[go: up one dir, main page]

DE3878616T2 - Sterilisierbare vorrichtung fuer die aufbewahrung von blut. - Google Patents

Sterilisierbare vorrichtung fuer die aufbewahrung von blut.

Info

Publication number
DE3878616T2
DE3878616T2 DE8888114910T DE3878616T DE3878616T2 DE 3878616 T2 DE3878616 T2 DE 3878616T2 DE 8888114910 T DE8888114910 T DE 8888114910T DE 3878616 T DE3878616 T DE 3878616T DE 3878616 T2 DE3878616 T2 DE 3878616T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
container
blood
solid
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888114910T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3878616D1 (de
Inventor
Raleigh A Carmen
Chi-Yong Chong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Miles Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Inc filed Critical Miles Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3878616D1 publication Critical patent/DE3878616D1/de
Publication of DE3878616T2 publication Critical patent/DE3878616T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/067Flexible ampoules, the contents of which are expelled by squeezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2027Separating means having frangible parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2037Separating means having valve means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Diese Offenbarung betrifft Blutkonservierung im allgemeinen und besonders die Zugabe von Mitteln für eine verlängerte Aufbewahrung oder Behandlung von Blutbestandteilen, wie etwa Blutplättchen und Erythrocyten. Ein Behältersystem gemäss den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 ist aus EP-A-0 079 326 bekannt.
  • Blutbehältervorrichtungen, die für die "abgeschlossene" Vermischung von verschiedenen Stoffen, wie etwa flüssigen und festen Komponenten, konstruiert sind, sind bekannt. Siehe z.B. US-PS 4 484 920 von Kaufman et al, die eine Vorrichtung zur Durchflussvermischung von flüssigen und festen Bestandteilen zeigt. Das in diesem Patent offenbarte System ist primär für das Mischen von festen Arzneimitteln in einem Verdünnungsmittel konstruiert. Das offenbarte Mischsystem verwendet eine innere Kammer, welche einen festen Stoff enthält (z.B. ein Arzneimittel). Die Kammer hat zwei Zugangsanschlüsse, einen an jedem Ende. Diese Anschlüsse erlauben es, dass ein Verdünnungsmittel durch die Kammer durchtritt und mit sich den Feststoff zur abschliessenden Mischung in einen grösseren Endbehälter trägt. Die Vorrichtung des Patentes scheint nicht mit der Konservierung und Langzeitaufbewahrung von Blutbestandteilen oder der Sterilisierung solcher Vorrichtungen befasst zu sein.
  • Stattdessen scheint das Patent das Lösen in ursprünglicher Konzentration von lyophilisierten Arzneimitteln, besonders solchen, die zu schwer wieder in Lösung zu bringen sind, zu betreffen.
  • US-PS 4 162 676 von Talcott offenbart die Verwendung eines Ca(OH)&sub2;-imprägnierten Silikoneinsatzes in einem Blutbeutel zur pH-Kontrolle. Es ist jedoch nicht klar, ob dieses System Hitzesterilisierungstemperaturen erfolgreich aushalten könnte und eine kontrollierte Puffermenge zur Verfügung stellen könnte.
  • Es ist bekannt, dass die Aufbewahrung gewisser Blutbestandteile in Plastikbehältern dadurch verbessert werden kann, dass man die Aufbewahrungslösung mit gewissen Chemikalien versieht. Zum Beispiel ist die pH-Kontrolle von Blutplättchenkonzentraten kritisch bezüglich der Langzeitaufbewahrung, und der pH kann mit bestimmten Puffern wie Bicarbonatsalzen in Lösung kontrolliert werden. Siehe auch US-PS 3 847 384 von Deindoerfer et al und die oben zitierte US-PS 4 162 676 von Talcott. Idealerweise sollten solche Verbindungen in einer "abgeschlossenen" Blutbehälteraufbewahrungsvorrichtung verfügbar sein. In solch einer Vorrichtung geschieht die Sammlung von Blut, seine Trennung in verschiedene Bestandteile, seine Aufbewahrung und die schlussendliche Infusion eines gegebenen Bestandteils an einen Patienten, ohne dass der Vorrichtung die Möglichkeit des Eindringens kontaminierender Substanzen von aussen eröffnet wird. Dies kann erreicht werden, indem man vor-verbundene Mehrfach-Blutbeutel (verbunden durch Schläuche) mit von aussen bedienten Ventilen etc. verwendet. Unglücklicherweise können einige Stoffe oder Verbindungen, die zur Aufbewahrung von Blutbestandteilen nützlich wären, in Lösung nicht ohne Zersetzung sterilisiert werden. Daher müssen sie als externe Mittel einem ursprünglich geschlossenen System nach der Hitzesterilisierung zugegeben werden, wodurch verursacht wird, dass das System "offen" ist oder eine erhöhte Kontaminationschance besteht.
  • Wir haben nun gefunden, dass eine abgeschlossene, aber sterilisierbare beutelartige Blutaufbewahrungsvorrichtung hergestellt werden kann, so dass sie Chemikalien einschliesst, die sich bei Mischung mit anderen Stoffen oder in wässriger Lösung unter Hitzesterilisierbedingungen zersetzen würden. Details unserer Vorrichtung werden unten offenbart.
  • Die hitzesterilisierbare Blutbehältervorrichtung dieser Offenbarung umfasst eine erste flexible Plastikkammer, die an einem Rand einer zweiten flexiblen Plastikkammer, wie etwa einem konventionellen Blutbeutel, angebracht ist und in der Lage ist, mit diesem in Verbindung zu treten. Die erste Kammer ist kleiner, zusammendrückbar und hergerichtet, einen Stoff zu enthalten, wie etwa einen Feststoff, welcher ohne wesentliche Zersetzung Sterilisationsbedingungen unterworfen werden kann. Die zweite Kammer ist grösser und hergerichtet, einen zweiten Stoff zu enthalten, wie etwa eine Flüssigkeit, welche als wässriges Verdünnungsmittel für den Feststoff dient. Zwischen den Kammern und innerhalb der Vorrichtung befindet sich eine von aussen bedienbare Verschlussvorrichtung, welche gestattet, wenn sie durch Bedienung von aussen geöffnet wird, dass sich der Stoff der ersten Kammer beim Zusammendrücken der ersten Kammer mit dem Stoff der zweiten Kammer vermischt, nachdem das gesamte System sterilisiert worden ist. Dadurch, dass die erste Kammer zusammendrückbar ist, erlaubt sie, dass ein Stoff (z.B. eine Flüssigkeit) aus der zweiten Kammer in die erste Kammer hineingezogen wird, um den Mischvorgang zu beginnen. Die Behältervorrichtung und ihre verschiedenen Bestandteile können aus konventionellem und sterilisierbarem Kunststoff hergestellt werden, wie er den Fachleuten bekannt ist.
  • Fig. 1 ist eine Teildraufsicht eines Blutbeutels mit einer einzelnen, zusammendrückbaren und kleineren Chemikalienkammer der hier offenbarten Art;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht eines Blutbeutels mit einer ersten kleineren Chemikalienkammer und einer zweiten kleineren Kammer, welche zusätzlich trockene Chemikalie(n) oder eine Flüssigkeit zur Vermischung mit dem Inhalt im grösseren Behälter enthalten kann;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der zusammendrückbaren kleineren Chemikalienkammer der Fig. 1 und 2.
  • Der Ausdruck "abgeschlossen", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Blutsammelvorrichtung, mit welcher Blut oder Blutbestandteile gesammelt, aufbewahrt, verarbeitet oder übertragen werden können, und zwar innerhalb der Vorrichtung, ohne die Notwendigkeit, in die Vorrichtung auf eine Weise hineinzukommen, die zu einem Kontaminationsrisiko für die Vorrichtung aus externen Quellen führt (ausser der anfänglichen Sammlung von Blut von einem Spender). Solch eine abgeschlossene Vorrichtung kann einen einzelnen Blutbeutel oder eine Mehrfach-Blutbehältervorrichtung (d.h. eine Zweifach-, Dreifach- oder Vierfach-Vorrichtung) umfassen, welche zwei oder mehr Blutbeutel, die durch Schläuche vor-verbunden sind, umfasst. Die Bewegung verschiedener Bestandteile innerhalb einer solchen abgeschlossenen Vorrichtung kann kontrolliert werden unter Verwendung von bekannten Absperrvorrichtungen, wie etwa externen Schlauchklemmen oder vorteilhafter von aussen bedienbaren, internen Ventilen, wie etwa den sogenannten zerbrechlichen Ventilen (US-PS 4 586 928 von Barnes et al). Eine abgeschlossene Vorrichtung soll zu Beginn verbundene Blutbehältervorrichtungskomponenten (vor-verbunden) oder eine Endvorrichtung, bei welcher die Bestandteile nachfolgend verbunden wurden, unter Verwendung von "sterilen Andock-"Geräten, z.B. der in US-PS 4 507 119 gezeigten Art, einschliessen.
  • Sterilisierbar bedeutet die Fähigkeit, Temperaturen von mindestens etwa 114ºC während mindestens etwa 30 Minuten (oder einer Exposition von mindestens etwa 2,5 Megarad Gammastrahlung) ohne signifikante Zersetzung eines gegebenen Produktes unterworfen zu sein. Im Falle der trockenen oder flüssigen Verbindungen, Chemikalien oder Bestandteile dieser Offenbarung heisst das, dass solche Verbindungen, Chemikalien oder Bestandteile mindestens 75 Gew.% ihrer anfänglichen chemischen Identität und Brauchbarkeit von vor der Sterilisation behalten müssen, nachdem sie den obigen Sterilisierungsbedingungen unterworfen wurden.
  • Die abgeschlossene, sterilisierbare Vorrichtung dieser Offenbarung ist in Fig. 1 erläutert. Diese Figur zeigt den oberen Teil eines Aufbewahrungsbehälters (2), der ein Teil der Mehrfach-Blutbehältervorrichtung ist und über einen Schlauch mit einer abgeschlossenen Mehrfach-Blutbehältervorrichtung mittels Schlauch (4) verbunden ist. Schlauch (4) kann direkt an einen Blutspender-Sammelbeutel (Spenderbeutel) oder einen Satellitenbeutel angeschlossen sein, welche beide nicht gezeigt sind. Alternativ dazu kann Behälter (2) ein Spenderbeutel ein und Schlauch (4) kann direkt an eine Spendernadel zum Zweck der Phlebotomie angeschlossen sein.
  • Die wässrige Lösung (18) kann eine antikoagulierende oder eine Blutbestandteils-Konservierungslösung sein oder ein Blutbestandteil, der bereits in einer wässrigen Lösung vorliegt.
  • Verschluss (5) stellt ein typisches Abziehgummi-Siegel dar, welches, wenn durch Ziehen am eingekerbten Teil (5a) abgezogen, sterilen Zugang zum Inneren von Behälter (2) erlaubt, gewöhnlich nach Durchdringung der Quermembran (5b).
  • Verbunden mit dem Behälter (2) über die Leitung (12) ist die kleinere Kammer (6), welche eine vorbestimmte Menge eines Stoffes enthält, welcher nicht leicht in einer wässrigen Lösung wie etwa (18) sterilisierbar ist. In Fig. 1 ist die Verbindung (16) von der Flüssigkeit (18) vorzugsweise mittels einer von aussen bedienten zerbrechbaren Absperrvorrichtung, wie der, die in US-PS 4 586 928 von Barnes et al gezeigt ist, abgetrennt. Wegen der Nähe der kleineren Kammer (6) zum Behälter (2) und der Notwendigkeit, die Mischung der getrennten Stoffe dadurch zu beginnen, dass man die Kammer (6) wiederholt zusammendrückt, ist es vorteilhaft, dass eine Absperrvorrichtung (14) ausserhalb der Leitung (12) angebracht wird. Dies ist im Unterschied zu anderen zerbrechbaren Absperrvorrichtungen, die physikalisch innerhalb solcher behälterverbindenden Leitungen angebracht sind. Siehe z.B. US-PS 4 007 738 und US-PS 4 181 140.
  • Es ist wichtig für den Mischprozess insgesamt und zur Verwendung dieser Erfindung, dass die kleinere Kammer (6) zusammendrückbar ist. Wie hier verwendet, bedeutet zusammendrückbar, dass die kleinere Kammer aus einem elastischen Material hergestellt sein muss (vorzugsweise ein transparenter Kunststoff, wie weichgemachtes PVC), dessen Konstruktion die Kammer zwingt, ihre ursprüngliche Gestalt wieder einnehmen zu wollen, nachdem sie durch externen Druck (z.B. manuell) auf die Kammerwände deformiert wurde. Die Zusammendrückbarkeit gestattet, dass die kleinere Kammer Material aus der grösseren Kammer zieht, sobald die kleinere Kammer nach dem Zusammendrücken wieder ihre Originalform annimmt. Vorzugsweise wird der Beutel (2) während dieses Zusammendrück-(Misch)-schrittes so umgedreht, dass der Inhalt der grösseren Kammer sofort durch die geöffnete Absperrvorrichtung in die kleinere Kammer eintritt.
  • Durch das wiederholte Zusammendrücken von Kammer (6), nachdem die Absperrvorrichtung (14) geöffnet und der Behälter (2) umgedreht worden ist, wird ein gründliches Vermischen der Verbindung (16) mit der Flüssigkeit (18) sichergestellt. Nachdem das Mischen vervollständigt ist und die Chemikalie oder Verbindung (16) in der Flüssigkeit (18) vollkommen gelöst ist, kann die Kammer (6) entleert werden, indem man einfach die Vorrichtung mit der Kammer (6) über den Behälter (2) hält und Kammer (6) leicht zusammendrückt. Kammer (6) kann dann optimalerweise nach Versiegelung an der Leitung (12) entfernt werden. Alternativ dazu kann, wegen ihres relativ kleinen inneren Volumens (weniger als 5 ml) die Kammer (6) an ihrer Stelle während der übrigen Verwendungsdauer des Behälters bleiben. Diese Alternative ist vorteilhaft, da sie die Chance von externer Kontamination verringert, welche auftreten könnte, wenn die Kammer (6) entfernt würde.
  • Fig. 2 stellt einen Beutel dar, der ähnlich dem von Fig. 1 ist, mit der Ausnahme, dass zwei kleinere zusammendrückbare Kammern in potentiellen Kontakt mit dem grösseren Behälter (2), nachdem die Ventilvorrichtungen (14) geöffnet sind, gezeigt werden. In Fig. 2 kann die Kammer (6) dieselbe oder verschiedene Verbindungen oder Chemikalien enthalten, und eine der Kammern kann sogar eine Flüssigkeit enthalten, welche wünschenswerterweise mit dem Inhalt von Behälter (2) zu einer späteren Zeit vermischt wird.
  • Fig. 3 zeigt eine vorgezogene zusammendrückbare Kammer, eingerichtet dazu, an einem Teil eines Blutbeutels via Leitung (12) durch bekannte Mittel, wie Quellschweissen oder eine Kombination von Quellschweissen und Reibungseinpassen, angebracht zu werden. Wie gesehen werden kann, ist die Kammer (6) so hergestellt, dass die Zusammendrückbarkeit (wie hier definiert) gewährleistet ist, indem sie zwei Enden hat, deren Design Zusammendrückbarkeit gewährleistet. Die Kammer (6) schliesst an einem Ende mit einer linearen versiegelten Linie (8) ab und schliesst am anderen Ende mit Flügeln (10) ab, die so entworfen sind, um jede Möglichkeit eines linearen Verschlusses zu vermeiden, wenn Druck auf die Kammerwände (6) durch Zusammendrücken ausgeübt wird. Die Flügel (10) stellen sicher, dass, wenn die Kammer (6) zusammengedrückt wird, sie ihre ursprüngliche Gestalt wieder einnehmen wird, wodurch das Teilvakuum in Leitung (12) geschaffen wird, das benötigt wird, um die Flüssigkeit zur Vermischung mit dem Feststoff (oder vielleicht einer anderen Flüssigkeit) in die Kammer (6) hineinzuziehen, nachdem die Absperrvorrichtung (14) geöffnet ist. Zusätzlich helfen, wenn die Kammer (6) zusammengedrückt wird, insbesondere wiederholt, die Flügel (10), sicherzustellen, dass bereits in Kammer (6) vorhandene Flüssigkeit durch die Leitung (12) in den Behälter (2) in strahlartiger Weise gezwungen wird. Beim Blick auf Fig. 3 ist es klar, dass die Enden von der zusammendrückbaren Kammer (6) eine Vorrichtung zur Vermeidung von Deformation der Kammer (6) (wie etwa die Flügel (10)) einschliessen müssen, welche die Kammer (6) gegen Deformation an einem Ende stärkt. In diesem Beispiel wird das erreicht, indem man dieses Ende in eine im wesentlichen zylindrische Form zwingt.
  • In unten stehendem Beispiel wurde ein Behälter ähnlich zu dem in Fig. 1 gezeigten (aber ohne Flüssigkeit in Behälter (2)) Sterilisierbedingungen mit etwa 60 mg Natriumhydrogencarbonat in Kammer (6) unterworfen. Der Kunststoffilm, der zur Herstellung des Behälters verwendet wurde, ist in US-PS 4 280 497 beschrieben, die hier als Referenz eingeschlossen ist. Ebenfalls in diese Anmeldung als Referenz eingeschlossen ist die PCT-Patentanmeldung WO 84/01292, die im Namen von G. Grode eingereicht wurde. Diese Anmeldung beschreibt die Beziehung von Plastikfilmdicke, Weichmachertyp und Weichmachermenge zur Kontrolle des pH-Wertes von Behältern zur Aufbewahrung von Blutplättchen. Die nach der Sterilisation erhaltenen Ergebnisse werden unten beschrieben. Obwohl das Beispiel die Wirkungen von Hitzesterilisation auf Natriumhydrogencarbonat in trockener Form betrifft, kann geschätzt werden, dass jeder beliebige solche hitzeempfindliche feste oder flüssige Stoff (z.B. Arzneimittel etc.) in der Kammer (6) enthalten sein kann, in Abhängigkeit vom Blutbestandteil, der im Hauptbehälter aufbewahrt werden soll. Gleicherweise kann jede beliebige wässrige Lösung (z.B. rote Blutzellen-Konservierungssysteme, Antikoagulantien, Blutplättchen-Aufbewahrungslösungen usw.), die die Sterilisierungsbedingungen aushält, im Hauptbehälter vorliegen.
  • BEISPIEL
  • Wie zuvor bemerkt, geht die Lebensfähigkeit von Blutplättchen irreversibel verloren, falls der pH auf 6,0 oder darunter fällt. Natriumhydrogencarbonat kann den pH-Wert während der Blutplättchenaufbewahrung kontrollieren, kann aber wegen seiner Instabilität während des Autoklavierens nicht in gängigen flüssigen Konservierungssystemen eingesetzt werden. Natriumhydrogencarbonat in wässrigem Zustand beginnt in Kohlendioxid und Natriumcarbonat bei etwa 20ºC zu zerfallen und zerfällt vollständig beim Kochen. Das Testsystem war ein System wie das in Fig. 1, welches 60 mg Natriumhydrogencarbonat in der kleineren Kammer (6) einschloss. Das System wurde dann hitzesterilisiert und danach wurde das Natriumhydrogencarbonat mit einer Lösung von Blutplättchenkonzentrat vermischt.
  • Acht Blutplättchenkonzentrate (PC), die während 5 Tagen aufbewahrt worden waren, wurden verwendet, um die offenbarte Vorrichtung zu testen. Alle PC hatten eine gute diskoide Morphologie, wie aus ihrem "Strömungserscheinen" beurteilt wurde (Fratantoni et al, J. Lab. Clin. Med. 103:620, 1984). Vier Pools von je 2 PC wurden hergestellt, und zur Messung von pH und Blutplättchenzahl wurden Proben entnommen. Eine Hälfte eines jeden Pools wurde in einen Testbehälter übertragen, welcher die Trockenchemikalienpackung mit 60 mg autoklaviertem NaHCO&sub3; enthielt, und die andere Hälfte wurde in einen Kontrollbehälter überführt. Nachdem die trockene Chemikalie zum Test-PC zugegeben worden war, wurden sowohl Test- wie Kontrollbehälter wieder zur Aufbewahrung zurückgestellt und am Tag 10 getestet. Ergebnisse sind in unten stehender Tabelle gegeben. TABELLE Tag Pool Blutplättchen, Zahl/ul Einheit Strömungskategorie* * 4 = am besten 0 = am schlechtesten
  • Alle Testeinheiten hatten einen pH-Wert von mehr als 7,0 (Mittelwert 7,22) und eine vernünftige diskoide Morphologie. Zwei Kontrolleinheiten hatten pH-Werte unter 6,5 und eine sehr schlechte Morphologie.
  • Die obigen Offenbarungen gegeben, wird angenommen, dass den Fachleuten Abwandlungen einfallen. Demgemäss ist beabsichtigt, dass die obigen Beispiele als lediglich erläuternd verstanden werden sollten und dass die offenbarte Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche beschränkt sein sollte.

Claims (4)

1. Eine abgeschlossene, hitzesterilisierbare, beutelartige Blutbehältervorrichtung, umfassend mindestens einen flexiblen Behälter, eingerichtet, um einen Blutbestandteil aufzunehmen und aufzubewahren, wobei die Vorrichtung mindestens eine zusammendrückbare, elastische Kammer hat, welche an dem Beutel via eine Leitung angebracht ist, wobei die Kammer einen Feststoff enthält, der vom Inneren des flexiblen Behälters mittels einer von aussen bedienbaren Verschlussvorrichtung getrennt ist, welche nach Öffnung die Vermischung des Feststoffes mit dem Inhalt des Behälters gestattet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer zwei Enden hat, von denen ein Ende in einem linearen Abschluss endet und das andere Ende mit Flügeln endet, die dieses Ende in eine im wesentlichen zylindrische Form zwingen, wenn auf die Kammerwände Druck durch Zusammendrücken ausgeübt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der Feststoff Natriumhydrogencarbonat umfasst, in einer Menge, welche in der Lage ist, den pH-Wert einer Einheit von Blutplättchen innerhalb des Bereiches von 6,8 bis 7,4 während mindestens etwa 10 Tagen zu erhalten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin das Natriumhydrogencarbonat in Form eines Pulvers oder in Tablettenform vorliegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Verschlussvorrichtung (14) ein zerbrechbares Ventil umfasst.
DE8888114910T 1987-09-24 1988-09-13 Sterilisierbare vorrichtung fuer die aufbewahrung von blut. Expired - Fee Related DE3878616T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/100,647 US4902287A (en) 1987-09-24 1987-09-24 Sterilizable system for blood storage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3878616D1 DE3878616D1 (de) 1993-04-01
DE3878616T2 true DE3878616T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=22280808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888114910T Expired - Fee Related DE3878616T2 (de) 1987-09-24 1988-09-13 Sterilisierbare vorrichtung fuer die aufbewahrung von blut.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4902287A (de)
EP (1) EP0308768B1 (de)
JP (1) JPH0257258A (de)
AU (1) AU621553B2 (de)
CA (1) CA1316821C (de)
DE (1) DE3878616T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250044A (en) * 1990-02-06 1993-10-05 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Blood cryopreservation container
US5209745A (en) * 1990-02-06 1993-05-11 Irr Joseph D Blood cryopreservation container
US5423792A (en) * 1990-04-13 1995-06-13 T-Systems, Inc. Biological fluid specimen collection container
US5122116A (en) * 1990-04-24 1992-06-16 Science Incorporated Closed drug delivery system
JP3185108B2 (ja) * 1990-11-07 2001-07-09 バクスター、インターナショナル、インコーポレイテッド 赤血球貯蔵溶液
US5196001A (en) * 1991-03-05 1993-03-23 Ti Kao Devices and methods for preparing pharmaceutical solutions
WO1993007824A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-29 Baxter International Inc. Bone marrow kit
SE9103395D0 (sv) * 1991-11-18 1991-11-18 Gambro Ab System med anvaendning av ensteril medicinsk loesning innehaallande glukos eller glukosliknande aemnen samt en loesning avsedd foer detta system
US5314421A (en) * 1992-03-05 1994-05-24 Baxter International Inc. Blood pack labels and the like
US5307819A (en) * 1992-08-13 1994-05-03 Marlane M. Trautmann Method and apparatus for containing anatomical material produced by a patient
US6207107B1 (en) 1992-10-05 2001-03-27 Baxter International Inc. Steam sterilizable system for inactivating viral contaminants in body fluids
US5520885A (en) * 1993-01-19 1996-05-28 Thermogenesis Corporation Fibrinogen processing apparatus, method and container
US5362642A (en) * 1993-02-10 1994-11-08 Hyclone Laboratories Methods and containment system for storing, reconstituting, dispensing and harvesting cell culture media
IL105852A (en) * 1993-05-31 1996-09-12 Travenol Lab Ltd Mixing device and clamps useful therein
US5817083A (en) * 1993-05-31 1998-10-06 Migda Inc. Mixing device and clamps useful therein
US6189704B1 (en) 1993-07-12 2001-02-20 Baxter International Inc. Inline filter
US5445629A (en) * 1993-12-21 1995-08-29 Baxter International Inc. Blood storage container and methods of using same
DE4422100C1 (de) * 1994-06-24 1995-12-14 Fresenius Ag Flexible medizinische Verpackungseinheit für die Hämodialyse zur Herstellung eines Dialysierflüssigkeit-Konzentrats sowie Vorrichtung hierfür
US5702383A (en) * 1994-07-01 1997-12-30 Baxter International Inc. Blood component collection systems and methods using an integral sampling device
US5536027A (en) * 1994-07-29 1996-07-16 Gollub; Matthew L. Convertible running stroller
US6099136A (en) * 1997-02-28 2000-08-08 Stratus Systems, Inc. Advanced helicopter emergency escape lighting system
SE521219C2 (sv) * 1998-10-23 2003-10-14 Gambro Ab Metod och anordning för att reducera nedbrytning av värmekänsliga komponenter i medicinska substanser under värmesterilisering
US6663596B2 (en) 2001-08-13 2003-12-16 Scimed Life Systems, Inc. Delivering material to a patient
US6811777B2 (en) * 2002-04-13 2004-11-02 Allan Mishra Compositions and minimally invasive methods for treating incomplete connective tissue repair
US7153021B2 (en) * 2003-03-28 2006-12-26 Hyclone Laboratories, Inc. Container systems for mixing fluids with a magnetic stir bar
US7083323B2 (en) * 2003-05-19 2006-08-01 Advanced Technology Materials, Inc. Flexible mixing bag for mixing solids, liquids and gases
US20070031812A1 (en) * 2003-06-20 2007-02-08 Pall Corporation Processing of platelet-containing biological fluids
WO2005123001A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-29 Gambro Lundia Ab A medical fluid bag arrangement and a method of providing, arranging and treating medical fluids
US20080119791A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Gaymar Industries, Inc. Adjustable flow medical fluid bag
US7776022B2 (en) * 2007-03-19 2010-08-17 Hemcon Medical Technologies Apparatus and methods for making, storing, and administering freeze-dried materials such as freeze-dried plasma
US8449520B2 (en) * 2007-03-19 2013-05-28 HemCon Medical Technologies Inc. Apparatus and methods for making, storing, and administering freeze-dried materials such as freeze-dried plasma
US9561893B2 (en) 2013-12-05 2017-02-07 Vascular Solutions, Inc. System and method for freeze-drying and packaging
EP3360531B1 (de) * 2015-09-03 2022-08-10 Regimen Kit, Inc. Kit-herstellung und dosiseinstellverfahren
US9532914B1 (en) * 2015-09-30 2017-01-03 Rizalina Nichols Lifting assistance device
US10806665B2 (en) 2016-01-18 2020-10-20 Teleflex Life Sciences Limited System and method for freeze-drying and packaging
JP7110360B2 (ja) 2017-10-09 2022-08-01 テルモ ビーシーティー バイオテクノロジーズ,エルエルシー 凍結乾燥方法
AU2019277108B2 (en) 2018-05-31 2023-06-29 Vitalant Methods and systems for cryopreservation and resuspension of body fluids
CN109592092B (zh) * 2018-12-31 2020-07-07 辰欣药业股份有限公司 一种保证聚丙烯输液瓶装碳酸氢钠注射液后瓶型的方法
US10945959B2 (en) 2019-03-07 2021-03-16 Teleflex Life Sciences Limited System and method for freeze-drying and packaging
CA3130700A1 (en) 2019-03-14 2020-09-17 Terumo Bct Biotechnologies, Llc Lyophilization container fill fixture, system and method of use

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724383A (en) * 1951-06-28 1955-11-22 Compule Corp Combined mixing container structure and hypodermic syringe for segregated ingredients of hypodermically injectable preparations
US2798488A (en) * 1954-09-15 1957-07-09 Merck & Co Inc Syringe unit
US2893547A (en) * 1957-05-01 1959-07-07 Fenwal Inc Kit and packaging, mixing and dispensing means for mixture ingredients
US3001525A (en) * 1957-11-05 1961-09-26 American Sterilizer Co Parenteral equipment
US3064802A (en) * 1960-07-25 1962-11-20 Fenwal Inc Kit and packaging, mixing and dispensing means for mixture ingredients
US3163163A (en) * 1960-12-14 1964-12-29 Upjohn Co Admixing vial or container
US3351058A (en) * 1965-07-12 1967-11-07 Amco Capital Corp Two compartment medical injector
FR1485594A (fr) * 1966-03-28 1967-06-23 B D Lab Inc Milieu de culture biologique et procédé pour sa préparation
US3439434A (en) * 1967-03-22 1969-04-22 Superga Spa Ski shoe
US3795581A (en) * 1971-11-01 1974-03-05 American Hospital Supply Corp Method of maintaining or restoring the 2,3-diphosphoglycerate content of human red cells
US3874384A (en) * 1971-11-01 1975-04-01 American Hospital Supply Corp Improved blood storage unit and method of storing blood
JPS5240621Y2 (de) * 1974-07-31 1977-09-13
US4132594A (en) * 1976-06-28 1979-01-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Gas diffusion liquid storage bag and method of use for storing blood
US4082509A (en) * 1976-08-05 1978-04-04 Dow Corning Corporation Method of storing blood and a blood storage bag therefor
US4181140A (en) * 1978-02-10 1980-01-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Frangible resealable closure for a flexible tube having hold open means
CA1171030A (en) * 1979-11-05 1984-07-17 David Bellamy Fluid transfer assembly
US4435179A (en) * 1981-11-09 1984-03-06 Biotest-Serum-Institut Gmbh Blood bags with interconnecting system
US4455299A (en) * 1981-11-20 1984-06-19 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Storage of blood platelets
US4411662A (en) * 1982-04-06 1983-10-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Sterile coupling
US4507119A (en) * 1982-07-06 1985-03-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sterile docking process, apparatus and system
JPS5930684A (ja) * 1982-08-05 1984-02-18 日産自動車株式会社 移載装置におけるワ−クの姿勢制御装置
JPS5975059A (ja) * 1982-10-22 1984-04-27 テルモ株式会社 輸液容器
FR2552404B1 (fr) * 1983-09-26 1987-12-24 Merck Sharp & Dohme Ensemble de preparation et de delivrance d'une solution, bouchon obturateur pour cet ensemble et procede de fabrication de ce bouchon
US4507114A (en) * 1983-10-21 1985-03-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Multiple chamber container having leak detection compartment
GB8328494D0 (en) * 1983-10-25 1983-11-23 Wellcome Found Liquid containment systems
US4589879A (en) * 1983-11-04 1986-05-20 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Cannula assembly having closed, pressure-removable piercing tip
US4606734A (en) * 1984-02-22 1986-08-19 Abbott Laboratories Container mixing system with externally mounted drug container
IT1214872B (it) * 1984-04-06 1990-01-18 Mariano Feriani Sacca contenente due o piu'sostanze per infusione ad uso medicale, poste in scomparti separati, comprendente mezzi atti a consentire la miscelazione di tali sostanze solo al momento dell'uso.
US4608043A (en) * 1984-06-22 1986-08-26 Abbott Laboratories I.V. fluid storage and mixing system
US4586928A (en) * 1984-10-09 1986-05-06 Miles Laboratories, Inc. Pivoting frangible valve for plastic bags
US4731053A (en) * 1986-12-23 1988-03-15 Merck & Co., Inc. Container device for separately storing and mixing two ingredients

Also Published As

Publication number Publication date
US4902287A (en) 1990-02-20
CA1316821C (en) 1993-04-27
EP0308768A3 (en) 1989-06-07
JPH0257258A (ja) 1990-02-27
EP0308768B1 (de) 1993-02-24
AU621553B2 (en) 1992-03-19
AU2204688A (en) 1989-04-06
DE3878616D1 (de) 1993-04-01
EP0308768A2 (de) 1989-03-29
US4994057A (en) 1991-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878616T2 (de) Sterilisierbare vorrichtung fuer die aufbewahrung von blut.
DE69322631T2 (de) Injektionsbehälteranordnung
DE69302933T2 (de) Arzneimittelabgabesystem
DE69430239T2 (de) Blutbevorratungsverfahren
DE69631561T2 (de) Dampfsterilisation von Erzeugnissen mit Lumen
DE69412695T2 (de) Zweikammer Behälter mit Mischvorrichtung
DE2943178C2 (de)
DE69535482T2 (de) Verfahren und anordnung von beuteln zur konzentrierung weisser zellen
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
DE1956542A1 (de) Beutelartige Kunststoffverpackung mit fluessigkeitsdicht befestigtem Anschlussnippel sowie Verfahren zum Befestigen derartiger Nippel
WO1990003775A1 (de) Behälter zur getrennten, sterilen aufbewahrung mindestens zweier substanzen und zur vermischung dieser substanzen
EP0088971B1 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Bakterien, Pilzen und Viren im Blut
DE102010012179A1 (de) Vorrichtung für die Peritonealdialyse
DE69826495T2 (de) Medizinischer behälter
DE19847594C1 (de) Beutel zur Aufnahme einer insbesondere in den menschlichen oder tierischen Körper einzubringenden ersten Substanz
DE3223589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur praeparation von fluessigkeitsproben wie urin oder anderen koerperfluessigkeiten fuer den transport an eine auswertestelle
EP2123289A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer biologisch aktiven Substanz
EP0212100B1 (de) Vorrichtung mit zwei miteinander zu vermischenden Lösungen
EP0353345B1 (de) Transportbehälter, insbesondere für vitale menschliche Zähne
DE2705096A1 (de) Vorrichtung fuer die aufnahme von biologischen fluessigkeiten
DE69605898T2 (de) Enteral/parenteral verabreichungssystem für wirkstoffe
DE1017454B (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abpacken von Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE4324303A1 (de) Paillette zur Aufnahme eines biologischen Stoffes
DE1178551B (de) Behaelter aus zwei Abteilungen zur getrennten Aufbewahrung von zwei Stoffen
EP4506000A1 (de) Antiseptisches kit und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PALL CORP., EAST HILLS, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, 70182 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee