DE3876008T2 - Brennstoffzufuhrvorrichtung mit filtrierenden und emulgierenden teilen, insbesondere fuer brennkraftmaschinen. - Google Patents
Brennstoffzufuhrvorrichtung mit filtrierenden und emulgierenden teilen, insbesondere fuer brennkraftmaschinen.Info
- Publication number
- DE3876008T2 DE3876008T2 DE8888830216T DE3876008T DE3876008T2 DE 3876008 T2 DE3876008 T2 DE 3876008T2 DE 8888830216 T DE8888830216 T DE 8888830216T DE 3876008 T DE3876008 T DE 3876008T DE 3876008 T2 DE3876008 T2 DE 3876008T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- venturi tube
- tube structure
- housing
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims description 6
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 title claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 claims description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 abstract description 11
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/022—Adding fuel and water emulsion, water or steam
- F02M25/0228—Adding fuel and water emulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/114—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/92—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/24—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/40—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements with means for detection of clogging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/20—Pressure-related systems for filters
- B01D2201/204—Systems for applying vacuum to filters
- B01D2201/208—Systems for applying vacuum to filters by venturi systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
- Beim Betrieb von Wärmekraftmaschinen, insbesondere von Verbrennungsmotoren, kann das Vorhandensein von Verunreinigungen und Wasser im Treibstoff den ordnungsgemäßen Betrieb und die Lebensdauer ernsthaft stören, und zwar nicht nur der das Treibstoffzufuhrsystem bildenden Teile, nämlich der Vergaserteile, wenn ein üblicher Vergaser vorhanden ist, oder des Injektors, wenn direkte oder indirekte Einspritzsysteme verwendet werden, sondern auch der Maschine selbst.
- Gegenwärtig sind Filter in der Treibstoffzufuhrleitung angeordnet, um die im Treibstoff vorhandenen festen Verunreinigungen auszufiltern, diese Filter von konventionellem Aufbau können jedoch nicht Wasser aus dem Treibstoff entfernen.
- Dieses Wasser kann entweder im Treibstoff vorhanden sein, wenn er geliefert wird, oder es kann sich anschließend aufgrund von Kondensation der Feuchtigkeit, die in der im Tank vorhandenen Luft ist, ansammeln.
- Das Vorhandensein großer Wassertropfen im Treibstoffzuführkreis hat verschiedene Konsequenzen, wie niedrigen Wirkungsgrad, ungleichförmigen Betrieb (Fehlzündung), ungleichmäßigen Lehrlauf, Startschwierigkeiten und Oxidation der Oberflächen. Außerdem tendiert dieses Wasser dazu, sich in den Filtern anzusammeln, so daß die Filter periodisch entwässert werden müssen und außerdem die Filterflächen einer sehr schnellen Verschlechterung unterliegen.
- Es besteht deshalb der Bedarf, den Treibstoffzufuhrkreis eines Verbrennungsmotors mit einer Vorrichtung zu versehen, die nicht nur eine Filterung ergibt, sondern auch verhindert, daß sich Wasser ansammelt, indem das Wasser in kontrollierter Weise im Treibstoff dispergiert wird und somit nicht der Maschinenwirkungsgrad erniedrigt wird, sondern statt dessen der positive Beitrag erhalten wird, den das Wasser liefert, wenn es als feine Dispersion im Treibstoff emulgiert ist.
- Dieses Ergebnis wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung erreicht, die in den Zufuhrkreis eingeschaltet ist und ein Treibstoffilterungsglied mit Emulgator für Verbrennungsmotoren umfaßt.
- Die EP-A-0 205 411 beschreibt eine Treibstoffzufuhrvorrichtung insbesondere für Dieselmotoren, mit Treibstoff filtrierenden und emulgierenden Teilen, wobei der emulgierende Teil 26 ein poröses Glied umfaßt, das aus einer Kapsel aus gesinterter Bronze besteht und eine derartige Teilchengröße und Porosität aufweist, daß das im Dieselöl enthaltene Wasser durch eine feine Unterteilung des Stromes emulgiert wird. Dieser Emulgator hat den Nachteil, daß er dazu tendiert, mit der Strömung des Diesel-Treibstoffes zu verstopfen.
- Die US-A-4 416 610 zeigt einen Öl-Wasser-Emulgator mit einem Venturirohr. Hierbei handelt es sich um eine sehr komplexe Stückausstattung, die sich nicht für den Gebrauch in einer disponierbaren Vorrichtung wie einer Filterpatrone zum Gebrauch in einem Automobil eignet.
- Die Erfindung bezieht sich spezifisch auf eine Treibstoffzufuhrvorrichtung, inbesondere für Verbrennungsmotoren, mit Treibstoff filtrierenden und emulgierenden Teilen, umfassend ein geschlossenes Gehäuse, mit dem ein Treibstoffeinlaßrohr und ein Treibstoffauslaßrohr verbunden sind, und das durch ein Filterelement in zwei getrennte Kammern, die mit dem Einlaßrohr bzw. Auslaßrohr in Verbindung stehen, geteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßrohr mit einer Verturirohrstruktur versehen ist, wobei die Verengung der Venturirohrstruktur mit einer oder mehreren kalibrierten Öffnungen versehen ist und die Öffnungen angeordnet sind in, oder verbunden sind durch ein oder mehrere Rohre mit dem Bereich des geschlossenen Gehäuses, in dem sich etwaiges, in dem zugeführten Treibstoff vorhandenes Wasser ansammeln kann. Weiter schließt die Venturirohrstruktur einen Einlaßabschnitt und einen Auslaßabschnitt ein, getrennt durch einen Abschnitt mit reduziertem Querschnitt, an dem sich die kalibrierten Öffnungen befinden, die so dimensioniert sind, daß bei Anwesenheit eines zunehmenden Vakuums, verursacht durch den Treibstoffstrom, die Tröpfchen des angesammelten Wassers erst in die Verengung eingesaugt werden, wenn der Strom ausreichend energetisch ist, um die Oberflächenspannung des Wassers zu überwinden, um Fließbedingungen zu erhalten, die es ermöglichen, das Wasser in sehr kleine Tröpfchen aufzubrechen, um so eine Emulgierung des Wassers mit der Flüssigkeit zu erhalten, die durch die Venturirohrstruktur vor dem Verlassen des geschlossenen Gehäuses fließt.
- Die Verbindung zwischen den Einlaßöffnungen des Venturirohrs und den Anhäufungsbereichen in der Filtereinheit wird durch Rohre einer Form und Länge hergestellt, die sich für die Art der verwendeten Filtereinheit und für die Stellung, die sie nach dem Zusammenbau einnimmt, eignen.
- Die durch die Einlässe in den Vakuumbereich des Venturirohrs eingesaugte Flüssigkeit wird in den Haupt-Treibstoffstrom fein dispergiert, wobei die Filtereinheit so verlassen wird, daß, wenn Wasser vorhanden ist, dieses die Injektoren oder Vergaser mit dem Treibstoff emulgiert erreicht.
- Die kleinen Abmessungen der seitlichen Einlaßöffnungen stellen sicher, daß selbst dann, wenn eine große Menge Wasser vorhanden ist, diese vom Haupt-Treibstoffstrom in einem Anteil eingesaugt wird, der keine Schwierigkeiten für den Motor erzeugt.
- Da außerdem das Wasser eine viel höhere Oberflächenspannung hat als der Treibstoff, kann es durch korrekte Dimensionierung der seitlichen Einlässe unmöglich gemacht werden, daß das Wasser dann, wenn der Treibstoff langsam fließt, eingesaugt wird, wobei dieses langsame Fließen dem Leerlauf des Verbrennungsmotors entspricht, in welchem Zustand er besonders empfindlich gegen Unregelmäßigkeiten der Vergasung ist. Dies tritt nicht auf, wenn der Motor mit normaler Drehzahl läuft, da größere volumetrische Durchsätze betroffen sind.
- Wenn es richtig emulgiert ist, kann das Wasser einen wohltuenden Effekt aufweisen, indem es die Temperaturspitzen während des Verbrennungszyklus reduziert.
- Das Filterelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Patrone aus Papier, Filz oder anderm porösem Material.
- Die Filter-Emulgator-Einheit ist mit einer Sensor-Einrichtung zum Messen des Druckabfalles ausgestattet, dem der Treibstoff beim Hindurchtreten unterworfen wird, wobei diese Einrichtung ein Warnsignal abgibt, wenn ein vorgegebener Druckabfall zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Einheit überschritten wird, und dies die Notwendigkeit anzeigt, das Filterelement zu ersetzten.
- Die Erfindung wird aus der Beschreibung von drei Ausführungsformen anschaulicher, die im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen gegeben wird, in denen:
- Fig. 1, 2 und 3 schnittansichten dreier Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zufuhrvorrichtung für Verbrennungsmotoren sind und sich auf drei verschiedene Orientierungen des Treibstoffstromes beziehen, und
- Fig. 4, 5 und 6 drei unterschiedliche Betriebszustände des in den Vorrichtungen nach den Fig. 1, 2 und 3 vorhandenen Emulgatorgliedes zeigen.
- Bezugnehmend auf die Fig. 1, 2 und 3, zeigen diese Figuren Querschnitte durch drei Ausführungsformen der Filter-Emulgator- Einheit nach der Erfindung, mit einem äußeren Gehäuse 1, in das der Treibstoff durch das Einlaßrohr 2 in die Kammer 9 eintritt und dann durch den Filterpack 4 in die Kammer 10 übertritt.
- Der Haupt-Treibstoffstrom verläßt die Filtereinheit über das Auslaßrohr 3, in dem ein Venturirohr 6 angeordnet ist, das eine oder mehrere Durchgangsöffnungen aufweist, die über das Ansaugrohr 7 nach Fig. 1 und 2 und über Rohre 7a und 7b nach Fig. 3 mit denjenigen Bereichen der Filtereinheit verbunden sind, in denen sich die wässerige Komponente anzusammeln tendiert, indem sie eine höhere Dichte aufweist als die durch die Filtereinheit fließende Flüssigkeit.
- Existiert zwischen der Kammer 9 und der Kammer 10 ein zu hoher Druckunterschied, so schließt das Ventil 8 einen elektrischen Stromkreis, um zu warnen, daß der Filterpack verstopft ist und einen Austausch verlangt.
- Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Filter-Emulgator-Einheit nach der Erfindung, bei der das Treibstoffauslaßrohr 3 mit seinem Venturirohr 6 in der untersten Ebene der Filtereinheit angeordnet ist, so daß eine oder mehrere sekundäre Ansaugöffnungen 7, die im Niederdruckabschnitt des Hauptkanals des Venturirohrs 6 angeordnet sind, die Flüssigkeit höherer Dichte unmittelbar ansaugen und so deren Anhäufung verhindern.
- Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht einer Filter-Emulgator- Einheit nach der Erfindung, bei der das Treibstoffauslaßrohr 3 mit seinem Venturirohr 6 an der höchsten Ebene der Filtereinheit angeordnet ist, wobei sich das sekundäre Ansaugrohr 7 für das Venturirohr 6 zum entgegengesetzten Ende der Filtereinheit erstreckt, wo sich die dichtere Flüssigkeit normalerweise ansammelt, da sich dieses Ende, wenn die Filtereinheit montiert ist, auf der niedrigsten Ebene befindet.
- Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht einer Filter-Emulgator Einheit nach der Erfindung für horizontale Positionierung, wobei sich das Treibstoffeinlaßrohr 2 und das Auslaßrohr 3 in einer seitlichen Stellung befinden und ein oder mehrere sekundäre Ansaugrohre 7a und 7b für das Venturirohr 6 symmetrisch angeordnet sind, um etwaige dichtere Flüssigkeit einzusaugen, die sich an diesen seitlichen Flächen, die nach dem Zusammenbau an der niedrigsten Ebene angeordnet sind, ansammelt.
- Die Fig. 4, 5 und 6 veranschaulichen im einzelnen den Betrieb des Venturirohrs der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- In diesen Figuren ist der allgemeine Aufbau des Venturirohrs mit 40 bezeichnet, und er umfaßt in bekannter Weise einen Teil 41 relativ großen Querschnitts, der mit einem Teil 42 reduzierten Querschnitts verbunden ist, dem ein weiterer Teil 43 relativ großen Querschnitts folgt.
- In bekannter Weise wird in Abhängigkeit von der Fließgeschwindigkeit oder vom volumetrischen Durchsatz, wobei die Strömung durch die Pfeile F1, F2 und F3 angezeigt ist (die einfach, doppelt und dreifach gezeigt sind, um die zunehmenden Fließgeschwindigkeiten oder Durchsätze anzuzeigen), im den verminderten Querschnitt aufweisenden Bereich 42 des in den Treibstoff eingetauchten Venturirohrs 40 ein entsprechendes Vakuum erzeugt, und dies induziert durch die dimensionierten Öffnungen 44, 44', die im Bereich des reduzierten Querschnitts vorhanden sind, eine Eingangsströmung. Zur Zeit seiner Konstruktion werden die Größe des Bereichs 42 verminderten Querschnitts des Venturirohrs 40 und die Größe der Öffnungen 44, 44' so gewählt, daß, wenn Wassertropfen, die als schraffierte, mit dem Bezugszeichen 45 bezeichnete Flächen dargestellt sind, vorhanden sind, der kombinierte Effekt des durch die Strömung oder den Durchsatz F1, F2 und F3 induzierten Vakuums Zustände hervorruft, die für verschiedene Fälle unterschiedlich sind.
- Speziell erzeugt im Fall der Fig. 4 die Strömung F1 ein ungenügendes Vakuum, um die Wassertropfen 45 aus ihrer Stellung zu bewegen. Diese Situation entspricht dem Leerlauf des Verbrennungsmotors. Es findet keine Emulgierung statt und die Vergaser oder Injektoren erreicht nur reiner Treibstoff.
- Im Falle der Fig. 5 ist die Strömung F2 stärker als die von Fig. 4 und die durch die Pfeile D1, D2 angezeigte Saugwirkung hat zur Folge, daß Wassertropfen 45 sich den Öffnungen 44, 44' annähern und dort anhaften. Die hohe Oberflächenspanung des Wassers bewirkt jedoch, daß die Wassertropfen 45 an den Öffnungen 44, 44' anhalten.
- Im Fall der Fig. 6 ist die Strömung F3 erheblich. Die durch die Pfeile D3, D4 wiedergegebene Saugwirkung ist derart, daß die Oberflächenspannung der Tropfen 45 überwunden wird, die daraufhin durch die Öffnungen 44, 44' hindurchtreten, um sich in kleinste Tröpfchen 46 zu zerteilen, die mit dem durch das Venturirohr 40 fließenden Treibstoff eine feine Emulsion bilden.
- Das Nettoergebnis ist folgendes.
- Befindet sich der Verbrennungsmotor im Leerlauf, so mischt sich kein Wasser mit dem Treibstoff. Auf diese Weise wird das heikle Leerlauf-Gleichgewicht des Verbrennungsmotors nicht gestört.
- Läuft die Maschine schnell (Fig. 6), so wird das Wasser emulgiert, um einen vorteilhaften Effekt im Betriebszyklus des Verbrennungsmotors zu bewirken.
- Fig. 5 zeigt einen zwischenzustand zwischen dem von Fig. 4 (Verbrennungsmotor im Leerlauf) und dem von Fig. 6 (schnell laufender Verbrennungsmotor).
Claims (6)
1. Treibstoffzufuhrvorrichtung, insbesondere für
Verbrennungsmotoren, mit Treibstoff filtrierenden und emulgierenden
Teilen, umfassend ein geschlossenes Gehäuse (1) mit dem ein
Treibstoffeinlaßrohr (2) und -auslaßrohr (3) verbunden sind
und, die durch ein Filterelement (4) in zwei getrennte
Kammern (9, 10), die mit dem Einlaßrohr- (2) bzw. Auslaßrohr
(3) in Verbindung stehen, geteilt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das Auslaßrohr (3) mit einer
Venturirohrstruktur (6) versehen ist, wobei die Verengung der
Venturirohrstruktur (6) mit einer oder mehreren kalibrierten
Öffnungen versehen ist, wobei die Öffnungen angeordnet sind
in, oder verbunden sind durch ein (7) oder mehrere Rohre (7a,
7b) mit dem Bereich des geschlossenen Gehäuses (1), in dem
sich etwaiges, in dem zugeführten Treibstoff vorhandenes
Wasser, ansammeln kann, wobei die Venturirohrstruktur (6)
einen Einlaßabschnitt (41) und einen Auslaßabschnitt (43)
einschließt, getrennt durch einen Abschnitt mit reduziertem
Querschnitt (42), an dem sich die kalibrierten Öffnungen (44)
befinden, die so dimensioniert sind, daß bei Anwesenheit
eines zunehmenden Vakuums, verursacht durch den
Treibstoffstrom (F1, F2, F3), die Tröpfchen des angesammelten
Wassers erst in die Verengung eingesaugt werden, wenn der
Treibstoffstrom ausreichend energetisch ist, um die
Oberflächenspannung des Wassers zu überwinden, um
Fließbedingungen zu erhalten, die es ermöglichen, das Wasser in
sehr kleine Tröpfchen auf zubrechen, um so eine Emulgierung
des besagten Wassers mit der Flüssigkeit zu erhalten, die
durch die Venturirohrstruktur (6), vor dem Verlassen des
geschlossenen Gehäuses (1), fließt.
2. Treibstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den besagten zwei getrennten
Kammern (9, 10) ein Überdruckventil (8) eingeschaltet ist,
das so gesetzt ist, daß Treibstoff von der ersten (9) zur
zweiten (10) der beiden Kammern durchtreten kann, wenn
Überdruck aufgrund von Verschmutzung oder Verstopfung des
Filterelements (4) vorhanden ist.
3. Treibstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (8) mit dem
Steuermittel eines Stromkreises verbunden ist, um anzuzeigen, wenn
das Filterelement verschmutzt oder verstopft ist.
4. Treibstoffzufuhrvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene
Gehäuse (1) im wesentlichen zylindrisch ist und eine
vertikale Achse hat, wobei das Treibstoffeinlaßrohr (2) im
oberen Teil plaziert ist und das mit der Venturirohrstruktur
(6) versehende Auslaßrohr (3) in dem Boden des Gehäuses
plaziert ist (Fig. 1).
5. Treibstoffzufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Gehäuse (1)
im wesentlichen zylindrisch ist und eine vertikale Achse hat,
wobei das Treibstoffeinlaßrohr (2) oben, im wesentlichen an
der Gehäuseperipherie, plaziert ist, das mit der
Venturirohrstruktur (6) versehene Auslaßrohr (3) oben angebracht ist, im
wesentlichen mit der Gehäuseachse ausgerichtet, wobei die
Verengung der Venturirohrstruktur (6) mit einem Rohr (7), das
sich im wesentlichen bis zum Boden des Gehäuses erstreckt,
verbunden ist (Fig. 2).
6. Treibstoffzufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Gehäuse (1)
im wesentlichen zylindrisch ist und eine horizontale Achse
hat, das Treibstoffeinlaßrohr (2) in einem der Gehäuseenden
plaziert ist, das mit der Venturirohrstruktur (6) versehene
Auslaßrohr (3) im anderen Ende angebracht ist, wobei die
Verengung der Venturirohrstruktur (6) mit einer Vielzahl
symmetrischer Rohre (7a, 7b), die sich radial im wesentlichen
zu den seitenwänden des Gehäuses erstrecken, verbunden ist
(Fig. 3).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8747953A IT1206004B (it) | 1987-05-20 | 1987-05-20 | Dispositivo di alimentazione di carburante, particolarmente per motori a combustione interna, con organidi filtraggio ed emulsionamento del carburante stesso |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3876008D1 DE3876008D1 (de) | 1992-12-24 |
DE3876008T2 true DE3876008T2 (de) | 1993-03-25 |
Family
ID=11263574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888830216T Expired - Fee Related DE3876008T2 (de) | 1987-05-20 | 1988-05-18 | Brennstoffzufuhrvorrichtung mit filtrierenden und emulgierenden teilen, insbesondere fuer brennkraftmaschinen. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4841919A (de) |
EP (1) | EP0292446B1 (de) |
AT (1) | ATE82619T1 (de) |
DE (1) | DE3876008T2 (de) |
ES (1) | ES2037275T3 (de) |
IT (1) | IT1206004B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4239099C2 (de) * | 1992-11-20 | 2001-02-15 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Kraftstoff-Filter |
DE9315839U1 (de) * | 1993-10-18 | 1995-02-16 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff |
JP4537005B2 (ja) | 2001-05-22 | 2010-09-01 | マーレ フィルタージステーメ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 内燃機関の燃料フィルタ |
DE102009053828A1 (de) * | 2009-11-18 | 2011-05-19 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung |
WO2017053715A1 (en) * | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Fuel filter system with water emulsifier |
CN110185564A (zh) * | 2019-07-05 | 2019-08-30 | 昆山三一动力有限公司 | 过滤装置和车辆 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4416610A (en) * | 1980-03-14 | 1983-11-22 | Hydroil, Inc. | Water-in-oil emulsifier and oil-burner boiler system incorporating such emulsifier |
US4384962A (en) * | 1981-03-06 | 1983-05-24 | Stant Inc. | Fuel-water separator |
IT1182747B (it) * | 1985-06-10 | 1987-10-05 | Ital Idee Srl | Dispositivo di alimentazione di combustibile, particolarmente per motori a ciclo diesel, con organi di filtraggio, riscaldamento ed emulsionamento del combustibile stesso |
IT1190162B (it) * | 1986-01-13 | 1988-02-16 | Ital Idee Srl | Apparecchiatura per il recupero di acqua dai gas di scarico di motori a combustione interna e per l'alimentazione della stessa in emulsione nel combustibile |
US4637351A (en) * | 1986-03-28 | 1987-01-20 | Ford Motor Company | System for removal of water from diesel fuel systems |
US4732671A (en) * | 1986-08-04 | 1988-03-22 | Allied Corporation | Diesel fuel filter/water separator |
-
1987
- 1987-05-20 IT IT8747953A patent/IT1206004B/it active
-
1988
- 1988-05-18 DE DE8888830216T patent/DE3876008T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-18 US US07/195,501 patent/US4841919A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-18 AT AT88830216T patent/ATE82619T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-05-18 EP EP88830216A patent/EP0292446B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-18 ES ES198888830216T patent/ES2037275T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1206004B (it) | 1989-04-05 |
ES2037275T3 (es) | 1993-06-16 |
EP0292446A3 (en) | 1989-10-18 |
ATE82619T1 (de) | 1992-12-15 |
DE3876008D1 (de) | 1992-12-24 |
EP0292446A2 (de) | 1988-11-23 |
IT8747953A0 (it) | 1987-05-20 |
US4841919A (en) | 1989-06-27 |
EP0292446B1 (de) | 1992-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887982T2 (de) | Wegwerffilter mit dreifacher Filtrierung. | |
DE3882782T2 (de) | Mehrfachölfilter für Verbrennungskraftmaschinen mit Anzeige der Verschmutzung der Filteroberfläche. | |
DE69030270T2 (de) | Brennstoff-filter | |
DE69320874T2 (de) | Kraftstoffilter mit integriertem Entlüftungssystem | |
DE3308378C2 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung | |
DE2903832A1 (de) | Luftfilter fuer brennkraftmaschinen | |
DE69303802T2 (de) | Gerät zur Behandlung von Gasen in einem Überdruckkurbelgehäuseentlüftungssystem | |
DE69720529T2 (de) | Vorrichtung zur ölrückgewinnung | |
EP0611876A1 (de) | Ölabscheider für die Gase des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine | |
DE102014115167A1 (de) | Filtervorrichtung für Dieselkraftstoff | |
DE69314592T2 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine | |
DE3876008T2 (de) | Brennstoffzufuhrvorrichtung mit filtrierenden und emulgierenden teilen, insbesondere fuer brennkraftmaschinen. | |
DE10208425A1 (de) | Kraftstoffzuführ- und -filtervorrichtung | |
DE19944189C1 (de) | Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit aus einem in einer Leitung strömenden Gas/Flüssigkeitsgemisch und Verfahren zur Trennung desselben | |
DE69405358T2 (de) | Einstufiger Brennstofffilter mit geregeltes Entlüftungseinheit | |
DE10343555A1 (de) | Brennstofffilteranordnung und Verfahren zum Wechsel eines Brennstofffilters in einem Brennstoffsystem | |
DE2262142A1 (de) | Wasserausscheidevorrichtung | |
DE69804700T2 (de) | Filteranordnung | |
DE69708754T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung für die Durchblasgase des Kurbelgehäuses | |
DE69806282T2 (de) | Brennstofffördereinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0937195B1 (de) | Ventileinheit | |
EP0878227A2 (de) | Vorrichtung sowie Element zur Flüssigkeitsabscheidung in Gasströmen | |
DE3638986C2 (de) | ||
DE112018004015T5 (de) | Wasserrückhaltesperre | |
DE10316652B4 (de) | Luftfilter für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |