DE3878217T2 - Klebstoffauftragvorrichtung mit selbsttaetigem tragbandvorschub. - Google Patents
Klebstoffauftragvorrichtung mit selbsttaetigem tragbandvorschub.Info
- Publication number
- DE3878217T2 DE3878217T2 DE8888311903T DE3878217T DE3878217T2 DE 3878217 T2 DE3878217 T2 DE 3878217T2 DE 8888311903 T DE8888311903 T DE 8888311903T DE 3878217 T DE3878217 T DE 3878217T DE 3878217 T2 DE3878217 T2 DE 3878217T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- tape
- product
- adhesive
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 81
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 81
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 18
- 230000032798 delamination Effects 0.000 claims description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/0006—Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
- B65H35/0013—Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices and applying the article or the web by adhesive to a surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H37/00—Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
- B65H37/002—Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/11—Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
- Y10T156/1168—Gripping and pulling work apart during delaminating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1317—Means feeding plural workpieces to be joined
- Y10T156/1343—Cutting indefinite length web after assembly with discrete article
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1705—Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1705—Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
- Y10T156/1707—Discrete spaced laminae on adhered carrier
- Y10T156/171—Means serially presenting discrete base articles or separate portions of a single article
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/19—Delaminating means
- Y10T156/195—Delaminating roller means
Landscapes
- Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine selbsttatige Auftragvorrichtung, die zum Abrollen eines Klebstofftragbandvorschubs mit entfernter Schicht geeignet ist.
- Ein Klebstoff tragbandvorschub umfaßt einen Kiebstoffstreifen, der auf einer Schicht lösbar getragen wird. Der Klebstoff wird auf ein Substrat übertragen, indem das Band auf das Substrat gedrückt wird und die Schicht entfernt wird. Die abgezogene Oberfläche des übertragenen Klebstoffs ist daher in der Lage, das Substrat mit einer weiteren Oberfläche zu verbinden. Es wurden verschiedene Vorrichtungen zum Abrollen eines Kiebstofftragbandvorschubs mit entfernter Schicht erfunden. Eine manuelle, in der Hand haltbare Vorrichtung dieser Art ist im U.S. Patent Nr. 3.969.181 offenbart. Diese Vorrichtung ist eine manuell aktivierte Auftragvorrichtung, bei der die Schicht um eine Auftragrolle herumgeführt und dann auf einer Aufwickelrolle aufgewickelt wird. Die Auftragrolle wird manuell über eine Oberfläche gerollt, auf die der Klebstoff aufgetragen werden soll, was bewirkt, daß der Klebstoff auf der Schicht beim Entlanglaufen um die Rolle auf die Oberfläche übertragen wird und gleichzeitig den Aufwickelmechanismus antreibt, um die Schicht zu sammeln. Eine selbsttätige Vorrichtung zum Abrollen eines Klebstofftragbandvorschubs mit entfernter Schicht ist im U.S. Patent Nr. 4.255.218 offenbart. Bei dieser Vorrichtung wird der Klebstofftragbandvorschub automatisch über einen Auftragkopf vorwärtsbewegt. Das Substrat, auf das der Kleber übertragen werden soll, wird gegen das Band gedrückt, das über den Auftragkopf läuft. Die Bewegung des Bandes über den Kopf bewegt das Substrat vorwärts, wenn der Klebstoff von der Schicht getrennt und auf das Substrat übertragen wird.
- Die vorliegende Erfindung sieht eine selbsttätige Auftragvorrichtung zum Abrollen eines Klebstofftragbandvorschubs mit entfernter Schicht vor. Die Vorrichtung umfaßt eine Nabenvorrichtung zum drehbaren Stützen einer Klebstofftragbandvorschubrolle, einen Auftragkopf, der gestützt wird, um den Klebstofftragbandvorschub auf das auf zutragende Produkt zu drücken, eine Schichtentfernungsvorrichtung zum Wegziehen der Schicht des Bandes von dem Auftragkopf und eine Bremsrolleneinrichtung, die in der Bahn des Bandes zwischen der Rolle und dem Auftragkopf angeordnet ist, um die Vorwärtsbewegung des Bandes selektiv anzuhalten und den Kleber zu unterbrechen. Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist betriebsfähig, Klebstoff von dem Band auf ein Produkt auf zutragen, wenn das Produkt unterhalb des Kopfes vorwärtsbewegt wird. Die Vorwärtsbewegung des Produktes zieht das Band unterhalb des Auftragkopfes, der dieses von der Bandrolle zieht. Die Schicht des Bandes wird durch die Schichtentfernungsvorrichtung, die eine Ziehkraft auf die Schicht ausübt, von dem Kopf zurückgezogen und entfernt. Die Bremsrolleinrichtung kann selektiv aktiviert werden, um die Vorwärtsbewegung des Bandes über den Auftragkopf anzuhalten, so daß der Klebstoffstreifen auf der Schicht abgetrennt wird. Eine ausgewählte Klebstofflänge kann dadurch von dem Klebstofftragbandvorschub auf das Produkt übertragen werden, das unterhalb des Auftragkopf vorwärtsbewegt wird.
- Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung umfaßt diese eine Abwickelspannvorrichtung zum Aufrechterhalten einer im wesentlichen konstanten Abwickelspannung auf dem Band. Die Abwickelspannvorrichtung kann zum Aufrechterhalten einer konstanten Abwickelspannung einen Abwickelmotor umfaßen, der zum Antreiben der Nabenvorrichtung verbunden ist.
- Gemäß noch eines weiteren Aspektes der Erfindung umfaßt die Abwickelspannvorrichtung einen Abwickeltänzerarm mit einem Tänzerabnahmestift zum Teilen des Klebstoffs von der hinteren Seite der Bandschicht. Der Abwickelmotor kann eine Steuereinrichtung umfaßen, die auf die Position des Abwickeltänzerarms reagiert, so daß sich die Geschwindigkeit des Abwickelmotors ändert, wenn der Tänzerarm von seiner Mittelstellung durch die Bewegung des Bandes bewegt wird.
- Gemäß noch eines weiteren Aspektes der Erfindung umfaßt die Schichtentfernungseinrichtung eine Spannrolle, die über die Auftragkopfvorrichtung positioniert ist, und eine Aufwickelrolle sowie eine Nabenrolle, die zu dieser schräg verläuft, wobei sich das Band über die genannte Spannrolle bewegt und sich zwischen der Aufwickelvorrichtung und der genannten Nabenrolle vorwärtsbewegt. Die Aufwickelvorrichtung ist vorzugsweise durch eine Rutschkupplung motorangetrieben, um eine vorherbestimmte, konstante Schichtentfernungsspannung auf der genannten Schicht zu liefern und um die Schicht schnell zu beschleunigen.
- Gemäß noch eines weiteren Aspektes der Erfindung wird eine Einrichtung bereitgestellt, um den Kopf auf das Produkt zu senken oder von diesem wegzuheben.
- Gemäß noch eines weiteren Aspektes der Erfindung wird eine Einrichtung bereitgestellt zum Aufrechterhalten einer konstanten Bandweglänge zwischen der genannten Bremsrolle und dem genannten Kopf, wenn dieser gehoben und gesenkt wird, so daß die Vorderkante des Klebstoffs auf dem Band in ihrer Ausgangsstellung an dem Berührungspunkt des genannten Kopfes bleibt, wenn der genannte Kopf bewegt wird.
- Die Erfindung wird weiter beschrieben in bezug auf die begleitenden Zeichnungen, dadurch gekennzeichnet, daß sich gleiche Nummern auf gleiche Teile in den verschiedenen Ansichten beziehen. Es zeigen:
- Figur 1 eine Vorderansicht einer Klebstoffauftragvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Figur 2 eine Seitenansicht der Einrichtung gemäß Figur 1;
- Figur 3 eine Querschnittsansicht, entlang der Linien 3- 3 von Figur 1; und
- Figur 4 eine Prinzipskizze der Steuerschaltung der Einrichtung der vorliegenden Erfindung.
- In bezug auf die Zeichnung wird ein selbsttätiger, schichtentfernender Klebstofftragbandvorschub (10) gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung (10) umfaßt einen Gestell (11) zum Stützen der verschiedenen Komponenten der Vorrichtung. Eine Nabe (14) trägt eine Bandrolle (12) des Bandes (T). Das Band (T) wird über den Abnahmestift (20) und der Rolle (21) des Tänzerarms (18) abgewickelt. Dieses bewegt sich weiter um die Wickelrolle (28) herum, über die Bremsrolle (30) und unter der Wickelrolle (32) zu dem Auftragkopf (34), der eine Rolle umfaßend dargestellt wird. Das Band (T) bewegt sich weiter um den Kopf (34) herum unterhalb der Spannrolle (36), über die Rolle (38) und zwischen der Schichtaufwickelrolle (40) und der Nabenrolle (42).
- Beim Abrollbetrieb wird der Auftragkopf (34) gegen ein sich bewegendes Produkt (70) gedrückt, welches das Band (T) unterhalb des Auftragkopfes (34) zieht und es dadurch von der Bandrolle (12) abwickelt. Die von der Aufwickelrolle ausgeübten Aufwickelkräfte ziehen die Schicht (L) des Bandes (T) auf die Produktoberfläche (70) und von dieser weg, um die Schicht von dem darauf getragenen Klebstoff zu trennen. Die Versorgungsseitenbremsrolle (30) wird bereitgestellt, um die Vorwärtsbewegung des Bandes (T) unter dem Auftragkopf (34) anzuhalten und dadurch den auf der Schicht (L) getragenen Klebstoffstreifen zu unterbrechen, wenn sich das Produkt weiterhin vorwärtsbewegt. Wird das Band (T) durch die Bremsrolle (30) blockiert, dann rutscht die Bandschicht (L) entlang der Oberfläche des Produktes (70), es sei denn der Auftragkopf (34) wird angehoben.
- Der Auftragkopf (34) und die Wickelrolle (32) sind auf einem Joch (50) montiert. Das Joch (50) ist zu dem Gestell (11) auf dem Bolzen (37) schwenkbar montiert, der ebenfalls die Rolle (36) stützt. Daher schwenkt das Joch (50) zwischen dem Auftragkopf (34) und den Wickelrollen (32). Das Joch (50) wird durch einen Kolben (54) des Luftzylinders (52) aktiviert, um den Auftragkopf (34) auf das Produkt (70) zu pressen und um den Kopf (34), wenn gewünscht, zu heben. Wird die Rolle (34) auf- und abbewegt, bewegt sich die Wickelrolle (32) in einer Ergänzungsrichtung. Diese Bewegung ist dafür gedacht, daß eine konstante Bandweglänge zwischen der Bremsrolle (30) und der Aufwickelrolle (40) für alle Stellungen des Jochs (50) aufrecht erhalten wird. Daher dient die Wickelrolle (32) ebenso als eine Bandweglängenkompensationsrolle. Die Bedeutung des Aufrechterhaltens einer bestimmten Bandlänge wird weiter unten erklärt.
- In dem hier offenbartem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung (10) kann der Kopf (34) zwischen K1ebstoffapplikationen gehoben werden. Diese Funktion kann in vielen Fällen notwendig oder wünschenswert sein, wie zum Beispiel, den Kopf über eine Vertiefung oder Zwischenraum am Produkt oder zwischen dem Produkt (70) zu heben, das sich auf der Förderanlage bewegt. Es ist jedoch nicht notwendig, den Kopf zwischen den Applikationen zu heben; wird die Bremsrolle (30) betätigt, kann die Schicht entlang der Produktoberfläche (70) rutschen bis zur nächsten Stelle auf dem Produkt, an der Klebstoff aufzutragen ist.
- Eine zweckmäßige Abwickelspannung wird durch den Abwickelmotor (16) und dem Tänzerarm (18) auf der Bandrolle (12) bereitgestellt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abwickelmotor (16) ein Gleichstrom-Getriebemotor, der die Nabe (14) in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigerlauf antreibt, um die Steuerung der Abwickelspannung zu unterstützen. Der Abwickelmotor wird durch den Näherungsschalter (22) gesteuert, der einen Analogausgang besitzt. Eine Nocke (24) wird auf dem Tänzerarm (18) bereitgestellt, um den Näherungschalter (22) zu betätigen, wobei das variable Ausmaß von der Stellung des Tänzerarms (18) abhängt. Dieses System ist dafür gedacht, die Geschwindigkeit des Abwickelmotors (16) gemäß der Position des Tänzerarms (18) zu steuern, um ihn in seiner Mittelstellung zu halten, wie in Figur 1 abgebildet, und dadurch eine Lockerung in dem Abwickelband (T) zu verhindern und die gewünschte Spannung bereitzustellen.
- Eine Bremse (26) wird zur Steuerung der Drehung der Bremsrolle (30) bereitgestellt. Ist die Bremse (26) im Eingriff, hält diese die Bremsrolle (30) vom Drehen ab. Ist diese gelöst, kann die Bremsrolle (30) frei drehen. Die Wickelrollen (28) und (32) stellen die notwendige Windung auf der Bremsrolle (30) bereit, wodurch eine ausgedehnte Berührungsfläche zwischen der Bremsrolle und dem Band bereitgestellt wird, um ein Rutschen und ein Verwinden des Klebstoffs zu verhindern, wenn die Bremse betätigt wird. Die Schichtaufwicklerolle (40) wird durch einen Aufwickelmotor (46) mit konstanter Geschwindigkeit durch einen Rutschkupplungsaufbau (44) angetrieben, der eine schnelle Beschleunigung der Rolle (40) zum Entfernen der Schicht ermöglicht. Die Rutschkupplung (44) liefert ebenso eine ununterbrochene, vorherbestimmte, konstante Ziehspannung auf die Schicht. Obwohl es in den Zeichnungen nicht abgebildet ist, wird eine Wirbelröhre bevorzugt bereitgestellt, um die von den Rollen (40) und (42) abgegangene Schicht in einen Abfallbehälter zu saugen.
- In bezug auf Figur 4 wird jetzt die Schaltung der Bandauftragevorrichtung beschrieben. Diese Schaltung ist dafür gedacht, den Kopf (34) zwischen Klebeapplikationen zu heben. Es soll jedoch so verstanden werden, daß die Schaltung leicht verändert werden könnte, so daß der Kopf (34) unten bleibt und nur die Bremsrolle (30) eingestellt und ausgestellt wird, um die Klebstoffapplikation von dem Band (T) zu steuern. Die Schaltung (100) enthält eine erste und zweite Seite (101) und (102), über die eine Wechselstromspannungs-Stromversorgung (115) verbunden ist. Strom wird durch einen Schalter (104) zu dem Haupt- AN/AUS Schalter geliefert und ist durch eine 2-Ampere-Sicherung (106) abgesichert. Der Schalter (110) wird verwendet, um den Betrieb der Vorrichtung (10) zu starten und anzuhalten, während die Vorrichtung durch Relais (108) eingeschaltet wird. Bei einer typischen Applikation der vorliegenden Erfindung, würde der Schalter (110) produktaktiviert sein. Für diese Funktion würde der Schalter (110) nahe der Förderanlage positioniert sein, die durch das Produkt, das sich auf der Förderanlage bewegt, in Betrieb zu setzen ist. Der Schalter (110) würde ebenso zum Anhalten der Klebstoffapplikation auf das sich aus der Position herausbewegende Produkt empfindlich sein oder es könnte ein Einzelabschaltschalter in Verbindung mit Schalter (110) für diesen Zweck verwendet werden. Mechanische, photooptische und Näherungschalterarten wären für die Verwendung als Schalter (110) geeignet.
- Wird der Schalter (110) geschloßen, aktiviert der Schalter (110) die Relaisspule (112), die das Relais (114) schaltet. Das Relais (114) aktiviert eine 0,1 Sekunden Verzögerungsspule (116), die anschließend das Relais (118) nach der Verzögerungsdauer öffnet und die Bremsspule (120) deaktiviert, die von einer Gleichspannung über den Gleichrichter (122) gespeist wird. Die Aktivierung der Spule (112) öffnet ebenso das Relais (126) . Ist das Relais (126) geöffnet, ist die Spule (128) deaktiviert und öffnet das Relais (130). Öffnet sich das Relais (130), dann deaktiviert sich die Spule (132), was bewirkt, daß das Magnetventil, welches den Luftstrom zum Zylinder (52) steuert, schaltet und daß der Zylinder (52) die Kolben (54) ausfährt und den Kopf (34) senkt. Ist der Schalter (110) geöffnet, ist das Relais (126) geschloßen. Die Spule (128) verzögert danach um eine Zeitdauer von 0,2 Sekunden und schließt dann das Relais (130). Schließt das Relais (130), schaltet der Solenoid "an" und leitet den Luftstrom zu dem Zylinder (52), was bewirkt, daß sich der Kolben (54) einzieht und sich der Kopf (34) hebt. Daher ist das System so zusammengestellt, um ein unmittelbares Ausfahren des Kolbens (54) und Senken des Auftragkopfes (34) beim Schließen des Schalters (110) zu bewirken, wobei die Bremsspule (120) 0,1 Sekunden danach gelöst ist. Diese Verzögerung ermöglicht es dem Auftragkopf (34), einen ausreichenden Klebstoffvorschubdruck auf der Produktoberfläche (70) zu entwickeln, bevor das Band sich weiter vorbewegen darf. Dadurch wird ein vollständiger Vorschub der Vorderkante des Klebstoffs erreicht. Ist der Schalter (110) geöffnet, dann wird die Bremse (120) ohne Verzögerung betätigt, während der Auftragkopf um 0,2 Sekunden verzögert wird, so daß der Klebstoffstreifen auf dem Band (T) sauber unterbrochen wird, bevor der Kopf angehoben wird.
- Der Schalter (140) wird ebenso zur Steuerung der Leistungsanlegung an die Motorsteuereinheit und der Stromversorgung (142) zum Abwickelmotor (46) bereitgestellt. Die Steuerschaltung des Aowickelmotors (150) umfaßt eine Stromversorgung und eine Geschwindigkeitssteuerschaltung (152), einen Näherungsschalter (22), ein Motor EIN/AUS-Relais (154), einen Motor (16) und einen dynamischen Bremswiderstand (156), der über die Motorpole (16) angebracht ist, um die Bandrolle zum Dämpfen des Überdrehens zu Bremsen.
- Der Auftragkopf (43), der in dem hier offenbartem Ausführungsbeispiel dargestellt ist, umfaßt eine Rolle. Der Auftragkopf kann jedoch aus einem Schuh bestehen, wie zum Beispiel in dem U.S. Patent Nr. 4.255.218 dargestellt, auf das oben Bezug genommen wurde. Gleichgültig, ob eine harte Rolle, eine weiche Rolle oder ein schuhartiger Auftragkopf verwendet wird, der Applikationsdruck muß auf einem ausreichend hohen Niveau gehalten werden, um einen zuverlässigen Klebstoffvorschub von dem Band auf das Produkt zu gewährleisten. Im allgemeinen wird der benötigte Druck von dem verwendeten besonderen Vorschubband abhängen; für den größten Teil der Klebstoffvorschubbänder mit Scotch Warenzeichen jedoch wurde 1.6552 x 10&sup6; Pa (240 psi) für geeignet befunden. Zu den Scotch Schutzmarken-Klebstoffvorschubbänder, die dafür bekannt sind, daß sie mit den hier offenbarten Klebstoffvorschubvorrichtung arbeiten, gehören die Produktnummern 920; 465; 465XL; 950; 9485; und 9482, wie von der Minnesota Mining and Manufacturing Company of St. Paul, Minnesota erhältlich. Die oben bestimmten Bänder laufen bei Breiten von 1,27 cm (1/2-Inch) und 2,54 cm (1-Inch).
- Es hat sich bei allen erprobten Klebstoffvorschubbändern herausgestellt, daß es kritisch ist, daß es einen richtigen Auftragdruck gibt, bevor die Bremsrolle gelöst wird, sonst neigt der Klebstoff dazu auf der Schicht zu bleiben. Ebenso hat die Schicht die Tendenz, wenn diese den Kopf (34) verläßt, auf dem Klebstoffstreifen, der auf dem Produkt haftet, zu bleiben und somit die richtige Schichtaufwickelfunktion zu unterbrchen. Daher muß die Schleifenbildung auf ein Minimum reduziert werden. Es hat sich in dieser Hinsicht herausgestellt, daß die Schleifenbildung der Schicht, wenn diese von dem Auftragkopf (34) weggezogen wird, nicht nur von der Wickelspannung, sondern auch von der Abwickelspannung gesteuert wird.
- Zusätzlich zur Reduzierung der Schleifenbildung auf ein Minimum, ist es ebenso sehr wichtig, daß die Vorderkante des Klebstoffs auf dem Band (T) an dem Berührungspunkt (35) des Kopfes (34) ist, wenn die Bremsrolle gelöst ist, um die Klebstoffapplikation zu initiieren. Der Berührungspunkt wird durch die tatsächliche Berührung zwischen dem Auftragkopf und dem Produkt definiert, der die Form eines rechteckigen Streifens annehmen würde. In dem Fall, daß Auftragköpfe aus verformbarem Material hergestellt sind, würde die Streifenbreite gemäß des Grades variieren, bis zu dem der Kopf auf das Produkt gedrückt wird. Wenn am Anfang des Bandabrollens die Vorderkante des Klebstoffs auf der Schicht vorwärtsbewegt wird, dann neigt die Schicht dazu, auf dem Klebstoff, der auf die Produktoberfläche übertragen wurde, zu bleiben und wird nicht richtig zurückgezogen, wenn sich das Produkt unter dem Kopf (34) bewegt. Dieser Ausfall, die Schicht richtig zurückzuziehen, kann bewirken, daß die Vorrichtung (10) nicht richtig funktioniert. Wenn sich die Klebstoffkante hinter dem Berührungspunkt befindet, wird der Klebstoff nicht auf das Produkt gelangen, welches unter dem Kopf entlangläuft um das Abrollen zu initiieren.
- Bei einem konstanten Kopf-nach-unten-Betrieb, bei dem der Kopf (34) zwischen den Klebstoffapplikationen nicht gehoben wird, behält das Band (T) eine genügend feststehende Position bei, so daß der Klebstoff an dem kritischen Berührungspunkt am Kopf (34) bleibt. Wird jedoch der Kopf angehoben, wie zum Beispiel zwischen Applikationen, muß Sorgfalt angewandt werden, um zu gewährleisten, daß das Band, wenn der Kopf zu seiner unteren Position zurückgesetzt wird, zu der gleichen Position zurückkommt, wie vor dem Heben des Kopfes. Das gewährleistet, daß die Vorderkante des Klebstoffs in der notwendigen Postition am Berührungspunkt ist, um den Abrollbetrieb zu initiieren. Verkürzt sich der Bandweg, wenn der Kopf (34) gehoben wird, dann wird die Lockerung durch die Aufwickelrolle (40) aufgewickelt; und wenn der Kopf zu der unteren Position zurückgesetzt wird, dann wird die Vorderkante des Klebstoffs zu einer Position vor dem Berührungspunkt (35) zurückkommen, was möglicherweise dazu führt, daß die Vorrichtung nicht richtig funktioniert. Wie bereits oben erklärt, ist die Ergänzungsbewegung der Rolle (32) dafür gedacht, dieses nicht stattfinden zu lassen, durch das Aufrechterhalten einer konstanten Weglänge von der Bremsrolle (30) zur Aufwickelrolle (40). Bei dem vorliegendem Ausführungsbeispiel wird die Rolle (32) für diesen Zweck von dem Joch (50) bewegt. Die Länge und die Biegung des Jochs (50) und sein Drehpunkt sowie die Größe von Rolle (32) sind so koordiniert, daß die Bandweglänge zwischen der Bremsrolle (30) und der Aufwickelrolle (40) im wesentlichen gleich bleibt. Während die vorliegende Vorrichtung eine direkte mechanische Verbindung für die Bandwegkompensation verwendet, könnten ebenso andere Einrichtungen eingesetzt werden, um die Rolle (32) zu bewegen, wie zum Beispiel ein Luftkolbenantrieb. Es kommt weiterhin in Betracht, daß die Rolle (32) feststehend befestigt ist, um seine Wickelfunktion auszuführen und daß eine zusätzliche, getrennte Rolle für die Bandweglängenkompensation eingesetzt werden kann. Es kommt zudem in Betracht, daß die Rolle (36) ausgelassen wird und das Band (T) direkt auf die Rolle (38) und vom Kopf (34) geführt wird.
- Ein wichtiger weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Aufrechterhalten einer geeigneten Abwickelspannung und Aufwickel- oder Wiederaufwickelspannung. Es besteht derzeit die Meinung, daß, zum Erzielen bester Ergebnisse, die Abwickelspannung gleich der Wiederaufwickelspannung sein sollte. Die Spannungsbereiche des Klebstoffvorschubbandes auf der Abwickelseite wird von dem Tänzerarm (18) und seiner begleitenden Feder (17) gesteuert. Solange der Tänzerarm (18) in der Lage ist zu rotieren, kann die Spannung in dem Klebstoffvorschubband (T) nicht größer sein als der Spannungsbereich, der von der Feder (17) des Tänzerarms erzeugt wurde. Dieser Spannungsbereich wird durch die Größe der Feder (17) vorher ausgewählt. Durch die Verwendung des Abwickelmotors (16), dem Näherungsschalter (22) und der Nocke (24), ist der Tänzerarm (18) in der Lage, in der Nähe seiner Mittelstelltung und des vorher ausgewählten Temperaturbereichs zu bleiben. Die Spannung auf dem Klebstoffvorschubband an der Wickelseite wird an der Aufwickelrolle (40) gesteuert. Dies kann variieren, abhängig von der Kupplungseinstellung, der Art des verwendeten Materials für die Antriebs- oder Nabenrolle, der Größe der zwei Rollen und wie groß eine Feder ist, die auf der Nabenrolle verwendet wird. Die Versorgungsseitenbremsrolle (30) isoliert die Abwickelspannung von der Wiederaufwickelspannung, wenn der Klebstoff nicht übertragen wird. Während des Klebstoffvorschubs, ist die Abwickel- und Wiederaufwickelspannung im wesentlichen gleich (d.h. die Wiederaufwickelspannung zieht die Schicht nur so schnell, wie der Klebstoffvorschub stattfindet). In dem hier offenbarten Ausführungsbeispiel werden der Wickelmotor (46) und die Rutschkupplung (44) ausgesucht, um eine Wiederaufwickelspannung von 2,224 bis 4,448 N (1/2 bis 1 1/2 Pfund) anzuwenden. Die Abwickelspannung wird vorzugsweise auf einem entsprechendem Niveau aufrechterhalten. Die Aufwickelspannung muß natürlich begrenzt sein, so daß diese beim Zufügen der auf das Produkt (70) ausgeübten Schichtentfernungskraft ein Kräfteniveau nicht übersteigt, das den Widerstand der Bremsrolle (30) überwinden würde, wenn die Bremse betätigt ist.
- Wird ein Rollkopf als Auftragkopf (34) verwendet, ist es wünschenswert, ein Lager mit niedriger Reibung, wie zum Beispiel ein Nadellager, zu verwenden, obwohl ein mit Bronzeöl imprägniertes Lager bei einer geringen Lebenserwartung arbeitet. Man hat ebenso herausgefunden, daß die Verwendung kurzer Luftleitungen zwischen dem Luftventil und dem Luftzylinder (52) eine Verzögerung bei deren Betätigung verhindern. Der Wickelrutschkupplungsaufbau (44) ist eine Reibungskupplung wie zum Beispiel erhältlich mit der Modellnummer L2-1-312AB von der Hilliard Corporation, Motion Control Division, 100 W. Fourth Street, Elmire, NY 14902. Eine Dauermagnet-Rutschkupplung wie zum Beispiel von Dana, Industrial Power Transmission Division, FORMSPRAGUE-WEBSTER, von Webster, Massachusetts, die unter dem Warenzeichen Perma-Tork Hollow Shaft Units (HC/EC 2, 4, 5) verkauft wurde, könnte ebenso verwendet werden. Das statische Drehmomentverhältnis der Bremse (26) ist wünschenswerterweise bei 2,86 cm/N (5 in./lb.), mit einer Trägheit des Läuferaufbaus von 48,28 Pa (0,007 lbs./in.²). Die Ansprechzeit liegt wünschenswerterweise unter 22ms.
- Mit den oben aufgeführten Komponenten, kann die Bandauftragevorrichtung (10) mit einer Geschwindigkeit von bis zu 0,762 m/s (150 ft/min) mit 7,62 cm (3 Inch) Punktzwischenraum und 7,62 cm (3 Inch) Klebstoffzwischenraum laufen. Bei 0,356 m/s (70 ft/min) ist die Vorrichtung geeignet für 3,49 cm (1-3/8 Inch) Punktzwischenraum und 3,49 cm (1-3/8 Inch) Klebstoffzwischenraum. Diese Geschwindigkeiten werden ohne das Heben des Kopfes (34) zwischen den Applikationen erzielt.
- In der Zeichnung von Figur 1 wird das Produkt entlang eines Förderbandes (60) befördert. Andere Formen des Produkttransportes, wie zum Beispiel Rollen, sind jedoch genauso geeignet für die Verwendung mit der Vorrichtung (10) gemäß der vorliegenden Erfindung. In jedem Fall jedoch, muß das Transportsystem dem Produkt eine positive Kraft verleihen, weil das Produkt die Kraft bereitstellen muß, die notwendig ist, um das Band von der Rolle (12) zu ziehen, und zwar über die Rollen und unter den Kopf. Es kommt ebenso in Betracht, daß bestimmte Rollen durch feststehende Positionsführungen ersetzt werden, oder daß andere Systeme bereitgestellt werden, um das Band abzuwickeln und die Schicht aufzuwickeln.
- Die Erfindung ist hier zwar in ihrer bevorzugten Form beschrieben, aber der Fachmann wird erkennen, daß viele Variationen und Änderungen hierzu gemacht werden können, ohne daß von dem Rahmen der hier beigefügten Ansprüche abgewichen wird.
Claims (14)
1. Eine selbsttätige Auftragvorrichtung zum Abrollen
eines Klebstofftragbandvorschubs von einer Rolle auf ein
Produkt und zum Entfernen der Schicht; diese Auftragvorrichtung
umfaßt:
eine Nabenvorrichtung (14) zum drehbaren Stützen der
genannten Rolle (12) des Klebstofftragbandvorschubs (T);
einen Auftragkopf (34) und Vorrichtungen (50-54) zum
Befestigen des genannten Kopfes, um den
Klebstofftragbandvorschub auf das auf zutragende Produkt zu
drücken;
Schichtentfernungsvorrichtungen (40-44) zum Wegziehen
der Schicht des Bandes von dem genannten Auftragkopf, wobei
dieser betriebsfähig ist, Klebstoff von dem genannten Band auf
das genannte Produkt auf zutragen, wenn das genannte Produkt
unter dem genannten Kopf vorwärts bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Bremsrollvorrichtung (30), die in der Bahn des genannten
Bandes zwischen der genannten Nabeneinrichtung und dem
genannten Auftragkopf angeordnet ist, die Vorwärtsbewegung des
genannten Bandes über den genannten Auftragkopf selektiv
anhält, und dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorwärtsbewegung des genannten Produktes das
genannte Band unterhalb des genannten Kopfes zieht und es
dadurch von der genannten Rolle abwickelt, vorausgesetzt, daß
die genannte Bremse gelöst ist, wobei die Aktivierung der
genannten Bremse dazu dient, die Vorwärtsbewegung des genannten
Bandes anzuhalten und den Klebstoff von der genannten Schicht
zu unterbrechen, wenn das genannte Produkt vorwärtsbewegt wird.
2. Auftragvorrichtung nach Anspruch 1 umfaßt
weiterhin eine Abwickelspannvorrichtung (16) zur
Aufrechterhaltung einer im wesentlichen konstanten
Abwickelspannung für das genannte Band.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abwickelspannung und die von der
Schichtentfernungseinrichtung ausgeübte Ziehkraft im
wesentlichen gleich sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 umfaßt weiterhin eine
Produktförderanlage, die das Produkt unterhalb des genannten
Kopfes bewegt und an diesem entlangführt, so daß die
Vorwärtsbewegung des genannten Produktes unter dem genannten
Kopf das genannte Band von der genannten Rolle zieht,
vorausgesetzt, daß die genannte Bremse gelöst ist, wobei die
Aktivierung der genannten Bremse dazu dient, die
Vorwärtsbewegung des genannten Bandes anzuhalten und den Kleber
auf der genannten Schicht zu unterbrechen, wenn das Produkt
vorwärtsbewegt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Schichtentfernungsvorrichtung
eine Vorrichtung umfaßt, die eine vorherbestimmte, konstante
Schichtentfernungskraft bereitstellt und die Geschwindigkeit
der Schichtentfernung schnell beschleunigt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Schichtentfernungsvorrichtung
eine Spannrolle (32) umfaßt, die über die genannte
Auftragkopfvorrichtung positioniert ist, und eine
Aufwickelvorrichtung (40) sowie eine Nabenrolle (42), die zu
dieser schräg verläuft, wobei sich das genannte Band über die
genannte Spannrolle bewegt und sich zwischen der genannten
Aufwickelvorrichtung und der genannten Nabenrolle
vorwärtsbewegt, wobei die genannte Aufwickelvorrichtung ein
Motor (46) ist, der durch eine Rutschkupplung angetrieben wird,
wodurch eine vorherbestimmte, konstante Schichtentfernungskraft
auf die genannte Schicht aufgetragen wird und wodurch die
Geschwindigkeit der Schichtentfernung schnell beschleunigt
werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Einrichtung zum Befestigen des
genannten Kopfes eine Einrichtung (50) umfaßt, die den
genannten Kopf zwischen einer ersten Position, welche das
genannte Band auf das genannte Produkt aufdrückt, und einer
zweiten, zurückgezogenen Position bewegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 umfaßt weiterhin eine
Bandweglängen-Kompensationseinrichtung zur Aufrechterhaltung
einer konstanten Bandweglänge zwischen der genannten
Bremsrolleneinrichtung und der genannten
Schichtentfernungseinrichtung, so daß die Vorderkante des
Klebers auf dem genannten Band zu dem Berührungspunkt des
genannten Kopfes zurückkommt, nachdem der genannte Kopf von der
genannten ersten Position zu der genannten zurückgezogenen
Position und zurück zu der der genannten ersten Position bewegt
wurde.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnete daß die genannte Bandweglängen-
Kompensationseinrichtung eine Kompensationsrolle (32) in der
Bahn des genannten Bandes zwischen der genannten
Bremsrolleneinrichung und dem genannten Auftragkopf umfaßt und
Einrichungen (50, 52, 54), um die genannte Kompensationsrolle
in einer Ergänzungsbewegung zum genannten Auftragskopf zu
bewegen, so daß die genannte Kompensationsrolle eine konstante
Bandweglänge zwischen den genannten Bremsrolleinrichtungen und
der genannten Schichtentfernungseinrichtung beibehält, wenn
sich der genannte Kopf bewegt.
10. Vorrichung nach Anspruch 7 umfaßt weiterhin
Einrichtungen zum Aktivieren der genannten
Bremsrolleneinrichtung vor dem Bewegen des genannten Kopfes von
der genannten ersten zu der genannten zweiten Position und
umfaßt weiter Einrichtungen, die das Lösen der genannten
Bremsrolleneinrichtung solange verhindern, bis der genannte
Kopf an der ersten Position ist.
11. Ein Verfahren zum Abrollen eines
Klebstofftragbandvorschubs von einer Rolle auf ein Produkt, das
sich auf einer Förderanlage bewegt, umfaßt die folgenden
Schritte:
a) Das genannte Band (T) wird mit einem feststehenden
Kopf (34) gegen das genannte Produkt (70) gedrückt;
b) Es wird dem genannten Produkt ermöglicht, das Band
von der genannten Rolle (12) abzuwickeln, wenn es sich unter
dem Kopf bewegt, wobei der Kleber auf dem Band dadurch auf das
sich bewegende Produkt übertragen wird;
c) Die Schicht wird von dem auf das Produkt
übertragenen Kleber weggezogen, wenn sich das Produkt an dem
Kopf vorbeibewegt;
d) Das genannte Band wird unterbrochen, um seine
Vorwärtsbewegung anzuhalten, während sich das genannte Produkt
weiterbewegt, wodurch der auf der Schicht getragene Kleber
unterbrochen wird; und
e) Das genannte Band wird gelöst, um seine
Vorwärtsbewegung zu ermöglichen, wobei die Klebeübertragung
fortdauert.
12. Verfahren nach Anspruch 11 umfaßt weiterhin den
Schritt, den genannten Kopf von dem genannten Produkt
wegzubewegen nachdem die genannte Bremse in Schritt d) betätigt
wurde.
13. Verfahren nach Anspruch 12 umfaßt weiterhin den
Schritt, das genannte Band wieder mit dem genannten Kopf gegen
das genannte Produkt zu drücken, bevor das Band in Schritt e)
losgelöst wird, um die Kleberübertragung wieder aufzunehmen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Band so ausgerichtet ist, daß die
Vorderkante des Klebstoffes auf dem genannten Band unterhalb
des Berührungspunktes des genannten Kopfes ist, wenn das
genannte Band wieder mit dem genannten Kopf gegen das genannte
Produkt gedrückt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/148,845 US4980011A (en) | 1988-01-27 | 1988-01-27 | Automated liner removing transfer tape applicator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3878217D1 DE3878217D1 (de) | 1993-03-18 |
DE3878217T2 true DE3878217T2 (de) | 1993-07-01 |
Family
ID=22527672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888311903T Expired - Fee Related DE3878217T2 (de) | 1988-01-27 | 1988-12-16 | Klebstoffauftragvorrichtung mit selbsttaetigem tragbandvorschub. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4980011A (de) |
EP (1) | EP0325855B1 (de) |
JP (1) | JPH01213133A (de) |
AT (1) | ATE85300T1 (de) |
CA (1) | CA1324350C (de) |
DE (1) | DE3878217T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008003337A1 (de) * | 2007-10-10 | 2009-04-16 | Tesa Ag | Handgerät zum Abrollen von einem Klebeband mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Träger, wobei zumindest eine der beiden klebenden Seiten des Trägers mit einem Trennmaterial eingedeckt ist |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5076878A (en) * | 1990-03-02 | 1991-12-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Device for applying adhesive to elongate members |
US5286332A (en) * | 1990-09-10 | 1994-02-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Apparatus for applying an L clip tape to a cartridge |
EP0506291B1 (de) * | 1991-03-20 | 1997-01-22 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeband und deren Verfahren |
US5316613A (en) * | 1991-09-06 | 1994-05-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Definite length transfer adhesive dispenser |
IT1253282B (it) * | 1991-10-16 | 1995-07-14 | Gd Spa | Dispositivo per la giunzione automatica di nastrini di ridotte dimensioni trasversali |
JPH08503398A (ja) * | 1992-11-09 | 1996-04-16 | プレシジョン・ダイナミクス・コーポレイション | アイデンティフィケイション・ブレスレット及びその製造法 |
US5431767A (en) * | 1993-08-27 | 1995-07-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Apparatus for applying adhesive tape |
US5524844A (en) * | 1993-10-29 | 1996-06-11 | Enkel Corporation | Apparatus for preparing a leading edge of web material |
US5482593A (en) * | 1994-04-05 | 1996-01-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | High speed applicator for adhesive tape |
US5507908A (en) * | 1994-06-02 | 1996-04-16 | Chinon Industries, Incorporated | Coloring apparatus |
KR970704618A (ko) * | 1994-07-20 | 1997-09-06 | 제럴드 에프. 체니벡 | 접착 테이프의 부착 장치(apparatus for applying adhesive tape) |
US5795435A (en) * | 1995-11-08 | 1998-08-18 | Waters, Jr.; Jesse Walter | Transfer tape applicator system |
US5792308A (en) * | 1996-02-01 | 1998-08-11 | Compensating Tension Controls, Inc. | Apparatus for applying an adhesive coated tape on a core mounted on a mandrel |
DE29705258U1 (de) * | 1997-03-22 | 1998-07-23 | KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg | Bandaufklebevorrichtung |
US6615890B1 (en) | 2000-06-09 | 2003-09-09 | Venture Tape Corp. | Tape applicator for glazing applications |
US6428646B1 (en) * | 2000-06-28 | 2002-08-06 | Xerox Corporation | Method and apparatus for application of adhesive tape to an elongated member |
CN101148096B (zh) * | 2000-12-29 | 2012-02-22 | 倍耐力轮胎公司 | 制造充气轮胎的方法和设备 |
US20050016671A1 (en) * | 2001-03-05 | 2005-01-27 | Sharp Terrance M. | Robotic tape applicator and method |
US7093641B2 (en) * | 2001-03-05 | 2006-08-22 | Henkel Corporation | Robotic tape applicator and method |
US6808581B2 (en) * | 2001-06-15 | 2004-10-26 | 3M Innovative Properties Company | Method and apparatus for automatically applying a flying splicing tape to a roll of sheet material |
US6685795B1 (en) | 2001-08-10 | 2004-02-03 | Adco Products, Inc. | Device and method of separating adhered layers |
US6814123B2 (en) * | 2001-12-21 | 2004-11-09 | 3M Innovative Properties Company | Method and apparatus for applying a splicing tape to a roll of sheet material |
DE10208446C1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-08-14 | Innotech Innovative Technik | Vorrichtung zum Aufbringen eines von einer Spenderrolle abgewickelten Klebebandes |
US7204287B2 (en) * | 2003-01-23 | 2007-04-17 | Xyron, Inc. | Transfer devices |
US6808586B1 (en) | 2003-06-10 | 2004-10-26 | The Procter & Gamble Company | Applicator for and method of applying a sheet material to a substrate |
DE10342658A1 (de) * | 2003-09-16 | 2005-04-14 | Dat Automatisierungstechnik Gmbh | Verfahren zum Auftragen eines Klebebandes |
US20050193544A1 (en) * | 2004-03-03 | 2005-09-08 | Supina Andrew B. | Weatherstrip applicator head |
TW200539357A (en) * | 2004-04-28 | 2005-12-01 | Lintec Corp | Adhering apparatus and adhering method |
US7374625B2 (en) * | 2004-08-13 | 2008-05-20 | Henkel Corporation | Systems and methods for a robotic tape applicator |
JP4491550B2 (ja) * | 2004-12-28 | 2010-06-30 | コクヨ株式会社 | 係合装置及び転写具 |
DE102005009827B4 (de) * | 2005-03-01 | 2009-05-07 | Josef Gack | Vorrichtung zum Aufbringen eines von einer Spenderrolle abgewickelten Klebebandes auf eine zu beklebende Oberfläche |
US20070107828A1 (en) * | 2005-11-16 | 2007-05-17 | Huber Engineered Woods L.L.C. | Tape pressure roller with patterned surface for tape applicator |
US20070125475A1 (en) * | 2005-12-05 | 2007-06-07 | Huber Engineered Woods Llc | Handheld tape applicator and components thereof, and their methods of use |
JP5081404B2 (ja) * | 2006-06-23 | 2012-11-28 | フジコピアン株式会社 | 塗膜転写装置 |
US20080099510A1 (en) * | 2006-10-27 | 2008-05-01 | Glue Dots International, Llc | Product Driven In-Line Glue Dot Applicator And Method For Using Same |
DE102007033363C5 (de) * | 2007-06-05 | 2019-04-04 | Tesla Grohmann Automation Gmbh | Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung in Form eines Dichtungsstreifens auf eine Fläche |
WO2009038970A1 (en) | 2007-09-17 | 2009-03-26 | 3M Innovative Properties Company | Applicator portion of a linered tape applicator |
JP2010538941A (ja) * | 2007-09-17 | 2010-12-16 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | ライナ付きテープアプリケータ |
ITUD20080006A1 (it) * | 2008-01-09 | 2009-07-10 | Biemme Adesivi S R L | Testa dispensatrice di materiale adesivo e procedimento di deposizione di materiale adesivo impiegante detta testa |
DE102009003550A1 (de) * | 2009-02-27 | 2010-09-09 | Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik | Verfahren und Vorrichtung zum Bekleben eines Rands eines flächigen Objekts |
WO2012030710A1 (en) | 2010-08-31 | 2012-03-08 | First Solar, Inc | Tape dispenser |
KR101929527B1 (ko) * | 2012-09-17 | 2018-12-17 | 삼성디스플레이 주식회사 | 필름 박리 장치 |
US9457923B2 (en) * | 2014-10-09 | 2016-10-04 | Lamus Enterprises Inc. | Tape applicator tab length control |
JP6731301B2 (ja) * | 2016-07-21 | 2020-07-29 | 株式会社沖データ | 剥離装置 |
GB2588644B (en) | 2019-10-30 | 2023-09-06 | Jjs Application Tech Ltd | Adhesive tape dispenser |
CN114787056A (zh) * | 2019-11-08 | 2022-07-22 | 创新自动化公司 | 用于机器人胶带涂布器的方法和系统 |
ES1268974Y (es) * | 2021-04-16 | 2021-09-17 | Martinez Aniceto Romero | Maquina para la fabricacion de calzado con sistema de union removible entre la planta y su horma |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2845041A (en) * | 1955-02-16 | 1958-07-29 | Andrew B Karn | Adhesive applicator device |
US3539419A (en) * | 1966-09-27 | 1970-11-10 | Minnesota Mining & Mfg | Apparatus for attaching pressure-sensitive adhesive sheet material successively to labels |
US3765992A (en) * | 1971-12-30 | 1973-10-16 | Minnesota Mining & Mfg | Strip adhesive application mechanism |
US3839127A (en) * | 1973-06-01 | 1974-10-01 | Minnesota Mining & Mfg | Adhesive applicator |
US3892618A (en) * | 1973-06-21 | 1975-07-01 | Martin Griebat | Taping machine |
US3969181A (en) * | 1974-06-03 | 1976-07-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transfer adhesive dispensing device |
US4077827A (en) * | 1975-01-06 | 1978-03-07 | Jones Herman L | Apparatus for producing a roll of photographic film prints having adhesive transfer tape backing |
US3992244A (en) * | 1975-06-04 | 1976-11-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tape applicating and severing assembly |
JPS53115899A (en) * | 1976-12-09 | 1978-10-09 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Method and apparatus for forming bound portion between terminal end of stripe and new stripe |
JPS54134187U (de) * | 1978-03-06 | 1979-09-18 | ||
US4255218A (en) * | 1979-02-28 | 1981-03-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method and apparatus for applying adhesive strip |
US4295916A (en) * | 1979-09-11 | 1981-10-20 | Caterpillar Tractor Co. | Tape brake for tape wrapper |
US4459170A (en) * | 1980-07-08 | 1984-07-10 | The Meyercord Co. | Method and apparatus for applying decals to articles |
US4452659A (en) * | 1981-12-11 | 1984-06-05 | Dennison Manufacturing Company | Web transport system with electro-optical label detection |
US4447482A (en) * | 1982-01-21 | 1984-05-08 | Shur Medical Corporation | Wound closure tape and applicator therefor |
US4566933A (en) * | 1984-05-23 | 1986-01-28 | Label-Aire Inc. | Label applicator for multiple panel wrapping |
US4718971A (en) * | 1986-10-09 | 1988-01-12 | Moore Push-Pin Company | Dispenser for a transfer adhesive |
DE3837621C1 (de) * | 1988-11-05 | 1990-04-05 | Pelikan Ag, 3000 Hannover, De |
-
1988
- 1988-01-27 US US07/148,845 patent/US4980011A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-15 CA CA000585949A patent/CA1324350C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-16 AT AT88311903T patent/ATE85300T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-16 EP EP88311903A patent/EP0325855B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-16 DE DE8888311903T patent/DE3878217T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-16 JP JP63318379A patent/JPH01213133A/ja active Pending
-
1990
- 1990-08-17 US US07/568,842 patent/US5312501A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008003337A1 (de) * | 2007-10-10 | 2009-04-16 | Tesa Ag | Handgerät zum Abrollen von einem Klebeband mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Träger, wobei zumindest eine der beiden klebenden Seiten des Trägers mit einem Trennmaterial eingedeckt ist |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5312501A (en) | 1994-05-17 |
EP0325855A3 (en) | 1990-04-11 |
CA1324350C (en) | 1993-11-16 |
JPH01213133A (ja) | 1989-08-25 |
US4980011A (en) | 1990-12-25 |
EP0325855B1 (de) | 1993-02-03 |
ATE85300T1 (de) | 1993-02-15 |
DE3878217D1 (de) | 1993-03-18 |
EP0325855A2 (de) | 1989-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3878217T2 (de) | Klebstoffauftragvorrichtung mit selbsttaetigem tragbandvorschub. | |
DE3217628C2 (de) | Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufwickeln je eines Abschnittes von mehreren auf einander folgenden Abschnitten einer endlosen Material-Bahn | |
DE69417877T2 (de) | Verfahren zum ablösen von etiketten ohne abdeckband | |
DE3786905T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Ersatzbahn an eine sich bewegende Bahn. | |
DE69403657T2 (de) | Klebeband-zuführungs-und anbringungssystem mit einem bahnverbindungsmechanismus | |
DE69420793T2 (de) | Vorrichtung zum Wickeln | |
CH668953A5 (de) | Maschine zum aufbringen von schriftstuecken auf gegenstaende. | |
DE2211076A1 (de) | Wickelvorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem wickelgut | |
DE3881861T2 (de) | Bahnspannungsvorrichtung. | |
DE69612493T2 (de) | Wickeldorn und verfahren zum kernlosen wickeln von klebeband | |
EP0006179B1 (de) | Vorschubvorrichtung für eine Etiketten-Trägerbahn | |
DE4029914A1 (de) | Tragwalzen-wickelmaschine | |
EP0568844B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Rollen eines Druckereiproduktes und Umwickeln der Rolle mit einem Hüllelement | |
DE1294778B (de) | Vorrichtung zum Abwickeln aufgespulter Bahnen | |
EP1295830B1 (de) | Rollenwechsler und Verfahren für einen automatischen Rollenwechseln im Stillstand | |
DE2900319A1 (de) | Beidseitiges klebeband und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3530763A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuehren des bahnendes | |
DE69216886T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeband und deren Verfahren | |
EP0627377A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen | |
EP1621497A1 (de) | Vorrichtung zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel | |
EP1727755B1 (de) | Vorrichtungen zum vorbereiten einer aus einer materialbahn gewickelten vorratsrolle für einen fliegenden rollenwechsel | |
DE4123761A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden materialbahn | |
DE69925495T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines bahnförmigen Produktes in einer Verpackungshülle | |
DE1499136A1 (de) | Maschine fuer automatischen Rollenwechsel mit Herstellung einer exakten Verklebung der hierbei ablaufenden mit der neuen Papierbahn an papierverarbeitenden Maschinen,vornehmlich an Wellpappenerzeugungsmaschinen | |
DE29917738U1 (de) | Vorrichtung zum Abrollen von auf einer Rolle befindlichem, schmalem, zumindest einseitig selbstklebend ausgerüstetem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |