DE3878604T2 - Verfahren zur modifikation der oberflaeche von polycarbonat-harz. - Google Patents
Verfahren zur modifikation der oberflaeche von polycarbonat-harz.Info
- Publication number
- DE3878604T2 DE3878604T2 DE8888306385T DE3878604T DE3878604T2 DE 3878604 T2 DE3878604 T2 DE 3878604T2 DE 8888306385 T DE8888306385 T DE 8888306385T DE 3878604 T DE3878604 T DE 3878604T DE 3878604 T2 DE3878604 T2 DE 3878604T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- weight
- polycarbonate resin
- amine
- meth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 title claims description 17
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 26
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 19
- JHQVCQDWGSXTFE-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoxycarbonyloxyethoxy)ethyl prop-2-enyl carbonate Chemical compound C=CCOC(=O)OCCOCCOC(=O)OCC=C JHQVCQDWGSXTFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 7
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001334 alicyclic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 40
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 40
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 29
- -1 2-ethylhexyl Chemical group 0.000 description 15
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 15
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 12
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 4
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 4
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NALFRYPTRXKZPN-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexane Chemical compound CC1CC(C)(C)CC(OOC(C)(C)C)(OOC(C)(C)C)C1 NALFRYPTRXKZPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOC(C)=O JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-amine Chemical compound CCCCC(CC)CN LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCO HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- SAIKULLUBZKPDA-UHFFFAOYSA-N Bis(2-ethylhexyl) amine Chemical compound CCCCC(CC)CNCC(CC)CCCC SAIKULLUBZKPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004420 Iupilon Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- JKJWYKGYGWOAHT-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) carbonate Chemical compound C=CCOC(=O)OCC=C JKJWYKGYGWOAHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- LAWOZCWGWDVVSG-UHFFFAOYSA-N dioctylamine Chemical compound CCCCCCCCNCCCCCCCC LAWOZCWGWDVVSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940013688 formic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- PXSXRABJBXYMFT-UHFFFAOYSA-N n-hexylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCNCCCCCC PXSXRABJBXYMFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002189 poly(glycerol 1-O-monomethacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002454 poly(glycidyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229960003010 sodium sulfate Drugs 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/12—Chemical modification
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/52—Polyesters
- D06P3/521—Polyesters using acid dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/22—Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2331/00—Characterised by the use of copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, or carbonic acid, or of a haloformic acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Modifikation der Oberfläche von Polykarbonatharz, insbesondere der Oberfläche von Diäthylenglycol-Bis(Allylkarbonat)- Copolymer-Harz.
- Diäthylenglycol-Bis(Allylkarbonat)-Copolymer-Harz (im folgenden als ADC-Harz bezeichnet) ist ein transparentes und leicht polierbares, thermisch härtbares Harz mit hervorragenden optischen Eigenschaften, Stoßbeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, Hitzebeständigkeit und Färbbarkeit und wird für Brillengläser und dgl. verwendet (Kogyo Zairyo, Band 25, Nr. 3, Seiten 35 bis 37 (1977) und US-A-23 70 565). ADC-Harz unterscheidet sich von Polymethacrylatharz und kann von einem Optiker leicht gefärbt werden (Kindai Megane, 1977, Mai, Seiten 118 bis 129).
- Allerdings ist das zur effektiven Verwendung beim Färben durch den Optiker verwendbare Färbemittel auf dispergierte Färbemittel beschränkt. Darüberhinaus muß die dispergierte Färbemittellösung bei hoher Temperatur von mindestens 90ºC eingesetzt werden. Weiterhin wird ADC-Harz normalerweise durch ein Verfahren hergestellt, bei dem Diäthylenglycol- Bis(Allylkarbonat)-Monomer zusammen mit einem Polymerisationsinitiator in eine Form gegeben wird, die Form in einen Polymerisationsinkubator gestellt wird, und das Diäthylenglycol-Bis(Allylkarbonat)-Monomer für 10 bis 20 Stunden gemäß einer bestimmten Temperaturabfolge in Abhängigkeit von den Eigenschaften des gewünschten ADC-Harzes polymerisiert wird. Während dieser Polymerisationsreaktion schrumpft die Reaktionsmasse um etwa 14 %, und deshalb sind das Material der Dichtung und die Gestaltung der Form wichtig. D. h., wenn die Temperaturkurve bei der Polymerisation rau ist, oder die Gestalt der Form kompliziert ist, bilden sich Risse in dem resultierenden ADC-Harz aufgrund der Schrumpfung der Reaktionsmasse. Entsprechend ist die Ausbeute an ADC-Harz gering, und darüberhinaus ist die Oberfläche des resultierenden ADC-Harzes nicht glatt (Kagaku to Kogyo, Band 36, Nr. 11, Seiten 794 bis 796 (1983)). Um diese Nachteile zu vermeiden, wird Diäthylenglycol-Bis(Allylkarbonat)-Monomer zusammen mit seinem zuvor hergestellten Oligomer oder zusammen mit anderen darin gelösten Polymeren polymerisiert.
- ADC-Harz konnte bislang nicht mit einem Säurefärbemittel gefärbt werden. Wenn ADC-Harz mit einem üblicherweise verwendeten dispergierten Färbemittel gefärbt wird, absorbiert das gefärbte ADC-Harz nicht nur Licht mit einer spezifischen Wellenlänge sondern auch Licht mit Wellenlängen in der Umgebung der spezifischen Wellenlänge. Aus diesem Grund weist das mit einem dispergierten Färbemittel gefärbte ADC-Harz eine breite Transmissionskurve auf. Ein derartiges gefärbtes Harz befriedigt nicht bei der Verwendung in einem industriellen Gerät, bei dem eine große Lebhaftigkeit der Farben gefordert ist. Insbesondere, da Flüssigkristalle seit kurzem bei OA- Instrumenten und -Anzeigen verwendet wird, müssen die farbigen Tafeln oder gefärbten Tafeln, die in diesen Instrumenten verwendet werden, eine scharfe Transmissionskurve aufweisen.
- Die DE-B-12 83 524 und die damit verwandte US-A- 35 18 040 offenbaren die Reaktion einer Polykarbonatstruktur mit einem primären oder sekundären Amin, das keine direkt an den aromatischen Kern angebundene Aminogruppe aufweist, um Urethananteile auf der Oberfläche der Polykarbonatstruktur auszubilden.
- Die Erfinder haben verschiedene Untersuchungen und Experimente durchgeführt und herausgefunden, daß ein ADC-Harz mit exzellenter Färbbarkeit und mit der Eigenschaft, durch Säurefärbemittel einfärbbar zu sein, durch Modifizieren der Oberfläche des ADC-Harzes erhalten werden kann, und haben entsprechend die vorliegende Erfindung vollendet.
- Die vorliegende Erfindung zeigt ein Verfahren zur Modifikation der Oberfläche eines ADC-Harzes auf, so daß dieses mit einem Säurefärbemittel einfärbbar ist.
- Grundsätzlich führt das Färben mit einem Säurefärbemittel viel leichter als das Färben mit einem dispergierten Färbemittel zu einem gefärbten Produkt, daß eine scharfe Transmissionskurve aufweist. D. h., die vorliegende Erfindung ergibt bei dem ADC- Harz eine derartige Färbbarkeit, daß dieses mit einem Säurefärbemittel einfärbbar ist und daß so auf einfache Weise ein gefärbtes Produkt mit exzellenten optischen Eigenschaften erhalten wird.
- Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Modifikation der Oberfläche eines Polykarbonatharzes mit Ammoniak, einem primären Amin oder einem sekunären Amin, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Amin ein aktives Wasserstoffatom aufweist und daß das Polykarbonatharz ein Copolymer aus 99 bis 50 Gewichts-% einer Komponente (A) und 1 bis 50 Gewichts-% einer Komponente (B) umfaßt, wobei die Komponente (A) Diäthyleneglykol- Bis(Allylkarbonat) ist und die Komponente (B) ein 2 bis 100 Gewichts-% Glycidylacrylat-Monomereinheiten oder Glycidylmethacrylat-Monomereinheiten enthaltendes Polymer ist, wobei die Comonomereinheiten entweder Metacrylat- oder Vinyl- Monomereinheiten sind und wobei das resultierende Polykarbonatharz 1 bis 50 Gewichts-% Glycidylacrylat- oder Glycidylmethacrylat-Monomereinheiten enthält.
- Ein anderer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung beziht sich auf ein Verfahren zur Modifikation der Oberfläche eines Polykarbonatharzes, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß das Polykarbonatharz aus einem Copolymer besteht, das aus 99 bis 50 Gewichts-% der Komponente (A), 1 bis 50 Gewichts-% der Komponente (B) und mindestens einer der Komponenten (C) und (D), deren Gesamtanteil 0 bis 49 Gewichts-% beträgt, zusammengesetzt ist, wobei die Komponente (C) ein reaktives Methacrylat-, Vinyl- oder polyfunktionelles Monomer ist, das mit der Komponente (A) oder (B) copolymerisierbar ist, und wobei die Komponente (D) ein in der Komponente (A), (B) oder (C) lösbares oder dispergierbares Polymer ist.
- Als Komponente (A) kann bei der vorliegenden Erfindung kommerziell erhältliches, gewöhliches Diäthylenglycol- Bis(Allylkarbonat) eingesetzt werden. Die Komponente (A) wird in einem Anteil von 99 bis 50 Gewichts-% bezogen auf den Gesamtumfang der Mischung aus den Komponenten (A) und (B) bzw. den Komponenten (A), (B) und mindestens einer der Komponenten (C) und (D) eingesetzt. Wenn der Anteil der Komponente (A) kleiner als 50 Gewichts-% ist, ist das resultierende Copolymer schlecht in seinen charakteristischen Eigenschaften, wie der Transparenz, den optischen Eigenschaften, der Stoßbeständigkeit, der Lösungsmittelbeständigkeit, der Hitzebeständigkeit, der Färbbarkeit usw., die auf die Verbindung der Komponente (A) zurückgehen. Demgegenüber verbessert sich die Färbbarkeit nicht in bemerkenswertem Umfang, wenn der Anteil der Komponente (A) größer als 99 Gewichts-% ist.
- Als Komponente (B) können Polymere verwendet werden, die 2 bis 100 Gewichts-% Glycidylacrylat-Monomereinheiten oder Glycidylmethacrylat-Monomereinheiten enthalten.
- Als das Monomer, das zusammen mit Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat in der Komponente (B) verwendet wird, können lineare Alkyl - (C: 1 bis 22) - (Meth)Acrylate (im folgenden bedeutet der Ausdruck "(Meth)Acrylat" Acrylat oder Methacrylat), wie Methyl (meth)acrylat, Äthyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat und dgl., verzweigte Alkyl - (C: 3 bis 18) - (Meth)Acrylate, wie 2-Äthylhexyl(meth)acrylat, Isostearyl(meth)acrylat und dgl., zyklische Alkyl - (C: 3 bis 10) - (Meth)Acrylate, wie Cyclohexyl(meth)acrylat und dgl., Hydroxyalkyl - (C: 2 bis 10) - (Meth)Acrylate, wie Hydroxyäthyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)acrylat und dgl., Mono- oder Di-(Meth)Acrylate eines Polyalkylenglycols, wie Diäthylenglycol, Dipropylenglycol, Triäthylenglycol, Tripropylenglycol, Polyäthylenglycol, Polypropylenglycol und dgl., die ein Kondensationsprodukt von 2 bis 100 Mol Alkylenglycolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, und Vinylmonomere, wie Vinyltoluol, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylonitril, Methacrylonitril, Vinylchlorid, Äthylen, Propylen, Butadien, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylpyrolidon usw. eingesetzt werden.
- Das Molekulargewicht des Polymers zur Verwendung als Komponente (B) ist nicht speziell beschränkt, aber normalerweise werden Polymere mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 1000 bis 1.000.000 eingesetzt.
- Die Komponente (B) wird in einem Anteil von 1 bis 50 Gewichts-%, vorzugsweise von 5 bis 30 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung aus den Komponenten (A) und (B) oder den Komponenten (A), (B) und mindestens einer der Komponenten (C) und (D) unter solchen Randbedingungen eingesetzt, daß das resultierende Polykarbonatharz 1 bis 50 Gewichts-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichts-%, Glycidylacrylat- oder Glycidylmethacrylat-Monomereinheiten enthält. Wenn der Anteil der Komponente (B) größer als 50 Gewichts-% ist, ist das resultierende Polykarbonatharz schlecht in seinen physikalischen Eigenschaften. Daneben ist ein Polykarbonatharz mit einem Gehalt von Glycidylacrylat- oder Glycldylmethacrylat-Monomereinheiten von weniger als 1 Gewichts-% sehr schlecht hinsichtlich der Färbbarkeit, und ein Polykarbonatharz mit einem Gehalt an Glycidylacrylat- oder Methacylat-Monomereinheiten von mehr als 50 Gewichts-% ist schlecht hinsichtlich der Ablösung von der Form, der optischen Eigenschaften, der Lösungsmittelbeständigkeit usw.. Daher wird ein Polykarbonatharz mit einem Gehalt an Glycidylacrylat- oder Methacrylat-Monomereinheiten von weniger als 1 Gewichts-% oder mehr als 50 Gewichts-% bei der vorliegenden Erfindung nicht verwendet.
- Als Komponente (C) können (Meth)Acrylate von Alkylalkoholen oder Arylalkoholen eingesetzt werden, wie z. B. lineare Alkyl - (C: 1 bis 22) - (Meth)Acrylate, wie Methyl(meth)acrylat, Äthyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat und dgl., verzweigte Alkyl - (C: 3 bis 18)-(Meth)Acrylate, wie 2-Äthylhexyl(meth)acrylat, Isosteary(meth)acrylat und dgl., zyklische Alkyl - (C: 3 bis 10) - (Meth)Acrylate, wie Cyclohexyl(meth)acrylat und dgl., Hydroxyalkyl - (C: 2 bis 10) - (Meth)Acrylate, wie Hydroxyäthyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)acrylat und dgl., Mono- oder Di- (Meth)Acrylate eines Polyalkylenglycols, wie Diäthylenglycol, Dipropylenglycol, Triäthylenglycol, Tripropylenglycol, Polyäthylenglycol, Polypropylenglycol und dgl., die ein Kondensationsprodukt von 2 bis 100 Mol Alkylenglycolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, und aktive Vinylmonomere, wie Styrol, Vinyltoluol, Vinylacetat, Acrylonitril, Methacrylonitril, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylpyrolidon und usw..
- Weiterhin können als Komponente (C) polyfunktionelle Monomere, wie Di-(Meth)Acrylat von Polyoyalkylen-Bisphenol-A, (Meth)Acrylat von Trimethylolpropan, (Meth)Acrylat von Pentaerythritol oder Dipentaerythritol und dgl. verwendet werden.
- Als Komponente (D) können Homopolymere oder Copolymere der Monomere verwendet werden, die bei der oben beschriebenen Komponente (C) Einsatz finden, und weiterhin kommerziell erhältliche Polymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polykarbonat, Polyäthylen, Polypropylen, Polybutadien und dgl., die in dem Diäthylenglycol- Bis(Allylkarbonat), in den Verbindungen der Komponente (B) oder in dem copolymerisierbaren Vinylmonomer der Komponente (C) gelöst oder dispergiert werden können. Komponente (D) kann unter direktem Auflösen oder Dispergieren in den Komponenten (A), (B) und/oder (C) eingesetzt werden oder unter vorhergehendem Lösen in einem anderen Lösungsmittel, Hinzugeben der resultierenden Lösung der Komponente (D) zu den Komponenten (A), (B) und/oder (C) und anschließendem Abdestillieren des Lösungsmittels verwendet werden.
- Die Komponenten (C) und (D) werden allein oder als Gemisch in einem absoluten Anteil der Komponenten (C) und/oder (D) von 0 bis 49 Gewichts-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gewichts-% bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung der Komponenten (A), (B) und mindestens einer der Komponenten (C) und (D) unter Berücksichtigung der charakteristischen Eigenschaften des resultierenden ADC-Harzes eingesetzt.
- Bei der Herstellung des ADC-Harzes gemäß der vorliegenden Erfindung werden feste Mengen der Komponenten (A) und (B) btw. der Komponenten (A), (B) und mindestens einer der Komponenten (C) und (D) in Abstimmung auf den Verwendungszweck des resultierenden ADC-Harzes gemischt, und dann wird die resultierende Mischung erhitzt und polymerisiert. Als Polymerisationskatalysator werden Diisopropyl- Peroxydikarbonat, Benzoylperoxid, Dicumylperoxid, 1,1-Bis(t-Butylperoxy)-3,3,5-Trimethylcyclohexan und andere Polymerisationskatalysatoren eingesetzt. Diese Polymerisationskatalysatoren werden in einem Anteil von 1 bis 5 Gewichts-% bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung aus den Komponenten (A) und (B) bzw. den Komponenten (A), (B) und mindestens einer der Komponenten (C) und (D) eingesetzt.
- Die Polymerisationstemperatur wird in Abhängigkeit von der Zersetzungstemperatur des Polymerisationskatalysators variiert, aber liegt allgemein in einem Bereich von Raumtemperatur bis etwa 130ºC. Die Polymerisationsdauer wird in Abhängigkeit von der Gestalt, der Dicke, der Dimension und dgl. des resultierenden ADC-Harzes variiert, aber liegt allgemein in einem Bereich von etwa 2 bis 24 Stunden. Bei den konventionellen Verfahren schrumpft die Reaktionsmasse während der Polymerisationsreaktion unter Ausformung von Rissen in dem resultierenden ADC-Harz, solange keine vielstufige Temperaturabfolge bezüglich der Polymerisationstemperatur Anwendung findet. Entsprechend ist die Ausbeute des Harzes reduziert, und ein ADC-Harz mit einer glatten Oberfläche wird nicht erhalten. Gemäß der vorliegenden Erfindung können jedoch, solange ein Polymer als Komponente (B) Verwendung findet, die Polymerisationstemperatur und -zeit vergleichsweise leicht derart ausgewählt werden, daß ein ADC- Harz mit hoher Ausbeute erhalten wird. Darüberhinaus kann ein ADC-Harz init der Gestalt einer flachen Tafel, eines Stabs, eines Zylinders mit halbkreisförmigem Querschnitt, einer konkaven oder konvexen Linse usw. durch gezielte Auswahl der Form, in welche das ADC-Harz eingegeben wird, erhalten werden.
- Die Oberfläche des resultierenden ADC-Harzes ist durch die Verwendung eines Amins mit einem aktiven Wasserstoffatom modifiziert.
- Die Amine mit einem aktiven Wasserstoffatom schließen die Amine mit den folgenden Grundformeln (I) und (II) ein:
- wobei R&sub1; und R&sub2; übereinstimmen oder sich unterscheiden können und für Wasserstoffatome, lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Reste alicyclischer oder aromatischer Verbindungen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Reste von Verbindungen mit einer Gesamtanzahl von 2 bis 10 Kohlenstoff- und Stickstoffatomen stehen, und
- wobei R&sub3; für den Rest einer Verbindung mit einer Gesamtzahl von 2 bis 10 Kohlenstoff- und Stickstoffatomen besteht.
- Diese Amine schließen Ammoniak, lineare Alkylamine, wie Monomethylamin, Dimethylamin, Monoäthylamin, Diäthylamin, Monopropylamin, Dipropylamin, Monobutylamin, Dibutylamin, Monohexylamin, Dihexylamin, Monooctylamin, Dioctylamin und dgl., verzweigte Alkylamine, wie Monoisopropylamin, Diisopropylamin, Mono-2-Äthylhexylamin, Di-2-Äthylhexylamin und dgl., Alkanolamine, wie Monoethanolamin, Diethanolamin und dgl., Cyclohexylamin, Anilin, Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Triäthylentetraamin, Phenylendiamin, Piperazin, Piperidin, Pyrrol, Imidazol usw. ein.
- Die Modifikation der Oberfläche des ADC-Harzes durch ein Amin mit einem aktiven Sauerstoffatom wird mit der Durchführung eines Prozesses erreicht, bei dem das ADC-Harz unmittelbar in das Amin oder in eine Lösung des Amins eingetaucht wird und darin bei einer Temperatur von 50 bis 100ºC für 1 bis 180 Minuten behandelt wird, um die in der Harzoberfläche vorliegenden Glycidylgruppen mit dem Amin zu reagieren.
- Das Amin kann in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Amins als Lösung des Amins in Wasser oder in einem Lösungsmittel eingesetzt werden. In diesem Fall beträgt die Konzentration des Amins in der Lösung vorzugsweise mindestens 25 Gewichts-%. Als Lösungsmittel können Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Benzol, Toluol und dgl., Alkohole, wie Ethanol, n-Propanol, n-Butanol, n-Hexanol, Cyclohexanol, Octanol und dgl., Ketone, wie Methyläthylketon, Methylbutylketon und dgl., polyhydrierte Alkohole und deren Derivate, wie Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Äthylenglycolmonomethylether, Athylenglycolmonoäthylether, Äthylenglycoldimethylether, Äthylenglycoldiäthylether, Äthylenglycolmonoacetat, Äthylenglycoldiacetat und dgl., und andere Lösungsmittel eingesetzt werden.
- Der Resultierende, oberflächenmodifizierte ADC-Harz kann problemlos mit einem gebräuchlichen Säurefärbemittel gefärbt werden. Z. B. kann das oberflächenmodifizierte ADC-Harz problemlos durch Behandeln des Harzes mit einer Färbemittellösung gefärbt werden, wobei die Färbemittellösung ein Säurefärbemittel, ein mindestens Ammoniumacetat, Eisessigsäure, Ameisensäure oder Natriumsulfat aufweisendes Färbehilfsmittel und einen Oberflächenentspanner enthält und wobei die Badtemperatur für 1 bis 180 Minuten 50 bis 100ºC beträgt.
- Derartige Säurefärbemittel sind z. B. Kayakalan Orange RL, Kayacyl Rubinol 3GS, Kayanol Blue NR, Kayalon Navy Blue NB-E, die von Nippon Kayaku Co., Ltd. vertrieben werden, und dgl..
- Darüberhinaus kann bei der vorliegenden Erfindung ein durchscheinendes oder trübes ADC-Harz, das in einer lebhaften Farbe einfärbbar ist, durch geeignete Auswahl des mit dem Diäthylenglycol-Bis(Allylkarbonat) zu copolymerisierenden Polymers oder Monomers in Abhängigkeit von der Zielsetzung erhalten werden.
- Weiterhin können bei der vorliegenden Erfindung Additive, wie Antioxidationsmittel, ultraviolette Strahlung absorbierende Mittel, Formablösehilfsmittel, Pigmente, organische oder anorganische Füllstoffe und dgl. der Mischung der Komponenten bei der Copolymerisation zugesetzt werden, um ein ADC-Harz zu erhalten, das diese Additive in Abhängigkeit vom Verwendungszweck enthält.
- Die folgenden Beispiele werden zur Erläuterung der Erfindung angeführt und dienen nicht zu ihrer Beschränkung.
- In 90 g Dläthylenglycol-Bis(Allylkarbonat) (Handelsname: CR-39, vertrieben von PPG Industries, Inc.) wurden 10 g eines Homopolymers (mittleres Molekulargewicht: 1.500) von Glycidylmethacrylat aufgelöst. Dann wurden der Mischung 3 g Benzoylperoxid zugesetzt, und die resultierende Mischung wurde gründlich vermengt. Eine Polyvinylchloriddichtung mit einem Durchmesser von 2 mm wurde zwischen einem Paar zuvor gereinigter Glasplatten (220 mm Länge x 180 mm Breite x 6 mm Stärke) angeordnet und dort mit Hilfe einer Doppelklammer zur Ausbildung einer Form fixiert. Die wie oben beschrieben erhaltene, homogene Mischung wurde in diese Form eingegeben und in einem Inkubator gemäß einer Polymerisationsabfolge polymerisiert, wobei die Mischung für 13 Stunden auf 70ºC und dann für 2 Stunden auf 115ºC gehalten wurde. Anschließend wurde das gehärtete Produkt aus der Form entnommen und ein quadratisches Teststück von 50 mm Kantenlänge wurde aus dem gehärteten Produkt herausgeschnitten. Dieses Teststück wurde bei 70ºC für 30 Minuten in 100 %-tigem Monoethanolamin behandelt, um ein oberflächenmodifiziertes Produkt zu erhalten.
- In Wasser wurden 0,05 g Kayanol Blue NR (Säurefärbemittel, vertrieben von Nippon Kayaku Co., Ltd.), 0,1 g Natriumsulfat mit einem PH-Wert von 10 und 0,15 g Eissäureessig gegeben, und die Gesamtmenge der resultierenden Lösung wurde auf 100 ml aufgefüllt. Die Lösung wurde auf 90ºC erhitzt, und das oben beschriebene oberflächenmodifizierte Teststück wurde in die erhitzte Lösung gegeben und darin für 5 Minuten unter Umrühren gefärbt. Nach dem Färben wurde das gefärbte Teststück aus der Lösung entnommen, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Anschließend wurde die Transmission des gefärbten Teststücks in einem Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm mit Hilfe eines Spektrophotometers gemessen, wobei die folgenden Ergebnisse anfielen. Wellenlänge (nm) Transmission (%)
- Durch die so erhaltenen Ergebnisse war sichergestellt, daß das gehärtete Produkt ausreichend gefärbt war.
- Die Polymerisationen, Aminbehandlungen und Färbungen wurden in derselben Weise durchgeführt wie beim Beispiel 1 beschrieben. Die Rohmaterialien, die Behandlungsbedingungen und die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 1 zusammen mit denen des Beispiels 1 wiedergegeben.
- Beim Vergleichsbeispiel 2 ist der Anteil der Komponente (A) klein, und deshalb wurde, obwohl ein Copolymer mit einer glatten Oberfläche bei der Polymerisation erhalten wurde, das Copolymer während der Aminbehandlung an seiner Oberfläche erodiert, und es war keine glatte Oberfläche zu erzielen.
- Die die Komponenten des Copolymers in Tabelle 1 angebenden Symbole lauten wie folgt:
- CR-39 : Diäthylenglycol-Bis(Allylkarbonat) (vertrieben von PPG Industries Inc., Handelsname)
- GMA : Glycidylmethacrylat
- GA : Glycidylacrylat
- MMA : Methylmethacrylat
- PGMA : Polyglycidylmethacrylat
- PGA : Polyglycidylacrylat
- PMMA : Polymethylmethacrylat
- PC : Polykarbonat (mittlerer Polymerisationsgrad n 7, Handelsname: Iupilon AL, vertrieben von Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc.)
- St : Styrol
- AN : Acrylonitril
- i-BOMA : Isobutylmethacrylat Tabelle 1 (a) Komponente Beispiel Vergleichsbeispiel Tabelle 1 (b) Aussehen einer gehärteten Produkttafel beim Entnehmen aus der Form Färbemittel (Kayanol) Transmission (%) (bei 600 nm) Beispiel Vergleichsbeispiel farblos und transparent,keine Risse blaßgelb und transparent, keine Risse leicht weiß, wolkig, keine Risse farblos und transparent, Risse Monoethanolamin Diethanolamin Cyclohexylamin Piperidin Blue-NR
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können die aktiven Gruppen für die Reaktion mit dem Säurefärbemittel durch die Reaktion der Epoxide des Glycidyl(meth)acrylats mit dem Amin bereitgestellt und ausschließlich in die Oberfläche eines ADC- Harzes eingebaut werden, ohne dessen physikalischen Eigenschaften zu beeinträchtigen.
- Das oberflächenmodifizierte ADC-Harz gemäß der vorliegenden Erfindung kann nicht nur mit dispergierten Färbemitteln sondern auch mit Säurefärbemitteln gefärbt werden. Dementsprechend können verschiedenste Typen von Färbemitteln verwendet werden, und ein Farbton kann aus einem weiten Bereich ausgewählt werden, so daß das ADC-Harz in einem weiten Einsatzfeld verwendbar ist. Darüberhinaus kann, da ein gefärbtes Produkt mit einer scharfen Transmissionskurve leicht erhalten werden kann, das gefärbte Produkt mit befriedigenden Ergebnissen in industriellen Instrumenten eingesetzt werden, von denen eine große Lebhaftigkeit in der Farbe gefordert wird. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung für den industriellen Einsatz sehr wertvoll.
Claims (3)
1. Verfahren zur Modifikation der Oberfläche eines
Polykarbonatharzes mit Ammoniak, einem primären Amin oder
einem sekundären Amin, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin
ein aktives Wasserstoffatom aufweist und daß das
Polykarbonatharz ein Copolymer aus 99 bis 50 Gewichts-% einer
Komponente (A) und 1 bis 50 Gewichts-% einer Komponente (B)
umfaßt, wobei
die Komponente (A) Diäthyleneglykol-Bis(Allylkarbonat) ist und
die Komponente (B) ein 2 bis 100 Gewichts-% Glycidylacrylat-
Monomereinheiten oder Glycidylmethacrylat-Monomereinheiten
enthaltendes Polymer ist, wobei die Comonomereinheiten
entweder Metacrylat- oder Vinyl-Monomereinheiten sind und
wobei das resultierende Polykarbonatharz 1 bis 50 Gewichts-%
Glycidylacrylat- oder Glycidylmethacrylat-Monomereinheiten
enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
ein aktives Wasserstoff aufweisende Amin ein den nachfolgenden
Grundformeln (I) und (II) entsprechendes Amin ist:
wobei R&sub1; und R&sub2; übereinstimmen oder sich unterscheiden können
und für Wasserstoffatome, lineare oder verzweigte Alkylgruppen
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Reste alicyclischer oder
aromatischer Verbindungen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder
Reste von Verbindungen mit einer Gesamtanzahl von 2 bis 10
Kohlenstoff- und Stickstoffatomen stehen, und
wobei R&sub3; für den Rest einer Verbindung mit einer Gesamtzahl von
2 bis 10 Kohlenstoff- und Stickstoffatomen besteht.
3. Verfahren zur Modifikation der Oberfläche eines
Polykarbonatharzes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polykarbonatharz aus einem Copolymer besteht, das aus
99 bis 50 Gewichts-% der Komponente (A), 1 bis 50 Gewichts-%
der Komponente (B) und mindestens einer der Komponenten (C)
und (D), deren Gesamtanteil 0 bis 49 Gewichts-% beträgt,
zusammengesetzt ist,
wobei die Komponente (C) ein reaktives Methacrylat-, Vinyl-
oder polyfunktionelles Monomer ist, das mit der Komponente (A)
oder (B) copolymerisierbar ist, und
wobei die Komponente (D) ein in der Komponente (A), (B) oder
(C) lösbares oder dispergierbares Polymer ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62174777A JPS6420242A (en) | 1987-07-15 | 1987-07-15 | Surface modification of carbonate resin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3878604D1 DE3878604D1 (de) | 1993-04-01 |
DE3878604T2 true DE3878604T2 (de) | 1993-06-09 |
Family
ID=15984485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888306385T Expired - Fee Related DE3878604T2 (de) | 1987-07-15 | 1988-07-13 | Verfahren zur modifikation der oberflaeche von polycarbonat-harz. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5028660A (de) |
EP (1) | EP0300672B1 (de) |
JP (1) | JPS6420242A (de) |
DE (1) | DE3878604T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3919370A1 (de) * | 1989-06-14 | 1990-12-20 | L M D Labor Fuer Molekulares D | Verbindungen zur aktivierung von kunststoffmaterialien |
US5231190A (en) * | 1991-05-06 | 1993-07-27 | Polaroid Corporation | Squarylium compounds, and processes and intermediates for the synthesis of these compounds |
US5743920A (en) * | 1996-08-23 | 1998-04-28 | Kohan; George | No-mess ophthalmic lens tinting process |
US5756618A (en) * | 1997-02-14 | 1998-05-26 | Akzo Nobel Nv | Polyol(allyl carbonate) compositions containing epoxy for reduced shrinkage |
DE10057686B4 (de) * | 2000-11-21 | 2004-09-23 | V. G. Kunststofftechnik Gmbh | Verfahren zur Nachbehandlung von dreidimensionalen Objekten, die mittels der Stereolithographie erzeugt worden sind |
US6323303B1 (en) | 2001-03-01 | 2001-11-27 | General Electric Company | Melt polycarbonate catalyst systems |
JP5069247B2 (ja) * | 2005-12-08 | 2012-11-07 | ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. | 重合体用の表面を修飾する末端基としての自己組織化する単量体及びオリゴマー |
PL218755B1 (pl) * | 2010-09-16 | 2015-01-30 | Inst Chemii Fizycznej Polskiej Akademii Nauk | Sposób modyfikacji powierzchni mikrokanałów wykonanych w obiekcie poliwęglanowym |
DE102020105232B4 (de) * | 2020-02-27 | 2023-06-15 | Dyemansion Gmbh | Verfahren zum Färben von Formteilen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2370565A (en) * | 1940-10-15 | 1945-02-27 | Pittsburgh Plate Glass Co | Polybasic acid-polyhydric alcohol esters and polymers thereof |
DE1283524B (de) * | 1964-11-09 | 1968-11-21 | Eastman Kodak Co | Modifizieren der Oberflaechen von Formkoerpern aus Polycarbonaten |
US3781379A (en) * | 1971-08-16 | 1973-12-25 | Ford Motor Co | Powdered coating compositions containing glycidyl methacrylate copolymers with anhydride crosslinking agents and flow control agent |
JPH0680090B2 (ja) * | 1986-06-07 | 1994-10-12 | 日本油脂株式会社 | カ−ボネ−ト樹脂の表面改質方法 |
-
1987
- 1987-07-15 JP JP62174777A patent/JPS6420242A/ja active Pending
-
1988
- 1988-07-13 DE DE8888306385T patent/DE3878604T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-13 EP EP88306385A patent/EP0300672B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-11-15 US US07/436,640 patent/US5028660A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3878604D1 (de) | 1993-04-01 |
JPS6420242A (en) | 1989-01-24 |
US5028660A (en) | 1991-07-02 |
EP0300672A2 (de) | 1989-01-25 |
EP0300672A3 (en) | 1989-05-10 |
EP0300672B1 (de) | 1993-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68922470T2 (de) | Farbfilter für eine Vielfarben-Flüssigkristallanzeigetafel. | |
DE3852756T2 (de) | Photoempfindliche harzzusammensetzung und farbfilter. | |
DE102006015721B4 (de) | Funktionsbad, Verwendung des Funktionsbades in einem Verfahren zum Tönen oder Färben oder Dotieren von Formteilen und mit diesem Verfahren hergestellte Formteile | |
DE2009697C3 (de) | Wäßrige Farbüberzugsmasse zur elektrophoretischen Abscheidung und Verwendung der Masse zur elektrophoretischen Abscheidung von gefärbten Überzügen auf Metallen | |
DE3850858T2 (de) | Hitzehärtbare Zusammensetzung. | |
DE3878604T2 (de) | Verfahren zur modifikation der oberflaeche von polycarbonat-harz. | |
DE3212771A1 (de) | Harzzusammensetzung | |
DE2445782B2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit Bildempfangs- oder Lichthofschutzschicht | |
DE1119222B (de) | Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus Polymerisaten von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
DE69028521T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hitzebeständigem und transparentem acrylharz | |
DE2516618A1 (de) | Verfahren zur zurichtung von natur- und kunstleder | |
DE69601613T2 (de) | Makromonomere mit hohem Säuregehalt und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69422365T2 (de) | Farbstoffenthaltender polarisierender Film | |
DE1419555A1 (de) | Verfahren zum Faerben von nichtsilikatischen Faserund Foliengebilden | |
DE2755490A1 (de) | Filmbildende und waermehaertbare vinylalkohol-substituierte acrylamidcopolymerisate und verfahren zu deren herstellung | |
DE60035130T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photochromen, gehärteten Produkts | |
DE69327502T2 (de) | Metallkomplexe aus Disazofarbstoffen und diese enthaltende polarisierende Filme | |
DE69521161T2 (de) | Polyvinylalkoholfilm, Verfahren zu dessen Herstellung und Laminat | |
DE69506650T2 (de) | Tetrakisazoverbindung und ein diese enthaltender polarisierender Film | |
DE3314538C2 (de) | ||
DE3416566A1 (de) | Photosensitives material vom diazoniumtyp | |
DE1645328A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Erzeugnissen | |
DE1151120B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen auf Polymerisatbasis | |
JPS62292804A (ja) | カ−ボネ−ト樹脂の表面改質方法 | |
EP0553407A1 (de) | Verfahren zum Färben von Holzfurnieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |