[go: up one dir, main page]

DE3877430T2 - Vorrichtung zum verteilen eines gasstromes. - Google Patents

Vorrichtung zum verteilen eines gasstromes.

Info

Publication number
DE3877430T2
DE3877430T2 DE8888305458T DE3877430T DE3877430T2 DE 3877430 T2 DE3877430 T2 DE 3877430T2 DE 8888305458 T DE8888305458 T DE 8888305458T DE 3877430 T DE3877430 T DE 3877430T DE 3877430 T2 DE3877430 T2 DE 3877430T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas flow
sectional area
feed channel
inlet
inlet feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888305458T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3877430D1 (de
Inventor
Raymond J Dehont
Giambattista Giusti
Thomas V Reinauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menardi Mikropul Uc Charlotte Nc Us
Original Assignee
Hosokawa Micron International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosokawa Micron International Inc filed Critical Hosokawa Micron International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3877430D1 publication Critical patent/DE3877430D1/de
Publication of DE3877430T2 publication Critical patent/DE3877430T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • B01D46/0043Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding containing fixed gas displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die gesteuerte Streuung, oder Verteilung eines Gasstroms am Einlaßabschnitt einer Einrichtung zur Behandlung derartigen Gases oder zur Einwirkung auf dessen Bestandteilelemente und insbesondere eine Einrichtung zur Schaffung der gesteuerten Verteilung des Einlaßgasstroms und darin mitgerissener Partikelbestandteile in einer industriellen Filtervorrichtung oder anderen Gasbehandlungseinrichtungen, die einen Einlaßgasstrom aufnehmen, wie beispielsweise Wärmetauscher und industrielle Trockner.
  • Es ist seit langem bekannt, daß in einer Vorrichtung, die einen strömenden Gasstrom und/oder darin mitgerissene oder beigemengte Bestandteile behandelt, eine gleichmäßige Verteilung des zuströmenden Gasstroms in ein wirksames Verhältnis mit stromabwärts gelegenen Behandlungselementen in einem erhöhten Betriebswirkungsgrad und erhöhter Standzeit der enthaltenen Betriebsbauteile resultieren wird. Ein Bereich bevorzugter Betätigung lag auf dem Gebiet industrieller Filtereinrichtung, sogenannter "baghouses" oder Staubkollektoren, die typischerweise eine große Anzahl an Filterbauteilen verwenden, normalerweise Röhren oder Platten, die in der Bahn des fließenden Gasstroms angeordnet sind, um in einem derartigen fließenden Gasstrom getragenes und in der Schwebe gehaltenes Partikelmaterial abzutrennen.
  • In derartigen Staubkollektoren tritt der partikelbeladene Gasstrom durch einen Spalt in der unteren, einen pyramidenförmigen oder konischen Staubsammeltrichter begrenzenden Gehäusewand in das Filtergehäuse ein. Im Idealfall, aber nicht in der Praxis, verteilt sich dann ein derartiger partikelbeladener Staubstrom, um das Gehäuse gleichmäßig auszufüllen und das Filtermittel gleichmäßig zu durchsetzen, wobei die mitgerissenen Partikel abgetrennt werden und an der Oberfläche des Filtermittels verbleiben. Das Anhäufen oder Aufbauen getrennter Partikel an der stromaufwärts gelegenen Oberfläche des Filtermittels verursacht einen sich erhöhenden Druckabfall über das Filtermittel, der, wenn er nicht durch Entfernen der Partikel beseitigt wird, eine Verringerung der Gasdurchflußrate durch die Einheit bewirken wird. Um eine derartige Partikelanhäufung an der stromaufwärts gelegenen Oberfläche des Filtermittels zu vermeiden, wird das Filtermittel periodisch gereinigt mittels Anwendung verschiedener Techniken, wie beispielsweise dem Impulsstoß, dem Umkehrstrom und Schütteln. Das Ergebnis eines derartigen Reinigens ist, daß ein großer Abschnitt der angehäuften Partikel von den Filtermitteln abfällt und nach unten gerichtet in den Sammeltrichter fällt.
  • In vielen industriellen Filtergehäusen tritt der partikeltragende Gasstrom in das Filtergehäuse ein durch einen Spalt in einem abhängenden Stoffsammeltrichter mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit gewöhnlich in der Größe von 3500 Fuß pro Minute (17.78 m/s), um die Beladung der direkt beförderten Partikel aufrechtzuerhalten. Wie leicht ersichtlich, würde sich ein derartiger zuströmender Gasstrom normalerweise nicht verlangsamen und zerstreuen, um das Gehäuse zu füllen, sondern eher konzentriert in einem Hochgeschwindigkeitsgasstrom verbleiben, der eine nicht gleichmäßige Ablagerung der Partikel am Filtermittel und hohe Grade von örtlicher Abtragung an den Filterkomponenten bewirken würde aufgrund der Wirkungen von Aufprallen mit hoher Geschwindigkeit darin enthaltener und oft abschleifender Partikel. Zudem resultiert das den Reinigungsvorgang begleitende natürliche Queren des Eintrittsgasstrom durch entfernte Partikel in einen ungünstigen Grad an Partikelwiederbeladung und nachfolgend in ein Abfallen des Betriebswirkungsgrads.
  • Das Problem der von dem Hochgeschwindigkeitseinführen des zuströmenden Gasstroms in das Filtergehäuse begleiteten zerstörerischen und die Funktionsweise verschlechternden Effekte ist seit langem bekannt. Zur Verringerung derartiger zerstörerischer und die Funktionsweise verschlechternder Effekte ist ein Dazwischenanordnen von Ablenkblechen und/oder Diffusionseinrichtungen in der Bahn des zuströmenden Gasstroms bekannt. Anfangs waren derartige Ablenkbleche nicht mehr als ein Dazwischenanordnen einer starren Platte in und rechtwinklig zur Bahn des zuströmenden Luftstroms. Spätere Ausgestaltungen enthielten das Dazwischenanordnen von Ablenkplatten in unterschiedlichen Winkeln zum zuströmenden Gasstrom und den Gebrauch von ausgewählt geformte gelochte Diffusionselemente in der Bahn des zuströmenden Gasstroms. US-A-3831354 ist beispielhaft für den letztgenannten Versuch. Während derartige gelochte Plattendiffuserausbildungen irgendwie zum Verringern oder Abschwächen des Abriebs und der ungleichmäßigen Verteilung des Gasstroms wirkten, lösten sie nicht das darin innewohnende grundlegende Problem.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Verteilen eines Gasstroms für eine Gasbehandlungseinrichtung zu schaffen, wie beispielsweise Staubkollektoren und anderer industrieller Filter, industrieller Trockner, Wärmetauscher und ähnlicher Vorrichtungen zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, eine Vorrichtung zum Verteilen eines Gasstroms, ausgebildet zur Anordnung innerhalb eines Umfangsgehäuses für eine Gasbehandlungseinrichtung, das eine darin angeordnete Öffnung aufweist, durch die ein Hochgeschwindigkeitsgasstrom in das Gehäuse eingeführt ist, mit einer Vielzahl in Längsrichtung getrennt angeordneter paralleler Staubscheiben zur Anordnung in der Bahn des eintretenden Gasstroms in weitgehend konzentrischem Verhältnis zu dessen Längsachse, wobei jede der Staubscheiben eine Öffnung begrenzt, die weitgehend mittig an der Längsachse des Gasstroms, umgeben von einem Umfangsbegrenzungsabschnitt angeordnet ist und wobei jede der Öffnungen in der Stauscheiben von in Richtung des Gasstromflußes zunehmend kleinerer offener Fläche ist.
  • Auch weist die Erfindung eine Verteilungsvorrichtung gemäß dem letzten vorhergehenden Absatz auf, innerhalb eines Gehäuses für einen Staubkollektor mit einer Vielzahl darin vorgesehener partikeltrennender Filtermitteleinheiten, und zwar zwischen den Filtermitteleinheiten und dem Ort deren Gasstromeintritts.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachfolgend zwei beispielhafte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in
  • Fig. 1 schematisch und im Schnitt einen Staubkollektor des Beuteltyps mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verteilen eines Gasstroms, angeordnet in dessen Stoffsammeltrichter;
  • Fig. 2 schematisch in Explosionsdarstellung Einrichtungsbauteile mit Stauscheiben, um 90 Grad aus deren normaler Position gedreht; und
  • Fig. 3 schematisch und im Schnitt eine geänderte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verteilen eines Gasstroms.
  • Wie leicht aus der Zeichnung und insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, sind schematisch Elemente eines bekannten Staubkollektors des Beuteltyps dargestellt mit einem Umfangsgehäuse 10, das abhängend in einem konischen oder pyramidenförmigen Stoffaufnahmetrichter 12 mit einem bekannten Luftschleusenventil 14 an dessen Scheitel endet. Innerhalb des Gehäuses 10 sind eine Vielzahl von Filterbeuteln 16 abgehängt vorgesehen. Beim Betrieb eines derartigen Staubkollektortyps wird ein davon zu trennendes Partikelmaterial aufweisender Gasstrom in den Trichter 12 durch einen Einlaßzufuhrkanal 18 eingeführt. Ein derartiger Eintrittsgasstrom wird mit relativ hoher Geschwindigkeit, gewöhnlich in der Größe von 3500 Fuß pro Minute (17.78 m/s) eingeführt, um den Zustand des darin Mitreißens von Festkörperpartikeln aufrechtzuerhalten. Der Eintrittsgasstrom wird, wenn er nicht anderweitig behindert wird, in einem Hochgeschwindigkeitsgasstrom verbleiben, den Trichter durchqueren und an der gegenüberliegenden Trichterfläche aufschlagen, bevor er sich zur nach oben gerichteten Bewegung, zu den Filterbeuteln 16 hin, auflöst. Wenn das Gas die Beutel 16 durchquert, werden die mitgerissenen Partikel an der Beutelaußenfläche angehäuft. Das derartige zunehmende Anhäufen an den Beutelflächen resultiert in einer Zunahme des Druckabfalls über das Filtermittel und schließlich in einer verringerten Gasströmung.
  • Um den die mitgerissenen Partikel tragenden Gasstrom innerhalb des Gehäuses 10 gleichmäßig zu verteilen, sind eine Reihe von Stauscheiben 30, 32, 34, 36 und 38 getrennt parallel in koaxialer Ausrichtung mit einer Längsachse 40 des eintretenden Gasstroms angeordnet. Jede der Stauscheiben 30, 32, 34, 36 und 38 besitzt eine mittig angeordnete Öffnung 30a, 32a, 34a, 36a und 38a, die jeweils von einer starren Grenzfläche 30b, 32b, 34b, 36b und 38b umgeben ist. Die Stauscheiben sind bevorzugt mit gleichem Abstand getrennt angeordnet, wobei der Mittelpunkt jeder Öffnung an einer gemeinsamen Achse mit der Mittellinie des Einlaßzufuhrkanals 18 und der Längsachse 40 des Eintrittsgasstrom vorgesehen ist. Die Aufrechterhaltung einer derartigen Stellung zueinander ist mittels Befestigungsstreben 42 bewerkstelltigt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, verläuft die Mittellinie des Feldes der Stauscheiben horizontal und jede der Scheiben ist innerhalb des Sammeltrichters 12 senkrecht abgehängt und rechtwinklig zur Richtung des Gasstroms durch den Einlaß 18 angeordnet. Wie auch aus Fig. 2 ersichtlich, wo jede Stauscheibe um 90 Grad gedreht dargestellt ist, weist jede Stauscheibe in Richtung des Gasstromflußes eine kleinere Öffnung (a) und eine kleinere Grenzfläche (b) auf. Allgemein hängt die Anzahl der eingesetzten Scheiben und der Grad progressiver Verringerung sowohl der Öffnungsgröße als auch der starren Grenzfläche in Richtung des Gasstromflußes ab von der Größe und Form des Staubsammelgehäuses 10 und des Trichters 12. Wie deutlicher (in schematischer Form) in Fig. 2 dargestellt, besitzt die erste Stauscheibe 30 eine Öffnungsfläche 30a gleich etwa 80 bis 93 % und vorzugsweise gleich 84 bis 89 % der offenen Fläche des Einlaßkanals 18. Die letzte oder stromabwärts gelegene Stauscheibe 38 weist eine offene Öffnungsfläche 38a gleich etwa 35 bis 40 % und bevorzugt gleich etwa 37 % der offenen Fläche des Einlaßkanals 18 auf. Die Größe der offenen Flächen 32a, 34a und 36a wird bestimmt von den geradlinigen Projektionen, die sich von den Grenzrändern der offenen Fläche 30a zu den Grenzrändern der offenen Fläche 38a erstrecken. Wo sich solche Projektionen oder Linien mit den zwischengeordneten Scheiben 32, 34 und 36 schneiden, bestimmt sich die zugehörige Größe der zwischengeordneten Öffnung 32a, 34a und 36a.
  • Die starre Grenzfläche 30b sollte sich zwei oder mehr Inch (50 mm oder mehr) über die direkte Projektion des Einlaßkanals 18 darauf hinaus erstrecken. Die Gesamtfläche der ersten Stauscheibe 30, d.h. die Fläche 30a und 30b weist, wenigstens 150 % der Querschnittsfläche des Einlaßkanals 18 auf. Die starren Grenzflächen 32b, 34b, 36b und 38b der verbleibenden Stauscheiben sind bevorzugt dadurch bestimmt, daß die Abmessungen der starren Grenzbreite wie an der ersten Stauscheibe gehalten werden. Da die starre Grenze (b) an jeder Scheibe eine verringerte Öffnungsfläche (a) umgibt, verringert sich die tatsächliche Fläche der starren Grenze und die Gesamtfläche jeder Scheibe progressiv. Die progressive Verringerung an starrer Fläche bewirkt hauptsächlich eine Verringerung des Gewichts der Vorrichtung, da, im Betrieb alle Stauscheiben ohne eine Verringerung der Betriebsleistung identische Außenabmessungen aufweisen könnten.
  • Zusätzlich zur Reihe der oben beschriebenen Stauscheiben weist das Feld bevorzugt auch eine die abwärtsgerichtete Strömung beschränkende Vielfach-Stauendscheibe 50 auf. Die Scheibe 50 ist der Größe nach größer als die letzte Scheibenöffnung 38a aber kleiner als der Außendurchmesser des Grenzabschnitts 38b ausgebildet. Wie angedeutet, besitzt die Scheibe 50 eine Vielzahl darin vorgesehener Lochungen 52 und weist eine Gesamtfläche, bestehend aus offener Fläche und starrer Fläche, von etwa 150% der Fläche 38a der letzten Stauscheibe 38 auf. Die Endscheibe 50 funktioniert primär als ein Strömungsbegrenzer, um die Gasströmungsstreuungswirkungen jeder der Stauscheiben zu maximieren.
  • In Situationen, wo die Neigung der Wand des Trichters 12 eine solche ist, die eine Verlagerung der ersten Stauscheibe 30 relativ weit entfernt vom Ende des Einlaßkanals 18 erfordert, kann eine Teilscheibe mit dem Wesen einer sehnenmodifizierten Stauscheibe in Form eines Bogens als erste Scheibe in der Reihe eingesetzt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Änderung in der Diffuserausbildung. In dieser Ausführungsform ist die Reihe der Stauscheiben 60, 62, 64, 66 und 68 mit ihren oberen Enden in koplanarer Ausbildung vorgesehen, wobei die Mittellinie 70 der Öffnungen 60a, 62a, 64a, 66a und 68a in winkelig getrenntem Verhältnis zur Längsachse 72 des zuströmenden Gasstroms angeordnet ist.
  • Die empirische Arbeit zeigt, daß die Stauscheibe und die Öffnung von einer anderen Form als kreisförmig, beispielsweise rechteckig sein kann.
  • Dem Fachmann ist nun ersichtlich, daß die beschriebene Verteilungsvorrichtung zur Verteilung des Einlaßgasstroms weitgehend gleichförmig innerhalb des Gehäuses 10 funktioniert. Ein weiterer Vorteil ist, daß sie der Anhäufung von Staub widersteht aufgrund der beschränkten Ausdehnung horizontaler Flächen an denen sich Staub anhäufen kann. Zudem wirken die starren Grenzflächen an den Stauscheiben als Stoßflächen, um teilweise die Energie sich bewegender Partikel zu absorbieren und dadurch deren Geschwindigkeit und die davon begleitete abtragende Wirkung zu verringern.
  • Die beschriebene Verteilungsvorrichtung bietet eine Zunahme des Betriebswirkungsgrads einer Gasbehandlungseinrichtung und eine Zunahme der effektiven Standzeit deren Bauteilelemente. Insbesondere sorgt sie für einen verbesserten Betrieb eines Staubsammlers des Beutel- und Plattentyps durch, wie beschrieben, ein Verringern der Unterschiede der Gasgeschwindigkeit nahe der Filtermittel und den begleitenden Verringerungen an Abriebsschäden und schädlicher Wiederbeladung getrenntem Staubs während Filtermittelreinigungsvorgängen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Verteilen eines Gasstroms, ausgebildet zur Anordnung innerhalb eines Umfangsgehäuses (10) für eine Gasbehandlungseinrichtung, das eine darin angeordnete Öffnung (18) aufweist, durch die ein Hochgeschwindigkeitsgasstrom in das Gehäuse eingeführt ist, gekennzeichnet durch
    eine Vielzahl in Längsrichtung getrennt angeordneter paralleler Stauscheiben (30, 32, 34, 36, 38; 60, 62, 64, 66, 68) zur Anordnung in der Bahn des eintretenden Gasstroms in weitgehend konzentrischem Verhältnis zu dessen Längsachse;
    wobei jede der Stauscheiben eine Öffnung ( 30a, 32a, 34a, 36a, 38a; 60a, 62a, 64a, 66a, 68a) begrenzt, die weitgehend mittig an der Längsachse des Gasstroms, umgeben von einem Umfangsgrenzabschnitt (30b, 32b, 34b, 36b, 38b) angeordnet ist, und wobei;
    jede der Öffnungen in den Stauscheiben von in Richtung des Gasstromflusses zunehmend kleinerer offener Fläche ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzfläche (30b, 32b, 34b, 36b, 38b) jeder Stauscheibe von in Richtung des Gasflusses zunehmend kleinerer Fläche ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauscheiben (30, 32, 34, 36, 38; 60, 62, 64, 66, 68) in Richtung des Gasstromflusses in weitgehend gleichem Abstand getrennt angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 für die Gasbehandlungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom durch einen Einlaßzufuhrkanal (18) von vorbestimmter offener Querschnittsfläche in das Umfangsgehäuse (10) eingeführt ist, wobei die zur Anordnung nahe dem Einlaßzufuhrkanal (18) ausgebildete Stauscheibe (30) eine offene Fläche entsprechend 80 bis 93 % der offenen Querschnittsfläche des Einlaßzufuhrkanals (18) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anordnung nahe des Einlaßzufuhrkanals (18) ausgebildete Stauscheibe (30) eine offene Fläche entsprechend 84 bis 89 % der offenen Querschnittsfläche des Einlaßzufuhrkanals (18) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte aus der Vielzahl zur Anordnung entfernt von der Einlaßzufuhröffnung ausgebildete Stauscheibe eine offene Fläche entsprechend 35 bis 40 % der offenen Querschnittsfläche des Einlaßzufuhrkanals aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgrenze (30b) der zur Anordnung nahe dem Einlaßzufuhrkanal (18) ausgebildeten Stauscheibe (30) zur Erstreckung von wenigstens zwei Inch (50 mm) über die Längsprojektion des Umfangs des Einlaßkanals auf diese Scheibe ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der zur Anordnung nahe dem Einlaßzufuhrkanal (18) ausgebildeten Stauscheibe (30) wenigstens 150 % der Querschnittsfläche des Einlaßzufuhrkanals ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauscheiben (30, 32, 34, 36, 38) zur Anordnung weitgehend rechtwinklig zur Längsachse des Gasstroms angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein stromabwärts der letzten Stauscheibe in der Vielzahl davon angeordnetes gelochtes Scheibenglied (50) , das eine Vielzahl dieses durchsetzende Öffnungen (52) besitzt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das gelochte Scheibenglied (50) eine innerhalb seiner Umfangsgrenze angeordnete Querschnittsfläche von wenigstens 150 % der Querschnittsfläche der Öffnung der unmittelbar stromaufwärts davon angeordneten Stauscheibe aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, angeordnet innerhalb eines Gehäuses (10) für einen Staubkollektor mit einer Vielzahl von partikeltrennenden Filtermitteleinheiten (16) darin und zwar zwischen den Filtermitteleinheiten und dem Ort deren Gasstromzutritts.
DE8888305458T 1987-06-17 1988-06-15 Vorrichtung zum verteilen eines gasstromes. Expired - Lifetime DE3877430T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/063,009 US4799943A (en) 1987-06-17 1987-06-17 Gas stream diffusing and distribution apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3877430D1 DE3877430D1 (de) 1993-02-25
DE3877430T2 true DE3877430T2 (de) 1993-07-29

Family

ID=22046300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888305458T Expired - Lifetime DE3877430T2 (de) 1987-06-17 1988-06-15 Vorrichtung zum verteilen eines gasstromes.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4799943A (de)
EP (1) EP0296753B1 (de)
JP (1) JPS6470137A (de)
AT (1) ATE84432T1 (de)
AU (1) AU603681B2 (de)
CA (1) CA1325185C (de)
DE (1) DE3877430T2 (de)
DK (1) DK327388A (de)
ES (1) ES2037225T3 (de)
NO (1) NO882375L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6146433A (en) * 1999-05-11 2000-11-14 Venturedyne, Ltd. Internal air baffle
KR100727099B1 (ko) * 2001-07-16 2007-06-13 주식회사 포스코 집진기 챔버내 공기 유도장치
EP2058044B1 (de) 2006-11-06 2011-01-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Staubsammler
WO2008137623A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Dae Sung Lee Filtration system
US7998253B2 (en) * 2007-07-19 2011-08-16 Menardi-Mikropul Llc Airflow reducing and redirecting arrangement for industrial baghouse
JP2012115793A (ja) * 2010-12-02 2012-06-21 Nippon Spindle Mfg Co Ltd 集塵装置
JP5977055B2 (ja) * 2012-03-23 2016-08-24 株式会社Ihi ガス整流装置、及び、該ガス整流装置を備えたバグフィルタ
CN103505957A (zh) * 2013-10-16 2014-01-15 东华大学 一种袋式除尘器侧向进气均流装置
CN105056688A (zh) * 2015-09-11 2015-11-18 无锡市翱宇特新科技发展有限公司 一种生物质能锅炉烟道除尘器
JP6117329B2 (ja) * 2015-12-25 2017-04-19 株式会社Ihi ガス整流装置、及び、該ガス整流装置を備えたバグフィルタ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US271910A (en) * 1883-02-06 Thomas patterson
US253346A (en) * 1882-02-07 Spark arrestee
DE441706C (de) * 1922-02-14 1927-03-10 Oskar Poebing Dipl Ing Wasserkraftvernichter
US3570221A (en) * 1969-02-20 1971-03-16 Wilbert J Oliver Two phase fluid-solid separator
US3831354A (en) * 1972-02-14 1974-08-27 Slick Corp Dust collector including diffuser assembly
DE2655275A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Margraf Adolf Staubgasfilter mit filterschlaeuchen oder filtertaschen
SE410086B (sv) * 1977-08-23 1979-09-24 Alfa Laval Ab Rorfilteranordning med stromningsfordelande element
JPS5936833B2 (ja) * 1978-12-04 1984-09-06 株式会社日立製作所 半導体装置
JPS5936833U (ja) * 1982-08-27 1984-03-08 三菱重工業株式会社 ガス整流装置
US4655804A (en) * 1985-12-11 1987-04-07 Environmental Elements Corp. Hopper gas distribution system

Also Published As

Publication number Publication date
AU603681B2 (en) 1990-11-22
EP0296753A3 (en) 1990-05-16
AU1775888A (en) 1988-12-22
EP0296753A2 (de) 1988-12-28
CA1325185C (en) 1993-12-14
DE3877430D1 (de) 1993-02-25
ES2037225T3 (es) 1993-06-16
EP0296753B1 (de) 1993-01-13
JPH0420655B2 (de) 1992-04-06
DK327388D0 (da) 1988-06-15
US4799943A (en) 1989-01-24
NO882375D0 (no) 1988-05-31
NO882375L (no) 1988-12-19
JPS6470137A (en) 1989-03-15
DK327388A (da) 1988-12-18
ATE84432T1 (de) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124841B1 (de) Verfahren zum Waschen der Filterelemente eines Gasfilters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69212335T2 (de) Luftfilter
DE68904317T2 (de) Einrichtung zur behandlung von gasen.
DE2416195C2 (de) Staubfilter
EP0371531B1 (de) Schüttschichtfilter mit Zentrifugalabscheider
DE3213641A1 (de) Staubfiltervorrichtung
DE3877430T2 (de) Vorrichtung zum verteilen eines gasstromes.
EP0270531B1 (de) Wanderbettreaktor
EP1034023A1 (de) Verfahren zur reinigung von filterkerzen eines kerzenfilters
DE2251112B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Gasen
DE2348269C2 (de) Gasentstaubungsvorrichtung
DE3901663A1 (de) Vorrichtung zum filtern, insbesondere zum ausfiltern von staub aus einem gasstrom
DE69418486T2 (de) Gewebefilter
DE2065715B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Filterriickständen bei schlauch- oder beuteiförmigen Filtern mittels Druckgasstößen im Rückspülverfahren
DE3523998C2 (de)
DE10256388B3 (de) Feinstfiltereinsatz sowie Filteranordnung zum Abscheiden feinst verteilter Tröpfchen aus Aerosolen
EP0264669B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von rieselfähigem Schüttgut
DE3535826A1 (de) Staubabscheider
DE2549911A1 (de) Staubsammeleinrichtung
AT393969B (de) Verfahren zur abreinigung der ionisationselektroden und des rohgasraumes bei einer elektro-schuettschichtfilter-anlage sowie eine anlage, bei welcher das besagte verfahren zur anwendung kommt
DE68904322T2 (de) Einrichtung zur behandlung von gasen.
DE2904830C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden feiner Nebeltröpfchen
DE3023902A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus einer faserstoffsuspension
DE29508608U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Luft
DE3211007A1 (de) Staubgasfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MENARDI MIKROPUL UC., CHARLOTTE,, N.C., US