DE3883195T2 - Styryl-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden Photoresist-Zusammensetzungen. - Google Patents
Styryl-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden Photoresist-Zusammensetzungen.Info
- Publication number
- DE3883195T2 DE3883195T2 DE88121773T DE3883195T DE3883195T2 DE 3883195 T2 DE3883195 T2 DE 3883195T2 DE 88121773 T DE88121773 T DE 88121773T DE 3883195 T DE3883195 T DE 3883195T DE 3883195 T2 DE3883195 T2 DE 3883195T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- photoresist
- radical
- general formula
- photoresist composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 title claims description 56
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 44
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 title description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 41
- -1 Styryl compound Chemical class 0.000 claims description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 13
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 12
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 10
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 10
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TUAMRELNJMMDMT-UHFFFAOYSA-N 3,5-xylenol Chemical compound CC1=CC(C)=CC(O)=C1 TUAMRELNJMMDMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229940100630 metacresol Drugs 0.000 description 2
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZJBPYVKVBVSI-UHFFFAOYSA-N phenyl-(2-phenylphenyl)diazene Chemical class C1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 IAZJBPYVKVBVSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- SLKJWNJPOGWYLH-UHFFFAOYSA-N (2,3-dihydroxyphenyl)-(2,3,4-trihydroxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC=CC(C(=O)C=2C(=C(O)C(O)=CC=2)O)=C1O SLKJWNJPOGWYLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBQZZLQKUYLGFT-UHFFFAOYSA-N (2,4-dihydroxyphenyl)-(2,3,4-trihydroxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1O GBQZZLQKUYLGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKQOIQKMFFMJLF-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl)-(2,3,4,5-tetrahydroxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)C=2C(=CC=CC=2)O)=C1O GKQOIQKMFFMJLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REIZMDJZLFAPQU-UHFFFAOYSA-N (3,4-dihydroxyphenyl)-(2,3,4-trihydroxyphenyl)methanone Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1O REIZMDJZLFAPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPKWARHEIRBANF-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxyphenyl)-(2,3,4,5-tetrahydroxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC=CC(C(=O)C=2C(=C(O)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 CPKWARHEIRBANF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWZREQONUGCFIT-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxyphenyl)-(2,3,4-trihydroxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC=CC(C(=O)C=2C(=C(O)C(O)=CC=2)O)=C1 HWZREQONUGCFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRDYULMDEGRWRC-UHFFFAOYSA-N (4-hydroxyphenyl)-(2,3,4-trihydroxyphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1O ZRDYULMDEGRWRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTQNYBBTZSBWKL-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trihydroxbenzophenone Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 HTQNYBBTZSBWKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTQZSMDDRMKJRI-UHFFFAOYSA-N 4-diazoniophenolate Chemical group [O-]C1=CC=C([N+]#N)C=C1 WTQZSMDDRMKJRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKXJWSZPLIKUPS-IUNAMMOKSA-N N-[(2Z,6Z)-2,6-bis(hydroxyimino)cyclohexylidene]hydroxylamine Chemical compound O\N=C1\CCC\C(=N\O)C1=NO GKXJWSZPLIKUPS-IUNAMMOKSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- WXNRYSGJLQFHBR-UHFFFAOYSA-N bis(2,4-dihydroxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1O WXNRYSGJLQFHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001393 microlithography Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/40—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/44—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton with carboxyl groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by unsaturated carbon chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/01—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C255/32—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
- C07C255/34—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring with cyano groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by unsaturated carbon chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/01—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C255/32—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
- C07C255/42—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/02—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C309/03—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C309/13—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
- C07C309/14—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton containing amino groups bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/01—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C311/02—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C311/03—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C311/05—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to acyclic carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/44—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C317/48—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/022—Quinonediazides
- G03F7/0226—Quinonediazides characterised by the non-macromolecular additives
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/09—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
- G03F7/091—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/127—Spectral sensitizer containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Styrylverbindungen, ein Verfahren zur Herstellung der Styrylverbindungen und Photoresistzusammensetzungen, umfassend die Styrylverbindungen, wobei die Photoresistzusammensetzungen vorzugsweise zur Bildung feiner Muster auf einem Träger mit hohem Reflexionsgrad bei der Herstellung von Halbleitern verwendet werden können.
- Ein Photolack (Photoresist), der eine sensibilisierende Verbindung mit einer Chinondiazidgruppe und ein Novolakharz umfaßt, oder der einen Bisazidsensibilisator und einen cyclisierten Kautschuk umfaßt, wird bei der Herstellung von integrierten Schaltungen, wie LSI, verwendet.
- Beim Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltungen werden feine Muster auf verschiedenen Trägern durch Photolacke gebildet. Werden jedoch herkömmliche Photolacke auf Trägern mit hohem Reflexionsgrad, wie die aus Aluininium, Aluminium-Silicium, Polysilicium und ähnlichem hergestellten, verwendet, entstehen verschiedene Probleme. Zum Beispiel kann ein Bereich, der nicht belichtet werden sollte, wegen der Reflexion auf der Oberfläche des Trägers und/oder Seitenwänden von Absätzen belichtet werden. Diese Erscheinung wird im allgemeinen Ausklinken oder Lichthofbildung genannt.
- Um diese Probleme zu lösen und um eine Verminderung der Auflösung zu verhindern, schlägt die japanische Patentveröffentlichung Nr. 37562/1976 eine Photoresist-Zusammensetzung vor, umfassend als Lichtabsorptionsmittel einen Farbstoff der Formel:
- mit charakteristischen Absorptionen im ultravioletten Bereich (Oil Yellow [C.I. 11020]). Diese Photoresist-Zusammensetzung kann die Lichtdurchlässigkeit durch die Photolackschicht herabsetzen und eine unerwünschte Belichtung des Trägers vermindern.
- Im Zusammenhang mit der Beschreibung soll ein "Photolack" eine Zusammensetzung bedeuten, die einen Sensibilisator und ein Harz, wie Novolak, umfaßt und eine "Photoresist-Zusammensetzung" soll eine Zusammensetzung bedeuten, die einen "Photolack" und ein Lichtabsorptionsmittel umfaßt.
- Im allgemeinen können, falls das Lichtabsorptionsmittel zum Photolack gegeben wird, unerwünschte Probleme entstehen. zum Beispiel verliert der Photolack stark seine Empfindlichkeit und die Produktivität der Halbleiter wird herabgesetzt.
- Die Photolackschicht wird üblicherweise durch Auftragen der Photoresist-Zusammensetzung, die ein Lösungsmittel enthält, auf einen Wafer und Wärmebehandlung des Wafers mit der aufgetragenen Photoresist-Zusammensetzung, um das Lösungsmittel abzudampfen, gebildet. Jedoch können einige Lichtabsorptionsmittel während der Lagerung der Photoresist-Zusammensetzung ausfallen oder während der Wärmebehandlung sublimieren, sodaß die Konzentration des Lichtabsorptionsmittels in der auf dem Wafer gebildeten Photolackschicht herabgesetzt werden kann, was zu nicht zufriedenstellenden Ergebnissen oder einer Abweichung der Qualität der hergestellten Halbleiter führt.
- Um diese Probleme zu lösen, werden in den japanischen Patentveröffentlichungen Kokai (offengelegt) Nr. 368358/1980 und 174941/1983 Phenylazobenzolderivate vorgeschlagen. Aber die Verwendung solcher Derivate erzeugt einige Probleme. Zum Beispiel sollten die Phenylazobenzolderivate in großer Menge verwendet werden, um eine ausreichende Absorption bei der gewünschten Wellenlänge zur erhalten, insbesondere wenn die Wärmebehandlungstemperatur erhöht wird, oder solche Derivate weisen eine niedrigere Anti-Sublimation, einen breiten Absorptionsbereich, eine niedrige Absorptionsleistung und eine unerwünschte Absorption bei einer bestimmten Wellenlänge auf. Die japanische Patentveröffentlichung Kokai Nr. 93445/1986 offenbart eine Photoresist-Zusammensetzung, umfassend als Lichtabsorptionsmittel eine bestimmte Styrylverbindung. Obwohl die offenbarte Styrylverbindung die mit der Wärmebehandlung in Verbindung gebrachten Probleme lösen kann, erniedrigt sie stark die Empfindlichkeit des Photolacks.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine neue Styrylverbindung bereitzustellen, die als Lichtabsorptionsmittel in der für Mikrolithographie geeigneten Photoresist- Zusammensetzung verwendbar ist.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung der neuen Styrylverbindung zu schaffen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Lichtabsorptionsmittel bereitzustellen, das nicht während der Wärmebehandlung der auf dem Träger aufgetragenen Photoresist-Zusammensetzung sublimiert oder nicht während der Lagerung der Zusammensetzung ausfällt und eine gute Verträglichkeit mit dem Photolack aufweist.
- Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Photoresist-Zusammensetzung bereitzustellen, die geeignet zur Bildung feiner Muster mit hoher Auflösung auf einem Träger mit hohem Reflexionsgrad ist, ohne daß sie eine Lichthofbildung oder ein Ausklinken bewirkt.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Photoresist-Zusammensetzung zu schaffen, die stabil gegen eine Wärmebehandlung des Trägers ist und weniger unter einer Herabsetzung der Empfindlichkeit, die durch die Zugabe des Lichtabsorptionsmittels bewirkt wird, leidet.
- Als Ergebnis der umfassenden Untersuchungen wurde festgestellt, daß die Styrylverbindung der folgenden Formel (I) oder (II) die vorstehenden Aufgaben erfüllt und die mit dem Stand der Technik in Verbindung gebrachten Probleme löst.
- Die vorliegende Erfindung wurde, auf dieser Feststellung basierend, vollendet.
- Gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der allgemeinen Formel:
- oder R3
- bereitgestellt, wobei R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Alkenylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Aralkylrest bedeuten oder R&sub1; und R&sub2; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, wobei der Ring mindestens ein Heteroatom zusätzlich zu dem Stickstoffatom umfassen kann; R&sub3; eine -OH-Gruppe, einen -OCOR&sub5;- oder -OSi(R&sub5;)&sub3;- Rest darstellt; X und Y gleich oder verschieden sind und die Reste -CN, -COOR&sub4;, -CONR&sub6;R&sub7;
- bedeuten; R&sub4; und R&sub5; jeweils einen Alkylrest darstellen; R&sub6;, R&sub7;, R&sub8; und R&sub9; gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Niederalkylrest oder eine Phenylgruppe bedeuten; n eine ganze Zahl im Wert von 2 bis 15 ist; und a und b gleich oder verschieden sind und die Zahl 1 oder 2 bedeuten.
- Gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder (II) bereitgestellt, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel:
- oder
- wobei R&sub1;, R&sub2; und n die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R einen -OCOR&sub5;- oder -OSi(R&sub5;)&sub3;-Rest bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
- in der X und Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
- Gemäß dem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Photoresist-Zusammensetzung bereitgestellt, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder (II) umfaßt.
- In den allgemeinen Formeln (I) und (II) stellt vorzugsweise jeder der Reste R&sub1; und R&sub2; ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere bis zu 8 Kohlenstoffatomen, dar und kann gegebenenfalls mindestens einen Substituenten aufweisen. Beispiele des Substituenten sind -OH-, -CN-, - -OH, -SO&sub3;H, -NHSO&sub3;H, - -OR&sub1;&sub4; -Reste (wobei R&sub1;&sub4; einen Niederalkylrest darstellt) oder ein Halogenatom, wie Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom. Von den Substituenten sind -OH- und -CN-Gruppen bevorzugt.
- Jeder der Reste R&sub4; und R&sub5; stellt vorzugsweise einen C&sub1;- C&sub4;-Alkylrest dar. n stellt vorzugsweise eine Zahl von 3 bis 9 dar.
- Jeder der Reste X und Y stellt vorzugsweise einen Rest -CN, - -O-R&sub5; und
- dar, insbesondere -CN und - -O-R&sub5;.
- Die Verbindung (I) kann durch eine Kondensationsreaktion der Verbindung (III) mit der Verbindung (V) hergestellt werden, und die Verbindung (II) kann durch eine Kondensationsreaktion der Verbindung (IV) mit der Verbindung (V) hergestellt werden.
- Die Kondensationsreaktion kann in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele der inerten organischen Lösungsmittel sind Ethanol, n-Propanol, Toluol, Chlorbenzol, Chloroform, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Acetonitril, Essigsäureanhydrid und Gemische davon.
- Die Verbindung (III) wird mit der Verbindung (IV) im inerten organischen Lösungsmittel gemischt. Dann wird ein Katalysator zum Gemisch gegeben. Der Katalysator ist vorzugsweise eine organische Base, wie Piperidin, Pyridin, Triethylamin und ein Gemisch aus Piperidin und Eisessig. Das Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur von 0 bis 100ºC, vorzugsweise 20 bis 80ºC, während 0.5 bis 20 Stunden, vorzugsweise 1 bis 10 Stunden, gehalten, um die Kondensationsreaktion durchzuführen. Dann wird das Lösungsmittel vom Reaktionsgemisch entfernt, wobei ein Rohrückstand der Verbindung der Formel (I) oder (II) verbleibt. Der Rohrückstand kann mit einem herkömmlichen Verfahren, zum Beispiel Umkristallisation aus einem passenden Lösungsmittel, wie die für die Kondensationsreaktion verwendeten, gereinigt werden. Enthält die Verbindung (I) oder (II) eine Hydroxylgruppe als Substituent in R&sub1; oder R&sub2; oder stellt R&sub3; eine Hydroxylgruppe dar, kann die Hydroxylgruppe durch Hydrolyse aus einer entsprechenden hydrolysierbaren Gruppe synthetisiert werden.
- Die Verbindung der Formel (I) oder (II) wird zu einem Photolack gegeben, um die erfindungsgemäße Photoresist-Zusammensetzung herzustellen. Jeder übliche positive oder negative Photolack kann gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Ein Photolack, der ein Novolakharz und eine Naphthochinondiazidverbindung umfaßt, wird vorzugsweise verwendet. Das Novolakharz wird durch die Additionskondensationsreaktion einer Phenolverbindung mit Formaldehyd erhalten.
- Es wird auch ein Photolack, der ein Cresolnovolakharz und einen Ester von Polyhydroxybenzophenon mit Naphthochinon-1,2-diazidsulfonsäure umfaßt, vorzugsweise verwendet. Das Cresolnovolakharz kann durch eine Umsetzung von meta- Cresol und/oder para-Cresol mit Formalin oder eine Umsetzung von meta-Cresol, para-Cresol und 3,5-Xylenol mit Formalin erhalten werden. Beispiele des Polyhydroxybenzophenons sind 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 2,3,4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,3,3',4-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2',3,4,5-Pentahydroxybenzophenon, 2,3,3',4,5-Pentahydroxybenzophenon, 2,3,3',4,4'-Pentahydroxybenzophenon, 2,2',3,4,4'-Pentahydroxybenzophenon und 2,2',3,3',4 -Pentahydroxybenzophenon.
- Von den Verbindungen der Formel (I) oder (II) werden jene mit einer Absorption in einem Wellenlängenbereich von weniger als 550 nm, insbesondere zwischen 350 bis 400 nm, bevorzugt bei der Photoresist-Zusammensetzung verwendet.
- Bevorzugte Beispiele der Verbindungen (I), die als Lichtabsorptionsmittel in der erfindungsgemäßen Photoresist- Zusammensetzung geeignet sind, sind die folgenden. Diese Beispiele schränken nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung ein.
- Die Menge der zur Photoresist-Zusammensetzung zuzugebenden Verbindung (I) beträgt 0.1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0.2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des festen Bestandteils im Photolack.
- Die Menge der zur Photoresist-Zusammensetzung zuzugebenden Verbindung (II) beträgt 0.1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0.1 bis 8 %, bezogen auf das Gewicht des festen Bestandteils im Photolack.
- Ist die Menge der Verbindung (I) oder (II) kleiner als die vorstehende Untergrenze, kann die Photoresist-Zusammensetzung die Lichthofbildung nicht ausreichend verhindern. Falls die Menge der Verbindung (I) oder (II) die Obergrenze übersteigt, neigt die Photoresist-Zusammensetzung dazu, eine schlechtere Kontur und Empfindlichkeit aufzuweisen.
- Die Photoresist-Zusammensetzung kann gegebenenfalls mindestens ein anderes Lichtabsorptionsmittel enthalten.
- Bei dieser Beschreibung soll der in Verbindung mit Alkyl- oder Alkoxyresten oder anderen Resten verwendete Begriff "Nieder" Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, bedeuten.
- Zusätzlich zum Lichtabsorptionsmittel in der Photoresist-Zusammensetzung können die Verbindungen (I) und (II) als färbende Substanzen beim Färben, Sublimations-Thermotransfer-Drucken oder Farbfiltern verwendet werden.
- Die Styrylverbindungen der Formeln (I) und (11) werden leicht in organischen Lösungsmitteln, wie Xylol, Ethylcellosolve, Cyclohexanon, Cellosolvacetat und Butylacetat, gelöst. Diese Styrylverbindungen weisen eine gute Verträglichkeit mit Photolacken auf Kautschukbasis und auch Tief-UV-Kopierlacken auf. Da die Styrylverbindungen sogar bei hohen Temperaturen nicht sublimieren, kann eine Photoresist-Zusammensetzung, die die Verbindungen (I) oder (II) umfaßt, bei hohen Temperaturen wärmebehandelt werden, um das Lösungsmittel vollständig zu entfernen, so daß eine gleichförmige Photolackschicht auf dem Träger gebildet werden kann. Zusätzlich können, da die erfindungsgemäße Photoresist-Zusammensetzung eine gute Antilichthofbildungswirkung aufweist, auf dem Träger feine Muster mit guter Reproduzierbarkeit gebildet werden.
- Da die erfindungsgemäßen Styrylverbindungen sogar bei langer Lagerung nicht ausfallen, kann eine ungleichförmige Beschichtung durch Niederschlagsbildung vermieden werden.
- Mit den erfindungsgemäßen Photoresist-Zusammensetzungen können mit dem Stand der Technik in Verbindung gebrachte Probleme gelöst werden, und Muster mit hoher Auflösung können auf einem Träger mit hohem Reflexionsgrad gebildet werden.
- Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, ist aber nicht auf diese Beispiele beschränkt.
- 2.36 g einer Verbindung der Formel:
- wurde mit 0.79 g einer Verbindung der Formel:
- in 20 ml Ethanol gemischt, anschließend 6 Stunden lang bei 22-25ºC gerührt.
- Dann wurde das Ethanol vom Gemisch abdestilliert, wobei ein Rohrückstand erhalten wurde, der aus Ethanol umkristallisiert wurde, wobei ein gereinigter Rückstand (2.12 g) der Verbindung der Formel
- erhalten wurde.
- Schmelzpunkt 106-107ºC
- Absorption der Verbindung (3) in Ethylcellosolvacetat:
- λmax: 436 nm
- ε : 6.53 x 10&sup4;
- Zu einem Gemisch aus 2.00 g der im Beispiel 1 erhaltenen Verbindung (3) und 70 ml Ethanol wurden 6 ml konz. wäßrige HCl gegeben und 2 Stunden lang bei 55-60ºC gerührt. Nach Abkühlen auf 20-22ºC wurde der entstandene Niederschlag abfiltriert, wobei 1.35 g Rohrückstand erhalten wurden. Der Rohrückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wobei ein gereinigter Rückstand (1.35 g) der Verbindung der Formel (4) erhalten wurde:
- Schmelzpunkt 235-236ºC
- Absorption der Verbindung (4) in Ethylcellosolvacetat:
- λmax: 421 nm
- ε : 5.01 x 10&sup4;
- In ähnlicher Weise, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, wurden die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen hergestellt. Tabelle 1 Bsp. Nr. Chemische Struktur Wellenlänge (nm) der maximalen Absorption in Ethylcellosolvacetat
- Photoresist-Zusammensetzungen wurden durch Zugabe jeder in Tabelle 2 aufgeführten Farbstoffverbindung zu einem positiven Photolack PF-6200 (hergestellt durch Sumitomo Chemical Company, Limited; Feststoffgehalt 31.0 Gew.-%), der ein hauptsächlich aus m-Cresol und mindestens einer Verbindung mit o-Chinondiazidgruppen hergestelltes Novolakharz (MG =-12000) umfaßt, gegeben. Die Menge jeder zugegebenen Farbstoffverbindung betrug 0.68 Gew.%, bezogen auf die Feststoffmenge im positiven Photolack.
- Jede der Photoresist-Zusammensetzungen wurde auf einen 10 x 10 cm Siliciumwafer mit einem Aluminiuinfilm auf seiner Oberfläche mit Hilfe einer Spinnmaschine aufgetragen, so daß ein Resistfilm mit 1.80 4m Stärke gebildet wurde. Nachfolgend wurde der Siliciumwafer 1 Minute auf einer heißen Platte mit 100ºC gehärtet, und durch ein Testfadenkreuz mit Hilfe einer Verkleinerungsprojektions-Belichtungsapparatur (Nicon NSR-1505G) unter stufenweisem Variieren des Belichtungswertes belichtet. Danach wurde der Siliciumwafer mit einem statischen Paddelverfahren 60 Sekunden lang bei 23ºC in einer Entwicklungslösung SOPD (hergestellt durch Sumitomo Chemical Company, Limited) mit Hilfe einer automatischen Entwicklungsmaschine entwickelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
- Bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2 wurden die in den japanischen Patentveröffentlichungen Kokai Nr. 93445/1986 bzw. 37562/1976 offenbarten Farbstoffe verwendet. Tabelle 2 Beispiel Nr. Chemische Struktur Relative Empfindlichkeit Absorptionsverhältnis Vergleichsbeispiel
- Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 2 ersichtlich ist, wurden bei den Beispielen der vorliegenden Erfindung Muster mit hoher Empfindlichkeit gebildet.
- Das Muster konnte scharf aufgelöst werden, sogar wenn die Linienstärke 0.8 um betrug. Es wurde kein Ausklinken mit dem reflektierten Licht an den Seitenoberflächen der Muster festgestellt. Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Photoresist-Zusammensetzungen eine ausgezeichnete Antilichthofwirkung einschließen.
- Die gleichen Zusammensetzungen wurden auf einen Glaswafer mit den gleichen Verfahren wie im Fall des vorstehend beschriebenen Aluminiumwafers aufgetragen.
- Die Glaswafer wurden 30 Minuten lang in einem Strahlungsofen bei 120ºC wärmebehandelt und das Extinktionsverhältnis mit einem UV-Vis-Spektrometer bei 436 nm gemessen (Vergleich mit dem vor der Wärmebehandlung). Der Effekt der Zersetzung des Sensibilisators wurde vernachlässigt. Die Ergebnisse zeigten, daß das Extinktionsverhältnis etwa eins war, was zeigt, daß die erfindungsgemäßen Photoresist- Zusammensetzungen ausgezeichnet in der Antisublimation sind.
- Ein Siliciumwafer wurde genauso wie vorstehend belichtet und 30 Minuten lang in einem Strahlungsofen bei 90ºC nachgehärtet. Nach 4 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur wurde der Siliciumwafer entwickelt.
- Eine Untersuchung der zwischen den Mustern verbliebenen Ablagerungen ergab, daß keine Niederschlagsbildung festgestellt wurde.
- Nach 6 Monaten Lagerung bei 23ºC war kein Lichtabsorptionsmittel in der Resistzusammensetzung ausgefallen.
- Im Gegensatz dazu wiesen die Photoresist-Zusammensetzungen der Vergleichsbeispiele eine unzureichende Empfindlichkeit und Antisublimation auf.
- Es wurde mit den gleichen Verfahren wie in den Beispielen 13-14 ein Muster auf einem Aluminiumwafer gebildet, außer daß eine Verbindung der Formel:
- statt den in Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen verwendet wurde. Es wurde ein Muster mit hoher Empfindlichkeit gebildet.
- Das Muster konnte scharf aufgelöst werden, und es wurde kein Ausklinken durch das reflektierte Licht an der Seitenoberfläche der Muster festgestellt.
- Die Photoresist-Zusammensetzung dieses Beispiels ist ebenfalls in der Antisublimation ausgezeichnet. Eine Untersuchung der zwischen den Mustern verbliebenen Ablagerungen ergab, daß keine Niederschlagsbildung festgestellt wurde.
Claims (3)
1. Styryl-Verbindung der allgemeinen Formel:
oder
wobei R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sind und ein
Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten
Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Alkenylrest
oder einen gegebenenfalls substituierten Aralkylrest
bedeuten oder R&sub1; und R&sub2; zusammen mit dem Stickstoffatom,
an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, wobei der
Ring mindestens ein Heteroatom zusätzlich zu dem
Stickstoffatom umfassen kann; R3 eine -OH-Gruppe, einen
-OCOR&sub5;- oder -OSi(R&sub5;)&sub3;-Rest darstellt; X und Y gleich
oder verschieden sind und die Reste -CN, -COOR&sub4;,
-CONR&sub6;R&sub7;
bedeuten; R&sub4;
und R&sub5; jeweils einen Alkylrest darstellen;
R&sub6;, R&sub7;, R&sub8; und R&sub9; gleich oder verschieden sind und ein
Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten
Niederalkylrest oder eine Phenylgruppe bedeuten; n eine
Zahl im Wert von 2 bis 15 ist; und a und b gleich oder
verschieden sind und die Zahl 1 oder 2 bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung einer Styrylverbindung der
allgemeinem Formel (I) oder (II) nach Anspruch 1,
umfassend die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen
Formel:
oder R
wobei R&sub1;, R&sub2; und n die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben und R einen -OCOR&sub5;- oder -OSi(R&sub5;)&sub3;-Rest
bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben.
3. Photoresist-Zusammensetzung, umfassend die Verbindung
der allgemeinen Formel (I) oder (II) nach Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62332110A JP2595598B2 (ja) | 1987-12-28 | 1987-12-28 | フォトレジスト組成物 |
JP63177752A JP2819562B2 (ja) | 1988-07-15 | 1988-07-15 | スチリル系化合物及びその製法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3883195D1 DE3883195D1 (de) | 1993-09-16 |
DE3883195T2 true DE3883195T2 (de) | 1994-02-17 |
Family
ID=26498182
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3855110T Expired - Fee Related DE3855110T2 (de) | 1987-12-28 | 1988-12-28 | Photoresist-Zusammensetzungen, die Styryl-Verbindungen enthalten |
DE88121773T Expired - Fee Related DE3883195T2 (de) | 1987-12-28 | 1988-12-28 | Styryl-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden Photoresist-Zusammensetzungen. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3855110T Expired - Fee Related DE3855110T2 (de) | 1987-12-28 | 1988-12-28 | Photoresist-Zusammensetzungen, die Styryl-Verbindungen enthalten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5218136A (de) |
EP (2) | EP0323631B1 (de) |
KR (1) | KR0139093B1 (de) |
CA (1) | CA1329599C (de) |
DE (2) | DE3855110T2 (de) |
MX (1) | MX169489B (de) |
SG (1) | SG77100A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5362598A (en) * | 1989-04-10 | 1994-11-08 | Sumitomo Chemical Co., Ltd. | Quinone diazide photoresist composition containing alkali-soluble resin and an ultraviolet ray absorbing dye |
JP2682126B2 (ja) * | 1989-04-10 | 1997-11-26 | 住友化学工業株式会社 | フォトレジスト組成物 |
FR2651239B1 (fr) * | 1989-08-29 | 1996-08-02 | Thomson Csf | Colorants pour polymeres actifs en optique non lineaire. |
DE4004613A1 (de) * | 1990-02-15 | 1991-08-22 | Basf Ag | Bichromophore cyanogruppen aufweisende methinfarbstoffe und ein verfahren zu ihrer uebertragung |
JPH05301838A (ja) * | 1991-10-15 | 1993-11-16 | Mitsubishi Kasei Corp | スチレン誘導体 |
CA2080554A1 (en) * | 1991-10-15 | 1993-04-16 | Mitsubishi Chemical Corporation | Styrene derivatives |
KR0148598B1 (ko) * | 1994-11-21 | 1998-10-15 | 정선종 | 두꺼운 초전도채널층을 구비한 고온초전도 전계효과 트랜지스터의 제조방법 |
US5756257A (en) * | 1996-02-14 | 1998-05-26 | Imation Corp. | Color proofing article incorporating novel antihalation dye |
US5763135A (en) * | 1996-09-30 | 1998-06-09 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Light sensitive composition containing an arylhydrazo dye |
DE10009580A1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-08-30 | Bayer Ag | Verfahren zum Massefärben von Kunststoffen |
US6774116B2 (en) * | 2001-04-17 | 2004-08-10 | Cryolife, Inc. | Prodrugs via acylation with cinnamate |
JP5955583B2 (ja) * | 2012-02-24 | 2016-07-20 | 株式会社Adeka | 新規化合物、染料及び着色感光性組成物 |
CN103408461B (zh) * | 2013-07-19 | 2015-10-07 | 浙江工业大学 | 一种2-氰基-3-取代苯基丙烯酰胺衍生物、其制备及应用 |
TWI843863B (zh) * | 2019-06-17 | 2024-06-01 | 日商日產化學股份有限公司 | 含有具二氰基苯乙烯基之雜環化合物之可濕蝕刻之阻劑下層膜形成組成物、經圖案化的基板之製造方法、半導體裝置之製造方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2798090A (en) * | 1953-03-02 | 1957-07-02 | Eastman Kodak Co | Process for preparing benzalaniline-3-sulfonic acid compounds |
US2850520A (en) * | 1956-07-18 | 1958-09-02 | Sandoz Ag | New water-insoluble styryl dyestuffs |
US3331687A (en) * | 1962-09-24 | 1967-07-18 | Render Belipa G M B H Fa | Electrophotographic material |
AU5303579A (en) * | 1979-01-26 | 1980-07-31 | Gaf Corporation | (2-cyano-3,3-diphenylacryloxy) alkylene compounds |
US4369310A (en) * | 1979-11-19 | 1983-01-18 | Ciba-Geigy Ltd. | Bleachable dyes |
DE3128159A1 (de) * | 1981-07-16 | 1983-02-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von styrylfarbstoffen |
US4420555A (en) * | 1982-07-19 | 1983-12-13 | Eastman Kodak Company | Photographic materials containing yellow filter dyes |
JPS6093445A (ja) * | 1983-10-28 | 1985-05-25 | Ricoh Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPS6193445A (ja) * | 1984-10-12 | 1986-05-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 新規なフオトレジスト組成物 |
JPS622250A (ja) * | 1985-06-28 | 1987-01-08 | Toshiba Corp | 感光性樹脂 |
CA1287768C (en) * | 1986-01-27 | 1991-08-20 | Thap Dominh | Antireflective photoresist composition |
US4914190A (en) * | 1987-03-19 | 1990-04-03 | Ciba-Geigy Corporation | Tricyanovinyl-N,N-disubstituted anilines as disperse dyes |
JPS63286843A (ja) * | 1987-05-19 | 1988-11-24 | Nippon Zeon Co Ltd | ポジ型フォトレジスト組成物 |
DE3735852A1 (de) * | 1987-10-23 | 1989-05-03 | Hoechst Ag | Positiv arbeitendes lichtempfindliches gemisch, enthaltend einen farbstoff, und daraus hergestelltes positiv arbeitendes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial |
US4958043A (en) * | 1988-04-18 | 1990-09-18 | Eastman Kodak Company | Novel methine compounds, polymers containing them and formed articles therefrom |
EP0351367A3 (de) * | 1988-07-11 | 1991-09-18 | Ciba-Geigy Ag | Dispersionsfarbstoffe, enthaltend eine Tricyanovinylgruppierung |
-
1988
- 1988-12-27 MX MX014356A patent/MX169489B/es unknown
- 1988-12-27 US US07/290,264 patent/US5218136A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-28 DE DE3855110T patent/DE3855110T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-28 EP EP88121773A patent/EP0323631B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-28 SG SG1996001577A patent/SG77100A1/en unknown
- 1988-12-28 CA CA000587099A patent/CA1329599C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-28 KR KR1019880017667A patent/KR0139093B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-12-28 DE DE88121773T patent/DE3883195T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-28 EP EP92110557A patent/EP0510726B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-09-01 US US07/937,684 patent/US5354644A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3883195D1 (de) | 1993-09-16 |
EP0323631A3 (en) | 1989-12-13 |
DE3855110D1 (de) | 1996-04-18 |
US5354644A (en) | 1994-10-11 |
US5218136A (en) | 1993-06-08 |
KR0139093B1 (ko) | 1998-05-01 |
EP0510726B1 (de) | 1996-03-13 |
MX169489B (es) | 1993-07-07 |
KR890009852A (ko) | 1989-08-04 |
CA1329599C (en) | 1994-05-17 |
EP0323631A2 (de) | 1989-07-12 |
DE3855110T2 (de) | 1996-08-29 |
SG77100A1 (en) | 2000-12-19 |
EP0323631B1 (de) | 1993-08-11 |
EP0510726A1 (de) | 1992-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883195T2 (de) | Styryl-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden Photoresist-Zusammensetzungen. | |
DE69033212T2 (de) | Positiv arbeitende Photolack-Zusammensetzung | |
DE69624085T2 (de) | Chemisch verstärkte Positiv-Photoresists | |
DE69329408T2 (de) | Positiv arbeitende Photolackzusammensetzung | |
DE2851471C2 (de) | 2-Trihalogenmethyl-5-vinyl-1,3,4-oxadiazol-Verbindungen | |
DE3689692T2 (de) | "Silicon-resist"-Materialien, die Polysiloxane Verbindungen enthalten. | |
DE69130125T3 (de) | Positiv arbeitende Photolackzusammensetzung | |
DE2851472C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE69709874T2 (de) | Wässerige antireflexbeschichtung für photoresistzusammnesetzungen | |
DE68926351T2 (de) | Bestimmte dreikernige novolakoligomerderivate als photoaktive verbindungen und ihre verwendung in strahlungsempfindlichen mischungen | |
DE69407879T2 (de) | Phenolverbindungen, die Methoxymethylgruppen oder Hydroxymethylgruppen enthalten | |
DE3879516T2 (de) | Positiv arbeitende Photolack-Zusammensetzung. | |
EP0264678A1 (de) | Polyamide mit Hexafluorisopropyliden-gruppen, diese enthaltende positiv arbeitende lichtempfindliche Gemische und damit hergestellte Aufzeichnungsmaterialien | |
DE69220612T2 (de) | Positivarbeitende Photoresistzusammensetzung | |
DE69905424T2 (de) | Positiv arbeitende lichtempfindliche Harzzusammensetzung | |
DE69033406T2 (de) | Strahlungsempfindliche Zusammensetzungen | |
DE69222203T2 (de) | Hitzebeständige, positiv arbeitende Photoresistzusammensetzung, lichtempfindliches Substrat, und Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen positiven Musters | |
DE3781696T2 (de) | Barbitursaeure-verbindungen, diese enthaltende photoresists und verfahren zu deren herstellung. | |
EP0134446B1 (de) | Negativ arbeitende Fotoresistzusammensetzungen mit strahlungsabsorbierenden Zusätzen | |
DE69130745T2 (de) | Novolakharze und daraus hergestellte Positiv-Fotoresists | |
DE69030836T2 (de) | Material und Verfahren zur Herstellung von Mikromustern | |
DE69604314T2 (de) | Tetraphenolverbindungen, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Photosensibilisatoren | |
DE69826642T2 (de) | Positiv arbeitende, neue photoaktive verbindungen enthaltende photoresiste | |
DE69704368T2 (de) | Antireflexions-unterschichten mit arylhydrazo farbstoff | |
DE69322346T2 (de) | Fotoresist-Zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |