DE3880004T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Lichtmusters und dessen Gravierung. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Lichtmusters und dessen Gravierung.Info
- Publication number
- DE3880004T2 DE3880004T2 DE88401139T DE3880004T DE3880004T2 DE 3880004 T2 DE3880004 T2 DE 3880004T2 DE 88401139 T DE88401139 T DE 88401139T DE 3880004 T DE3880004 T DE 3880004T DE 3880004 T2 DE3880004 T2 DE 3880004T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engraving
- reference point
- displacement
- storage means
- pattern
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 2
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B3/00—Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
- B44B3/009—Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings using a computer control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B3/00—Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B3/00—Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
- B44B3/06—Accessories, e.g. tool or work holders
- B44B3/065—Work holders
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/42—Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
- G05B19/4202—Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model
- G05B19/4205—Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model in which a drawing is traced or scanned and corresponding data recorded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/40—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
- F21W2131/406—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45212—Etching, engraving, sculpturing, carving
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, um ein Muster bzw. Motiv zu erstellen und zu gravieren, das, nachdem es in dem Lichtbündel eines Projektors angeordnet wurde, dazu bestimmt ist, eine beleuchtete Zone herzustellen. Genauer, ein solches Muster ist dazu bestimmt, auf eine Bühne projeziiert zu werden, um eine Lichtdekoration zu bilden.
- Bekannt ist schon, eine lichtundurchlässige Platte mit einer transparenten Zone zu versehen, die dazu bestimmt ist, ein Lichtbündel nur im Innern der genannten Zone durchzulassen.
- Die Zone kann jede geeignete Form aufweisen, z.B. einen Stern. Wenn ein Lichtbündel diese Zone durchguert, wird die Form dieser Zone projiziert auf einen Schirm oder auf eine Bühne.
- Es gibt Platten im Handel die mit vorher erstellten Zonen versehen sind. Jedoch kann der Benutzer solcher Platten nicht selbst Platten herstellen mit den Motiven, die er benötigt. Außerdem kann der Benutzer nicht während eines Theaterstücks seine eigenen Platten herstellen, und er ist daher gezwungen, im voraus alle die Motive vorzubereiten, die er benötigen wird.
- Bekannt ist auch, vor allem durch das Dokument US-A-4 609 268, eine Lichtbündel-Projektionseinrichtung vorzusehen, die geeignet ist, eine beleuchtete Zone zu bilden, z.B. auf einem Schirm, und ein Motivspeichermittel, wie etwa eine Vorrichtung, die sich eignet, in dem Lichtbündel angeordnet zu werden, um ein gewünschtes Motiv zu projizieren. Solche Projektionsvorrichtungen ermöglichen es dem Benutzer nicht, die Motive zu definieren und auf die Motivspeichermittel zu gravieren.
- Der Zweck der Erfindung ist es, alle diese Nachteile zu beseitigen, indem ein Verfahren vorgesehen wird und eine Vorrichtung, die dem Benutzer ermöglichen, auf einfache und schnelle Weise seine eigenen Motive, die zur Sichtbarmachung in einem Lichtbündel angeordnet werden sollen, festzulegen und zu gravieren, simultan oder anschließend.
- Zweck der vorliegende Erfindung ist es außerdem, dein Benutzer die Möglichkeit zu bieten, einen leuchtenden Raum gleich welcher Form und Dimension zu bilden mit Hilfe von einem Projektionsgerät, oder von mehreren.
- Zu diesem Zweck betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erstellen und Gravieren eines Motivs, das dazu bestimmt ist, nachdem es in einem Lichtbündel eines Projektors angeordnet wurde, eine erhellte Zone gleich welcher Formen und Dimension herzustellen, wobei diese erhellte Zone sichtbar gemacht wird auf einem Schirm, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
- - Festlegung eines Bezugspunkts, der durch Projektion einen Lichtkontrastbereich auf dem genannten Schirm bildet;
- - Verschiebung des genannten Bezugspunkts in dem Lichtbündel des Projektors, so daß seine Bahn eine gewünschte Lichtkontrastzone definiert, und Sichtbarmachung dieser Verschiebung;
- - Gravur auf simultane Weise oder nach der Verschiebung des Bezugspunkts, gemäß einer Bahn, die der des Bezugspunkts auf einem Motivespeichermittel entspricht.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Festlegung und Gravur von Motiven, die dazu bestimmt sind, in einem Lichtbündel angeordnet zu werden, enthaltend eine Lichtbündel-Projektionsvorrichtung, geeignet auf einem Schirm eine erhellte Zone zu bilden, ein Motivespeichermittel, geeignet in dem Lichtbündel angeordnet zu werden, um ein gewünschtes Motiv zu projizieren, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Bezugspunkt aufweist, geeignet in dem Lichtbündel der Projektionzone angeordnet zu werden, um eine Lichtkontrastzone zu bilden, eine Verschiebevorrichtung des Bezugspunkts in das Lichtbündel, um eine Lichtkontrastzone der gewünschten Form zu definieren, eine Einrichtung, um bezüglich der Motivespeichermittel beweglich zu gravieren, eine Verschiebungs- Steuervorrichtung der Einrichtung zum Gravieren bezüglich der Motivespeichermittel gemäß einer Bahn, die der des Bezugspunkts entspricht, um das gewünschten Motiv auf das Speichermittel zu gravieren.
- Mit Hilfe dieser Vorrichtungen kann der Benutzer selbst die Motive herstellen, die er benötigt, vor oder direkt während einer Aufführung. Er kann die projizierte Form auf dem Schirm nach Belieben vergrößern oder verkleinern, und von einem Schaltpult aus, ohne daß er wie auch immer die als Motivträger dienende Platte handhaben muß.
- Weitere Zwecke, Charakteristika und Vorzüge der Erfindung gehen aus der nun folgenden, als Beispiel dienenden Beschreibung hervor, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
- die Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Projektionsvorrichtung des bekannten Typs ist;
- die Figur 2 eine schematische perspektivische Ansicht einer Projektionsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsart der Erfindung ist,
- die Figur 3 eine schematische perspektivische Ansicht ist, welche die Steuerungsvorrichtung der Projektionsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsart der Erfindung darstellt,
- die Figur 4 eine perspektivische Ansicht ist, die eine zu gravierende Platte zeigt, die auf eine Verschiebungsvorrichtung montiert ist,
- die Figur 5 eine schematische perspektivische Ansicht ist, welche die Graviervorrichtung nach einer ersten Ausführungsart der Erfindung zeigt,
- die Figur 6 eine schematische Ansicht ist, die eine Gravierplatte, ein Bezugspunktsystem und eine Graviervorrichtung nach einer zweiten Ausführungart der Erfindung zeigt,
- die Figur 7 eine Ansicht analog der Figur 6 ist, welche die Vorrichtung nach einer zweiten Ausführungsart der Erfindung in Gravierposition zeigt,
- die Figur 8 eine Ansicht analog der Figur 6 ist, welche die Vorrichtung nach der zweiten Ausführungsart der Erfindung in Projektions- oder Ruhestellung zeigt.
- Eine Projektionvorrichtung des bekannten Typs (Figur 1) umfaßt im allgemeinen eine Lampe 11, einen Ellipsenspiegel 12, eine Platte 13, mit einem Projektionsfenster 14 versehen, ein Objetiv 15 und einen Spiegel 16.
- Wenn durch die Lampe 11 ein Lichtbündel in Richtung einer optischen Achse I ausgestrahlt wird, erhält man auf einem Schirm E, nach Reflektion auf dem Spiegel 16, eine erhellte Fläche 18, welche die Form des Projektionsfensters 14 wiedergibt. Der Schirm E kann beliebig beschaffen sein; er kann gebildet werden durch eine Bühne oder einen eigentlichen Schirm.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung, so wie beschrieben und dargestellt in den Figuren 2 bis 5, enthält außerdem, bezogen auf eine herkömmliche Projektionseinrichtung, eine Gravierplatte 19, verbunden mit einer Steuerungsvorrichtung 20 dieser Platte und einer Graviervorrichtung 43.
- Die Steuerungsvorrichtung 20 der Gravierplatte (Figur 3) wird gebildet durch eine Zeichenmaschine 21, eine Aufzeichnungseinrichtung 22, eine Positioniervorrichtung 23, und eine Verschiebevorrichtung 23A der Gravierplatte.
- Die Gravierplatte 19 wird in der Verschiebevorrichtung 23A in Stellung gehalten durch einen Halter 24 (Figur 4), seinerseits selbst mit einem Rahmen 25 verbunden. Der Halter 24 ist in den Achsen X und Y verschiebbar mittels zweier Motoren 26, 27.
- Der Motor 26 versetzt eine querliegende Endlosschraube 28 in Drehung, verbunden mit dem Halter 24 durch ein Gewinde 29, während der Motor 27 eine längsgerichtete Endlosschraube 30, verbunden mit dem Halter 24 durch ein Gewinde 31, in Umdrehung versetzt.
- Der Halter 24 bewegt sich in Gleitführungen 32 und 33 in Querrichtung und 34 und 35 in Längsrichtung.
- Eine zweite längsgerichtete Endlosschraube 36 wird simultan mit der Längsschraube 30 in Umdrehung versetzt durch eine Kettentransmission 37.
- Der Rahmen 25 kann in zwei senkrecht zueinander ausgerichteten Achsen A und B schwenken.
- Die Gravierplatte 19 wird gebildet durch eine Glasplatte, deren eine Seite bedeckt ist mit einem lichtundurchlässigen Material, wie etwa einem Film, ausgenommen in einem Punkt, genannt Bezugspunkt 38, der lichtdurchlässig gelassen wird.
- Diese Platte 19 ist dazu bestimmt, Gravuren zu enthalten, ausgeführt in Feldern 39 (gestrichelt in der Figur 4), die physisch nicht begrenzt sind auf der Platte 19, deren Formen und Dimensionen aber dem erfindungsgemäßen System bekannt sind.
- Die Graviervorrichtung 43 (Figur 5) enthält ein Steuerungsgehäuse 44 eines Gravierstifts 42, gehalten durch einen um eine Achse C schwenkbaren Arm 45.
- Der Gravierstift 42 ist in Richtung einer Achse Z verschiebbar durch eine Elektromagneten, der ihn in einer Stellung hält, entweder mit Abstand zu der Gravierplatte 19, oder in Kontakt mit dieser Platte.
- Der schwenkbare Arm 45 weist eine Arbeitsstellung auf, wie in Figur 5 in vollen Strichen dargestellt, und eine Ruhestellung, gestrichelt dargestellt.
- In der Folge wird nun die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
- Das durch die Lampe 11 ausgestrahlte Lichtbündel (Figur 2) durchquert das Projektionsfenster 14 der Platte 13 und den Bezugspunkt 38 der Gravierplatte, dann das Objektiv 15, ehe es durch den Spiegel 16 auf den Schirm E reflektiert wird, wo es einen Lichtpunkt 40 bildet.
- Ein Benutzer, in Blickkontakt mit dem Schirm E, bringt dann die Spitze eines Bleistifts 41 in einer Bleistifthalter-Vorrichtung der Zeichenmaschine 21 an (Figur 3).
- Wenn der Benutzer den Bleistift 41 auf seiner Zeichenmaschine verschiebt, wird die Bewegung, die er ausführt, übertragen auf die Positioniervorrichtung 23, auf die Verschiebevorrichtung 23A und insbesondere auf die Motoren 26 und 27, die dann auf entsprechende Weise die zu gravierende Platte 19 und folglich den Bezugspunkt 38 in dem durch die Lampe 11 ausgestrahlten Lichtbündel bewegen. Somit beschreibt der Lichtpunkt 40 auf dem Schirm E eine Bewegung, die proportional ist zu der, die der Bleistift 41 des Benutzers auf der Zeichenmaschine beschreibt.
- Somit sieht man, daß der Benutzer mit dem Lichtpunkt 40 zeichnen und/oder schreiben kann, d.h. den Lichtpunkt 40 auf dem Schirm E auf beliebige Weise bewegen kann, indem er einfach mit einem Bleistift 41 zeichnet und/oder schreibt, d.h. diesen Bleistift 41 auf einer Zeichenmaschine bewegt.
- Wenn der Benutzer nicht mehr einen Lichtpunkt auf einem Schirm bewegen will, sondern auf diesen Schirm eine Lichtkontur projizieren will, die er selbst definiert hat, dann geht er auf folgende Weise vor.
- Zunächst bewegt der Benutzer seinen Bleistift 41 auf der Zeichenmaschine entsprechend dem Motiv, das er zu projizieren wünscht, während die Aufzeichnungseinrichtung 22 eingeschaltet ist. Wie im vorhergehenden Fall beschrieben, bewegt sich der Lichtpunkt 40 auf dem Schirm E proportional zu der Bewegung des Bleistifts 41. Sobald das gesamte Motiv, das der Benutzer zu projizieren wünscht, ausgeführt worden ist, wird die Aufzeichnungseinrichtung 22 ausgeschaltet. Die Aufzeichnungseinrichtung hat nun die Bewegung der Gravierplatte 19 in dem Lichtbündel, um das vom Benutzer gewünschte Motiv zu schaffen, gespeichert.
- Zu Beginn der Aufzeichnung des gewünschten Motivs durch die Aufzeichnungeinrichtung 22, wird die zu gravierende Platte so angeordnet, daß der Bezugspunkt 38 sich auf der optischen Achse I befindet.
- Anschließend wählt der Benutzer mittels der Positioniervorrichtung 23 auf der Gravierplatte 19 das Feld 39, das er gravieren will. Die Mitte des gewählten Felds 39 wird dann auf der optischen Achse I positioniert, durch Verschiebung der Gravierplatte 19 durch die Motoren 26 und 27.
- Der Elektromagnet, der den Gravierstift 42 in Kontakt bringt mit der Mitte des ausgewählten Feldes 39 wird sodann aktiviert.
- Die Aufzeichnungseinrichtung 22 steuert dann die Positioniervorrichtung 23A und somit die Bewegung der Gravierplatte 19 entsprechend den Daten, die sie gespeichert hat.
- Der Gravierstift 42 kratzt dann das lichtundurchlässige Material ab, welches das ausgewählte Feld 39 bedeckt, entsprechend der Bewegung der Gravierplatte 19.
- Wenn das gesamte aufgezeichnete Motiv so auf dem ausgewählten Feld 39 reproduziert wurde, dann genügt es, den Elektromagneten des Gravierstifts auszuschalten, damit dieser nicht mehr in Kontakt ist mit der Gravierplatte. Anschließend wird der Schwenkarm 45 in Ruhestellung gebracht durch Betätigung der Rotation des Arms 45 um die Achse C.
- Während der gesamten Dauer des Gravierens, wenn die Lampe 11 ein Lichtbündel austrahlt, wird das Motiv, das man zu reproduzieren wünscht, je nach seiner Gravur auf den Schirm E projiziert.
- Wenn man ein schon graviertes Motiv zu projizieren wünscht, wird der Gravierstift in Ruhestellung gebracht.
- Man hat somit selbst ein graviertes Motiv hergestellt, das auf einen Schirm projiziert werden kann. Es ist nun einfach, sich eine Bibliothek mit Orginalmotiven zum Projizieren zu erstellen.
- Selbstverständlich ist es möglich, eine beliebige Anzahl von Motiven zu speichern, und davon nur einige zu gravieren. Die zum Gravieren bestimmten Felder 39 können in beliebiger Reihenfolge graviert werden.
- Wenn eine Gravierplatte 19 ganz graviert ist, wird sie aus dem Plattenhalter entnommen und durch eine neue Platte ersetzt. Die Anzahl und die Dimension der Felder 39 sind nicht begrenzt, müssen der Positionsvorrichtung aber angegeben werden.
- Die Gravieroperation wurde beschrieben, wie zu zwei unterschiedlichen Zeiten durchgeführt, aber diese beiden Zeiten können tatsächlich zusammenfallen. So ist es möglich, ein Motiv direkt auf die Platte 19 zu gravieren, das direkt auf der Zeichenmaschine hergestellt und nicht von der Aufzeichnungseinrichtung 22 gespeichert wird.
- Die gravierten Motive können von jeglicher Form und Art sein. Es kann sich z.B. nur um Lichtkonturen handeln (Sterne, Quadrate...) oder Lichtflecke (Scheiben, Würfelmuster...). Es sei bemerkt, daß, indem man ein Muster perspektivisch zeichnet, man bei der Projektion den Eindruck vermitteln kann, daß dieses Muster dreidimensional ist. Außerdem kann ein und dasselbe Gravierfeld 39 mehrere verschiedene Motive enthalten, so daß, wenn dieses Feld beleuchtet wird, die gesamte Bühne oder der gesamte Schirm mit Lichtflecken, -objekten oder -konturen bedeckt ist.
- Selbstverständlich ist es möglich, Muster, die dazu bestimmt sind, nacheinander projiziert zu werden, nacheinander zu gravieren, entweder indem man einen Stop bewerkstelligt zwischen jedem Muster, oder indem man eine Folge von untereinander nicht abgegrenzten Mustern herstellt, oder indem man überblendungen herstellt. In diesem letzteren Fall ist es nötig, zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen zu verwenden.
- Die Figuren 6 bis 8 stellen eine zweite Ausführungsart einer Gravierplatte 50, eines Bezugspunktsystems 51 und einer Graviervorrichtung 52 gemäß der Erfindung dar.
- Bei dieser zweiten Ausführungsart wird die Gravierplatte 50 durch eine Scheibe 54 gebildet, auf der Felder 53 vorhanden sind, physisch nicht begrenzt, aber dem erf indungsgemäßen System bekannt.
- Die Scheibe 54 wird in Drehung um eine Achse D versetzt durch einen Antriebsmotor 55, der seine Bewegung überträgt auf die Scheibe 54 mittels einer Kette 56.
- Die Scheibe 54 ist hergestellt aus lichtundurchlässigem Material, mit der Ausnahme eines ihrer Felder, das durchsichtig ist.
- Wie vorher empfängt die Scheibe 54 ein Lichtbündel von einer Lampe (nicht dargestellt) durch ein Projektionsfenster (nicht dargestellt), enthalten in einer Platte 57.
- Die Graviervorrichtung 52 enthält einen Arm 58, an seinem freien Ende mit einem Gravierstift 59 versehen, beweglich in Richtung einer Achse Z' durch eine Elektromagneten. Der Arm 58 ist außerdem an einem Vertikalträger 60 angebracht, verschiebbar entlang einer Achse Y' durch einen Motor 62. Der Vertikalträger 60 bewegt sich in einer Achse X' entlang einer Führung 61 durch einen Motor 63.
- Die Gravierspitze 59 ist folglich beweglich in drei Achsen X', Y', Z'.
- Das Bezugspunktsystem 51 wird gebildet durch eine lichtundurchlässige Platte 64, versehen mit einem durchscheinenden Bezugspunkt 65. Diese Platte ist mittels eines in einer Achse Y'' durch einen Motor 68 entlang einer Führung 67 verschiebbaren Arms 66 befestigt.
- Die Führung 67 ihrerseits ist entlang einer Führung 69 in Richtung einer Achse X'' durch einen Motor 70 verschiebbar.
- Das Bezugspunktsystem 51 ist folglich verschiebbar in zwei Achsrichtungen X'' und Y''. Außerdem ist die Verschiebung des Bezugspunktsystems 51 analog der Verschiebung der Graviervorrichtung 52.
- In der Folge wird die Arbeitsweise der in den Figuren 6 bis 8 dargestellten Vorrichtung erläutert.
- Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung in Ruhestellung ist oder der Projektion dient (Figur 8), befinden sich die Graviervorrichtung 52 und das Bezugspunktsystem 51 auf Abstand von der Scheibe 54, und auf jeden Fall außerhalb des von der Lampe ausgestrahlten Lichtbündels (nicht dargestellt).
- Wenn man ein Motiv speichern oder den Lichtfleck auf dem Schirm E bewegen möchte, plaziert man das Bezugspunktsystem 51 so vor der Scheibe 54 (Figur 6), daß der Bezugspunkt 65 der lichtundurchlässigen Platte 64 sich im Zentrum des durchscheinenden Feldes der Scheibe 54 befindet.
- Wie bei der vorhergehenden Ausführungsart verursacht die Bewegung eines Bleistifts auf einer Zeichenmaschine eine Proportionalbewegung des Bezugspunkts 65 vor der Scheibe 54. Die Scheibe 54 ist selbstverständlich feststehend. Die Bewegung des Bezugspunkts 65, um ein Motiv zu schaffen, kann, wie bei der ersten Ausführungsart, gespeichert werden.
- Wenn man ein gespeichertes Motiv gravieren möchte (Figur 7), wird das Bezugspunktsystem 51 in Richtung der Achse X'' so verschoben, daß es nicht vor der Scheibe 54 ist.
- Man wählt dann durch Drehung der Scheibe 54 ein Gravierfeld 53 aus, so daß dieses Feld sich in der Position befindet, welche das durchscheinende Feld einnahm während der Speicherung des Motivs. Die Graviervorrichtung 52 wird dann in Achsrichtung X' verschoben, so daß der Gravierstift sich in der Mitte des gewählten lichtundurchlässigen Felds 53 befindet. Der Gravierstift wird dann in Kontakt gebracht mit diesem ausgewählten Feld. Die Verschiebung der Graviervorrichtung wird durchgeführt auf Grund der Daten, die gespeichert wurden bei der Verschiebung des Bezugspunktsystems 51. Selbstverständlich werden diese Daten verarbeitet von einer Recheneinheit, nicht dargestellt, da die Verschiebungen des Bezugspunktsystems 51 und der Graviervorrichtung 52 invers sind. In der Praxis kann die Recheneinheit ein einfacher Polwechselschalter sein. Beim Graviervorgang ist die Scheibe 54 feststehend.
- Als Variante können die Graviervorrichtung und das Bezugspunktsystem sich bezüglich der Gravierscheibe 54 auf derselben Seite befinden. Infolgedessen sind die Bewegungen des Bezugspunktsystems und der Graviervorrichtung analog.
- Es ist festzustellen, daß im Falle der ersten Ausführungsart die gespeicherten und/oder gravierten Motive von beliebiger Form und Art sein können, und ein und dasselbe Feld 53 kann mehrere verschiedene Motive enthalten. Es ist festzustellen, daß die oben beschriebenen Ausführungsarten dazu bestimmt sind, zusammen mit einem Computer verwendet zu werden. Somit kann die Speicherung der Daten vorteilhafterweise auf Diskette oder jedem geeigneten Datenträger verwirklicht werden.
- Ebenso ist es möglich, daß das Bezugspunktsystem kein Lichtpunkt auf einem opaken Schirm ist, sondern ein opaker Punkt auf einem Leuchtschirm.
- Es ist ebenfalls festzustellen, daß die Graviervorrichtung als Variante ersetzt werden kann durch eine Markierungsvorrichtung, dazu bestimmt, die Scheiben- oder Plattenfelder lichtundurchlässig zu machen, die ursprünglich durchscheinend sind. Das Funktionsprinzip bleibt jedoch analog.
- Es ist festzustellen, daß die Tatsache, daß jedes Motiv aufgezeichnet wird, es möglich macht, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung an einem anderen Ort verwendet wird, als dem, an welchem die Motive aufgezeichnet wurden, sich an neue Schirmdimensionen anzupassen, indem man die dem aufgezeichneten Motiv entsprechenden Daten mit einem angemessenen Faktor multipliziert (oder dividiert).
- Es ist möglich, mehrere Projektionsapparate, versehen mit erf indungsgemäßen Platten oder Scheiben, mit einer einzigen Zeichenmaschine zu verbinden, wobei eine Aufzeichnungseinrichtung und eine Vorrichtung gestatten, jeden Projektionsapparat separat oder zusammen zu steuern.
- Eine dritte Ausführungsart (nicht dargestellt) der vorliegenden Erfindung wird gebildet durch eine vereinfachte Vorrichtung, enthaltend einen Gravurträger, ein Bezugspunktsystem und eine Graviervorrichtung.
- Der Gravurträger ist in diesem Fall ein transparentes Kunststoffband, unterteilt in eine Vielzahl von Feldern, nacheinander angeordnet auf dem Band. Diese Band ist im Lichtbündel eines Projektors verschiebbar durch geeignete Motoren, so daß jedes Feld in das genannte Lichtbündel gebracht werden kann.
- Das Bezugspunktsystem ist eine Spitze, die sich in dem Lichtbündel des Projektors bewegt. Diese Spitze ist angeordnet zwischen dem zu gravierenden Band und einem Objektiv des Typs, wie in Figur 1 dargestellt. Wenn das Bezugspunktsystem in dem Lichtbündel bewegt wird, erzeugt es einen Schatten, der sich über eine Bühne oder einen Schirm, gänzlich beleuchtetet, bewegt. Die Bewegung dieses Bezugspunktsystems wird verwirklicht durch die entsprechende Bewegung eines Bleistifts auf einem Zeichentisch. Die Bewegung eines solchen Bezugspunkts kann gespeichert werden, um rückübertragen zu werden an ein Graviersystem, dessen Aufgabe es ist, auf dem Trägerband ein ursprünglich durchscheinendes Feld lichtundurchlässig zu machen, um, es umkehrend, die gespeicherte Leuchtkontur zu reproduzieren. Die gespeicherte Kontur wurde nämlich gebildet durch eine Schattenzone auf einer gänzlich beleuchteten Bühne, und muß umgewandelt werden, durch eine Graviervorrichtung, in eine auf eine nicht beleuchtet Bühne projizierte Leuchtzone. Diese Inversion ist jedoch nicht obligatorisch, und alles hängt ab von der gewünschten Darstellung.
- Die Graviervorrichtung wird gebildet durch einen Bleistift, der eine Farbe auf einem Feld des den Gravierträger bildenden Bandes anbringt.
- Es ist festzustellen, daß man somit farbige Leuchtbilder oder -konturen erhalten kann.
- Selbstverständlich können die Speicherung und die Gravierung eines Motivs zur gleichen Zeit verwirklicht werden.
- Es ist selbstverständlich möglich, auf dem Feld des Gravurträgers die verschiedenen, lichtundurchlässig zu machenden Zonen zu begrenzen, und diese Opazifizierung durch einfache manuelle Kolorierung herzustellen. Man minimalisiert so die Kosten einer solchen Vorrichtung.
- Selbstverständlich ist die Erfindung nicht beschränkt auf die gewählten Ausführungsarten, und weitere Varianten sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel die Form des Speichermittels (Platte oder Scheibe), sowie seine Dimension können beliebig sein.
- Es ist festzustellen, daß, unabhängig von der Ausführungsart, es jederzeit möglich ist, ein lichtdurchlässiges, koloriertes Motiv zu erstellen. Im Rahmen der ersten und der zweiten Ausführungsart genügt es, daß die den lichtundurchlässigen Film tragende Platte gefärbt ist, oder daß man, manuell oder automatisch, eine oder mehrere Farben auf diese Platte aufbringt, an den Stellen, an denen der lichtundurchlässige Film beseitigt wurde.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, Konturen zu schaffen, und ermöglicht es folglich ebenfalls, die Konturen eines vorhandenen Objekts aufzuzeichnen, unabhängig davon, welche Dimension dieses Objekt aufweist. Daher, und obgleich die vorliegende Erfindung geschaffen wurde für den Bühnensektor, im Atelier oder Freien, kann sie verwendet werden als Hilfe bei der Kreation z.B. neuer Möbel oder anderer Gegenstände, zur Definition der Konturen. Ebenso kann sie auf dem Gebiet der Mode, der Dekoration und der Architektur verwendet werden.
- Durch die vorliegende Erfindung ist es nämlich einfach, die Form eines Kleidungsstücks, eines Gegenstands, eines Hauses zu kopieren. In diesem Fall genügt es, mit dem durch den erfindungsgemäßen Projektor geschaffenen Lichtspot den Konturen des fraglichen Kleidungsstücks, Gegenstands, Hauses zu folgen. Diese Konturen werden gespeichert. Diese gespeicherten Daten können jedweden Gerätetyp steuern, z.B. die Stoffschneidwerkzeuge, um ein Kleidungsstück herzustellen. Diese gespeicherten Daten können auch graviert werden, um anschließend auf einen Schirm bzw. eine Leinwand projiziert, dann vergrößert oder verkleinert werden, und somit dazu dienen, die aufgezeichnete Kontur real darzustellen, um jede Art von Entwurfsarbeit, Änderungen, usw... an ihr durchzuführen.
Claims (18)
1. Verfahren zum Entwerfen und Gravieren eines Musters,
das dazu bestimmt ist, nach Einbringen in das Lichtbündel eines
Projektors einen erhellten Bereich (18) von beliebiger Form und
Abmessung zu bilden, wobei der erhellte Bereich auf einem
Bildschirm (E) sichtbar gemacht wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß es die folgenden Schritte umfaßt :
- Festlegen eines Bezugspunkts (38, 65), der durch
Projektion einen Lichtkontrastbereich (40) auf dem genannten
Bildschirm bildet;
- Verschieben des genannten Bezugspunkts im Lichtbündel
des Projektors, so daß sein Verschiebeweg einen gewünschten
Lichtkontrastbereich definiert und Sichtbarmachung dieser
Verschiebung;
- Gravieren, simultan oder nach dem Verschieben des
Bezugspunkts, gemäß eines Verschiebewegs, welcher dem des
Bezugspunkts auf einem Musterspeichermittel (19, 50) entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es außerdem zwischen dem Vorgang der Verschiebung des
Bezugspunkts und dem Vorgang des Gravierens einen Vorhang der
Aufzeichnung der Verschiebung des genannten Bezugspunkts umfaßt,
und dadurch, daß der Vorgang des Gravierens das Gravieren des
aufgezeichneten Musters erlaubt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
in dem das genannte Musterspeichermittel (19, 50) eine Vielzahl
festgelegter, zu gravierender Felder (39, 53) aufweist, und
dadurch, daß das genannte Verfahren außerdem folgende Schritte
umfaßt
- Positionieren, bezüglich einer Graviereinrichtung,
irgendeines der Felder (39, 53) des Speicherinittels (19, 50) im
Lichtbündel, um das gravierte Muster in das markierte Feld zu
projizieren, später ausgewählt aus irgendeinem der leeren oder
nichtleeren Felder des Speichermittels.
4. Vorrichtung zum Festlegen und Gravieren von Mustern,
dazu bestimmt, in einem Lichtbündel angeordnet zu werden,
enthaltend eine Lichtbündel-Projektionseinrichtung (11, 12),
geeignet auf einem Bildschirm E einen erhellten Bereich (18) zu
bilden, ein Musterspeichermittel (19, 50), geeignet im Lichtbündel
angeordnet zu werden um ein gewünschtes Muster zu projizieren,
dadurch gekennzeichnet, daß es einen Bezugspunkt (38, 65)
aufweist, geeignet im Lichtbündel der Projektionseinrichtung
positioniert zu werden um einen Lichtkontrastbereich (40) zu
bilden, eine Verschiebeeinrichtung des Bezugspunkts (23A, 51) in
das Lichtbündel, um einen Lichtkontrastbereich von gewünschter
Form zu definieren, eine mit Bezug auf die Musterspeichermittel
(19, 50) bewegliche Graviereinrichtung (42, 59), eine
Steuerungseinrichtung (20, 52) für die Verschiebung der
Musterspeichermittel auf einer Bahn, die der des Bezugspunkts
entspricht, um das gewünschte Muster auf die Speichermittel zu
gravieren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerungseinrichtung für die Verschiebung (20, 52)
außerdem eine Aufzeichnungseinrichtung (22) für die Bahn des
Bezugspunkts umfaßt, um die Verschiebung der Graviereinrichtung
(42, 59) bezogen auf das Musterspeichermittel (19, 50)
entsprechend der aufgezeichneten Bahn zu steuern.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Musterspeichermittel eine Vielzahl
Musterfelder (39, 53) enthält, und daß die Vorrichtung außerdem
eine Verschiebeeinrichtung (23A; 55, 56) des Musterspeichmittels
von Feld zu Feld umfaßt, die entweder das Gravieren eines Musters
in ein bestimmtes Feld erlaubt oder die Projizierung eines
gravierten Musters in ein bestimmtes Feld.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Speichermittel eine mit einem
lichtundurchlässigen Material beschichtete Platte (39, 53)
enthält, wobei die Graviereinrichtung eine Gravierspitze (42, 59)
enthält, geeignet das lichtundurchlässige Material zu entfernen um
die Bahn zu gravieren, die der des Bezugspunkts entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Musterspeichermittel eine durchsichtige
Platte enthält, und die Graviereinrichtung eine
Markierungsvorrichtung umfaßt, dazu bestimmt, die Platte
lichtundurchlässig zu machen, um die Bahn zu gravieren, die der
des Bezugspunkts entspricht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Musterspeichermittel in einem
bestimmten Feld (39) den Bezugspunkt (38) enthält, wobei der
Bezugspunkt unter der Kontrolle der Verschiebeeinrichtung (23A)
des Musterspeichermittels steht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugspunkt an einer Platte (64)
ausgebildet ist, die sich vom Musterspeichermittel (50)
unterscheidet, wobei die Platte beweglich ist zwischen einer
Stellung im Lichtbündel und einer Stellung außerhalb des
Lichtbündels unter der Kontrolle der Verschiebungseinrichtung des
Bezugspunkts (51).
11. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder irgendeinem der
Ansprüche 7 bis 10, wenn er verknüpft ist mit Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Musterspeichermittel (50) eine Scheibe
(54) enthält, drehbar angebracht und von einem Motor (55)
angetrieben.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder irgendeinem der
Ansprüche 7 bis 9, wenn er verknüpft ist mit Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Musterspeichermittel eine Platte (19)
enthält, wobei die Verschiebeeinrichtung des Bezugspunkts (23A)
Motoren (26, 27) für Verschieben in zwei verschiedene Richtungen
(X, Y) umfaßt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebesteuerungseinrichtung
(20) außerdem eine Zeichenmaschine (21) mit einer beweglichen und
benutzerzugänglichen Spitze umfaßt, um die gewünschte Bahn des
Bezugspunkts für eine Positioniereinrichtung (23) vorzuzeichnen
und direkt oder indirekt die Verschiebeeinrichtung des
Bezugspunkts (23A) zu steuern, wobei die Bewegung der Spitze zur
Positioniereinrichtung (23) übertragen wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Musterspeichermittel (19) unter der
Kontrolle der Positioniereinrichtung (23) steht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung (23A) unter der
Kontrolle der Positioniereinrichtung (23) steht.
16. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis
15, wenn er verknüpft ist mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufzeichnungseinrichtung (22) unter der Kontrolle der
Positionierungseinrichtung (23) steht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der
Graviereinrichtung (42, 59) im Verhältnis zum
Musteraufzeichnungsmittel (19, 50) proportional ist zu der schon
ausgeführten Verschiebung des Bezugspunkts (38, 65) im
Lichtbündel, um den Lichtkontrastbereich zu definieren.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Daten des gespeicherten Musters
konvertiert werden mittels eines geeigneten Faktors, um die Muster
für die Projektion an einem anderen Ort als dem Ort der
Aufzeichnung anzupassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8706722A FR2615293B1 (fr) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | Procede et dispositif pour etablir et graver un motif lumineux |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3880004D1 DE3880004D1 (de) | 1993-05-13 |
DE3880004T2 true DE3880004T2 (de) | 1993-10-21 |
Family
ID=9351060
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88401139T Expired - Fee Related DE3880004T2 (de) | 1987-05-13 | 1988-05-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Lichtmusters und dessen Gravierung. |
DE198888401139T Pending DE291406T1 (de) | 1987-05-13 | 1988-05-10 | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines lichtmusters und dessen gravierung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198888401139T Pending DE291406T1 (de) | 1987-05-13 | 1988-05-10 | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines lichtmusters und dessen gravierung. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4912751A (de) |
EP (1) | EP0291406B1 (de) |
JP (1) | JPH0774863B2 (de) |
AT (1) | ATE87863T1 (de) |
DE (2) | DE3880004T2 (de) |
ES (1) | ES2004859T3 (de) |
FR (1) | FR2615293B1 (de) |
GR (1) | GR900300031T1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2663766B1 (fr) * | 1990-06-20 | 1992-10-02 | Leclercq Didier | Procede pour etablir et memoriser un motif scenique et moyens pour la mise en óoeuvre de ce procede. |
ES2334535B1 (es) * | 2008-04-03 | 2010-12-03 | Esfera Comunicacion Y Eventos, S.A. | Sistema escenografico interactivo. |
KR101393442B1 (ko) * | 2012-10-25 | 2014-05-12 | 김규영 | 문자 조각용 지그 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH89965A (de) * | 1920-10-04 | 1921-07-16 | Reinhold Spitz | Filmschattentheater für Kinder. |
GB344182A (en) * | 1930-02-11 | 1931-03-05 | Labouchere Hillyer Bainbridge | Improvements in or relating to optical-projection apparatus |
GB606178A (en) * | 1945-03-21 | 1948-08-10 | Oscar Bachmann | Improvements in or relating to machines, used for the production of decorative designs |
US2859659A (en) * | 1955-09-12 | 1958-11-11 | Fenske Fedrick & Miller Inc | Data plotting and indicating device |
US3364606A (en) * | 1964-09-21 | 1968-01-23 | Kollsman Instr Corp | Slide for display projector |
FR1503720A (fr) * | 1966-10-11 | 1967-12-01 | Thomson Houston Comp Francaise | Procédé et dispositif de relevé des coordonnées de points du contour d'images enregistrées sur un support translucide |
JPS50129022A (de) * | 1974-03-29 | 1975-10-11 | ||
FR2346736A1 (fr) * | 1976-04-02 | 1977-10-28 | Decca Ltd | Appareil pour la projection d'un spot mobile sur un ecran avec orifice forme par l'intersection de deux fentes mobiles |
EP0007125A1 (de) * | 1978-07-10 | 1980-01-23 | Forma Glas GmbH & Co. KG | Verfahren zur Oberflächengravur und zum Schliff von Glaskörpern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US4254552A (en) * | 1979-01-22 | 1981-03-10 | Samis Philip L | Inscribing system |
US4609268A (en) * | 1980-04-30 | 1986-09-02 | Cliff Crawford | Visual presentation projection apparatus |
FR2576803A1 (fr) * | 1984-08-20 | 1986-08-08 | Yves Queromain | Reduction de la taille des marionnettes dans un spectacle d'ombre par l'utilisation d'un retroprojecteur comme source principale de lumiere |
US4779176A (en) * | 1986-07-16 | 1988-10-18 | Vari-Lite, Inc. | Light pattern generator |
-
1987
- 1987-05-13 FR FR8706722A patent/FR2615293B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-05-10 DE DE88401139T patent/DE3880004T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-10 US US07/192,762 patent/US4912751A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-10 DE DE198888401139T patent/DE291406T1/de active Pending
- 1988-05-10 EP EP88401139A patent/EP0291406B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-10 ES ES88401139T patent/ES2004859T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-10 AT AT88401139T patent/ATE87863T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-05-12 JP JP63115968A patent/JPH0774863B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-07-31 GR GR90300031T patent/GR900300031T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63311240A (ja) | 1988-12-20 |
FR2615293B1 (fr) | 1991-07-26 |
GR900300031T1 (en) | 1991-07-31 |
EP0291406A1 (de) | 1988-11-17 |
ATE87863T1 (de) | 1993-04-15 |
FR2615293A1 (fr) | 1988-11-18 |
EP0291406B1 (de) | 1993-04-07 |
DE3880004D1 (de) | 1993-05-13 |
ES2004859T3 (es) | 1993-12-16 |
JPH0774863B2 (ja) | 1995-08-09 |
ES2004859A4 (es) | 1989-02-16 |
DE291406T1 (de) | 1989-03-30 |
US4912751A (en) | 1990-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0019610B1 (de) | Verfahren zur fotografischen Herstellung von Datenträgern für die Reproduktion dreidimensionaler Objekte, Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens und Reproduktionsvorrichtung | |
DE1928313A1 (de) | Layout-Geraet fuer redaktionelle Zwecke | |
DE3880004T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Lichtmusters und dessen Gravierung. | |
DE2937210C2 (de) | ||
DE1233258B (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Nachahmen von Verbindungsstellen zweier bandfoermiger Aufzeichnungstraeger | |
DE3709724C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reproduzieren einer Bild- und Schrifteile umfassende Darstellung | |
DE3903584C2 (de) | Photographisches Vergrößerungsgerät zur Herstellung von Ausschnittvergrößerungen | |
DE1803944A1 (de) | Lichtsetz-Verfahren und -Vorrichtung | |
DE1486882A1 (de) | Einrichtung zur Kodierung von Zeichen | |
DE69315355T2 (de) | Anzeigeelement,bei dem die kanten der senkrechten seiten verzahnt sind ;anzeigetafel und anzeigesystem aus solchen elementen | |
DE2141839A1 (de) | Bewegungsbilder | |
DE2942082A1 (de) | Verfahren zum abtasten eines teils eines bildumrisses | |
DE1772839B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zeichnentrick filmen | |
DE858356C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorlagen fuer Notendruck | |
DE515087C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Herstellung raeumlicher Abbildungen koerperlicher Gegenstaende und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben | |
DE403593C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur plastischen Nachbildung von Gegenstaenden | |
DE2214787A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur uebertragung des informationsgehaltes einer musterzeichnung in einen speicher fuer die steuerung von textilmaschinen | |
CH615621A5 (de) | ||
AT346189B (de) | Schaukasten | |
DE884729C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Verzierungen, dekorativen Zeichnungen fuer die Gebrauchsgraphik und Sicherheits-Guillochen fuer Wertpapiere | |
DE63105C (de) | ||
DE581191C (de) | Kinotrickvorlage | |
DE338611C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschreiben von Notensaetzen | |
DE1597299C (de) | Verfahren zum Herstellen kinematogra phischer Aufnahmen zeichenfilmartigen Charak ters | |
AT147628B (de) | Verfahren zur Erzeugung von farbigen Lichteffekten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |