[go: up one dir, main page]

DE3880856T2 - Biegsame erfassungsmarke. - Google Patents

Biegsame erfassungsmarke.

Info

Publication number
DE3880856T2
DE3880856T2 DE8888200272T DE3880856T DE3880856T2 DE 3880856 T2 DE3880856 T2 DE 3880856T2 DE 8888200272 T DE8888200272 T DE 8888200272T DE 3880856 T DE3880856 T DE 3880856T DE 3880856 T2 DE3880856 T2 DE 3880856T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
essentially
flexible
conductor tracks
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888200272T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3880856D1 (de
Inventor
Der Meij Daniel Auke Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP NV
Original Assignee
Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP NV filed Critical Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP NV
Publication of DE3880856D1 publication Critical patent/DE3880856D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3880856T2 publication Critical patent/DE3880856T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • G08B13/242Tag deactivation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2431Tag circuit details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2442Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D86/00Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates
    • H10D86/80Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates characterised by multiple passive components, e.g. resistors, capacitors or inductors
    • H10D86/85Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates characterised by multiple passive components, e.g. resistors, capacitors or inductors characterised by only passive components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flexible Erkennungsmarke für ein elektronisches Erkennungssystem, mit einem dünnen, plattenartigen, flexiblen Träger, der auf beiden Seiten Elemente aus flexiblem Material aufweist, die gemeinsam wenigstens eine Resonanzschaltung bilden, wobei die Resonanzschaltung wenigstens zwei als Spulen ausgebildete Leiterbahnen aufweist, die gegeneinander isoliert und auf entgegengesetzten Oberflächen des Trägers angeordnet sind, wobei jede Bahn zwei mit einem eine Kondensatorelektrode bildenden leitenden Bereich verbundene Enden aufweist, wobei die beiden Kondensatorelektroden auf einer Seite des Trägers gegenüber entsprechenden Kondensatorelektroden auf der anderen Seite des Trägers angeordnet sind.
  • Solche Marken können zum Beispiel in einem Ladendiebstahl-Erkennungssystem verwendet werden, wie es zum Beispiel im US-Patent 4 686 517 (Nedap) beschrieben ist. Die Resonanzschaltung weist wenigstens eine Spule und wenigstens ein kapazitives Element auf, die gemeinsam die Betriebsfrequenz der Marke bilden.
  • Die Resonanzschaltung kann zum Beispiel aus einer flexiblen Spule aus Metallfolie auf einem Papierblatt oder auf einer Kunststoffmaterialfolie bestehen, die als Träger dient. Die Spule kann, z.B., durch Ätzen aus Alwniniumfolie, durch Druckverfahren oder ein beliebiges der anderen bekannten verfahren hierfür hergestellt werden. Die Spule ist mit einem Kondensator verbunden, dessen eine Elektrode auf derselben Fläche des Trägers angeordnet ist wie die Spule und mit einem Ende der Spule verbunden ist. Die andere Elektrode des Kondensators ist auf der anderen Fläche des Trägers vorgesehen und ist mit dem anderen Ende der Spule mittels einer Verbindung durch den Träger oder um den Rand des Trägers verbunden.
  • W.O.-A-83/01697 (Reeb) offenbart eine flexible Erkennungsmarke, die aus einer Leiterkonfiguration besteht, welche auf einer der Flächen eines Trägers aus Papier, Kunststoff oder Pappe aufgebracht ist, wobei sich die Konfiguration auf beiden Seiten wenigstens einer Faltlinie erstreckt und eine Leiterbahn die Faltlinie überbrückt. Durch Zusammenlegen des die Leiterkonfiguration aufweisenden Trägers entlang der Faltlinie entsteht eine Anordnung aus zwei einander gegenüberliegenden Subkonfigurationen, die jeweils eine Spule mit einer Kondensatorseite an wenigstens einem Ende aufweisen. Im zusammengelegten Zustand bilden die Kondensatorseiten der beiden Subkonfigurationen einen Kondensator. Die beiden Subkonfigurationen sind mittels der die Faltlinie überbrückenden Leiterbahn elektrisch miteinander verbunden.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Marke ist, daß die elektrischen Eigenschaften einer solchen gefalteten Marke in hohem Maße von der genauen Anordnung der Faltlinie abhängen. Daher sollte die Faltlinie so genau wie möglich definiert sein, was durch Perforationen oder Stege erreicht wird. Dies birgt jedoch das Risiko, daß die die Faltlinie überbrückende Leiterbahn vollständig oder teilweise unterbrochen wird. Ferner ist eine Leiterbahn, die eine Außenkante überbrückt, während der weiteren Handhabung einer solchen Marke sehr anfällig.
  • WO-A-86/03052 (MMM) beschreibt verschiedene Verfahren zum möglichst genauen Definieren der Faltlinie der Faltmarke. Jedoch gelten die zuvor genannten Nachteile gleichermaßen für die in dieser Anmeldung beschriebenen Marken.
  • Es sei angemerkt, daß sowohl WO-A-83/01697 als auch WO- A-86/03052 Ausführungsbeispiel beschreiben, bei denen die Subkonfigurationen auf gegenüberliegenden Seiten der Faltlinie nicht durch eine die Faltlinie überbrückende Leiterbahn verbunden sind. Im zusammengefalteten Zustand sind die beiden Subkonfigurationen sodann ausschließlich kapazitiv gekoppelt. Bei den bekannten Konfigurationen jedoch, ist diese kapazitive Kopplung im wesentlichen durch die die Spulen bildenden Leiterbahnen gebildet. In manchen Fällen wird sogar nur die parasitäre kapazitive Kopplung der die Spulen bildenden Leiterbahnen verwendet. Es ist selbstverständlich, daß in diesem Fall selbst sehr geringe Abweichung während des Faltens zu einer erheblichen Variation der Resonanzfrequenz der Marke führen kann. Ferner können die Spule und das kapazitive Element, in Anbetracht der gewünschten Resonanzfrequenz, nicht länger optimal voneinander unabhängig entworfen werden.
  • WO-A-83/01697 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem gegenüberliegende spiralförmige Leiterbahnen zur Bildung einer Kondensatorelektrode vergrößerte innere Enden aufweisen. Zwar ist dadurch die Freiheit des Designs etwas vergrößert, jedoch ist die effektive Spulenoberfläche verringert.
  • Das Hauptproblem der Konstruktion dieser flexiblen Marken ist es, zu gewährleisten, daß die effektive Spulenoberfläche bei geringen Außenabmessungen so groß wie mögliche ist sowie zu erreichen, daß der Qualitätsfaktor der Schaltung so groß wie möglich ist. Die effektive Spulenfläche definiert den Faktor der Kupplung mit der Sender-/Empfängerspule und somit die Erkennungsempfindlichkeit.
  • Der Verlustwiderstand in der Spule, d. h., der Widerstand der Bahnen, definiert im wesentlichen den Qualitätsfaktor der Resonanzschaltung.
  • Ein hoher Qualitätsfaktor erfordert einen geringen Widerstand der Bahnen und somit eine große Bahnbreite. Breite Bahnen führen jedoch zu einer kleineren effektiven Spulenoberfläche.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Erkennungsmarke zu schaffen.
  • Zu diesem Zweck ist eine flexible Erkennungsmarke erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Kondensatorelektroden im wesentlichen gleich groß sind, und daß die Kondensatorelektroden und die spulenbildenden Leiterbahnen derart angeordnet sind, daß einander gegenüberliegende Abschnitte der Leiterbahnen auf den beiden Trägerflächen im Betrieb im wesentlichen dasselbe elektrische Potential aufweisen.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen im einzelnen beschrieben, welche zeigen:
  • Fig. 1 - einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Erkennungsmarke;
  • Fig. 2 - eine schematisch Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Erkennungsmarke;
  • Fig. 3 - eine unteransicht der Erkennungsmarke von Fig. 2; und
  • Fig. 4 - ein elektrisches Schaltbild einer erfindungsgemäßen Erkennungsmarke.
  • Fig. 1 ist eine schematische, teilweise quer geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen flexiblen Erkennungsmarke 1. Die Marke 1 weist einen aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellten Träger 2 auf. Der Träger 2 ist plattenförmig und weist eine geringe Dicke auf. Der Träger besteht aus einem Material, das zumindest bei der gewählten plattendicke flexibel ist. Der Träger kann aus Kunststoffolie bestehen, jedoch kann er ebenfalls aus Papier oder Pappe hergestellt sein. Auf beiden Seiten des Trägers 2 ist ein Bahnmuster ausgebildet, das gleichermaßen aus einem flexiblen, leitfähigen Material, zum Beispiel Aluminiumfolie besteht. In Fig. 1 sind die jeweiligen Filme aus leitfähiger Folie mit 3 und 4 bezeichnet. Auf einer Seite kann ferner ein Papierfilm oder ein Film aus Kunststoffmaterial vorgesehen sein, wie in der Fig. 1 bei 5 dargestellt, und auf der anderen Seite kann zum Beispiel ein Haftfilm vorgesehen sein, wie bei 6 dargestellt, so daß ein Sticker entsteht. Es sind wunschgemäß andere Arten des Finishs der Außenfläche möglich. Der Haftfilm kann zum Beispiel mittels eines zwischenfilms vorgesehen sein. Der Haftfilm kann durch eine abnehmbare Deckbahn vor einem vorzeitigen Haften geschützt werden. Ferner ist es möglich, den Film 5 zu bedrucken.
  • Das Bahnmuster zur Bildung der Spulen und der Kondensatoren in der Metallfolie kann, zum Beispiel, durch Ätzverfahren oder Laserschneideverfahren hergestellt werden. Die Kondensatoren der Resonanzschaltung sind aus zwei Metallfolienteilen auf jeder Seite der Kunststoffträgerfolie 2 aufgebaut. Da es unter herstellungstechnischen Gesichtspunkten schwierig und/oder teuer ist, eine zuverlässige Verbindung zwischen den beiden Metallfolienfilmen herzustellen, werden erfindungsgemäß wenigstens zwei Kondensatoren und wenigstens zwei Spulen verwendet, die gemäß dem äquivalenten Diagramm von Fig. 4 verbunden sind. Diese Teilung hat den Vorteil, daß die Gesamt-Selbstinduktivität über die beiden Seiten der Marke verteilt ist, so daß die effektive Spulenoberfläche bei den angegebenen Abmessungen der Marke maximal sein kann. Diese selbstinduktivität ist ferner derart beschaffen, daß die Streukapazität, die normalerweise in entgegengesetzten Windungen auftritt, praktisch keine Wirkung auf die Resonanzschaltung hat, wie im folgenden erläutert.
  • Fig. 4 zeigt das elektrische Schaltbild einer erfindungsgemäßen Marke. Der Träger 2 ist in Fig. 4 durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Wie dargestellt, bildet der Träger das Dielektrikum für zwei Kondensatoren 15, 16. Die linke Elektrode 15a des Kondensators 15 ist zusammen mit einer Spule 17 und der linken Elektrode 16b des Kondensators 16 auf einer Fläche des Trägers 2 angeordnet. Die rechte Elektrode 15b des Kondensators 15 ist zusammen mit einer Spule 18 und der rechten Elektrode 16a des Kondensators 16 auf der anderen Fläche des Trägers 2 angeordnet. Dementsprechend besteht die elektrische Kupplung zwischen den beiden Teilen lediglich aus dem Träger 2, der als das Dielektrikum der Kondensatoren wirkt.
  • Um die beiden Flächen des Trägers optimal zu nutzen, weisen die Spulen 17, 18 vorzugsweise dieselbe Induktivität auf und die Kondensatoren 15, 16 weisen vorzugsweise dieselbe Kapazität auf.
  • Die Fign. 2 und 3 zeigen Beispiele zweier erfindungsgemäßer Bahnmuster, die auf jeder Seite eines Trägers vorgesehen sind. Fig. 2 kann eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Marke (ohne Deckfilm) und Fig. 3 eine Unteransicht derselben Marke (ebenfalls ohne Deckfilm) sein.
  • Fig. 2 zeigt einen ungefähr rechteckigen Träger 2, der in der Nähe einer Ecke, in diesem Beispiel der linken oberen Ecke, mit einem ungefähr rechteckigen Bereich 8 aus leitendem Material versehen ist. Von der oberen Ecke des Bereichs 8, die nahe der oberen Kante der Marke angeordnet ist, jedoch entfernt von der Ecke der Marke und im wesentlichen entlang des Umfangs der Marke, erstreckt sich spiralförmig ein rechtsgewundener Leiter 9. Der Leiter 9 endet nach einigen Windungen, in diesem Beispiel nach drei Windungen, in einem zweiten ungefähr rechteckigen Bereich 10, der in der Nähe der rechten oberen Ecke der Marke angeordnet ist. Der Leiter 9 umschließt den ersten Bereich 8 nicht, jedoch umschließt er den zweiten Bereich 10.
  • Fig. 3 zeigt in ähnlicher Weise eine Unteransicht derselben Marke mit einem ungefähr rechteckigen leitenden Bereich 11, 12 im oberen Teil, sowohl in der Nähe der linken oberen Ecke als auch der rechten oberen Ecke. Ein Leiter 13 erstreckt sich, von der entsprechenden Ecke der Marke entfernt, von der oberen Ecke des Bereichs 11 aus in Form einer linksgewundenen Spirale im wesentlichen entlang dem Umfang der Marke erstreckt. Der Leiter 13 endet nach drei Wicklungen im von dem Leiter umschlossenen Bereich 12. Der Bereich 11 ist jedoch lediglich von der äußeren Windung des spiralförmigen Leiters 13 umgeben.
  • Die Bereiche 8 und 12 sind gleich groß und bilden zusammen einen ersten Kondensator. In gleicher Weise bilden die Bereiche 10 und 11 zusammen einen zweiten, im wesentlichen identischen Kondensator. Die spiralförmigen Leiter 9 und 13 verbinden die beiden Kondensatoren und bilden die gewünschten Spulen.
  • Aufgrund der gewählten Konfiguration fließt der Strom beim Betrieb in den übereinanderliegenden Leiterabschnitten in derselben Richtung, wenigstens insoweit, wie die Leiterabschnitte dem Außenrand der Karte folgen. Aus Gründen der Klarheit zeigt Fig. 4 einen Kreis strom I und die Fign. 2 und 3 zeigen die entsprechenden Ströme. Aufgrund der gewählten Konfiguration weisen übereinanderliegende Punkte der Leiterabschnitte ferner dasselbe Potential auf. Das bedeutet, daß die im Prinzip zwischen den Leiterabschnitten herrschende Streukapazität keine Auswirkung auf die elektrischen Eigenschaften der Marke hat. Es kann daher angenommen werde, daß die in Fig. 4 in gestrichelten Linien dargestellten Streukapazitäten 19, 20, 21 null sind.
  • Nur die Leiterabschnitte 14, 14', die sich auf jeder Seite des Trägers zwischen den Kondensatorelektroden 8, 10 bzw. 12, 11 erstrecken, haben ungleiche Potentiale und erzeugen daher unerwünschte Streukapazitäten. Dieser Effekt wird jedoch dadurch minimiert, daß die Bahnen 14, 14' in versetztem Verhältnis zueinander angeordnet sind, wie in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt.
  • Es sei angemerkt, daß zahlreiche Veränderungen des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels möglich sind. Zum Beispiel kann eine andere Zahl von Windungen gewählt werden. Ferner kann der Träger aus mehreren Schichten bestehen. Besteht der Träger aus zwei Schichten, kann ein solcher Träger sogar durch Zusammenlegen eines Trägers mit zwei Leitermustern auf einer Seite gebildet werden. Da in diesem Fall keine die Faltlinie überbrükkenden Bahnen vorhanden sind, ist eine Perforation, wenn sie vorgesehen ist, nicht nachteilig. Das genaue Überlagern der beiden Muster wird durch die relativ große Kondensatoroberflächen vereinfacht, während Abweichungen aufgrund der entsprechenden Potentialvariation auf beiden Seiten des Trägers nur einen relativ geringen Effekt haben.

Claims (5)

1. Flexible Erkennungsmarke für ein elektronisches Erkennungssystem, mit einem dünnen, plattenartigen, flexiblen Träger (2), der auf beiden Seiten Elemente (3-6) aus flexiblem Material aufweist, die gemeinsam wenigstens eine Resonanzschaltung bilden, wobei die Resonanzschaltung wenigstens zwei als Spulen ausgebildete Leiterbahnen (9, 13) aufweist, die gegeneinander isoliert und auf entgegengesetzten Oberflächen des Trägers angeordnet sind, wobei jede Bahn zwei mit einem eine Kondensatorelektrode (8, 10-12) bildenden leitenden Bereich verbundene Enden aufweist, wobei die beiden Kondensatorelektroden auf einer Seite des Trägers gegenüber entsprechenden Kondensatorelektroden auf der anderen Seite des Trägers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Kondensatorelektroden (8, 12: 10, 12) im wesentlichen gleich groß sind, und daß die Kondensatorelektroden (8 - 12) und die spulenbildenden Leiterbahnen (9, 13) derart angeordnet sind, daß einander gegenüberliegende Abschnitte der Leiterbahnen auf den beiden Trägerflächen im Betrieb im wesentlichen dasselbe elektrische Potential aufweisen.
2. Flexible Erkennungsmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente auf jeder der beiden Seiten des Trägers (2) im wesentlichen identische elektrische Eigenschaften aufweisen.
3. Flexible Erkennungsmarke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spulenbildenden Leiterbahnen (9, 13) sich im wesentlichen entlang dem äußeren Rand der Marke erstrecken, während die Leiterbahnen auf einer Trägerfläche im wesentlichen mit den Bahnen auf der anderen Trägerfläche deckungsgleich sind.
4. Flexible Erkennungsmarke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Abschnitte (14, 14') der Leiterbahnen (9, 13), die in gegenüberliegenden Bereichen auf verschiedenen Seiten des Trägers (2) angeordnet sind und im Betrieb im wesentlichen nicht dasselbe elektrische Potential aufweisen, wobei die Abschnitte zueinander versetzt sind.
5. Flexible Erkennungsmarke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Kondensatorelektroden (8, 10; 11, 12) auf jeder Trägerfläche ausgebildet sind, wobei eine Elektrode (8; 11) an einem in der Nähe eines Randes der Marke befindlichen Punkt mit einem äußeren Abschnitt einer spiralförmigen Leiterbahn (9, 13) verbunden ist, die in mehreren Windungen im wesentlichen dem Umfangsrand der Marke folgt und die am inneren Ende mit einem Punkt der anderen Kondensatorelektrode (10; 12) verbunden ist, der vom Rand der Marke entfernt gelegen ist, wobei die eine Kondensatorelektrode (8; 11) im wesentlichen außerhalb der spiralförmigen Leiterbahn (9, 13) angeordnet ist und die andere Kondensatorelektrode (10; 12) im wesentlichen von der spiralförmigen Leiterbahn (9, 13) umgeben ist.
DE8888200272T 1987-02-17 1988-02-16 Biegsame erfassungsmarke. Expired - Fee Related DE3880856T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8700388A NL8700388A (nl) 1987-02-17 1987-02-17 Flexibele identificatielabel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3880856D1 DE3880856D1 (de) 1993-06-17
DE3880856T2 true DE3880856T2 (de) 1993-08-26

Family

ID=19849587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888200272T Expired - Fee Related DE3880856T2 (de) 1987-02-17 1988-02-16 Biegsame erfassungsmarke.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4864280A (de)
EP (1) EP0280361B1 (de)
CA (1) CA1283963C (de)
DE (1) DE3880856T2 (de)
NL (1) NL8700388A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103210A (en) * 1990-06-27 1992-04-07 Checkpoint Systems, Inc. Activatable/deactivatable security tag for use with an electronic security system
JPH04321190A (ja) * 1991-04-22 1992-11-11 Mitsubishi Electric Corp 非接触型携帯記憶装置のアンテナ回路
US5241299A (en) * 1991-05-22 1993-08-31 Checkpoint Systems, Inc. Stabilized resonant tag circuit
US5142270A (en) * 1991-05-22 1992-08-25 Checkpoint Systems Inc. Stabilized resonant tag circuit and deactivator
US5142292A (en) * 1991-08-05 1992-08-25 Checkpoint Systems, Inc. Coplanar multiple loop antenna for electronic article surveillance systems
US5218189A (en) * 1991-09-09 1993-06-08 Checkpoint Systems, Inc. Binary encoded multiple frequency rf indentification tag
US5234345A (en) * 1991-09-27 1993-08-10 Weinblatt Lee S Survey technique for readership of publications
US5182544A (en) * 1991-10-23 1993-01-26 Checkpoint Systems, Inc. Security tag with electrostatic protection
US5276431A (en) * 1992-04-29 1994-01-04 Checkpoint Systems, Inc. Security tag for use with article having inherent capacitance
US5751256A (en) * 1994-03-04 1998-05-12 Flexcon Company Inc. Resonant tag labels and method of making same
FI98866C (fi) * 1994-04-06 1997-08-25 Tuotesuoja Sirpa Jaervensivu K Tuotesuoja-anturi
NL9400810A (nl) * 1994-05-18 1996-01-02 Nedap Nv Deactiveer- en codeersysteem voor een contactloos antidiefstal- of identificatielabel.
GB9605889D0 (en) * 1996-03-07 1996-05-22 Dolphin Jarvis P Labels
NL1003100C2 (nl) * 1996-05-14 1997-11-18 Nedap Nv Beveiligingsetiket met verhoogde gevoeligheid.
DE19705723A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Esselte Meto Int Gmbh Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung
ES2147017T3 (es) 1996-08-06 2000-08-16 Meto International Gmbh Circuito oscilante por resonancia para la proteccion electronica de articulos.
DE19648883A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Buenger Bob Textil Diebstahlsicherungs-System, insbesondere für Textilien, Lederwaren o. dgl.
ES2120913B1 (es) * 1997-01-31 1999-06-01 Germark S A Una etiqueta de seguridad y un dispositivo para su fabricacion.
NL1005195C2 (nl) * 1997-02-06 1998-08-07 Nedap Nv Labelbeveiliging tegen elektrostatische velden.
JP2001514777A (ja) * 1997-03-10 2001-09-11 プレシジョン ダイナミクス コーポレイション 可撓性基体に設けられた回路の反応可能に接続された要素
DE10336025B4 (de) * 2003-08-01 2006-05-24 Mühlbauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Transponder oder Transponderteilen auf eine kontinuierlich durchlaufende Substratbahn
US20070164865A1 (en) * 2005-11-04 2007-07-19 Gerald Giasson Security sensor system
WO2011035302A1 (en) 2009-09-21 2011-03-24 Checkpoint Systems, Inc. Retail product tracking system, method, and apparatus
US8508367B2 (en) 2009-09-21 2013-08-13 Checkpoint Systems, Inc. Configurable monitoring device
GB2498109B (en) * 2010-07-29 2015-01-28 Murata Manufacturing Co Resonant circuit and antenna device
WO2014144674A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Senseonics, Incorporated Mini flat antenna system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863244A (en) * 1972-06-14 1975-01-28 Lichtblau G J Electronic security system having improved noise discrimination
US3810147A (en) * 1971-12-30 1974-05-07 G Lichtblau Electronic security system
US4021705A (en) * 1975-03-24 1977-05-03 Lichtblau G J Resonant tag circuits having one or more fusible links
US4369557A (en) * 1980-08-06 1983-01-25 Jan Vandebult Process for fabricating resonant tag circuit constructions
DE3143208C2 (de) * 1981-10-30 1984-07-05 Max-E. Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Reeb Identifizierungsanordnung in Form eines an einem Gegenstand anbringbaren etikettartigen Streifens und Verfahren zu deren Herstellung
NL8202951A (nl) * 1982-07-21 1984-02-16 Nedap Nv Absorptiedetectiestelsel.
US4605845A (en) * 1982-12-14 1986-08-12 Shigekazu Takeda Detectable card and entry and departure checking apparatus utilizing the same
US4598276A (en) * 1983-11-16 1986-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Distributed capacitance LC resonant circuit
US4583099A (en) * 1983-12-27 1986-04-15 Polyonics Corporation Resonant tag circuits useful in electronic security systems
US4658264A (en) * 1984-11-09 1987-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Folded RF marker for electronic article surveillance systems
US4717438A (en) * 1986-09-29 1988-01-05 Monarch Marking Systems, Inc. Method of making tags

Also Published As

Publication number Publication date
EP0280361B1 (de) 1993-05-12
EP0280361A1 (de) 1988-08-31
DE3880856D1 (de) 1993-06-17
CA1283963C (en) 1991-05-07
US4864280A (en) 1989-09-05
NL8700388A (nl) 1988-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880856T2 (de) Biegsame erfassungsmarke.
EP0092555B1 (de) Identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren etiketts
WO1983004448A1 (en) Tag-shaped identification device applicable to an object and manufacturing method thereof
EP0756244B1 (de) Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
EP0255073B1 (de) Schaltungsanordnung und Resonanzetikette sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2012019713A1 (de) Folienelement
EP1232486B1 (de) Flächiger träger mit mindestens einem halbleiterchip
DE3423139A1 (de) Monolithische induktivitaet mit transformatoranwendungen
EP0386821B1 (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3302993A1 (de) Flexible schaltungstraegerplatte oder -bahn
DE4221012A1 (de) Bandpassfilter
DE3143210A1 (de) "elektrisches bauteil"
DE69323112T2 (de) Dielektrische Filteranordnung
DE3247425C2 (de)
DE3602848A1 (de) Elektrisches kombibauelement als geschlossener lc-kreis und verfahren zu seiner herstellung
DE3879518T2 (de) Elektronisches bauelement mit rollenfolie und sein herstellungsverfahren.
DE102007023860B4 (de) Schaltungsmodul zum Aufbau einer als Mehrschichtkörper ausgebildeten elektronischen Schaltung
EP0469609A1 (de) Wicklung, insbesondere für Hochfrequenzübertrager
WO2004008386A1 (de) Transponder für flachstückartig ausgebildete artikel
DE7429177U (de) Kondensator
WO2024184359A1 (de) Etikett, system und verfahren zum ausbilden eines etiketts
DE102023124127A1 (de) Etikett, System und Verfahren zum Ausbilden eines Etiketts
DE2439581C2 (de) Abgleichbarer Schichtkondensator
EP1017033A2 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes
DE9204717U1 (de) Hochfrequenz-Wellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee