[go: up one dir, main page]

DE3854631T2 - Pulsierendes transkutanes Arzneimittel-Abgabesystem. - Google Patents

Pulsierendes transkutanes Arzneimittel-Abgabesystem.

Info

Publication number
DE3854631T2
DE3854631T2 DE3854631T DE3854631T DE3854631T2 DE 3854631 T2 DE3854631 T2 DE 3854631T2 DE 3854631 T DE3854631 T DE 3854631T DE 3854631 T DE3854631 T DE 3854631T DE 3854631 T2 DE3854631 T2 DE 3854631T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
osmotic
electro
electrophoretic
delivery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3854631T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3854631D1 (de
Inventor
Dan Sibalis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drug Delivery Systems Inc
Original Assignee
Drug Delivery Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drug Delivery Systems Inc filed Critical Drug Delivery Systems Inc
Publication of DE3854631D1 publication Critical patent/DE3854631D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3854631T2 publication Critical patent/DE3854631T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0432Anode and cathode
    • A61N1/044Shape of the electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0448Drug reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/325Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0444Membrane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/20The network being internal to a load
    • H02J2310/23The load being a medical device, a medical implant, or a life supporting device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/44The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for aircrafts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

    Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft transkutane Medikamenten- Abgabesysteme oder Medikamentenanwender, und insbesondere elektrophoretische transkutane Medikamenten-Abgabesysteme mit elektro-osmotischen und iontophoretischen Systemen, die dadurch arbeiten, daß ein elektrischer Strom durch ein Medikamentenkissen hindurchgelangt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Abgabe von Medikamenten an den Blutkreislauf eines Patienten mit Hilfe eines elektrophoretischen/elektro-osmotischen transkutanen Systems geschieht im allgemeinen in erster Linie durch die Schweiß- und Talggänge und ihre entsprechenden Drüsen. Eine gewisse Abgabe erfolgt durch das Stratum Cornum oder die Hornschicht. Das Stratum Cornum widersteht, obwohl es sehr dünn ist, dem Durchgang sowohl elektrischen Stroms als auch von Flüssigkeiten. Die Hautgänge bedecken eine Fläche von etwa einem Tausendstel des Stratum Cornum.
  • Das Medikamenten-Abgabesystem der europäischen Patentanmeldung EP-A-282 982, ein Dokument, das unter die Vorschrift des Art. 54(3) des EPÜ fällt, beschreibt ein halbtrockenes Medikamentenkissen und einen ausgewählten Wert des an das halbtrockene Kissen abgegebenen Stroms, die sich kombinieren, um eine ein Medikament enthaltende Flüssigkeit zu begrenzen, von dem Kissen zu der Haut durch die Schweiß- und Talggänge zu wandern, um die Hautgänge von Flüssigkeit freizumachen und den Strom und die elektro-osmotische Abgabe des Medikamentes durch das Stratum Cornum zu lenken. Ein Wiederauffüllen der Hautgänge mit Flüssigkeit tritt in periodischen Intervallen durch eine elektro-osmotische Abgabe der Medikamentenlösung durch die Hautgänge auf. Ein elektrischer Oszillator kann dem System hinzugefügt werden, um periodische Stromzunahmen oder Pulsationen anzulegen, um die Hautgänge in Intervallen vom Wasser freizumachen und dadurch diese elektrischen Kurzschlußbahnen von dem Abgabesystem wegzunehmen. Die Langzeit- Intervalle zwischen den Pulsationen können im allgemeinen zwischen einigen Minuten und einigen Stunden variieren.
  • Die Haut eines Menschen ist von dem Typ mit Hautgängen, ein Typus, der bestimmten Tieren wie beispielsweise einem Pferd gemeinsam ist, und unterscheidet sich dadurch von den Häuten von Tieren, die keine Hautgänge haben, beispielsweise ein Kaninchen. Dennoch hat die menschliche Haut ebenfalls Eigenschaften in toto genommen, nicht nur die Merkmale der getrennten Gänge und des Stratum Cornum, und kann daher als eine einheitliche Zellmembran betrachtet werden.
  • Ein Artikel, der elektro-osmotische Vorgänge von lebenden Membranen diskutiert, ist "Electrokinetic Membrane Processes in Relation to Properties of Excitable Tissues" von Torsten Teorell, veröffentlicht in Journal of General Physiology, 1959, Band 42, Nr. 4. Ein konstanter elektrischer Strom eines ersten Wertes wurde an eine poröse geladene Membran angelegt, die einer erregbaren Zellmembran entspricht. Das Ergebnis war ein sich wiederholender oszillierender Vorgang, bei der die Membran in ihrem Widerstand zunächst periodisch ansteigt und abnimmt über etwa halbstündige Zeitperioden, in einem Vorgang, den der Autor als Oszillationen beschreibt. Der verringerte Wert des Zellmembran-Widerstandes entspricht dem oszillierenden Strömen von Wasserlösung durch die Zellmembran. Die sich wiederholenden Oszillationen wurden nach etwa einer Stunde und etwa drei Oszillationen gedämpft. Wenn ein konstanter elektrischer Strom eines zweiten, etwas größeren Wertes als der erste Stromwert an die gleiche Membran angelegt wurde, wurden die sich wiederholenden Oszillationen ungedämpft, das heißt, die Oszillationen dauerten in etwa halbstündigen (tatsächlich etwas weniger) Perioden an, solange der höhere Strom angelegt blieb. Der "konstante" elektrische Strom nahm tatsächlich natürlich als Reaktion auf Zustände der Membran mit niedrigerem und höherem Widerstand zu und ab.
  • Zwei unterschiedliche Typen von Drogen bzw. therapeutischen Zusammensetzungen können dem Körper abgegeben werden. Die therapeutische Zusammensetzung kann entweder ein erster Typ sein, der einer natürlicherweise freigegebenen Körperzusammensetzung entspricht, beispielsweise in Hormon wie Insulin, oder ein zweiter Typ, der dem Körper fremd ist, wie zum Beispiel Nitroglyzerin, ein Herzgefäßmedikament, ein Krebsmedikament und ein analgetisches Medikament.
  • Es ist ein Phänomen vieler therapeutischer Zusammensetzungen des ersten Typus, daß dann, wenn sie an den Blutkreislauf des Patienten in einer oszillierenden oder pulsierenden Weise abgegeben werden, zwei unterschiedliche Wirkungen auftreten, in Abhängigkeit von der Frequenz der Medikamentenabgabezeit in Relation zu dem natürlichen Abgaberhythmus des Körpers. Wenn eine therapeutische Zusammensetzung des ersten Typus in periodischen Variationen abgegeben wird, die in einem ähnlichen Rhythmus wie dem natürlichen Abgaberhythmus des Körpers angelegt werden, so wird die Aktivität der natürlicherweise freigesetzten Körperzusammensetzung simuliert. Wenn eine solche therapeutische Zusammensetzung in periodischen elektrischen Variationen abgegeben wird, die häufiger als der natürliche Abgaberhythmus des Körpers angelegt werden, so wird die natürliche Aktivität der Körperzusammensetzung gehindert oder ausgelöscht.
  • Es ist ebenfalls ein Phänomen vieler therapeutischer Zusammensetzungen des zweiten Typus, daß, wenn sie in den Blutkreislauf des Patienten in einer oszillierenden Betriebsart im Gegensatz zu einer konstanten Abgabeform abgegeben werden, eine unterschiedliche Wirkung auf den Patienten auftritt als bei der konstanten Abgabe. Die oszillierende Betriebsart wird in Übereinstimmung mit den Erfordernissen des Körpers ausgewählt.
  • Ein Beispiel einer therapeutischen Zusammensetzung des ersten Typus, die einer natürlichen Zusammensetzung des Körpers entspricht, ist ein luteinisierendes, Hormon-freigebendes Hormon, LHRH, das ebenfalls als ein Gonadotrophin-freigebendes Hormon bekannt ist, GnRH, und das die Erzeugung von Testosteron in männlichen Personen und das Auslösen einer Ovulation bei weiblichen Personen steuert. LHRH wird in Übereinstimmung mit dem natürlichen Rhythmus des Körpers für etwa 6 Minuten in jeder Stunde freigegeben. Ein transkutanes Medikamenten- Abgabesystem, das LHRH in einer konstanten Betriebsart oder mit einer gegenüber der natürlichen Frequenz vergrößerten Frequenz abgibt, löscht eine gonadotrophische Sekretion aus: Das bedeutet, daß entweder die Produktion von Testosteronen bei männlichen Personen oder die Ovulation bei weiblichen Personen aufhört. Andererseits simuliert ein transkutanes Abgabesystem, das LHRH in einer korrekten pulsierenden Betriebsart in Übereinstimmung mit dem natürlichen Rhythmus des Körpers abgibt, die erwähnten Vorgänge oder gewährleistet sie. Eine natürliche Zusammensetzung des Körpers wie beispielsweise LHRH wird in Übereinstimmung mit einem natürlichen Abgaberhythmus des Körpers abgegeben. Im Fall des LHRH und vieler anderer natürlicher Zusammensetzungen gibt es aktive Analoga, die bestimmte Vorteile gegenüber der speziellen natürlichen Zusammensetzung aufweisen. Diese aktiven Analoga werden häufig lieber als die natürlichen Zusammensetzungen zum Auslösen oder Hindern oder Auslöschen von Körperreaktionen verwendet.
  • Ein Beispiel eines Arzneimittels des zweiten Typus, das körperfremd ist, ist Nitroglyzerin. Es ist bekannt, daß die konstante Abgabe von Nitroglyzerin an das Herz eines Patienten über ein transkutanes Medikamenten-Abgabesystem zu einem Aufbau einer Toleranz des Körpers des Patienten gegenüber dem Arzneimittel in weniger als 24 Stunden führt, so daß das Medikament für die 24-stündige Prophylaxe stabiler Angina pectons nutzlos gemacht wird. Diese Tatsache wird in einer Veröffentlichung mit dem Titel "Transdermal Nitroglycerin Patches in Angina Pectoris" von Udho Thadani et al., veröffentlicht in "Annals of Internal Medicine", Oktober 1986, Band 105, Nr. 4 diskutiert.
  • Es ist bereits ein iontophoretisches Gerät (EP-A1 0 138 347) bekannt, das Medikamentenspeichermittel, Leistungsmittel, elektrische Schaltungsmittel und elektrische Pulsationsmittel zum Anlegen periodischer elektrischer Variationen aufweist. Mit diesen Pulsationsmitteln sollen die elektrischen Potentiale beider Elektroden auf einen vorbestimmten Wert abgesenkt werden, so daß eine ungewünschte Irritation der Haut vermieden werden kann, insbesondere ein Brennen und ein Rotwerden. Der von den Pulsationsmitteln erzeugte Impuls weist eine Frequenz von 50 kHz.
  • Weiterhin ist eine implantierbare elektrophoretische Pumpe bekannt (US-A 4 639 244), die eine Extradose Insulin während Perioden eines besonderen Bedarfs abgeben soll. Um dies zu tun, muß der Patient aktiv die implantierte Pumpe betätigen. Es ist bekannt, daß ein pulsierender elektrischer Strom an eine elektrische Schaltung mit Hilfe verschiedener Mittel angelegt werden kann, beispielsweise mit Hilfe eines Oszillators in der Schaltung. Pulsationen des Potentials oder des Stroms in einem elektrophoretischen Medikamenten-Abgabesystem, die in Übereinstimmung mit einem Zwischenspiel von in dem Medikamenten-Abgabesystem vorhandenen Kräften abgegeben werden, wozu die Haut als eine Transmembran gehört, können zeitlich abgestimmte Medikamentenabgaben erreichen, die präziser, zuverlässiger und wirksamer sind als mit Abgaben, die von den natürlichen ungedämpften rhythmischen Veränderungen des Transmembranpotentials und des Widerstandes gemacht werden, die von einem an das System angelegten konstanten elektrischen Strom verursacht werden. Der Ausdruck Pulsation, wie er hierin verwendet wird, ist ein periodisches Ansteigen oder Abnehmen eines Wertes, wobei der Wert hierin den Wert entweder des Potentials oder des Stromes oder der Menge einer Flüssigkeit mit einem durch die transkutane Hautmembran transportierten Arzneimittel bedeutet.
  • Im allgemeinen ist die vorliegende Erfindung anwendbar auf Medikamenten-Abgabesysteme, die Medikamente oder therapeutische Zusammensetzungen umfassen, deren Abgabe von der Zeitsteuerung, der Größe und der Richtung des Stromflusses abhängig ist.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein elektrophoretisches/elektro-osmotisches transkutanes Medikamenten-Abgabesystem zu schaffen, das rhythmisch eine therapeutische Zusammensetzung oder Arzneimittel an den Blutkreislauf eines Patienten als Reaktion auf die Anwendung von Strompulsationen an das System abgibt, das sonst stromfrei ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein elektrophoretisches/elektro-osmotisches transkutanes Medikamenten-Abgabesystem zu schaffen, das rhythmisch eine therapeutische Zusammensetzung an den Blutkreislauf eines Patienten durch Anlegen positiver Strompulsationen mit einem abwechselnd an das System angelegten negativen Strom abgibt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein elektrophoretisches/elektro-osmotisches transkutanes Medikamenten-Abgabesystem zu schaffen, das rhythmisch eine therapeutische Zusammensetzung an den Blutkreislauf eines Patienten abgibt, durch Anwenden negativer Strompulsationen mit einem abwechselnd an das System angelegten positiven Strom.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein elektrophoretisches/elektro-osmotisches transkutanes Medikamenten-Abgabesystem zu schaffen, das rhythmisch eine therapeutische Zusammensetzung an den Blutkreislauf eines Patienten abgibt, durch Anwendung positiver Strompulsationen mit einem abwechselnd an das System abgegebenen unterschiedlich positiven Strom.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein elektrophoretisches/elektro-osmotisches transkutanes Medikamenten-Abgabesystem zu schaffen, das rhythmisch eine therapeutische Zusammensetzung an den Blutkreislauf eines Patienten durch Anlegen negativer Strompulsationen abgibt, wobei abwechselnd ein unterschiedlich negativer Strom an das System angelegt wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein elektrophoretisches/elektro-osmotisches transkutanes Medikamenten-Abgabesystem zu schaffen, das rhythmisch eine therapeutische Zusammensetzung an den Blutkreislauf eines Patienten durch Anlegen von Strompulsationen zur Verstärkung des natürlichen Abgaberhythmus des Körpers abgibt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein elektrophoretisches/elektro-osmotisches transkutanes Medikamenten-Abgabesystem vorzusehen, das rhythmisch eine therapeutische Zusammensetzung an den Blutkreislauf eines Patienten durch Anlegen von Strompulsationen zur Verhinderung oder Auslöschung des natürlichen Abgaberhythmus des Körpers abgibt.
  • In Übereinstimmung mit diesen und anderen Aufgaben schlägt die Erfindung ein elektrophoretisches/elektro-osmotisches transkutanes Medikamenten-Abgabesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Das System kann verändert werden, um unterschiedliche Typen therapeutischer Zusammensetzung mit verschiedenen Merkmalen und Zwecken aufzunehmen. Das System enthält einen Stromoszillator, der periodische elektrische Veränderungen an das System anlegt, um rhythmische Veränderungen des Potentials und des Widerstandes der Hautmembran in Synchronisierung mit dem Oszillator auszulösen, um ein oszillierendes elektro-osmotisches Strömen der Flüssigkeit mit der therapeutischen Zusammensetzung durch die Hautmembran in den Blutkreislauf des Patienten als Reaktion auf die rhythmischen Variationen zu veranlassen. Der Oszillator veranlaßt die Leistungsquelle, einen periodischen pulsierenden Strom abzugeben, der sich mit Perioden ohne Strom in dem System abwechselt oder der mit Perioden eines unterschiedlichen Stroms als der pulsierende Strom abwechselt. Der pulsierende Strom kann für relativ kurze Perioden im Verhältnis zu den stromfreien Perioden oder den Perioden mit verschiedenem Strom abgegeben werden, oder kann für lange Perioden im Verhältnis zu den stromfreien Perioden oder den Perioden mit verschiedenem Strom angewandt werden. Der unterschiedliche Strom kann entweder ein positiver oder ein negativer Strom sein. Während der Perioden mit negativem Strom tendiert die Flüssigkeit mit der therapeutischen Zusammensetzung dazu, von der Hautmembran in das Medikamentenkissen zurückgezogen zu werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines elektrophoretischen Medikamenten-Abgabesystems mit einem Medikamentenkissen in osmotischem Kontakt mit der Haut eines Patienten und mit einem Oszillator, der als ein Schalter für die Batterie in dem System wirkt;
  • Figur 2 ist eine Modell-Darstellung, die die Abgabe einer therapeutischen Zusammensetzung an die Haut eines Patienten durch Anlegen eines pulsierenden Stroms an ein normalerweise stromfreies System in Übereinstimmung mit dem in Figur 1 dargestellten System zeigt;
  • Figur 3 ist eine Modell-Darstellung, die die Abgabe einer therapeutischen Zusammensetzung an die Haut eines Patienten durch eine positive Stromabgabe und eine positive pulsierende Stromabgabe in Übereinstimmung mit dem in Figur 1 gezeigten System darstellt;
  • Figur 4 ist eine schematische Darstellung eines elektrophoretischen Medikamenten-Abgabesystems, das sowohl einen positiven als auch einen negativen Strom an das Medikamentenkissen liefert und zwei Batterien entgegengesetzter Polarität parallelgeschaltet in dem System und einen Schalter zum Umkehren des Stromflusses zur Lieferung von abwechselnden posltiven und negativen Pulsationen enthält;
  • Figur 5 ist eine schematische Darstellung eines elektrophoretischen Medikamenten-Abgabesystems, das sowohl einen positiven als auch einen negativen Strom an das Medikamentenkissen liefert und einen doppelpoligen polaritätsumkehrenden Doppelschalter zur Lieferung abwechselnder positiver und negativer Pulsationen enthält;
  • Figur 6 ist eine modellmäßige Darstellung, die die Abgabe einer therapeutischen Zusammensetzung an die Haut eines Patienten durch abwechselnde negative und positive pulsierende Stromabgabe erläutert;
  • Figur 7 stellt in einem isolierten Querschnitt eine integrale Zellmembran dar, die eine semipermeable Membran enthält, die mit der Abdeckung des Medikamentenreservoirs in adhäsivem und osmotischem Kontakt mit der Haut zur Bildung einer mit der Haut integralen Zellmembran verbunden ist; und
  • Figur 8 ist eine Modell-Darstellung, die die Strömung der Medikamentlösung durch die Haut als Reaktion auf die Anlegung einer pulsierenden Spannung an das System erläutert.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Es wird jetzt im einzelnen auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen die Bezugszeichen sich auf die gleichen oder ähnliche Elemente beziehen.
  • Ein in Figur 1 dargestelltes elektrisches schematisches Diagramm eines erfindungsgemäßen elektrophoretischen Medikamenten-Abgabesystems enthält ein Medikamentenspeicherkissen 12, das für die Zwecke der Darstellung als ein Reservoir 12 gezeichnet ist, sowie eine Elektrode 14, die beide in Kontakt mit der Haut oder Zellmembran 16 eines Patienten sind. Das Reservoir 12 und die Elektrode 14 sind mit Hilfe von Leitern 18 bzw. 20 mit den positiven und negativen Anschlüssen bzw. Polen einer Batterie 22 verbunden. Das Reservoir 12 enthält eine Flüssigsuspension, oder Lösung, 24, die eine an den Blutkreislauf des Patienten abzugebende therapeutische Zusammensetzung enthält. Die Lösung 24 ist innerhalb einer Abdeckung 25 und einem halbdurchlässigen adhäsiven Gel 26 eingeschlossen, das mit der Abdeckung 25 verbunden ist und in Kontakt mit der Haut 16 steht. Die an den Patienten abzugebende therapeutische Zusammensetzung ist als Beispiel so dargestellt, daß sie in dem beschriebenen Membran-abgedichteten Medikamentenreservoir gespeichert ist. Die therapeutische Zusammensetzung könnten jedoch auch in einem Gel oder einer Matrix gespeichert sein, die die therapeutische Zusammensetzung in einer flüssigen Suspension oder Lösung hält. Ein Zeitschaltglied oder Oszillator 28 ist mit der Schaltung verbunden. Das Zeitschaltglied oder der Oszillator 28 veranlaßt, daß von der Batterie 22 empfangener Strom als Strompulsatio nen an das Reservoir 12 in ausgewählten periodischen oder rhythmischen Intervallen angelegt wird, so daß die in Lösung 24 befindliche Flüssigkeit zusammen mit der therapeutischen Zusammensetzung aus dem Reservoir 12, das in osmotischem Kontakt mit der Haut 16 steht, durch die Haut 16 in den Blutkreislauf des Patienten in ungedämpften oszillatorischen Vorgängen transportiert wird, als Reaktion auf das rhythmische Anlegen des Stroms.
  • Der Oszillator 28 veranlaßt, daß periodische elektrische Pulsationen an die Schaltung angelegt werden, und insbesondere das Reservoir 12, um dadurch rhythmische Veränderungen des Potentials und des Widerstandes der Hautmembran 16 synchron zu dem Oszillator 28 auszulösen, um dadurch ein oszillierendes elektro-osmotisches Strömen der Flüssigkeit mit dem Medikament aus dem Reservoir 12 durch die Hautmembran 16 in den Blutkreislauf des Patienten als Reaktion auf die erwähnten rhythmischen Veränderungen der Hautmembran 16 zu veranlassen.
  • Figur 2 zeigt eine modellhafte grafische Darstellung, die ein spezielles Medikamenten-Abgabesystem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung und dem in Figur 1 dargestellten schematischen Diagramm erläutert. Stromimpulse 30 werden an das Reservoir 12 geliefert, und pulsierende Mengen des Medikaments 32 werden durch die Haut 16 durch ein oszillierendes Strömen in den Blutkreislauf des Patienten als Reaktion auf die rhythmischen Veränderungen der Pulsationen 30 transportiert. Die Strompulsationen 30 sind zur Darstellung so dargestellt, daß sie in periodischen Einstunden-Intervallen abgegeben werden. Die Intervalle können jedoch zwischen einigen wenigen Minuten und einer Zahl von Stunden liegen. Oszillierende Mengen des abgegebenen Medikaments nehmen als Reaktion auf die Pulsationen 30 nach und nach zu und dann über die nächste Stunde nach und nach ab in Übereinstimmung mit dem Abbau des Medikaments in der Haut 16. Eine kleine Menge des Medikamentes wird noch in der Haut 16 zurückgehalten, wenn der nächste Stromimpuls 30 durch den Oszillator 28 ausgelöst wird und die Haut 16 wieder in einem oszillierenden Vorgang durch Transportieren des Medikamentes in den Blutkreislauf des Patienten antwortet. Auf diese Weise wird eine voraussagbare Versorgung des Medikamentes an den Patienten in einer vorbestimmten Weise abgegeben. Die Abgabe von Medikamenten A, B, und C mit einer langen, mittleren und kurzen Halbwertszeit 32A, 32B und 32C ist dargestellt. Die Zeit in der Ordinatenachse ist ebenfalls eine Funktion der Durchgangszeit für das spezielle Medikament. Ein Medikament A mit langer Halbwertszeit wird in einer Abgabeart mit im wesentlichen stationärem Zustand abgegeben, die gegenüber einer Abgabe mit einem konstanten Strom darin vorteilhaft ist, daß die Gesamtmenge des abgegebenen Stroms verringert wird, mit dem Ergebnis, daß elektrochemische Änderungen des Medikamentes A in dem Medikamentenreservoir durch den Strom verringert werden. Ein Medikament B mit mittlerer Halbwertszeit ist mit einer im wesentlichen pulsierenden Abgabe an den Blutkreislauf dargestellt. Ein Medikament C mit kurzer Halbwertszeit, beispielsweise LHRH, weist definierte Impulse 32C auf. Wenn beispielsweise elektrische Impulse 30 so angelegt würden, daß die Medikamentenimpulse 32C für jede Stunde 6 Minuten dauern, so würde dieses Medikamentensystem eine natürliche Versorgung mit LHRH über eine ausgedehnte Zeitdauer gewährleisten mit dem Ergebnis, daß die Produktion von Testosteron in männlichen Personen oder die Auslösung einer Ovulation in weiblichen Personen hervorgerufen würde. Wenn das System so entworfen wird, daß es elektrische Pulsationen 30 beispielsweise zwei- oder mehrmals in der Stunde abgibt, würde die gonadotrophische Sekretion in männlichen und weiblichen Personen ausgelöscht. Ein solches System ist nützlich bei der Geburtenkontrolle und bei der Behandlung von Krebs. Der Beginn und das Ende jedes Medikamenten-Abgabeimpulses ist gegenüber dem Beginn und Ende jedes elektrischen Impulses leicht verzögert.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrophoretisches Medikamenten-Abgabesystem in Übereinstimmung mit dem in Figur 1 dargestellten schematischen Diagramm in einer modellhaften grafischen Darstellung in Figur 3 erläutert. Die Batterie 22 liefert gewöhnlicherweise einen positiven Strom 38 und als Reaktion wird eine Menge des Medikamentes 40 an den Blutkreislauf des Patienten abgegeben. Der Oszillator 36 veranlaßt, daß Stromwerterhöhungen oder Pulsationen 42, die größer als der Strom 38 sind, an die Haut 16 abgegeben werden, was als Reaktion die Flüssigkeit mit dem Medikament in einem ungedämpften oszillierenden Strömen durch die Haut 16 in den Blutkreislauf des Patienten transportiert, was als oszillierende Mengen der abgegebenen Droge 44 dargestellt ist. Aus Gründen der Darstellung werden die Impulse 42 in periodischen Ein-Stunden-Intervallen abgegeben, jedoch können die periodischen Intervalle einen Abstand zwischen wenigen Minuten bis zu einer Anzahl von Stunden aufweisen. Die abgegebenen Mengen 44 des Medikamentes nehmen als Reaktion auf die Impulse 42 nach und nach zu und nehmen dann über die nächste Stunde nach und nach wieder ab bis auf den Wert des Medikamentes 40, der mit der Entfernung der Flüssigkeit in der Haut 16 in Übereinstimmung steht. Wenn von dem Oszillator 36 der nächste Stromimpuls 42 ausgelöst wird, reagiert die Haut 16 wieder in dem oszillierenden Vorgang, indem sie wieder das Medikament in den Blutkreislauf des Patienten transportiert. Auf diese Weise werden abwechselnde Mengen 40 des Medikamentes und pulsierende Mengen 44 des Medikamentes in den Blutkreislauf des Patienten abgegeben. Obwohl nur ein Medikament dargestellt ist, können Veränderungen der Abgabe von Medikamenten mit langen, mittleren und kurzen Halbwertszeiten, wie in Figur 2 dargestellt, ebenfalls in dem System der Figur 3 verwendet werden.
  • Das in Figur 3 dargestellte System ist vorteilhaft für die Abgabe von Insulin an einen Patienten. Die Körpererfordernisse des Insulins sind so, daß es kontinuierlich an einen Patienten abgegeben werden muß, jedoch sind zu bestimmten Zeiten, beispielsweise nach einem Essen, Extramengen nötig. Der Oszillator 36 kann so eingestellt oder ausgelöst werden, daß er den Mahlzeiten des Patienten folgt.
  • Eine weitere Medikamentenart, die mit dem in Figur 3 dargestellten Medikamenten-Abgabesystem verwendet werden kann, ist eines der Antikrebsmittel, die in den Nachtstunden besonders wirksam sind, wenn ein solches Medikament für den Patienten weniger toxisch ist als es während der Tagstunden sein kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein in einem elektrischen schematischen Diagramm in Figur 4 dargestelltes Medikamenten-Abgabesystem. Ein Paar von parallelen Batterien 22A und 22B in der Schaltung sind in entgegengesetzter Polarität bezüglich der Schaltung angeordnet. Ein mit beiden Batterien 22A und 22B verbundener Schalter 48 kann so betätigt werden, daß er alternativ entweder die Batterie 22A oder die Batterie 22B in die Schaltung bringen kann, mit dem Ergebnis, daß die Richtung des Stromflusses in der Schaltung abwechselnd umgekehrt wird. Ein Zeitschaltglied oder ein Oszillator 50 veranlaßt, daß der Schalter 48 in periodischen Intervallen betätigt wird. Die Batterie 22B erzeugt einen negativen Strom an dem Medikamentenreservoir 12. Negativer Strom an dem Medikamentenreservoir 12 zieht in der Hautmembran 16 vorhandene Flüssigkeit mit dem Medikament in die Lösung 24 in dem Medikamentenreservoir 12. Diese Wirkung verhindert, daß Reste des Medikamentes in der Hautmembran 16 in den Blutkreislauf des Patienten gelangen. In ausgewählten periodischen Intervallen aktiviert das Zeitglied den Oszillator 50 zur Betätigung des Schalters 48, um die Batterie 22A in die Schaltung zu bringen und die Batterie 22B aus der Schaltung zu isolieren. Der von der Batterie 22A erzeugte positive Strom ist ein viel größerer Strom als der niedrige von der Batterie 22B erzeugte negative Strom und wird zusätzlich für kurze Pulsationsperioden angelegt anstelle der langen Pulsationsperioden des negativen Stroms. Als Reaktion auf das rhythmische Anlegen des positiven Stroms wird die Flüssigkeit in Lösung 24 mit dem Medikament aus dem Reservoir 12 in die Haut 16 zu dem Blutkreislauf des Patienten in oszillierenden Vorgängen transportiert. Am Ende jeder Pulsationsperiode betätigt der Oszillator 50 den Schalter 48 zum Deaktivieren der Batterie 22A und zum Aktivieren der Batterie 22B, um wiederum einen abwechselnden negativen Strom an dem Reservoir 12 zu erzeugen.
  • Figur 5 illustriert ein schematisches Diagramm einer alternativen Ausführungsform gegenüber dem in Figur 4 gezeigten System. Eine einzige Batterie 22C ist mit einem doppelpoligen Festkörperschalter 52 verbunden, der von einem Oszillator 54 zum Umkehren der Richtung des Stromflusses von positiv nach negativ und umgekehrt aktiviert werden kann. Der Oszillator 54 veranlaßt, daß ein positiver Strom durch das Medikamentenreservoir 12 fließt, wenn der Schalter 52 in einer Stromflußrichtung aktiviert ist, und veranlaßt, daß ein negativer Strom zu dem Medikamentenreservoir 12 fließt, wenn der Schalter 52 in der entgegengesetzten Stromflußrichtung aktiviert ist.
  • Figur 6 zeigt eine Modell-Darstellung, die ein Medikamenten- Abgabesystem nach Figur 4 und 5 erläutert. Ein negativer Strom 56 wird entweder von der Batterie 22B oder von der Batterie 22C erzeugt, so daß eine sehr niedrige Menge des Medikamentes 58 mit einem Wert, der im wesentlichen Null ist, an dem Blutkreislauf des Patienten während der Anwendung des negativen Stroms 56 abgegeben wird. Der Grund für dieses Phänomen liegt darin, daß es schwierig ist, vollständig ein Wandem des Medikaments in den Körper des Patienten zu verhindem, sobald das Medikament in der Hautmembran 16 ist. Positive Strompulsationen 60 werden entweder von der Batterie 22A oder von der Batterie 22B erzeugt, um dadurch rhythmische Veränderungen des Potentials und des Widerstandes der Hautmembran synchron mit den Strompulsationen 60 auszulösen, um ein oszillierendes elektro-osmotisches Strömen der Flüssigkeit mit dem Medikament durch die Hautmembran 16 in den Blutkreislauf des Patienten in Medikamentenmengen zu veranlassen, die als Reaktion auf die erwähnten rhythmischen Variationen abgegeben werden. Medikamente mit langen, mittleren und kurzen Halbwertszeiten entsprechend den Medikamenten A, B und C, siehe Figur 2, können in dem in Figur 6 illustrierten System verwendet werden.
  • Ein invertiertes Bild des elektrischen Stroms der in Figur 6 dargestellten Kurve ist möglich, wie dies durch die umgekehrten in Klammern gesetzten positiven und negativen Vorzeichen angedeutet ist. Die Darstellung der Figur 6 und das invertierte Bild der Darstellung beziehen sich auf Medikamente, die von verschiedenen Polen aus wandern.
  • Figur 7 illustriert eine integrale erregbare oder oszilherende Membran 68, die eine adhäsive halbdurchlässige Gel- Membran 26A verbunden mit einer die Medikamentenlösung 24 umgebenden Abdeckung 25 enthält. Die integrale oszillierende Membran 26A steht in Kontakt mit der Haut 16 eines Patienten. Eine klebende Hydrogel-Schnittstelle 70 ist zwischen der integralen oszillierenden Membran 26A und der Haut 16 positioniert. Die Haut 16 ist ein Teil einer integralen oszillierenden Membran 68. Wenn die integrale oszillierende Membran 68 in den in den Figuren 1, 4 und 5 illustrierten schematischen Systemen positioniert wird, lassen sich den in den grafischen Darstellungen der Figur 2, 6 und 7 dargestellten Medikamenten-Abgabesystemen analoge Ergebnisse erreichen, wobei die integrale oszillierende Membran 68 als eine vereinheitlichte oszillierende Membran anstelle der Haut 16 allein wirkt.
  • Figur 8 ist eine grafische Darstellung, die eine an die in Figur 1 beschriebenen Systeme angelegte pulsierende Spannung 72 zeigt. Eine Nettoströmung (Flux) der Medikamentenlösung ist in der Bewegung durch die Haut 16 oder die integrale Membran 68 gezeigt. Ein positiver Flux 74 ergibt sich, wenn die Spannung 72 vergrößert wird, und ein negativer Flux 76 ergibt sich, wenn die Spannung 72 verringert wird. Der Grund für diese Erscheinung ist die Kopplung zwischen drei Antriebskräften des pulsierenden Systems, nämlich die Gradienten der Medikamentenkonzentration, das Membranpotential und der hydrostatische Druck innerhalb einer geladenen Membran und zusätzlich das Vorhandensein einer Zeitverzögerung der Widerstandsänderung der Membran.

Claims (1)

1. Elektrophoretisches/elektro-osmotisches transkutantes Arzneimittel-Abgabesystem zur Übergabe mindestens eines therapeutischen Bestandteils durch die Haut (16) eines Patienten zur Abgabe an den Blutkreislauf, enthaltend in Kombination benachbart zu der Haut (16) des Patienten anbringbare Arzneimittelspeichermittel (12), die eine die therapeutische Zusammensetzung enthaltende Flüssigkeit (24) halten, Leistungsmittel zur Erzeugung eines elektrischen Stroms, elektrische Schaltungsmittel zur Verbindung der Speichermittel und an der Haut (16) anbringbarer Elektroden mit den Leistungsmitteln und mit den Schaltungsmitteln verbundene elektrische Pulsationsmittel zum Anlegen periodischer elektrischer Variationen an die Arzneimittelspeichermittel (12), wobei die periodischen elektrischen Variationen in Intervallen zwischen einigen wenigen Minuten bis zu einer Anzahl von Stunden abgegeben werden und die Schaltung sonst frei von Strom ist.
2. Elektrophoretisches/elektro-osmotisches transkutantes Arzneimittel-Abgabesystem nach Anspruch 1, bei dem die periodischen Variationen in einem Rhythmus wie dem natürlichen Abgaberhythmus für die Zusammensetzung oder ihr Analogon angelegt werden, so daß der natürliche Abgaberhythmus simuliert wird.
3. Elektrophoretisches/elektro-osmotisches transkutantes Arzneimittel-Abgabesystem nach Anspruch 1, bei dem die periodischen elektrischen Variationen mit einer solchen Frequenz angelegt werden, daß die natürlichen Abgaberhythmen des Körpers für die Zusammensetzung oder ihr Analogon gehindert oder ausgelöscht werden.
4. Elektrophoretisches/elektro-osmotisches transkutantes Arzneimittel-Abgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die therapeutische Zusammensetzung in der Lage ist, die Ovulation in einer Frau zu induzieren, oder in der Lage ist, zu verursachen, daß die Ovulation in einer Frau aufhört.
5. Elektrophoretisches/elektro-osmotisches transkutantes Arzneimittel-Abgabesystem nach Anspruch 4, bei dem die periodischen elektrischen Variationen in einer Betriebsart eines stationären Zustands oder bei einer gegenüber dem natürlichen Abgaberhythmus für die Zusammensetzung oder ihr Analogen vergrößerten Frequenz angelegt werden, so daß die Ovulation in der Frau aufhört.
6. Elektrophoretisches/elektro-osmotisches transkutantes Arzneimittel-Abgabesystem nach Anspruch 6, bei dem die periodischen elektrischen Variationen in einer Betriebsart eines stationären Zustands oder bei einer gegenüber dem natürlichen Abgaberhythmus für die Zusammensetzung oder ihr Analogon vergrößerten Frequenz angelegt werden, so daß die Produktion von Testosteron in dem Mann aufhört.
8. Elektrophoretisches/elektro-osmotisches transkutantes Arzneimittel-Abgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die elektrischen Pulsationsmittel einen Oszillator (28, 50, 54) enthalten, der periodisch den elektrischen Strom an die Schaltung anlegt.
9. Elektrophoretisches/elektro-osmotisches transkutantes Arzneimittel-Abgabesystem nach Anspruch 8, bei dem der Oszillator (28, 50, 54) abwechselnd einen positiven ersten Strom und einen positiven zweiten Strom an die elektrische Schaltung anlegt, wobei der positive zweite Strom größer in seinem Wert als der positive erste Strom ist.
DE3854631T 1987-05-28 1988-05-25 Pulsierendes transkutanes Arzneimittel-Abgabesystem. Expired - Fee Related DE3854631T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5551887A 1987-05-28 1987-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3854631D1 DE3854631D1 (de) 1995-12-07
DE3854631T2 true DE3854631T2 (de) 1996-06-20

Family

ID=21998388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854631T Expired - Fee Related DE3854631T2 (de) 1987-05-28 1988-05-25 Pulsierendes transkutanes Arzneimittel-Abgabesystem.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0292930B1 (de)
JP (1) JPH0647017B2 (de)
KR (1) KR960011032B1 (de)
AT (1) ATE129643T1 (de)
AU (1) AU615188B2 (de)
BR (1) BR8802589A (de)
CA (1) CA1299457C (de)
DE (1) DE3854631T2 (de)
ES (1) ES2078893T3 (de)
GR (1) GR3018864T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734090A (en) * 1986-07-18 1988-03-29 Drug Delivery Systems Inc. Electrical transdermal drug applicator
US5047007A (en) * 1989-12-22 1991-09-10 Medtronic, Inc. Method and apparatus for pulsed iontophoretic drug delivery
US5334138A (en) * 1990-03-15 1994-08-02 North Carolina State University Method and composition for increased skin concentration of active agents by iontophoresis
US5213568A (en) * 1990-03-30 1993-05-25 Medtronic Inc. Activity controlled electrotransport drug delivery device
US6004309A (en) * 1990-03-30 1999-12-21 Alza Corporation Method and apparatus for controlled environment electrotransport
US5125894A (en) * 1990-03-30 1992-06-30 Alza Corporation Method and apparatus for controlled environment electrotransport
WO1996022810A1 (en) * 1995-01-27 1996-08-01 Alessandro Aloisi A device for ionophoresis physiotherapy with frozen medicament crystals
ATE238046T1 (de) * 1996-11-14 2003-05-15 Alza Corp Einrichtung zur verabreichung von substanzen wie lidocain und epinephrin mit unterstuetzung von elektrischem strom
US6295469B1 (en) 1997-11-14 2001-09-25 Alza Corporation Formulation for electrically assisted delivery of lidocaine and epinephrine
IT1307852B1 (it) 1999-03-22 2001-11-19 Africa Antonino D Un dispositivo per la somministrazione per via transcutanea dimolecole contenute in un prodotto veicolante relativamente viscoso,
IT1315207B1 (it) 1999-06-09 2003-02-03 Antonino D Africa Dispositvo e metodo per il trasporto molecolare transdermico.
IT1316594B1 (it) 2000-08-02 2003-04-24 Elisabetta Rossi Elettrodo e contenitore per la somministrazione per via transcutaneadi molecole contenute in un prodotto veicolante
IT1315449B1 (it) 2000-09-22 2003-02-11 Elisabetta Rossi Dispositivo e metodo per il trasporto molecolare transdermico
US6872292B2 (en) * 2003-01-28 2005-03-29 Microlin, L.C. Voltage modulation of advanced electrochemical delivery system
CN1994489B (zh) * 2006-12-22 2010-05-12 江西师范大学 调制超音频电场经皮给药装置
CN102512753B (zh) * 2011-12-22 2013-11-13 浙江大学 一种经皮给药电磁导入仪
FR3116951B1 (fr) * 2020-11-27 2023-08-25 Accumulateurs Fixes Dispositif d’inertage d’une batterie, bloc d’alimentation, système et procédé d’inertage associés
CN112999144B (zh) * 2021-01-27 2023-03-21 杭州医学院 一种离子电渗透经皮给药系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218255A (en) * 1976-08-30 1980-08-19 University Of Dayton Porous ceramic carriers for controlled release of proteins, polypeptide hormones, and other substances within human and/or other mamillian species and method
US4250878A (en) * 1978-11-22 1981-02-17 Motion Control, Inc. Non-invasive chemical species delivery apparatus and method
US4292965A (en) * 1978-12-29 1981-10-06 The Population Council, Inc. Intravaginal ring
DE3266982D1 (en) * 1981-03-05 1985-11-28 Medtronic Inc Iontophoretic device
US4639244A (en) * 1983-05-03 1987-01-27 Nabil I. Rizk Implantable electrophoretic pump for ionic drugs and associated methods
CA1262564A (en) * 1983-09-01 1989-10-31 Minoru Sasaki Iontophoresis device
GB2175207B (en) * 1985-05-20 1989-07-05 Nabil Ibraham Rizk Improvements in or relating to implantable electrophoretic pumps
JPS61279257A (ja) * 1985-06-05 1986-12-10 林原 健 眉毛発育装置
CA1317522C (en) * 1987-03-20 1993-05-11 Dan Sibalis Transdermal drug delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3854631D1 (de) 1995-12-07
CA1299457C (en) 1992-04-28
JPH0647017B2 (ja) 1994-06-22
EP0292930B1 (de) 1995-11-02
KR880013587A (ko) 1988-12-21
BR8802589A (pt) 1988-12-20
EP0292930A1 (de) 1988-11-30
KR960011032B1 (ko) 1996-08-16
AU1612588A (en) 1988-12-01
AU615188B2 (en) 1991-09-26
ES2078893T3 (es) 1996-01-01
GR3018864T3 (en) 1996-05-31
ATE129643T1 (de) 1995-11-15
JPS63305879A (ja) 1988-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854631T2 (de) Pulsierendes transkutanes Arzneimittel-Abgabesystem.
DE3751121T2 (de) Gerät zur transkutanen Verabreichung von Heilmitteln.
DE69122494T2 (de) Vorrichtung zur transdermalen Applikation von Protein- oder Peptid-Medikamenten
DE69431189T2 (de) Iontophoresegerät
DE3751917T2 (de) Iontotherapeutische vorrichtung mit dosiereinheit
DE69012587T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gepulsten iontophoretischen verabreichung von arzneimitteln.
DE60036306T2 (de) System zur verabreichung von medikamenten mit veränderbarer rate
DE69212468T2 (de) Gerät zur verminderung der empfindung während der iontophoretischen arneimittelverabreichung
DE69926501T2 (de) Vergrösserung der muskelkontraktionskraft durch zweiphasige reizung
WO1996031251A1 (de) Iontophoretisches transdermales system zum verabreichen von mindestens zwei substanzen
DE60124340T2 (de) Ausgewählte verabreichungsprofile von medikamenten mittels konkurrierender ionen
DE69105202T2 (de) System zur verabreichung von medikamenten durch ein zweistufiges iontophoresenverfahren.
DE69202872T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erneuerung von Elektroden während der Iontophorese.
DE3789642T2 (de) Apparat zur iontophoretischen behandlung mit medikamenten.
US5312325A (en) Pulsating transdermal drug delivery system
DE3855143T2 (de) Elektrolytische Zuführung von Polypeptiden durch die Haut
DE69624668T2 (de) Verbesserter transdermaler transport unter verwendung von ultraschall
EP0532143A1 (de) Neurostimulator
DE69430575T2 (de) Iontophoretisches system
DE3624360A1 (de) Elektrotherapeutische vorrichtung zur iontophorese
DE2311842A1 (de) Herzschrittmacher
DE69837163T2 (de) Iontophoretische vorrichtung mit programmierbarer elektrischer stromeinstellung
DE69201850T2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer iontophoretischen behandlung bei einem patienten.
DE69838485T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur transdermalen verabreichung von lithium
DE69029399T2 (de) Vorrichtung für Iontophorese unter Verwendung einer Durchfluss-kontrollierenden Membran

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee