DE387099C - Frei abklappbarer, einstellbarer Korb fuer Stiftendreschmaschinen - Google Patents
Frei abklappbarer, einstellbarer Korb fuer StiftendreschmaschinenInfo
- Publication number
- DE387099C DE387099C DEK76336D DEK0076336D DE387099C DE 387099 C DE387099 C DE 387099C DE K76336 D DEK76336 D DE K76336D DE K0076336 D DEK0076336 D DE K0076336D DE 387099 C DE387099 C DE 387099C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- basket
- adjustable
- swivel
- arms
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F12/00—Parts or details of threshing apparatus
- A01F12/18—Threshing devices
- A01F12/28—Devices for adjusting the concaves
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
Description
Es ist eine Stiftendreschmaschine bekannt, bei welcher der Dreschkorb mittels eines in
eine Sperrstange lösbar eingreifenden Handhebels in Führungen der Gehäuseoberwand
konzentrisch zur Dreschtrommel senkrecht auf- oder abwärts bewegt werden kann, um
den Korb mit einem Handgriff je nach der Beschaffenheit des Dreschgutes zur Trommel
einstellen oder beim Eindringen von Fremdkörpern sofort abheben zu können. Diese
Ausbildung ist nachteilig, weil das Abheben des Korbes nicht selbsttätig erfolgt und das
Lösen des Korbhebels von Hand naturgemäß immer zu spät erfolgen wird.
Es ist weiter eine Stiftendreschmaschine bekannt, bei welcher ein auf Exzentern gelagerter
Korb konzentrisch und exzentrisch zur Dreschtrommel verstellt werden kann. Diese
. Bauart hat aber den Nachteil, daß für den Korb überhaupt keine Möglichkeit vorgesehen
ist, den mit dem Dreschgut mitgeführten Fremdkörpern auszuweichen.
Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf einen für Stiftendreschmaschinen bestimmten
Korb, der um eine Achse von der Dreschtrommel frei abklappbar ist und selbsttätig
■von den Fremdkörpern zum Ausweichen veranlaßt wird. Diese Körbe besitzen eine gewisse
Einstellungsmöglichkeit dadurch, daß an einer Längsseite des Korbes eine Schraubspindel
vorgesehen ist, mittels welcher der Durchgangsspalt zwischen Trommel und Korb* verändert werden kann.
In der tiefsten Stellung liegt der Dreschkorb parallel zum Trommelumfang. Je höher
er gestellt wird, desto ungleicher wird der Abstand der verschiedenen Punkte der
Dreschkorbfläche zur Trommel. Wenn die Einlaufseite des Korbes am weitesten aus dem Bereiche des Drehkreises der Trommelstifte
gehoben ist, steht die Auslaufseite des Korbes noch immer in einem gewissen Eingriff
mit ihnen. Dies hat den Nachteil, daß mürbes, empfindliches Stroh oder glasige, leicht zerbrechliche Körner zerschlagen werden.
Der Dreschkorb gemäß der Erfindung entspricht nun allen Anforderungen hinsichtlich
Einstellfähigkeit, vermeidet aber die bei den bekannten Bauarten angedeuteten Nachteile.
Er kennzeichnet sich dadurch, daß der Korb zu der Dreschtrommel sowohl konzentrisch
als auch beliebig exzentrisch mit an der Getreideein- oder -auslaufstelle befindlicher
größerer Spaltweite einstellbar ist, wobei er unter entsprechender Abstützung gegen das
Maschinengehäuse entweder bei unverstellbar gelagerter Schwenkachse zu den Schwenkarmen
verstellbar angeordnet ist oder bei verstellbar gelagerter Schwenkachse mit den Schwenkarmen unverstellbar verbunden sein
ίο kann.
Drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind auf der Zeichnung in den
Abb. ι bis 3 schematisch dargestellt. Die Abb. 4 und 6 bis 9 zeigen verschiedene Stellungen
eines Korbes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Abb. 5 ist ein Grundriß zu Abb. 4.
Wie aus den einen Mittelschnitt zeigenden Abb. ι und 4 und aus dem Grundriß 5
ersichtlich ist, sind in den Korbendwänden α, & zwei Schlitze e, g vorgesehen, die kreuzweise
zu in den Schwenkarmen c, d angeordneten Schlitzen /, h liegen. Die Schwenkarme und
Korbstirnwände berühren einander, i, k sind die Schlitzpaare durchsetzende Schraubbolzen
mit Griffmuttern I, m. η, ο bedeuten Einstellspindeln
auf beiden Längsseiten des Korbes. ρ ist die Schwenkachse für die Arme c, d.
Die Einstellung des Korbes geht in der Weise vor sich, daß man erst die Verspannung
von Dreschkorb und Schwenkarmen mittels der Griffmuttern I, m löst, dann durch
Drehen der Spindeln η, ο die gewünschte Lage zur Trommel einstellt, worauf man
durch Anziehen der Griffmuttern den Korb mit den Schwenkarmen wieder fest verspannt.
Gelangen Fremdkörper in die Maschine, dann klappt der Korb nach oben ab (Abb. 6)
und nimmt bei seiner Rückkehr wieder seine ursprüngliche Lage ein.
Im Gegensatz zu der Stellung gemäß Abb. 4, in welcher die Korbstifte in kleinem
Abstand konzentrisch zum Trommelumfang stehen, zeigt Abb. 7 die Möglichkeit der konzentrischen
Einstellung bei größerer Entfernung. Abb. 8 veranschaulicht eine Stellung, bei welcher am Korbeinlauf die Stifte in größerem
Abstand vom Trominelumfang sich befinden als beim Korbauslauf, während Abb. 9
den umgekehrten Fall darstellt, daß die Spaltweite beim Korbeinlauf kleiner als beim
Korbauslauf ist.
In gleicher Weise läßt sich der Korb einstellen, wenn er mit den Schwenkarmen c, d
unverstellbar verbunden ist, wobei dann die Schwenkachse ρ verstellbar gelagert und der
Korb auf einer Längsseite mittels einer oder mehrerer Einstellvorrichtungen gegen das
Maschinengehäuse abgestützt ist. Gemäß Abb. 2 ist die Achse p in einem zweiarmigen
Hebel q gelagert. Als Einstellvorrichtung dient eine Spindel r auf der der Schwenkachse
p abgekehrten Seite des Korbes. Durch das Zusammenwirken von Achsenverlagerung
und Spindeleinstellung lassen sich beliebige Korbstellungen ermöglichen. Nach Abb. 3 ist
diese Verstellvorrichtung in der Weise abgeändert, daß man zur Verlagerung der Schwenkachse p eine Exzenteranordnung s
!«nutzt. Die Einstellspindel ist hier mit t bezeichnet.
Außer den dargestellten Beispielen sind noch andere Ausführungs- und Einstellmög-Hchkeiten
gegeben. Für das Wesen der Erfindung ist es an sich unerheblich, ob der Korb mit Stiften ausgerüstet oder mit anderen
Mitteln zur Trennung der Körner vom Stroh versehen ist. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten
gestatten auch bei wirtschaftlich bestem Arbeitsvorgang die günstigste Lebensdauer
der Maschinenteile zu erzielen, z. B. wenn die Arbeitsflächen der Einlaufseite mehr abgenutzt sind als die der Auslaufseite.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Um eine Achse von der Dreschtrommel frei abklappbarer, einstellbarer Korb für Stiftendreschmaschinen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Korb zu der Dreschtrommel sowohl konzentrisch als auch beliebig exzentrisch mit an der Getreideeiri- oder -auslaufstelle befindlicher größerer Spaltweite einstellbar ist, wobei er unter entsprechender Abstützung gegen das Maschinengehäuse entweder bei unverstellbar gelagerter Schwenkachse zu den Schwenkarmen verstellbar angeordnet ist oder bei verstellbar gelagerter Schwenkachse mit den Schwenkarmen unverstellbar verbunden sein kann.
- 2. Zu den Schwenkarmen verstellbarer Korb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb durch an seinen beiden Längsseiten angeordnete Einstellvorrichtungen gegen das Maschinengehäuse abgestützt ist.
- 3. Korb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schwenkarme und Korb miteinander lösbar durch einen no oder mehrere Schraubbolzen o. dgl. verbunden sind, die in kreuzweise in Schwenkarmen und Korb angeordneten Schlitzen liegen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK76336D DE387099C (de) | 1921-02-16 | 1921-02-16 | Frei abklappbarer, einstellbarer Korb fuer Stiftendreschmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK76336D DE387099C (de) | 1921-02-16 | 1921-02-16 | Frei abklappbarer, einstellbarer Korb fuer Stiftendreschmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE387099C true DE387099C (de) | 1923-12-21 |
Family
ID=7232759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK76336D Expired DE387099C (de) | 1921-02-16 | 1921-02-16 | Frei abklappbarer, einstellbarer Korb fuer Stiftendreschmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE387099C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1130640B (de) * | 1959-10-29 | 1962-05-30 | Dipl Wirtschafts Ing Reinhold | Dreschkorb fuer die Drescheinrichtung einer Dreschmaschine, insbesondere eines Maehdreschers |
-
1921
- 1921-02-16 DE DEK76336D patent/DE387099C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1130640B (de) * | 1959-10-29 | 1962-05-30 | Dipl Wirtschafts Ing Reinhold | Dreschkorb fuer die Drescheinrichtung einer Dreschmaschine, insbesondere eines Maehdreschers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE337437C (de) | Fruchtpresse | |
DE387099C (de) | Frei abklappbarer, einstellbarer Korb fuer Stiftendreschmaschinen | |
DE1457765B1 (de) | Drillmaschine | |
DE744237C (de) | Vollgattersaege | |
DE461876C (de) | Aufschnittschneidemaschine | |
DE750101C (de) | Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE544128C (de) | Teil- und Schneidvorrichtung fuer Kuchen | |
DE482728C (de) | Vorrichtung zur aeusseren Reinigung von Kessel-, Kondensator- u. dgl. Rohren | |
DE537566C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Muttern | |
DE625951C (de) | Einteiliger Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen | |
DE432510C (de) | Vorrichtung zum Halten von Schuesseln u. dgl. | |
DE687749C (de) | Sauger fuer Bogenanleger von Druckereimaschinen o. dgl. | |
DE729373C (de) | Verteilvorrichtung fuer Schuettelkaesten | |
DE811169C (de) | Duengerstreumaschine mit ueber dem Kastenboden hin und her schwingenden Streufingern | |
DE841072C (de) | Steuervorrichtung fuer Reihenkulturgeraete | |
DE499255C (de) | Hobelmaschine mit Messerkasten | |
CH246591A (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes an Dreschmaschinen. | |
DE514014C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher das Tastbrett zum Zwecke des Zugaenglichmachens aus seiner Arbeitslage entfernt werden kann | |
DE329443C (de) | Siebvorrichtung an Mehlmuehlen | |
DE336807C (de) | Laterne fuer den Betrieb mit Azetylen oder OEl | |
DE438977C (de) | Vorrichtung zum Grob- und Feineinstellen des Formzylinders in Richtung seines Um-fanges bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen | |
AT37762B (de) | Zinkenfräsmaschine. | |
DE85408C (de) | ||
DE627874C (de) | Schleifvorrichtung fuer Klingen | |
AT163768B (de) | Häckselmaschine |