[go: up one dir, main page]

DE3877363T2 - Spritze. - Google Patents

Spritze.

Info

Publication number
DE3877363T2
DE3877363T2 DE8888908999T DE3877363T DE3877363T2 DE 3877363 T2 DE3877363 T2 DE 3877363T2 DE 8888908999 T DE8888908999 T DE 8888908999T DE 3877363 T DE3877363 T DE 3877363T DE 3877363 T2 DE3877363 T2 DE 3877363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
injection
syringe
soluble
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888908999T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3877363D1 (de
Inventor
Christian Sandsdalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medsafe As Oslo No
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3877363D1 publication Critical patent/DE3877363D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3877363T2 publication Critical patent/DE3877363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M2005/5093Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile including soluble mechanical parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Injektionsspritze zum Einmal-Gebrauch, die einen Zylinder und einen Kolben mit einer Kolbenstange aufweist.
  • Aus hygienischen Gründen ist es wünschenswert, daß Injektionsspritzen nicht mehr als ein Mal verwendet werden, und in den letzten Jahren sind einfache und billige Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch entworfen worden. Gleichwohl sind solche Spritzen oft mehrmals verwendet worden. Darüber hinaus sind Einrichtungen in solchen Spritzen bekannt, die ihre mehrfache Verwendung verhindern sollen. Es ist z. B. bekannt, den Kolben und/oder die Kolbenstange mit Widerhaken zu versehen, die dem Kolben erlauben nur in den Zylinder hinein bewegt zu werden und nicht in die umgekehrte Richtung. Solche Spritzen erfordern, daß der Kolben in einer Fabrik gefüllt wird. Aus der EP-A-0 229 017 ist auch eine Anordnung bekannt, in der die Kolbenstange mit dem Kolben durch Einrichtungen verbunden ist, die auf Dmck der Kolbenstange gegen den Kolben während der Injektion brechen oder in solchen Ausmaß deformiert werden, daß es nicht länger möglich ist, den Kolben zum Zweck des erneuten Füllens der Spritze zurückzuziehen.
  • Derartige mechanische Vorrichtungen erfordern eine präzise Herstellung und werden in extremen Fällen, z.B. wenn Gewalt angewendet wird, keine absolute Sicherheit gegen Wiederverwendung bieten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Einrichtung in Injektionsspritzen zu schaffen, die Mittel verwendet, die verschieden von den bekannten Mitteln zur Gewährleistung dafür sind, daß die Spritze nur einmal verwendet werden kann. Ertindungsgemäß wird das erreicht durch Herstellung zumindest eines Teils des Kolbens aus einem Material, das in wäßrigen Injektionsmedien löslich und physiologisch sicher für die Injektion in den menschlichen Körper ist, wobei das Material solch einem Medium ausgesetzt ist, wenn die Spritze gefüllt wird, wodurch der Kolben aufgelöst und die Spritze daher außer Betrieb gesetzt wird. Das genannte Material kann vorzugsweise eine kristalline Glucose sein, die an einen festen Körper gebunden sein kann, der jedoch von einem wäßrigen Medium, das den Körper kontaktiert, durchdrnngen und aufgelöst wird. Die Größe und Dichte der Glucosekristalle, die Höhe des Kolbens und die Zugänglichkeit des Injektionsmediums zu dem löslichen Material können so angepaßt werden, daß eine Auflösungszeitspanne erreicht wird, die das Füllen und Injizieren erlaubt, aber keine weitere Injektion nach erneutem Füllen.
  • Das lösliche Material, z.B. kristalline Glucose kann bequem an der Kolbenstange mittels Ringen oder Scheiben aus Kunststoff oder ähnlichem angebracht sein, die ebenfalls dazu dienen können, eine Abdichtung gegen die Zylinderwand zu gewährleisten. Solche Ringe oder Scheiben müssen natürlich Öffnungen haben, um dem Injektionsmedium zu erlauben, in das lösliche Material einzudringen.
  • Die Erfindung wird nun weiter beschrieben und dabei Bezug zu den Zeichnungen genommen.
  • Fig. 1 zeigt - teilweise im Schnitt - eine diagrammartige Ansicht einer Injektionsspritze, die gemäß der Erfindung gestaltet ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
  • In der Zeichnung bezeichnet 1 einen Zylinder, der eine Kanüle 2 besitzt, wohingegen 3 einen Kolben bezeichnet, der eine Kolbenstange 4 besitzt. Das rückwärtige Ende des Zylinders 1 ist durch eine Endwand 6 abgedichtet, die sich über die äußere Wand des Zylinders 1 in üblicher Weise erstreckt. Die Kolbenstange 4 erstreckt sich natürlich durch die Endwand 6 und ist am Ende mit einem Griff 7 ausgeformt.
  • Der Kolben 3 ist zusammengesetzt aus einem Körper 8, der erfindungsgemäß aus einem Material besteht, das in wäßrigen Injektionsmedien löslich ist, und das physiologisch sicher ist, um es in den menschlichen Körper zu injizieren, und aus zwei Kunststoffscheiben 9 auf jeder Seite des Körpers 8, wobei der Umfang dieser Scheiben abdichtend in die Wänden des Zylinders 1 eingreift. Der Körper 8 und die Kunststoffscheiben 9 sind auf einem eingeschnittenen Abschnitt 10 der Kolbenstange 4 in Anstoß mit einer Schulter montiert und auf dem Abschnitt 10 mittels einer Verschlußscheibe 11 befestigt. Die Kunststoffscheiben 9 sollten relativ weite Öffnungen 12 haben, die dem wäßrigen Medium erlauben, den Körper 8 zu berühren und in diesen Körper einzudringen, wenn die Spritze gefüllt wird.
  • Das Injektionsmedium wird dabei das Material in dem Körper 8 auflösen, so daß der Kolben nicht länger seine Funktion als Kolben erfüllen kann, wodurch die Spritze außer Funktion gesetzt wird.
  • Ein geeignetes Material zur Verwendung im Körper 8 ist kristalline Glukose, jedoch können auch andere physiologisch sichere, feste Materialien verwendet werden, die im wäßrigen Injektionsmedium leicht löslich sind. Durch Anpassung der Größe und Dichte der Kristalle im Körper 8 aus z. B. kristalliner Glukose sowie der Höhe des Kolbens und der Größe der Öffnungen 12 wird es möglich, eine Auflösungszeitspanne zu erreichen, die das Füllen und Injizieren erlaubt, aber keine weitere Injektion nach erneutem Füllen. Die Zeitspanne, in der der Kolben funktionstüchtig bleibt, kann z. B. auf zwei Minuten oder kürzer eingestellt werden.
  • Die Scheiben 9 benötigen keinerlei Nabe, wie gezeigt, sondern können einfach aus einem Ring bestehen, der nur den Zweck der Abdichtung gegen die Zylinderwand hat, wobei der Ring mit dem Körper 8 in beliebiger Weise verbunden ist. Die Anbringung des Kolbens an der Kolbenstange kann erreicht werden, indem der Körper 8 direkt an die Schulter der Kolbenstange und die Verschlußscheibe 11 anstößt.

Claims (3)

1. Injektionsspritze zum Einmal-Gebrauch, die einen Zylinder (1) und einen Kolben (3) mit einer Kolbenstange (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) mindestens zum Teil aus einem Material hergestellt ist, das in wäßrigen Injektionsmedien löslich und physiologisch sicher für die Injektion in den menschlichen Körper ist, wobei der Kolben so ausgebildet ist, daß das Material beim Füllen der Spritze dem Medium ausgesetzt ist, wodurch der Kolben (3) aufgelöst und die Spritze funktionsuntüchtig wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material kristalline Glucose ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe und Dichte der Glucosekristalle, die Höhe des Kolbens und die Zugänglichkeit des Injektionsmediums zu dem löslichen Material so ausgelegt sind, daß eine Auflösungszeitspanne erreicht wird, die das Füllen und Injizieren erlaubt, jedoch keine weitere Injektion nach erneutem Füllen.
DE8888908999T 1987-10-15 1988-10-17 Spritze. Expired - Fee Related DE3877363T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO874306A NO162996C (no) 1987-10-15 1987-10-15 Anordning ved injeksjonssproeyte.
PCT/NO1988/000080 WO1989003231A1 (en) 1987-10-15 1988-10-17 Arrangement in injection syringe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3877363D1 DE3877363D1 (de) 1993-02-18
DE3877363T2 true DE3877363T2 (de) 1993-07-15

Family

ID=19890304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888908999T Expired - Fee Related DE3877363T2 (de) 1987-10-15 1988-10-17 Spritze.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0389498B1 (de)
JP (1) JPH03500725A (de)
AT (1) ATE84228T1 (de)
AU (1) AU2544788A (de)
DE (1) DE3877363T2 (de)
NO (1) NO162996C (de)
WO (1) WO1989003231A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644349B1 (fr) * 1989-03-20 1997-11-14 Hammami Alain Seringue a utilisation unique
FR2655859A1 (fr) * 1989-12-19 1991-06-21 Poirier Christian Seringue de securite s'autodetruisant des le premier usage.
SK62493A3 (en) * 1990-12-14 1993-10-06 Univ Johns Hopkins Viscoelastic memory flow control valve for single-use syringe
CH685857A5 (fr) * 1991-03-24 1995-10-31 Milian Instr Sa Embout de seringue

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH620126A5 (de) * 1978-03-10 1980-11-14 Tulcea Sa
NO157085C (no) * 1986-01-07 1988-01-20 Chr Sandsdalen Anordning ved injeksjonssprte for engangsbruk.
US4687467A (en) * 1986-06-11 1987-08-18 C.T.F. Research Company One-time use medical syringe invention
US4699614A (en) * 1987-03-04 1987-10-13 Glazier Stephen C Non-reusable syringe

Also Published As

Publication number Publication date
NO162996B (no) 1989-12-11
DE3877363D1 (de) 1993-02-18
ATE84228T1 (de) 1993-01-15
NO874306L (no) 1989-04-17
WO1989003231A1 (en) 1989-04-20
EP0389498A1 (de) 1990-10-03
JPH03500725A (ja) 1991-02-21
NO162996C (no) 1990-03-21
AU2544788A (en) 1989-05-02
NO874306D0 (no) 1987-10-15
EP0389498B1 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208933T2 (de) Nadelsicherheitsvorrichtung
DE68909906T2 (de) Einwegspritze.
DE60011853T2 (de) Injektionsspritze
EP0412968B1 (de) Spritze, insbesondere für den medizinischen gebrauch
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
DE69101112T2 (de) Wegwerfbare Injektionsspritze.
DE60000038T2 (de) Injektionsvorrichtung für Einmalverwendung
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE69430134T2 (de) Hypodermische spritze mit zurückziehbarer nadelmontage
DE68909905T2 (de) Einwegspritze mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Missbrauch.
DE3851229T2 (de) Medizische spritze.
DE3789320T2 (de) Verabreichungsinstrument zum Einführen von festen Medikamenten.
DE68902503T2 (de) Infektionshemmende vorrichtung zum injizieren von in patronen enthaltenen zahnmedizinischen betaeubungsloesungen.
DE2315367A1 (de) Injektionsspritze zur einmaligen verwendung
WO1998011927A1 (de) Abtriebsglied für den vorschub eines stopfens einer spritzampulle und stopfen hierzu
DE202006021244U1 (de) Einwegsicherheitsspritze mit einziehbarer Nadel
DE1491788A1 (de) Injektor fuer Medikamente
EP0709104A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE3844150A1 (de) Injektionsspritze zur einmaligen verwendung
DE3831808A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum einfuellen von fluessigkeiten in arzneimittelflaschen und zum abziehen von fluessigkeiten aus denselben
DE3877363T2 (de) Spritze.
DE102006058719A1 (de) Aufsatz für eine Spritze oder eine Karpule
DE2617083A1 (de) Spritzampulle und verfahren zu deren fuellung
WO2000059563A1 (de) Spritze für medizinische zwecke
DE2932719A1 (de) Injektionspritze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEDSAFE AS, OSLO, NO

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SANDSDALEN, CHRISTIAN, CALETA DE VELEZ, MALAGA, ES

8339 Ceased/non-payment of the annual fee