DE3878237T2 - Vorrichtung und verfahren fuer mindestens teilweise einkapselung eines im wesentlichen blattfoermigen gegenstandes. - Google Patents
Vorrichtung und verfahren fuer mindestens teilweise einkapselung eines im wesentlichen blattfoermigen gegenstandes.Info
- Publication number
- DE3878237T2 DE3878237T2 DE8888201824T DE3878237T DE3878237T2 DE 3878237 T2 DE3878237 T2 DE 3878237T2 DE 8888201824 T DE8888201824 T DE 8888201824T DE 3878237 T DE3878237 T DE 3878237T DE 3878237 T2 DE3878237 T2 DE 3878237T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- cavity
- contact
- contact member
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 abstract description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 29
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14336—Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
- B29C45/14418—Sealing means between mould and article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/0038—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
- B29C33/0044—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like for sealing off parts of inserts projecting into the mould cavity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/74—Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
- B29C70/76—Moulding on edges or extremities of the preformed part
- B29C70/763—Moulding on edges or extremities of the preformed part the edges being disposed in a substantial flat plane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
- Ladders (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mindestens teilweisen Einkapselung eines Randes eines im wesentlichen blattförmigen Gegenstandes, welche Vorrichtung eine Hohlform mit mindestens einem ersten Teil und einem zweiten Teil aufweist, um den genannten Gegenstand zwischeneinander einzupressen und um einen Hohlraum rund um den genannten Rand festzulegen, wobei der genannte erste Teil ein elastisch verformbares Berührungsglied aufweist, welches verschieblich im ersten Teil angebracht ist, und eine Belastungseinrichtung, um das genannte Berührungsglied mindestens gegen den genannten Gegenstand anzudrücken, und wobei die genannte Vorrichtung ferner eine Einspritzeinrichtung zum Einspritzen einer Abformungssubstanz in den genannten Hohlraum aufweist.
- Eine solche Vorrichtung ist in der EP-A1-0 127 546 offenbart und wird verwendet, um den Rand beispielsweise der Fenster für Kraftfahrzeuge einzukapseln. Die hergestellte Glasscheibe wird zwischen die Teile einer Form eingelegt, um mindestens einen Teil des Randes des Fensters einzukapseln. Allgemein flexible Dichtungskörper oder Dichtungen werden für diesen Zweck verwendet. Es offenbart jedoch EP-A1-0 127 546 auch die Verwendung metallischer Dichtungen, die eine flache Berührungsfläche aufweisen, die dazu bestimmt ist, gegen den blattförmigen Gegenstand angepreßt zu werden. Die Metalldichtung ist, genauer gesagt, verschieblich in einem einzigen Formteil angebracht und wird durch Federn mit ihrer gesamten flachen Berührungsfläche gegen den blattförmigen Gegenstand angedrückt.
- Wenn die Form geschlossen ist und der blattförmige Gegenstand zwischen die Teile der Form gepreßt ist, ist ein ausgehöhlter Hohlraum rund um einen Teil des einzukapselnden Randes gebildet. In den genannten Hohlraum wird eine Abformungssubstanz eingespritzt, um einen Elastomerring rund um das Glas zu bilden, der dazu dient, einen Übergang, der vorzugsweise ein aerodynamisches Profil aufweist, zwischen der Wagenkarosserie und der Glasscheibe zu bilden.
- Ein Nachteil der bekannte Vorrichtung ist jener, daß infolge der Tatsache, daß die benutzten blattförmigen Gegenstände ständig an ihrer Oberfläche Unregelmäßigkeiten aufweisen, beispielsweise variierende Dicke und Änderungen des Biegeradius, die Einkapselung nicht korrekt ausgeführt werden kann.
- Da mehr und mehr Kraftfahrzeugfenster in zwei Richtungen gebogene Oberflächen aufweisen, wird die Einkapselungstechnik immer komplizierter.
- Üblicherweise werden Elastomerdichtungskörper oder -dichtungen verwendet, wie etwa Gummiblöcke, die in die Formoberflächen eingebettet sind, um mindestens einen Teil des Hohlraums zu bilden. Diese Dichtungskörper dienen auch dazu, den Strom der Abformungssubstanz aus dem genannten Hohlraum heraus zu verhindern. Diese Elastomerdichtungskörper haben den Nachteil unvollkommener Teilungslinien, da sie danach trachten, sich zu wölben, wenn auf sie zu viel Druck aufgebracht wird. Ferner erfordern sie auch regelmäßige Reinigung und Wartung und ihre Lebensdauer ist begrenzt. Infolge dieser Nachteile der Elastomerdichtungskörper bildet ausleckende Abformungssubstanz das Auftreten von fingerartigen Graten an den Umrandungen des einzukapselnden Gegenstandes. Diese Gratfinger müssen entfernt werden, was zusätzliche Kosten erhebt und Schäden an dem einzukapselnden Gegenstand verursacht.
- Auch wenn Metalldichtungen verwendet werden, die mittels Federn mit ihren flachen Berührungsflächen gegegen den blattförmigen Gegenstand angedrückt werden, kann die Bildung von Gratfingern infolge von Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des blattförmigen Gegenstands auftreten.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Einkapselungsvorrichtung auszuführen, in welcher die Bildung von Gratfingern wesentlich verringert ist.
- Zu diesem Zweck ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Berührungsglied so vorgesehen ist, daß es durch die genannte Belastungseinrichtung gegen den genannten Gegenstand und auch gegen den genannten zweiten Teil angedrückt wird, um gemeinsam mit diesem zweiten Teil den genannten Hohlraum rund um den genannten Rand zu bilden, und um auf eine solche Weise verformt zu werden, daß eine enge Berührung zwischen dem genannten Berührungsglied und dem genannten Gegenstand hergestellt wird. Mittels des Drucks, der am elastisch verformbaren Berührungsglied aufgebracht wird, wird das genannte Berührungsglied elastisch verformt und wird der Änderung der Glasdicke und dem Biegeradius nachfolgen. Das Profil wird auch längs der Einkapselungs-Grenzlinie gebogen, wodurch ein dichter Dichtungskörper zwischen dem Berührungsglied und dem einzukapselnden Gegenstand gebildet wird. Infolge dieses dichten Dichtungskörpers ist die Bildung von Gratfingern nun verhindert.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Glied von einem elastisch verformbaren Metallring, bevorzugt einem schwimmend gelagerten Stahlring, gebildet ist. Ein solcher Metallring hat hervorragende elastische Eigenschaften, die ihn zur Verformung besonders geeignet machen. Ferner ist ein Metallring ein hartes Material mit einer beträchtlichen Lebensdauer.
- In einem anderen, bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mindestens eine Ansatzfläche des genannten Gliedes in bezug auf den Gegenstand etwa schräg, gegen den sie bzw. es gepreßt wird, bzw. in bezug auf einen Teil der Form. Somit berühren die Kanten neben den Hohlräumen, die vom Gegenstand und dem Glied gebildet werden, zuerst die Oberfläche des Gegenstands bzw. die Oberfläche der Form und liefern einen scharfen Endabschluß des Einkapselungsprofils, welches somit die Bildung von Gratfingern verhindert.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Balgen an mindestens einem der genannten Teile der genannten Form befestigt ist, um einen Druck auf das genannte Glied auszuüben, wobei sich der genannte Balgen im wesentlichen längs des genannten Berührungsgliedes erstreckt. Durch Benutzung eines Balgens kann die Kraft in Funktion der Oberflächenänderungen des einzukapselnden Gegenstands aufgeteilt werden.
- Bevorzugt ist das genannte Teil mit Längs- und/oder Quernuten in einer Oberfläche entgegengesetzt jener versehen, die in Berührung mit dem genannten Gegenstand gelangt. Diese Nuten, die auf der Seite des Balgens gelegen sind, verbessern die Flexibilität des Gliedes.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur mindestens teilweisen Einkapselung eines Randes eines im wesentlichen blattförmigen Gegenstands. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß, während man das genannte Berührungsglied gegen den blattförmigen Gegenstand andrückt, er auch gegen den genannten zweiten Formteil angedrückt wird, um den genannten Formhohlraum mittels des genannten Berührungsgliedes und des genannten zweiten Formteils festzulegen, wobei Unregelmäßigkeiten im genannten Gegenstand längs des genannten Hohlraumes durch die elastische Verformung des genannten Gliedes so kompensiert werden, daß eine enge Berührung zwischen dem genannten Glied und dem genannten Gegenstand hergestellt wird.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand eines Beispiels vorgelegt, das in der Zeichnung gezeigt ist.
- In den Zeichnungen zeigt:
- Fig. 1 eine Draufsicht auf einen elastisch verformbaren Metallring gemäß der Erfindung,
- Fig. 2 einen Querschnitt (längs Linie II-II in Fig. 1) einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihrem offenen Zustand,
- Fig. 3 dieselbe Vorrichtung, nun jedoch in ihrem geschlossenen Zustand, und
- Fig. 4 einen Querschnitt analog dem, der in Fig. 2 dargestellt ist, aber unter Verwendung eines Einkapselungsgliedes, das mit Längsnuten versehen ist.
- In den Zeichnungen betreffen dieselben Bezugszahlen dieselben oder analogen Elemente.
- Die in Fig. 2 im Querschnitt gezeigte Vorrichtung umfaßt eine Oberform 2 und eine Unterform 3. Ein blattförmiges Element 1, beispielsweise eine Glasscheibe oder eine Kunststoffscheibe, wird auf die untere Form aufgelegt. Die Oberform ist mit einem Balgen 5 versehen, der, wenn er aufgepumpt wird, einen Druck auf ein Glied 4 ausübt, welches in einer Nut 8 der Form angeordnet ist. Bevorzugt ist ein Spalt mit beispielsweise einer Dicke von 0,2 mm zwischen den Glied 4 und der Oberform 2 freigelassen. Dies wird für die reibungslose Bewegung des Gliedes 4 in der Nut 8 und zum Sicherstellen vorgenommen, daß der Balgen nicht im Spalt zwischen dem Glied und der Oberform festklemmen kann. Wenn die Form offen ist, wie in Fig. 2 gezeigt, ist das Glied 4 mittels der Schrauben 7 in seiner Lage gehalten.
- Das Glied 4, wie in Fig. 1 gezeigt, ist von einem elastisch verformbaren Glied gebildet, das aus einem harten und verschleißbeständigen Material hergestellt ist, bevorzugt einem Metallring oder einem schwimmend gelagerten Stahlring, der an seiner Unterseite ein Profil 6 aufweist. Verschiedenartige Profile 6 sind möglich, wobei jedes von diesen jedesmal dazu eingerichtet ist, ein Einkapselungsprofil zu bilden, das in das Profil des Rahmens paßt, in welchen der blattförmige Gegenstand einzubetten ist.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der äußere Umfang des Gliedes 4 dazu eingerichtet, zum äußeren Umfang des einzukapselnden Gegenstandes zu passen. In dem gewählten Beispiel weist der Ring 4 die Form des Fensters eines Kraftfahrzeuges auf.
- Das Glied 4 ist mit Vorsprüngen 11 versehen, die ein Loch 14 aufweisen, durch welches die Schraube 7 hindurchtritt. Diese Vorsprünge dienen dazu, das Glied an der Form zu befestigen. Das Glied 4 ist auch mit einer Einspritzöffnung 13 versehen, durch welche eine Abformungssubstanz eingespritzt wird. Die Abformungssubstanz wird einem Puffer 12 zugeleitet, von welchem es zu einem Hohlraum 9 hindurchströmt, der vom Profil 6 und vom genannten Glied 4 gebildet ist.
- Bevorzugt ist der Ring mit Längsnuten 10 in seiner oberen Fläche versehen, wie in Fig. 4 gezeigt. Diese Nuten verbessern die Flexiblität des Metallrings. Die Nuten müssen nachher beispielsweise mit Kunststoffstreifen aufgefüllt werden, um wieder zu einer glatten Oberfläche zu werden, gegen welche der Balgen andrückt.
- Der Ring kann auch mit Quernuten (nicht gezeigt) in seiner oberen Fläche versehen sein, die entweder in oder ohne Kombination mit den genannten Längsnuten angewandt werden können.
- Längs des Einkapselungsrandes, d.h. längs der jeweiligen Linie senkrecht zu den Punkten B und D, und bevorzugt auch am Punkt C, ist das Glied 4 mit einem scharfen Profil versehen, welches sich längs einer Einkapselungs-Grenzlinie des Gegenstandes 1 erstreckt und dazu vorgesehen ist, um eine enge Berührung zwischen diesem Glied 4 und dem blattförmigen Gegenstand 1 herzustellen, wenn es hierauf gedrückt wird.
- Die Ansatzflächen des Ringes sind bevorzugt ein klein wenig schräg (0,5º bis 1º), wie deutlich in Fig. 3 gesehen werden kann (Linien EB, FD und CG), wo die Form geschlossen ist.
- Das Glied 4 und die Unterform 3 sind mit schrägen Endflächen 16 bzw. 15 versehen. Wenn das Glied 4 zur Unterform bewegt wird, wird es mittels der schrägen Endflächen 16 und 15 zentriert, um eine teilweise Versetzung des Ansatzes zu verhindern. Diese Endflächen 16 und 15 brauchen sich nicht notwendigerweise über den gesamten Umfang des Gliedes 4 oder der Unterform 3 zu erstrecken, sondern können auf unregelmäßige Weise über den Umfang des Gliedes verteilt sein.
- Bis zum Schließen der Form sind die Balgen drucklos und die Oberform wird nach unten gegen die Unterform gebracht. Infolge des Profils im Ring und in einem Teil der Unterform wird ein Hohlraum 9 rund um den Rand des einzukapselnden Gegenstandes 1 gebildet. Dieser Hohlraum, der mit dem Pufferraum 12 verbunden ist, ist vorgesehen, um einen Ring aus Elastomer, beispielsweise Polyurethanelastomer, rund um den Umfang des Blattes des geformten Gegenstandes dadurch zu bilden, daß die genannte Abformsubstanz, beispielsweise ein flüssiges, reaktives Polyurethangemisch, in diesen Hohlraum eingespritzt wird.
- Wenn der gesamte Umfang dieses geformten Gegenstands einzukapseln ist, erstreckt sich der Hohlraum längs des gesamten Umfangs. Wenn nur ein Teil des Gegenstandes einzukapseln ist, erstreckt sich entweder der Ring nur über den Teil, der einzukapseln ist, oder der Hohlraum erstreckt sich nur über einen Teil des Rings.
- Wenn die Form geschlossen ist, dann wird der Balgen aufgepumpt, beispielsweise mittels eines Druckgases oder einer Druckflüssigkeit. Der Balgen kann bis auf einen Druck von beispielsweise 40 Bar durch Öl aufgepumpt werden.
- Durch Aufpumpen des Balgens bzw. der Balgen wird eine Kraft, die gleichmäßig über die Oberfläche des Ringes verteilt ist, auf diesen Ring aufgebracht und wird ihn gegen den Rand des blattförmigen Gegenstandes, beispielsweise einer Glasscheibe, andrücken. Durch Andrücken des Ringes rund um das Glas wird als erstes das Glas gegen die Oberfläche der Unterform gepreßt. Wenn das Glas gekrümmt ist und sein Radius nicht gleich ist dem Nennradius, wie er von der Form vorgegeben ist, dann wird das Glas unter dem Einfluß des aufgebrachten Drucks als erstes bis auf den Radius der Unterform verformt.
- Es sei nun unterstellt, daß insbesondere im Punkt B die mittlere Dicke des Glases größer sei als die Nenndicke. Unter dem Einfluß des durch den bzw. die Balgen auf den Ring aufgebrachten Drucks wird der flexible Metallring als erstes das Glas im Punkt B berühren, bevor die Ansatzfläche des Ringes die Unterform im Punkt C berührt. Infolge der Tatsache, daß der Ring schräge Anlageflächen hat, wird nur der Punkt B als erster das Glas berühren. Der von dem bzw. den Balgen auf den Ring aufgebrachte Druck wird den Teil BE des Ringes gegen das Glas drücken. Infolge der Tatsache, daß ein elastisch verformbarer Ring benutzt ist, wird die angelegte Kraft veranlaßt, daß dieser Ring sich rund um den Punkt B wendet, bis die Anlageflächen des Ringes die Unterform berühren. Wiederum infolge der Schrägheit der Anlagefläche wird der Ring als erstes die Unterform im Punkt C berühren. Der flexible Metallring ist nun elastisch verformt und wird nun eng der Änderung der Glasdicke rund um die Kanten der Glasscheibe folgen.
- Wenn die mittlere Dicke des Glases niedriger ist als die Nenndicke, dann wird der flexible Metallring als erstes die Unterform im Punkt C berühren, bevor die Anlagefläche des Ringes das Glas berührt. Unter dem Balgendruck wird sich der Ringabschnitt rund um den Punkt C wenden, bis die Anlageflächen des Ringes das Glas berühren.
- Infolge der Elastizität und der Verformung des Ringes wird er wie ein Dichtkörper eng gegen das Glas rund um seine Kanten anliegen. Längs Linien, die sich senkrecht zum Punkt B bzw. C erstrecken, befindet sich das Glas in enger Dichtungsanlage gegen den Ring, ungeachtet einiger Verformungen, die am Glas längs dieser Linien stattfinden können.
- Infolge der engen Dichtungsanlage kann das flüssige, reaktive Polyurethangemisch, das in den Hohlraum 9 eingespritzt wird, nicht durch die Berührungspunkte zwischen dem Ring und dem Glas auslecken, so daß nicht länger notwendigerweise die Bildung von Gratfingern auftritt.
- Wenn der Ring mit Längs- und/oder Quernuten (10) versehen ist, ist seine Flexibilität verbessert, so daß eine bessere Verbiegung und Verformung des Ringes vorgesehen wird. Wenn der Balgen einen Druck am Ring anlegt, der mit Nuten versehen ist, dann werden diese Nuten durch ihre Verengung oder Erweiterung die bessere Biegung des Ringes rund um den Rand der Glasscheibe ermöglichen.
- Das Glied 4 kann entweder rund um den gesamten Umfang der Glasscheibe, beispielsweise in dem Fall, daß die Glasscheibe eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs ist, oder um einen Teil des Randes der genannten Glasscheibe angelegt werden, beispielsweise wird in dem Fall, daß die Glasscheibe ein Seitenfenster eines Fahrzeugs ist, das Glied nur an der einen Seite der Glasscheibe angelegt.
- Nachdem der Ring auf dem Rand des blattförmigen Gegenstands angelegt wurde, wird die Abformungssubstanz, die beispielsweise von einem flüssigen, reaktiven Polyurethangemisch gebildet ist, in den Hohlraum 9 eingespritzt. Nach dem Aushärten der genannten Substanz, und wenn die Balgen außer Druck gesetzt werden, wird die Oberform angehoben, wobei man das Glied 4 vom blattförmigen Gegenstand entfernt.
- In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Ring an der Oberform befestigt. Es wird deutlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch dann angewandt werden kann, wenn Ring und Balgen Teil der Unterform sind.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur mindestens teilweisen Einkapselung eines Randes
eines im wesentlichen blattförmigen Gegenstandes (1), welche
Vorrichtung eine Hohlform mit mindestens einem ersten Teil (2) und
einem zweiten Teil (3) aufweist, um den genannten Gegenstand
zwischeneinander einzupressen und um einen Hohlraum (9) rund um den
genannten Rand festzulegen, wobei der genannte erste Teil (2) ein
elastisch verformbares Berührungsglied (4) aufweist, welches
verschieblich im ersten Teil angebracht ist, und eine
Belastungseinrichtung (5), um das genannte Berührungsglied (4) mindestens gegen
den genannten Gegenstand (1) anzudrücken, und wobei die genannte
Vorrichtung ferner eine Einspritzeinrichtung zum Einspritzen einer
Abformungssubstanz in den genannten Hohlraum aufweist,
dadurch gekennzeichnet , daß das genannte
Berührungsglied (4) so vorgesehen ist, daß es durch die genannte
Belastungseinrichtung (5) gegen den genannten Gegenstand (1) und auch
gegen den genannten zweiten Teil (3) angedrückt wird, um gemeinsam
mit diesem zweiten Teil (3) den genannten Hohlraum rund um den
genannten Rand zu bilden, und um auf eine solche Weise verformt zu
werden, daß eine enge Berührung zwischen dem genannten
Berührungsglied (4) und dem genannten Gegenstand (1) hergestellt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
genannte Glied von einem elastisch verformbaren Metallring gebildet
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
genannte Metallring ein verformbarer, schwimmend gelagerter
Stahlring ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine Ansatzfläche des genannten
Gliedes in Bezug auf den Gegenstand etwas schräg ist, gegen den sie
bzw. es gepreßt wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine Ansatzfläche des genannten Gliedes in
Bezug auf den genannten zweiten Teil der Hohlform etwas schräg ist.
6. Vorrichtung nach irgendeinem der der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Belastungseinrichtung einen Balgen (5)
aufweist, der am ersten Formteil (2) befestigt ist, um einen Druck
auf das genannte Berührungsglied (4) auszuüben, und daß sich der
Balgen im wesentlichen längs des genannten Berührungsgliedes (4)
erstreckt.
7. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Glied mit Längsnuten (10) in einer
Fläche gegenüber jener einen versehen ist, die in Berührung mit dem
genannten Gegenstand gelangt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Glied mit Quernuten in einer Fläche
gegenüber jener einen versehen ist, die in Berührung mit dem
genannten Gegenstand gelangt.
9. Glied zur Verwendung in einer Vorrichtung nach irgendeinem der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Glied
von einem elastisch verformbaren Gegenstand gebildet ist.
10. Verfahren zur mindestens teilweisen Einkapselung eines Randes
eines im wesentlichen blattförmigen Gegenstandes (1), worin der
genannte Gegenstand (1) in eine geöffnete Hohlform eingebracht
wird, die mindestens einen ersten (2) und einen zweiten Formteil
(3) aufweist; die genannte Hohlform dadurch geschlossen wird, daß
man die genannten Formteile (2, 3) zusammenbringt, und ein
elastisch verformbares Berührungsglied (4), das verschieblich im
genannten ersten Formteil (2) angebracht ist, mindestens gegen den
genannten Gegenstand (1) angedrückt wird, um hierbei einen
Formhohlraum rund um mindestens einen Teil des Randes des genannten
Gegenstandes (1) zu bestimmen; eine Abformungssubstanz in den
genannten Formhohlraum eingespritzt wird; man die genannte
Abformungssubstanz aushärten läßt; die genannte Form geöffnet wird; und der
genannte Gegenstand (1) aus der Hohlform entnommen wird,
dadurch gekennzeichnet , daß, während man das
genannte Berührungsglied (4) gegen den blattförmigen Gegenstand (1)
andrückt, er auch gegen den genannten zweiten Formteil (3)
angedrückt wird, um den genannten Formhohlraum mittels des genannten
Berührungsgliedes (4) und des genannten zweiten Formteils (3)
festzulegen, wobei Unregelmäßigkeiten im genannten Gegenstand (1) längs
des genannten Hohlraumes durch die elastische Verformung des
genannten Gliedes (4) so kompensiert werden, daß eine enge Berührung
zwischen dem genannten Glied (4) und dem genannten Gegenstand (1)
hergestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88201824A EP0355209B1 (de) | 1988-08-26 | 1988-08-26 | Vorrichtung und Verfahren für mindestens teilweise Einkapselung eines im wesentlichen blattförmigen Gegenstandes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3878237D1 DE3878237D1 (de) | 1993-03-18 |
DE3878237T2 true DE3878237T2 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=8199847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888201824T Expired - Fee Related DE3878237T2 (de) | 1988-08-26 | 1988-08-26 | Vorrichtung und verfahren fuer mindestens teilweise einkapselung eines im wesentlichen blattfoermigen gegenstandes. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5108687A (de) |
EP (1) | EP0355209B1 (de) |
JP (1) | JPH02175118A (de) |
KR (1) | KR900002976A (de) |
AT (1) | ATE85268T1 (de) |
AU (1) | AU621927B2 (de) |
CA (1) | CA1320321C (de) |
DE (1) | DE3878237T2 (de) |
DK (1) | DK410389A (de) |
ES (1) | ES2038280T3 (de) |
NO (1) | NO893405L (de) |
PT (1) | PT91550B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926017A1 (de) * | 1989-08-05 | 1991-02-07 | Zipperle Eugen Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung einer glasscheibe, insbesondere fuer schiebedaecher, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
JPH0749203B2 (ja) * | 1990-04-27 | 1995-05-31 | 豊田合成株式会社 | ウエザストリップの接続成形方法および装置 |
DE4025166C2 (de) * | 1990-08-08 | 1999-01-14 | Siv Deutschland Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Endlos-Polyurethanraupe |
US5238388A (en) * | 1991-12-06 | 1993-08-24 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Ophthalmic lens mold seal |
JP2583693Y2 (ja) * | 1993-05-28 | 1998-10-27 | 日本板硝子株式会社 | 樹脂枠の射出成形装置 |
FR2706351B1 (fr) * | 1993-06-18 | 1995-08-25 | Saint Gobain Vitrage Int | Vitrage surmoulé et dispositif pour obtenir ce vitrage. |
DE4445258C2 (de) * | 1994-12-19 | 1996-10-02 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Verfahren und Vorrichtung zum Nachformen eines an einen Gegenstand anextrudierten Profilstrangs |
US5897823A (en) | 1996-06-20 | 1999-04-27 | North America Packaging Corporation | Method of forming a plastic container component and the plastic container component formed by the method |
US6123535A (en) * | 1996-08-02 | 2000-09-26 | Libbey-Owens-Ford Co. | Molding apparatus for encapsulating a part |
US6461137B1 (en) * | 1996-08-02 | 2002-10-08 | Charles E. Ash | Molding apparatus for encapsulating a sheet of material |
US5916600A (en) * | 1996-09-06 | 1999-06-29 | Donnelly Corporation | Mold assembly for holding a sheet of glass during molding |
US5846634A (en) * | 1997-03-05 | 1998-12-08 | Pilot Industries, Inc. | Heat shield and method of manufacturing the heat shield |
US20020098109A1 (en) * | 1997-09-17 | 2002-07-25 | Jerry Nelson | Method and apparatus for producing purified or ozone enriched air to remove contaminants from fluids |
US6638046B1 (en) | 1998-12-09 | 2003-10-28 | Libbey-Owens-Ford Co. | Compact molding apparatus and method |
DE10107743A1 (de) * | 2001-02-16 | 2002-09-05 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Vorrichtung zum Umschäumen einer transparenten Scheibe für ein Fahrzeugdach |
DE10154553B4 (de) * | 2001-11-07 | 2005-06-09 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Profilstrangs an einem Bauteil |
DE10211683B4 (de) * | 2002-03-15 | 2004-03-25 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Verkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2008025561A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Pilkington Italia S.P.A. | Method for encapsulating the edge of a glass sheet |
US8226390B2 (en) * | 2009-09-09 | 2012-07-24 | Tyco Healthcare Group Lp | Flexible shutoff insert molding device |
HUE027260T2 (en) | 2013-04-30 | 2016-08-29 | Webasto SE | Method and form for forming a panel arrangement |
LT2878233T (lt) | 2013-11-28 | 2017-05-25 | PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG | Stiklo surinkimas |
EP2923812A1 (de) | 2014-03-25 | 2015-09-30 | Johan Ria Hugo Van Dyck | Verfahren und Form zur Herstellung einer Tafelanordnung |
DE102016105900A1 (de) | 2016-03-31 | 2017-10-05 | Webasto SE | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines plattenförmigen Werkstücks für ein Kraftfahrzeug |
DE102016123021B4 (de) * | 2016-11-29 | 2022-08-04 | Webasto SE | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines plattenförmigen Deckels für ein Kraftfahrzeug |
DE102017120028A1 (de) | 2017-08-31 | 2019-02-28 | Webasto SE | Deckel für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines Deckels sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Deckels |
DE102018111783A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Webasto SE | Deckel für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeugdach sowie Verfahren zum Herstellen eines Deckels |
DE102018123268A1 (de) * | 2018-09-21 | 2020-03-26 | Webasto SE | Deckel für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Deckels |
EP3693149B1 (de) * | 2019-02-11 | 2021-10-06 | EuWe Eugen Wexler Holding GmbH & Co. KG | Verfahren zur übertragung eines komponententeils einer spritzgegossenen kunststoffkomponente aus einem ersten zustand in einen zweiten zustand |
DE102019120104B4 (de) | 2019-07-25 | 2025-01-23 | Webasto SE | System und Verfahren zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke für ein Kraftfahrzeug |
DE102019120105B4 (de) | 2019-07-25 | 2023-06-22 | Webasto SE | System und Verfahren zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE496252A (de) * | 1948-12-30 | |||
LU73553A1 (de) * | 1975-10-09 | 1977-05-24 | ||
GB1533404A (en) * | 1975-12-27 | 1978-11-22 | Nicholson T | Metal seals or gaskets |
DE2559181A1 (de) * | 1975-12-30 | 1977-07-14 | Kraus Rump Eberhard | Verfahren und einrichtung zur herstellung von fenstern, tueren u.dgl. mit isolierglasscheiben |
DE3140366C2 (de) * | 1981-10-10 | 1985-02-14 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbauteils, bestehend aus einer Scheibe und einem Dichtungs- und Halterahmen |
DE3317362A1 (de) * | 1983-05-13 | 1984-11-15 | Kontec GmbH Konstruktion + Technik im Maschinenbau, 6710 Frankenthal | Geschlossene form zum umspritzen der randkanten eines plattenartigen flaechigen bauteils |
FR2546812B1 (de) * | 1983-05-30 | 1986-04-18 | Saint Gobain Vitrage | |
US4561625A (en) * | 1983-09-26 | 1985-12-31 | Libbey-Owens-Ford Company | Mold structure |
CA1259090A (en) * | 1983-09-26 | 1989-09-05 | Libbey-Owens-Ford Co. | Preformed window assembly and method of making the same |
US4543283A (en) * | 1984-09-04 | 1985-09-24 | Libbey-Owens-Ford Company | Encapsulated glazing product |
FR2572987B1 (fr) * | 1984-09-21 | 1987-01-02 | Pont A Mousson | Procede et dispositif de surmoulage d'un entourage de dimensions precises sur le pourtour d'une piece plane ou galbee a tolerances dimensionnelles |
US4951927A (en) * | 1985-03-11 | 1990-08-28 | Libbey-Owens-Ford Co. | Method of making an encapsulated multiple glazed unit |
JPS61260816A (ja) * | 1985-05-15 | 1986-11-19 | 株式会社備前製作所 | 苗箱搬送フレーム |
US4662113A (en) * | 1985-11-01 | 1987-05-05 | Libbey-Owens-Ford Co. | Window assembly and method of making the same |
WO1987004973A1 (en) * | 1986-02-20 | 1987-08-27 | Libbey-Owens-Ford Co. | Seal construction for a mold structure for encapsulating glass with a gasket |
US4688752A (en) * | 1986-04-25 | 1987-08-25 | Libbey-Owens-Ford Co. | Mold structure for producing an encapsulated window assembly |
EP0252207B1 (de) * | 1986-07-10 | 1992-12-09 | Asahi Glass Company Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines verglasten Produkts |
US4732553A (en) * | 1987-07-06 | 1988-03-22 | Libbey-Owens-Ford Co. | Seal construction for a mold structure for encapsulating glass with a gasket |
US4854599A (en) * | 1987-08-21 | 1989-08-08 | Libbey-Owens-Ford Co. | Seal construction for a mold structure for encapsulating glass with a gasket |
JPH0753389B2 (ja) * | 1987-08-28 | 1995-06-07 | 旭硝子株式会社 | ガスケツト付窓ガラスの製造方法 |
-
1988
- 1988-08-26 DE DE8888201824T patent/DE3878237T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-26 AT AT88201824T patent/ATE85268T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-08-26 EP EP88201824A patent/EP0355209B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-26 ES ES198888201824T patent/ES2038280T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-08-21 DK DK410389A patent/DK410389A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-08-22 AU AU40135/89A patent/AU621927B2/en not_active Ceased
- 1989-08-24 NO NO89893405A patent/NO893405L/no unknown
- 1989-08-24 CA CA000609257A patent/CA1320321C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-25 US US07/398,608 patent/US5108687A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-25 PT PT91550A patent/PT91550B/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-08-25 JP JP1220108A patent/JPH02175118A/ja active Pending
- 1989-08-26 KR KR1019890012214A patent/KR900002976A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU621927B2 (en) | 1992-03-26 |
ATE85268T1 (de) | 1993-02-15 |
ES2038280T3 (es) | 1993-07-16 |
CA1320321C (en) | 1993-07-20 |
PT91550A (pt) | 1990-03-08 |
NO893405D0 (no) | 1989-08-24 |
PT91550B (pt) | 1995-07-06 |
US5108687A (en) | 1992-04-28 |
NO893405L (no) | 1990-02-27 |
KR900002976A (ko) | 1990-03-23 |
EP0355209A1 (de) | 1990-02-28 |
DK410389D0 (da) | 1989-08-21 |
DE3878237D1 (de) | 1993-03-18 |
EP0355209B1 (de) | 1993-02-03 |
DK410389A (da) | 1990-02-27 |
JPH02175118A (ja) | 1990-07-06 |
AU4013589A (en) | 1990-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3878237T2 (de) | Vorrichtung und verfahren fuer mindestens teilweise einkapselung eines im wesentlichen blattfoermigen gegenstandes. | |
DE69701494T2 (de) | Abziehbild für vulkanisierte Reifen und Verfahren zur Herstellung von einem Muster aufweisenden Reifen | |
DE69727539T2 (de) | Formwerkzeug und Verfahren um eine Platte während des Giessformens festzuhalten | |
EP0633153B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einer an einer Gehäusewandung dichtend anliegenden Luftklappe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2734971A1 (de) | Tuerdichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3532424A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufformen einer eingespritzten einfassung mit genauen abmessungen auf den umfang eines ebenen oder gewoelbten teils mit abmessungstoleranzen und danach hergestelltes zusammengesetztes produkt | |
DE2714362A1 (de) | Einstellbare reifenrunderneuerungs- aushaertform | |
DE69910180T2 (de) | Anformen eines elastomerischen Profiles an eine Fensterscheibe | |
DE3241683A1 (de) | Dichtungsstreifen, insbesondere zur abdichtung von fahrzeugtueren und dgl. | |
DE69502109T3 (de) | Dichtungsprofile | |
DE10325097A1 (de) | Schäumform | |
EP0161589A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff Spritzgussteils, insbesondere Profilleiste für Fahrzeuge | |
WO2009056263A1 (de) | Sägekette | |
WO2017148635A1 (de) | Formwerkzeug zum fixieren eines einsatzes in einer ausnehmung eines tafelartigen werkstücks sowie fahrzeugdachelement | |
EP1209050A2 (de) | Wischeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Wischeranordnung | |
DE69625156T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe mit einem Profilrahmen aus Elastomer | |
EP0412299A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe, insbesondere für Schiebedächer, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2006058515A1 (de) | Kunststoffformteil und verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils | |
DE2937605A1 (de) | Vorrichtung zum umgiessen oder umspritzen der raender von flaechigen bauteilen | |
DE19632149C1 (de) | Formstempel zum Nachformen eines an einen Gegenstand anextrudierten Profilstrangs | |
DE69113942T2 (de) | Struktur für Kraftfahrzeugfenster-Führungskanal. | |
EP1737637B1 (de) | Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgiesswerkzeug | |
DE4301981A1 (en) | Moulding tool for injecting corners into sealing frames - comprises inner and outer tool, injection gate in outer tool and inserts acting as end plugs for profiles located in inner tool | |
DE3920925C2 (de) | Formwerkzeug zum Herstellen (Umschäumen) eines Profiles aus Mehrkomponenten-Kunststoff, insbesondere Polyurethan, am Rand einer Glasscheibe | |
DE69505431T2 (de) | Form für Einsatzstücke und Herstellungsverfahren unter Verwendung von dieser Form |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |