DE3876402T2 - N-(2-alkyl-3-mercapto-1,5-dioxoalkyl)glycinamid-derivate und deren verwendung als kollagenase-inhibitoren. - Google Patents
N-(2-alkyl-3-mercapto-1,5-dioxoalkyl)glycinamid-derivate und deren verwendung als kollagenase-inhibitoren.Info
- Publication number
- DE3876402T2 DE3876402T2 DE8888312043T DE3876402T DE3876402T2 DE 3876402 T2 DE3876402 T2 DE 3876402T2 DE 8888312043 T DE8888312043 T DE 8888312043T DE 3876402 T DE3876402 T DE 3876402T DE 3876402 T2 DE3876402 T2 DE 3876402T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- formula
- group
- compound
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002442 collagenase inhibitor Substances 0.000 title abstract description 12
- BEBCJVAWIBVWNZ-UHFFFAOYSA-N glycinamide Chemical class NCC(N)=O BEBCJVAWIBVWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 84
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 30
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 7
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- -1 acyl radical Chemical group 0.000 claims description 49
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 21
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims description 16
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 16
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 125000004458 methylaminocarbonyl group Chemical group [H]N(C(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 6
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 5
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005424 tosyloxy group Chemical group S(=O)(=O)(C1=CC=C(C)C=C1)O* 0.000 claims description 2
- 125000005951 trifluoromethanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- ULOIAOPTGWSNHU-UHFFFAOYSA-N 2-butyl radical Chemical compound C[CH]CC ULOIAOPTGWSNHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003143 4-hydroxybenzyl group Chemical group [H]C([*])([H])C1=C([H])C([H])=C(O[H])C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 17
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 abstract description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 abstract description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 abstract description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 11
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 10
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 230000003366 colagenolytic effect Effects 0.000 description 7
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 4
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 3
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 3
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2,5-dicarboxylic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)C1=CN=C(C(O)=O)C=N1 KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000645291 Bos taurus Metalloproteinase inhibitor 2 Proteins 0.000 description 2
- 229940122097 Collagenase inhibitor Drugs 0.000 description 2
- 239000004150 EU approved colour Substances 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- 101000669513 Homo sapiens Metalloproteinase inhibitor 1 Proteins 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 102000005741 Metalloproteases Human genes 0.000 description 2
- 108010006035 Metalloproteases Proteins 0.000 description 2
- 102100039364 Metalloproteinase inhibitor 1 Human genes 0.000 description 2
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010064996 Ulcerative keratitis Diseases 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical group 0.000 description 2
- 125000006307 alkoxy benzyl group Chemical group 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 125000006243 carbonyl protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 210000000224 granular leucocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 2
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229940006093 opthalmologic coloring agent diagnostic Drugs 0.000 description 2
- 208000028169 periodontal disease Diseases 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 2
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 2
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 2
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000011521 systemic chemotherapy Methods 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N triflic anhydride Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKYLPXSNEQYJDG-JTQLQIEISA-N (2s)-2-amino-3-(4-methoxyphenyl)-n-methylpropanamide Chemical compound CNC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(OC)C=C1 XKYLPXSNEQYJDG-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- RNAMYOYQYRYFQY-UHFFFAOYSA-N 2-(4,4-difluoropiperidin-1-yl)-6-methoxy-n-(1-propan-2-ylpiperidin-4-yl)-7-(3-pyrrolidin-1-ylpropoxy)quinazolin-4-amine Chemical compound N1=C(N2CCC(F)(F)CC2)N=C2C=C(OCCCN3CCCC3)C(OC)=CC2=C1NC1CCN(C(C)C)CC1 RNAMYOYQYRYFQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005541 ACE inhibitor Substances 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- 102100033312 Alpha-2-macroglobulin Human genes 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 208000020084 Bone disease Diseases 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000009043 Chemical Burns Diseases 0.000 description 1
- 206010008642 Cholesteatoma Diseases 0.000 description 1
- 102000012422 Collagen Type I Human genes 0.000 description 1
- 108010022452 Collagen Type I Proteins 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010975 Dystrophic epidermolysis bullosa Diseases 0.000 description 1
- 108010061435 Enalapril Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000990908 Homo sapiens Neutrophil collagenase Proteins 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 201000002980 Hyperparathyroidism Diseases 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- 102000000380 Matrix Metalloproteinase 1 Human genes 0.000 description 1
- 108010016113 Matrix Metalloproteinase 1 Proteins 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 208000023178 Musculoskeletal disease Diseases 0.000 description 1
- 206010029113 Neovascularisation Diseases 0.000 description 1
- 102100030411 Neutrophil collagenase Human genes 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 208000010191 Osteitis Deformans Diseases 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 208000027868 Paget disease Diseases 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 206010065159 Polychondritis Diseases 0.000 description 1
- 108010015078 Pregnancy-Associated alpha 2-Macroglobulins Proteins 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 208000000491 Tendinopathy Diseases 0.000 description 1
- 206010043255 Tendonitis Diseases 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 206010047631 Vitamin E deficiency Diseases 0.000 description 1
- MDVUQSWBRKRIBG-UHFFFAOYSA-N [S]CC1=CC=CC=C1 Chemical group [S]CC1=CC=CC=C1 MDVUQSWBRKRIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003872 anastomosis Effects 0.000 description 1
- 229940044094 angiotensin-converting-enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 125000005251 aryl acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- 210000002469 basement membrane Anatomy 0.000 description 1
- 125000006515 benzyloxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 208000019664 bone resorption disease Diseases 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 210000001612 chondrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000011382 collagen catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 208000018631 connective tissue disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- GBXSMTUPTTWBMN-XIRDDKMYSA-N enalapril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 GBXSMTUPTTWBMN-XIRDDKMYSA-N 0.000 description 1
- 229960000873 enalapril Drugs 0.000 description 1
- 229940125532 enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 208000004298 epidermolysis bullosa dystrophica Diseases 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 210000002510 keratinocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 238000005567 liquid scintillation counting Methods 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 208000027202 mammary Paget disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L mercury diacetate Chemical compound CC(=O)O[Hg]OC(C)=O BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 125000005429 oxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010054626 proteoglycan-degrading metalloendopeptidases Proteins 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000004492 retinoid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 210000001626 skin fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 230000036555 skin type Effects 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000002278 tabletting lubricant Substances 0.000 description 1
- 201000004415 tendinitis Diseases 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 description 1
- 230000007838 tissue remodeling Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/23—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C323/24—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/25—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/51—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/60—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/02—Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C327/00—Thiocarboxylic acids
- C07C327/20—Esters of monothiocarboxylic acids
- C07C327/32—Esters of monothiocarboxylic acids having sulfur atoms of esterified thiocarboxyl groups bound to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/18—Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D317/22—Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms etherified
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/30—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Thiolketon- und Thiolaldehyd-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Medizin. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Verbindungen als Collagenase-Inhibitoren zur Behandlung von arthritischen und anderen Erkrankungen.
- Das Gebiet der therapeutischen Anwendung der nachstehend beschriebenen Collagenase-Inhibitoren spiegelt die fundamentale Rolle von Collagen innerhalb der Bindegewebematrix im gesamten Körper wider und erstreckt sich auf zahlreiche Krankheiten nicht vorwiegend aufgrund von Collagenzerstörung, jedoch unter Beteiligung von Gewebeneuaufbau, da diese Krankheiten auf klinische Intervention mit Collagenase-Inhibitoren ansprechen. Insbesondere sollte eine Hemmung von aus Synovial- und Hautfibroblasten, Chondrozyten, peripheren mononuklearen Zellen, Keratinozyten und Zahnfleischgewebe sowie eine Hemmung von in polymorphonuklearen Leukozyten (PMNLs) gelagerter Collagenase von therapeutischem Wert sein. Die vorliegenden Verbindungen sind zur Anwendung gegen diese und verwandte Säugetier-Collagenasen vorgesehen.
- Insbesondere gewährleisten Collagenase-Inhibitoren eine wertvolle Behandlung von arthritischen Erkrankungen, wie rheumatoider Arthritis und Osteoarthritis, Weichgewebe- Rheumatismus, Polychondritis und Tendonitis; von Knochenresorptionskrankheiten, wie Osteoporose, Paget-Krankheit, Hyperparathyroidismus und Cholesteatom; von rezessiven Klassen von dystropher Epidermolysis bullosa; von Periodontalkrankheit und verwandten Folgen der gingivalen Collagenase-Bildung oder der PMNL-Collagenase-Bildung im Anschluß an eine zelluläre Infiltration von entzündetem Zahnfleisch; von Hornhautulzeration, die beispielsweise durch Alkalieinwirkung oder andere Verätzungen, durch Bestrahlung, durch Vitamin E-Mangel oder Retinoiddefizit hervorgerufen werden; sowie zur systemischen Chemotherapie von Krebs, wo eine Beteiligung von Collagenase bei der für eine Unterstützung von Überleben und Wachstum von Tumoren erforderlichen Gefäßneubildung und beim Durchdringen von Tumorzellen durch die Grundmembran der Gefäßwände während der Metastasenbildung angenommen wird. Ein Collagenase-Inhibitor kann auch bei einigen postoperativen Zuständen, z.B. bei Kolonanastomose, wo erhöhte Collagenase-Spiegel auftreten, von Nutzen sein.
- Ein Beispiel für den besonderen therapeutischen Wert von Collagenase-Inhibitoren sind chronische arthritische Erkrankungen, die zu einem starken Verlust an Collagen und Proteoglykan-Komponenten innerhalb des Knorpels und Knochens der betroffenen Gelenke führen. Neutrale Metallproteasen, insbesondere Collagenasen und Proteoglykanasen, gelten derzeit als die daran hauptsächlich beteiligten Enzyme.
- Diese Enzyme wurden in Extrakten von Synovial- und Knorpelgewebe nachgewiesen und wurden ferner in Gewebekulturen dieser Organe gründlich untersucht. Abgesehen von der Steuerung der Biosynthese oder der Ausscheidung dieser Enzyme gilt als die wichtigste natürliche Regelung der Aktivität von Collagenase und Proteoglykanase im Normalzustand und im Krankheitszustand die Bildung von Inhibitoren, wie dem Gewebeinhibitor von Metallproteasen (TIMP = Tissue Inhibitor of Metalloproteases) und α&sub2;-Macroglobulin. Ein Ungleichgewicht zwischen den Konzentrationen von proteolytischen Enzymen und natürlichen Inhibitoren führt zum fortschreitenden Abbau der Bindegewebekomponenten.
- Eine Wiederherstellung des Enzym-Inhibitor-Gleichgewichts durch Behandlung mit synthetischen Collagenase-Inhibitoren gewährleistet somit eine wertvolle Therapie für zahlreiche Erkrankungen des Bindegewebes, bei denen eine collagenolytische Aktivität die Ursache oder einen Hauptfaktor darstellt.
- Im US-Patent 4 595 700 sind Verbindungen der Formel (A) beschrieben.
- in der:
- Ra Niederalkyl, Phenyl oder Phenyl-niederalkyl bedeutet;
- Rb und Rd Niederalkyl bedeuten; und
- Rc Niederalkyl, Benzyloxyalkyl, Alkoxybenzyl oder Benzyloxybenzyl bedeutet, wobei der Oxyalkyl- oder Alkoxyrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, und a, b und c chirale Zentren mit wahlfreier R- oder S-Stereochemie bedeuten.
- Diese Verbindungen werden als Inhibitoren von Collagenase beschrieben, die sich zur Behandlung von rheumatoider Arthritis und verwandten Erkrankungen, bei denen eine collagenolytische Aktivität einen beteiligten Faktor darstellt, eignen.
- Nunmehr wurde eine neue Klasse von Thiolketon- und Thiolaldehyd-Derivaten aufgefunden, die Collagenase-Inhibitoren darstellen und somit von möglichem Wert bei der Behandlung von Erkrankungen sind, bei denen eine collagenolytische Aktivität und eine Gewebeneubildung beteiligt sind.
- Erfindungsgemäß wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder deren Salz, Solvat oder Hydrat bereitgestellt:
- in der
- R&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder ein gegebenenfalls substituierter Arylrest ist;
- R&sub2; ein Wasserstoffatom oder ein Acylrest, wie ein Rest
- - -Alkyl oder - - Z
- ist , worin Z ein gegebenenfalls substituierter Arylrest ist;
- R&sub3; ein C&sub3;&submin;&sub6;-Alkylrest ist;
- R&sub4; ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest oder ein Rest -CH&sub2;-R&sub1;&sub0; ist, worin R&sub1;&sub0; ein gegebenenfalls substituierter Phenyl- oder Heteroarylrest ist, oder ein Rest
- ist, worin R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest oder ein Rest -CH&sub2;-Ph ist, worin Ph eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeutet und R&sub1;&sub2; ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt; und R&sub5; ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Rest
- darstellt, worin R&sub1;&sub3; ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt, und R&sub1;&sub4; eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe oder einen Rest -NR&sub6;R&sub7; darstellt, worin jeder der Reste R&sub6; und R&sub7; ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, oder R&sub6; und R&sub7; zusammen mit dem Stickstofatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden, gegebenenfalls mit einem Sauerstoffatom oder Schwefelatom oder gegebenenfalls einem weiteren Stickstoffatom im Ring, das gegebenenfalls mit einem Alkylrest substituiert ist.
- Sofern nichts anderes angegeben ist, handelt es sich bei den Alkyl- oder Alkoxyresten jeweils um Gruppen mit 1 bis 8 und vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt sein können. Der hier verwendete Ausdruck Aryl umfaßt carbocyclische Gruppen, wie die Phenyl- und Naphthylgruppe und insbesondere die Phenylgruppe.
- Gegebenenfalls vorhandene Substituenten an den Aryl-, Phenyl- und Heteroarylresten können unter OH, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy und Halogen ausgewählt sein.
- R&sub1; bedeutet vorzugsweise einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, insbesondere die Methylgruppe.
- Wenn R&sub2; die Bedeutung - -Z hat, stellt Z vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe dar.
- R&sub2; hat vorzugsweise die Bedeutung Wasserstoff, - -CH&sub3; oder Benzoyl.
- R&sub3; bedeutet vorzugsweise einen C&sub4;-Alkylrest, wie die n- Butyl-, Isobutyl oder sek-Butylgruppe, insbesondere die Isobutylgruppe.
- Wenn R&sub4; die Bedeutung -CH&sub2;-R&sub1;&sub0; hat und R&sub1;&sub0; einen Heteroarylrest bedeutet, umfaßt die Bedeutung von R&sub1;&sub0; 5- oder 6- gliedrige monocyclische und 9- oder 10-gliedrige bicyclische Heteroarylreste, von denen 9- oder 10-gliedrige bicyclische Heteroarylreste bevorzugt sind.
- Ferner enthalten 5- oder 6-gliedrige monocyclische und 9- oder 10-gliedrige bicyclische Heteroarylreste vorzugsweise 1 oder 2 unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome, die bei Vorliegen von mehr als einem Heteroatom gleich oder verschieden seien können. Wenn R&sub1;&sub0; einen 9- oder 10-gliedrigen bicyclischen Heteroarylrest bedeutet, sind die beiden Ringe vorzugsweise mit einem 5- oder 6-gliedrigen Ring mit einem Gehalt an einem einzigen Heteroatom verschmolzen.
- Zu den Bedeutungen für R&sub4; gehören Isobutyl, Benzyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxybenzyl, wie 4-Methoxybenzyl, 1-(Benzyloxy)-ethyl oder 9- oder 10-gliedrige, kondensierte, bicyclische Heteroarylmethylreste, wie 3-Indolylmethyl. Vorzugsweise bedeutet R&sub4; eine 4-Methoxybenzylgruppe.
- Zu den Bedeutungen für R&sub5; gehören Wasserstoff, Alkyl, wie Methyl oder Ethyl, und 1-(Methoxycarbonyl)-ethyl. Vorzugsweise bedeutet R&sub5; eine Methylgruppe.
- Die Verbindungen der Formel (1) können Salze mit Basen, z.B. Natriumhydroxyd, bilden. Bei Vorliegen eines basischen Stickstoffatoms können die Verbindungen der Formel (I) Säureadditionssalze, z.B. mit Salzsäure, bilden. Derartige Verbindungen sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
- Sofern die Verbindungen der Formel (I) oder ihre Salze Solvate, wie Hydrate, bilden, stellen diese ebenfalls einen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar.
- Die Verbindungen der Formel (I) weisen mindestens ein asymmetrisches Zentrum auf und liegen daher in mehr als einer stereoisomeren Form vor. Die Erfindung umfaßt alle diese Formen und die Gemische davon, unter Einschluß von Racematen und diastereoisomeren Gemischen.
- Bevorzugte Isomere sind solche mit der S-Konfiguration an dem chiralen Zentrum, das in der Formel (I) mit einem Stern gekennzeichnet ist.
- Die Verbindungen der Formel (I) oder ihre Salze, Solvate oder Hydrate liegen vorzugsweise in einer pharmazeutisch verträglichen oder im wesentlichen reinen Form vor. Unter einer pharmazeutisch verträglichen Form ist unter anderem ein pharmazeutisch verträglicher Reinheitsgrad zu verstehen, ausgenommen normale pharmazeutische Additive, wie Verdünnungsmittel und Trägerstoffe, wobei keine Materialien enthalten sind, die im normalen Dosierungsbereich als toxisch gelten.
- Eine im wesentlichen reine Form enthält im allgemeinen mindestens 50 Gew.-% , vorzugsweise 75 %, insbesondere 90 % und ganz besonders 95 oder 99 oder mehr Prozent an der Verbindung der Formel (I) oder einem Salz oder Solvat davon.
- Die Verbindungen der Formel (I) oder ihre Salze, Solvate oder Hydrate können als kristalline Feststoffe oder in Form von schaum- oder kautschukartigen Produkten isoliert werden.
- Eine bevorzugte pharmazeutisch verträgliche Form ist die kristalline Form.
- Die vorliegende Erfindung stellt die Verbindungen der Formel (I) oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze oder Solvate zur Verwendung als therapeutische Wirkstoffe bereit, insbesondere als Wirkstoffe zur Behandlung von Muskel-Skelett-Störungen aufgrund einer collagenolytischen Aktivität, insbesondere von arthritischen Erkrankungen, und Gewebeneubildung sowie zur systemischen Chemotherapie von Krebs.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) bereit, worin R&sub2; Wasserstoff bedeutet, das die Abspaltung einer Gruppe L von einer Verbindung der Formel (II)
- in der L eine herkömmliche Schwefelschutzgruppe bedeutet, X eine Carbonylgruppe oder geschützte Carbonylgruppe bedeutet und R&sub1;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; die für die Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, und, sofern X eine geschützte Carbonylgruppe darstellt, das Entfernen der Schutzgruppe umfaßt.
- Typischerweise handelt es sich bei einer geschützten Carbonylgruppe um eine Ketal- oder Acetalfunktion, vorzugsweise eine Ketalfunktion, z.B. 1,3-Dioxolyl. Ketal- und Acetalfunktionen können unter saueren Bedingungen entfernt werden, beispielsweise unter Verwendung von Salzsäure in Tetrahydrofuran.
- Typischerweise handelt es sich bei der Schutzgruppe L um eine substituierte Benzylgruppe, z.B. eine Alkoxybenzylgruppe, wie die 4-Methoxybenzylgruppe, oder eine aliphatische oder Arylacylgruppe, wie die Acetyl- oder Benzoylgruppe. Wenn L die Bedeutung Acyl hat, ist diese Bedeutung selbstverständlich identisch mit R&sub2;. Wenn zusätzlich X eine Carbonylgruppe bedeutet, handelt es sich bei diesen Verbindungen der Formel (II) um die Verbindungen der Erfindung selbst.
- Wenn L eine substituierte Benzyl-Schwefelschutzgruppe bedeutet, z.B. eine 4-Methoxybenzylgruppe, so läßt sich L durch Behandlung mit Quecksilberacetat in Trifluoressigsäure mit einem Gehalt an Anisol unter anschließender Umsetzung mit Schwefelwasserstoff in Dimethylformamid entfernen, wobei dieses Verfahren analog zu dem in Chem. Pharm. Bull., Bd. 26 (1978), S.1576 beschriebenen Verfahren ist.
- Wenn L einen Acylrest bedeutet, so kann dieser durch Behandlung mit einer Base, beispielsweise wäßrigem Ammoniak oder verdünntem wäßrigem Natriumhydroxyd, oder durch Behandlung mit einer Säure, z.B. methanolischer Salzsäure, entfernt werden. Säurelabile Carbonylschutzgruppen, wie Ketale, lassen sich zusammen mit einer L-Acylgruppe unter sauren Bedingungen entfernen.
- Zur Entfernung von Schwefelschutzgruppen können auch weitere herkömmliche Verfahren angewandt werden.
- Die Verbindungen der Formel (II) lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel (III)
- in der R&sub1;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und X die vorstehend für die Formel (II) angegebene Bedeutung haben und die gestrichelte Linie eine zum Rest R&sub3; α- oder β-ständige Doppelbindung darstellt, mit einem Thiol der Formel (IV)
- L - SH (IV)
- in der L die vorstehend für die Formel (II) angegebene Bedeutung hat, behandelt. Wenn L die Bedeutung R&sub2; hat und X eine Carbonylgruppe bedeutet, so handelt es sich bei den dabei gebildeten Verbindungen der Formel (II) um Verbindungen der Erfindung.
- Verbindungen der Formel (II), in der L einen Acylrest bedeutet, lassen sich auch herstellen, indem man eine Verbindung der Formel (V)
- in der R&sub1;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und X die für die Formel (II) angegebene Bedeutung haben und Y eine labile austretende Gruppe bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (IV) oder einem Natriumsalz davon
- L - SH (IV)
- in der L eine Acylgruppe bedeutet, gemäß dem Verfahren von J. Houk und G.M. Whitesides, J. American Chem. Soc., Bd. 109 (1987), S. 6825 umsetzt.
- Geeigneterweise bedeutet Y eine Tosyloxy- oder Trifluormethansulfonyloxygruppe und L eine Acetylgruppe.
- Verbindungen der Formel (V) gemäß der vorstehenden Definition lassen sich aus Verbindungen der Formel (V), in der Y eine Hydroxylgruppe bedeutet, durch Umsetzung eines Carbonsäurehalogenids oder -anhydrids in einem inerten Lösungsmittel, z.B. p-Toluolsulfonylchlorid oder Trifluormethansulfonsäureanhydrid, in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, herstellen.
- Die Zwischenprodukte der Formel (III), in der X eine geschützte Carbonylgruppe bedeutet und die Doppelbindung sich in α-Stellung zum Rest R&sub3; befindet, lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel (VI)
- in der X eine geschützte Carbonylgruppe bedeutet und R&sub1; und R&sub3; die für die Formel (II) angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel (VII)
- in der R&sub4; und R&sub5; die für die vorstehende Formel (I) definierten Bedeutungen haben, umsetzt.
- Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Kupplungsmittels, wie 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid oder 3- ethyl-1-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid durchgeführt.
- Die Entfernung der Carbonylschutzgruppe unter sauren Bedingungen liefert eine Verbindung der Formel (III), in der die durch die gestrichelte Linie wiedergegebene Doppelbindung sich in α- oder β-Stellung zum Rest R&sub3; befinden kann.
- Die Verbindungen der Formel (IV) sind bekannt.
- Die Zwischenprodukte der Formel (V), in der X eine geschützte Carbonylgruppe bedeutet und Y eine Hydroxylgruppe bedeutet, lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel (VIII)
- in der X eine geschützte Carbonylgruppe bedeutet und R&sub1; und R&sub3; die für die Formel (I) definierten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel (VII) gemäß der vorstehenden Definition umsetzt.
- Die Verbindungen der Formel (VII) sind entweder bekannte Aminosäurederivate oder lassen sich nach bekannten Verfahren aus derartigen Derivaten herstellen.
- Bei den hier offenbarten Zwischenprodukten der Formel (III), (V), (VI) und (VIII) handelt es sich in einigen Formen um neue Verbindungen, die zusammen mit den beschriebenen Verfahren zu ihrer Herstellung einen Teilaspekt der vorliegenden Erfindung bilden.
- Sofern erhältlich, lassen sich pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formel (I) durch herkömmliche Umsetzung mit einer entsprechenden Säure oder Base bilden. Solvate lassen sich durch Kristallisation aus dem entsprechenden Lösungsmittel bilden.
- Wie vorstehend erwähnt, liegen die Verbindungen der Formel (I) in mehr als einer diastereoisomeren Form vor. Sofern die erfindungsgemäßen Verfahren zur Bildung von Gemischen führen, lassen sich die einzelnen Isomeren voneinander durch Chromatographie, z.B. HPLC, trennen.
- Alternativ lassen sich getrennte diastereoisomere Verbindungen der Formel (I) erhalten, indem man stereoisomer reine Ausgangsmaterialien verwendet oder die gewünschten Isomeren von Zwischenprodukten in einer beliebigen Stufe des gesamten Herstellungsverfahrens abtrennt und diese Zwischenprodukte in Verbindungen der Formel (I) überführt.
- Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Arzneimittel bereit, das eine Verbindung der Formel (I) oder deren pharmazeutisch verträgliches Salz, Solvat oder Hydrat und einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthält.
- Ein erfindungsgemäßes Arzneimittel eignet sich zur Behandlung von Rheumatismus und Arthritis sowie zur Behandlung von anderen collagenolytischen Zuständen.
- Ein erfindungsgemäßes Arzneimittel läßt sich durch Zusammenmischen herstellen. Es kann in üblicher Weise Verdünnungsmittel, Bindemittel, Füllstoffe, Sprengstoffe, Aromastoffe, farbgebende Mittel, Gleitmittel oder Konservierungsmittel enthalten. Diese herkömmlichen Zusatzstoffe können auf übliche Weise angewandt werden, wie es beispielsweise bei der Herstellung von Arzneimitteln mit verwandten Peptid-Enzyminhibitoren, wie dem ACE-Inhibitor Enalapril, der Fall ist.
- Ein erfindungsgemäßes Arzneimittel kann für die orale, topische, perkutane, rektale oder parenterale, intravenöse, intramuskuläre, subkutane, intradermale oder intraartikuläre Verabreichung vorgesehen sein, wobei jedoch die orale Verabreichung bevorzugt wird.
- Vorzugsweise liegt ein erfindungsgemäßes Arzneimittel in einer Einheitsdosierungsform sowie in einer Form, die es zur Anwendung auf medizinischem oder tiermedizinischem Gebiet geeignet macht, vor. Beispielsweise können derartige Präparate in verpackter Form unter Hinzufügung von geschriebenen oder gedruckten Anweisungen zur Verwendung als Mittel bei der Behandlung oder Prophylaxe von beliebigen vorerwähnten Störungen vorliegen.
- Der geeignete Dosierungsbereich für die Verbindungen der Erfindung kann je nach Verbindung variieren und kann vom zu behandelnden Zustand abhängen. Er hängt unter anderem auch von der Beziehung zwischen Wirkungsstärke und Resorbierbarkeit sowie vom gewählten Verabreichungsweg ab.
- Die Verbindung oder das Arzneimittel der Erfindung können für eine Verabreichung auf beliebigem Weg konfektioniert werden, wobei der bevorzugte Verabreichungsweg von der behandlungsbedürftigen Störung abhängt. Vorzugsweise liegt eine Einheitsdosierungsform oder eine solche Form vor, daß ein Humanpatient sich selbst eine einzelne Dosis verabreichen kann.
- Die Arzneimittel können beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln, Säckchen, Fläschchen, Pulvern, Granulaten, Pastillen, rekonstituierbaren Pulvern oder flüssigen Präparaten, wie Lösungen oder Suspensionen, oder Suppositorien vorliegen.
- Die Arzneimittel, beispielsweise solche für die orale Verabreichung, können herkömmliche Zusatzstoffe enthalten, z.B. Bindemittel, wie Sirup, Gummi arabicum, Gelatine, Sorbit, Tragant oder Polyvinylpyrrolidon; Füllstoffe, wie Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin; Tablettiergleitmittel, wie Magnesiumstearat; Sprengstoffe, wie Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Natrium-stärkeglycolat oder mikrokristalline Cellulose; oder pharmazeutisch verträgliche Bindemittel, wie Natriumlaurylsulfat.
- Feste Präparate lassen sich nach herkömmlichen Verfahren zum Mischen, Füllen, Tablettieren oder dergl. erhalten. Wiederholte Mischvorgänge können angewandt werden, um den Wirkstoff in Präparaten mit einem Gehalt an großen Füllstoffmengen gründlich zu verteilen. Liegt das Präparat in Tabletten-, Pulver- oder Pastillenform vor, so können beliebige, für die Konfektionierung von festen pharmazeutischen Präparaten geeignete Träger verwendet werden, wobei Magnesiumstearat, Stärke, Glucose, Lactose, Saccharose, Reismehl und Kreide Beispiele hierfür sind. Tabletten können nach in der üblichen pharmazeutischen Praxis bekannten Verfahren beschichtet werden, insbesondere mit einem erst im Darm löslichen Überzug. Das Präparat kann auch in Form einer einnehmbaren Kapsel vorliegen, beispielsweise als Gelatinekapsel, die die Verbindung gegebenenfalls zusammen mit einem Trägerstoff oder anderem Zusatzstoff enthält. Beispielsweise enthält eine Hartgelatinekaspel die erforderliche Menge einer Verbindung der Erfindung in Form eines Pulvers oder Granulats in innigem Gemisch mit einem Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, einem Füllstoff, wie mikrokristalliner Cellulose und einem Sprengmittel, wie Natrium-stärkeglykolat.
- Präparate für die orale Verabreichung in Form von Flüssigkeiten können beispielsweise als Emulsionen, Sirups oder Elixiere vorliegen oder sie können als trockene Produkte dargereicht werden, die vor der Anwendung mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger rekonstituiert werden. Derartige flüssige Präparate können herkömmliche Additive, z.B. Suspendiermittel, wie Sorbit, Sirup, Methylcellulose, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel und hydrierte Speisefette; Emulgiermittel, wie Lecithin, Sorbitanmonooleat oder Gummi arabicum; wäßrige oder nicht-wäßrige Träger unter Einschluß von Speiseölen, wie Mandelöl, fraktioniertes Kokosöl, ölige Ester, z.B. Glycerinester, oder Propylenglykol, Ethylalkohol, Glycerin, Wasser oder normale Kochsalzlösung; Konservierungsmittel, wie Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoat oder Sorbinsäure; und gegebenenfalls herkömmliche Aromastoffe oder farbgebende Mittel enthalten.
- Die Verbindungen der Erfindung können auch auf nichtoralem Wege verabreicht werden. Gemäß routinemäßiger pharmazeutischer Vorgehensweise können die Präparate beispielsweise für die rektale Verabreichung als Suppositorien oder für die parenterale Verabreichung in injizierbarer Form konfektioniert werden. Für die Injektion, z.B. durch intraartikuläre Injektion als schwach dispergierte Depotprodukte können die Verbindungen der Erfindung in einer wäßrigen oder nicht-wäßrigen Lösung, Suspension oder Emulsion in einer pharmazeutisch verträglichen Flüssigkeit, wie sterilem, pyrogenfreiem Wasser oder einem parenteral verträglichen Öl oder einem Flüssigkeitsgemisch, die bakteriostatische Mittel, Antioxidationsmittel oder andere Konservierungsmittel, Puffer oder gelöste Bestandteile, um die Lösung mit dem Blut isotonisch zu machen, Verdickungsmittel, Suspendiermittel oder andere pharmazeutisch verträgliche Zusatzstoffe enthalten, dargereicht werden. Derartige Formen werden in sterilen Einheitsdosisformen, wie Ampullen oder Wegwerfinjektionsvorrichtungen, oder in Mehrfachdosisformen, wie Fläschchen, aus denen die geeignete Dosis entnommen werden kann, oder in Form von Feststoffen oder Konzentraten, die zur Herstellung eines injizierbaren Präparats verwendet werden können, dargereicht.
- Für die topische und perkutane Verabreichung können die Präparate auch als Salben, Cremes, Lotionen, Gele, Spülmittel, Aerosole, Waschflüssigkeiten, Hautfärbemittel oder Pflaster dargereicht werden.
- Eine Einheitsdosis zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen enthält üblicherweise 10 bis 1000 mg und vorzugsweise 10 bis 500 mg, insbesondere 10, 50, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450 oder 500 mg. Das Präparat kann einmal oder mehrmals täglich, beispielsweise 2-, 3- oder 4-mal täglich verabreicht werden, so daß die gesamte Tagesdosis für einen Erwachsenen von 70 kg normalerweise im Bereich von 10 bis 3000 mg liegt. Alternativ kann insbesondere für Injektionszwecke die Dosiseinheit 2 bis 200 mg einer erfindungsgemäßen Verbindung enthalten, die gegebenenfalls mehrfach verabreicht wird, so daß sich die gewünschte Tagesdosis ergibt.
- Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Behandlung eines collagenolytischen Zustands, wie Rheumatismus und/oder arthritische Zustände, oder von Krebs oder anderen Erkrankungen, bei denen ein enzymbedingter Zusammenbruch von Bindegewebskomponenten eine Rolle spielt, bei Säugetieren, wie Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Solvats oder Hydrats davon an das Säugetier umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Solvats oder Hydrats davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung als aktive therapeutische Substanz, insbesondere bei der Behandlung von collagenolytischen Zuständen, wie Rheumatismus, Krebs, Knochenstörungen, Hauterkrankungen, periodontale Krankheiten oder Hornhautulzerationen, bei Säugetieren.
- Die nachstehenden Beschreibungsbeispiele und Beispiele erläutern die Herstellung von Verbindungen der Erfindung. Die anschließenden biologischen Daten erläutern die pharmakologische Aktivität dieser Verbindungen. Sämtliche Temperaturen sind in ºC angegeben.
- 2-(Diethylphosphono)-4-methylpentansäure-methylester¹ (5,0 g, 0,0188 Mol) wurde in trockenem Toluol (22 ml) bei 20ºC mit Natriumhydrid (0,614 g, 80 % Suspension in Öl, 0,0205 Mol) unter einer Stickstoffatmosphäre behandelt.
- Das Gemisch wurde 40 Minuten unter Rückfluß erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt und innerhalb von 10 Minuten mit 2-Methyl-1,3-dioxolan-2-acetaldehyd² (2,72 g, 0,02 Mol) in trockenem Toluol (5 ml) versetzt. Nach 16 Stunden bei Raumtemperatur wurde das Gemisch mit Wasser und Ether ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wurde mit Ether reextrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden vereinigt, mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt ein farbloses Öl (3,06 g, 66 %).
- δ (CDCl&sub3;):0,86 (6H, m); 1,30 (3H, s); 1,2-1,6 (1H, m); 2,1-2,2 (2H, m); 2,5 und 2,75 (2H, jeweils d, J=8Hz); 3,65 (3H, s); 3,85 (4H, s); 5,76 und 6,72 (1H jeweils t, J=8Hz).
- 1. US-Patent 4 595 700 (1986)
- 2. T.Ross Kelly et al., Tetrahetron, Bd. 40 (1984), S. 4569.
- α-(2-Methylpropyl)-2-methyl-1,3-dioxolan-2-but-2'-ensäure-methylester (D1) (3,0 g, 0,0124 Mol) wurde in Ethanol (25 ml) gelöst. Kaliumhydroxid (1,38 g, 0,0246 Mol) in Wasser (20 ml) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde 16 Stunden unter Rückfluß gerührt. Die erhaltene Lösung wurde in Wasser und Citronensäurelösung gegossen, bis die Lösung den pH-Wert 4 erreicht hatte. Das Produkt wurde in Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhielt ein blaß-orangefarbenes Öl (2,47 g, 88 %).
- δ (CDCl&sub3;): 0,88 (6H, m); 1,35 (3H, s); 1,4-1,8 (1H, m); 2,1-2,3 (H, m); 2,55 und 2,8 (2H, jeweils d, J=7Hz); 3,9 (4H, s); 5,95 und 6,95 (1H, jeweils t, J=7Hz).
- α-(2-Methylpropyl)-2-methyl-1,3-dioxolan-2-but-2'-ensäure (D2) (2,39 g, 0,0105 Mol) wurde in trockenem Dichlormethan (30 ml) gelöst. Das Gemisch wurde auf 0ºC gekühlt. 3- Ethyl-1-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid (2,02 g, 0,0105 Mol) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde 10 Minuten gerührt und sodann mit 0-Methyl-L-tyrosin-N-methylamid (2,39 g, 0,0105 Mol) in trockenem Dichlormethan (15 ml) versetzt. Man ließ das Gemisch sodann auf Raumtemperatur erwärmen und rührte es über Nacht. Das organische Gemisch wurde 2 mal mit Wasser gewaschen, sodann getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhielt ein blaß-orangefarbenes kautschukartiges Produkt (3,54 g).
- Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines ansteigenden (bis 5%) Gradienten von Methanol in Essigsäureethylester gereinigt. Man erhielt 1,53 g (35%) der Titelverbindung als Gemisch der E-und Z-Isomeren.
- δ (CDCl&sub3;): 0,84 (6H, d, J=6Hz); 1,32 (3H, s); 1,58 (1H, m); 2,18 (2H, d, J=7Hz); 2,48 (2H, d, J=7Hz); 2,73 (3H, d, J=5Hz); 2,94-3,16 (2H, m); 3,79 (3H, s); 3,88-3,98 (4H, m); 4,58 (1H, q, J=6Hz); 5,91 (1H, m); 6,22 (1H, t, J=7Hz), 6,36 (1H, d, J=8Hz); 6,82 (2H, d, J=8Hz); 7,13 (2H, d, J=8Hz).
- δ (CDCl&sub3;): 0,71 (3H, d, J=7Hz); 0,8 (3H, d, J=7Hz); 1,33 (3H, s); 1,44 (1H, m); 1,95 und 2,26 (2H, jeweils dd, J=7Hz und 12Hz); 2,42 und 2,55 (2H, jeweils dd, J=7Hz und 12 Hz); 2,75 (3H, d, J=5Hz); 2,94-3,15 (2H, m); 3,79 (3H, s); 3,88-4,0 (4H, m); 4,64 (1H, q, J=7Hz); 5,53 (1H, t, J=8Hz); 6,24 (1H, m); 6,805 (2H, d, J=8Hz); 7,13 (2H, d, J=8Hz); 7,70 (1H, d, J=8Hz).
- N-[2-(4-Methoxyphenyl)-1-S-(methylaminocarbonyl)- ethyl]-α-(2-methylpropyl)-2-methyl-1,3-dioxolan-2-but-2'-enamid (D3) (830 mg, 1,9 mMol) wurde in Thioessigsäure (20 ml) gelöst. Die erhaltene Lösung wurde 4 Wochen stehen gelassen. Überschüssige Thioessigsäure wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit Ether und anschließend mit Essigsäureethylester gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt in Form eines Isomerengemisches.
- δ (CDCl&sub3;): 0,9 (6H, m); 1,38 (3H, s); 2,43 (3H, m); 2,65 (1H, m); 2,85 (3H, d, J=5Hz); 3,85 (m); 3,07 (1H, dd, J=7,14Hz); 3,20 (1H, dd, J=6,14Hz); 3,90 (3H, s); 3,8-4,15 (m); 4,3 (mm); 4,65 (1H, q, J=7Hz); 5,63 (brs); 5,77 (brs); 6,23 (1H, d, J=7Hz); 6,95 (2H, d, J=9Hz) und 7,28 (2H, d, J=9Hz).
- Eine eiskalte Lösung von N-[2-(4-Methoxyphenyl)-1-S- (methylaminocarbonyl)-ethyl]-α-(2-methypropyl)-2-methyl-1,3- dioxolan-2-but-2'-anamid (D3) (3,62 g, 8,66 mMol) in Tetrahydrofuran (40 ml) wurde mit 18 % Salzsäure (10 ml) behandelt. Nach 16 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Lösung in gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung (200 ml) gegossen und sodann mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und unter vermindertem Druck eingeengt. Es verblieb die Titelverbindung (2,53 g, 78 %) als Isomerengemisch vom F. 60-65ºC.
- β-Acetylmercapto-N-[2-(4-methoxyphenyl)-1-S- (methylaminocarbonyl)-ethyl]-α-(2-methylpropyl)-2-methyl- 1,3-dioxolan-2'-butanamid (D4) wird in Tetrahydrofuran gelöst und mit 18 % HCl versetzt. Man läßt das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehen und gißt es sodann in Wasser. Das Produkt wird in Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterextrakte werden vereinigt, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält die Titelverbindung.
- Drastischere Reaktionsbedingungen (z.B. eine längere Reaktionszeit, eine erhöhte Temperatur und dergl.) führen ferner direkt zur Bildung der in Beispiel 2 beschriebenen Verbindung.
- Eine Lösung von N-[2-(4-Methoxyphenyl)-1-S- (methylaminocarbonyl)-ethyl]-2-(2-methylpropyl)-5-oxohex-2- (und 3)-enamid (D5) (2,44 g, 6,5 mMol) in Thioessigsäure (90 ml) wurde 4 Wochen bei Raumtemperatur belassen. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Durch Säulenchromatographie (250 g, SiO&sub2;) des Rückstands unter anfänglicher Elution mit Ether und dann mit 50 % Ether/Essigsäureethylester erhielt man 2 Paare von isomeren Produkten.
- δ (CDCl&sub3;): 0,85 (6H, t, J=7Hz); 1,2-1,7 (3H, m); 2,05 (3H, 2 Singuletts); 2,30 (3H, 2 Singuletts); 2,60 (2H, d, J=6Hz); 2,6-2,8 (1H, m); 2,73 (3H, d, J=5Hz); 3,05 (2H, d, J=7Hz); 3,77 (3H, s); 3,95 (1H, m); 4,55 (1H, q, J=7Hz); 5,75 (1H, m); 6,35 (1/3H, d, J=8Hz); 6,43 (2/3H, d, J=8Hz); 6,83 (2H, d, J=8Hz) und 7,16 (2H, d, J=8Hz).
- δ (CDCl&sub3;): 0,72 (3H, d, J=6Hz); 0,78 (3H, d, J=6Hz); 1,05-1,6 (3H, m); 2,13 (1/3H, s); 2,16 (2/3H, s), 2,30 (1H, 2 Singuletts); 2,5-2,9 (3H, m); 2,77 (3H, d, J=5Hz); 3,0 (2H, m); 3,78 (3H, s); 4,05 (1H, m); 4,58 (1H, m); 6,0-6,2 (2H, m); 6,83 (2H, d, J=8Hz) und 7,10 (2H, d, J=8Hz).
- Die einzelnen Isomerengemische von 3-Acetylmercapto-N- [2-(4-methoxyphenyl)-1-S-(methylaminocarbonyl)-ethyl]-2-(2- methylpropyl)-5-oxohexanamid (E1) wurden in mit Stickstoff gespültem Methanol gelöst. Die Lösung wurde auf 0ºC gekühlt. Wäßriges Ammoniak (35 %) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden unter Stickstoff gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Petrolether (60-80ºC) verrieben. Durch Säulenchromatographie unter Elution mit Essigsäureethylester erhielt man die Titelverbindung, nämlich die Isomeren A/B und C/D.
- Das rohe Gemisch der Isomeren A/B wurde mit Ether verrieben. Man erhielt ein einzelnes Isomer (E2A) als weißen Feststoff vom F. 135-138ºC.
- δ (CDCl&sub3;): 0,74 (3H, d, J=6Hz); 0,80 (3H, d, J=6Hz); 1,1-1,4 (2H, m); 2,03 (1H, d, J=9Hz); 2,14 (3H, s); 2,42 (1H, m); 2,68 (1H, dd, J=7,15Hz); 2,76 (3H, d, J=5Hz); 2,87 (1H, dd, J=5,15Hz); 2,99 (1H, dd, J=7,15Hz); 3,10 (1H, dd, J=6,15Hz); 3,32 (1H, m); 3,77 (3H, s); 4,67 (1H, q, J=7Hz); 6,06 (1H, brd, J=8Hz); 6,22 (1H, brs); 6,83 (2H, d, J=9Hz) und 7,13 (2H, d, J=9Hz).
- Beobachteter M&spplus;-Wert 408,2085. Für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub2;O&sub4;N&sub2;S ergibt sich ein theoretischer Wert von M = 408,2084.
- Das rohe Isomerengemisch C/D wurde mit Ether verrieben. Man erhielt ein Isomerengemisch von (E2 C/D) als weißen Feststoff vom F. 160-171ºC.
- Beobachteter M&spplus;-Wert 408,2081. Für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub2;O&sub4;N&sub2;S ergibt sich ein theoretischer Wert von M = 408,2084.
- Der Test wird im wesentlichen gemäß den Angaben von Cawston und Barrett, Anal. Biochem., Bd. 99 (1979), S. 340- 345 durchgeführt. Die zu testenden Verbindungen werden in Methanol gelöst und zu gereinigter humaner Collagenase gegeben, die aus Kulturüberständen der humanen Lungenfibroblasten-Zellinie WI-38, verdünnt in einem geeigneten wäßrigen Puffer, gereinigt worden ist. Nach einer 5-minütigen Vorinkubation bei 37ºC werden die Teströhrchen auf 4ºC gekühlt und mit ¹&sup4;C-acetyliertem Rattenhaut-Typ I-Collagen versetzt. Die Teströhrchen werden über Nacht bei 37ºC inkubiert. Das ¹&sup4;C-Collagen bildet unlösliche Fibrillen, die das Substrat für das Enzym darstellen.
- Zur Beendigung des Tests werden die Teströhrchen 25 min bei 12000 U/min geschleudert. Nicht-verdautes ¹&sup4;C-Collagen verbleibt in Form von unlöslichen Fibrillen und wird pelletisiert, während verdautes ¹&sup4;C-Collagen in Form von löslichen Peptiden im Überstand verbleibt. Eine Probe des Überstands wird für die Flüssigszintillationszählung herangezogen.
- Die Aktivität von Collagenase-Inhibitoren (IC&sub5;&sub0;: 50 % Hemmkonzentration) wird als die Konzentration einer Verbindung, die eine bekannte (Standard)-Konzentration des Enzyms um 50 % hemmt, oder als die prozentuale Hemmung des durch die bekannte (Standard)-Konzentration des Enzyms hervorgerufenen Collagen-Abbaus bei einer gegebenen Konzentration der Verbindung angegeben.
- Die Aktivitäten von repräsentativen Verbindungen der Erfindung sind in nachstehender Tabelle zusammengestellt. Hemmung von humaner Lungenfibroblasten-Collagenase Beispiel Nr. Isomer
Claims (17)
1. Verbindung der Formel (I) oder deren Salz, Solvat oder
Hydrat:
in der
R&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder ein
gegebenenfalls substituierter Arylrest ist;
R&sub2; ein Wasserstoffatom oder ein Acylrest, wie ein Rest
- -Alkyl oder - - Z
ist, worin Z ein gegebenenfalls substituierter Arylrest
ist;
R&sub3; ein C&sub3;&submin;&sub6;-Alkylrest ist;
R&sub4; ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest oder ein Rest
-CH&sub2;-R&sub1;&sub0; ist, worin R&sub1;&sub0; ein gegebenenfalls
substituierter Phenyl- oder Heteroarylrest ist, oder ein Rest
ist, worin R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest oder
ein Rest -CH&sub2;-Ph ist, worin Ph eine gegebenenfalls
substituierte Phenylgruppe bedeutet und R&sub1;&sub2; ein
Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt; und
R&sub5; ein Wasserstoffatom, einen Akylrest oder einen Rest
darstellt, worin R&sub1;&sub3; ein Wasserstoffatom oder einen
Alkylrest darstellt, und R&sub1;&sub4; eine Hydroxy- oder
Alkoxygruppe oder einen Rest -NR&sub6;R&sub7; darstellt, worin jeder
der Reste R&sub6; und R&sub7; ein Wasserstoffatom oder ein
Alkylrest ist, oder R&sub6; und R&sub7; zusammen mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-
gliedrigen Ring bilden, gegebenenfalls mit einem
Sauerstoffatom oder Schwefelatom oder gegebenenfalls einem
weiteren Stickstoffatom im Ring, das gegebenenfalls mit
einem Alkylrest substituiert ist.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, in der R&sub1; einen
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest bedeutet.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, in der R&sub2; ein
Wasserstoffatom oder einen Rest
- -Alkyl
bedeutet.
4. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in der R&sub3;
einen n-Butyl-, Isobutyl- oder sek.-Butylrest bedeutet.
5. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, in der R&sub4;
eine Benzyl-, 4-Hydroxybenzyl-, 4-Methoxybenzyl- oder 3-
Indolylmethylgruppe bedeutet.
6. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, in der R&sub5;
ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- oder
1-(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyl)ethylrest bedeutet.
7. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, in der R&sub1;
eine Methylgruppe bedeutet; R&sub2; ein Wasserstoffatom oder
eine Acetylgruppe bedeutet; R&sub3; eine Isobutylgruppe
bedeutet; R&sub4; eine 4-Methoxybenzylgruppe ist; und R&sub5; eine
Methylgruppe darstellt.
8. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, in der das
mit einem Stern markierte chirale Zentrum der Formel (I)
die S-Konfiguration aufweist.
9. Verbindung ausgewählt aus:
3-Acetylmercapto-N-[2-(4-methoxyphenyl)-1-S-
(methylaminocarbonyl)ethyl]
2-(2-methylpropyl)-5-oxohexanamid, oder
3-Mercapto-N-[2-(4-methoxyphenyl)-1-S-
(methylaminocarbonyl)ethyl)-2-(2-methylpropyl)-5-oxohexanamid.
10. Pharmazeutisch verträgliches Salz, Solvat oder Hydrat
einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
(I) gemäß Anspruch 1, umfassend:
(a) die Umsetzung einer Verbindung der Formel (III)
in der R&sub1;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; die in Anspruch 1
angegebene Bedeutung haben, X eine Carbonylgruppe oder
eine geschützte Carbonylgruppe bedeutet und die
gestrichelte Linie eine zum Rest R&sub3; α- oder β-ständige
Doppelbindung darstellt; mit einer Verbindung der
Formel (IV)
L - 5H (IV)
in der L eine übliche Schwefelschutzgruppe ist; oder
(b) die Umsetzung einer Verbindung der Formel (V)
in der R&sub1;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; die in Anspruch 1
angegebene Bedeutung haben, X eine Carbonylgruppe oder
eine geschützte Carbonylgruppe bedeutet, und Y eine
labile Abgangsgruppe darstellt, mit einer Verbindung
der Formel (IV) oder deren Natriumsalz
L - SH (IV)
in der L ein Acylrest ist; wobei das Produkt von
Verfahrensvariante (a) eine Verbindung der Formel
(II) ist:
in der R&sub1;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; die für Formel (I) in
Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, X eine
Carbonylgruppe oder eine geschützte Carbonylgruppe
bedeutet, und L eine übliche Schwefelschutzgruppe ist;
und das Produkt der Verfahrensvariante (b) eine
Verbindung der Formel (II) ist, in der R&sub1;, R&sub3;, R&sub4; und
R&sub5; die für Formel (I) in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben, X eine Carbonylgruppe oder eine
geschützte Carbonylgruppe bedeutet, und L ein Acylrest
ist; und anschließend das Abspalten der Gruppe L,
wenn diese kein Acylrest ist, gegebenenfalls das
Abspalten einer Gruppe L, wenn diese einen Acylrest
bedeutet, und falls X eine geschützte Carbonylgruppe
ist, Entfernen der Schutzgruppe.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, in dem L eine Acetylgruppe
ist, X ein Carbonylrest oder eine 1,3-Dioxolan-2-yl-
gruppe darstellt und falls anwendbar Y eine Tosyloxy-
oder Trifluormethansulfonyloxygruppe bedeutet.
13. Verbindung der Formel (II):
in der R&sub1;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; die für Formel (I) in Anspruch
1 angegebene Bedeutung haben, X eine Carbonylgruppe
bedeutet und L eine übliche Schwefelschutzgruppe ist, die
kein Acylrest ist, oder X eine geschützte Carbonylgruppe
und L eine übliche Schwefelschutzgruppe bedeuten.
14. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung der Formel (I)
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, oder deren
pharmazeutisch verträgliches Salz, Solvat oder Hydrat und
einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
15. Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1
bis 10, oder deren pharmazeutisch verträgliches Salz,
Solvat oder Hydrat zur Verwendung als therapeutischer
Wirkstoff.
16. Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1
bis 10 oder deren pharmazeutisch verträgliches Salz,
Solvat oder Hydrat zur Verwendung bei der Behandlung des
Zustands der Collagenolyse in Säugetieren.
17. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 10, oder deren pharmazeutisch
verträgliches Salz, Solvat oder Hydrat zur Herstellung
eines Arzneimittels zur Behandlung des Zustands der
Collagenolyse in Säugetieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB878729804A GB8729804D0 (en) | 1987-12-22 | 1987-12-22 | Novel compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3876402D1 DE3876402D1 (de) | 1993-01-14 |
DE3876402T2 true DE3876402T2 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=10628830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888312043T Expired - Fee Related DE3876402T2 (de) | 1987-12-22 | 1988-12-19 | N-(2-alkyl-3-mercapto-1,5-dioxoalkyl)glycinamid-derivate und deren verwendung als kollagenase-inhibitoren. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5010097A (de) |
EP (1) | EP0322184B1 (de) |
JP (1) | JPH02777A (de) |
KR (1) | KR890009864A (de) |
AT (1) | ATE82959T1 (de) |
AU (1) | AU614003B2 (de) |
DE (1) | DE3876402T2 (de) |
DK (1) | DK709088A (de) |
GB (1) | GB8729804D0 (de) |
NZ (1) | NZ227400A (de) |
PT (1) | PT89263B (de) |
ZA (1) | ZA889477B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8921326D0 (en) * | 1989-09-21 | 1989-11-08 | Beecham Group Plc | Novel treatment |
GB9107367D0 (en) * | 1991-04-08 | 1991-05-22 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
US5340828A (en) * | 1991-09-30 | 1994-08-23 | Merck & Co., Inc. | Inhibitors of farnesyl protein transferase |
AU4267293A (en) * | 1992-05-01 | 1993-11-29 | British Biotech Pharmaceuticals Limited | Use of MMP inhibitors |
US5352705A (en) * | 1992-06-26 | 1994-10-04 | Merck & Co., Inc. | Inhibitors of farnesyl protein transferase |
US5831004A (en) * | 1994-10-27 | 1998-11-03 | Affymax Technologies N.V. | Inhibitors of metalloproteases, pharmaceutical compositions comprising same and methods of their use |
US5840698A (en) * | 1994-10-27 | 1998-11-24 | Affymax Technologies N.V. | Inhibitors of collagenase-1 and stormelysin-I metalloproteases, pharmaceutical compositions comprising same and methods of their use |
US5932579A (en) * | 1996-06-18 | 1999-08-03 | Affymax Technologies N.V. | Collagenase-1 and stromelysin-1 inhibitors, pharmaceutical compositions comprising same and methods of their use |
US5852213A (en) * | 1996-07-10 | 1998-12-22 | American Cyanamid Company | Mercaptoketones and mercaptoalcohols and a process for their preparation |
US6034136A (en) | 1997-03-20 | 2000-03-07 | Novartis Ag | Certain cyclic thio substituted acylaminoacid amide derivatives |
US6448058B1 (en) | 1997-09-12 | 2002-09-10 | Versicor, Inc. | Methods for solid phase synthesis of mercapto compounds and derivatives, combinatorial libraries thereof and compositions obtained thereby |
CN100431985C (zh) * | 2005-08-31 | 2008-11-12 | 刘天暘 | 湿法磷酸生产用阻垢剂 |
KR100900834B1 (ko) * | 2008-12-03 | 2009-06-04 | 오선영 | 기능성 파이 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4256761A (en) * | 1979-07-13 | 1981-03-17 | Usv Pharmaceutical Corporation | Antihypertensive amides |
US4595700A (en) * | 1984-12-21 | 1986-06-17 | G. D. Searle & Co. | Thiol based collagenase inhibitors |
US4681966A (en) * | 1985-02-21 | 1987-07-21 | G. D. Searle & Co. | Intermediate for thiol based collagenase inhibitors |
DE3774858D1 (de) * | 1986-12-24 | 1992-01-09 | Beecham Group Plc | Derivate von n-(2-alkyl-3-mercaptoglutaryl)-alpha-aminosaeuren und deren verwendung als collagenase-inhibitoren. |
-
1987
- 1987-12-22 GB GB878729804A patent/GB8729804D0/en active Pending
-
1988
- 1988-12-19 EP EP88312043A patent/EP0322184B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-19 DE DE8888312043T patent/DE3876402T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-19 AT AT88312043T patent/ATE82959T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-20 PT PT89263A patent/PT89263B/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-12-20 AU AU27074/88A patent/AU614003B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-20 DK DK709088A patent/DK709088A/da not_active Application Discontinuation
- 1988-12-20 US US07/287,453 patent/US5010097A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-20 ZA ZA889477A patent/ZA889477B/xx unknown
- 1988-12-20 NZ NZ227400A patent/NZ227400A/xx unknown
- 1988-12-21 JP JP63320813A patent/JPH02777A/ja active Pending
- 1988-12-22 KR KR1019880017256A patent/KR890009864A/ko not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT89263A (pt) | 1989-12-29 |
NZ227400A (en) | 1991-07-26 |
AU2707488A (en) | 1989-06-22 |
DE3876402D1 (de) | 1993-01-14 |
KR890009864A (ko) | 1989-08-04 |
US5010097A (en) | 1991-04-23 |
DK709088D0 (da) | 1988-12-20 |
JPH02777A (ja) | 1990-01-05 |
EP0322184B1 (de) | 1992-12-02 |
EP0322184A2 (de) | 1989-06-28 |
EP0322184A3 (en) | 1990-08-29 |
ATE82959T1 (de) | 1992-12-15 |
PT89263B (pt) | 1993-07-30 |
ZA889477B (en) | 1989-10-25 |
AU614003B2 (en) | 1991-08-15 |
DK709088A (da) | 1989-06-23 |
GB8729804D0 (en) | 1988-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3881489T2 (de) | Peptide mit collagenase hemmender wirkung. | |
DE69621830T2 (de) | Alpha-substituierte arylsulphonamidohydroxamsaüre als tnf-alpha und matrix-metalloproteinase-inhibitoren | |
DE69314718T2 (de) | Oxamidsäure-Derivate als hypocholesterämische Mittel | |
EP0012361B1 (de) | Amino-pyrimidin-carbanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3876402T2 (de) | N-(2-alkyl-3-mercapto-1,5-dioxoalkyl)glycinamid-derivate und deren verwendung als kollagenase-inhibitoren. | |
DE69511240T2 (de) | Derivate des hydroxamsäure als metalloproteinaseinhibitoren | |
DE69625506T2 (de) | Schwefelsubstituierte peptide als inhibitoren für metalloproteinasen und der tnf-freisetzung | |
DE69624477T2 (de) | Peptide, die metallproteinasen und die tnf-freisetzung hemmen, und ihre therapeutische verwendung | |
EP0574808A1 (de) | Amidin-Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60008548T2 (de) | Hydroxamsäurederivate als matrix-metalloproteinase-inhibitoren | |
NZ200639A (en) | Chiral 2-(2-benzyl-3-mercaptopropionyl amino)-1-alkanols and 2-(2-benzyl-3-mercaptopropionylamino)-4-methyl thiobutyric acids | |
DE2856753A1 (de) | N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE68908643T2 (de) | Mercapto-phenylalkanoylaminosäure-Amide, deren Herstellung und deren Verwendung als Collagenase-Inhibitoren. | |
DE69414194T2 (de) | Aminosäurederivate und ihre Verwendung als Enkephalinase-Inhibitoren | |
EP1124797A1 (de) | N-arylsulfonyl-aminosäure-omega-amide | |
DE3884858T2 (de) | Phenol-thioalkylamide als Inhibitoren von 5-Lipoxygenase. | |
DE19523079A1 (de) | Ester und Amide der 9(Z)-Retinsäure | |
DE69924887T2 (de) | Antibakterielle mittel | |
US5451606A (en) | Anthraquinone compounds useful to treat osteoarticular conditions, pharmaceutical compositions and method of treatment | |
EP0009777B1 (de) | Retinsäure- und 7,8-Dehydro-retinsäure-N-(carboxy)-phenyl-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE69414396T2 (de) | Acylphenylglycin-derivat und dieses als aktivbestandteil enthaltendes vorbeugungs -und heilmittel gegen durch erhöhte collagenaseaktivität verursachte krankheiten | |
US4587250A (en) | Thiazaspirane derivatives, process for their preparation, and medicaments | |
EP0345572A2 (de) | Neue Sulfonamid-Derivate, ihre Herstellung und Arzneimittel daraus | |
EP0009776B1 (de) | N-Monohydroxypropylamide, N-Dihydroxypropylamide und deren Acetonoide der all-E- und 13-Z-Retinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
EP0418065B1 (de) | Kaffeesäure-Derivate, deren Verwendung für medizinische Behandlungen und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |