DE388341C - Kraftmaehmaschine - Google Patents
KraftmaehmaschineInfo
- Publication number
- DE388341C DE388341C DEG52079D DEG0052079D DE388341C DE 388341 C DE388341 C DE 388341C DE G52079 D DEG52079 D DE G52079D DE G0052079 D DEG0052079 D DE G0052079D DE 388341 C DE388341 C DE 388341C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cut
- rail
- frame
- power machine
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/02—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
- A01D34/03—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
- A01D34/037—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with additional power-supply
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Erntemaschine, bei der durch die Verbindung eines
Motorrades mit einer Mähmaschine bekannter Bauart eine bedeutend schnellere Arbeit erzielt
wird und außerdem durch die eigenartige Form des Leitgestelles die abgeschnittenen
Halme im hinteren Teile der Maschine unter sanftem LTmlegen hinter die Radspur geschoben
werden. Das Xeue besteht demnach in ίο der Verbindung ganz oder teilweise bekannter
Teile zu einem neuen Ganzen.
In der Zeichnung ist die Getreideschneidmaschine in einer beispielsweisen Ausführungsform
in Verbindung mit einem in strichpunktierten Linien gezeichneten Motorrad
dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Vorderansicht, während Abb. 2 eine Draufsicht darstellt.
Die Maschine besteht aus dem Gestell a und der Sense b. Das Gestell α ist durch
Arme c, d und c mit der Achse, der Gabel und dem Schutzblech des Hinterrades leicht lösbar
verbunden.
Das Gesteil besteht in der Hauptsache aus
zwei Seitenteilen /' und g, von welchen der Teil/ eine Verkleidungh besitzt, welche das
geschnittene Getreide vor einer Berührung mit dem Motorrad schützt. An seinem vorderen
Ende trägt Teil / eine sichelförmig gebogene Schiene /, deren Krümmung dem
Aktionsradius der Pedale entspricht.
Am unteren Ende der Schiene i ist eine weitere Schiene k so befestigt, daß sie mit
dem Teil f einen spitzen Winkel bildet. Die Schiene k ist mit ihrem freien Ende rechtwinklig
nach oben und dann nach hinten abgebogen. Diese Abbiegung der Schiene k bildet gleichzeitig
den Gestellteil g. Weiter sind die Gestellteile / und g durch einen in seiner Höhenrichtung
verstellbaren Bügel I verbunden. Der Teil f ist nach hinten durch einen bogenförmig
abwärts führenden Arm m verlängert. Desgleichen ist die den Teil g bildende Schiene
nach hinten so verlängert, daß sie über die Verlängerung der Schiene m noch ein Stück
hinausragt. Diese beiden Verlängerungen sind durch einen Bügel η zusammengehalten. Um
das geschnittene Getreide abzulegen und eine freie Fahrstraße zu bekommen, sind die Ver-Iängerungen
der Teile / und g nach der Seite des Motorrades hinabgebogen.
Um ein Durchhängen des Gestelles α zu verhüten,
sind an dem Teil g und dessen Verlän-ί gerung Laufräder 0 und ρ in geeigneter Weise
angebracht.
; Damit das Getreide beim Schneiden der Sense nicht ausweichen kann, ist an dem nach
j oben abgebogenen Teil der Schiene k unmittelbar über Sensenhöhe ein Arm q vorgesehen.
Der Schneidvorgang vollzieht sich in folgender Weise:
Nachdem das Gestell α mit seinen Armen c,d
' und c am Hinterrad und die Sense h an der
dem Gestell zugekehrten Fußraste befestigt sind, ivird der Bügel I in Höhe des zu schneidenden
Getreides eingestellt. Um gleich bei Beginn des Schneidens einen sicheren Schnitt
zu erreichen, muß die Maschine erst ein Stück leer anfahren. Das Anfahren hat so zu erfol-
; gen, daß der Saum des zu schneidenden Feldes mit dem Teil / in eine Ebene fällt. Durch den
; Arm q wird zunächst die Breite des zu schneidenden Streifens begrenzt und ein Ausweichen
der einzelnen Halme vor der Sense b unmöglich gemacht. Infolge der schrägen Stellung
der Sense b wird ein sicheres Schneiden gewährleistet. Die geschnittenen Halme stauen
sich zuerst zwischen den beiden Teilen / und g. legen sich hierauf bei s auf den Arm f und
gleiten auf diesem zuerst langsam, dann durch die zunehmende steile Biegung schneller entlang
bis zur Stelle t, von wo sie auf der Verlängerung m rasch bis nahe auf den Erdboden
abfallen und bei u dann vollkommen abgelegt sind.
Um ein öfteres Auswechseln der Sense zu verhüten, kann an der Fußrast eine \7'orrichtung
zum Schärfen der Sense angebracht werden, welche durch Fußbewegung des Motorradfahrers
bedient wird.
Die beispielsweise dargestellte Schneidvorrichtung stellt nur eine Möglichkeit der bekannten
Vorrichtungen dar und ist insbesondere für starke Stengel, z. B. Mais bestimmt. Zum Schneiden von Getreide oder Gras kann
natürlich irgendeine bekannte Schneidvorrichtung mit bewegtem Messer vorgesehen werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Kraftmähmaschine, gekennzeichnetdurch die Verbindung eines Motorrades mit einer bekannten Mähvorrichtung und einem derart gekrümmten Leitgestell für die geschnittenen Halme, daß diese unter ganz sanftem Umlegen hinter die Radspur geschoben werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG52079D DE388341C (de) | Kraftmaehmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG52079D DE388341C (de) | Kraftmaehmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE388341C true DE388341C (de) | 1924-01-11 |
Family
ID=7130058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG52079D Expired DE388341C (de) | Kraftmaehmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE388341C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE909400C (de) * | 1950-11-11 | 1954-04-15 | Karl Wolf | Kombination von Ein- oder Zweischarpflug, Maeh- und Saemaschine mit Motorrad als Kleinmotorantrieb |
DE102014107720A1 (de) * | 2014-06-02 | 2015-12-03 | Keller Blechtechnik GmbH | Seitenwagen für Motorräder |
-
0
- DE DEG52079D patent/DE388341C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE909400C (de) * | 1950-11-11 | 1954-04-15 | Karl Wolf | Kombination von Ein- oder Zweischarpflug, Maeh- und Saemaschine mit Motorrad als Kleinmotorantrieb |
DE102014107720A1 (de) * | 2014-06-02 | 2015-12-03 | Keller Blechtechnik GmbH | Seitenwagen für Motorräder |
EP2952422A1 (de) | 2014-06-02 | 2015-12-09 | Keller Blechtechnik GmbH | Seitenwagen für motorräder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2527645A1 (de) | Erntemaschine fuer in reihe stehende halmfruechte mit stengelschneidvorrichtung | |
DE2246332C3 (de) | Rodemaschine für Baumstubben | |
DE555431C (de) | Halmzufuehrung fuer Zuckerrohr-Erntemaschinen | |
DE388341C (de) | Kraftmaehmaschine | |
DE2532783A1 (de) | Maehvorrichtung | |
US2011005A (en) | Bermuda grass attachment for lawn mowers | |
DE644040C (de) | Bindemaeher | |
AT213129B (de) | Frontbindemäher als Einachsschlepperzusatzgerät | |
DE620116C (de) | Halmzufuehrungs- und -hebevorrichtung fuer Bindemaeher zum Maehen von Lagergetreide | |
DE845728C (de) | Bahnraeumer zur Verwendung beim Maehen von Getreide | |
DE948017C (de) | Blattraeumer | |
DE197292C (de) | ||
DE608059C (de) | Getreideablegevorrichtung fuer Grasmaeher | |
DE4341892A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Pflanzen, insbesondere von Hecken | |
DE326390C (de) | Koepfvorrichtung fuer Ruebenerntemaschinen | |
DE686623C (de) | Halmheber fuer Bindemaeher | |
DE109048C (de) | ||
DE692861C (de) | Hakenfoermige Baum- und Strauchschere | |
DE445172C (de) | Waldschaelgrubber mit als Messer ausgebildeten Scharstielen | |
DE286625C (de) | ||
DE608425C (de) | Stabheber fuer Maehmaschinen mit an einem zwangslaeufig angetriebenen Tragrad drehbar gelagerten, durch eine feststehende Kurve gesteuerten Hebestaeben | |
DE878575C (de) | Ruebenerntemaschine | |
DE921367C (de) | Zusatzvorrichtung fuer Motormaeher zum Maehen von Getreide | |
AT101455B (de) | Maschine zum Ernten von Mais. | |
DE524401C (de) | Messer zum Abschneiden von Schinkenschwarten |