DE3881085T2 - Einweg-vorrichtung zur verwendung bei chemischen, immunochemischen und mikrobiologischen analysen. - Google Patents
Einweg-vorrichtung zur verwendung bei chemischen, immunochemischen und mikrobiologischen analysen.Info
- Publication number
- DE3881085T2 DE3881085T2 DE8888103376T DE3881085T DE3881085T2 DE 3881085 T2 DE3881085 T2 DE 3881085T2 DE 8888103376 T DE8888103376 T DE 8888103376T DE 3881085 T DE3881085 T DE 3881085T DE 3881085 T2 DE3881085 T2 DE 3881085T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vent
- filling
- test wells
- fluid
- reservoir
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/02—Form or structure of the vessel
- C12M23/12—Well or multiwell plates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M33/00—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
- C12M33/04—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by injection or suction, e.g. using pipettes, syringes, needles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00029—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
- G01N2035/00099—Characterised by type of test elements
- G01N2035/00148—Test cards, e.g. Biomerieux or McDonnel multiwell test cards
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/81—Packaged device or kit
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um eine zu untersuchende Probe einem oder mehreren Testreagenzien auszusetzen, und insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung und ein Verfahren, die für eine mikrobiologische Identifizierung, enzymatische Analysen, chemische Ermittlung von Komponenten in der Probe, immunologische Ermittlung von Antigen/Antikörper, quantitative Analysen von Reagenzien, einschließlich immunologischen Antigen/Antikörper-Reaktionen und immobilisierten Antigenproben angepaßt sein können.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Analysieren von Fluidproben auf das Vorhandensein von Substanzen oder einem quantitativen Teil einer Substanz in der Probe, und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung, Analyse und Identifizierung von Mikroorganismen.
- Das herkömmliche Verfahren zur Ermittlung und Identifizierung von Mikroorganismen schließt das Nehmen einer Probe und das Impfen eines Teils dieser Probe auf ein festes Medium ein, welches das Wachstum der Mikroorganismen unterstützt. Nach der Inkubation wird die Kultur auf Wachstum hin untersucht. Reine Kolonien werden zur Identifizierung zu einer Reihe von Testmedien überführt. Bei gemischten Kulturen kann ein zusätzlicher Isolierungsschritt erforderlich sein, falls keine reinen Kulturen zur Verfügung stehen. Der herkömmliche Zeitrahmen für die bestätigte Identifizierung von Mikroorganismen von Patienten-Proben reicht von 48 bis 72 Stunden.
- Andere Arten der chemischen Analyse beruhen auf der Einbringung einer Probe in einen oder mehrere, verschiedene reaktive Materialien enthaltende Testschächte, wonach eine Beobachtung der Reaktion der flüssigen Probe mit den Materialien erfolgt.
- Die vorliegende Erfindung ist auf das Schaffen einer wegwerfbaren, einfach zu verwendenden Vorrichtung gerichtet, bei der eine einen Mikroorganismus enthaltende flüssige Probe oder eine vorbereitete Nährlösung in einen oder mehrere Testschächte mit einem Minimum an manipulativen Schritten eingebracht werden kann. Zu einer bestimmten Zeit kann die flüssige Probe eines bestimmten Schachts zu einem oder mehreren zusätzlichen Schächten für eine oder mehrere zusätzliche Ermittlungsschritte überführt werden.
- U.S.-Patent Nr. 4 207 394, Aldridge Jr. et al, bezieht sich auf eine Kassettenvorrichtung für die Verwendung bei der Analyse von Proben zur Bestimmung der Anwesenheit von darin enthaltenen Mikroorganismen. Jedoch ist die Analysevorrichtung des Patents von Aldridge et al komplex, und sie ist auch nicht völlig selbständig. Die Vorrichtung des Patents von Aldridge et al weist eine Kassette mit einem serpentinenförmigen Strömungskanal mit einer Reihe von Filtern und einer Bestimmungszelle auf, die stromabwärts eines jeden Filters angeordnet ist. Der Strömungskanal in jeder Kassette enthält ein Kulturmedium, welches gefriergetrocknet und hochselektiv in dem Sinne ist, daß es das Wachstum einer Art von Mikroorganismen fördert, aber nicht andere. Eine Mischung aus der Probe und Wasser strömt von einem Sammler in den Strömungskanal jeder Kassette, wo sie das Kulturmedium rehydriert und weiter durch die Filter strömt. Jeder Filter entfernt einen bekannten Anteil der Mikroorganismen aus der Mischung Probe, Wasser und Medium und bewirkt dabei eine fortlaufende Verdünnung. Nach der Inkubation wird eine Bestimmungszelle für die Beobachtung des Wachstums irgendwelcher Mikroorganismen darin verwendet, was sich durch einen Wechsel der Lichtübertragungseigenschaften der Mischungen innerhalb der Zellen manifestiert.
- Andere Mikrotiter-Vorrichtungen und wegwerfbare Impfvorrichtungen und Kassetten sind in dem U.S.-Patent Nr. 4 154 795 von Thorne, U.S-Patent Nr. 4 090 920 von Studer Jr., U.S.-Patent Nr. 4 318 994 von Meyea et al, U.S.-Patent Nr. 4 018 652 von Lanham et al und U.S.-Patent Nr. 4 028 151 von Fadler et al beschrieben. Die Vorrichtungen des Standes der Technik, die in den vorerwähnten zitierten Druckschriften offenbart sind, unterscheiden sich weitgehend von der schwerkraftfüllenden, selbstpipettierenden Wegwerfkassette der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der leichteren Handhabung und dem Wegfall von zusätzlichen Werkzeugen und Fülleinrichtungen.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung und ein Verfahren zur Einführung einer Probe in einen oder mehrere Testschächte zu schaffen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine sich mittels Schwerkraft selbstfüllende Vorrichtung zu schaffen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine selbstfüllende Vorrichtung zu schaffen, die wegwerfbar, selbständig und preiswert ist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einfache Vorrichtung und ein Verfahren zum Rehydrieren eines oder mehrerer Schächte mit einer aliquoten Menge einer flüssigen Probe durch Schwerkraftfüllung zu schaffen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine selbstfüllende Vorrichtung mit mehreren Testschächten zu schaffen, die voneinander derart isoliert sind, daß gegenseitige Kontaminierung verhindert wird.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine selbstfüllende Vorrichtung mit mehreren Testschächten zu schaffen, die voneinander isoliert sind, aber auch miteinander in einer gewünschten Gestaltung verbunden werden können, um eine Reihe von Tests vornehmen zu können, indem eine Probe von einem Schacht zu einem weiteren Schacht bewegt wird.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Zugang zu einem spezifischen Schacht, oder einem spezifischen Satz von Schächten für eine flüssige Probe zu einer bestimmten Zeit zu ermöglichen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Förderung einer Reaktionsmischung in einem Schacht oder Satz von Schächten zu einer zusätzlichen Stelle oder Stellen nach einer vorherbestimmten Inkubationszeit oder -zeiten zu ermöglichen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die einen raschen Ablauf der Analyse ermöglicht, ohne daß die Umwelt kontaminiert wird, und ohne daß zusätzliche Hilfsmittel zur Durchführung der Analyse erforderlich wären.
- Generell und gemäß dem einfachsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine im wesentlichen starre, mehrere Schächte aufweisende selbstpipettierende Vorrichtung zur Verwendung bei chemischen, immunochemischen und mikrobiologischen Analysen vorgesehen. Die Vorrichtung umfaßt einen im wesentlichen starren und flachen Rahmen, der in Arbeitsorientierung eine Vorderseite, eine Rückseite, eine Oberkante und eine Unterkante aufweist. Mehrere Testschächte sind innerhalb der Vorrichtung zwischen der Vorderseite und der Rückseite, gewöhnlich linear, angeordnet. Ein Fülleitungssystem ist in der Vorrichtung angeordnet. Das Fülleitungssystem steht durch einen Fülldurchlaß in Fluidverbindung mit allen Testschächten. Der Kopplungsport ist an einer Umfangsfläche der Vorrichtung angebracht. Der Kopplungsport steht durch einen Füllport und einen in der Vorrichtung angeordneten Füllkanal in Fluidverbindung mit dem Fülleitungssystem. Bei der Vorrichtung in ihrer Arbeitsorientierung sind Testschächte, Füllkanal, Fülleitungssystem und Füllport auf einem Niveau angeordnet, das tiefer als die Oberfläche des Fluids in dem Reservoir ist.
- Die Vorrichtung hat ein Lüftungskontrollsystem, das ebenfalls in Fluidverbindung mit den Testschächten ist, und das einen oder mehrere Lüftungsleitungssysteme und/oder Ventile zu einem Lüftungsleitungssystem und/oder ein oder mehrere Lüftungslöcher oder andere Durchlässe zu der Umgebungsatmosphäre umfaßt. Diese Lüftungslöcher, falls vorhanden, werden zeitweilig durch einen Film oder andere Mittel geschlossen. Wenn sich die Vorrichtung in ihrer Arbeitsstellung befindet, liegt das Lüftungsleitungssystem und/oder die Lüftungslöcher des Lüftungskontrollsystems höher als die Oberfläche des Fluids in dem Reservoir. Die Testschächte sind mit Teilen des Fülleitungssystems und dem Lüftungsleitungssystem gemäß der Füllsequenz verbunden. Das Reservoir ist ebenfalls durch eine Lüftungsöffnung und einen Lüftungskanal mit dem Lüftungskontrollsystem verbunden. Deswegen fließt die Fluidprobe in dem Reservoir durch Schwerkraft in das Füllleitungssystem und füllt die Testschächte, die zu dem Reservoir oder der Umgebungsatmosphäre belüftet sind.
- Andere Testschächte werden manchmal später gefüllt, indem sie zu dem Reservoir, der Außenluft oder einem anderen in einer höheren Ebene gelegenen Testschacht belüftet werden. Der andere Testschacht kann durch Fluid aus einem weiteren Testschacht oder aus dem Fülleitungssystem gefüllt werden.
- Die Testschächte enthalten geeignete Reagenzien, die miteinander reagieren können, um eine sichtbare oder anderweitig ermittlungsfähige Veränderung in der Probe hervorzurufen, oder um die Probe für folgende Schächte vorzubereiten, oder um eine Lösung herzustellen, die für den Test verwendet werden kann. Die Schächte können ein klares Fenster aufweisen, um die Resultate zu beobachten, zwei klare Flächen für Photoanalyse, oder können anderweitig gemäß der geigneten Analyse gestaltet sein. Die Reagenzien in den Schächten sind trocken, zähflüssig oder können festgehalten werden, indem sie durch ein Löschblatt, eine Dichtung oder andere Mittel durch die Vorrichtung fließen, die ein Mischen mit der Probe erlaubt.
- Andere und weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den Fachleuten durch die folgende ausführliche Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
- Figur 1 ist eine Vorderansicht einer wegwerfbaren geschlossenen Mehrschachtvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die das Einlaßsystem zeigt;
- Figur 2 ist eine Rückansicht der Vorrichtung nach Figur 1, die die Lüftungsleitungssystemanordnung zeigt;
- Figur 3 ist eine Endansicht der wegwerfbaren Vorrichtung nach Figur 1 und Figur 2;
- Figur 4 ist eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der wegwerfbaren Vorrichtung der vorliegenden Erfindung;
- Figur 5 ist eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer wegwerfbaren Vorrichtung der vorliegenden Erfindung;
- Figur 6 ist eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der wegwerfbaren Vorrichtung der Erfindung, die eine aufeinanderfolgende Anordnung von Testschächten zeigt, wobei die Probe von einem ersten Testschacht zu einer Reihenfolge von Testschächten gefördert werden kann;
- Figur 7 ist eine Seitenansicht nach Figur 8;
- Figur 8 ist eine explodierte, teilweise weggebrochene Ansicht, die die Laminarkonstruktion nach Figur 7 zeigt; und
- Figur 9 ist eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der wegwerfbaren Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die die verschiedenen Anordnungen der Schächte für eine geeignete aufeinanderfolgende Manipulation einer Probe zeigt.
- Wie in den Figuren 1,2 und 3 gezeigt wird, besteht die wegwerfbare selbstpipettierende Mehrschachtvorrichtung der vorliegenden Erfindung aus einem Rahmen 11, der aus einem massiven Block aus Acrylkunststoff oder anderen geeigneten Materialien hergestellt ist. Wie in Figur 1 gezeigt, ist ein Fülleitungssystem 13 in der Oberfläche des Rahmens gebildet, durch maschinelles Einarbeiten von Rillen oder durch andere geeignete Maßnahmen. Das Fülleitungssystem 13 enthält ein Fülleitungssystem 15 und eine Reihe von Fülldurchlässen 17, die sich von dem Fülleitungssystem 15 zu jedem einer Reihe von Testschächten 19 erstrecken. Wie in Figur 2 gezeigt ist, wird ein Lüftungsleitungssystem 21 in einer ähnlichen Weise auf der Rückseite des Rahmens 11 gebildet. Das Lüftungsleitungssystem 21 umfaßt ein Lüftungsleitungssystem 23 und eine Reihe von Lüftungsdurchlässen 25, die sich von den Testschächten 19 zu dem Lüftungsleitungssystem 23 erstrecken. Das Fülleitungssystem 15 und das Lüftungsleitungssystem 21 werden maschinell oder in anderer geeigneter Weise an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 11 eingeformt. Die Testschächte 19 werden durch den Rahmen gebohrt oder anderweitig gebildet. Nachdem der Rahmen mit dem Fülleitungssystem 13 an einer Seite und dem Lüftungsleitungssystem 15 an der anderen Seite gebildet ist, und nachdem die Testschächte 19 darin eingebohrt sind, wird die Kassette durch Kleben oder anderweitiges Befestigen eines flexiblen oder starren Blattes 26 aus transparentem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material auf die Vorderseite und Rückseite des Rahmens fertiggestellt.
- Ein Kopplungsport 27 ist an einer Umfangsfläche gebildet, die eine Kante oder eine ebene Oberfläche des Rahmens 11 sein kann. Der Kopplungsport 27 ist geeignet, ein Probenreservoir oder eine Ampulle 29 aufzunehmen. Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt wird, enthält der Kopplungsport 27 eine Schraubkappe, die am Umfang des Rahmens 11 angebracht ist. Die Schraubkappe nimmt das Gewinde einer Probenampulle 29 auf, wenn die Kassette der Erfindung verwendet werden soll. Ein Füllkanal 31 ist durch den Rahmen 11 gebohrt oder auf andere Weise darin gebildet und erstreckt sich von einem Füllport 32, um einen Fluidverbindungskanal mit dem Fülleitungssystem 13 zu bilden. Ein Lüftungskanal 33 ist ebenfalls in den Rahmen 11 gebohrt oder auf andere Weise gebildet und erstreckt sich von einer Lüftungsöffnung 34, um einen Fluidverbindungskanal mit dem Lüftungsleitungssystem 23 zu bilden.
- Im Gebrauch wird ein Reservoir 29, z.B. eine Ampulle, die eine Probe eines beimpften Serums oder anderer Fluidproben enthält, an den Kopplungsport 27 angekuppelt. Die Vorrichtung ist in einer vertikalen Lage ausgerichtet und wird zur Inkubation des Impfstoffes in ein Regal gelegt. Die Testschächte 19 sind mit einer Vielzahl von trockenen Chemikalien, wie z.B. gefriergetrocknete Carbohydratmedien, vor dem Verschließen der Testschächte ausgestattet, die mit verschiedenen Mikroorganismen oder anderen interessierenden analytischen Substanzen reagieren. Eine Farbveränderung in einer Reihe von Testschächten zeigt die Reagenzien an, die mit den Mikroorganismen reagieren, um eine Identifizierung der Mikroorganismen vorzunehmen.
- Schwerkraft wird verwendet, um die Fluidproben zu befördern, ohne daß Druck oder eine Vakuumquelle erforderlich wären. Die Verbindung der Luftdurchlässe 25 mit dem Lüftungsleitungssystem 23 des Lüftungssystems 21 ist immer eine Ebene höher als die Oberfläche des Fluids in dem Reservoir 29, wenn die Vorrichtung in ihrer Arbeitsstellung ist. Gewöhnlich ist das gesamte Lüftungsleitungssystem eine Ebene höher als die Oberfläche des Fluids, obwohl Teile des Lüftungsleitungssystems 23 zwischen der Verbindung der Lüftungsdurchlässe 25 und des Lüftungsleitungssystems tiefer liegen können als die Oberfläche des Fluids. Wie in den Figuren 1,2,3,4 und 5 gezeigt wird, ist die Lüftungsöffnung 34 des Lüftungsleitungssystems 21 ebenfalls höher gelegen als das Oberflächenniveau der Fluidprobe in der Ampulle, wenn die Vorrichtung in die Arbeitsstellung umgekehrt wird. Für andere Ausführungsbeispiele der Vorrichtung, in denen die Lüftungsöffnung 34 tiefer als das Oberflächenniveau der Fluidprobe gelegen ist, so wie es in den Figuren 5 und 9 gezeigt ist, kann ein Lüftungsverlängerungsröhrchen 35 vorgesehen werden, um die Lüftungsöffnung 34 über den Flüssigkeitsspiegel zu heben, dies ist jedoch fakultativ, da die Luft, die durch das Vordringen der Flüssigkeit in die Testschächte verdrängt wird und durch die Flüssigkeit in dem Reservoir hindurchgesprudelt würde. Die Luft in dem System wird durch das Lüftungsleitungssystem 23 und durch den Lüftungskanal 33 in die Serumampulle herausgelassen.
- Das Einlaßsystem 15 kann überall tiefer angeordnet sein als der Füllport 32. Die Lagerung des Lüftungsleitungssystems 23 über der Oberfläche des Fluids in dem Reservoir stellt sicher, daß alle Testschächte gefüllt und nicht von dem Fluid durch einen anderen Testschacht abgeschnitten sind. Die Lüftungsleitung 23 des Lüftungsleitungssystems 21 ist höher gelegen als die Oberflächenebene des Fluids in dem Reservoir, wenn die Vorrichtung in der Arbeitsposition ist. Solch eine Positionierung der Lüftungsleitung 23 stellt sicher, daß alle Testschächte gefüllt und nicht von dem Fluid durch einen anderen Testschacht abgeschnitten werden. Das Strömen des Fluids erfolgt von dem Reservoir in das Fülleitungssystem 13, in die Testschächte 19, aus den Testschächten 19 und in das Lüftungsleitungssystem 23 und aus dem Lüftungsleitungssystem 15 durch den Lüftungskanal 33 zurück in die Serumampulle.
- Die wegwerfbare, selbstpipettierende, mehrere Schächte aufweisende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung sieht eine wegwerfbare Kassette zur Abgabe von kleinen Mengen (ungefähr 100 Mikroliter) des Fluids zu einer Reihe von Schächten von einer Quelle aus vor. Schwerkraft wird verwendet, um das Fluid zu bewegen, ohne daß die Notwendigkeit des Vorhandenseins einer Druckquelle oder einer Vakuumquelle bestünde. Wie in Figur 1 gezeigt wird, ist in der Arbeitsposition die Lüftungsöffnung 34 des Lüftungsleitungssystems 23 am Ende des Lüftungskanals 33 höher als der Einlaß am Ende des Füllkanals 31, der mit dem Fülleitungssystem 13 verbunden ist.
- Die Figuren 4,5 und 6 sind weitere Ausführungsbeispiele der wegwerfbaren Vorrichtung der Erfindung, wobei das Einlaßleitungssystem und das Lüftungsleitungssystem auf derselben Seite des Rahmens 11 angeordnet sein können. In jedem dieser Ausführungsbeispiele ist das Einlaßsystem 15 unterhalb der Testschächte und dem Füllport angebracht. Wie die Figuren 4,5 und 6 zeigen, ist die Ausgestaltung der wegwerfbaren, mehrere Schächte aufweisenden, selbstpipettierenden Vorrichtung der vorliegenden Erfindung den verschiedenen Variationen angepaßt, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen. Es ist verständlich, daß mehrere Variationen ebenfalls innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen. Zum Beispiel, während die Vorrichtungen, die in den Zeichnungen gezeigt sind, mit einem flachen Rahmen dargestellt sind, kann der Rahmen auch gekrümmt oder zylindrisch sein. Ferner kann der Rahmen auch an einer vertikalen oder horizontalen Achse gefaltet sein. Ein Wölben oder Falten des Rahmens würde eine Vorrichtung schaffen, die fähig ist, eine selbständige Ausrichtung in einer aufrechtstehenden Arbeitslage einzunehmen.
- Wie die Figuren 6,7 und 8 zeigen, kann der Rahmen der wegwerfbaren Vorrichtung der vorliegenden Vorrichtung durch Laminierung von mehreren Lagen hergestellt werden. Wie die Figur 7 zeigt, ist ein Reagenzreservoir 41 innerhalb des Rahmens zur Abgabe eines Sekundärreagenz an vorher ausgewählte Testschächte zur Beobachtung der Reaktion des Reagenz mit der Probe vorgesehen. Ein Reservoir innerhalb des Rahmens könnte auch das Primärreservoir sein, um damit die Notwendigkeit des Kopplungsports 27 und des Reservoirs 29 abzuschaffen. Der Förderweg zur Verteilung der Probe durch das Einlaßleitungssystem 13 und das Lüftungsleitungssystem 23 mit dem Weg des Reagenz in den Reagenzschacht 19 ist in den Figuren 4-9 gezeigt. Dadurch kann ein beliebiger Förderweg der Probe durch eine Reihe von Testschächten geschaffen werden, indem die Laminierungskonstruktion der Figuren 4-9 geändert wird.
- Die Laminierungen können zusätzlich angebracht werden, um die Verwendung von spezifischen Schächten zu ermöglichen. Ausgewählte Schächte können sichtbar bleiben und ausgewählte Schächte können gefüllt werden. Zeitbestimmte Fluidreaktionen können durchgeführt werden, indem eine von mehreren verschiedenen Anordnungen verwendet wird; drei Möglichkeiten umfassen die Kanalanordnung nach Art einer Leiter, Liposom-Technologie, oder die Verwendung löslicher Kristalle. Ursprünglich gefüllte Schächte können zu benachbarten Schächten durch Lüften durch ein durchbohrtes Lüftungsloch, oder durch die Verwendung eines Ventils, befördert werden. Die Lüftungslöcher können durch abnehmbares Band oder anderes geeignetes Material wiederverschlossen werden. Die Laminarlagen, die in Figur 7 gezeigt werden, können aus Blattmaterial hergestellt oder gegossen werden, was zu weniger Lagen mit demselben Ergebnis führt.
- Die Figur 9 zeigt die Vielseitigkeit der Handhabung der mehrere Schächte aufweisenden selbstpipettierenden Vorrichtung der Erfindung. Die Vorrichtung der Figur 9 wird hergestellt, indem maschinell oder auf andere Weise das Fülleitungssystem 15, die Fülldurchlässe 17, der Füllkanal 31, das Lüftungsleitungssystem 23, die Lüftungsdurchlässe 25, der Lüftungskanal 33 und die ersten Testschächte 19 in einem geeigneten Rahmen 11 hergestellt werden. Zusätzlich werden Sekundärtestschächte 20 und ein Tertiärtestschacht 22 in dem Rahmen gebildet. Hilfslüftungsdurchlässe 24 erstrecken sich von den Testschächten 20 zu einem End-Entlüftungsloch 28 in der Nähe der Oberseite des Rahmens. Ein Lüftungsdurchlaß 24a erstreckt sich von dem Testschacht 22 zu einem End-Entlüftungsloch 28a. Wenn die Vorrichtung durch Anbringen einer flexiblen Umhüllung 26 fertiggestellt ist, werden der Rahmen 11, die Lüftungslöcher 28 und 28a der Lüftungsdurchlässe 24 geschlossen.
- Bei der Benutzung füllt die Fluidprobe in der Testampulle 19 zuerst die Testschächte 19, die wiederum in Rückverbindung, durch das Lüftungsleitungssystem 21, mit der Ampulle sind. Wegen des Rückdrucks, der durch die Blockierung der Hilfslüftungsdurchlässe 24 und 24a entsteht, füllen die Testschächte 20 und 22 sich nicht. Wenn die flexible Umhüllung 26 an dem Lüftungsloch 28 mit einem geeigneten Objekt durchstochen wird, z.B. der Spitze eines Bleistifts, öffnen sich die Lüftungsdurchlässe 24 dem Umgebungsdruck und die Fluidprobe fließt von den Testschächten 19 zu den Testschächten 20. Wenn die flexible Umhüllung 26 an dem Lüftungsloch 28a durchstochen wird, wird der Lüftungsdurchlaß 24a dem Umgebungsdruck geöffnet und die Fluidprobe fließt von dem Testschacht 20 zu dem Testschacht 22. Natürlich sind viele Kombinationen einer, zwei, drei oder mehr Testschachtausgestaltungen für eine einzige Testvorrichtung denkbar, in Abhängigkeit von den chemischen Reaktionen oder Manipulationen, die mit der Fluidprobe durchgeführt werden sollen.
Claims (9)
1. Mehrere Schächte aufweisende, selbstpipettierende
Vorrichtung zur Verwendung bei chemischen,
immunochemischen und mikrobiologischen Analysen mit:
einem Rahmen (11), der in Arbeitsorientierung
einen Körper und eine Außenfläche aufweist;
mehreren in dem Körper angeordneten
Testschächten (19);
einem in dem Rahmen angeordneten
Fülleitungssystem (13), wobei das Fülleitungssystem mit
jedem der mehreren Testschächte in
Fluidverbindung steht;
einem in dem Rahmen oberhalb des
Fülleitungssystems und oberhalb der mehreren Testschächte
angeordneten Lüftungsleitungssystem (23), wobei
das Lüftungsleitungssystem mit jedem der
mehreren Testschächte in Fluidverbindung steht; und
einem Kopplungsport (27) zur Aufnahme eines
eine Fluidprobe enthaltenden Behälters, wobei
der Kopplungsport an der Außenfläche des
Rahmens angeordnet ist, wobei der Kopplungsport
mit dem Fülleitungssystem und mit dem
Lüftungsleitungssystem in Fluidverbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der
Kopplungsport zwischen dem Fülleitungssystem und dem
Lüftungsleitungssystem angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein eine
Fluidprobe enthaltendes Reservoir an dem
Kopplungsport befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die
Fluidprobe ein oberes Niveau aufweist und das
Lüftungsleitungssystem an einer Stelle angeordnet
ist, die höher liegt als das obere Niveau der
Fluidprobe, wenn die Vorrichtung sich in
Arbeitsorientierung befindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der in den
Testschächten Reagenzien angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der vorbestimmte
Testschachtgruppen in Folge durch
Verbindungsdurchlässe angekoppelt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der ein
Hilfslüftungsdurchlaß mit mindestens einem der mehreren
Testschächte einer der Gruppen in Fluidverbindung
steht, wobei der Hilfsdurchlaß von dem
Lüftungsleitungssystem isoliert ist und der Hilfsdurchlaß
zu einer Lüftungsöffnung und einer Einrichtung
führt, die die Lüftungsöffnung dem Umgebungsdruck
oder der Fluidverbindung mit dem
Lüftungsleitungssystem aussetzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, die an einer
horizontalen oder vertikalen Achse geklappt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, die kurvenförmig
ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/027,280 US4806316A (en) | 1987-03-17 | 1987-03-17 | Disposable device for use in chemical, immunochemical and microorganism analysis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3881085D1 DE3881085D1 (de) | 1993-06-24 |
DE3881085T2 true DE3881085T2 (de) | 1993-09-02 |
Family
ID=21836742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888103376T Expired - Fee Related DE3881085T2 (de) | 1987-03-17 | 1988-03-04 | Einweg-vorrichtung zur verwendung bei chemischen, immunochemischen und mikrobiologischen analysen. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4806316A (de) |
EP (1) | EP0282840B1 (de) |
JP (1) | JPS63258650A (de) |
AT (1) | ATE89601T1 (de) |
AU (1) | AU604857B2 (de) |
CA (1) | CA1308635C (de) |
DE (1) | DE3881085T2 (de) |
DK (1) | DK168578B1 (de) |
ES (1) | ES2040283T3 (de) |
FI (1) | FI93147C (de) |
Families Citing this family (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4918025A (en) * | 1987-03-03 | 1990-04-17 | Pb Diagnostic Systems, Inc. | Self contained immunoassay element |
US5472671A (en) * | 1989-04-26 | 1995-12-05 | Nilsson; Sven-Erik | Cuvette |
US5286454A (en) * | 1989-04-26 | 1994-02-15 | Nilsson Sven Erik | Cuvette |
SE465742B (sv) * | 1989-04-26 | 1991-10-21 | Migrata Uk Ltd | Kyvett foer upptagning foer minst ett fluidum |
US5225163A (en) * | 1989-08-18 | 1993-07-06 | Angenics, Inc. | Reaction apparatus employing gravitational flow |
DE69103420T2 (de) * | 1990-06-15 | 1994-12-01 | Chiron Corp | Selbstständige testanordnung. |
US5063090A (en) * | 1990-06-29 | 1991-11-05 | Difco Laboratories | Lecithin as a wettability enhancing coating for plastic |
US5182082A (en) * | 1991-01-23 | 1993-01-26 | Becton, Dickinson And Company | Multiple aliquot device for distributing a liquid solution into a well |
US5145646A (en) * | 1991-06-03 | 1992-09-08 | Abbott Laboratories | Reagent bottle and cap |
US5254315A (en) * | 1991-07-26 | 1993-10-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Carrier device |
JP3305322B2 (ja) * | 1992-11-06 | 2002-07-22 | バイオログ,インコーポレーテッド | 液体及び懸濁液の分析装置 |
GB9503068D0 (en) * | 1995-02-16 | 1995-04-05 | Kodak Ltd | Photographic processing chemicals |
US5609828A (en) * | 1995-05-31 | 1997-03-11 | bio M erieux Vitek, Inc. | Sample card |
US5759847A (en) * | 1995-07-14 | 1998-06-02 | Difco Laboratories | System and apparatus for automatically transferring media |
US5709840A (en) * | 1996-01-11 | 1998-01-20 | Tecan Us., Inc. | Reactor flask |
AU686503B2 (en) * | 1996-01-17 | 1998-02-05 | Biomerieux Vitek, Inc. | Test sample card |
EP1174188B1 (de) * | 1996-01-17 | 2003-01-15 | bioMerieux Vitek, Inc. | Testkarte für Analysen |
IL118155A (en) | 1996-05-06 | 2000-02-29 | Combact Diagnostic Systems Ltd | Method and device for handling specimens |
US6232124B1 (en) | 1996-05-06 | 2001-05-15 | Verification Technologies, Inc. | Automated fingerprint methods and chemistry for product authentication and monitoring |
US6547942B1 (en) * | 1996-06-28 | 2003-04-15 | Caliper Technologies Corp. | Electropipettor and compensation means for electrophoretic bias |
JP4000605B2 (ja) | 1996-07-24 | 2007-10-31 | 株式会社日立製作所 | Dna試料調整装置及びこれを用いる電気泳動分析装置 |
US6391578B2 (en) | 1997-04-09 | 2002-05-21 | 3M Innovative Properties Company | Method and devices for partitioning biological sample liquids into microvolumes |
US6696286B1 (en) | 1997-04-09 | 2004-02-24 | 3M Innovative Properties Company | Method and devices for detecting and enumerating microorganisms |
FR2762092B1 (fr) | 1997-04-15 | 1999-05-28 | Bio Merieux | Procede et dispositif de remplissage avec un milieu liquide d'une carte d'analyse |
US5922593A (en) * | 1997-05-23 | 1999-07-13 | Becton, Dickinson And Company | Microbiological test panel and method therefor |
US6426230B1 (en) | 1997-08-01 | 2002-07-30 | Qualigen, Inc. | Disposable diagnostic device and method |
US5804437A (en) * | 1997-08-19 | 1998-09-08 | Biomerieux Vitek, Inc. | Locking structure for securing a fluid transfer tube |
ATE477850T1 (de) * | 1998-01-12 | 2010-09-15 | Massachusetts Inst Technology | Vorrichtung zur mikrotestdurchführung |
WO1999046045A1 (de) * | 1998-03-11 | 1999-09-16 | MICROPARTS GESELLSCHAFT FüR MIKROSTRUKTURTECHNIK MBH | Probenträger |
GB9808836D0 (en) * | 1998-04-27 | 1998-06-24 | Amersham Pharm Biotech Uk Ltd | Microfabricated apparatus for cell based assays |
GB9809943D0 (en) | 1998-05-08 | 1998-07-08 | Amersham Pharm Biotech Ab | Microfluidic device |
FR2782729B1 (fr) * | 1998-09-01 | 2002-10-25 | Bio Merieux | Carte de denombrement et de caracterisation de micro-organismes |
US6759013B2 (en) * | 1998-09-17 | 2004-07-06 | Agilent Technologies, Inc. | Modular apparatus for chemical microanalysis |
US6490030B1 (en) | 1999-01-18 | 2002-12-03 | Verification Technologies, Inc. | Portable product authentication device |
FR2790683B1 (fr) * | 1999-03-09 | 2001-05-11 | Biomerieux Sa | Dispositif et procede de positionnement d'un liquide |
FR2790684B1 (fr) | 1999-03-09 | 2001-05-11 | Biomerieux Sa | Appareil permettant en son sein le transfert de liquides par capillarite |
US6174699B1 (en) | 1999-03-09 | 2001-01-16 | 3M Innovative Properties Company | Disc assay device with inoculation pad and methods of use |
US6818185B1 (en) * | 1999-05-28 | 2004-11-16 | Cepheid | Cartridge for conducting a chemical reaction |
US7079230B1 (en) | 1999-07-16 | 2006-07-18 | Sun Chemical B.V. | Portable authentication device and method of authenticating products or product packaging |
US6512580B1 (en) | 1999-10-27 | 2003-01-28 | Verification Technologies, Inc. | Method and apparatus for portable product authentication |
US20040000787A1 (en) * | 2000-04-24 | 2004-01-01 | Rakesh Vig | Authentication mark for a product or product package |
US20030112423A1 (en) * | 2000-04-24 | 2003-06-19 | Rakesh Vig | On-line verification of an authentication mark applied to products or product packaging |
US6627159B1 (en) * | 2000-06-28 | 2003-09-30 | 3M Innovative Properties Company | Centrifugal filling of sample processing devices |
US6638593B2 (en) | 2000-06-30 | 2003-10-28 | Verification Technologies, Inc. | Copy-protected optical media and method of manufacture thereof |
US7486790B1 (en) | 2000-06-30 | 2009-02-03 | Verification Technologies, Inc. | Method and apparatus for controlling access to storage media |
US7124944B2 (en) * | 2000-06-30 | 2006-10-24 | Verification Technologies, Inc. | Product packaging including digital data |
WO2002002301A1 (en) | 2000-06-30 | 2002-01-10 | Verification Technologies Inc. | Copy-protected optical media and method of manufacture thereof |
US7660415B2 (en) * | 2000-08-03 | 2010-02-09 | Selinfreund Richard H | Method and apparatus for controlling access to storage media |
US8097471B2 (en) * | 2000-11-10 | 2012-01-17 | 3M Innovative Properties Company | Sample processing devices |
IL141111A0 (en) * | 2001-01-25 | 2002-02-10 | Biopreventive Ltd | Reaction vessel and system incorporating same |
WO2002075312A1 (en) | 2001-03-19 | 2002-09-26 | Gyros Ab | Characterization of reaction variables |
US20020187564A1 (en) * | 2001-06-08 | 2002-12-12 | Caliper Technologies Corp. | Microfluidic library analysis |
CA2450343C (en) * | 2001-07-16 | 2013-12-17 | Idaho Technology, Inc. | Thermal cycling system and method of use |
US20050084645A1 (en) * | 2002-02-07 | 2005-04-21 | Selinfreund Richard H. | Method and system for optical disc copy-protection |
US7461671B2 (en) | 2002-04-09 | 2008-12-09 | Humboldt-Universitaet Zu Berlin | Automatic sample collector |
US20060084183A1 (en) * | 2002-05-24 | 2006-04-20 | F. Sperling Aps | Method for testing the interaction between at least one liquid sample and respective solid sample |
US20040023397A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Rakesh Vig | Tamper-resistant authentication mark for use in product or product packaging authentication |
EP1547054A4 (de) * | 2002-09-26 | 2010-01-20 | Verification Technologies Inc | AUTHENTIFIKATION VON ARTIKELN UNTER VERWENDUNG VON MATERIALIEN MIT TRANSIENTER OPTISCHER ZUSTANDSûNDERUNG |
EP1419818B1 (de) * | 2002-11-14 | 2013-10-30 | Boehringer Ingelheim microParts GmbH | Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Flüssigkeit unter Ausnutzung von Kapillarkräften |
US7507376B2 (en) * | 2002-12-19 | 2009-03-24 | 3M Innovative Properties Company | Integrated sample processing devices |
US20040129676A1 (en) * | 2003-01-07 | 2004-07-08 | Tan Roy H. | Apparatus for transfer of an array of liquids and methods for manufacturing same |
US20060203700A1 (en) * | 2003-02-06 | 2006-09-14 | Verification Technologies, Inc. | Method and system for optical disk copy-protection |
WO2005010207A2 (en) | 2003-03-17 | 2005-02-03 | Charles River Laboratories, Inc. | Methods and compositions for the detection of microbial contaminants |
US20050047967A1 (en) * | 2003-09-03 | 2005-03-03 | Industrial Technology Research Institute | Microfluidic component providing multi-directional fluid movement |
WO2005029041A2 (en) * | 2003-09-19 | 2005-03-31 | Applera Corporation | High density sequence detection methods and apparatus |
US7718133B2 (en) * | 2003-10-09 | 2010-05-18 | 3M Innovative Properties Company | Multilayer processing devices and methods |
US7431890B2 (en) * | 2003-11-17 | 2008-10-07 | Sakura Finetek U.S.A., Inc. | Fluid system coupler |
DE10354806A1 (de) | 2003-11-21 | 2005-06-02 | Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh | Probenträger |
US7932090B2 (en) * | 2004-08-05 | 2011-04-26 | 3M Innovative Properties Company | Sample processing device positioning apparatus and methods |
DE102004046618A1 (de) * | 2004-09-25 | 2006-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung zum Analog/Digital-Wandeln |
US7264206B2 (en) * | 2004-09-30 | 2007-09-04 | The Boeing Company | Leading edge flap apparatuses and associated methods |
WO2007078268A2 (en) | 2004-12-02 | 2007-07-12 | Charles River Laboratories, Inc. | Methods and compositions for the detection and/or quantification of gram positive bacterial contaminants |
JP5096166B2 (ja) * | 2005-01-13 | 2012-12-12 | チャールズ リバー ラボラトリーズ, インコーポレイテッド | 生体サンプル中の微生物を分類する方法 |
EP1707267A1 (de) * | 2005-03-30 | 2006-10-04 | F. Hoffman-la Roche AG | Vorrichtung mit selbstdichtendem EInlass |
US20080206795A1 (en) * | 2005-04-04 | 2008-08-28 | Ernst Heinen | Novel Supports, in Particular for Immunodetection of Molecules of Interest |
JP4933301B2 (ja) * | 2007-02-22 | 2012-05-16 | キヤノン株式会社 | 検体処理装置 |
WO2009002447A1 (en) | 2007-06-21 | 2008-12-31 | Gen-Probe Incorporated | Instrument and receptacles for use in performing processes |
CA2693815A1 (en) | 2007-07-09 | 2009-01-15 | 3M Innovative Properties Company | Modular system and method for detecting microorganisms |
DE102007036611B4 (de) * | 2007-08-02 | 2015-10-08 | Deutsche Diabetes-Forschungsgesellschaft E.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Kultivierung lebender Zellen |
JP4411661B2 (ja) * | 2007-10-26 | 2010-02-10 | セイコーエプソン株式会社 | 生体物質検出方法 |
US8001855B2 (en) * | 2008-01-14 | 2011-08-23 | Medi Medical Engineering Corp. | Fluid transferring apparatus |
WO2009137244A1 (en) * | 2008-04-15 | 2009-11-12 | Charles River Laboratories, Inc. | Cartridge and method for sample analysis |
EP2442092A3 (de) * | 2010-08-23 | 2013-05-29 | HORIBA, Ltd. | Zellanalysenkartusche mit einem Messkanal zur Impedanzmessung |
US9757723B2 (en) | 2010-10-08 | 2017-09-12 | Biomerieux, Inc. | Sample test cards |
WO2012071437A1 (en) | 2010-11-23 | 2012-05-31 | Biomerieux, Inc. | Improved sample test cards |
EP3151965B1 (de) | 2014-06-04 | 2021-02-24 | Edan Instruments, Inc. | Vorrichtungen zur probennahme und -analyse |
US9279761B1 (en) | 2015-02-06 | 2016-03-08 | John L. Sternick | Cuvette system |
US9494510B2 (en) | 2015-02-06 | 2016-11-15 | John L. Sternick | Cuvette system |
CN111495447B (zh) | 2015-05-01 | 2022-08-26 | 雅培制药有限公司 | 用于去除容器的液体内含物的设备 |
US20160354781A1 (en) * | 2015-06-08 | 2016-12-08 | National Taiwan University | Microfluidic plate for sample processing |
BR102017015998A2 (pt) * | 2017-07-26 | 2019-03-26 | Sociedade Beneficente Israelita Brasileira Hospital Albert Einstein | Película seladora e método de pipetagem utilizando uma película seladora |
US11878297B2 (en) * | 2019-06-04 | 2024-01-23 | Abbott Toxicology Limited | Fluid specimen testing |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1598197A (de) * | 1968-11-19 | 1970-07-06 | ||
US3957583A (en) * | 1974-12-02 | 1976-05-18 | Mcdonnell Douglas Corporation | Apparatus and process for determining the susceptibility of microorganisms to antibiotics |
US4018652A (en) * | 1976-01-09 | 1977-04-19 | Mcdonnell Douglas Corporation | Process and apparatus for ascertaining the concentration of microorganism in a water specimen |
US4207394A (en) * | 1976-01-28 | 1980-06-10 | Mcdonnell Douglas Corporation | Process and apparatus for analyzing specimens for the presence of microorganisms therein |
US4116775A (en) * | 1976-05-03 | 1978-09-26 | Mcdonnell Douglas Corporation | Machine and process for reading cards containing medical specimens |
US4330627A (en) * | 1979-02-09 | 1982-05-18 | Ryder International Corporation | Testing tray |
US4318994A (en) * | 1979-08-30 | 1982-03-09 | Mcdonnell Douglas Corporation | Enterobacteriaceae species biochemical test card |
-
1987
- 1987-03-17 US US07/027,280 patent/US4806316A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-03-02 CA CA000560282A patent/CA1308635C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-04 EP EP88103376A patent/EP0282840B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-04 ES ES198888103376T patent/ES2040283T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-04 AT AT88103376T patent/ATE89601T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-03-04 DE DE8888103376T patent/DE3881085T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-11 AU AU13005/88A patent/AU604857B2/en not_active Ceased
- 1988-03-16 FI FI881257A patent/FI93147C/fi not_active IP Right Cessation
- 1988-03-17 JP JP63064671A patent/JPS63258650A/ja active Granted
- 1988-03-17 DK DK146888A patent/DK168578B1/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0282840A2 (de) | 1988-09-21 |
DE3881085D1 (de) | 1993-06-24 |
DK168578B1 (da) | 1994-04-25 |
JPH0426902B2 (de) | 1992-05-08 |
DK146888A (da) | 1988-09-18 |
CA1308635C (en) | 1992-10-13 |
DK146888D0 (da) | 1988-03-17 |
FI881257A0 (fi) | 1988-03-16 |
ATE89601T1 (de) | 1993-06-15 |
AU1300588A (en) | 1988-09-15 |
FI93147C (fi) | 1995-02-27 |
US4806316A (en) | 1989-02-21 |
FI93147B (fi) | 1994-11-15 |
ES2040283T3 (es) | 1993-10-16 |
FI881257L (fi) | 1988-09-18 |
EP0282840B1 (de) | 1993-05-19 |
AU604857B2 (en) | 1991-01-03 |
EP0282840A3 (en) | 1990-03-14 |
JPS63258650A (ja) | 1988-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3881085T2 (de) | Einweg-vorrichtung zur verwendung bei chemischen, immunochemischen und mikrobiologischen analysen. | |
EP1173541B1 (de) | Vorrichtung zur durchführung von untersuchungen an zellkulturen | |
DE69615655T2 (de) | Biologische analytische vorrichtung mit verbesserter verhinderung von kontamination | |
DE69531097T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum quantitativen nachweis von biologischen materialien einer flüssigen probe | |
DE68904370T2 (de) | Vorrichtung fuer biologische analysen mittels enzymimmun-test von antikoerpern oder antigenen in einem serum. | |
DE69329424T2 (de) | Testvorrichtung für flüssig- und suspensionsproben | |
DE69115674T2 (de) | Apparat zur durchführung biochemischer reaktionen | |
DE2817145C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung mikrobiologischer Untersuchungen | |
DE69210424T2 (de) | Mehrprobevorrichtung | |
DE2829796C3 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Durchführen von Analysen an mehreren gegenseitig getrennten Flüssigkeitsproben sowie Verwendung der Vorrichtung zur Analyse von Mikroorganismen | |
WO1999026071A1 (de) | Mehrkanalsystem zur durchführung chemischer, biologischer und/oder biochemischer analyseverfahren | |
DE2021558B2 (de) | Verfahren zur Durchführung mikrobiologischer, immunologischer, klinisch-chemischer oder ähnlicher Untersuchungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2641097A1 (de) | Vorrichtung zur probenahme, zum mischen der probe mit einem reagens und zum durchfuehren von insbesondere optischen analysen | |
DE3226407C2 (de) | Mikro-Analyse-Kapillar-System | |
DE102014105437A1 (de) | Mikrofluidik-Modul und Kassette für die immunologische und molekulare Diagnostik in einem Analyseautomaten | |
DE2525211A1 (de) | Vorrichtung zur unterteilung von fluessigen proben, insbesondere fuer analysezwecke | |
DE2904597A1 (de) | Kuevetteneinsatz | |
DE19810499A1 (de) | Mikrotiterplatte | |
EP1146335A2 (de) | Verfahren für die Analyse von gasförmigen Inhaltsstoffen sowie Testkit insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69625833T2 (de) | Testkarte für Analysen | |
DE69629777T2 (de) | Gefäss zum Färben von Zellen und Geweben in Verbindung mit einer Rolle und einem Halter | |
DE60309837T2 (de) | Test-Vorrichtung | |
DE4329791A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Verteilung von Mikrofilterscheiben | |
EP1341611B1 (de) | Probenträger, deckel für probenträger und verfahren zur untersuchungsvorbereitung | |
EP2959297B1 (de) | Neues poc-testsystem und verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |