DE3856032T3 - Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung - Google Patents
Wärmetauscher mit verbesserter KondensatsammlungInfo
- Publication number
- DE3856032T3 DE3856032T3 DE3856032T DE3856032T DE3856032T3 DE 3856032 T3 DE3856032 T3 DE 3856032T3 DE 3856032 T DE3856032 T DE 3856032T DE 3856032 T DE3856032 T DE 3856032T DE 3856032 T3 DE3856032 T3 DE 3856032T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- heat exchanger
- header
- units
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 17
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 12
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 13
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 12
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 7
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 3
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/126—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/02—Evaporators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/14—Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28B—STEAM OR VAPOUR CONDENSERS
- F28B9/00—Auxiliary systems, arrangements, or devices
- F28B9/08—Auxiliary systems, arrangements, or devices for collecting and removing condensate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/04—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by preventing the formation of continuous films of condensate on heat-exchange surfaces, e.g. by promoting droplet formation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F17/00—Removing ice or water from heat-exchange apparatus
- F28F17/005—Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0202—Header boxes having their inner space divided by partitions
- F28F9/0204—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
- F28F9/0214—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0243—Header boxes having a circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/026—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
- F28F9/027—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
- F28F9/0273—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/026—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
- F28F9/027—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
- F28F9/0275—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple branch pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0068—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
- F28D2021/0071—Evaporators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Wärmetauscher, insbesondere auf Wärmetauscher die als Verdampfer verwendet werden; und auf das Sammeln von Kondensat in Verdampfern.
- Wie hinlänglich bekannt ist, benutzen herkömmlich verwendete Luftklimatisierungs-Systeme die nach einem Dampfkompressions-Kreisprozess arbeiten, Verdampfer als Mittel zum Kühlen der Luft, die konditioniert werden soll. Ein Kühlmittel wird durch einen Verdampfer geleitet und darin expandiert. Auf diese Weise absorbiert es seine Verdampfungswärme und kühlt dabei das Medium mit dem es in Kontakt ist; dies sind typischerweise Wärmetauscherröhren. Die zu konditionierende Luft strömt über diese Röhren die typischerweise mit Rippen versehen sind, um einen verbesserten Wärmeübergang zu gewährleisten. Die Beschreibung des Patents GB-A-362073 offenbart eine Wärmetauschervorrichtung die dünne flache Röhren aufweist, an denen eine Vielzahl von Rippen in Form von Metallstreifen angebracht sind. Jeder Streifen hat ein Paar gegenüberliegender Kanten, die im rechten Winkel zum Hauptteil gebogen sind und durch einen anderen rechten Winkel auch an ihren Enden nach innen gebogen sind, um Flansche zu bilden die parallel zu und unterhalb oder oberhalb des Hauptteils liegen. Die Streifen liegen übereinander, so dass die Flansche und die Hauptteile von jeweils aufeinanderfolgenden Streifen aneinander anstoßen.
- Luft, die zumindest örtlich über die Wärmetauscherröhren streicht, wird unter ihren Taupunkt gekühlt, mit dem Ergebnis, dass auf den Rippen und Röhren Wasser aus der Luft kondensiert. Dieses Kondensat muss entfernt werden, ansonsten gefriert es und verstopft den Luftstrompfad.
- Eine Vielzahl von Vorschlägen wurden zur Entfernung des Kondensats entwickelt und beinhalten in ihrer einfachsten Form die Benutzung von Gravitationskräften mit einer möglichen Unterstützung durch die Geschwindigkeit des Luftstroms, der sich durch den Verdampfer bewegt. Diese Systeme funktionieren alles in allem recht gut, sind aber häufig sperrig. Die Beschreibung des Patents GB-A-2012406 offenbart einen Wärmetauscher in dem flache Röhren in Reihen angeordnet sind, so dass jede Reihe an ein Paar Kopfteile angefügt ist um eine Einheit zu bilden. Der Wärmetauscher umfasst eine Vielzahl von Einheiten die nebeneinander angeordnet sind, so dass korrespondierende Röhren so positioniert sind, dass sie Säulen bilden. Die Röhren benachbarter Einheiten sind über Rippen verbunden, die sich parallel zu den Kopfteilen und den Reihen der Röhren erstrecken.
- Darüber hinaus ist es, insbesondere wo Luftströme mit sehr hohen Geschwindigkeiten auftreten, also beispielsweise bei Luftklimatisierungs-Systemen in Fahrzeugen wo Ventilatoren mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden um eine maximale Kühlung in einer kurzen Zeit zu erreichen, wünschenswert, die Feuchtigkeit so schnell als möglich aus dem Verdampfer zu entfernen um zu verhindern, dass sie von dem Luftstrom mitgerissen wird und in die Fahrgastkabine des Fahrzeugs gelangt.
- Des Weiteren ist es wünschenswert, dass die Mittel die dazu benutzt werden das Kondensat zu sammeln so wenig wie möglich wiegen, damit Treibstoff eingespart werden kann. Es ist außerdem wünschenswert, dass das Volumen dieser Mittel absolut minimiert wird.
- Darüber hinaus ist es gleichermaßen wichtig und wünschenswert Mittel bereitzustellen, durch die das Kondensat von den Wärmetauscheroberflächen des Wärmetauschers abgeleitet wird, um zu verhindern, dass Kondensatfilme eine wirkungsvolle Wärmeübertragung behindern.
- Die vorliegende Erfindung stellt darauf ab die oben genannten Ziele zu erreichen.
- Es ist das Hauptziel der Erfindung einen neuen und verbesserten Wärmetauscher bereitzustellen. Genauer gesagt ist es ein Ziel der Erfindung einen neuen und verbesserten Wärmetauscher bereitzustellen, der idealerweise für die Benutzung als Verdampfer geeignet ist und der verbesserte Mittel zum Sammeln des Kondensats beinhaltet das während des Betriebs des Wärmetauschers als Verdampfer auf den Wärmetauscheroberflächen kondensiert.
- Die Erfindung stellt ein Wärmetauscher gemäß Anspruch 1 bereit. Der Wärmetauscher kann einen Verteiler umfassen, der die ersten Kopfteile (headers) in den Einheiten verbindet und einen weiteren Verteiler, der die zweiten Kopfteile in den Einheiten verbindet und weiterhin mindestens einen Verschlusstopfen in einem der Verteiler, um einen mehrwegigen Wärmetauscher zu definieren.
- Vorzugsweise sind die Kopfteile und die Verteiler als Röhren ausgebildet. Des Weiteren wird bevorzugt dass die Verteiler an den Enden der korrespondierenden Kopfteile befestigt sind.
- Die Verteiler können auch auf der gleichen Seite des Wärmetauschers sein.
- Darüber hinaus sind die Einheiten des Wärmetauschers vorzugsweise im Wesentlichen identisch.
- Der Wärmetauscher kann einen Einlass zu dem ersten Kopfteil von einer der Einheiten umfassen; einen Auslass von dem ersten Kopfteil von der anderen der Einheiten; und Mittel die eine Fluidverbindung zwischen den zweiten Kopfteilen der Einheiten herstellen, wobei Fluid das in den Einlass eintritt zuerst durch die eine Einheit zu dem zweiten Kopfteil derselben fließt und dann zu der zweiten Einheit und dem ersten Kopfteil davon, und anschließend von dem Auslass in einen Mehrfach-Strompfad eines solchen Fluids.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrachtet eine Vielzahl von Wärmetauscher-Modulen, die jeweils aus einem verlängerten unteren Kopfteil mit nicht rechtwinkligem Querschnitt und einer Vielzahl von Röhren die an dem Kopfteil entlang seiner Länge angebracht sind und sich davon nebeneinanderliegend erstrecken. Die Röhren die quer zum Kopfteil angeordnet sind haben eine kleinere Bemessung als der Kopfteil und die Module sind aufeinander geschichtet und zusammenmontiert wobei die unteren Kopfteile auf abdichtende Weise aneinander angrenzen und nach oben geöffnete Kanäle definieren. Zwischen nebeneinanderliegenden Röhren erstrecken sich in jedem Modul Sätze von Serpentinenrippen. Bei nicht-horizontal angeordneten Röhren kann das Kondensat um gesammelt zu werden unter dem Einfluss der Schwerkraft entlang der Länge der Röhren durch die Räume zwischen den Röhren nebeneinanderliegender Module fließen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Kopfteile durch Sammlerröhren definiert und das abdichtende Anstoßen ist durch eine Verbindung zwischen aneinanderliegenden Kopfteilen entlang deren Länge definiert. Die Verbindung dient auch als Haltemittel durch das die Kopfteile zusammengehalten werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Verbindung durch Hartlotmetall gebildet.
- Aufgrund ihrer einfachen Erhältlichkeit haben die Röhren die zur Ausbildung der Kopfteile verwendet werden generell einen kreisförmigen Querschnitt. Ein kreisförmiger Querschnitt wird aufgrund seiner größeren Widerstandsfähigkeit gegen inneren Druck bevorzugt.
- Als Alternative zu der Verwendung von Röhren die miteinander verbunden sind um die Kopfteile auszubilden, erwägt die Erfindung, dass eine einheitliche Struktur die im Wesentlichen den gleichen Querschnitt aufweist durch Extrusion geformt werden und als Kopfteil verwendet werden kann.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die abgeflachten Röhren einzeln geformt, wohingegen eine andere Ausführungsform der Erfindung in Erwägung zieht, dass Gruppen von abgeflachten Röhren in Form einer mehrfachen Durchgangsextrusion ausgebildet sein könnten.
- Andere Ziele und Vorteile werden offensichtlich wenn man die folgende Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen sieht.
- Fig. 1 ist ein Frontaufriss eines Verdampfers gemäß der Erfindung;
- Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Verdampfer;
- Fig. 3 ist eine Schnittansicht ungefähr entlang der Linie 3-3 in Fig. 1;
- Fig. 4 ist eine vergrößerte, fragmentarische perspektivische Ansicht eines unteren Abschnitts des Verdampfers;
- Fig. 5 ist eine weitere vergrößerte, fragmentarische Schnittansicht eines unteren Abschnitts des Verdampfers wobei die Serpentinenrippen zur besseren Übersichtlichkeit entfernt wurden;
- Fig. 6 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5. allerdings von einer weiter modifizierten Ausführungsform;
- Fig. 7 ist eine Ansicht einer einheitlichen Struktur die als eine weitere Ausführungsform der Erfindung anstelle einer Vielzahl von flachen Röhren verwendet werden kann;
- Fig. 8 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung, insbesondere einer bevorzugten Verteilerkonstruktion; und
- Fig. 9 ist eine Schnittansicht ungefähr entlang der Linie 10-10 in Fig. 8.
- Eine beispielhafte Ausführungsform eines Verdampfers gemäß der Erfindung wird in den Zeichnungen dargestellt und wird hier speziell als ein Verdampfer beschrieben werden. In manchen Fällen jedoch, in denen seine Kompaktheit als Wärmetauscher wünschenswert ist, kann er auch anders als ein Verdampfer verwendet werden und die Erfindung beabsichtigt solche Nicht-Verdampferverwendungen mit zu umfassen.
- Wie in Fig. 1 zu sehen umfasst der Verdampfer ein oberes Kopfteil, allgemein mit 10 bezeichnet und ein unteres Kopfteil, allgemein mit 12 bezeichnet. Wie in Fig. 2 zu sehen besteht das obere Kopfteil 10 aus einer Vielzahl von länglichen Röhren 14 die nebeneinander liegen. Die Röhren 14 sind wie in Fig. 2 zu sehen an den rechten Enden 16 durch Verschlusstopfen 18 (Fig. 1) abgedichtet. An den gegenüberliegenden Enden 18 sind die Röhren 14 in Fluidverbindung mit dem Inneren des Verteilers 20. Generell ist zentral innerhalb des Verteilers 20 ein Verschlusstopfen 22 angeordnet und die Hälfte der Röhren 14 ist in Fluidverbindung mit dem Verteiler 20 auf einer Seite des Verschlusstopfens 22, während die andere Hälfte auf der gegenüberliegenden Seite in Fluidverbindung ist. Wie zu sehen sein wird erlaubt dies einem Ende 24 des Verteilers 20 als Einlass verwendet zu werden und dem anderen Ende 26 als Auslass verwendet zu werden. Der Verteiler 20 kann jedoch entweder als Einlass oder als Auslass verwendet werden indem einfach alle Röhren 14 auf einer Seite des Verschlusstopfens 22 in Fluidverbindung mit dem Verteiler gebracht werden.
- Der untere Kopfteil 12 besteht aus einer identischen Anzahl von länglichen Röhren 30. Die Röhren 30 liegen auf anstoßende Weise nebeneinander, wie am besten in den Fig. 3 bis 5 zu sehen ist. Ihre linken Enden 32 (wie in Fig. 1 zu sehen) sind durch Mittel verschlossen die nicht gezeigt sind aber ähnlich den Verschlusstopfen 18 oder 22 sind, während ihre rechten Enden 34 in Fluidverbindung mit dem Inneren eines Verteilers 36 sind. Anschlussstücke 38, die konventionellen Reduzierstücken ähneln, können dazu verwendet werden Fluidverbindung zwischen den Röhren 14 und 30 und den jeweiligen Verteilern 20 und 36 herzustellen.
- Gemäß der Erfindung haben die Röhren 30 und optional auch die Röhren 14 einen nicht-rechtwinkligen Querschnitt, der vorzugsweise kreisförmig ist. Eine kreisförmige Konfiguration der Kopfteile maximiert den Berstdruck den die Kopfteile aushalten, während ein Minimum an Material für die Herstellung der Kopfteile verwendet wird. Kurz gesagt liefert ein kreisförmiger Querschnitt einerseits eine maximale Festigkeit und andererseits eine relativ leichtgewichtige Struktur.
- Wie in Fig. 1 zu sehen sind die Kopfteile 10 und 12 voneinander beabstandet aber parallel zueinander und es wird eine Vielzahl von Reihen flacher Röhren 40 bereitgestellt. Die Anzahl der Reihen von Röhren 40 entspricht der Anzahl von Röhren 14 oder der Anzahl von Röhren 30, im dargestellten Beispiel sind es sechs. Die abgeflachten Röhren 40 sind in Fluidverbindung mit dem Inneren der korrespondierenden Röhren der Sammlerröhren 14 und 30 und stellen somit Fluidverbindung zwischen den Kopfteilen 10 und 12 her.
- Deshalb kann in der dargestellten Ausführungsform einlaufendes Kühlmittel oder ähnliches durch den Einlass 24 in den Verteiler 20 eintreten um in die zugehörigen drei Röhren 14 einzutreten und abwärts durch die Röhren 40 zu drei der Röhren 30 zu fließen. Das Kühlmittel fließt von den Röhren 30 in die Röhre 36 wo es zu den verbleibenden drei der Röhren 30 geleitet wird und aufwärts durch die Röhren 40 zu den verbleibenden drei Röhren 14 und schließlich aus dem Auslass 26. Deshalb ist die dargestellte Ausführungsform ein Zweiwege-Verdampfer. Durch Entfernen des Verschlusstopfens 22 und Anordnen des Auslasses auf dem Verteiler 36 kann ein Einweg-Verdampfer gebildet werden. Alternativ können zusätzliche Verschlusstopfen 22 an verschiedenen Stellen benutzt werden, um, falls gewünscht, die Anzahl der Durchgänge darüber zu erhöhen.
- Vorzugsweise wird jedoch in einen Einweg-Verdampfer der Kühlmitteleinlass einem Verteiler zugeordnet, sowie der Verteiler 36 eher den unteren Röhren 30 als den oberen Röhren 14 zugeordnet wird. De Auslass wird den Letzteren zugeordnet.
- Es sollte auch festgehalten werden, dass die Verteiler 20 und 36 nicht auf den gegenüberliegenden Seiten des Verdampfers angeordnet sein müssen, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Üblicherweise werden sie auf der gleichen Seite des Verdampfers sein, da dies eine kleinere Gesamtumhüllung für den Verdampfer zur Folge hat. Es sollte auch festgehalten werden, dass die maximale Effizienz eines Verdampfers wie er in den Zeichnungen dargestellt wird, mit dem Element 24 als Einlass erreicht wird, wenn die Richtung des Luftstroms durch den Verdampfer der Richtung des Pfeils 41 entspricht, wie in Fig. 2 gezeigt. Als Resultat wird Kühlmittel von hinten nach vorne durch den Verdampferkern fließen, während Luft in einer Art Gegenstrom von vorne nach hinten durch den Kern strömt.
- Die Abmessung der Röhren 40, die quer zu der Länge der Röhren 30 angeordnet sind, ist etwas kleiner als die Abmessung der Röhren 30.
- Wie in den Fig. 3 bis 5 zu sehen ist, gibt es sechs im Wesentlichen identische Reihen von Röhren 40 und es existieren Zwischenräume 42 zwischen jeder der Reihen von Röhren 40. Dieser Zwischenraum ist relativ klein und wird regelmäßig in einer Größenordnung von etwa einem viertel Inch (6,4 mm) oder weniger liegen.
- Wie in Fig. 4 zu sehen sind korrespondierende Röhren 40 in jeder der Reihen von Röhren miteinander ausgerichtet, d. h. auf einer gemeinsamen geraden Linie. Verständlicherweise wird also der Verdampfer wie bislang beschrieben aus einer Vielzahl von im Wesentlichen identischen Modulen aufgebaut, wobei jedes aus einer Kopfteilröhre (header tube) 14, einer Kopfteilröhre 30 und einer Vielzahl von flachen Röhren 40 besteht. Die Module sind über die Querröhren 20 und 36 miteinander verbunden, sowie durch die Serpentinenrippen 44. Insbesondere wird eine Vielzahl von Reihen Serpentinenrippen 44 bereitgestellt und wie in Fig. 4 zu sehen erstreckt sich jede Serpentinenrippe 44 durch alle Reihen 40 und ist in Wärmetauschkontakt mit angrenzenden Röhren oder Röhrenpaaren in jeder solchen Reihe. Bekanntermaßen sind die Scheitel der Serpentinenrippen vorzugsweise mit den flachen Oberflächen 46 der Röhren 40 verlötet oder anderweitig mit Ihnen verbunden. Falls gewünscht können die Serpentinenrippen 44 mit Luftschlitzen (louvers) versehen sein die schematisch als 48 gezeigt werden.
- Das Vorangehende resultiert in einer Konstruktion bei denen sich die flachen Röhren 40 generell quer zu den Sammlerröhren 14 und 30 erstrecken, während sich die Reihen der Serpentinenrippen 44 quer zu den Reihen der Röhren 40 sowie zu den Sammlerröhren 14 und 30 erstrecken.
- Vorzugsweise werden die zusammengesetzten Komponenten miteinander verlötet wobei zumindest die unteren Sammlerröhren 30 aneinander anstoßen. Daraus ergibt sich eine Lötverbindung 50 an der Schnittstelle der aneinander angrenzenden Röhren 30, die über deren ganze Länge verläuft. Diese Verbindung hält die verschiedenen Module in zusammengesetzter Beziehung und im Hinblick auf Stabilität ist es wünschenswert, dass solch eine Verbindung auch zwischen den Röhren 14 besteht. Im Hinblick auf die Sammlerröhren 30 jedoch dient die Verbindung 50 einem zusätzlich Zweck und wird deshalb über die gesamte Länge der Röhren 30 gemacht. Insbesondere dient die Verbindung auch zum Abdichten der Schnittstelle von aneinanderangrenzenden Röhren 30.
- Im Luftklimatisierungs-Betrieb kann die zu konditionierende Luft wie beschrieben durch den Wärmetauscher in Richtung des Pfeils 51 strömen, wie in Fig. 4 gezeigt. Das heißt Luft strömt in Richtung der Serpentinenrippen 44. Da die Luft unter ihren Taupunkt gekühlt wird, wird die Feuchtigkeit beginnen sich an den Serpentinenrippen 44 sowie an den Röhren 40 niederzuschlagen. Die Schwerkraft wird das Kondensat veranlassen, entlang der Serpentinenrippen zu den Röhren 40 zu fließen, während der Luftstrom dazu neigt, das Kondensat zu veranlassen allgemein an den flachen Wänden 46 der Röhren 40 in den unmittelbar rückwärtigen Zwischenraum 42 zwischen benachbarten Röhren 40 in benachbarten Reihen zu fließen. Die Schwerkraft wird dann das Kondensat veranlassen, abwärts entlang der Hinterkante jeder Röhre in dem Zwischenraum 42 in Richtung der unteren Sammelröhren 30 zu fließen. Es kann auch ein wenig Strom entlang der vorderen Kanten der Röhren 40 auftreten.
- Diese Art Strom ist durch die Pfeile 52 in Fig. 5 gezeigt und schließlich wird das Wasser zu den nach oben geöffneten konkaven Bereichen 56 fließen, die durch die Schnittstellen der aneinandergrenzenden Röhren 30 definiert werden, aufgrund ihrer nicht rechtwinkligen Querschnitte. Daher wird das Kondensat in diesen Kanälen gesammelt werden. Es ist wünschenswert, dass der Verdampfer 6 leicht im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird aus der in Fig. 1 gezeigten Position, so dass die unteren Sammlerröhren 30 nicht vollständig horizontal sind. Wenn dies geschehen ist werden die Schwerkräfte das sich in den Kanälen 56 sammelnde Wasser dazu veranlassen, zur einen oder anderen Seite des unteren Kopfteils zu fließen, um abgeleitet zu werden.
- Eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung wird in Fig. 6 dargestellt. In der Ausführungsform von Fig. 6 sind die einzelnen Sammlerröhren 30 und die dazwischenliegenden Verbindungen 50 entfernt worden und durch eine Einstück- Extrusion ersetzt worden, die allgemein mit 62 bezeichnet wurde und die die gleiche Gesamtkonfiguration aufweist. Das heißt, die Extrusion 62 definiert eine Vielzahl von Verteilerdurchgängen 64 mit kreisförmigen Querschnitt die parallel zueinander und auf den gleichen Mittelpunkten wie die Röhren 30 angeordnet sind die in den Ausführungsformen gemäß der Fig. 1 bis 5 verwendet wurden. Die Extrusion 62 weist obere und untere äußere Oberflächen 66 und 68 auf, die die gleiche allgemeine Konfiguration haben wie die zusammengesetzten Sammlerröhren 30 in der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 bis 5 und beinhaltet deshalb die nach oben geöffneten konkaven Bereiche 56 zwischen angrenzenden Durchgängen 64 die dem selben Zweck dienen, wie die konkaven Bereiche in der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 bis 5. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann es im Herstellungsprozess notwendig sein, eine dünne Vorform aus Lotmetall an der oberen Oberfläche 66 der Extrusion 62 zu verwenden, um die flachen Röhren 40 sauber an die Extrusion 62 zu binden.
- Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung bei der eine einzige Extrusion verwendet werden kann um eine Vielzahl von Röhren zu ersetzen, insbesondere die flachen Röhren 40. Es wird eine längliche, relativ schmale Extrusion 68 bereitgestellt die den dargestellten Querschnitt aufweist. Sie umfasst gegenüberliegende flache Oberflächen 70 und 72, die die Gegenstücke der Oberflächen 46 auf den flachen Röhren 40 darstellen. Innen umfasst die Extrusion 68 eine Vielzahl von Stromdurchgängen 74 die dem Inneren der Röhren 40 entsprechen. Somit können drei Röhrenstrukturen die jeweils aus der Extrusion 68 wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, geformt sind, dazu verwendet werden, die achtzehn Röhren 40 zu ersetzen wie sie z. B. in Fig. 4 dargestellt sind.
- Um sicherzustellen, dass die Zwischenräume den Zwischenräumen 42 entsprechen damit das Kondensat abwärts in Richtung des unteren Kopfteils 12 fließen kann, sind beide Oberflächen 70 und 72 zwischen aneinander angrenzenden Durchgängen 74 mit konkaven Bereichen oder sich länglich erstreckenden Aussparungen 76 versehen. Diese konkaven Bereiche 76 werden nicht durch die Serpentinenrippen behindert und stellen somit Stromdurchgänge bereit wie die Zwischenräume 42.
- Eine weitere Ausführungsform der Verbindung ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Diese Ausführungsform stellt alternative Verteilerstrukturen dar, die jeweils auf das obere Kopfteil 10 oder das untere Kopfteil 12 oder beide anwendbar sind, welche aufgrund ihrer Kompaktheit höchst erwünscht sind. Wie in Fig. 8 zu sehen besteht der untere Kopfteil 12 aus einer Vielzahl von Röhren 30, obwohl er genauso gut aus der Extrusion 62 bestehen könnte. Auf jeden Fall sind die Enden der Röhren 30 durch nicht gezeigte Mittel abgedichtet und zwischen den Enden erstreckt sich eine Röhre 80 mit kleinerem Durchmesser allgemein quer zu der Länge der Röhren 30 und durchläuft das Innere aller Endröhren 30, bis auf eine, obwohl es in manchen Fällen sogar wünschenswert wäre, dass sie sich durch alle Röhren 30 erstreckt. Die Röhre 80 ist gegenüber den Röhren 30 an den verschiedenen Schnittstellen abgedichtet, um Leckagen dazwischen und innerhalb der Röhren 30 zu verhindern und wie in Fig. 9 gezeigt wird, enthält die Röhre 80 eine oder mehrere Öffnungen 82 in ihrer Seitenwand die somit das Innere 84 der Röhre 80 in Fluidverbindung mit dem Inneren der korrespondierenden Röhre 30 bringen. Deshalb kann die Röhre 80 als Einlass oder als Auslass verwendet werden. Sie kann auch zwischen ihren Enden verschlossen werden um, wo gewünscht, Vielfachdurchgänge bereitzustellen. Allgemein ausgedrückt, wird der äußere Durchmesser der Röhre 80 wesentlich kleiner sein als der innere Durchmesser der Röhren 30 um einen Zwischenraum zwischen den zweien vorzusehen wie in Fig. 9 gezeigt, um dadurch einen übermäßig eingeschränkten Strom innerhalb der Röhren 30 zu verhindern und um Beeinträchtigungen zwischen der Röhre 80 und einer der Röhren 40 oder der Extrusion 68, wie in Fig. 7 gezeigt, zu verhindern, wenn sie bei den Röhren 30 befestigt ist.
- Alternativ kann die Röhre 80 als Verteiler verwendet werden, wenn jedes äußere Ende, wie das Ende 86 (Fig. 8), verschlossen ist. In einem solchen Fall ist ein Einlass und/oder Auslass (nicht gezeigt) an einer der Röhren 30 angebracht und in Fluidverbindung mit dem Inneren dieser Röhren. Fluid kann durch die Öffnungen 82 in der Röhre 30 mit dem Einlass in die Röhre 80 eintreten und durch das Innere 84 strömen, um durch die Öffnungen 82 in das Innere der anderen Röhren 30 auszutreten.
- Aus dem Vorhergehenden ergibt sich verständlicherweise, dass ein nach der Erfindung hergestellter Verdampfer ideal geeignet ist für Massenproduktion, da er im Wesentlichen aus identischen Modulen besteht. Des Weiteren ergibt sich durch die Anwendung der einzigartigen Konstruktion ein verbessertes Kondensatsammelergebnis. Volumen und Gewicht werden minimiert, da die Sammlerröhren einem doppelten Zweck dienen, indem sie einerseits als Leitung für Kühlmittel benutzt werden, wobei ihre innere Oberfläche dazu benutzt wird das Kühlmittel auf den gewünschten Strompfad zu begrenzen und andererseits ihre äußeren Oberflächen als Stromkanäle für Kondensat benutzt werden.
Claims (8)
1. Wärmetauscher, der umfasst:
eine erste Wärmetauscheinheit, die einen Innenraum aufweist, der in
Fluidverbindung mit einem Innenraum einer zweiten Wärmetauscheinheit steht, wobei jede
Einheit eine erste und eine zweite Sammlerröhre (14, 30) umfasst, die voneinander
beabstandet sind, sowie eine Vielzahl paralleler flacher Röhren (40), die mit einem
ersten vorgegebenen Zwischenraum zwischen ihnen angeordnet sind und sich
zwischen entsprechenden der Sammlerröhren und in Fluidverbindung mit ihnen
erstrecken, wobei ein zweiter vorgegebener Zwischenraum (42) zwischen den
Röhren der ersten und der zweiten Einheiten aufrechterhalten wird; und
eine Vielzahl gewellter Rippen (44), die so angeordnet sind, dass sich jede Rippe
in dem ersten vorgegebenen Zwischenraum zwischen einer ersten und einer
zweiten flachen Röhre der ersten Einheit befindet, sowie in dem ersten
vorgegebenen Zwischenraum zwischen einer ersten und einer zweiten flachen Röhre (46)
der zweiten Einheit, wobei sich jede der Rippen (44) durch den zweiten
vorgegebenen Zwischenraum (42) so erstreckt, dass sie beiden Einheiten gemeinsam ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, der weiterhin einen Verteiler (20) enthält, der
die ersten Sammlerröhren (14) in den Einheiten miteinander verbindet, sowie
einen weiteren Verteiler (36), der die zweiten Sammlerröhren (30) in den Einheiten
miteinander verbindet, und weiterhin wenigstens einen Verschlußstopfen (22) in
einem der Verteiler enthält, so dass ein Mehrweg-Wärmetauscher entsteht.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, wobei die Sammlerröhren (14, 30) und die
Verteiler (20, 36) Röhren sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die Verteiler (20, 36) an
den Enden der entsprechenden Sammlerröhren (14, 30) angebracht sind.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei sich die Verteiler (20,
36) auf der gleichen Seite des Wärmetauschers befinden.
6. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einheiten
im Wesentlichen identisch sind.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 1, der weiterhin einen Einlass (24) zu der ersten
Sammlerröhre einer der Einheiten enthält; einen Auslass von dem ersten Sammler
der anderen der Einheiten; sowie eine Einrichtung, die Fluidverbindung zwischen
den zweiten Sammlerröhren der Einheiten herstellt, so dass in den ersten Einlass
eintretendes Fluid zunächst durch eine der Einheiten zu der zweiten Sammlerröhre
derselben strömt und anschließend zu der zweiten Einheit und der ersten
Sammlerröhre derselben und danach aus dem Auslass in einem Mehrfachstromweg für
dieses Fluid.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei sich die gemeinsamen Rippen (44) von
er Vorderseite der ersten Einheit zu der Rückseite der zweiten Einheit erstrecken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/149,393 US4829780A (en) | 1988-01-28 | 1988-01-28 | Evaporator with improved condensate collection |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3856032D1 DE3856032D1 (de) | 1997-10-30 |
DE3856032T2 DE3856032T2 (de) | 1998-03-26 |
DE3856032T3 true DE3856032T3 (de) | 2003-05-22 |
Family
ID=22530081
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3856032T Expired - Fee Related DE3856032T3 (de) | 1988-01-28 | 1988-11-21 | Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung |
DE8888310955T Expired - Fee Related DE3871515D1 (de) | 1988-01-28 | 1988-11-21 | Verdampfer mit kondensatsammler. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888310955T Expired - Fee Related DE3871515D1 (de) | 1988-01-28 | 1988-11-21 | Verdampfer mit kondensatsammler. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4829780A (de) |
EP (2) | EP0608439B2 (de) |
JP (1) | JP2733593B2 (de) |
KR (1) | KR0132297B1 (de) |
AR (1) | AR240516A1 (de) |
AT (2) | ATE76684T1 (de) |
AU (1) | AU596779B2 (de) |
BR (1) | BR8900191A (de) |
CA (1) | CA1340218C (de) |
DE (2) | DE3856032T3 (de) |
ES (2) | ES2032978T3 (de) |
MX (1) | MX166318B (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5178209A (en) * | 1988-07-12 | 1993-01-12 | Sanden Corporation | Condenser for automotive air conditioning systems |
JPH02103666U (de) * | 1989-02-02 | 1990-08-17 | ||
JPH0616308Y2 (ja) * | 1989-03-08 | 1994-04-27 | サンデン株式会社 | 熱交換器 |
US4960169A (en) * | 1989-06-20 | 1990-10-02 | Modien Manufacturing Co. | Baffle for tubular heat exchanger header |
CA2035590A1 (en) * | 1990-02-12 | 1991-08-13 | Gregory G. Hughes | Multipass evaporator |
US5152339A (en) * | 1990-04-03 | 1992-10-06 | Thermal Components, Inc. | Manifold assembly for a parallel flow heat exchanger |
US5107926A (en) * | 1990-04-03 | 1992-04-28 | Thermal Components, Inc. | Manifold assembly for a parallel flow heat exchanger |
JPH0731030B2 (ja) * | 1991-12-20 | 1995-04-10 | サンデン株式会社 | 熱交換器用ヘッダ−パイプの仕切板組付構造及び組付方法 |
US5205347A (en) * | 1992-03-31 | 1993-04-27 | Modine Manufacturing Co. | High efficiency evaporator |
DE4305060C2 (de) * | 1993-02-19 | 2002-01-17 | Behr Gmbh & Co | Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer |
DE9400687U1 (de) * | 1994-01-17 | 1995-05-18 | Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 68766 Hockenheim | Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren |
US5622219A (en) | 1994-10-24 | 1997-04-22 | Modine Manufacturing Company | High efficiency, small volume evaporator for a refrigerant |
DE19505403C5 (de) * | 1995-02-17 | 2006-02-23 | Donghwan Ind. Corp., Changwon | Hochleistungsklimaanlage für Busse |
US5694785A (en) * | 1996-09-18 | 1997-12-09 | Fisher Manufacturing Co., Inc. | Condensate evaporator apparatus |
DE19719263C2 (de) * | 1997-05-07 | 2002-04-25 | Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg | Flachrohrverdampfer mit vertikaler Längserstreckungsrichtung der Flachrohre bei Kraftfahrzeugen |
KR100489170B1 (ko) * | 1997-05-12 | 2005-05-17 | 노르스크 히드로 아에스아 | 열 교환기 |
US5941303A (en) * | 1997-11-04 | 1999-08-24 | Thermal Components | Extruded manifold with multiple passages and cross-counterflow heat exchanger incorporating same |
EP0945696A1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-09-29 | Karmazin Products Corporation | Aluminiumsammler |
DE19826881B4 (de) * | 1998-06-17 | 2008-01-03 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer |
FI111029B (fi) * | 1998-09-09 | 2003-05-15 | Outokumpu Oy | Lämmönvaihtoyksikkö ja käyttö |
US6167716B1 (en) | 1999-07-29 | 2001-01-02 | Fredrick Family Trust | Condensate evaporator apparatus |
JP2002115934A (ja) * | 2000-10-06 | 2002-04-19 | Denso Corp | 蒸発器および冷凍機 |
US6640887B2 (en) * | 2000-12-20 | 2003-11-04 | Visteon Global Technologies, Inc. | Two piece heat exchanger manifold |
DE10139190C1 (de) * | 2001-08-16 | 2002-08-22 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Fahrzeugklimasystem mit mehreren Fluidkreisläufen |
JP3883061B2 (ja) * | 2002-08-12 | 2007-02-21 | 三洋電機株式会社 | スターリング冷熱供給システム |
EP1447636A1 (de) | 2003-02-11 | 2004-08-18 | Delphi Technologies, Inc. | Wärmetauscher |
DE10349974A1 (de) * | 2003-10-24 | 2005-05-25 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Austausch von Wärme |
DE102004001786A1 (de) * | 2004-01-12 | 2005-08-04 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere für überkritischen Kältekreislauf |
US20070039723A1 (en) * | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Alex Latcau | Header extension to retain core cover and maintain constant compression on outer fins |
WO2007129851A1 (en) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Korea Delphi Automotive Systems Corporation | Heat exchanger for automobile and fabricating method thereof |
US20100037652A1 (en) * | 2006-10-13 | 2010-02-18 | Carrier Corporation | Multi-channel heat exchanger with multi-stage expansion |
CN101657689B (zh) * | 2007-02-27 | 2012-09-05 | 开利公司 | 改进冷凝物排放的多通道扁平管蒸发器 |
US20100031505A1 (en) * | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Oddi Frederick V | Cross-counterflow heat exchanger assembly |
US20100044010A1 (en) * | 2008-08-21 | 2010-02-25 | Corser Don C | Manifold with multiple passages and cross-counterflow heat exchanger incorporating the same |
US8720224B2 (en) * | 2010-02-12 | 2014-05-13 | REJ Enterprises, LLP | Gravity flooded evaporator and system for use therewith |
JP5403029B2 (ja) * | 2011-10-07 | 2014-01-29 | ダイキン工業株式会社 | 冷凍装置 |
KR101676937B1 (ko) | 2012-09-04 | 2016-11-16 | 파나소닉 아이피 매니지먼트 가부시키가이샤 | 전지 블록 및 그 제조 방법 |
JP2016512320A (ja) | 2013-03-15 | 2016-04-25 | タール・エネルギー・エル・エル・シー | 対向流式熱交換器/反応器 |
US9146045B2 (en) | 2013-08-07 | 2015-09-29 | Climacool Corp | Modular chiller system comprising interconnected flooded heat exchangers |
EP3156752B1 (de) * | 2014-06-13 | 2020-11-11 | Mitsubishi Electric Corporation | Wärmetauscher |
DE102015112833A1 (de) | 2015-08-05 | 2017-02-09 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Wärmetauscher sowie Fahrzeugklimaanlage |
SG11201808642RA (en) * | 2016-05-23 | 2018-12-28 | Mitsubishi Electric Corp | Distributor, stacked header, heat exchanger, and air-conditioning apparatus |
US11460256B2 (en) | 2016-06-23 | 2022-10-04 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger header |
US11565955B2 (en) | 2018-09-28 | 2023-01-31 | Neutrasafe Llc | Condensate neutralizer |
KR102242513B1 (ko) | 2020-09-11 | 2021-04-20 | 주식회사 피쉬 | 결로현상을 이용한 응결수 수집용 증발기 및 이를 이용한 응결수 자원화 시스템 |
US12123652B2 (en) * | 2020-11-02 | 2024-10-22 | Cooler Master Co., Ltd | Liquid cooling system |
Family Cites Families (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE460359A (de) * | ||||
FR399933A (fr) * | 1909-02-26 | 1909-07-10 | G Moreux Et Cie Soc | Dispositif de radiateur léger |
GB362073A (en) * | 1930-10-04 | 1931-12-03 | Serck Radiators Ltd | Improvements relating to heat interchanging apparatus |
US1899080A (en) * | 1931-10-29 | 1933-02-28 | Res & Dev Corp | Heat exchange device |
US2093256A (en) * | 1935-01-10 | 1937-09-14 | Still William Joseph | Heat exchange element |
US2878655A (en) * | 1954-11-26 | 1959-03-24 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus with condensate director |
US2874555A (en) * | 1955-12-01 | 1959-02-24 | Gen Motors Corp | Evaporator arrangement |
US3030782A (en) * | 1959-03-31 | 1962-04-24 | Karmazin John | Capillary tube assembly for evaporators |
FR1259266A (fr) * | 1960-06-09 | 1961-04-21 | Serck Radiators Ltd | Tubes métalliques à ailettes pour échangeurs de chaleur |
US3161234A (en) * | 1962-10-16 | 1964-12-15 | United Aircraft Corp | Multipass evaporator |
GB1027366A (en) † | 1962-11-24 | 1966-04-27 | Svenska Metallverken Ab | An improved radiator and method of making it |
DE2423440C2 (de) † | 1974-05-14 | 1982-03-04 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Brennkraftmaschinen-Mehrkreis-Kühlerblock |
US3976128A (en) * | 1975-06-12 | 1976-08-24 | Ford Motor Company | Plate and fin heat exchanger |
US4217953A (en) * | 1976-03-09 | 1980-08-19 | Nihon Radiator Co. Ltd. (Nihon Rajiecta Kabushiki Kaisha) | Parallel flow type evaporator |
JPS5326694U (de) * | 1976-08-09 | 1978-03-07 | ||
FR2414706A1 (fr) * | 1978-01-11 | 1979-08-10 | Chausson Usines Sa | Collecteur a dimensions variables pour echangeur de chaleur et echangeur en faisant application |
US4434843A (en) * | 1978-04-17 | 1984-03-06 | International Environmental Manufacturing Co. | Heat exchanger apparatus |
US4470455A (en) * | 1978-06-19 | 1984-09-11 | General Motors Corporation | Plate type heat exchanger tube pass |
US4274482A (en) * | 1978-08-21 | 1981-06-23 | Nihon Radiator Co., Ltd. | Laminated evaporator |
JPS55164264A (en) * | 1979-06-08 | 1980-12-20 | Hitachi Ltd | Aqueous coating composition and heat exchanger coated with it |
JPS5623700A (en) * | 1979-08-03 | 1981-03-06 | Fuji Heavy Ind Ltd | Heat exchanger |
US4371034A (en) * | 1979-08-03 | 1983-02-01 | Hisaka Works, Limited | Plate type evaporator |
JPS56153766U (de) * | 1980-04-18 | 1981-11-17 | ||
CA1117520A (en) * | 1980-06-27 | 1982-02-02 | Bozo Dragojevic | Heat exchange assembly |
JPS5942615Y2 (ja) * | 1980-10-16 | 1984-12-13 | 株式会社デンソー | 蒸発器 |
JPS57198993A (en) * | 1981-05-29 | 1982-12-06 | Hitachi Ltd | Crossed fin type heat exchanger |
DE3133665C2 (de) * | 1981-08-26 | 1984-06-07 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Verbindung von Rohren eines Wärmetauscherblocks mit einem Anschlußkasten, insbesondere für einen Verdampfer |
DE3143332C1 (de) * | 1981-10-31 | 1983-04-14 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Waermetauscher mit einem Iuftbeaufschlagbaren Buendel parallel verlaufender Rohre |
US4487038A (en) * | 1982-04-12 | 1984-12-11 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Laminate type evaporator |
JPS58217196A (ja) * | 1982-06-10 | 1983-12-17 | Mitsubishi Electric Corp | 熱交換器 |
US4614231A (en) * | 1982-08-09 | 1986-09-30 | Murray Corporation | Evaporators |
US4513577A (en) * | 1982-11-19 | 1985-04-30 | Wilson Neill R | Evaporator and method of operation |
JPS5993181A (ja) * | 1982-11-19 | 1984-05-29 | Hitachi Ltd | 液膜蒸発式熱交換器 |
JPS5995359A (ja) * | 1982-11-25 | 1984-06-01 | カルソニックカンセイ株式会社 | 蒸発器 |
JPS59129392A (ja) * | 1983-01-10 | 1984-07-25 | Nippon Denso Co Ltd | 熱交換器 |
US4566290A (en) * | 1983-03-28 | 1986-01-28 | Arvin Industries, Inc. | Capillary fin media |
JPS6012088U (ja) * | 1983-06-30 | 1985-01-26 | カルソニックカンセイ株式会社 | 熱交換器 |
JPS6030971U (ja) * | 1983-08-08 | 1985-03-02 | カルソニックカンセイ株式会社 | 異形管エバポレ−タ |
US4621685A (en) * | 1983-09-12 | 1986-11-11 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Heat exchanger comprising condensed moisture drainage means |
JPS60101156A (ja) * | 1983-11-07 | 1985-06-05 | Sanyo Chem Ind Ltd | アルミニウム製熱交換器またはそのフイン材用親水性皮膜形成剤 |
DE3411675A1 (de) * | 1984-03-27 | 1985-10-10 | Josef Hubert 5203 Much Schick | Vorrichtung zum waerme- und stoffaustausch zwischen zwei oder mehr stroemungsfaehigen medien |
JPS60176375U (ja) * | 1984-05-01 | 1985-11-22 | サンデン株式会社 | 熱交換器 |
US4621687A (en) * | 1984-10-11 | 1986-11-11 | Nihon Radiator Co., Ltd. | Flat tube heat exchanger having corrugated fins with louvers |
US4600053A (en) * | 1984-11-23 | 1986-07-15 | Ford Motor Company | Heat exchanger structure |
SE455727B (sv) * | 1984-12-04 | 1988-08-01 | Sanden Corp | Vermevexlare med inloppsror och utloppsror, der ett av dessa ror er delvis axiellt uppskuret for anslutning till vermevexlaren |
US4592414A (en) * | 1985-03-06 | 1986-06-03 | Mccord Heat Transfer Corporation | Heat exchanger core construction utilizing a plate member adaptable for producing either a single or double pass flow arrangement |
CA1202957A (en) * | 1985-03-29 | 1986-04-08 | Guy St-Pierre | Gravity cooling coil device |
US4693307A (en) * | 1985-09-16 | 1987-09-15 | General Motors Corporation | Tube and fin heat exchanger with hybrid heat transfer fin arrangement |
JPS62202994A (ja) * | 1986-02-28 | 1987-09-07 | Hisaka Works Ltd | 液流下型プレート式蒸発器における給液分散装置 |
JPH0682037B2 (ja) * | 1986-06-23 | 1994-10-19 | 昭和アルミニウム株式会社 | 熱交換器 |
-
1988
- 1988-01-28 US US07/149,393 patent/US4829780A/en not_active Ceased
- 1988-11-15 CA CA000583187A patent/CA1340218C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-17 AU AU25668/88A patent/AU596779B2/en not_active Ceased
- 1988-11-21 ES ES198888310955T patent/ES2032978T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-21 DE DE3856032T patent/DE3856032T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-21 EP EP91203007A patent/EP0608439B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-21 EP EP88310955A patent/EP0325844B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-21 ES ES91203007T patent/ES2108029T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-21 AT AT88310955T patent/ATE76684T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-11-21 AT AT91203007T patent/ATE158648T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-11-21 DE DE8888310955T patent/DE3871515D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-30 MX MX014401A patent/MX166318B/es unknown
-
1989
- 1989-01-05 KR KR1019890000036A patent/KR0132297B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-01-17 BR BR898900191A patent/BR8900191A/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-01-23 JP JP1012064A patent/JP2733593B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-26 AR AR31308289A patent/AR240516A1/es active
-
1991
- 1991-04-02 US US07/679,660 patent/USRE37040E1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0325844B1 (de) | 1992-05-27 |
CA1340218C (en) | 1998-12-15 |
ATE158648T1 (de) | 1997-10-15 |
JPH0217387A (ja) | 1990-01-22 |
BR8900191A (pt) | 1989-09-12 |
KR0132297B1 (ko) | 1998-04-20 |
EP0608439B2 (de) | 2002-09-25 |
EP0608439B1 (de) | 1997-09-24 |
DE3856032T2 (de) | 1998-03-26 |
USRE37040E1 (en) | 2001-02-06 |
ES2108029T3 (es) | 1997-12-16 |
MX166318B (es) | 1992-12-29 |
EP0608439A1 (de) | 1994-08-03 |
AU596779B2 (en) | 1990-05-10 |
JP2733593B2 (ja) | 1998-03-30 |
US4829780A (en) | 1989-05-16 |
DE3856032D1 (de) | 1997-10-30 |
AR240516A1 (es) | 1990-04-30 |
AU2566888A (en) | 1989-08-03 |
ES2032978T3 (es) | 1993-03-01 |
KR890012144A (ko) | 1989-08-24 |
DE3871515D1 (de) | 1992-07-02 |
EP0325844A1 (de) | 1989-08-02 |
ATE76684T1 (de) | 1992-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3856032T3 (de) | Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung | |
DE69509469T2 (de) | Kühlmittelverdampfer | |
DE69428219T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE69209817T2 (de) | Verdampfer oder Verdampfer/Verflüssiger | |
EP0401752B1 (de) | Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage | |
DE69316121T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE69219107T2 (de) | Verdampfer | |
DE69315281T2 (de) | Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69315301T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE19719251A1 (de) | Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE10314782A1 (de) | Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0131270A1 (de) | Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozess | |
DE102008063262A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE60310992T2 (de) | Hochdruckwärmetauscher | |
DE3536325A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE10033965A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2952736C2 (de) | ||
EP1460363B1 (de) | Verdampfer | |
DE19543149A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer | |
EP2798297A1 (de) | Baukasten für wärmeübertrager, einen wärmeübertragerkern und einen wärmeübertrager | |
EP1411310B1 (de) | Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise | |
DE102004002252B4 (de) | Wärmeübertrager für Fahrzeuge | |
DE19719256A1 (de) | Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren | |
EP1477761B1 (de) | Platten-Wärmeübertrager | |
WO2005028987A1 (de) | Wärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |