DE386546C - "Mama" oder "Papa" sprechende Stimme - Google Patents
"Mama" oder "Papa" sprechende StimmeInfo
- Publication number
- DE386546C DE386546C DEST36326D DEST036326D DE386546C DE 386546 C DE386546 C DE 386546C DE ST36326 D DEST36326 D DE ST36326D DE ST036326 D DEST036326 D DE ST036326D DE 386546 C DE386546 C DE 386546C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voice
- tubes
- piston
- papa
- mama
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H3/00—Dolls
- A63H3/28—Arrangements of sound-producing means in dolls; Means in dolls for producing sounds
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine »Mama« oder »Papa« sprechende Stimme als
Spielzeug oder Einsatz für sprechende Puppen, bei der in bekannter Weise durch Relativverschiebung
zweier ineinander mit geringem Spielraum verschiebbarer, am Umfang mit Löchern oder Durchbrechungen versehener
Rohre, von denen das eine eine Stimme mit schwingbarer Zunge trägt, beim Durchblasen
oder Einsaugen von Luft nacheinander verschiedene, ein Wort bildende Stimmlaute
erzeugt werden. Das Neue besteht darin, daß ein durch Gewicht oder Feder belasteter Kolben
mittels Membrane in einem Gehäuse eingeschlossen ist und eines der beiden Rohre
trägt, so daß durch Längsverschiebung des Kolbens in der einen oder in entgegengesetzT
ter Richtung durch die Relativbewegung der Rohre das Sprechwort erzeugt wird.
ao In bekannter Weise entsteht hierbei auch
beim Durchtritt der gurgelnden Luft durch den Zwischenraum zwischen den beiden Rohren
ein Nasallaut m oder p, während bei freiem Austritt der Luft durch die öffnungen
der beiden Rohre ein Vokallaut entsteht. Ebenfalls als bekannt vorausgesetzt wird
auch, daß man dadurch den letzten Vokallaut von »Mama« oder »'Papa« länger ertönen
lassen kann, daß das äußere, mit Öffnungen versehene Rohr kürzer gehalten ist als das
innere Rohr. Die neue Stimme, die von •diesen, bekannten Einrichtungen Gebrauch
macht und insbesondere für Sprechpuppen bestimmt ist, ist in Abb. 1 im Längsschnitt und
in Abb. 2 in Unteransicht und im Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 1 dargestellt:
In· einem vorteilhaft zylindrischen Behälter ι ist ein belasteter Kolben 2 vorgesehen,
der mit der Luftdurchgangsöffnung 3 versehen ist und auf seiner Innenseite die 4»
Stimme 4 mit der Zunge 5 trägt. An die Öffnung 3 des Kolbens 2 schließt sich das
Rohre mit den Durchlaßöffnungen α1 und a2
an. Das äußere Rohr b ist kürzer als das innere Rohr α und hat die seitliche Öffnung b1.
Das äußere Rohr & ist in eine Zwischenwand 6 eingesteckt, die zum Luftausgleich
eine Öffnung 7 hat. Der Kolben 2 ist mit der äußeren Wand des Behälters 1 durch
eine dichte Membrane 8 (aus Gummi oder Gummitaffet) verbunden·.
Ist der Kolben in das Gefäß· 1 hineingezogen
und wird dann die Stimme in eine derartige Lage gebracht, daß der Kolben abwärts
gehen kann, so bewegt sich das Rohr a gegen das Rohr b, und die Stimme ertönt.
Hierbei kann die Luft, solange sich die Öffnung a1 des Rohres α nicht mit der Öffnung b1
des Rohres h deckt, nur sehr langsam durch den Zwischenraum zwischen den beiden· Rohren
a, b hindurchtreten und verursacht ein geringes Schwingen der Stimme 5, so daß
die Stimme mehr einen Nasallaut wie m, je nach der Größe des Spaltes zwischen beiden
Rohren, oder wie ein p bei kleiner Öffnung oder kräftig gepreßter Luft Von sieht gibt.
Die Stimme spricht also ein m oder ein p. Verschiebt sich nun der Kolben 2 im Innern
des Gehäuses so weit, daß die Löcher a1, &1
der Rohre in einer Flucht liegen, so kann die Luft kräftig austreten und die Stimme 5 so
in Bewegung setzen, daß deren Zunge einen
Vokallaut, ζ. B. α, sagt. Wird durch Weiterbewegung
des Kolbens die Öffnung«1 von der Wandung des Rohres b bedeckt, so entsteht
wieder ein Lautm oder p, und kommt schließlich die öffnung α8 des Rohres in
gleicher Höhe mit der öffnung b1 des Rohres b,
so entsteht wieder ein Vokallaut α. Damit nun am Schlüsse des Wortes »Mama« oder
»Papa« der α-Laut langer klingt, wird die
ίο öffnung a2 größer und länger gewählt, so daß
der Luftstrom etwas längere Zeit aber die Stimme S zum Rohr α gelangt und die
Stimme längere Zeit durch den Luftstrom in Schwingung versetzt werden kann.
Selbstverständlich kann die Last des Kolbens 2 auch durch eine Feder ersetzt werden,
die zwischen dem Boden 9 des Gehäuses 1 und dem Kolben 2 gespannt ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :
»Mama« oder »Papa« sprechende ao Stimme als Spielzeug oder Einsatz für sprechendePuppen mit zwei ineinander mit geringem Spielraum verschiebbaren, am Umfang mit Löchern oder Durchbrechungen versehenen Rohren, von denen das eine eine Stimme mit schwingender Zunge trägt, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Gewicht oder Federkolben belasteter Kolben (2) mittels Membran (8) in einem Gehäuse (1) eingeschlossen ist und eines der beiden Rohre (cn oder b) trägt, so daß durch Längsverschiebung des Kolbens in der einen oder anderen Richtung durch die Relativbewegung der Rohre (a, b) das Sprechwort in Mitlaut und Vokailaut erzeugt wird.Abb.Abb.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST36326D DE386546C (de) | 1922-11-16 | 1922-11-16 | "Mama" oder "Papa" sprechende Stimme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST36326D DE386546C (de) | 1922-11-16 | 1922-11-16 | "Mama" oder "Papa" sprechende Stimme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE386546C true DE386546C (de) | 1923-12-20 |
Family
ID=7462611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST36326D Expired DE386546C (de) | 1922-11-16 | 1922-11-16 | "Mama" oder "Papa" sprechende Stimme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE386546C (de) |
-
1922
- 1922-11-16 DE DEST36326D patent/DE386546C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE386546C (de) | "Mama" oder "Papa" sprechende Stimme | |
DE1057840B (de) | Kugelrueckschlagventil | |
DE433945C (de) | Papa-Mama-Stimme | |
DE184611C (de) | ||
DE345220C (de) | Wasserspielzeug | |
DE1017498B (de) | Trillerpfeife | |
DE604949C (de) | Handharmonika o. dgl. | |
DE281166C (de) | ||
DE619109C (de) | Springfaehiger Gummiball mit einer in ein Loch seiner sonst geschlossenen kugeligen Aussenwand eingesetzten, nach innen ragenden Zungenstimmenraoehre | |
DE373047C (de) | Selbstlaufende Spielzeugfigur | |
DE435782C (de) | Einrichtung an Puppen, Tierfiguren o. dgl. zur Erzeugung von langsamen Bewegungen | |
AT47281B (de) | Mundstück für Automobilhuppen und dergleichen. | |
DE79789C (de) | ||
DE469269C (de) | "Papa" und "Mama" sprechende Balgenstimme | |
AT140483B (de) | Gebläse mit Schalldämpfung. | |
AT116843B (de) | Vorrichtung zum Schutz von Wassermessern gegen Rückstöße in der Leitung. | |
DE463216C (de) | Mama-Stimme | |
DE452612C (de) | Mamastimme | |
DE382586C (de) | Balgenstimme fuer weichgestopfte Spielfiguren | |
DE861370C (de) | Ein Roehrchen aufweisender Stimmkoerper fuer insbesondere auch aufblasbare Gummifiguren | |
DE102012007805B4 (de) | Mechanische Tonerzeugungsvorrichtung | |
DE445342C (de) | Tonwiedergabevorrichtung, Sprechmaschine o. dgl. | |
DE489423C (de) | Scherzvorrichtung mit leicht beweglichen Figuren in einer Kapsel | |
DE381972C (de) | Schrank- oder runder tischfoermiger Sprechapparat | |
DE216585C (de) |