DE3856001T2 - Polymere mit Dihydrotriazinringen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen - Google Patents
Polymere mit Dihydrotriazinringen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungenInfo
- Publication number
- DE3856001T2 DE3856001T2 DE3856001T DE3856001T DE3856001T2 DE 3856001 T2 DE3856001 T2 DE 3856001T2 DE 3856001 T DE3856001 T DE 3856001T DE 3856001 T DE3856001 T DE 3856001T DE 3856001 T2 DE3856001 T2 DE 3856001T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- schiff
- compounds
- compound
- compositions containing
- molecule
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 65
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 32
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 28
- -1 N-substituted maleimide Chemical class 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate group Chemical group [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 7
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 7
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 7
- VXMDOKODOQETRU-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-amino-2,5-dihydro-1H-1,3,5-triazin-6-ylidene)-methylazaniumyl]acetate Chemical group C\[N+](CC([O-])=O)=C1\NCN=C(N)N1 VXMDOKODOQETRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920003192 poly(bis maleimide) Polymers 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- RMQOXNXLVICLNK-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydro-1,3,5-triazine Chemical group C1NC=NC=N1 RMQOXNXLVICLNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]methyl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical class O=C1C=CC(=O)N1C(C=C1)=CC=C1CC1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- HFJRKMMYBMWEAD-UHFFFAOYSA-N dodecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCC=O HFJRKMMYBMWEAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical class O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N glycolonitrile Natural products N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 3
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 3
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJJYHTVHBVXEEQ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanal Chemical compound CC(C)(C)C=O FJJYHTVHBVXEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGHRJJRRZDOVPD-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutanal Chemical compound CC(C)CC=O YGHRJJRRZDOVPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEHNRUNQZGRQHU-UHFFFAOYSA-N 4-oxopentanal Chemical compound CC(=O)CCC=O KEHNRUNQZGRQHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AIJULSRZWUXGPQ-UHFFFAOYSA-N Methylglyoxal Chemical compound CC(=O)C=O AIJULSRZWUXGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N alpha-ketodiacetal Natural products O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZALUMVGBVKPJD-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC(C=O)=C1 IZALUMVGBVKPJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N decanal Chemical compound CCCCCCCCCC=O KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N hexanal Chemical compound CCCCCC=O JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N nonanal Chemical compound CCCCCCCCC=O GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FWWQKRXKHIRPJY-UHFFFAOYSA-N octadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC=O FWWQKRXKHIRPJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- OJUGVDODNPJEEC-UHFFFAOYSA-N phenylglyoxal Chemical compound O=CC(=O)C1=CC=CC=C1 OJUGVDODNPJEEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N salicylaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=O SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N sulfonyldimethane Chemical compound CS(C)(=O)=O HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N terephthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=C(C=O)C=C1 KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 2
- KMPQYAYAQWNLME-UHFFFAOYSA-N undecanal Chemical compound CCCCCCCCCCC=O KMPQYAYAQWNLME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamaldehyde Chemical compound O=C\C=C\C1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- OEUTXEVXKFXZPB-UHFFFAOYSA-N 1-[12-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)dodecyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1CCCCCCCCCCCCN1C(=O)C=CC1=O OEUTXEVXKFXZPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUKLCKVOVCZYKF-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)ethyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1CCN1C(=O)C=CC1=O PUKLCKVOVCZYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPJGAEWUPXWFPL-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC(N2C(C=CC2=O)=O)=C1 IPJGAEWUPXWFPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYVHLZLQVWXBDZ-UHFFFAOYSA-N 1-[6-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)hexyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1CCCCCCN1C(=O)C=CC1=O PYVHLZLQVWXBDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=CC=CC2=C1 SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYLVUSZHVURAOY-UHFFFAOYSA-N 2,2-dibromoethenylbenzene Chemical compound BrC(Br)=CC1=CC=CC=C1 CYLVUSZHVURAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CISIJYCKDJSTMX-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloroethenylbenzene Chemical compound ClC(Cl)=CC1=CC=CC=C1 CISIJYCKDJSTMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBLZUSCEBGBILB-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylthiolane 1,1-dioxide Chemical compound CC1(C)CCCS1(=O)=O KBLZUSCEBGBILB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSWWXRFVMJHFBN-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tribromophenol Chemical compound OC1=C(Br)C=C(Br)C=C1Br BSWWXRFVMJHFBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003923 2,5-pyrrolediones Chemical class 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSDSSGBPEUDDEE-UHFFFAOYSA-N 2-formylpyridine Chemical compound O=CC1=CC=CC=N1 CSDSSGBPEUDDEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJKVFARRVXDXAD-UHFFFAOYSA-N 2-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C=O)=CC=C21 PJKVFARRVXDXAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLROJJGKUKLCAE-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-methylphenol Chemical class CC1=C(N)C=CC=C1O FLROJJGKUKLCAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940018563 3-aminophenol Drugs 0.000 description 1
- PKQIDSVLSKFZQC-UHFFFAOYSA-N 3-oxobutanal Chemical compound CC(=O)CC=O PKQIDSVLSKFZQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N Succinic aldehyde Chemical compound O=CCCC=O PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMOONIIMQBGTDU-VOTSOKGWSA-N [(e)-2-bromoethenyl]benzene Chemical compound Br\C=C\C1=CC=CC=C1 YMOONIIMQBGTDU-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- FDTGUDJKAXJXLL-UHFFFAOYSA-N acetylene Chemical group C#C.C#C FDTGUDJKAXJXLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005260 alpha ray Effects 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- OMOZGSRMZAYUCI-UHFFFAOYSA-N amino cyanate Chemical class NOC#N OMOZGSRMZAYUCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- SBRUFOSORMQHES-UHFFFAOYSA-N anthracene-9,10-dialdehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=C(C=CC=C3)C3=C(C=O)C2=C1 SBRUFOSORMQHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 1
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003934 aromatic aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- XFOPUARCKUPXFN-UHFFFAOYSA-N azulene-1,3-dicarbaldehyde Chemical compound C1=CC=CC=C2C(C=O)=CC(C=O)=C21 XFOPUARCKUPXFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001553 barium compounds Chemical class 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N borane Chemical class [10BH3] UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 229940117916 cinnamic aldehyde Drugs 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N cinnamic aldehyde Natural products O=CC=CC1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N cyclohexylbenzene Chemical compound C1CCCCC1C1=CC=CC=C1 IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRAPEJKOIJWBFN-UHFFFAOYSA-N cyclopentanecarbaldehyde;iron Chemical compound [Fe].O=C[C]1[CH][CH][CH][CH]1.O=C[C]1[CH][CH][CH][CH]1 SRAPEJKOIJWBFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVWYEQOVUDKZNU-UHFFFAOYSA-N m-tolualdehyde Chemical compound CC1=CC=CC(C=O)=C1 OVWYEQOVUDKZNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- BGEHHAVMRVXCGR-UHFFFAOYSA-N methylundecylketone Natural products CCCCCCCCCCCCC=O BGEHHAVMRVXCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylacetamide Chemical compound CCN(CC)C(C)=O AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTFQKIATRPGRBS-UHFFFAOYSA-N o-tolualdehyde Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=O BTFQKIATRPGRBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 238000005691 oxidative coupling reaction Methods 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N p-tolualdehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C=C1 FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- ZWLUXSQADUDCSB-UHFFFAOYSA-N phthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1C=O ZWLUXSQADUDCSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHLCYFVJQKWNRH-UHFFFAOYSA-N piperidine-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1CCCCN1 XHLCYFVJQKWNRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJNJLGFTSIAHEA-UHFFFAOYSA-N prop-2-ynal Chemical compound O=CC#C IJNJLGFTSIAHEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZULRCCPNVVEFS-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,4-dicarbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=NC(C=O)=C1 ZZULRCCPNVVEFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMWXGSWIOOVHEQ-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,6-dicarbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC(C=O)=N1 PMWXGSWIOOVHEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFISEQOLPGMMBB-UHFFFAOYSA-N pyridine-3,5-dicarbaldehyde Chemical compound O=CC1=CN=CC(C=O)=C1 KFISEQOLPGMMBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJZUKDFHGGYHMC-UHFFFAOYSA-N pyridine-3-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CN=C1 QJZUKDFHGGYHMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGUWFUQJCDRPTL-UHFFFAOYSA-N pyridine-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=NC=C1 BGUWFUQJCDRPTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- UKRDPEFKFJNXQM-UHFFFAOYSA-N vinylsilane Chemical class [SiH3]C=C UKRDPEFKFJNXQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/0622—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C08G73/0638—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/0622—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C08G73/0633—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L79/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
- C08L79/04—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D179/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09D161/00 - C09D177/00
- C09D179/04—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/03—Powdery paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J179/00—Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09J161/00 - C09J177/00
- C09J179/04—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
- G02F1/133711—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
- G02F1/133723—Polyimide, polyamide-imide
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/293—Organic, e.g. plastic
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
- H05K1/0366—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiffsche Verbindung, die eine oder zwei endständige Cyanatgruppen im Molekül aufweist und bei Erwärmen ein Polymer mit hervorragender wärmebeständigkeit bildet. Die Erfindung betrifft auch ein Polymer mit Dihydrotriazinringen, das aus der Schiffschen Verbindung gebildet wird, und ferner ein Verfahren zur Herstellung des Polymers und Anwendungen des Polymers.
- Auf dem Gebiet der elektronischen Komponenten und der elektrischen Vorrichtungen und Geräte gibt es eine Entwicklung hin zu höheren Dichten und höherer zuverlässigkeit und außerdem zu geringeren Größen, geringeren Gewichten und höherer Leistungsfähigkeit. Um dies zu erzielen, gibt es einen wachsenden Bedarf an organischen Materialien, die in gehärtete Produkte mit hervorragender Wärmebeständigkeit und kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten umgewandelt werden können und die hervorragend hinsichtlich Formbarkeit und Verarbeitbarkeit sind (härtbar bei niedrigen Temperaturen und mit der Eigenschaft eines großen Fließvermögens). Bisher sind Materialien auf der Basis von N-substituierten Maleinimiden untersucht worden, um diesen Bedarf zu erfüllen.
- Materialien auf der Basis von N-substituierten Maleinimiden weisen jedoch eine Anzahl von Problemen auf, die gelöst werden müssen und darin bestehen, daß die Härtungstemperaturen dieser Materialien einen recht hohen Wert von mindestens 200ºC aufweisen, daß die Haftungseigenschaften gegenüber anorganischen Materialien und Metallen schlecht sind, daß die Löslichkeiten in Lösungsmitteln gering sind, daß die Streckbarkeit oder Dispergierbarkeit in Beschichtungsmaterialien und dergl. beschränkt ist und daß sie hinsichtlich der wärmebeständigkeit schlechter als Imide vom Kondensattyp sind. Die Entwicklung von N-substituierten Maleinimidmaterialien ist also nicht in befriedigender Weise vorangekommen. Andererseits sind in den letzten Jahren Anwendungen von Materialien auf der Basis von Imiden mit endständigen Ethinylgruppen im Zusammenhang mit Laminaten und Klebstoffen untersucht worden. Es bestehen jedoch ebenfalls Probleme hinsichtlich der Fließeigenschaften dieser Materialien zum Zeitpunkt der Formung oder Härtung.
- US-Patent 4 178 430 beschreibt eine Schiffsche Verbindung mit endständigen Ethinylgruppen. Diese Verbindung weist aromatische Ringe auf und bildet beim Erwärmen ein Polymer mit wiederkehrenden Acetylen-Acetylen- oder en-in-Bindungen in der Nolekülkette. Entsprechend diesem Patent eignet sich dieses Polymer als Leiter oder Halbleiter. Ferner kann ein Gemisch aus dem Polymer mit Silberpulver als ein guter Leiter verwendet werden. Daher ist es zweifelhaft, dieses Polymer auf dem Gebiet der elektronischen Komponenten und der elektrischen Geräte einzusetzen, auf dem ein Isolierwiderstand bei den zu verwendenden Materialien erforderlich ist. Dieses Polymer wird nach folgenden Reaktionen hergestellt: oxidative Kupplung thermische Polymerisation (niedrige Temperatur) Bildung von en-in-Bindungen thermische Polymerisation (hohe Temperatur)
- Ein Nachteil der vorstehenden Materialien nach dem Stand der Technik besteht darin, daß es schwierig ist, erforderliche Eigenschaften, wie Wärmebeständigkeit, Formbarkeit und Verarbeitbarkeit, sowie elektrisch isolierende Eigenschaften für Anwendungen auf elektronische Komponenten oder elektrische Geräte ausgewogen zu gestalten.
- Insbesondere bei Polymeren auf Basis von N-substituierten Maleinimiden, die die führenden Materialien des Additionspolymertyps sind, besteht ein Nachteil darin, daß beim Versuch, die vorstehend genannten Eigenschaften dieser Polymere ausgewogen zu gestalten, eine gewisse Verschlechterung der Wärmebeständigkeit stets in Kauf genommen werden muß und es daher nicht ohne weiteres möglich ist, das ursprüngliche Ziel einer weiteren Verbesserung der Endprodukte hinsichtlich Leistungsfähigkeit und zuverlässigkeit durch Anwendung dieser modifizierten Polymere in ausreichender Weise zu erreichen.
- Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, ein neues Material vom Additionspolymertyp bereitzustellen, mit dem die vorstehend genannten Probleme gelöst werden können.
- Die vorstehenden und weitere Aufgaben der Erfindung können durch Ausführung der nachstehenden Aspekte der Erfindung gelöst werden.
- Der erste Aspekt der Erfindung ist ein Polymer, das speziell Dihydrotriazinringe aufweist und das durch Erwärmen einer Verbindung mit einer Cyanatgruppe an jedem Ende des Moleküls und mehreren Schiffschen Bindungen im Molekül hergestellt wird, wobei die Verbindung durch die allgemeine Formel:
- N C-O-Y&sub1;-N=HC-X&sub1;-CH=N-Y&sub2;-O-C N [I]
- dargestellt wird, worin X&sub1; die Bedeutung
- (m ist eine ganze Zahl von 1 bis 12),
- [P bezeichnet
- (R&sub1; und R&sub2; sind gleich oder verschieden und bezeichnen jeweils -H, -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -CF&sub3;,
- -O-, -CO-, -S- oder -SO&sub2;-],
- hat;
- und Y&sub1; und Y&sub2; gleiche oder verschiedene zweiwertige organische Reste sind.
- Der zweite Aspekt der Erfindung ist ein Polymer, das speziell Dihydrotriazinringe aufweist und durch Erwärmen einer Verbindung mit einer Cyanatgruppe an jedem Ende des Moleküls und mehreren Schiffschen Bindungen im Molekül hergestellt wird, wobei die Verbindung durch die allgemeine Formel:
- N C-O-Y&sub1;-CH N-X&sub2;-N=CH-Y&sub2;-O-C N [II]
- dargestellt wird, worin X&sub2; die Bedeutung
- (m ist eine ganze Zahl von 1 bis 12),
- substituiertes Phenylen,
- [P bezeichnet
- (R&sub1; und R&sub2; sind gleich oder verschieden und bezeichnen jeweils -H, -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -CF&sub3;,
- -O-, -CO-, -S- oder -SO&sub2;-],
- (P ist wie vorstehend definiert),
- hat; und Y&sub1; und Y&sub2; gleiche oder verschiedene zweiwertige organische Reste sind.
- Der dritte Aspekt der Erfindung ist ein Polymer, das speziell Dihydrotriazinringe aufweist und durch Erwärmen einer Schiffschen Verbindung/von Schiffschen Verbindungen mit einer Cyanatgruppe an einem Ende des Moleküls hergestellt wird, wobei die Verbindung(en) durch die allgemeine Formel:
- X&sub3;-CH=N-Y&sub3;-O-C N [III]
- und/oder die allgemeine Formel
- X&sub3;-N=CH-Y&sub3;-O-C N [IV]
- dargestellt wird/werden, worin X&sub3; die Bedeutung -H, C&sub1;-C&sub8;- Alkyl,
- (R&sub1; bezeichnet -H, -F, -Cl, -Br, -CH&sub3;, -OH, NH&sub2;,
- hat; und Y&sub3; die Bedeutung
- (m ist eine ganze Zahl von 1 bis 12),
- [P bezeichnet
- (m wie vorstehend), -O-, -CO-, -S-, -SO&sub2;-, (R&sub2; und R&sub3; sind gleich oder verschieden und bezeichnen jeweils -H, -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -CF&sub3;,
- hat.
- Der vierte Aspekt der Erfindung ist eine Verbindung, die sich als Ausgangsmaterial für das Polymer entsprechend dem ersten Aspekt eignet, d. h. die Verbindung, die durch die vorstehende allgemeine Formel [I] dargestellt wird und eine Cyanatgruppe an jedem Ende des Moleküls und mehrere Schiffsche Bindungen im Molekül aufweist.
- Der fünfte Aspekt der Erfindung ist eine Verbindung, die sich als Ausgangsmaterial für das Polymer entsprechend dem zweiten Aspekt eignet, d. h. die Verbindung, die durch die vorstehende allgemeine Formel [II] dargestellt wird und eine Cyanatgruppe an jedem Ende des Moleküls und mehrere Schiffsche Bindungen im Molekül aufweist.
- Der sechste Aspekt der Erfindung ist eine Verbindung, die sich als Ausgangsmaterial für das Polymer entsprechend dem dritten Aspekt eignet, d. h. die Verbindung, die durch die vorstehende allgemeine Formel [III] oder [IV] dargestellt wird und eine Cyanatgruppe an einem Ende des Moleküls und mehrere Schiffsche Bindungen im Molekül aufweist.
- Der siebte Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers mit Dihydrotriazinringen entsprechend der vorstehenden Definition, wobei das Verfahren das Erwärmen einer Verbindung, die durch die allgemeinen Formel [I] bis [IV] dargestellt wird, umfaßt.
- Der achte Aspekt der Erfindung ist eine die molekulare Orientierung kontrollierende Beschichtung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, wobei es sich bei der Beschichtung um einen organischen Film handelt, der auf einem transparenten elektrisch leitfähigen Film ausgebildet ist, wobei der organische Film ein Polymer umfaßt, das hauptsächlich aus 1,2 -Dihydro-1,3,5-triazinringen entsprechend der vorstehenden Definition aufgebaut ist.
- Der neunte Aspekt der Erfindung ist ein harzversiegelter Typ einer Halbleitervorrichtung, die durch Bedecken mindestens der Oberfläche der Halbleiterkomponente mit einem gehärteten Harz hergestellt wird, wobei das gehärtete Harz ganz oder teilweise aus einem Polymer gebildet wird, das hauptsächlich aus 1,2-Dihydro-1,3,5-triazinringen entsprechend der vorstehenden Definition aufgebaut ist.
- Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Halbleitervorrichtung, die in einem erfindungsgemäßen Beispiel hergestellt wurde. Figg. 2 und 3 sind Querschnitte von Abschnitten von Halbleitervorrichtungen, die in Beziehung zur Erfindung stehen.
- In den Figg. 1 bis 3 bedeutet:
- 1...Leitungsdraht; 2...Halbleiter; 3...schützender Harzüberzug; 3-I...erster schützender Harzüberzug; 3-II... zweiter schützender Harzüberzug; 4-I...erste Verdrahtungsschicht; 4-II...zweite Verdrahtungsschicht; 5...Polyimidharz; 6...geformtes Harz; 7..thermisch oxidierter Film.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Schiffschen Bindungen werden im allgemeinen auffolgende Weise synthetisiert, wobei jedoch selbstverständlich keine Beschränkung darauf vorliegt.
- Verbindungen, die durch die allgemeine Formel [I]
- N C-O-Y&sub1;-N=HC-X&sub1;-CH=N-Y&sub2;-O-C N [I]
- dargestellt werden, worin X&sub1; die Bedeutung
- (m ist eine ganze Zahl von 1 bis 12),
- [P bezeichnet
- (R&sub1; und R&sub2; sind gleich oder verschieden und bezeichnen jeweils -H, -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -CF&sub3;,
- -O-, -CO-, -S- oder -SO&sub2;-],
- hat;
- und Y&sub1; und Y&sub2; gleiche oder verschiedene zweiwertige organische Reste sind; und die eine Cyanatgruppe an jedem Ende des Moleküls und mehrere Schiffschen Bindungen im Molekül aufweisen, können z. B. durch die nachstehenden Reaktionen synthetisiert werden:
- worin X&sub1;, Y&sub1; und Y&sub2; den vorstehenden Definitionen entsprechen.
- Verbindungen, die durch die allgemeine Formel
- N C-O-Y&sub1;-CH=N-X&sub2;-N=CH-Y&sub2;-O-C N [II]
- dargestellt werden, worin X&sub2; die Bedeutung
- (m ist eine ganze Zahl von 1 bis 12),
- [P bezeichnet
- (R&sub1; und R&sub2; sind gleich oder verschieden und bezeichnen jeweils -H, -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -CF&sub3;,
- -O-, -CO-, -S-, -SO&sub2;-
- (P ist wie vorstehend definiert), oder hat; und Y&sub1; und Y&sub2; gleiche oder verschiedene zweiwertige organische Reste sind; und die eine Cyanatgruppe an jedem Ende des Moleküls und mehrere Schiffsche Bindungen im Molekül aufweisen, können z. B. durch die nachstehenden Reaktionen synthetisiert werden:
- Schiffsche Verbindungen, die durch die allgemeine Formel
- X&sub3;-CH=N-Y&sub3;-O-C N [III]
- oder durch die allgemeine Formel
- X&sub3;-N=CH-Y&sub3;-O-C N [IV]
- dargestellt werden, worin X&sub3; die Bedeutung -H, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl,
- (R&sub1; bezeichnet -H, -F, -Cl, -Br, -CH&sub3;, -CF&sub3;, -OH, -NH&sub2;,
- hat; und Y&sub3; die Bedeutung
- (m ist eine ganze Zahl von 1 bis 12),
- [P bezeichnet
- (m wie vorstehend), -O-, -CO-, -S-, -SO&sub2;-,
- (R&sub1; und R&sub2; sind gleich oder verschieden und bezeichnen jeweils -H, -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -CF&sub3;,
- hat; und die eine Cyanatgruppe an einem Ende des Moleküls aufweisen, können durch Umsetzung der Verbindungen synthetisiert werden, die durch Umsetzung von monofunktionellen Aldehydverbindungen und Aminophenolverbindungen oder aliphatischen Aminoalkoholverbindungen in Lösungsmitteln bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 100ºC, wie es durch die nachstehenden Reaktionsgleichungen 1 bis 6 erläutert wird, mit Halogencyanen (z. B. BrC N) in Gegenwart von tertiären Aminen erhalten werden.
- Erfindungsgemäße Schiffsche Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln [I], [II], [III] oder [IV] dargestellt werden und endständige Cyanatgruppen aufweisen, können z. B. durch Umsetzung von Aldehydverbindungen mit Aminophenolverbindungen und anschließende Umsetzung der erhaltenen Schiffschen Verbindungen mit endständigen Cyanatgruppen mit Halogencyanen, wie Br-C N oder Cl-C N, in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Triethylamin, synthetisiert werden. Ein weiteres synthetisches Verfahren umfaßt die Umsetzung eines Halogencyans mit Aminophenolverbindungen in einem Zustand, in dem deren Aminogruppen maskiert sind, und die Umsetzung der erhaltenen Aminocyanatverbindungen mit Aldehydverbindungen unter Bildung Schiffscher Bindungen. Es gibt in der vorliegenden Erfindung jedoch keine spezielle Beschränkung hinsichtlich des Verfahrens zur Synthese von Schiffschen Verbindungen mit endständigen Cyanatgruppen. Neben den vorstehenden Verfahren können beliebige geeignete Syntheseverfahren angewandt werden.
- Aldehydverbindungen, die essentielle Bestandteile zur Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln [I] bis [IV] sind, umfassen: aliphatische gesättigte Aldehyde, z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Valeraldehyd, Isovaleraldehyd, Pivalaldehyd, Caproaldehyd, Heptoaldehyd; Caprilaldehyd, Pelargonaldehyd, Capraldehyd, Undecylaldehyd, Lauraldehyd, Dodecylaldehyd und Stearaldehyd; aliphatische Dialdehyde, z. B. Glyoxal und Succinaldehyd; Ketoaldehyde, z. B. Methylglyoxal, Acetoacetaldehyd, Levulinaldehyd und Phenylglyoxal; aliphatische ungesättigte Aldehyde, z. B. Acrolein, Crotonaldehyd und Propiolaldehyd; aromatische Aldehyde, z. B. Benzaldehyd, o-Tolualdehyd, m-Tolualdehyd, p-Tolualdehyd, Salicylaldehyd, Cinnamaldehyd, α-Naphthoaldehyd, β-Naphthoaldehyd, Isophthalaldehyd, Terephthalaldehyd, Phthalaldehyd und 9, 10-Anthracencarboxyaldehyd; aromatische Dialdehyde, z. B. 9,10-Anthracendicarboxyaldehyd, 1,3-Diformylazulen (hergestellt entsprechend einem Verfahren, das in Polymer Letters, Bd. 2 (1964), S. 943 beschrieben wird); stickstoffhaltige heterocyclische Aldehyde, z B. Piperidin-2-aldehyd, Pyridin-2-aldehyd, Pyridin-3-aldehyd, Pyridin-4-aldehyd, Pyridin-2,6-dialdehyd, Pyridin-2,4- dialdehyd und Pyridin-3,5-dialdehyd; und weitere bekannte heterocyclische Aldehyde unter Einschluß von Furfural, 1,1'-Diformylferrocen (hergestellt nach dem Verfahren, das in Macromolecules, Bd. 1 (1968), S. 424 beschrieben wird) oder dergl.
- Aminophenolverbindungen, die durch die Formeln H&sub2;N-Y&sub1;-OH oder H&sub2;N-Y&sub2;-OH dargestellt werden und die essentiell für die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln [I] bis [IV] sind, umfassen z. B. o-Aminophenol, m-Aminophenol, p-Aminophenol, außerdem isomere Aminocresole, isomere Aminoxylenole und eine Reihe von aliphatischen Aminoalkoholen, die durch die Formel
- dargestellt werden.
- Aldehydphenolverbindungen, die durch die Formel OHC-Y&sub1;- OH oder OHC-Y&sub2;-OH dargestellt werden, umfassen z. B. 2-Aldehydphenol, 3-Aldehydphenol, 4-Aldehydphenol, außerdem isomere Aldehydcresole, isomere Aldehydxylenole und eine Reihe von aliphatischen Aldehydalkoholen, die durch die Formel
- dargestellt werden.
- Es wird nun der siebte Aspekt der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben.
- Aspekt 7 (a) der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers, das hauptsächlich aus 1,2-Dihydro- 1,3,5-triazinringen besteht, aus einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel [I]:
- N C-O-Y&sub1;-N=HC-X&sub1;-CH=N-Y&sub2;-O-C N [I]
- dargestellt wird, worin X&sub1; die Bedeutung
- hat [worin in eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist und P die Bedeutung
- -O-, -CO-, -S- oder -SO&sub2;- hat (worin R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sind und jeweils -H, -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -CF&sub3;,
- bezeichnen)]; und die eine Cyanatgruppe an jedem Ende des Moleküls und mehrere Schiffsche Bindungen im Molekül aufweist. Dieses Verfahren umfaßt das Erwärmen der Verbindung auf Temperaturen von 120 bis 180ºC, um sie umzusetzen.
- Aspekt 7 (b) der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers, das hauptsächlich aus 1,2-Dihydro- 1,3,5-triazinringen besteht, aus einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel [II]:
- N C-O-Y&sub1;-CH=N-X&sub2;-N=CH-Y&sub2;-O-C=N [II]
- dargestellt wird, worin X&sub2; die Bedeutung
- hat (worin m eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist und P die Bedeutung
- -O-, -CO-, -S- oder -SO&sub2;- hat (worin R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sind und jeweils -H, -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -CF&sub3;,
- bezeichnen)); und Y&sub1; und Y&sub2; gleiche oder verschiedene zweiwertige organische Reste sind; und die eine Cyanatgruppe an jedem Ende des Moleküls und mehrere Schiffsche Bindungen im Molekül aufweist. Dieses Verfahren umfaßt das Erwärmen der Verbindung auf Temperaturen von 120 bis 180ºC, um sie umzusetzen.
- Aspekt 7 (c) der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers, das hauptsächlich aus l,2-Dihydro- 1,3,5-triazinringen besteht, aus einer Schiffschen Verbindung/Schiffschen Verbindungen, die durch die allgemeine Formel [III]:
- X&sub3;-CH=N-Y&sub3;-O-C N [III]
- und/oder die allgemeine Formel
- X&sub3;-N-CH-Y&sub3;-O-C N [IV]
- dargestellt wird/werden, worin X&sub3; die Bedeutung -H, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl,
- hat (worin R&sub1; die Bedeutung -H, -F, -Cl, -Br, -CH&sub3;, -CF&sub3;, -OH, -NH&sub2;,
- hat); und Y&sub3; die Bedeutung
- hat [worin m eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist und P die Bedeutung
- -O-, -CO-, -S-, -SO&sub2;-,
- hat (worin R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sind und jeweils -H, -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -CF&sub3;,
- bezeichnen)]; und die eine Cyanatgruppe an jedem Ende des Moleküls aufweist/aufweisen. Dieses Verfahren umfaßt das Erwärmen der Verbindungen auf Temperaturen von 120 bis 180ºC, um sie umzusetzen.
- Die Verbindungen der allgemeinen Formeln [I] bis [IV] bilden Sprossenleiterstrukturen, die aus Dihydrotriazinringen aufgebaut sind.
- Schiffsche Verbindungen mit Cyanatendgruppen der allgemeinen Formeln [I] bis [IV] werden durch Anwenden äußerer Energie, z. B. von Wärme oder Licht, polymerisiert, wobei sie Polymere mit hervorragender Wärmebeständigkeit und kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten ergeben.
- Wenn das Polymer durch Anwenden thermischer Energie hergestellt wird, dann ist es günstig, die Polymerisationstemperatur auf einen Wert 10 bis 30ºC höher als der Schmelzpunkt der verwendeten Schiffschen Verbindung einzustellen. Die erfindungsgemäße Schiffsche Verbindung zeigt einen exothermen Polymerisationspeak bei einer Temperatur von etwa 195 bis etwa 210ºC. Wenn die Polymerisation bei Temperaturen von 200ºC oder darüber versucht wird, dann tritt eine heftige Wärmeerzeugung auf, und der beabsichtigte Verknüpfungszustand kann nicht erreicht werden. Schließlich kann die erzeugte thermische Energie dazu führen, daß Polymer- oder Monomerbindungen gespalten werden und ein Volumen an Gas entsteht. Daher muß die Polymerisation bei Temperaturen durchgeführt werden, die 180ºC nicht überschreiten.
- In der Erfindung kann die Schiffsche Verbindung mit einer polymerisierbaren ethylenischen Verbindung, die in einer solchen Menge zugegeben wird, daß die Wirkung der Erfindung nicht beeinträchtigt werden, z. B. in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-teilen, bezogen auf 100 Gew.-teile der Schiffschen Verbindung, polymerisiert werden. Beispiele für derartige ethylenische Verbindungen umfassen Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol, Divinylbenzol, Diallylphthalat, Diallylphthalat-Präpolymer, Chlorstyrol, Dichlorstyrol, Bromstyrol, Dibromstyrol, Diallylbenzolphosphonat, Diallylarylphosphonate, Diallylarylphosphinsäureester, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Triallylcyanurat, Triallylcyanurat-Präpolymer, Tribromphenolallylether und ungesättigte Polyesterharze. Diese Verbindungen können allein oder in Kombination verwendet werden.
- Die Schiffsche Verbindung kann auch in Gemischen mit einem N,N'-substituierten Bismaleinimid verwendet werden, das durch die Formel
- dargestellt wird, worin R die Bedeutung Alkylen, Arylen oder substituiertes Alkylen oder Arylen hat, wobei es sich um einen zweiwertigen organischen Rest handelt. Derartige substituierte Bismaleinimide umfassen z. B. N,N'-Ethylenbismaleinimid, N,N'-Hexamethylenbismaleinimid, N,N'-Dodecamethylenbismaleinimid, N,N'-m-Phenylenbismaleinimid, N,N'-4,4'-Diphenyletherbismaleinimid, N,N'-4,4'-Diphenylmethanbismaleinimid, N,N'-4,4'-Dicyclohexylmethanbismaleinimid, N,N'-4,4'-m- xylolbismaleinimid und N,N'-4,4'-Diphenylcyclohexanbismaleinimid. Zwei oder mehr dieser Bismaleinimide können in Kombination verwendet werden. Ferner können diese Bismaleinimide in geeigneten Gemischen mit mono-, di-, tri- oder tetrasubstituierten Maleinimiden verwendet werden.
- Die erfindungsgemäßen Schiffschen Verbindungen und Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, eignen sich als Formmassen, Laminiermaterialien, Anstriche oder Beschichtungsmaterialien, Klebstoffe, Lacke, Tinten/Druckfarbenzusammensetzungen und Toner, Pasten, FRP-Zusammensetzungen, Flüssigkristallzusammensetzungen und elektrisch leitfähige Materialien für verschiedene Zwecke und ferner für Kemreaktormaterialien. Insbesondere eignen sie sich für Prepregharze, interlaminar isolierende Filme, für die der Bedarf wächst, da LSI-Schaltkreise vervielfacht werden, Beschichtungsmaterialien zum Schutz von LSI-Vorrichtungsoberflächen, Ausrichtungsfilme für Flüssigkristallvorrichtungen, Klebstoffe für aeronautische und Raumfahrtzwecke, Formmassen, Laminiermaterialien und Silberpasten.
- Wenn die Schiffsche Verbindung für verschiedene Zwecke, wie sie vorstehend erwähnt wurden, verwendet wird, dann können verschiedene Lösungsmittel verwendet werden, um sie zu lösen. Derartige Lösungmittel umfassen polare organische Lösungsmittel, z. B. N-Methyl-2-pyrrolidon, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Diethylformamid, N-Methylformamid, Dimethylsulfoxid, N,N-Diethylacetamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Pyridin, Dimethylsulfon, Tetramethylsulfon, Dimethyltetramethylensulfon und Phenole, z. B. Phenol, Cresol und Xylenol. Diese Lösungsmittel können allein oder in Kombination verwendet werden. Nichtlösungsmittel, wie Toluol, Xylol und Petroleumnaphtha, können in kleinen Mengen zusammen mit den vorstehend genannten Lösungsmitteln ebenfalls verwendet werden.
- Die erfindungsgemäßen Schiffschen Verbindungen können durch Erwärmen für eine kurze Zeitspanne auf relativ niedrige Temperaturen in gehärtete Produkte mit überlegener Hochtemperaturfestigkeit umgewandelt werden und zeigen hervorragende Lagerstabilität bei oder nahe Raumtemperatur und ein ausreichendes Fließvermögen für die Formgebung unter geringem Druck. Die Verbindung zeigt also eine breite Formgebungs- und Verarbeitungsfähigkeit, wenn sie als Halbleitersiegelungsmaterial, Laminiermaterial und dergl. verwendet wird.
- Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäße Schiffsche Verbindung enthalten, können auch zusammen mit einem oder mehreren der nachstehenden Materialien entsprechend dem Anwendungszweck verwendet werden.
- Wenn die Zusammensetzungen z. B. als Formmassen verwendet werden, dann können sie zusammen mit anorganischen Füllstoffen, z. B. Zirkoniumoxid, Siliciumdioxid, Quarzgut, Ton, hydratisiertem Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Quarzglas, gewöhnlichem Glas, Asbest, Whiskern, Gips, Magnesit, Glimmer, Kaolin, Talcum, Graphip, Zementen, Carbonyleisen, Bariumverbindungen, Ferrit, Bleiverbindungen, Molybdändisulfid, Zinkweiß, Titanweiß, Ruß, Siliciumdioxidsand und Wollastonit; Formtrennmitteln, z. B. Fettsäuren und Wachsen; Kupplungsmitteln, z. B. Epoxysilanen, Vinylsilanen, Boranverbindungen und Alkoxytitanaten; und gegebenenfalls weiteren bekannten Additiven unter Einschluß von flammhemmenden Mitteln, wie Antimonverbindungen und Phosphorverbindungen, verwendet werden. Diese Additive können selbstverständlich frei gewählt werden.
- In der Erfindung wird die vorliegende Verbindung, die z. B. durch eine beliebige der allgemeinen Formeln [I] bis [IV] dargestellt wird, vorzugsweise in Lösungsform auf die Oberflächen von Halbleitervorrichtungen aufgebracht. Geeignete Lösungsmittel für diesen Zweck umfassen: aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol und Toluol; Alkohole, z. B. Ethanol und 2-Propanol; und Ketone, chlorierte Kohlenwasserstoffe und andere polare Lösungsmittel, z. B. N-Methylpyrrolidon.
- Lösungen der vorstehenden Verbindung werden auf die Oberflächen von Halbleiterkomponenten und damit verbundenen Leitungsdrähten aufgebracht. Geeignete Verfahren zum Aufbringen umfassen das Eintauchen einer Halbleiterkomponente und der Leitungsdrähte in die Lösung, die tropfenweise Zugabe der Lösung auf eine Halbleitervorrichtung und Leitungsdrähte, die Sprühbeschichtung und die Schleuderbeschichtung.
- Die Halbleiterkomponente und die Leitungsdrähte, die nach einem derartigen, vorstehend genannten Verfahren beschichtet wurden, werden dann einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von mindestens 100ºC und vorzugsweise von 120 bis 200ºC unterzogen. Die Verbindung wird durch diese Behandlung polymerisiert und vernetzt, wobei schützende überzugsschichten gebildet werden. Damit die Überzüge gute Wirkungen zeigen, ist es erwünscht, daß die Dicke der Überzüge bis zu 10 i£m und vorzugsweise bis zu 1 µm beträgt. Dies kann erzielt werden, indem die Lösung auf eine geeignete Konzentration eingestellt wird, die üblicherweise bis zu 5 Gew.-% beträgt.
- Anschließend wird, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, eine Epoxyzusammensetzung 6 aufgebracht, um die Halbleiterkomponente 2 mit dem Schutzüberzug 3 und den Leitungsdrähten 1 zu versiegeln, wobei ein harzversiegelter Typ der Halbleitervorrichtung hergestellt wird.
- Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher mit Bezug auf die nachstehenden Beispiele erläutert. Der Umfang der Erfindung ist jedoch durch diese Beispiele nicht beschränkt. In den Beispielen beziehen sich alle Teile auf das Gewicht.
- Die durch die allgemeine Formel [I] dargestellte Verbindung wird vorzugsweise in Lösungsform auf die Oberfläche von Halbleitervorrichtungen aufgetragen. Geeignete Lösungsmittel für diese Zwecke umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol und Toluol; Alkohole, z. B. Ethanol und 2-Propanol; und Ketone, chlorierte Kohlenwasserstoffe und andere polare Lösungsmittel, z. B. N-Methylpyrrolidon. Diese Lösungsmittel werden vorzugsweise in Kombination verwendet.
- Lösungender vorstehenden Verbindung werden auf die Oberflächen von Halbleiterkomponenten und damit verbundenen Leitungsdrähten aufgebracht. Geeignete Verfahren zum Aufbringen umfassen das Eintauchen der Halbleiterkomponenten und der Leitungsdrähte in die Lösung, die tropfenweise Zugabe auf die Halbleiterkomponenten und die Leitungsdrähte, die Sprühbeschichtung und die Schleuderbeschichtung.
- Die Halbleitervorrichtung und die Leitungsdrähte, die nach einem derartigen, vorstehend angegebenen Verfahren beschichtet worden sind, werden anschließend einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von mindestens 100ºC und vorzugsweise von 120 bis 200ºC unterzogen. Die Verbindung wird durch diese Behandlung polymerisiert und vernetzt, wobei schützende Überzugsschichten gebildet werden. Damit die Überzugsschichten gute Wirkungen zeigen, ist es erwünscht, daß deren Dicke bis zu 10 µm und vorzugsweise bis zu 1 µm beträgt. Dies kann erzielt werden, indem die Lösung auf eine geeignete Konzentration eingestellt wird, die üblicherweise bis zu 5 Gew.-% beträgt.
- Anschließend wird, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, die nachstehende Epoxyharzzusammensetzung zum Versiegeln der Komponente 2 mit der schützenden Überzugsschicht 3 und Leitungsdrähten 1 aufgetragen, wobei eine Halbleitervorrichtung hergestellt wird.
- Versiegelungsepoxyharzzusammensetzung:
- Epoxyharz vom Novolaktyp 100 Teile
- Phenol-Formaldehyd-Harz 55 Teile
- Katalysator aus der Imidazolfamilie 3 Teile
- Quarzpulver 480 Teile
- Epoxysilan 2 Teile
- Hoechst-Wachs 2 Teile
- Ruß 1 Teil
- Ein Gemisch mit der vorstehenden Zusammensetzung wurde für 10 Minuten auf einem Paar von Walzen, die auf 70 bis 80ºC erwärmt worden waren, gemahlen und grob zerkleinert, um eine Versiegelungsharzzusammensetzung herzustellen.
- Mit der Harzzusammensetzung versiegelte Halbleiter (50 Sätze) wurden in einen Ofen mit übersättigtem Wasserdampf (Druckkocher) gegeben, wobei der Druck bei 2 Atmosphären bei einer Temperatur von 121ºC für 2500 Stunden gehalten wurde. Anschließend wurde das Vorhandensein von Verbindungsbrüchen auf den Halbleitern untersucht, und es wurden keine Halbleiter mit Verbindungsbrüchen gefunden.
- Halbleiterkomponenten mit den schützenden Überzügen können unter Verwendung von Dosen, lötverschmolzenen Keramiken oder glasverschmolzenen Keramiken neben der Verwendung von Versiegelungsharzen versiegelt werden.
- In einem 1000 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem Rührer ausgestattet war, wurden 300 ml N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) und 18,6 Teile p-Aminophenol vorgelegt. Anschließend wurde eine Lösung von 13,4 Teilen Terephthalaldehyd in 200 ml NMP tropfenweise zu dem Gemisch unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben. Dieses Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 4 Stunden und bei 90 bis 100ºC für weitere 5 Stunden gerührt, wobei man ein Reaktionsprodukt erhielt:
- Zu der abgekühlten Reaktionsproduktlösung wurden 10% NMP-Lösung mit einem Gehalt an 21,2 Teilen Br-C N und 0,8 Teile Triethylamin gegeben, und eine Reaktion wurde bei 70 bis 100ºC für 4 Stunden durchgeführt. Anschließend wurde das erhaltene Gemisch zu 3000 ml Wasser gegeben, wobei ein Niederschlag gebildet wurde. Nach 24-stündigem Stehen wurde der Niederschlag abfiltriert, gewaschen und getrocknet, wobei man 35,8 Teile des gewünschten Produkts (A') erhielt:
- In einem 1000 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem Rührer ausgestattet war, wurden 300 ml NMP und 21,6 Teile p- Aminobenzocyanat vorgelegt. Anschließend wurde eine Lösung von 13,4 g (0,1 Mol) Isophthalaldehyd in 200 ml NMP tropfenweise zu dem Gemisch unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben. Dieses Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 4 Stunden und bei 90 bis 100ºC für weitere 5 Stunden gerührt. Anschließend wurde das erhaltene Gemisch zu 3000 ml Wasser gegeben, wobei ein Niederschlag gebildet wurde. Nach 24-stündigern Stehen wurde der Niederschlag abfiltriert, mit reinem Wasser gewaschen und bei 100 bis 110ºC für etwa 3 Stunden getrocknet, wobei man das beabsichtigte Produkt erhielt:
- Tabelle 7 zeigt die Temperaturen des beginnenden Gewichtsverlusts und die Temperaturen des 5%igen Gewichtsverlusts der Schiffschen Verbindungen (A') und (B') mit Cyanatendgruppen, die in Beispiel 2 bzw. 3 hergestellt wurden, und die eines N-substituierten Bismaleinimids (BMI) und eines Imidoligomers mit Ethinylendgruppen MC-600:
- sowie die Wärmeausdehnungskoeffizienten der gehärteten Produkte dieser vier Verbindungen. Tabelle 7
- Eine Schiffsche Verbindung mit Cyanatendgruppen:
- wurde in einem 50:50 (bezogen auf das Gewicht)-NMP-MEK-Gemisch gelöst, wobei 100 ml eines Lacks mit einer Konzentration von 8 Gew.-% hergestellt wurden. Anschließend wurde ein Glasgewebe (WF-230, hergestellt von Nitto-bo Co., Ltd.) in den Lack eingetaucht, und das imprägnierte Gewebe wurde durch Erwärmen auf 100 bis 120ºC für etwa 3 Stunden getrocknet. Die Harzkonzentration des erhaltenen Prepregs betrug 4 Gew.-%.
- Anschließend wurden 6 Lagen des Prepregs übereinander gelegt und unter den Bedingungen 160ºC x 50 kgf/cm² x 2 Stunden preßgeformt. Der Formkörper zeigte eine Zugfestigkeit von 16,5 kg/cm² bei 100ºC (ASTM D-638), eine Biegefestigkeit von 15,5 kg/cm² bei 100ºC (ASTM-D-790) und eine Izod-Kerbschlagzähigkeit von 6,6 kg.cm/cm bei 25ºC (ASTM D-256).
- Eine Schiffsche Verbindung mit Cyanatendgruppen:
- wurde in Dimethylformamid zur Herstellung einer Lösung mit einer Konzentration von 2 Gew.-% gelöst. Anschließend wurde diese Lösung unter Verwendung einer Schleuderbeschichtungsvorrichtung bei 3500 U/min auf eine sorgfältig gewaschene, transparente, leitfähige Folie, die von einer Polyethylenterephthalatfolie abgestützt wurde, aufgetragen und bei 120ºC für 15 Minuten zur Verdampfung des Dimethylformamids und zur Bildung eines 650 Å dicken Films getrocknet, wobei der Film mit Filz in einer festgelegten Richtung gerieben wurde, wobei die vorstehend hergestellte Struktur mit einem molekularen Orientierungskontrollfilm versehen wurde.
- Zwei auf diese Weise hergestellte Folien wurden so angeordnet, daß die Orientierungskontrollfilme einander gegenüber lagen und sie wurden aneinander unter Verwendung eines Versiegelungsmittels auf Polyesterbasis gebunden, wobei eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gebildet wurde. Ein Flüssigkristall aus der Phenylcyclohexanfamilie (ZLI-1132, hergestellt von Merck Co.) wurde in den Raum zwischen den Orientierungskontroll filmen eingefüllt, und der Orientierungszustand des Flüssigkristalls wurde durch Einführen der Vorrichtung zwischen zwei gekreuzte polarisierende Platten untersucht, wobei der Flüssigkristall einen guten Orientierungszustand zeigte.
- Die in Beispiel 2 hergestellte Verbindung (A') wurde in Toluol gelöst, wobei eine Lösung mit einer Konzentration von 1 Gew.-% hergestellt wurde. Die Figg. 2 und 3 zeigen jeweils die Struktur einer Halbleitervorrichtung, die mit Doppelschichtschaltungsisolierfilmen ausgestattet ist, die unter Verwendung dieser Lösung gebildet wurden.
- Die Vorrichtung wurde wie folgt gebaut: Ein Si-Substrat wurde mit einer isolierenden SiO&sub2;-Schicht und mit einer Polysiliciumschicht überschichtet, und eine erste Aluminiumverdrahtung (4-I) wurde darauf ausgebildet. Ein Anteil der vorstehenden Lösung wurde (unter Verwendung einer Schleuderbeschichtungsvorrichtung) auf die Verdrahtung aufgetragen und getrocknet und wärmebehandelt (250ºC für 60 Minuten), wobei ein erster Isolierfilm (3-I) gebildet wurde. Anschließend wurde eine positive Resistzusammensetzung aufgetragen, und eine Aluminiumfolie wurde bemustert. Sodann wurde ein Plasmaätzen unter Verwendung von CF&sub4;-O&sub2; als reaktives Gas und weiter unter Verwendung von O&sub2; als reaktives Gas durchgeführt, wobei der positive Resist entfernt wurde.
- Sodann wurde eine zweite Aluminiumverdrahtung (4-II) ausgebildet, und ein Anteil der vorstehenden Lösung wurde wieder aufgetragen und wärmebehandelt (unter den gleichen Bedingungen, wie sie vorstehend angegeben wurden), wobei ein zweiter Isolierfilm (3-II) gebildet wurde.
- Fig. 2 zeigt die Struktur einer Halbleitervorrichtung (5 Lagen), wobei der zweite Isolierfilm aus einem Polyimidharz (PIQ, hergestellt von Hitachi Kasei Co., Ltd.) gebildet wurde.
- Die auf diese Weise erfindungsgemäß hergestellte Halbleitervorrichtung wurde unter Verwendung einer Epoxyharz- Formmasse mit einem Phenol-Novolak-Härter verpackt, wobei eine LSI-Schaltung für die Speicherverwendung (1M bit D-RAM- Speicher) hergestellt wurde. Nachdem diese LSI-Schaltung in einer Atmosphäre von 85ºC und 85% relativer Feuchtigkeit für 3000 Stunden belassen worden war, während eine Vorspannung angelegt wurde, trat kein Versagen durch Drahtbruch aufgrund einer Al-Drahtkorrosion auf. Es wurde also festgestellt, daß die LSI-Schaltung hervorragend hinsichtlich der Feuchtigkeitsbeständigkeit war. Die Fehlerrate ("soft error ratio") dieser LSI-Schaltung betrug 50 Fit 10&supmin;&sup9;/Anzahl der LSI x Stunden, und sie ist überlegen hinsichtlich der α-Strahlenbeständigkeit.
- Ein Epoxyharzgemisch mit der nachstehenden Zusammensetzung wurde für 10 Minuten auf einem Walzenpaar, das auf 70 bis 80ºC erwärmt worden war, gemahlen und grob zerkleinert, um eine Versiegelungsharzzusammensetzung herzustellen.
- Versiegelungsepoxyharzzusammensetzung:
- Epoxyharz vom Novolaktyp 100 Teile
- Phenol-Formaldehyd-Harz 55 Teile
- Katalysator aus der Imidazolfamilie 3 Teile
- Quarzpulver 480 Teile
- Epoxysilan 2 Teile
- Hoechst-Wachs 2 Teile
- Ruß 1 Teil
- Halbleiterkomponenten mit den schützenden Überzügen können unter Verwendung von Dosen, lötverschmolzener Keramik oder glasverschmolzener Keramik neben der Verwendung von Harzen versiegelt werden.
- Das aus der erfindungsgemäßen Schiffschen Verbindung hergestellte Polymer ist dadurch charakterisiert, daß es überlegen hinsichtlich der Löslichkeit in Allzwecklösungsmitteln gegenüber herkömmlichen Additionspolymeren ist und gehärtete Produkte ergibt, die hinsichtlich der Wärmebeständigkeit gleich herkömmlichen Materialien sind oder diesen überlegen sind und kleinere Wärmeausdehnungskoeffizienten zeigen.
Claims (26)
1. Polymer mit einem sprossenleiterförmigen Molekülskelett,
das Dihydrotriazinringe von einer Schiffschen Verbindung mit
einer Cyanatgruppe an jedem Ende des Moleküls und mehreren
Schiffschen Bindungen in dem Molekül enthält, wobei die
Verbindung durch folgende allgemeine Formel dargestellt ist:
N C-O-Y&sub1;-N=HC-X&sub1;-CH=N-Y&sub2;-O-C N [I]
wobei X&sub1;
ist,
wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 12 und P
-O-, -CO-,
-S-, oder SO&sub2; ist, wobei R&sub5; und R&sub6; gleich oder verschieden
sind und jeweils -H, -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -CF&sub3;,
darstellen, und
Y&sub1; und Y&sub2; gleiche oder verschiedene zweiwertige organische
Reste sind,
das durch Polymerisieren der Schiffschen Verbindung unter
Erwärmen auf Temperaturen zwischen 120º und 180ºC hergestellt
wird.
2. Polymer mit einem sprossenleiterförmigen Molekülskelett,
das Dihydrotriazinringe von einer Schiffschen Verbindung mit
einer Cyanatgruppe an jedem Ende des Moleküls und mehreren
Schiffschen Bindungen in dem Molekül enthält, wobei die
Verbindung durch die folgende allgemeine Formel dargestellt
ist:
N C-O-Y&sub1;-CH=N-X&sub2;-N=CH-Y&sub2;-O-C N [II]
wobei X&sub2;
substituiertes Phenylen,
ist, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 12 und
-O-, -CO-, -S- oder SO&sub2; ist, wobei R&sub5; und R&sub6; gleich
oder verschieden sind und jeweils -H, -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -CF&sub3;,
darstellen, und Y&sub1; und Y&sub2; gleiche oder
verschiedene zweiwertige organische Reste sind,
das durch Polymerisieren der Schiffschen Verbindung unter
Erhitzen bei Temperaturen zwischen 120 und 180ºC hergestellt
wird.
3. Polymer mit einem sprossenleiterförmigen Molekülskelett,
das Dihydrotriazinringe von einer Schiffschen Verbindung mit
einer Cyanatgruppe an einem Ende des Moleküls enthält, wobei
die Verbindung durch die allgemeine Formel
X&sub3;-CH=N-Y&sub3;-O-C N [III]
und/oder durch die allgemeine Formel
X&sub3;-N=CH-Y&sub3;-O-C N [IV]
dargestellt ist,
wobei X&sub3; -H, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl,
ist, wobei R&sub7; -H, -F, -Cl, -Br, -CH&sub3;, -CF&sub3;, -OH, -NH&sub2;,
ist, und Y&sub3;
ist, wobei m
eine ganze Zahl von 1 bis 12 und P
-O-, -CO-, -S-,
SO&sub2;,
ist, wobei R&sub5; und R&sub6; gleich oder
verschieden sind und jeweils -H, -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -CF&sub3;,
darstellen,
das durch Polymerisieren der Schiffschen Verbindung unter
Erhitzen bei Temperaturen zwischen 120º und 180ºC hergestellt
wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines Folymers, das ein
sprossenleiterformiges Molekülskelett mit Dihydrotriazinringen
aufweist, welches das Erhitzen einer Schiffschen Verbindung
der allgemeinen Formel (I), (II), (III), (IV) oder eines
Gemisches der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten
Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) und (IV) bei
Temperaturen zwischen 120ºC und 180ºC umfabt, wobei die Verbindung
durch die Addition von zwei Cyanatgruppen an eine Schiffsche
Bindung polymerisiert wird.
5. Schiffsche Verbindung mit einer Cyanatgruppe an jedem
Ende des Moleküls und mehreren Schiffschen Bindungen in dem
Molekül, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt
ist:
N C-O-Y&sub1;-CH=N-X&sub1;-N=CH-Y&sub2;-O-C N [I]
wobei X&sub1;
ist,
wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 12 und P
-O-, -CO-,
-S-, oder SO&sub2; ist, wobei R&sub5; und R&sub6; gleich oder verschieden
sind und jeweils -H, -CH&sub3;, -qH&sub5;, -CF&sub3;,
darstellen, und
Y&sub1; und Y&sub2; gleiche oder verschiedene zweiwertige organische
Reste sind.
6. Schiffsche Verbindung mit einer Cyanatgruppe an jedem
Ende des Moleküls und mehreren Schiffschen Bindungen in dem
Molekül, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt
ist:
N C-O-Yi-CH-N-x&sub2;-N-CH-Y&sub2;-O-C N [II]
wobei X&sub2;
substituiertes Phenylen,
ist, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 12 und
P
-O-, -CO-, -S- oder -SO&sub2;- ist, wobei R&sub5; und R&sub6; gleich
oder verschieden sind und jeweils -H, -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -CF&sub3;,
darstellen, und Y&sub1; und Y&sub2; gleiche oder
verschiedene zweiwertige organische Reste sind.
7. Schirfsche Verbindung mit einer Cyanatgruppe an einem
Ende des Moleküls, die durch die allgemeine Formel
X&sub3;-CH=N-Y&sub3;-O-C N [III]
und/oder durch die allgemeine Formel
X&sub3;-N=CH-Y&sub3;-O-C N [IV]
dargestellt ist,
wobei X&sub3; -H, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl,
ist, wobei R&sub7; -H, -F, -Cl, -Br, -CH&sub3;, -CF&sub3;, -OH, -NH&sub2;,
ist, und Y&sub3;
ist, wobei m
eine ganze Zahl von 1 bis 12 und P
s
-O-, -CO-, -S-,
SO&sub2;-,
ist, wobei R&sub5; und R&sub6; gleich oder
verschieden sind und jeweils -H, -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -CF&sub3;,
darstellen.
8. Beschichtung zum Kontrollieren der molekularen
Orientierung bei Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, wobei die
Beschichtung ein organischer Film ist, der auf einem
durchsichtigen elektrisch leitfähigen Film gebildet ist,
wobei der organische Film aus einem Polymer gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 3 hergestellt ist.
9. Halbleitervorrichtung vom Typ einer harzversiegelten
Halbleitervorrichtung, die durch Bedecken mindestens der
Oberfläche der Halbleiterkomponente mit einem gehurtetem Harz
hergestellt ist, wobei das gehärtete Harz aus wiederkehrenden
Einheiten besteht, die hauptsächlich aus in einem der
Ansprüche 1 bis 3 angegebenen Dihydrotriazinringen bestehen.
10. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten
Schiffschen Verbindungen oder Zusammensetzungen, die diese
Verbindungen enthalten, als Formmassen.
11. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten
Schiffschen Verbindungen oder Zusammensetzungen, die diese
Verbindungen enthalten, als Laminiermaterialien.
12. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten
Schiffschen Verbindungen oder Zusammensetzungen, die diese
Verbindungen enthalten, als Anstrichfarben oder
Überzugsmassen.
13. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten
Schiffschen Verbindungen oder Zusammensetzungen, die diese
Verbindungen enthalten, als Klebstoffe.
14. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten
Schiffschen Verbindungen oder Zusammensetzungen, die diese
Verbindungen enthalten, als Lacke.
15. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten
Schiffschen Verbindungen oder Zusammensetzungen, die diese
Verbindungen enthalten, als Druckfarbenzusammensetzungen oder
Toner.
16. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten
Schiffschen Verbindungen oder Zusammensetzungen, die diese
Verbindungen enthalten, als Pasten.
17. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten
Schiffschen Verbindungen oder Zusammensetzungen, die diese
Verbindungen enthalten, als Zusammensetzungen für
glasfaserverstärkte Kunststoffe.
18. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten
Schiffschen Verbindungen oder Zusammensetzungen, die diese
Verbindungen enthalten, als Flüssigkristallzusammensetzungen.
19. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten
Schiffschen Verbindungen oder zusammensetzungen, die diese
Verbindungen enthalten, als elektrisch leitfähige
Materialien.
20. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten
Schiffschen Verbindungen oder Zusammensetzungen, die diese
Verbindungen enthalten, als Kemreaktormaterialien.
21. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten
Schiffschen Verbindungen oder Zusammensetzungen, die diese
Verbindungen enthalten, als Prepregharze.
22. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten
Schiffschen Verbindungen oder Zusammensetzungen, die diese
Verbindungen enthalten, als interlaminare Isolierschicht.
23. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten
Schiffschen Verbindungen oder Zusammensetzungen, die diese
Verbindungen enthalten, als Überzugsmasse zum Schutz der
Oberflächen von LSI-Vorrichtungen.
24. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten
Schiffschen Verbindungen oder Zusammensetzungen, die diese
Verbindungen enthalten, als Film zum Ausrichten von
Flüssigkristallvorrichtungen.
25. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten
Schiffschen Verbindungen oder Zusammensetzungen, die diese
Verbindungen enthalten, als Klebstoffe für die Luft- und
Raumfahrt.
26. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten
Schiffschen Verbindungen oder Zusammensetzungen, die diese
Verbindungen enthalten, als Silberpasten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62090755A JPS63256623A (ja) | 1987-04-15 | 1987-04-15 | ジヒドロピリジン環を有する重合体,その製造方法及び用途 |
JP21785187A JPH07116295B2 (ja) | 1987-09-02 | 1987-09-02 | トリアジン環を含む重合体の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3856001D1 DE3856001D1 (de) | 1997-09-25 |
DE3856001T2 true DE3856001T2 (de) | 1998-03-19 |
Family
ID=26432188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3856001T Expired - Fee Related DE3856001T2 (de) | 1987-04-15 | 1988-04-13 | Polymere mit Dihydrotriazinringen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0295381B1 (de) |
KR (1) | KR0122080B1 (de) |
DE (1) | DE3856001T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19907697A1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-08-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5428125A (en) * | 1989-07-17 | 1995-06-27 | The Dow Chemical Company | Mesogenic polycyanates and thermosets thereof |
EP0409069B1 (de) * | 1989-07-17 | 1999-06-02 | The Dow Chemical Company | Mesogene Polycyanate und Polycyanamide und ihre hitzegehärteten Gegenstände |
US5442039A (en) * | 1989-07-17 | 1995-08-15 | The Dow Chemical Company | Mesogenic polycyanates and thermosets thereof |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4178430A (en) * | 1978-11-20 | 1979-12-11 | Hughes Aircraft Company | Polymeric Schiff's bases containing acetylene terminal groups |
-
1988
- 1988-04-13 EP EP88105900A patent/EP0295381B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-13 DE DE3856001T patent/DE3856001T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-15 KR KR1019880004293A patent/KR0122080B1/ko not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19907697A1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-08-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument |
US7040663B1 (en) | 1999-02-23 | 2006-05-09 | Giesecke & Devrient, Gmbh | Value document |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR880012672A (ko) | 1988-11-28 |
EP0295381B1 (de) | 1997-08-20 |
KR0122080B1 (ko) | 1997-11-12 |
DE3856001D1 (de) | 1997-09-25 |
EP0295381A1 (de) | 1988-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69025410T2 (de) | Vernetzbare fluorhaltige polymerzusammensetzungen | |
DE3486131T2 (de) | Harzmaterial mit geringer thermischer Ausdehnung für Verdrahtungsisolationsfolie. | |
DE69602318T2 (de) | Halogenfreie Poly(arylenether) | |
JP5233710B2 (ja) | 樹脂組成物、プリプレグおよび金属箔張り積層板 | |
DE3852839T2 (de) | Hitzehärtbare Harzzusammensetzung. | |
DE60131384T2 (de) | Harzzusammensetzung mit exzellentem dielektrischem verhalten, verfahren zur herstellung einer harzzusammensetzung, mit der zusammensetzung hergestellter lack, verfahren zur herstellung des lacks, mit dem lack hergestellte schichtplatten sowie metallbeschichtetes laminat | |
US4847353A (en) | Resins of low thermal expansivity | |
DE2601577C2 (de) | Von Phenylindan-Diaminen sich ableitende, lösliche Polyamid-Imide und Polyamid-Carbonsäuren sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
JP2024513365A (ja) | 低誘電率樹脂組成物及びそれから調製される製品 | |
DE69304086T2 (de) | Polyimide, ritzehärtbare Harzzusammensetzungen mit den Polyimide, Formkörper auf die Harzzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von deren Polyimiden | |
DE2657104C2 (de) | Vernetzbare Gemische | |
DE4017279C2 (de) | Polyimidharz-Masse und ihre Verwendung zur Herstellung von Schutzüberzügen | |
DE3853868T2 (de) | Wärmehärtende Harzzusammensetzung und Prepreg und laminierter Schichtstoff, die diese verwenden. | |
DE3026384A1 (de) | Haertbare harzzusammensetzung | |
DE2234148A1 (de) | Polyimide | |
DE69127305T2 (de) | Mehrschichtleiterplatte und ihre Herstellung | |
DE68922360T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metall-Polyimid-Verbundwerkstoffen. | |
DE3856001T2 (de) | Polymere mit Dihydrotriazinringen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen | |
DE68914375T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Kupfer oder Silber/Polyimid zusammengesetzten Artikels. | |
KR19980079256A (ko) | 폴리이미드 전구체 용액, 이의 제조방법, 이러한 용액으로부터 수득한 피막 또는 필름 및 필름의 제조방법 | |
DE2234166A1 (de) | Polyimide und verfahren zu deren herstellung | |
Zhao et al. | Synthesis and characterization of organosoluble polyfluorinated polyimides derived from 3, 3′, 5, 5′‐tetrafluoro‐4, 4′‐diaminodiphenylmethane and various aromatic dianhydrides | |
DE68923155T2 (de) | Polyimidsiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung. | |
DE68922730T2 (de) | Hexafluoroisopropyliden enthaltende polyimidoligomere und -polymere. | |
DE3852897T2 (de) | Schiff-Bindungen enthaltende Verbindungen, ihre Polymere und Verfahren zu deren Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |