[go: up one dir, main page]

DE385422C - Motorsterzenpflug - Google Patents

Motorsterzenpflug

Info

Publication number
DE385422C
DE385422C DEW56890D DEW0056890D DE385422C DE 385422 C DE385422 C DE 385422C DE W56890 D DEW56890 D DE W56890D DE W0056890 D DEW0056890 D DE W0056890D DE 385422 C DE385422 C DE 385422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
motor
stern
handles
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW56890D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS MACHER
Original Assignee
HANS MACHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS MACHER filed Critical HANS MACHER
Priority to DEW56890D priority Critical patent/DE385422C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385422C publication Critical patent/DE385422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

AUSGEGEBEN
AM 23. NOVEMBER 1923
(W56890 ΠΙΙ45Ο,1)
Es sind bereits Sterzenmotorpflüge bekannt, bei welchen beide Triebräder einzeln oder zusammenvon ihrem" Antrieb abgeschaltet werden können. Bei den bisher bekannten Motorsterzenpflügen erfolgt die Bedienung der die Triebräder mit dem Antrieb verbindenden Kupplungen durch Gestänge, die durch auf den Sterzenenden vorgesehene Stellhebel verstellbar sind. Diese bekannten Motorsterzenpflüge besitzen den Nachteil einer unsicheren Pflugführung, da bei jedesmaligem Lenken des Pfluges der Führer die eine öder die andere Hand von dem .Sterzenhandgriff lösen muß, zu dem Zwecke, um die räumlich von den Sterzenhandgriffen entfernt angeordneten Stellhebel zu bedienen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, diese Übelstände der bisher bekannten Motorsterzenpflüge zu beseitigen. Der Erfindung gemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Stellhebel von den Sterzenhandgriffen gebildet werden, die horizontal verschwenkbar auf den Sterzenenden sitzen. Zweckmäßig sind hierbei die Sterzenhandgriffe nach außen verschwenkbar angeordnet und durch vom Daumen des Pflugführers zu bewegende Verriegelungsklinken in ihrer Ein- und Ausrückstellung verriegelbar. Der vorliegende Motorsterzenpflug
schließt zufolge der vorgekennzeichneten Bauart jede Fehllenkung aus und besitzt auch große Betriebssicherheit, da der Pflugführer sein ganzes Hauptaugenmerk auf die ihm sonst obliegenden Arbeiten richten kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Abb. ι zeigt den Motorsterzenpflug im Aufriß, Abb. 2 einen teilweise geschnittenen Grundriß der Abb. i. In der Abb. 3 und 4 sind Einzelheiten des Motorsterzenpfluges in vergrößertem Maßstab dargestellt.
ι ist das Fahrgestell des Pfluges, 2 sind seine Sterzen und 3 seine Schare. 5 ist der Motor, 6, 7 sind die vom Motor angetriebenen Triebräder. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel werden die Triebräder 6,7 mittels Ritzel 8,9 angetrieben. Auf den Triebwellen 8', 9' der Ritzel 8, 9 sitzen die Kupplungen 10, 11, welche die Triebräder mit dem Antrieb verbinden. Die Kupplungen 10, 11 bestehen aus Lamellenkupplungen, deren Kupplungsteile 10', 11' auf einer Zwischenwelle 12 aufgekeilt sind. Die Zwischenwelle 12 steht durch den Übersetzungstrieb 13, 14 mit der Motorwelle 15 in Verbindung. Die Druokmuffen 10", 11" der Kupplungen 10,11 sind mittels auf den Enden der Sterzen vorgesehenen Stellhebel einstellbar.
Der Erfindung gemäß werden die Stellhebel von den Sterzenhandgriffen 20, 30 gebildet, die | horizontal verschwenkbar auf den Enden der j Sterzen angeordnet und durch an sich bekannte ; Stellgestänge 21,31 mit den Druckmuffen 10", I 11" der Kupplungen 10, 11 gekuppelt sind. ; Hierbei ist der vom Führer rechts liegende Griff 20 mit der Kupplung 10 des rechten < Triebrades 6 und der linke Sterzenhandgriff 30 1 mit der Kupplung 11 des linken Triebrades 8 j gekuppelt. Die Sterzenhandgriffe 20, 30 sind j um Achsen 32 nach außen verschwenkbar und können durch vom Daumen des Pflugführers auslösbare Verriegelungsmittel in ihrer Ein- und Ausrückstellung verriegelt werden. Die \"erriegelungsmittel bestehen aus Klinken 23, j die mittels Bolzen 24 auf den Sterzenhandgriffen 20, 30 angelenkt sind. Im Bereiche der Sterzenhandgriffe sind nach außen verlaufende Segmente 25 vorgesehen, die Rasten zum Festhalten der Ein- und Ausrückstellung der Sterzenhandgriffe aufweisen. Jede Klinke 23 ist vom Daumen des Pflugführers bedienbar und weist zu diesem Zwecke einen Hebel 26 auf, der an seinem Ende ein Daumenplättchen 27 trägt.
Nehmen die Sterzenhandgriffe 20, 30 die aus Abb. 2 ersichtliche Stellung ein, so sind die j Kupplungen 10, 11 eingerückt. Bei dieser Stel- !
lung der Sterzenhandgriffe fährt der Motorpflug in gerader Richtung. Soll der Motorpflug beispielsweise nach rechts gesteuert werden, so ist es nur erforderlich, den rechten Sterzenhandgriff 20 nach rechts außen zu verschwenken. Vor dem Verschwenken des Sterzenhandgriffes 20 wird seine Verriegelung durch Niederdrücken des Daumenplättchens 27 gelöst. Beim Verschwenken des rechten Sterzenhandgriffes 20 wird die das rechte Triebrad 6 antreibende Kupplung 10 ausgerückt, während das linke Triebrad eingerückt bleibt. Soll der Pflug sich wieder in gerader Richtung weiterbewegen, so ist es nur erforderlich, durch Zurückverschwenken des rechten Handgriffes 20 die Kupplung 10 wieder einzurükken. Zwecks Steuerung des Sterzenpfluges in Linkskurven wird der linke Handgriff nach links und auswärts verschwenkt. Dies bewirkt ein Ausrücken der Kupplung 10 des linken Triebrades 7, so daß nur das rechte Triebrad 6 motorisch angetrieben wird.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung gewährleistet eine absolut sichere Führung und Lenkung des Motorsterzenpfluges in gerader Richtung und in Kurven. Durch die Ausbildung der Sterzenhandgriffe 20, 30 zu Bedienungshebeln für die Kupplungen der Triebräder wird nicht nur die Bauart des Pfluges vereinfacht, sondern auch seine Bedienung und insbesondere seine Lenkung wesentlich erleichtert. Die Lenkung des Pfluges kann von jedem Pflugführer ohne vorherige Anlernung ohne weiteres durchgeführt werden und schließt die vorbesprochene Lenkvorrichtung zufolge ihrer eigenartigen x\nordnung und Ausgestaltung auch jede Fehllenkung aus.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Motorsterzenpflug, bei welchem beide Triebräder einzeln oder zusammen abgeschaltet werden können und bei welchen die die Triebräder mit dem Antrieb verbindenden Kupplungen durch Gestänge ein- und ausgerückt werden, die durch Stellhebel an den Sterzenenden verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellhebel von den Sterzenhandgriffen (20,30) gebildet werden, die horizontal verschwenkbar auf den Sterzenenden sitzen.
  2. 2. Motorsterzenpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sterzenhandgriffe nach außen verschwenkbar angeordnet und durch vom Daumen des Pflugführers einstellbare Verriegelungsklinken (23) in ihrer Ein- und Ausrück- stellung verriegelbar sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEW56890D 1920-12-11 1920-12-11 Motorsterzenpflug Expired DE385422C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW56890D DE385422C (de) 1920-12-11 1920-12-11 Motorsterzenpflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW56890D DE385422C (de) 1920-12-11 1920-12-11 Motorsterzenpflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385422C true DE385422C (de) 1923-11-23

Family

ID=7605149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW56890D Expired DE385422C (de) 1920-12-11 1920-12-11 Motorsterzenpflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385422C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106543B (de) * 1958-04-24 1961-05-10 Georges Staub Einachsschlepper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106543B (de) * 1958-04-24 1961-05-10 Georges Staub Einachsschlepper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947864C (de) Fernbedienbares Spielzeug, insbesondere Fahrspielzeug
DE385422C (de) Motorsterzenpflug
DE456389C (de) Doppellenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT94633B (de) Lenkvorrichtung für Sterzenmotorpflüge.
DE675752C (de) Umschaltvorrichtung fuer Bootsantriebe
DE431818C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einer Kupplung und Bremse fuer die beiden Antriebsraeder
EP0204971B1 (de) Einachsmotormäher
DE375191C (de) Lenkvorrichtung fuer Motorpfluege, Zugmaschinen u. dgl. mit zwei abschaltbar mit demMotor gekuppelten Triebraedern
DE394772C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Aufbaeumens von Motorzugwagen
DE1199038B (de) Einachsschlepper, insbesondere Kleinmotorpflug
DE528365C (de) Vorrichtung zum Abheben der Farbwalzen von Farbzylinder bei Zylinderfarbwerken fuer Tiegeldruckpressen
DE873165C (de) Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
DE671369C (de) Turbinenlokomotive mit nur einer Hauptturbine und nur einer von dieser abkuppelbaren Zusatzturbine
DE691288C (de) Invalidenselbstfahrerwagen mit Handhebeln, die mittels Schubstangen und Kurbeln den Wagen antreiben
DE298050C (de)
DE329748C (de) Aushebevorrichtung an Pfluegen
DE417047C (de) Steuerung fuer Flugzeuge mit zwei untereinander gekuppelten Steuerstellen
DE665986C (de) Auf verschiedene Richtgeschwindigkeiten umstellbare Richtmaschine
DE399982C (de) Landwirtschaftliches Geraet
DE341282C (de) Motorvorspannwagen fuer landwirtschaftliche Maschinen
DE275041C (de)
DE212534C (de)
DE424061C (de) Vorrichtung zum Lenken von Motorfahrzeugen durch einseitiges Bremsen
DE464910C (de) Kehrpflug mit drehbarem Grindel