DE3883324T2 - Verfahren und anlage zum kompostieren. - Google Patents
Verfahren und anlage zum kompostieren.Info
- Publication number
- DE3883324T2 DE3883324T2 DE88901814T DE3883324T DE3883324T2 DE 3883324 T2 DE3883324 T2 DE 3883324T2 DE 88901814 T DE88901814 T DE 88901814T DE 3883324 T DE3883324 T DE 3883324T DE 3883324 T2 DE3883324 T2 DE 3883324T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- straw
- composting
- air
- wetted
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009264 composting Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 26
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims abstract description 18
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 9
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 3
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 3
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 12
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 7
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 5
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 5
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 4
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 2
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000009313 farming Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F3/00—Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/95—Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Dieser Patentanspruch betrifft eine Methode für das Kompostieren von fibrösen, organischen Materialien, bzw. Stroh, das feingeschnitten oder zerrissen, und mit einer wäßrigen Auflösung oder Aufschlämmung benetzt wird, welche wachstumfördernde Nährstoffen enthalten, wie z. B. der Fall bei flüssigem, animalischem Dünger ist. Sie werden danach deponiert, wo atmosphärische Luft zugeführt wird. Eine Einrichtung, womit diese Methode ausgeführt werden kann, wird beschrieben.
- In früherer Zeit war in der Landwirtschaft gewöhnlicherweise Pflanzen- und Tieraufzucht vermischt. Seit Jahrtausenden wurden Stroh und Dünger zum sogenannten Kompost umgeformt, d. h. Stroh und Dünger wurden in abgedeckten oder offenen Düngerhaufen gesammelt. Durch die Einlassung von mehr oder weniger Luft würde über einige Monate diese gesammelte Menge von Abfällen in hohem oder niedrigem Grad kompostiert, und der fertige Kompost konnte dann entfernt und als Dünger verwendet werden.
- Die sich entwickelnde Spezialisierung der modernen Landwirtschaft führt die Aufteilung in verschiedene Arten von Landwirtschaft mit sich, wie reiner Pflanzenanbau, Höfe mit großen Schweinebeständen, und Höfe mit vielem Großvieh.
- In dem reinen Pflanzenanbau entstehen große Überschüsse an Planz-Materialien wie Stroh, die oft als Abfall angesehen wird. Folglich wird solches Stroh im Freien abgebrannt, weil dies am billigsten ist. Das Abbrennen von Stroh führt erstens verschiedene Umweltsprobleme mit sich, und zweitens wird das Stroh nicht ein Teil des Naturzyklusses bei natürlichem Abbau. Es ist zu befürchten, daß der Mangel an biologischem Abbau im Boden auf die Dauer schädlich für den Boden werden wird.
- In Gebieten mit großer Tierzucht gibt es eine Erzeugung von Tiermist. Solche Mistproduktion wird oft so groß, daß es unerwünschbar ist, sie über den Boden auszubringen, weil damit Verunreinigung vom Grundwasser die Folge werden kann. Es wäre dann wünschenswert, überflüssigen Dünger zu verkaufen oder zu Gebieten mit kleinerer oder keiner Tierzucht abzugeben. Damit wird der Dünger besser ausgenutzt, weil die Düngerauslegung für verschiedene Arten von Pflanzensucht vorteilhaft ist. Leider ist aber solche Überführung in wirtschaftlicher Weise oft nicht möglich.
- Weil sich immer mehr Länder um die anwachsenden Mengen von organischen Abfällen kümmern, hat man sich für das Kompostieren als eine Methode für die Behandlung von organischen Abfällen interessiert. Es wäre sinnfällig dieselbe Methode zu verwenden, wie es die Bauern in früheren Zeiten getan haben, d. h. Stroh und Dünger zu kompostieren.
- Beim Kompostieren ergibt sich jedoch das Risiko der Ausbreitung von ansteckenden Bakterien und Parasiten.
- Diese sind charakteristisch, weil sie bei niedrigen Temperaturen bis zum 40º Celcius gedeihen. Andere Bakterien in den Abfällen, obwohl im ruhenden Zustand, gedeihen bei erheblich höheren Temperaturen, und sind deshalb als thermophile Bakterien bekannt. Laut technischer Literatur werden patogene Bakterien durch eine erhöhte Temperatur reduziert oder ganz destruiert, und sowohl Parasiten mit ihren Eiern als auch Unkrautsamen werden inaktiviert oder getötet, wenn diese einer ausreichend hohen Temperatur und einem geeigneten pH-Wert ausgesetzt werden.
- Gegenstand der Erfindung ist die Zusicherung der optimalen Wachstumsbedingungen für die thermophilen Bakterien. Dies wird mit der Methode erreicht, indem das Fibermaterial mit einer Menge von Flüssigkeit benetzt wird, die ca. 4 mal das Gewicht des Fibermaterials hat.
- Damit wird ohne Zuführung von Heizung von externen Quellen her eine solche Temperatur gesichert, die ausreichend hoch für einen hohen Grad von Zerstörung von ansteckenden Stoffen und Parasiten ist, ohne solche Bakterien, die das Kompostieren verstärken und durchführen, zu vernichten; damit regelt sich dieser Prozeß selbsttätig.
- DE-A-28 09 344 scheint oberflächlich gesehen zu zeigen, daß ein darin geschriebener Kompostierungsreaktor für die Lösung dieses selben Problems von gleichen Kriterien beabsichtigt ist. Es wird aber gesehen, sowohl von der Beschreibung als auch von Abb. 1 vom selben Dokument, daß großes Gewicht auf sehr komplizierte und gegenseitig verbundene, selbsttätige Regelsysteme komplett mit Meßorganen gelegt ist. Ein selbsttätiger Regler 38 mißt mindestens Kohlendioxid- Konzentration, Feuchtigkeit und Temperatur, mit welchen Messungen ein Luftbefeuchter 15, wodurch Luft eingezogen und Wasser zugeführt ist, geregelt werden soll. Zur selben Zeit, unabhängig aber davon, mißt ein anderer Regler die Entlüftungstemperatur und regelt den Entlüfter 21. Wasser von dem Wasserseparator 24 ist bis zum obengenannten Luftbefeuchter 15 zurückgeführt.
- Solche Aktivitäten, die sich in einem Volumen vom organischen Material ausspielen, wenn es kompostiert wird, weisen große Verspätungen und Zeitkonstanten aus, und oft dauert Änderungsverläufe von Temperatur oder Kohlendioxid-Abgebung stundenlang. Es folgt, daß die Regelparameter für die selbsttätigen Regler an solche Werten eingestellt werden soll, daß es in der Praxis extreme Schwierigkeiten gibt.
- DE-A-20 53 610 beschreibt in ähnlicher Weise einen Kompostierungs-Reaktor, der zufolge des Textes mehrere, selbsttätige Regler verwendet, die nicht in den zugehörigen Abbildungen gezeigt sind.
- Diese Reglersysteme messen und regeln die Kompostierungszustände wie Temperatur, Kohlendioxid-Konzentration, Feuchtigkeit und Standhöhe vom Material im Reaktor. Die Aufspritzung von Wasser, Auflösungen von Ammoniumsulphat oder anderen nitrogentragenden Substanzen nebst Luftmenge und Absaugung sind mit diesen Systemen geregelt.
- Daß eine Temperatur von 65º Celcius niemals überschritten werden darf, wird in diesem Dokument für den Kompostierungsvorgang bedeutungsvoll und entscheidend erklärt.
- Betreffend die verschiedenen empfohlenen selbsttätigen Regler gelten gleiche Vorbehalte wie oben erwähnt.
- DE-A-27 09 715 beschreibt einen Kompostierungsreaktor, wo als Temperaturreglungsmethode die Übersprühung vom Kompost mit CaO
- - Calciumoxiod - angewendet wird. Es wird aber auch genannt, daß die Menge von CaO vom Wissen der Feuchtigkeit im Kompost- Material abhängt, wofür die Feuchtigkeit scheinbar immer gemessen werden muß.
- Daß die Sprühung mit CaO für die Erhöhung der Reaktionstemperatur gebraucht wird, bedeutet, daß auch die Temperatur kontinuierlich gemessen werden muß.
- Unter anderen Umständen wird Wasser durch Spritzdüsen zugeführt. Es ist aber nicht beschrieben, wie diese Wasserzuführung geregelt wird.
- Weil keine Regelsysteme besonders genannt werden, muß angenommen werden, daß entweder der Prozeß manuell geregelt, oder ein kompliziertes, selbsttätiges Regelsystem an dem Reaktor angeschlossen ist.
- In beiden Fällen sind die Vorbehaltungen gegen dieses Dokument gleich den früheren. In der folgenden Beschreibung wird im Kontrast hierzu die Erfindung eines ganz automatischen, sich selbsttätig geregelten Kompostierungs-Prozesses beschrieben.
- Wenn das Fibermaterial eine regenwetterartige Fallzone durchfällt, wird es bis zur optimalen Adhäsion benetzt.
- So wird eine einfache effektive Befeuchtung erreicht werden, weil das Fibermaterial eine solche Regenzone passiert.
- Endlich ist es praktisch, die in dem folgenden Patentanspruch 3 beschriebene Anlage zu verwenden, weil diese in einfacher Weise selbsttätig regelbar gemacht werden kann.
- Nachfolgend wird die Erfindung näher in Einzelheiten beschrieben, mit Referenz der Abbildung 2, die ein Schnittbild durch eine Ausführung von einer benässenden und kompostierenden Anlage laut der Erfindung darlegt.
- Forschungsergebnisse haben festgestellt, daß es beim Abbau von Kompost einen klaren Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem Wasserinhalt gibt. Es ist erwiesen, daß Dünger mit Stroh in einem schmalen Gebiet von nur rund 5 Prozentpoint ein klares Höchstmaß von 70-72º erreicht, das heißt, wenn die Feuchtigheit vom Material zwischen 75 und 80% Wasserinhalt liegt.
- Dieser Zusammenhang ist in Abb. 1 abgebildet. Diese Daten wurden Baader, z.n. Schulz: "Wärmegewinnung bei der Festmistkompostierung" Bayr. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.), 1982, entnommen.
- Die Kompostierungstemperatur, d. h. die Temperatur, die in einer großen Menge von kompostierungsgeeignetem Material erreicht wird, weist im Bereich von 75-80% Feuchtigkeit ein klares Höchststand von ungefähr 70º Celcius aus.
- Als Folge sollte deshalb das Ziel gesetzt werden, einen Wasserinhalt und eine Feuchtigkeit zu erreichen, die den größten möglichen Einfluß auf ansteckende Bakterien und Parasiten hat.
- Durch Versuche mit Stroh aus Gersten und anderen gewöhnlichen Getreidearten wurde festgestellt, daß die Wasseraufnahmefähigkeit von Hofdünger vom Strohinhalt und von seiner Homogenität abhängig ist. Guter, homogener, strohhaltiger Hofdünger vermag bis zu 80% Wasser zu speichern, ohne seine Struktur zu verlieren. (Vemmelund, N., und Berthelsen, L., Dänemark 1983)
- Der Feuchtigkeitsinhalt bei Adhäsion von viermal dem Gewicht des Strohs entspricht 80%, und 5,5 Mal das Gewicht von dem Stroh entspricht 85%.
- Die Verbindung zwischen einerseits die Tatsache, daß die Maximaltemperatur bei einem Wasserinhalt von 75-80% erreicht ist, und andererseits die Entdeckung, daß Stroh 4-5,5 Mal sein Gewicht von dünnem, flüssigem Dünger absorbieren und festhalten kann, ist unter Bezugnahme auf die Erfindung für die selbsttätige Festhaltung von Höchsttemperatur und minimaler Durchlaufzeit für einen kontinuierlichen Kompostierungsprozeß einer Mischung von festem oder flüssigem Dünger mit Stroh angewendet.
- Ausschlaggebend ist, daß das Stroh vor Beginn des Kompostierungsprozesses die Möglichkeit hat, die möglichsten größte Menge von Dünger zu absorbieren, vielleicht mit extra zugeführtem Wasser.
- Es ist aber wohlbekannt, daß die Netzung von bereits trockenem Pflanzenmaterial außerordentlich schwierig sein kann. Es darf nicht übersehen werden, daß trockenes Pflanzenmaterial als effektive Dachdeckung angewandt gewesen ist. Beispiele sind Palmwedel und -äste, Holzschindel, Grasstroh und dergleichen.
- Hervorgehoben werden muß die physikalische Eigenschaft, daß Wasser sich sehr oft viel schneller an einer Oberfläche anhängt
- - adsorbiert - als der Fall ist für Aufsaugung - Absorption - und noch schneller in Vergleich mit Auflösung - Solution.
- Die Ursache dieser Verhältnisse liegt in der Stabilität der toten, trockenen Pflanzzellen und Membranen.
- Nach verschiedenen Schneideverfahren können getrocknete Pflanzenteile wie Stroh fein geteilt werden, womit dem Material eine große Oberfläche gegeben wird. Dies ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die größt mögliche Anhängung von Molekülen von wäßrigen Auflösungen oder Suspensionen, welche Anhängung von der polaren Natur des Wassermoleküls hergeleitet ist.
- Wenn die wasserbasierte Flüssigkeit wie flüssiger, animalischer Dünger oder eine Aufschlemmung davon über das passende feingeteilte Strohmaterial in seinem freien Fall gesprüht wird, wobei es an eine flüssige Oberfläche niederregnet, kann es von dieser flüssigen Oberfläche mit geeigneten, technischen Mitteln wie z. B. einen Conveyer aufgesammelt, und bis zur Kompostierungsanlage überführt werden.
- Bei dem geeigneten Aufbau von Sprühdüsen, passenden Mengen von faltendem Strohmaterial und Zirkulation der Flüssigkeit ist die Benetzung über eine passende Zone ausgebreitet. So ist eine erwünschte, homogene Ausbreitung von dem fallenden Material erreicht. Damit wird das Material homogen und für Kompostierung geeignet.
- Eine weitere Voraussetzung ist, daß das Material so angebracht wird, daß es passend belüftet werden kann.
- Falls diese Voraussetzung erfüllt ist, bleibt die Feuchtigkeit des Materials am obengenannten Höchstmaß, und in Konsequenz dazu wird die Kompostierung bei Höchstgeschwindigkeit und bei einer Temperatur von 70-72º C stattfinden.
- Eine Anlage, die nach dieser Methode funktioniert, braucht deshalb nur in der Lage sein, diese beide Voraussetzungen zu erfüllen, um automatisch in einem solchen Zustand zu sein, daß patogene Bakterien und Parasiten mit Sicherheit zerstört oder getötet werden, so daß fertiges, kompostiertes Material, das den Prozeß verläßt, nur solche organische Stoffen beinhaltet, die harmlos und vorteilhaft für die Landwirtschaft ist.
- Die notwendige Einstellung oder Steuerung von einer völlig automatischen Anlage nach diesem Zweck kann deshalb grundsätzlich reduziert werden bis lediglich festzusetzen, daß das Material für die beiden ausschlaggebenden Prozesse ausgesetzt wird.
- Eine automatische, selbsttätige Steuerung von der Temperatur ist deshalb nicht nötig, weil diese von der biologischen Aktivität allein bestimmt wird.
- In einer technischen Anlage, nach diesen beiden Kriterien konstruiert, ist es dann möglich, Messungen und Steuerungen in hohem Grade zu begrenzen, weil die Funktionstemperatur innerhalb eines vorausbestimmten, engen Gebietes liegen wird.
- Es folgt, daß bei dieser Methode eine solche Anlage prinzipiell mit nur einer einfachen Sequenz- oder Zeitfolgekontroll-Einrichtung selbsttätig steuerungsfähig ist, sofern der interne Materialtransport zugesichert ist.
- Diese Methode führt zu einer Vereinfachung und verbessert die Zuverlässigkeit der Funktion, die weiterhin die Bau- und Betriebskosten von den technischen Anlagen für die Kompostierung von Müll und Hofdünger erheblich reduziert.
- Das Beispiel von der Ausfürung einer Anlage laut Abb. 2 wird nun näher detailliert erklärt.
- Das feingeteilte Stroh 1 ist in z. B. einem Silo aufbewahrt, wovon es durch Öffnungen 4 geliefert werden kann und durch eine Sprühkammer fällt, weil flüssiger Dünger 6 durch Düsen eingesprüht ist.
- Damit wird der Stroh völlig benetzt und wird bei den Düngertröpfchen 6 in das Reservoir 2 niedergeregnet. Überflüssiger, fließender Dünger 6 wird unter einem Rost 8 gesammelt und weiter in gewöhnlich bekannter Weise rezirkuliert.
- Ein Conveyer 11, dessen Transportkapazität einstellbar ist, führt das Gemisch 7 zur eigentlichen Kompostierungsanlage, ein Behälter mit wärmegedämmten Seitenwänden.
- Das Gemisch 7 wird der Anlage von oben zugeführt und von sich hin und her bewegenden Harkenbalken 17, 18 ausgebreitet.
- Weiter ist ein Rost 12 in der Mitte des Behälters angebracht; damit ist eine wärmedämmende Schicht über der darunterliegenden Kompostierungskammer 23 angebracht. Diese Schicht besteht aus dem von oben zugeführten Material 19 und aus der mehr komprimierten unteren Materialschicht 21.
- Das Material 21 wird nach und nach durch den beliebig bewegbaren Rost 12 in die Kompostierungskammer 23 fallen und sich auf einem darunterliegenden Rost 15 ablagern.
- Atmosphärische Luft wird durch den Rost 15, durch das Material 24 und weiter durch ein Rohr 20, 22 mit einem geeigneten Saugebläse abgesaugt.
- Weil es, wie oben erwähnt, notwendig ist, daß das Material maximale Feuchtigkeit enthält und in der Kompostierungskammer eine angemessene Periode verbleibt, sind Steuerungsgeräte mit der Anlage verbunden, um die Geschwindigkeit vom Conveyer 11 und vielleicht auch von den beweglichen Rosten 17, 18 steuern zu können. So kann bei nur einer zeitgemäßer Steuerung von diesen Geräten ein kontinuierte Kompostierung aufrechterhalten werden. In dieser Weise wird die Steuerung vereinfacht und die kleinste Durchlaufzeit gewährleistet.
Claims (3)
1. Methode zum Kompostieren von fibrösem, organischem Material,
wie Stroh, der feingeteilt wird, und mit einer wäßrigen
Auflösung oder Aufschlemmung, mit Inhalt von wachstumfördernde
Nährstoffen wie flüssigem, animalischem Dünger beenetzt wird,
und weiter in einem Behälter mit wärmegedämmten Seitenwänden
deponiert wird, wo atmosphärische Luft durchpassieren kann,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Fibermaterial mit einer Menge von Flüssigkeit entsprechend 4
Mal das Gewicht von Stroh benetzt wird bei der Passage durch
eine Zone von Flüssigheitströpfchen, so daß der
Feuchtigkeitsgrad des Materials 80% erreicht, und so daß die
Temperatur auf 70-72º C festgehalten ist, allein bei der
natürlichen, biologischen Aktivität deren Kleinstlebewesen.
2. Prozeß Methode nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das benetzte Fibermaterial in
einen Reaktor angebracht ist, der Reaktor so aufgebaut ist, daß
das Material in zwei horizontalen Schichten gehalten ist, die
obere Schicht so angebracht, daß keine Luft dadurch hinab von
oben passieren kann, die untere Schicht ist so angebracht, daß
Luft und Gase hinauf von unten bis zu einem Raum zwischen
diesen beiden Schichten gesaugt werden kann, von welchem Raum
Luft weiter mittels eines geeignetem Sauggebläses ausgesaugt
ist.
3. Anlage oder Vorrichtung für die Durchführung des
Prozeßmethodes nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß es aus folgenden Hauptteilen
besteht: Eine Versorgung von feingeschnittenem Fibermaterial
1, eine Sprühkammer darunter mit Sprühdüsen 5 für Flüssigkeit
6, ein darunter liegendes Reservoir 2 für das benetzte
Fibermaterial 7, ein Transportgerät - Conveyer - 11 um das
Fibermaterial bis zu den Kompostierungskammern 19, 23 zu
bringen, welche Kammern wärmegedammende Seitenwänden haben, im
oberen Teil bewegbaren Harkenbalken 17, 18 um dasselbe Material
gleichmäßig über einem oberen bewegbaren Rost 12 verteilen zu
können, und im unteren Teil ein unterer bewegbarer Rost 15, und
ein Luftsaugerohr 20, 22 an einem geeigneten Sauggebläse
verbunden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK85487A DK85487D0 (da) | 1987-02-19 | 1987-02-19 | Fremgangsmaade og anlaeg til kompostering af organiske stoffer |
DK244287A DK244287D0 (da) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | Komposteringsanlaeg |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3883324D1 DE3883324D1 (de) | 1993-09-23 |
DE3883324T2 true DE3883324T2 (de) | 1994-02-24 |
Family
ID=26064776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88901814T Expired - Fee Related DE3883324T2 (de) | 1987-02-19 | 1988-02-12 | Verfahren und anlage zum kompostieren. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0303652B1 (de) |
AT (1) | ATE93221T1 (de) |
AU (1) | AU1361388A (de) |
DE (1) | DE3883324T2 (de) |
NO (1) | NO884636D0 (de) |
WO (1) | WO1988006148A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5702499A (en) * | 1994-01-18 | 1997-12-30 | Sim Associates | Waste conversion by liquid thermophilic aerobic digestion |
FR2762597B1 (fr) * | 1997-04-29 | 1999-07-23 | Ass Les Mouettes | Procede de compostage a partir d'un courant de matiere premiere liquide comprenant du lisier de porc et installation pour la mise en oeuvre dudit procede |
CZ303821B6 (cs) * | 2010-10-26 | 2013-05-15 | Manetech, A.S. | Organické hnojivo a zpusob jeho výroby |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE430821C (de) * | 1926-06-22 | Luigi Boggiano Pico | Vorrichtung zur Vergaerung organischer Rueckstaende | |
GB787983A (en) * | 1953-09-29 | 1957-12-18 | Francis Reder Ruskin | Apparatus for digestion of organic material |
DE2053610C3 (de) * | 1970-10-31 | 1982-07-08 | Peabody Nusoil Ltd., London | Kompostiervorrichtung |
DE2315705A1 (de) * | 1973-03-29 | 1974-10-17 | Bauer Geb Trommer Elfriede | Verfahren und vorrichtung zum umwandeln von haushalts-, landwirtschaftsund grosshandels-muell sowie von verrottbaren industrie- und gewerbe-abfaellen in klaerschlamm, wasser und gase |
DE2709715A1 (de) * | 1977-03-05 | 1978-09-07 | Rolf Flach | Vorrichtung zur kompostierung von eine mischung aus klaerschlamm und muell enthaltendem abfallgut |
DE2809344C2 (de) * | 1978-03-03 | 1984-01-19 | Gebrüder Weiss KG, 6340 Dillenburg | Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm |
DE3545679A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren zur entsorgung der organischen hausmuellfraktion |
-
1988
- 1988-02-12 WO PCT/DK1988/000021 patent/WO1988006148A1/en active IP Right Grant
- 1988-02-12 AU AU13613/88A patent/AU1361388A/en not_active Abandoned
- 1988-02-12 AT AT88901814T patent/ATE93221T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-02-12 DE DE88901814T patent/DE3883324T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-12 EP EP19880901814 patent/EP0303652B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-18 NO NO884636A patent/NO884636D0/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0303652A1 (de) | 1989-02-22 |
DE3883324D1 (de) | 1993-09-23 |
ATE93221T1 (de) | 1993-09-15 |
NO884636L (no) | 1988-10-18 |
EP0303652B1 (de) | 1993-08-18 |
NO884636D0 (no) | 1988-10-18 |
AU1361388A (en) | 1988-09-14 |
WO1988006148A1 (en) | 1988-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1113717B1 (de) | Verfahren zur entsorgung von exkrementen von in einem stall gehaltenen tieren und einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2347291C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Flüssigdüngers | |
CH617415A5 (de) | ||
DE69220246T2 (de) | Umweltfreundlicher und energiesparender stall für tiere, zum beispiel für schweine | |
DE2505897A1 (de) | Verfahren zur biologischen aufbereitung von guellen und klaerschlamm | |
DE4324823C2 (de) | Flüssiges organisch-mineralisches Düngemittel auf der Basis von Melasseschlempen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP2928286A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer aquatischen pflanzenkultureinrichtung für futtermittel, sowie pflanzenkultureinrichtung selbst | |
DE3883324T2 (de) | Verfahren und anlage zum kompostieren. | |
DE1592729B1 (de) | Verfahren zur Entseuchung und Reifung von Kompostrohgut | |
CN109053241A (zh) | 一种缓释生物肥料的制备方法 | |
DE2558257A1 (de) | Verfahren zum umsetzen tierischer exkremente | |
DE2342999A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines duengemittels aus kuhdung | |
DE3142357A1 (de) | Verfahren und anordnung zur duengung mit kohlendioxyd, insb. in geschlossenen raeumen, wie gewaechshaeusern o.dgl. | |
EP0274502B1 (de) | Mittel zur verbesserung und natürlichen gesunderhaltung von böden und pflanzenwachstum sowie entsprechendes verfahren hierzu | |
EP0026767B1 (de) | Verwendung von traubentrester zur einleitung und förderung aerober vorgänge an abfallstoffen | |
DE2100636A1 (en) | Composting organic waste - partic household garbage | |
EP0486932A1 (de) | Biologischer Bodenhilfsstoff für landwirtschaftliche Zwecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0405571A1 (de) | Verfahren zum Entsorgen von Gülle | |
EP0009733A1 (de) | Bodenverbesserungsmittel und seine Verwendung | |
EP0474992A2 (de) | Verfahren zur Behandlung von in Massenzucht von Vieh, insbesondere von Schweinen, Rind- und Federvieh, anfallender Gülle und nach diesem Verfahren hergestelltes Düngemittel mit geregelter Nährstoffdesorption | |
DE1592758A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Humus | |
DD298084A5 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von waermebehandeltem naehrsubstrat oder duenger | |
EP1468977B1 (de) | Verfahren zum Belüften von Rotte | |
DE3038752C1 (de) | Mittel zur Foerderung der aeroben Verrottung organischer Abfallstoffe | |
EP3293166B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stickstoffangereicherten organischen düngers sowie stickstoffangereicherter organischer dünger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |