DE3853126T2 - Derivate der fluorierten Arachidonsäure. - Google Patents
Derivate der fluorierten Arachidonsäure.Info
- Publication number
- DE3853126T2 DE3853126T2 DE3853126T DE3853126T DE3853126T2 DE 3853126 T2 DE3853126 T2 DE 3853126T2 DE 3853126 T DE3853126 T DE 3853126T DE 3853126 T DE3853126 T DE 3853126T DE 3853126 T2 DE3853126 T2 DE 3853126T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arachidonic acid
- radical
- derivative
- group
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical class CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 title claims description 38
- 206010002198 Anaphylactic reaction Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 230000036783 anaphylactic response Effects 0.000 claims abstract description 7
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 230000007815 allergy Effects 0.000 claims abstract description 6
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 56
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- -1 1H-tetrazol-5-yl group Chemical group 0.000 claims description 40
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 24
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 12
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 11
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 10
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 8
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KWKZCGMJGHHOKJ-ZKWNWVNESA-N Methyl Arachidonyl Fluorophosphonate Chemical class CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCP(F)(=O)OC KWKZCGMJGHHOKJ-ZKWNWVNESA-N 0.000 claims description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 102000001381 Arachidonate 5-Lipoxygenase Human genes 0.000 claims description 5
- 108010093579 Arachidonate 5-lipoxygenase Proteins 0.000 claims description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 3
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 claims 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 2
- 230000002862 amidating effect Effects 0.000 claims 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 claims 1
- 125000002349 hydroxyamino group Chemical group [H]ON([H])[*] 0.000 claims 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 abstract description 3
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 abstract description 3
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000867 Lipoxygenase Inhibitor Substances 0.000 abstract description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 62
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 41
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 28
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 28
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 19
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 18
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 15
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 15
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 14
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 14
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 12
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 12
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 12
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 11
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 11
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- CUPJWQCHAMSLIR-XBXARRHUSA-N 2-[(e)-4-chloro-2-fluorobut-2-enoxy]oxane Chemical compound ClC/C=C(/F)COC1CCCCO1 CUPJWQCHAMSLIR-XBXARRHUSA-N 0.000 description 10
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 10
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- WQADWIOXOXRPLN-UHFFFAOYSA-N 1,3-dithiane Chemical compound C1CSCSC1 WQADWIOXOXRPLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 8
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 8
- ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N pyridinium p-toluenesulfonate Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 8
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 7
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 7
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 7
- OISKHJXTRQPMQT-OWOJBTEDSA-N (e)-2-fluorobut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(\F)C(O)=O OISKHJXTRQPMQT-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 6
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 6
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 6
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 6
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- PMOIAJVKYNVHQE-UHFFFAOYSA-N phosphanium;bromide Chemical class [PH4+].[Br-] PMOIAJVKYNVHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- RABYYIXYBKFZPT-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-n,n,2-trimethylprop-1-en-1-amine Chemical compound CN(C)C(Br)=C(C)C RABYYIXYBKFZPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 4
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 4
- SRBFZHDQGSBBOR-OWMBCFKOSA-N L-ribopyranose Chemical compound O[C@H]1COC(O)[C@@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-OWMBCFKOSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 4
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 4
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VNYSSYRCGWBHLG-AMOLWHMGSA-N leukotriene B4 Chemical compound CCCCC\C=C/C[C@@H](O)\C=C\C=C\C=C/[C@@H](O)CCCC(O)=O VNYSSYRCGWBHLG-AMOLWHMGSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000001185 psoriatic effect Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UNSVSWDPKZHLKB-FARCUNLSSA-N (e)-4-(1,3-dithian-2-yl)-2-fluorobut-2-en-1-ol Chemical compound OC\C(F)=C/CC1SCCCS1 UNSVSWDPKZHLKB-FARCUNLSSA-N 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000003820 Lipoxygenases Human genes 0.000 description 3
- 108090000128 Lipoxygenases Proteins 0.000 description 3
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 3
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 150000004252 dithioacetals Chemical class 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical group 0.000 description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 3
- ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N nitroxyl Chemical compound O=N ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- MHYGQXWCZAYSLJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-chloro-diphenylsilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(C(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 MHYGQXWCZAYSLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SBHCLVQMTBWHCD-METXMMQOSA-N (2e,4e,6e,8e,10e)-icosa-2,4,6,8,10-pentaenoic acid Chemical compound CCCCCCCCC\C=C\C=C\C=C\C=C\C=C\C(O)=O SBHCLVQMTBWHCD-METXMMQOSA-N 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical class C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JNUUNUQHXIOFDA-XTDASVJISA-N 5-HPETE Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C=C/C(OO)CCCC(O)=O JNUUNUQHXIOFDA-XTDASVJISA-N 0.000 description 2
- MOQWJBZFJLWXGL-UHFFFAOYSA-N 6-fluoroicosa-5,8,14-trienoic acid Chemical compound CCCCCC=CCCCCC=CCC(F)=CCCCC(O)=O MOQWJBZFJLWXGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USVZHTBPMMSRHY-UHFFFAOYSA-N 8-[(6-bromo-1,3-benzodioxol-5-yl)sulfanyl]-9-[2-(2-chlorophenyl)ethyl]purin-6-amine Chemical compound C=1C=2OCOC=2C=C(Br)C=1SC1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1CCC1=CC=CC=C1Cl USVZHTBPMMSRHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 102000009515 Arachidonate 15-Lipoxygenase Human genes 0.000 description 2
- 108010048907 Arachidonate 15-lipoxygenase Proteins 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical class [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 2
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- HXWJFEZDFPRLBG-UHFFFAOYSA-N Timnodonic acid Natural products CCCC=CC=CCC=CCC=CCC=CCCCC(O)=O HXWJFEZDFPRLBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)alumane Chemical compound CC(C)C[AlH]CC(C)C AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 150000004863 dithiolanes Chemical class 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- JAZBEHYOTPTENJ-UHFFFAOYSA-N eicosapentaenoic acid Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCC(O)=O JAZBEHYOTPTENJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- XGTYEJCRSMWESN-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-bromo-2,3-difluorobut-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(F)=C(F)CBr XGTYEJCRSMWESN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002442 hydroxyeicosatetraenoic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- UFPQIRYSPUYQHK-WAQVJNLQSA-N leukotriene A4 Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C=C/C=C/[C@@H]1O[C@H]1CCCC(O)=O UFPQIRYSPUYQHK-WAQVJNLQSA-N 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N mercury(ii) oxide Chemical compound [Hg]=O UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N pyridinium chlorochromate Chemical compound [O-][Cr](Cl)(=O)=O.C1=CC=[NH+]C=C1 LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical class O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 2
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YAPQBXQYLJRXSA-UHFFFAOYSA-N theobromine Chemical compound CN1C(=O)NC(=O)C2=C1N=CN2C YAPQBXQYLJRXSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000281 trometamol Drugs 0.000 description 2
- 230000008728 vascular permeability Effects 0.000 description 2
- OFAUAWIRDOCHFP-PDBXOOCHSA-N (3Z,6Z,9Z)-dodecatrienol Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCO OFAUAWIRDOCHFP-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- GUNDFETYEWPEMP-DAFODLJHSA-N (E)-2-fluorobut-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C(\F)CO GUNDFETYEWPEMP-DAFODLJHSA-N 0.000 description 1
- HBBONAOKVLYWBI-KTKRTIGZSA-N (z)-dodec-3-enal Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CC=O HBBONAOKVLYWBI-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- RKSXBPZEKYUCII-SREVYHEPSA-N (z)-dodec-6-enal Chemical compound CCCCC\C=C/CCCCC=O RKSXBPZEKYUCII-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNHVWPKMFKADKW-UHFFFAOYSA-N 12-HETE Chemical compound CCCCCC=CCC(O)C=CC=CCC=CCCCC(O)=O ZNHVWPKMFKADKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNHVWPKMFKADKW-ZYBDYUKJSA-N 12-HETE Natural products CCCCC\C=C/C[C@@H](O)\C=C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O ZNHVWPKMFKADKW-ZYBDYUKJSA-N 0.000 description 1
- JSFATNQSLKRBCI-VAEKSGALSA-N 15(S)-HETE Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O JSFATNQSLKRBCI-VAEKSGALSA-N 0.000 description 1
- BFWYTORDSFIVKP-USWFWKISSA-N 15-HPETE Chemical compound CCCCCC(OO)\C=C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O BFWYTORDSFIVKP-USWFWKISSA-N 0.000 description 1
- JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOC(C)=O JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 2-amino-2-deoxy-D-glucopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940013085 2-diethylaminoethanol Drugs 0.000 description 1
- CWJSCIWGSUCULS-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxyicosa-2,4,6,8-tetraenoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCC=CC=CC=CC=C(OO)C(O)=O CWJSCIWGSUCULS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRIWGKORGNAAMS-UHFFFAOYSA-N 4-iodobutane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CCI RRIWGKORGNAAMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUQLMRVEMRKDIL-UHFFFAOYSA-N 6-fluoroicosa-5,8,14-trien-1-ol Chemical compound CCCCCC=CCCCCC=CCC(F)=CCCCCO TUQLMRVEMRKDIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 102000011730 Arachidonate 12-Lipoxygenase Human genes 0.000 description 1
- 108010076676 Arachidonate 12-lipoxygenase Proteins 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N Azide Chemical compound [N-]=[N+]=[N-] IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- IQCUKEVUGPZKQV-BUVRLJJBSA-N C=1C=CC=CC=1[Si](C=1C=CC=CC=1)(C(C)(C)C)OCCCC\C=C(\F)COC1CCCCO1 Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C=1C=CC=CC=1)(C(C)(C)C)OCCCC\C=C(\F)COC1CCCCO1 IQCUKEVUGPZKQV-BUVRLJJBSA-N 0.000 description 1
- CZSUSLJCVXZKJR-DEDYPNTBSA-N C=1C=CC=CC=1[Si](OCCCC\C=C(\F)CBr)(C(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](OCCCC\C=C(\F)CBr)(C(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 CZSUSLJCVXZKJR-DEDYPNTBSA-N 0.000 description 1
- WEQBAUJLUFOGRP-FYJGNVAPSA-N C=1C=CC=CC=1[Si](OCCCC\C=C(\F)CCO)(C(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](OCCCC\C=C(\F)CCO)(C(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 WEQBAUJLUFOGRP-FYJGNVAPSA-N 0.000 description 1
- BNTKVHNGKZTAKA-DEDYPNTBSA-N C=1C=CC=CC=1[Si](OCCCC\C=C(\F)CO)(C(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](OCCCC\C=C(\F)CO)(C(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 BNTKVHNGKZTAKA-DEDYPNTBSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000160765 Erebia ligea Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101710107035 Gamma-glutamyltranspeptidase Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 101710173228 Glutathione hydrolase proenzyme Proteins 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 101100455054 Homo sapiens LTA4H gene Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- ZUKPVRWZDMRIEO-VKHMYHEASA-N L-cysteinylglycine Chemical compound SC[C@H]([NH3+])C(=O)NCC([O-])=O ZUKPVRWZDMRIEO-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 102100022118 Leukotriene A-4 hydrolase Human genes 0.000 description 1
- UFPQIRYSPUYQHK-VRKJBCFNSA-N Leukotriene A4 Natural products CCCCCC=C/CC=C/C=C/C=C/[C@@H]1O[C@H]1CCCC(=O)O UFPQIRYSPUYQHK-VRKJBCFNSA-N 0.000 description 1
- 235000021353 Lignoceric acid Nutrition 0.000 description 1
- CQXMAMUUWHYSIY-UHFFFAOYSA-N Lignoceric acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCC1=CC=C(O)C=C1 CQXMAMUUWHYSIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 101100462438 Mus musculus Otulin gene Proteins 0.000 description 1
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical compound CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMKMNQHVHAXIHA-IZZDOVSWSA-N O=CCCC/C=C(/F)COC1CCCCO1 Chemical compound O=CCCC/C=C(/F)COC1CCCCO1 FMKMNQHVHAXIHA-IZZDOVSWSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010047620 Phytohemagglutinins Proteins 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100545004 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) YSP2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100075025 Scheffersomyces stipitis (strain ATCC 58785 / CBS 6054 / NBRC 10063 / NRRL Y-11545) LTA4 gene Proteins 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N alpha-methyl toluene Natural products CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000013 aluminium salts Chemical class 0.000 description 1
- YDPLDMLRERBXAV-UHFFFAOYSA-N aluminum;triazide Chemical compound [Al+3].[N-]=[N+]=[N-].[N-]=[N+]=[N-].[N-]=[N+]=[N-] YDPLDMLRERBXAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003121 arginine Drugs 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactosamine Natural products NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 1
- QDWJUBJKEHXSMT-UHFFFAOYSA-N boranylidynenickel Chemical compound [Ni]#B QDWJUBJKEHXSMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940006460 bromide ion Drugs 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEAKXWBEGXRZOQ-ZACVUVMRSA-N c1ccccc1[Si](C(C)(C)C)(OCCCCC(\F)=C/CC=CCCCCC=CCCCCC)c1ccccc1 Chemical compound c1ccccc1[Si](C(C)(C)C)(OCCCCC(\F)=C/CC=CCCCCC=CCCCCC)c1ccccc1 WEAKXWBEGXRZOQ-ZACVUVMRSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical group 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 230000003399 chemotactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 108010016616 cysteinylglycine Proteins 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- HAUMBEUFBHIWHT-UHFFFAOYSA-N dibutyl-[dibutyl(isothiocyanato)stannyl]oxy-isothiocyanatostannane Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(N=C=S)O[Sn](CCCC)(CCCC)N=C=S HAUMBEUFBHIWHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- ZZQHBYBCVBOUSV-ONEGZZNKSA-N dimethyl (e)-2-fluorobut-2-enedioate Chemical compound COC(=O)\C=C(\F)C(=O)OC ZZQHBYBCVBOUSV-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- OLXQRFGVGJGNTI-UHFFFAOYSA-N dodeca-3,6,9-triyn-1-ol Chemical compound CCC#CCC#CCC#CCCO OLXQRFGVGJGNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 210000003717 douglas' pouch Anatomy 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- FARYTWBWLZAXNK-WAYWQWQTSA-N ethyl (z)-3-(methylamino)but-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C(\C)NC FARYTWBWLZAXNK-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 229940012017 ethylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 229940098330 gamma linoleic acid Drugs 0.000 description 1
- 102000006640 gamma-Glutamyltransferase Human genes 0.000 description 1
- VZCCETWTMQHEPK-UHFFFAOYSA-N gamma-Linolensaeure Natural products CCCCCC=CCC=CCC=CCCCCC(O)=O VZCCETWTMQHEPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N gamma-linolenic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC(O)=O VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 229960002442 glucosamine Drugs 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 210000000224 granular leucocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 description 1
- XGIHQYAWBCFNPY-AZOCGYLKSA-N hydrabamine Chemical compound C([C@@H]12)CC3=CC(C(C)C)=CC=C3[C@@]2(C)CCC[C@@]1(C)CNCCNC[C@@]1(C)[C@@H]2CCC3=CC(C(C)C)=CC=C3[C@@]2(C)CCC1 XGIHQYAWBCFNPY-AZOCGYLKSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000000917 hyperalgesic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 108010046018 leukocyte inhibitory factor Proteins 0.000 description 1
- GWNVDXQDILPJIG-NXOLIXFESA-N leukotriene C4 Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C=C/C=C/[C@H]([C@@H](O)CCCC(O)=O)SC[C@@H](C(=O)NCC(O)=O)NC(=O)CC[C@H](N)C(O)=O GWNVDXQDILPJIG-NXOLIXFESA-N 0.000 description 1
- YEESKJGWJFYOOK-IJHYULJSSA-N leukotriene D4 Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C=C/C=C/[C@H]([C@@H](O)CCCC(O)=O)SC[C@H](N)C(=O)NCC(O)=O YEESKJGWJFYOOK-IJHYULJSSA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 description 1
- MMIPFLVOWGHZQD-UHFFFAOYSA-N manganese(3+) Chemical compound [Mn+3] MMIPFLVOWGHZQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229940101209 mercuric oxide Drugs 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960002969 oleic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- 239000008180 pharmaceutical surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N phosphoryl Chemical group [P]=O LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001885 phytohemagglutinin Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 229940116317 potato starch Drugs 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 1
- NPRDHMWYZHSAHR-UHFFFAOYSA-N pyridine;trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O.C1=CC=NC=C1.C1=CC=NC=C1 NPRDHMWYZHSAHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- RNVYQYLELCKWAN-UHFFFAOYSA-N solketal Chemical compound CC1(C)OCC(CO)O1 RNVYQYLELCKWAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003506 spasmogen Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- CZEPLYCLZQHQPJ-OEAKJJBVSA-N tert-butyl-[(e)-7-(1,3-dithian-2-yl)-6-fluorohept-5-enoxy]-diphenylsilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C=1C=CC=CC=1)(C(C)(C)C)OCCCC\C=C(\F)CC1SCCCS1 CZEPLYCLZQHQPJ-OEAKJJBVSA-N 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229960004559 theobromine Drugs 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000003555 thioacetals Chemical class 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- DBGVGMSCBYYSLD-UHFFFAOYSA-N tributylstannane Chemical compound CCCC[SnH](CCCC)CCCC DBGVGMSCBYYSLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000005671 trienes Chemical class 0.000 description 1
- CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/52—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/18—Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D317/22—Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms etherified
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/54—Quaternary phosphonium compounds
- C07F9/5428—Acyclic unsaturated phosphonium compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft bestimmte Derivate von fluorierter Arachidonsäure und ihre pharmazeutischen Anwendungen.
- Lipoxygenasen, die in verschiedenen Säugetiergeweben, einschließlich der Lunge, Mastzellen, Blutplättchen und Leucocyten, vorkommen, sind Enzyme, die Arachidonsäure zu Hydroperoxyeicosatetraensäuren (HPETEen) oxidieren, die zu den entsprechenden Hydroxyeicosatetraensäuren (HETEen) reduziert werden. Lipoxygenasen werden nach der Position, an der sie Arachidonsäure oxidieren, klassifiziert. Blutplättchen metabolisieren Arachidonsäure über eine 12-Lipoxygenase zu 12-HETE, während polymorphkernige Leucocyten 5- und 15-Lipoxygenasen enthalten, die Arachidonsäure zu 5-HPETE bzw. 15-HPETE oxidieren.
- 5-HPETE ist die Vorstufe von Leukotrien-A&sub4;, einer instabilen Vorstufe aus zwei unterschiedlichen Gruppen von Leukotrienen. Die erste Gruppe besteht aus den Peptid-Lipid- Leukotrienen LTC&sub4; und LTD&sub4;, die nacheinander durch Umsetzung von LTA&sub4; mit Glutathion, gefolgt von der Umsetzung mit γ-Glutamyltranspeptidase gebildet werden, wobei das Cysteinyl- Glycin-Addukt entsteht. Diese Verbindungen zählen zu dem biologisch wirksamen Material, das als langsam reagierende Substanz der Anaphylaxie ("Slow Reacting Substances of Anaphylaxis", SRS-A) bekannt ist.
- Diese Leukotriene sind wirksame Kontraktionsmittel der glatten Muskulatur, besonders wirksam bei glatter Muskulatur, aber auch in anderen Geweben. Sie fördern auch die Schleimbildung, modulieren vaskuläre Permeabilitätsänderungen und sind wirksame entzündliche Mittel in der menschlichen Haut. Leukotriene sind wirksame Spasmogene der menschlichen Luftröhre, der Bronchien und von Lungenparenchymstreifen. Als Aerosol an normale Freiwillige verabreicht erwiesen sich Leukotriene als etwa 3800mal wirksamer als Histamin selbst. In vitro-Studien haben gezeigt, daß Antigenexposition der menschlichen Lunge oder der menschlichen Mastzellen zur Produktion und Freisetzung bedeutender Mengen von Leukotrienen führt. Aus diesen Gründen nimmt man an, daß Leukotriene die Hauptverursacher der Symptome von Asthma und Anaphylaxie sind. Die wichtigste Verbindung aus der zweiten Gruppe der Leukotriene ist Leukotrien B&sub4;, eine Dihydroxyfettsäure. Diese Verbindung ist ein wirksames chemotaktisches Mittel für Neutrophile und kann zusätzlich eine Anzahl anderer Funktionen dieser Zellen modulieren. Es beeinflußt auch andere Zelltypen, wie Lymphocyten, und man nimmt z.B. an, daß es die Phytohämagglutinininduzierte Aufarbeitung des Leucocyten-Hemmfaktors in T-Lymphocyten hemmt. Leukotrien B&sub4; ist auch ein wirksames hyperalgetisches Mittel in vivo und kann durch einen von Neutrophilen abhängigen Mechanismus vaskuläre Permeabilitätsänderungen modul ieren.
- Psoriasis ist eine Hautkrankheit des Menschen, an der etwa 2 bis 6 Prozent der Bevölkerung erkranken, aber eine vollständig ausreichende Therapie ist nicht verfügbar. Eine der frühesten Ereignisse bei der Entwicklung von Psoriasis- Läsionen ist die Rekrutierung von Leucocyten in die Hautstelle. In psoriatischer Haut des Menschen wurden abnorm hohe Mengen von Arachidonsäure und Lipoxygenaseprodukten gefunden. Unter diesen wurde in Blasenflüssigkeit von menschlicher psoriatischer Haut Leukotrien B&sub4; nachgewiesen;
- wird Leukotrien B&sub4; in die menschliche Haut injiziert, induziert es an der Injektionsstelle eine deutliche Akkumulation von Neutrophilen. Ferner hat eine intraläsionale Injektion von 15-(S)-HETE, einem Inhibitor der 5- und 15-Lipoxygenase, bei Menschen mit stabiler Psoriasis eine deutliche Besserung der psoriatischen Schuppen zur Folge.
- Leukotriene sind durch ihre Fähigkeit, Leucocyten- und Lymphocytenfunktionen zu modulieren, wichtige Mittler von entzündlichen Krankheiten. Die Anwesenheit von Leukotrienen scheint für viele der beobachteten Symptome bei Patienten mit Allergie und rheumatoider Arthritis verantwortlich zu sein.
- Die Anmelder haben jetzt eine neue Klasse von Derivaten der fluorierten Arachidonsäure entdeckt, die wirksame Inhibitoren von 5-Lipoxygenase, des verantwortlichen Enzyms für die Umwandlung von Arachidonsäure in Leukotriene, sind. Diese neuen Verbindungen sind als antiallergische und entzündungshemmende Mittel bei der Behandlung von Asthma, Anaphylaxie, Allergie, rheumatoider Arthritis und Psoriasis nützlich.
- Derivate der fluorierten Arachidonsäure der Formel 1:
- in der R&sub1; ein Fluoratom und R&sub2; ein Wasserstoffatom ist oder R&sub1; und R&sub2; jeweils Fluoratome bedeuten;
- X ein C(O)OR'-Rest ist, in dem R' ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylrest darstellt; oder
- X ein Rest der Formel -C(O)OCH&sub2;CH(OR")CH&sub2;(OR''') ist, in der R" einen langkettigen Fettsäurerest und R''' ein Wasserstoffatom oder einen langkettigen Fettsäurerest bedeuten; oder
- X eine -C(O)NH&sub2;- oder -C(O)NH(OH)-Gruppe bedeutet; oder
- X eine 1H-Tetrazol-5-yl-gruppe ist; und
- R ein Rest einer der folgenden Strukturformeln ist:
- wobei R&sub3; ein Wasserstoffatom oder ein geradkettiger (C&sub1;-C&sub4;)- Alkylrest und R&sub4; ein Wasserstoffatom oder ein geradkettiger (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylrest ist; und wobei eine gestrichelte Linie eine fakultative Doppel- oder Dreifachbindung anzeigt; und wobei x einen C(O)OR'-Rest darstellt, in dem R' ein Wasserstoffatom ist;
- und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon sind 5-Lipoxygenase-Inhibitoren, die nützliche pharmakologische Aktivität als antiallergische und entzündungshemmende Mittel aufweisen und die zur Behandlung, zum Beispiel, von Asthma, Anaphylaxie, Allergie, rheumatoide Arthritis und Psoriasis nützlich sind.
- Die R-Reste der erfindungsgernäßen Verbindungen können eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten. Die Doppelbindungen der R-Reste dieser Erfindung müssen Z- oder cis-Konfiguration aufweisen, außer der Doppelbindung an der Position 13,14 hydroxylierter R-Reste, die trans- oder E-Konfiguration aufweisen muß. Ferner ist das Kohlenstoffatom, an das die Hydroxygruppe in den hydroxylierten R-Resten gebunden ist (das Kohlenstoffatom 15) chiral. Unter den Verbindungen, die einen hydroxylierten R-Rest aufweisen, bevorzugen die Anmelder die, bei denen das Kohlenstoffatom, das die Hydroxygruppe trägt, S-Konfiguration aufweist.
- Wie bei vielen Klassen pharmakologisch wirksamer Verbindungen werden bestimmte Unterklassen bevorzugt. Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel 1, in der X eine CO&sub2;H-Gruppe ist und in der X ein Rest der Formel -C(O)OCH&sub2;CH(OR")CH&sub2;(OR''') ist, wobei R" einen langkettigen Fettsäurerest und R''' ein Wasserstoffatom oder einen langkettigen Fettsäurerest bedeuten, werden bevorzugt. Ebenfalls bevorzugt werden die Verbindungen der Formel 1, in der der R-Rest hydroxyliert ist, besonders die, deren hydroxylierten R-Reste zwei Doppelbindungen aufweisen. Zusätzlich werden die R-Reste bevorzugt, in denen R&sub3; eine Ethylgruppe ist, besonders jene, die zwei oder drei Doppelbindungen aufweisen und die 5,8,11,14-Eicosatetraensäure und 5,8,11,14,17-Eicosapentaensäure entsprechen.
- Erfindungsgemäße Verbindungen, in denen X ein Rest der Formel -C(O)OCH&sub2; CH(OR'')CH&sub2;(OR''') ist, sind Analoge natürlich vorkommender Lipide, die Arachidonsäure enthalten, aus denen bei Säugetieren Arachidonsäure freigesetzt wird. Die Reste R" und R''' können langkettige Fettsäurereste sein. Geeignete langkettige Fettsäurereste sind die der natürlich vorkommenden gesättigten und ungesättigten Fettsäuren sowie Analoge dieser natürlich vorkommenden Fettsäuren. Die Kohlenstoffketten der natürlich vorkommenden Fettsäuren sind normalerweise unverzweigt, enthalten normalerweise eine gerade Anzahl von Kohlenstoffatomen und alle Doppelbindungen besitzen normalerweise cis-Konfiguration. Zusätzlich sind die Doppelbindungen der natürlich vorkommenden Fettsäuren nie konjugiert. Die erfindungsgemäßen langkettigen Fettsäuren indessen können verzweigt sein, eine ungerade Anzahl von Kohlenstoffatomen und konjugierte Doppelbindungen enthalten und trans- Konfiguration aufweisen. Beispiele für geeignete Fettsäuren sind Buttersäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachidonsäure, Lignocerinsäure, Ölsäure, Palmitinölsäure, Linolsäure, γ-Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure und 5,8,11,14,17-Eicosapentaensäure.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Kondensation des Ylids von Triphenylphosphoniumbromid (2), wobei R&sub1; und R&sub2; die in der Formel 1 vorstehend angegebene Bedeutung aufweisen, mit einem Aldehyd der Formel RCHO, in der R ebenfalls die vorstehend angegebene Bedeutung hat, hergestellt werden. Das Ylid wird aus dem entsprechenden Phosphoniumsalz in üblicher Weise durch Behandlung des Phosphoniumsalzes mit etwa einem Moläquivalent einer starken organischen Base, vorzugsweise Lithiumdiisopropylamid (LDA), in situ gebildet durch die Reaktion von n-Butyllithium und Diisopropylamin, bei niedriger
- Temperatur, normalerweise bei etwa -78ºC bis etwa -25ºC, in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise ein Lösungsmittel oder eine Lösungsmittelkombination, das bzw. die dafür bekannt ist, die Wittig-Reaktion zu fördern, wie Tetrahydrofuran (THF). Die Zugabe von Hexamethylphosphontriamid (HMPA), das dafür bekannt ist, die Wittig-Reaktion durch die Bildung eines Chelats mit dem Lithium-Gegenion zu fördern, kann vorteilhaft sein. Dann läßt man die Lösung des Ylids sich etwas erwärmen, auf etwa -30ºC bis etwa 0ºC und das entsprechende Aldehyd wird zugegeben, vorzugsweise zugetropft, und man läßt die Reaktion bis zur Bildung des gewünschten Kondensationsprodukts der Strukturformel 3 ablaufen. t-Butyl
- Das Produkt kann durch Quenchen der Reaktion in dem Reaktionsgemisch mit einer gesättigten, wäßrigen Ammoniumchloridlösung und nachfolgender Entfernung des organischen Lösungsmittels durch Abdampfen mit einem Rotationsverdampfer, isoliert werden. Das Gemisch wird dann mit Diethylether extrahiert, wobei man das isolierte Produkt nach Abdampfen des Lösungsmittels Ether erhält. Das Rohprodukt kann zum Beispiel durch Flashchromatographie auf Silicagel und Eluierung mit einem Gemisch aus Hexan und Benzol (9:1) isoliert werden. Silylether der Strukturformel 3 werden dann in das gewünschte Derivat der fluorierten Arachidonsäure der Strukturformel 1, in der X eine CO&sub2;H-Gruppe (d.h. Carbonsäure) ist, durch geeignete Oxidation des entsprechenden Alkohols der Strukturformel 4, der durch die Behandlung des Silylethers der Strukturformel 3 mit Fluoridionen gebildet wird, umgewandelt.
- Man läßt eine Lösung des Silylethers der Strukturformel 3 in THF bei Raumtemperatur mit einem Überschuß (1,5fach) von Tetra(n-butyl)-ammoniumfluorid etwa 1 Stunde bis 5 Stunden reagieren und der so erhaltene Alkohol wird durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert. Dann wird zu einer gekühlten (0ºC) Acetonlösung des Alkohols ein Überschuß von Jones- Reagenz zugegeben; man läßt das Reaktionsgemisch dann etwa 10 bis 30 Minuten reagieren. Dann wird Isopropanol zugegeben, um den Überschuß an Jones-Reagenz zu verbrauchen, und die Acetonlösung wird durch Abdampfen auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wird dann mit Wasser gemischt und das Wassergemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Nach Konzentrierung der Ethylacetatextrakte führt Flashchromatographie auf Silicagel und Eluierung mit einem Gemisch aus Ethylacetat und Benzol (15:85), zur Isolierung der gewünschten Carbonsäure.
- Die Herstellung der Phosphoniumbromide (2) aus den Dithiolanen (7) wird in Schema A dargestellt. Im wesentlichen werden Phosphoniumbromide (2) in üblicher Weise aus dem entsprechenden Bromid (5) durch Behandlung mit Triphenylphosphin in Acetonitril unter Rückfluß hergestellt. Die Bromide (5) können aus den entsprechenden Alkoholderivaten (6) mit jedem geeigneten fachbekannten Verfahren hergestellt werden. Die Anmelder haben die Bromderivate (5), in denen R&sub1; ein Fluoratom ist, durch die Behandlung des Alkohols mit einem Äquivalent von 1-Brom-N,N, 2-trimethylpropenylamin in einer gekühlten (0ºC) Methylenchoridlösung hergestellt. Bromderivate (5), in denen R&sub1; ein Wasserstoffatom ist, wurden durch schrittweise Umwandlung des Alkohols (6) in sein Mesylderivat, durch Behandlung mit Methansulfonsäurechlorid in Gegenwart eines Protonenakzeptors, wie Pyridin oder Trietylamin, hergestellt. Nachfolgende Behandlung des Mesylderivats mit einer Bromidionenquelle, wie einem bromierten Ionenaustauscherharz, zum Beispiel Amberlyst-A26 in der Br&supmin;-Form, ergibt das gewünschte Bromid (5). Die Bromierungsreaktion unter Verwendung von Amberlyst-A26-Harz wird, wenn sie unter Rückfluß in Benzol durchgeführt wird, 8 bis 24 Stunden dauern. Die Alkohole (6) werden durch Zugabe des Derivats von 1,3-Dithialan (7) zu einer Suspension eines Äquivalents von Trimethyloxoniumtetrafluorborat in Methylenchlorid hergestellt. Nach einer Reaktionsdauer von etwa einer Stunde bei Raumtemperatur werden zwei Äquivalente Calciumcarbonat in einer wäßrigen Acetonlösung zugegeben und man läßt die Reaktion über Nacht weiterlaufen. Der als Zwischenprodukt entstandene Aldehyd wird isoliert und zum Beispiel mit Natriumborhydrid in üblicher Weise reduziert. SCHEMA A t-Butyl Säure
- Die silylierten Dithialane (7), in denen R&sub2; ein Fluoratom ist, werden wie in Schema B dargestellt aus 3-Fluor-(E)-1-(1,3-dithia-2-cyclohexyl)-4-hydroxy-2-buten (11) hergestellt. Die Hydroxygruppe des Butens (11) wird in ein Chloratom durch Reaktion mit, zum Beispiel, 1-Chlor-N,N,2-trimethylpropen umgewandelt. Die chlorierte Verbindung (10) wird in das Aldehyd (9) durch die Reaktion mit N-Allyl-N,N',N"- pentamethylphosphoramid in Tetrahydrofuran umgewandelt. Die Reduktion mit Natriumborhydrid in üblicher Weise führt zur Bildung des Alkohols (8). Die Behandlung des Alkohols mit t-Butyldiphenylsilylchlorid in Gegenwart eines Protonenakzeptors ergibt die gewünschte Verbindung (7).
- Das silylierte Dithialan (7), in dem R&sub1; eine Fluoratom und R&sub2; ein Wasserstoffatom ist, wird wie in Schema C dargestellt aus (E)-1-Chlor-3-fluor-4-(2-tetrahydropyranyloxy)-2- buten (17) hergestellt. Das Chlorderivat (17) wird zuerst mit N-Allyl-N,N', N"-pentamethylphosphoramid in Tetrahydrofuran umgesetzt. Das Zwischenprodukt wird isoliert und dann mit konzentrierter Salzsäure behandelt. Schließlich wird die THP- Gruppe (Tetrahydropyranyloxygruppe) durch die Reaktion des Produkts mit Dihydropyran (DHP) und katalytischem Pyridiniumparatoluolsulfonat (PPTS) umgebildet, um das Aldehyd (16) herzustellen. Die Reduktion mit Natriumborhydrid in üblicher Weise ergibt den Alkohol (15). Die Behandlung des Alkohols mit t-Butyldiphenylsilylchlorid in Gegenwart eines Protonenakzeptors ergibt die gewünschte Verbindung (14). Die THP-Schutzgruppe wird dann durch Behandlung mit Methanol und Tetrabutyl- 1,3-diisothiocyanotodistannoxan als Katalysator entfernt, um den Alkohol (13) zu erhalten. Der Alkohol wird in das entsprechende Bromid (12) durch die Reaktion mit 1-Brom-N,N ,2-trimethylpropenylamin in einer Methylenchloridlösung umgewandelt.
- Das silylierte Dithialan (7) wird dann durch die Reaktion des Bromids (12) mit dem Anion von 1,3-Dithian, das durch die Reaktion mit n-Butyllithium in gekühltem Tetrahydrofuran (-30ºC) gebildet wurde, hergestellt. SCHEMA B SCHEMA C t-Butyl
- Das Hydroxydithialan (11), in dem R&sub1; ein Wasserstoffatom und R&sub2; ein Fluoratom ist, wird wie in Schema D dargestellt aus (E)-1-Chlor-3-Fluor-4-(2-tetrahydropyranyloxy)-2- buten hergestellt (17). Schema D 1,3-Dithian n-Butyllithium
- Zuerst wird das Derivat von Dithialan (18) durch die Reaktion des Chlorderivats (17) mit dem Anion von 1,3-Dithian, das durch die Reaktion mit n-Butyllithium in gekühltem Tetrahydrofuran (-30ºC) gebildet wurde, hergestellt. Nachfolgende Entfernung der THP-Schutzgruppe durch Behandlung mit Methanol und Pyridiniumparatoluolsulfonat (PPTS) als Katalysator ergibt den gewünschten Alkohol (11).
- Das Hydroxydithialan (11), in dem R&sub1; und R&sub2; jeweils Fluoratome bedeuten, wird aus Ethyl-4-Brom-2,3-difluor-2- butenoat (19) durch die Reaktion mit dem Anion von 1,3-Dithian, das durch die Reaktion von n-Butyllithium in gekühltem Tetrahydrofuran (-40ºC) gebildet wurde, hergestellt, wobei die Zwischenverbindung 4-(1,3-Dithia-2-cyclohexyl)- 2,3-difluor-2-butenoat (20) hergestellt wird. Nachfolgende Reduktion der Estergruppe mit einem Überschuß von Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL) in THF bei etwa 0ºC ergibt den gewünschten Alkohol (11).
- (E)-1-Chlor-3-fluor-4-(2-tetrahydropyranyloxy)-2-buten (17) wird leicht, wie in Schema E dargestellt, aus Fluormaleinsäure (21) hergestellt. Schema E NCS/Dimethyisulfld
- Fluormaleinsäure (21) wird in den entsprechenden Dimethylester (22) durch die Reaktion mit Diazomethan umgewandelt. Die nachfolgende Reduktion der Estergruppe mit einem Überschuß von Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL) in THF bei etwa 0ºC führt zur Bildung des Di-Alkoholderivats (23). Selektive Umwandlung der von dem Fluoratom am weitesten entfernten Hydroxygruppe in ein Chloratom kann durch die Verwendung eines geringen molaren Überschuß (10%) von N-Chlorsuccinimid (NCS) und Dimethylsulfid erzielt werden. Der Schutz der anderen Hydroxygruppe außer dem THP-Derivat kann in üblicher Weise durch die Reaktion mit Dihydropyran (DHP) und katalytischem Pyridiniumparatoluolsulfonat (PPTS) erzielt werden und führt zur Bildung der gewünschten Verbindung (17).
- Die Aldehyde der Formel RCHO, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, können ohne Schwierigkeiten aus leicht verfügbaren Substanzen hergestellt werden; zum Beispiel aus den entsprechenden Alkoholen durch einfache Oxidation unter Verwendung von Pyridiniumchlorchromat oder Collin-Reagenz in Methylenchlorid. Viele der Alkohole und der Aldehyde sind bekannt. 6-Dodecin-1-ol ist aus J. Chem. Soc. (1963), Seite 4363, bekannt; (Z)-6-Dodecenal ist aus dem US-Patent 4,239,756, erteilt im Dezember 1980, bekannt; (Z,Z)- 3,6-Dodecedienal ist aus Agric. Biol. Chem. 41 (1977), Seite 1481, bekannt; 1-Hydroxy-3,6,9-dodecatriin und (Z,Z,Z)- 1-Hydroxy-3,6,9-dodecatrien sind aus Tetrahedron Letters 22 (1981), Seite 4729, bekannt. Olefinische Alkohole, die Z-Konfiguration aufweisen, können zum Beispiel durch Nickelboridhydrierung mit Ethylendiamin in Methanol oder Ethanol der entsprechenden acetylenischen Alkohole gemäß dem Verfahren von C. A. Brown und V. K. Ahuja, Chemical Comm. 553 (1973) hergestellt werden.
- Der optisch aktive Aldehyd (24), der für die Herstellung der Verbindungen der Formel 1, in der der R-Rest die Strukturformel:
- aufweist, benötigt wird, kann wie in Schema F dargestellt aus D-Arabinose (25) hergestellt werden. Zuerst wird das Thioacetal (26) aus D-Arabinose durch das von M. Wong und G. Gray in J. Amer. Chem. Soc. 100 (1978), Seite 3548, beschriebene Verfahren hergestellt. Der Silyloxyaldehyd (27) wird dann durch die Reaktion des Dithioacetals (26) mit Quecksilber- (II)-oxid und Calciumcarbonat in wäßrigem Acetonitril unter Rückfluß hergestellt. Das Silyloxyaldehyd (27) wird dann mit dem Ylid von n-Propylbromid und Triphenylphosphin (28) umgesetzt, das in üblicher Weise durch die Reaktion mit einer starken Base, wie n-Butyllithium und Kalium-t-butoxid, in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran gebildet wird. SCHEMA F D-Arabinose
- Das so erhaltene Silyloxyolefin (29) wird katalytisch, zum Beispiel mit molekularem Wasserstoff und einem Palladium-auf Kohlenstoff-Katalysator in Essigsäure, reduziert, wobei die Silyloxyverbindung (30) gebildet wird. Die Silyloxyverbindung (30) wird in den ungesättigten Aldehyd (33) mit dem von G. Just und Z. Wang in den Tet. Lett. 26 (1985), Seite 2993, beschriebenen Verfahren über das Diol (31) und den Aldehyd (32) umgewandelt. Die Reaktion des ungesättigten Aldehyds (33) in üblicher Weise mit dem Ylid des Acetonketals von 3,4-Dihydroxyiodbutan, beschrieben durch P. DeClercy und R. Mijnheen, Bull. Soc. Chem. Belg. 87 (1978), Seite 495, ergibt das Diolefinketal (34). Hydrolyse und Oxidation mit Natriummetaperiodat, analog der für die Umwandlung der Verbindung (30) in Verbindung (32) beschriebenen Weise, ergibt das Derivat des Silylethers (24a), das nach der Entfernung der Silylgruppe in üblicher Weise, wie bei der Behandlung mit Fluorionen, den gewünschten zweifach-ungesättigten Aldehyd (24) ergibt, in dem das Kohlenstoffatom, das die Hydroxygruppe trägt, S-Konfiguration besitzt. Modifikation dieses Verfahrens oder chemische Modifikation des zweifach-ungesättigten Aldehyds kann andere benötigte optisch aktive Aldehyde ergeben.
- Verbindungen der Strukturformel 1, in der x keine C(O)OH-Gruppe ist, können leicht aus der Carbonsäure durch Verfahren, die im allgemeinen dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. Zum Beispiel werden Verbindungen der Formel 1, in der X eine -C(O)NH&sub2;-Gruppe ist, aus der entsprechenden Verbindung, in der x eine -CO&sub2;H-Gruppe darstellt, durch die Reaktion mit etwa einem Moläquivalent Carbonyldiimidazol in einem aprotischen organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Dichlormethan, über einen Zeitraum von einer Stunde bis sieben Stunden, vorzugsweise etwa 4 Stunden, hergestellt. Dann wird das Produkt mit einem hohen Überschuß von Ammoniumhydroxid 24 bis 64 Stunden, vorzugsweise etwa 48 Stunden, umgesetzt. Die Isolierung der gewünschten Verbindungen der Formel 1, in der X eine -CONH&sub2;-Gruppe ist, kann mit auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren erfolgen.
- In einer anderen Ausführungsform können die Verbindungen der Formel 1, in der X eine -CONH&sub2;-Gruppe ist, hergestellt werden, indem zuerst die Säure in ein aktiviertes Derivat umgewandelt wird, zum Beispiel durch die Reaktion der Carbonsäure mit einem Acylhalogenid, einem Anhydrid, einem gemischten Anhydrid, einem Alkylester, einem substituierten oder unsubstituierten Phenylester, einem Thioalkylester, einem Thiophenylester, einem Acylimidazol und ähnlichen Substanzen. Das aktivierte Derivat wird dann mit Ammoniak oder wäßrigem Ammoniak, mit einem oder ohne ein geeignetes, mit Wasser mischbares oder nicht-mischbares, organisches Lösungsmittel, zum Beispiel Methanol, Ethanol, Dichlormethan und ähnliche Substanzen, umgesetzt, wobei das Amid hergestellt wird. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von -30ºC bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches 1 Stunde bis 96 Stunden durchgeführt.
- In einer anderen Ausführungsform kann das Amid durch Erhitzen der entsprechenden Verbindung der Formel 1, in der X eine -CO&sub2;H-Gruppe ist, zusammen mit Ammoniak hergestellt werden oder durch Erhitzen des Ammoniumsalzes einer Carbonsäure der Formel 1. Die Reaktion wird entweder in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels, wie Toluol, bei einer Temperatur von 100ºC bis 300ºC eine Stunde bis 12 Stunden durchgeführt.
- In einer anderen Ausführungsform kann das Amid durch Hydrolyse eines Nitrilderivats (Formel 1, in der X eine -CN-Gruppe ist) unter Verwendung anorganischer oder organischer Säuren oder Basen, wie Salzsäure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Tetrabutylammoniumhydroxid oder ähnlichen Substanzen, erhalten werden. Die Reaktion wird in Wasser durchgeführt, das gegebenenfalls 1% bis 95% eines zusätzlichen Lösungsmittels, wie Methanol, Essigsäure oder Diglym, enthält, bei einer Temperatur von 0ºC bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels 1 Stunde bis 96 Stunden durchgeführt. Solche Verfahren sind dem Fachmann gut bekannt und sind zum Beispiel beschrieben in Synthetic Organic Chemistry, John Wiley and Sons, Publ., New York, (1953) Seiten 565-590, und im Compendium of Organic Synthetic Methods, Vol. 1, Wiley- Intersience, New York, Seiten 203-230 (1971).
- Verbindungen der Formel 1, in der X eine 1H-Tetrazol- 5-yl-Gruppe ist, können aus dem entsprechenden Amid (Formel 1, in der X eine CONH&sub2;-Gruppe ist) über ein intermediäres Nitrilderivat (Formel 1, in der X eine CN-Gruppe ist) hergestellt werden. Zu einer Lösung einer entsprechenden Verbindung der Formel 1, in der X eine CONH&sub2;-Gruppe ist, in einem basischen organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Pyridin, wird etwa ein Mol oder ein Äquivalent eines organischen Sulphonylhalogenids, vorzugsweise p-Toluolsulphonylchlorid, zugegeben. Das Gemisch wird 12 bis 48 Stunden, vorzugsweise etwa 24 Stunden, umgesetzt und die Lösung dann in Wasser gegossen. Das Nitril wird mit einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Ethylether, aus der wäßrigen Phase extrahiert und der Extrakt wird durch auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren gereinigt.
- Das isolierte Nitril wird dann mit einem Überschuß, vorzugsweise 3 Mol, eines alkalischen Metallazids, vorzugsweise Natriumazid, und einem Überschuß, vorzugsweise 3 Mol, eines Ammoniumhalogenids, vorzugsweise Ammoniumchlorid, in einem aprotischen polaren Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylformamid, bei einer Temperatur von 80ºC bis 120ºC, vorzugsweise 100ºC, 16 bis 48 Stunden, vorzugsweise 24 Stunden, gegebenenfalls in Gegenwart einer Lewis-Säure wie Bortrifluorid, umgesetzt. In dieser Reaktion können auch andere Quellen für das Azidion, wie Aluminiumazid und das Azid von Tri-n-butylzinn, verwendet werden. Das Produkt wird dann mit auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren gereinigt.
- In einer anderen Ausführungsform, können die Verbindungen der Formel 1, in der x eine 1H-Tetrazol-5-yl-Gruppe ist, wie in dem Deutschen Patent 521870 beschrieben, durch die Reaktion zwischen einem Derivat des Iminoethers der Formel 1, in der X einen C(NH)O(C&sub1;-C&sub6;)-Alkylrest darstellt, und Hydrazonsäure hergestellt werden. Das Derivat des Iminoethers wird durch die Behandlung eines Nitrilderivats (Formel 1, in der X eine CN-Gruppe ist) mit einem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkanol und einer starken Säure, wie Salzsäure oder p-Toluolsulphonsäure, erhalten. Die Reaktion zwischen dem Iminoether und der Hydrazonsäure wird in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Chloroform oder Dimethylformamid, bei 0ºC bis 120ºC eine Stunde bis 72 Stunden durchgeführt. Derivate von Tetrazol können auch durch die Reaktion zwischen einem Amidinderivat einer ungesättigten Fettsäure, das zum Beispiel, wie in Synthetic Organic Chemistry, John Wiley and Sons, Publ., New York, Seite 635 (1953) beschrieben, aus dem Nitrilderivat hergestellt wurde, und salpetriger Säure hergestellt werden, wie in Annalen 263 (1981), Seite 96 und 208 (1987), Seite 91, beschrieben. Die Reaktion wird in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Dioxan, bei 0ºC bis 100ºC für 1 Stunde bis 24 Stunden durchgeführt.
- Die Ester von Verbindungen der Formel 1, in der X ein C(O)OR'-Rest ist, wobei R' einen geradkettigen (C&sub1;-C&sub6;)- Alkylrest darstellt, können in üblicher Weise durch Veresterung der entsprechenden Carbonsäure der Formel 1 (in der X eine CO&sub2;H-Gruppe ist) mit dem entsprechenden niedrigen Alkohol durch die Behandlung mit einer Salzsäurelösung hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ester aus den Carbonsäuren über das Säurechloridderivat hergestellt. Die Säure wird mit einem Thionyl-, Phosphoryl- oder einem Phosphorpentahalogenid, vorzugsweise Thionylchlorid, umgesetzt, das in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Benzol, gelöst ist, das eine Spur eines tertiären organischen Amids, vorzugsweise Dimethylformamid, enthält. Das Gemisch läßt man 8 bis 32 Stunden reagieren, vorzugsweise etwa 16 Stunden, bei 0ºC bis 25ºC, dann wird bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand, das Säurechlorid, wird in einem inerten organischen Lösungsmittel gelöst und der entsprechende niedrige Alkohol tropfenweise zugegeben.
- Acylhydroxylaminderivate, d.h. Verbindungen der Formel 1, in der X eine CONHOH-Gruppe ist, werden auf zwei Arten hergestellt. Entweder wird zuerst die Säure, wie vorstehend angegeben, in das Säurechlorid oder in einen niedrigen Alkylester, vorzugsweise den Methylester, umgewandelt. Das Säurechlorid oder der niedrige Alkylester werden dann mit einem Überschuß von Hydroxylamin in einem wäßrigen, organischen Lösungsmittel, vorzugsweise wäßrigem Methanol, umgesetzt, bei einem pH-Wert zwischen 7 und 10, vorzugsweise etwa pH 9, für 1/4 Stunde bis 6 Stunden, vorzugsweise etwa 1 Stunde. Das Acylhydroxylamin- Produkt wird dann mit auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren isoliert.
- Acylhydroxylamine können auch durch die Reaktion zwischen Hydroxylamin und einem aktivierten Derivat einer ungesättigten Fettsäure hergestellt werden, zum Beispiel mit einem Acylhalogenid, einem Anhydrid, einem gemischten Anhydrid, einem Alkylester, einem substituierten oder unsubstituierten Phenylester, einem Thioalkylester, einem Thiophenylester, einem Acylimidazol und ähnlichen Substanzen. Die Reaktion wird in einem wäßrigen-organischen oder organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Acetonitril oder Aceton, bei einer Temperatur zwischen 0ºC und der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels für 1 Stunde bis 48 Stunden durchgeführt. Acylhydroxylamine können in einer anderen Ausführungsform durch säurekatalysierte Umlagerung eines primären Nitroderivats (Formel 1, in der X NO&sub2; ist) hergestellt werden, wie in Chemical Reviews 32 (1943), Seite 395, beschrieben. Die Reaktion wird in einem wäßrigenorganischen oder organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol und Dioxan, bei 0ºC bis 100ºC für 1 Stunde bis 24 Stunden in Gegenwart einer starken Säure, wie Schwefelsäure oder Salzsäure, durchgeführt. Acylhydroxylamin-Derivate ungesättigter Fettsäuren können auch durch die Oxidation des Oxim- Derivats der Formel 1, in der X eine CHNOH-Gruppe ist, hergestellt werden, unter Verwendung von, zum Beispiel, Wasserstoffperoxid, wie in Chemical Reviews 33 (1943), Seite 225, beschrieben. Die Reaktion wird in einem Lösungsmittel, wie Methanol, Dichlormethan oder ähnlichen Substanzen, bei 0ºC bis 35ºC für 1 Stunde bis 6 Stunden durchgeführt.
- Eine Isolierung und Reinigung der hierin beschriebenen Verbindungen und Zwischenprodukte kann gegebenenfalls durch jedes geeignete Trennungs- oder Reinigungsverfahren ausgeführt werden, zum Beispiel durch Filtration, Extraktion, Kristallisation, Säulenchromatographie, Dünnschichtchromatographie, Dickschichtchromatographie oder eine Kombination dieser Verfahren. Spezifische Darstellungen oder geeignete Trenn- und Isolierverfahren können den nachstehenden Beispielen entnommen werden. Natürlich könnten auch andere äquivalente Trenn- und Isolierverfahren verwendet werden.
- Pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen dieser Erfindung, in denen X eine CO&sub2;H-, eine 1H-Tetrazol- 5-yl- oder eine C(O)NHOH-Gruppe ist, werden durch die Behandlung der Carbonsäure, des Acylhydroxylamins oder der Tetrazolverbindung der Formel 1 mit mindestens einem Moläquivalent einer pharmazeutisch verträglichen Base hergestellt. Repräsentative pharmazeutisch verträgliche Basen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Calciumhydroxid, Metallalkoxide wie Natriummethoxid, Trimethylamin, Lysin, Coffein und ähnliche Substanzen. Die Reaktion wird allein in Wasser oder in Kombination mit einem inerten, mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol oder einer ähnlichen Substanz, bei etwa 0ºC bis etwa 100ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt. Typische inerte, mit Wasser mischbare, organische Lösungsmittel schließen Methanol, Ethanol oder Dioxan ein. Molverhältnisse von Verbindungen der Formel 1 zu verwendeter Base werden so gewählt, daß sie das gewünschte Verhältnis für jedes einzelne Salz bereitstellen.
- Salze, die von anorganischen Basen abstammen, schließen Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Eisen(II)-, Zink-, Kupfer-, Mangan(II)-, Aluminium-, Eisen(III)-, Mangan(III)- und ähnliche Salze ein. Salze, die von pharmazeutisch verträglichen, organischen, nicht-toxischen Basen abstammen, schließen Salze primärer, sekundärer und tertiärer Amine ein sowie Salze substituierter Amine, einschließlich natürlich vorkommender substituierter Amine, cyclische Amine und basische Ionenaustauscherharze, wie Isopropylamin, Trimethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Ethanolamin, 2-Dimethylaminoethanol, 2-Diethylaminoethanol, Tromethamin, Dicyclohexylamin, Lysin, Arginin, Histidin, Coffein, Procain, Hydrabamin, Cholin, Betain, Ethylendiamin, Glucosamin, Methylglucamin, Theobromin, Purine, Piperazin, Piperidin, N-Ethylpiperidin, Polyaminharze und ähnliche Substanzen. Besonders bevorzugte organische, nicht-toxische Basen sind Isopropylamin, Diethylamin, Ethanolamin, Tromethamin, Dicyclohexylamin, Cholin und Coffein.
- Die Salzprodukte können ebenfalls in üblicher Weise isoliert werden. Zum Beispiel können die Reaktionsgemische bis zur Trockene eingedampft werden; die Salze können durch übliche Verfahren weiter gereinigt werden. Salze von Verbindungen der Formel 1 können ausgetauscht werden, indem man den Vorteil der unterschiedlichen Löslichkeit der Salze nutzt oder durch Behandlung mit dem entsprechend geladenen Ionenaustauscherharz.
- Die Menge eines erfindungsgemäßen Derivats der fluorierten Arachidonsäure, die dazu notwendig ist, die Biosynthese von Leukotrienen prophylaktisch zu kontrollieren oder bestehende allergische oder entzündliche Zustände zu behandeln, kann sehr variieren, je nach der einzelnen verwendeten Dosierungseinheit, der Behandlungsdauer, Alter und Geschlecht des behandelten Patienten und je nach Art und Umfang der behandelten Störung. Die Gesamtmenge des zu verabreichenden Wirkstoffs liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 1 mg/kg bis 150 mg/kg und vorzugsweise im Bereich von 3 mg/kg bis 25 mg/kg. Beispielsweise benötigt ein durchschnittlich 70 kg schwerer Patient etwa 70 mg bis etwa 10 g des Wirkstoffs pro Tag. Eine Dosiseinheit kann 25 bis 500 mg des Wirkstoffs enthalten und kann einmal oder mehrmals pro Tag eingenommen werden. Die wirksame Verbindung der Formel 1 kann mit einem pharmazeutischen Träger unter Verwendung üblicher Dosierungsformen entweder oral, parenteral oder örtlich verabreicht werden.
- Die bevorzugte Verabreichungsart ist die orale Verabreichung. Für die orale Verabreichung können die Verbindungen in feste oder flüssige Präparate formuliert werden, wie Kapseln, Pillen, Tabletten, Pastillen, Dragees, Schmelzen, Puder, Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Die festen Dosierungsformen können eine normale Hart- oder Weichgealtinekapsel sein, die zum Beispiel oberflächenaktive Mittel, Gleitmittel und inerte Füllstoffe, wie Lactose, Saccharose, Calciumphosphat und Maisstärke, enthalten. In einer anderen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit herkömmlichen Tablettenbasen, wie Lactose, Saccharose und Maisstärke, tablettiert werden, in Kombination mit Bindemitteln, wie Gummi arabicum, Maisstärke oder Gelatine, Sprengmitteln, wie Kartoffelstärke, Alginsäure, Maisstärke und Guargummi, die das Aufbrechen und Auflösen der Tablette nach der Verabreichung unterstützen, Gleitmitteln, wie Talcum, Stearinsäure, Magnesium-, Calcium- oder Zinkstearat, die das Fließen der Tablettengranulierungen verbessern und die Adhäsion des Tablettenmaterials auf den Oberflächen der Tablettenstempel und -Locher verhindern; mit Farbstoffen, Färbemitteln und Geschmacksstoffen, die die ästhetische Qualitäten der Tabletten erhöhen und sie für den Patienten akzeptabler machen. Geeignete Expicienten für die Verwendung in oralen flüssigen Dosierungsformen schließen Verdünnungsmittel, wie Wasser und Alkohole, ein, zum Beispiel Ethanol, Benzylalkohol und die Polyethylenalkohole, entweder mit oder ohne Zusatz eines pharmazeutisch verträglichen, oberflächenaktiven Mittels, eines Suspensionsmittels oder eines Emulgiermittels.
- Erfindungsgemäße Verbindungen können auch parenteral verabreicht werden und zwar subkutan, intravenös, intramuskulär oder interperitoneal, als injizierbare Dosen der Verbindungen in einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel mit einem pharmazeutischen Träger, der eine sterile Flüssigkeit oder ein Gemisch aus Flüssigkeiten sein kann, wie Wasser, Kochsalzlösung, wäßrige Dextrose und verwandte Zuckerlösungen, ein Alkohol, wie Ethanol, Isopropanol oder Hexadecylalkohol, Glykole, wie Propylenglykol oder Polyethylenglykol, Glycerinketale, wie 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-methanol, Ether, wie Poly(ethylenglykol)-400, ein Öl, eine Fettsäure, ein Fettsäureester oder -glycerid oder ein acetyliertes Fettsäureglycerid, mit oder ohne Zusatz eines pharmazeutisch verträglichen, oberflächenaktiven Mittels, wie einer Seife oder eines Detergens, eines Suspensionsmittels, wie Pektin, Carbomere, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Carboxymethylcellulose, Emulgiermittel oder andere pharmazeutische Hilfsmittel. Beispiele für Öle, die bei den parenteralen Formulierungen dieser Erfindung verwendet werden können, sind Erdöl, Öle tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs, wie Erdnußöl, Sojabohnenöl, Sesamöl, Baumwollsamenöl, Maisöl, Olivenöl, Petrolatum und Mineralöl. Geeignete Fettsäuren schließen Ölsäure, Stearinsäure und Isostearinsäure ein. Geeignete Fettsäureester sind zum Beispiel Ethyloleat und Isopropylmyristat. Geeignete Seifen schließen Fettalkalimetall-, Ammonium- und Triethanolaminsalze ein und geeignete Detergentien schließen kationische Detergentien ein, wie Dimethyldialkylammoniumhalogenide, Alkylpyridiniumhalogenide und Alkylaminacetate, anionische Detergentien, zum Beispiel Alkyl-, Aryl- und Olefinsulfonate, Alkyl-, Olefin-, Ether- und Monoglyceridsulfate sowie Sulfosuccinate, nicht-ionische Detergentien, zum Beispiel Fettaminoxide, Fettsäurealkanolamide und Polyoxyethylenpolypropylen-Copolymere und amphotere Detergentien, zum Beispiel Alkyl-beta-aminopropionate und quartäre 2-Alkylimidazolinammoniumsalze sowie Gemische davon. Die erfindungsgemäßen parenteralen Zusammensetzungen enthalten normalerweise etwa 0,5 bis etwa 25 Gew.-% des Wirkstoffs in Lösung. Konservierungsmittel und Puffer können ebenfalls vorteilhaft verwendet werden. Um Reizungen an der Injektionsstelle auf ein Minimum herabzusetzen oder zu eliminieren, können solche Verbindungen nicht-ionische, oberflächenaktive Mittel enthalten, die eine hydrophile-lipophile-Balance (HLB) von etwa 12 bis etwa 17 aufweisen. Die Menge des oberflächenaktiven Mittels in solchen Formulierungen liegt im Bereich von etwa 5 bis etwa 15 Gew.-%. Das oberflächenaktive Mittel kann eine einzelne Komponente sein, die das vorstehende HLB aufweist oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren Komponenten, die das gewünschte HLB aufweisen. Beispiel für oberflächenaktive Mittel, die bei parenteralen Formulierungen verwendet werden, ist die Klasse der Polyethylensorbitanfettsäureester, zum Beispiel Sorbitanmonooleat, und die hochmolekularen Addukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, die durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglycol gebildet werden. Aerosol- oder Sprayzusammensetzungen, die die Verbindungen dieser Erfindung enthalten, können auf die Haut oder die Schleimhäute appliziert werden. Solche Zusammensetzungen können einen mikromisierten Feststoff oder eine Lösung einer Verbindung der Formel 1 und auch Lösungsmittel, Puffer, oberflächenaktive Mittel, Duftstoffe, antimikrobielle Mittel, Antioxidationsmittel und Treibmittel enthalten. Solche Zusammensetzungen können mit Hilfe eines Treibmittels unter Druck, durch eine komprimierbare Plastiksprayflasche, einem Zerstäuber, oder einem Zerstäuber ohne die Verwendung eines gasförmigen Treibmittels appliziert werden. Eine bevorzugte Aerosol- oder Sprayzusammensetzung ist ein Nasenspray.
- Der Wirkstoff kann auch durch ein langzeitwirkendes System verabreicht werden, wodurch die Verbindung der Formel 1 allmählich, in einer kontrollierten, gleichmäßigen Rate, in Form eines inerten oder biologisch erodierbaren Trägers durch Diffusion, Osmose oder Abbau des Trägers während der Behandlungsdauer freigesetzt wird. Kontrollierte Freisetzung des Arzneimittels durch Freisetzungssysteme kann in Form eines Lappens oder einer Binde erfolgen, auf die Haut oder auf bukkale, sublinguale oder intranasale Membranen appliziert oder okular in den Blindsack ("cul-de-sac") des Auges plaziert; oder in Form einer sich allmählich auflösenden Tablette oder Kapsel oder eines oral verabreichten gastrointestinalen Reservoirs. Die Verabreichung durch derartige langzeitwirkende Freisetzungssysteme erlaubt, daß die Körpergewebe konstant, über einen längeren Zeitraum einer therapeutisch oder prophylaktisch wirksamen Dosis einer Verbindung der Formel 1 ausgesetzt sind. Die Dosierungseinheit, der durch ein langzeitwirkendes System verabreichten Verbindung, wird ungefähr die Menge einer wirksamen Tagesdosis multipliziert mit der maximalen Anzahl der Tage, während denen der Träger auf oder in dem Körper des Patienten verbleiben soll, enthalten. Der langzeitwirkende Träger kann in Form einer festen oder porösen Matrix oder eines Reservoirs vorliegen und kann aus einem oder mehreren natürlichen oder synthetischen Polymeren gebildet werden, einschließlich modifizierter oder nicht-modifizierter Cellulose, Stärke, Gelatine, Collagen, Gummi, Polyolefine, Polyamide, Polyacrylate, Polyalkohole, Polyether, Polyester, Polyurethane, Polysulfone, Polysiloxane und Polyimide sowie Gemische und Copolymere dieser Polymere. Die Verbindungen der Formel 1 können dein langzeitwirkenden Träger in reiner Form beigemischt sein oder in jedem geeigneten, flüssigen oder festen Träger gelöst sein, einschließlich des Polymers, aus dem der langzeitwirkende Träger gebildet wird.
- Die Titelverbindung wurde wie folgt aus Fluormaleinsäure hergestellt.
- Fluormaleinsäure (37,14 g; 0,277 Mol) wurde bei 0ºC in Ether mit eineni Überschuß von 0,5 M etherischer Diazomethanlösung verestert bis eine stabile gelbe Färbung erreicht war. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wurde reiner Diester als Öl erhalten (44,71g, 99,5%). NMR (H¹, CDCl&sub3;, 60 MHz): 3,78 (s, 3), 3,86 (s, 3), 6,06 (d, JHF=15,5 Hz, 1).
- Einer auf -10ºC abgekühlten Lösung des in 1A hergestellten Diesters (20g, 0,123 Mol) in trockenem Tetrahydroruran (250 ml) wurden unter Argon 1,2M Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL) in Hexan (568 ml) zugetropft, während die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 0ºC gehalten wurde. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 0ºC gerührt und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur. Das Gemisch wurde wieder auf 0ºC abgekühlt und Methanol (25 ml) wurde zum Abbau des DIBAL-Überschusses tropfenweise zugegeben. Dann wurden die Aluminiumsalze durch Zugabe einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung ausgefällt bis ein filtrierbares Produkt erhalten wurde. Der weiß-graue Feststoff wurde filtriert und der Kuchen wurde mit 10% Methanol enthaltendem Ethylacetat gewaschen. Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck verdampft. Das erhaltene Öl wurde mit reinem Ethylacetat als Eluent auf Silikagel chromatographiert. Das Diol wurde als Öl erhalten (5,4g, 41%). NMR (H¹, CD&sub3;OD, 360 MHz): 4,13 (dd, JHH=8 Hz, JHF=1,5 Hz, 2), 4,23 (d, JHF=21 Hz, 2), 5,43 (dt, JHF=20 Hz, JHH=8 Hz, 1).
- Zu einer Lösung von N-Chlorsuccinimid (2,76 g, 18 mMol) in Methylenchlorid (80 ml) wurde 0ºC kaltes Dimethylsulfid (1,32 ml, 18 mMol) zugegeben und das Gemisch wurde 15 Minuten bei 0ºC gerührt. Nach Abkühlen auf -25ºC wurde das Diol aus 1B (1,74 g, 16,4 mMol) in Methylenchlorid (40 ml) tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde aufeinanderfolgend 30 Minuten bei 25ºC, 3 Stunden bei 0ºC und schließlich 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dihydropyran (3 ml, 32,8 mMol) und Pyridiniumparatoluolsulfonat (430 mg, 1,6 mMol) wurden zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser und gesättigtem Salzwasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet. Filtration und Flashchromatographie auf Silikagel und Elution mit einem 9:1-Gemisch aus Hexan und Ethylacetat ergab das Titelchlorid in Form eines Öls (2,69 g, 79%). Charakteristische Peaks im NMR (H¹, CDCl&sub3;, 60 MHz): 4,15 (dd, JHH=8 Hz, JHF=1 Hz, 2), 4,23 (d, JHF=20 Hz, 2), 4,68 (breites s, 1), 5,55 (dt, JHH=8 Hz, JHF=20 Hz, 1).
- Die Titelverbindung wurde aus (E)-1-Chlor-3-fluor-4-(2- tetrahydropyranyloxy)-2-buten hergestellt.
- Zu einer auf -78ºC gekühlten Lösung von N-Allyl- N,N',N"-pentamethylphosphoramid (2,50 g, 11,99 mMole) in Tetrahydrofuran (30 ml) wurde 1,55 M n-Butyllithium in Hexan (7,74 ml, 11,93 mMole) zugetropft. Das Gemisch wurde unter Argon bei -78ºC eine Stunde gerührt. Zu der so erhaltenen rotorangen Lösung wurde das Chlorid, das im Referenzbeispiel in Tetrahydrofuran (15 ml) hergestellt wurde, bei -78ºC zugetropft. Das Gemisch wurde eine Stunde bei -78ºC gerührt, dann innerhalb von 2 Stunden auf 0ºC erwärmt und eine Stunde bei 0ºC gerührt. Die Reaktion wurde mit gesättigtem, wäßrigem Ammoniumchlorid gequencht und das Tetrahydrofuran wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Das so erhaltene Öl wurde mit Methylenchlorid verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration und Konzentrierung unter vermindertem Druck ergab ein Öl. Dieses Öl wurde in Ether (60 ml) gelöst und bei Raumtemperatur zusammen mit einer 2N wäßrigen Salzsäurelösung (60 ml) 2 Stunden gerührt. Die organische Schicht wurde zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, unter vermindertem Druck filtriert und konzentriert, wobei ein Öl (2,10 g) erhalten wurde. Das NMR des Rohgemisches zeigt, daß das THP größtenteils abgetrennt wurde. Zu einer Lösung des Rohöls in Methylenchlorid (100 ml) wurde Dihydropyran (2,1 ml) und Pyridiniumparatoluolsulfonat (0,236 g) zugegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet. Filtration und Konzentrierung unter vermindertem Druck ergab ein Öl (3 g). Flashchromatographie auf Silicagel und Elution mit einem 25:75-Gemisch aus Ethylenacetat und Hexan ergab den Aldehyd (1,74 g, 64%) in Form eines Öls. Charakteristische Peaks im NMR (¹H, CDCl&sub3;, 360 MHz): 4,18 (AB-Teil eines ABX-Systems, JHAHB=13 Hz, JHAF=20,5 Hz, JHBF=24,6 Hz, 2), 4,68 (t, JHH=3,4 Hz, 1), 5,25 (dt, JHH=8,2 Hz, JHF=20,4 Hz, 1), 9,77 (t, JHH= 1,5 Hz, 1).
- Der in 2A hergestellte Aldehyd (1,34 g, 7,56 mMole) wurde in Methanol (20 ml) gelöst und auf 0ºC gekühlt. Natriumborhydrid (0,143 g, 3,78 mMole) wurde zugegeben und das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. Aceton wurde zugegeben, um mit dem Überschuß von Natriumborhydrid zu reagieren. Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mit Ether verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei der reine Alkohol in Form eines Öls (1,66 g) erhalten wurde, das ohne Reinigung im nächsten Schritt verwendet wurde.
- Zu einer Lösung des in 2B hergestellten Alkohols (1,66 g, 7,15 mMole) in trockenem Methylenchlorid (50 ml) wurde Triethylamin (1,7 ml, 11,34 mMole), t-Butyldiphenylchlorsilan (1,7 ml, 8,31 mMole) und Dimethylaminopyridin (40 mg) zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde einmal mit Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Filtration und Konzentrierung unter vermindertem Druck ergab ein Öl. Flashchromatographie auf Silicagel und Elution mit einem 10:90-Gemisch aus Ethylacetat und Hexan ergab den Silylether in Form eines Öls (2,87 g).
- Das in 2C hergestellte Tetrahydropyranylderivat (2,26 g, 4,8 mMole) wurde in Methanol gelöst. Tetrabutyl-1,3-diisothiocyanatodistannoxan (30 mg) wurde zugegeben und das Gemisch wurde 24 Stunden unter Rückfluß gekocht. Der Methanol wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde in Ether gelöst und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Eine Flashchromatographie auf Silicagel und Elution mit einem 2:8-Gemisch aus Hexan und Ethylacetat ergab den Alkohol in Form eines Öls (1,65 g, 92%).
- Der in 2D hergestellte Alkohol (1,1 g, 2,85 mMole) wurde in wasserfreiem Methylenchlorid (20 ml) gelöst. Das Gemisch wurde auf 0ºC gekühlt und 1-Brom-N,N ,2-trimethylpropenylamin (0,51 g, 2,85 mMole) zugegeben. Das Gemisch wurde unter Argon 15 Minuten gerührt. Das Methylenchlorid wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Flashchromatographie auf Silicagel und Elution mit einem 95:5-Gemisch aus Hexan und Ethylacetat ergab das erwartete Bromid in Form eines Öls (1,24 g, 98%). Charakteristische Peaks im NMR (¹H, CDCl&sub3;, 60 MHz): 1.05 (s, 9), 3,65 (m, 2), 3,91 (d, JHF=22 Hz, 2), 5,23 (dt, JHF=19 Hz, JHH=7,5 Hz, 1), 7,26 bis 7,78 (m, 10).
- Zu einer auf -30ºC gekühlten Lösung von Dithialan (0,365 g, 3,04 mMole) in Tetrahydrofuran (50 ml) wurde eine 1,5 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan (2 ml, 3 mMole) zugetropft und das Gemisch wurde 30 Minuten bei -30ºC gerührt. Dann wurde das Gemisch auf -40ºC gekühlt und das in 2E hergestellte Bromid (1,24 g, 2,76 mMole) in Tetrahydrofuran (10 ml) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei -40ºC und 2 Stunden bei 0ºC gerührt; dann wurde die Reaktion mit gesättigtem wäßrigen Ammoniumchlorid gequencht und das Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mit Ether verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Flashchromatographie auf Silicagel und Elution mit einem 95:5-Gemisch aus Hexan und Ethylacetat ergab das gewünschte Dithialan in Form eines Öls (0,524 g, 40%). Charakteristische Peaks im NMR (¹H, CDCl&sub3;, 60 MHz) : 1,03 (s, 9), 3,61 (m, 2), 4,23 (t, JHH=7,5 Hz, 1), 5,3 (dt, JHF= 21 Hz, JHH=7,5 Hz, 1), 7,16 bis 7,83 (m, 10).
- Zu einer Lösung des in 2F hergestellten Dithialans (0,424 g, 0,86 mMole) in wasserfreiem Methylenchlorid (4 ml) wurde bei Raumtemperatur Trimethyloxoniumtetrafluorborat (0,125 g, 0,86 mMole) zugegeben und das Gemisch eine Stunde gerührt. Dann wurde ein 9:1 Gemisch von Aceton und Wasser (2 ml), das Calciumcarbonat (0,172 g, 1,72 mMole) enthielt, zugegeben und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Präzipitat wurde abfiltriert und nach Verdünnung mit gesättigtem Salzwasser wurde das Gemisch dreimal mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein Öl erhalten wurde. Das so erhaltenen Öl wurde in Ethanol (5 ml) gelöst und Natriumborhydrid (19 mg, 0,50 mMole) zugegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei 0ºC gerührt. Der Überschuß von Natriumborhydrid wurde mit Aceton umgesetzt; das Gemisch wurde mit Essigsäure angesäuert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen und dreimal mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein Öl erhalten wurde. Flashchromatographie auf Silicagel und Elution mit einem 25:75-Gemisch aus Ethylacetat und Hexan ergab den gewünschten Alkohol in Form eines Öls (0,168 g, 49%).
- Der in 2G hergestellte Alkohol (0,168 g, 0,42 mMole) wurde in wasserfreiem Methylenchlorid (5 ml) gelöst. Das Gemisch wurde auf 0ºC gekühlt und 1-Brom-N,N ,2-trimethylpropenylamin (75 mg, 0,42 mMole) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde unter Argon 30 Minuten gerührt. Das Methylenchlorid wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Flashchromatographie auf Silicagel und Elution mit einem 95:5-Gemisch aus Hexan und Ethylacetat ergab das erwartete Bromid in Form eines Öls (0,112 g, 57%). Charakteristische Peaks im NMR (¹H, CDCl&sub3;, 60 MHz) : 1,05 (s, 9), 2,66 (dt, JHF=21 Hz, JHH=7 Hz, 2), 3,40 (t, JHH=7 Hz, 2), 3,61 (m, 2), 5,1 (dt, JHF=22 Hz, JHH=7,5 Hz,1), 7,16 bis 7,76 (m, 10).
- Ein Gemisch aus dem in 2H hergestellten Bromid (0,112 g, 0,24 mMole) und Triphenylphosphin (0,083 g, 0,31 mMole) in wasserfreiem Acetonitril (5 ml) wurde 48 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck, Flashchromatographie auf Silicagel und Elution mit einem 9:1-Gemisch aus Methylenchlorid und Methanol ergab das erwartete Bromid in Form eines Schaums (0,097 g, 56%). Charakteristische Peaks im NMR (¹H, CDCl&sub3;, 90 MHz): 1,0 (s, 9), 3,6 (t, JHH=6 Hz), 3,76 bis 4,16 (m, 2), 4,96 (dt, JHF=21 Hz, JHH=7,5 Hz, 1), 7,23 bis 8,05 (m, 25).
- Zu einer auf -78ºC gekühlten Lösung von Diisopropylamin (0,02 ml, 0,14 mMole) in Tetrahydrofuran (2 ml) wurde eine 1,5 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan (0,09 ml, 0,13 mMole) zugetropft. Das Gemisch wurde auf -10ºC erwärmt und dann wieder auf -78ºC gekühlt. Das in 2I hergestellte Phosphoniumbromid (0,093 g, 0,12 mMole) in Tetrahydrofuran (1 ml) wurde zugetropft und das Gemisch wurde 45 Minuten bei -78ºC gerührt. Hexamethylphosphoniumtriamid (0,25 ml) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch auf -25ºC erwärmt. (Z)-3-Dodecenal (0,022 g, 0,12 mMole) in Tetrahydrofuran (1 ml) wurde zugetropft und das Gemisch wurde 30 Minuten bei -25ºC und eine Stunde bei 0ºC gerührt. Gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung wurde Zugegeben und das Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen und dreimal mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde zweimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Filtrieren und Abdampfen des Lösungsmittels ergab ein Öl. Flashchromatographie auf Silicagel und Elution mit einem 99:1-Gemisch von Hexan und Ethylacetat ergab das erwartete Trien (58 mg, 81%). Charakteristische Peaks im NMR (¹H, CDCl&sub3;, 90 MHz): 2,95 (dd, JHF=22 Hz, JHH=6 Hz, 2), 3,66 (t, JHH=6 Hz, 2), 5 (dt, JHF=21 Hz, JHH=7,5 Hz, 1), 5,23 bis 5,66 (m, 4), 7,3 bis 7,85 (m, 10).
- Zu einer Lösung des Silylethers (58 ing, 0,1 mMole) in Tetrahydrofuran (2 ml) wurde Tetra-n-butylammoniumfluoridtrihydrat (50 mg, 0,15 mMole) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgelöst, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Filtrieren und Konzentrieren unter vermindertem Druck ergab ein Öl. Flashchromatographie auf Silicagel und Elution mit einem 2:8-Gemisch aus Ethylacetat und Hexan ergab den erwarteten Alkohol in Form eines Öls (21 mg, 68%).
- Zu einer auf 0ºC gekühlten Lösung des in 2K hergestellten Alkohols (21 mg, 0,067 mMole) in Aceton (2 ml) wurden 2,67 M Jones-Reagenz zugetropft, bis die orange Farbe stabil war. Das Gemisch wurde 15 Minuten bei 0ºC gerührt. Der Überschuß des Jones-Reagenz wurde mit Isopropanol umgesetzt. Das Aceton wurde unter vermindertem Druck ohne Erhitzen abgedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein Öl erhalten wurde (20 mg). Flashchromatographie auf Silicagel und Elution mit einem 25:75-Gemisch aus Ethylacetat und Hexan ergab die reine Titelsäure (14 mg, 64%). Charakteristische Peaks im NMR (¹H, CDCl&sub3;, 360 MHz) : 0,89 (t, JHH= 7 Hz, 3), 1,21 bis 1,45 (m, 10), 1,51 (Quintett, JHH= 7 Hz, 2), 1,98 bis 2,12 (m, 8), 2,37 (t, JHH= 7 Hz, 2), 2,96 (dd, JHF=23 Hz, JHH=6,8 Hz, 2), 4,98 (dt, JHH=21,2 Hz, JHH=7,9 Hz, 1), 5,3 bis 5,5 (m, 4).
Claims (17)
1. Derivat der fluorierten Arachidonsäure der Formel:
in der R&sub1; ein Fluoratom und R&sub2; ein Wasserstoffatom ist oder R&sub1;
und R&sub2; jeweils Fluoratome bedeuten;
X ein C(O)OR'-Rest ist, in dem R' ein Wasserstoffatom
oder einen geradkettigen (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylrest darstellt;
oder
X ein Rest der Formel -C(O)OCH&sub2;CH(OR")CH&sub2;(OR''') ist,
in der R" einen langkettigen Fettsäurerest und R''' ein
Wasserstoffatom oder einen langkettigen Fettsäurerest
bedeuten; oder
X eine -C(O)NH&sub2;- oder eine -C(O)NH(OH)-Gruppe ist; oder
X eine 1H-Tetrazol-5-yl-Gruppe ist; und
R ein Rest einer der folgenden Strukturformeln ist
wobei R&sub3; ein Wasserstoffatom oder ein geradkettiger (C&sub1;-C&sub4;)-
Alkylrest ist und R&sub4; ein Wasserstoffatom oder einen
geradkettigen (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylrest darstellt und wobei
eine gestrichelte Linie eine fakultative Doppel- oder
Dreifachbindung anzeigt, sowie pharmazeutisch
verträgliche Salze davon.
2. Derivat der fluorierten Arachidonsäure nach Anspruch 1,
wobei R&sub1; und R&sub2; jeweils Fluoratome darstellen.
3. Derivat der fluorierten Arachidonsäure nach Anspruch 1
oder 2, wobei X eine CO&sub2;H-Gruppe ist.
4. Derivat der fluorierten Arachidonsäure nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, wobei X ein Rest der Formel
-C(O)OCH&sub2;CH(OR")CH&sub2;(OR''') ist, in der R" einen
langkettigen Fettsäurerest und R''' ein Wasserstoffatom oder
einen langkettigen Fettsäurerest bedeuten.
5. Derivat der fluorierten Arachidonsäure nach Anspruch 1
oder 2, wobei R ein Rest der Strukturformel:
ist, in der R&sub3; ein Wasserstoffatom oder ein
geradkettiger (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylrest ist und in der eine
gestrichelte Linie eine fakultative Doppel- oder
Dreifachbindung anzeigt.
6. Derivat der fluorierten Arachidonsäure nach Anspruch 5,
wobei R&sub3; eine Ethylgruppe ist.
7. Derivat der fluorierten Arachidonsäure nach Anspruch 1
oder 2, wobei R ein Rest einer der Strukturformeln
ist, wobei R&sub3; ein Wasserstoffatom oder einen
geradkettigen (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylrest bedeutet.
8. Derivat der fluorierten Arachidonsäure nach Anspruch 7,
wobei R&sub3; eine Ethylgruppe ist.
9. Arzneimittel, umfassend eine pharmazeutisch wirksame Menge
eines Derivats der fluorierten Arachidonsäure nach einem
der Ansprüche 1 bis 8.
10. Arzneimittel, das eine 5-Lipoxygenase-Hemmwirkung bei
Säugern aufweist, umfassend eine pharmazeutisch wirksame
Menge eines Derivats der fluorierten Arachidonsäure nach
einem der Ansprüche 1 bis 8.
11. Entzündungshemmendes und antiallergisches Arzneimittel,
umfassend eine pharmazeutisch wirksame Menge eines
Derivats der fluorierten Arachidonsäure nach einem der
Ansprüche 1 bis 8.
12. Arzneimittel zur Behandlung von Asthma, Anaphylaxie,
Allergie, rheumatoider Arthritis und Psoriasis, umfassend
eine pharmazeutisch wirksame Menge eines Derivats der
fluorierten Arachidonsäure nach einem der Ansprüche 1 bis
8.
13. Verwendung der Derivate der fluorierten Arachidonsäure
nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines
Arzneimittels.
14. Verwendung der Derivate der fluorierten Arachidonsäure
nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines
Arzneimittels mit einer 5-Lipoxygenase-Hemmwirkung in
Säugern.
15. Verwendung der Derivate der fluorierten Arachidonsäure
nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von
entzündungshemmenden und anti-allergischen Arzneimitteln.
16. Verwendung der Derivate der fluorierten Arachidonsäure
nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von
Arzneimitteln zur Behandlung von Asthma, Anaphylaxie,
Allergie, rheumatoider Arthritis und Psoriasis.
17. Verfahren zur Herstellung eines Derivats der fluorierten
Arachidonsäure der Formel 1:
nach Anspruch 1, in der R,/ R&sub1;, R&sub2; und X die in Anspruch 1
angegebene Bedeutung haben, umfassend die Oxidation eines
Alkohols der Formel 4,
in der R, R&sub1; und R&sub2; die vorstehend angegebene Bedeutung
haben, wobei eine Verbindung hergestellt wird, in der x
eine COOH-Gruppe ist, und Isolierung der Carbonsäure; und
a) um eine Verbindung herzustellen, in der X ein C(O)OR'-Rest
ist, wobei R' einen geradkettigen (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylrest
darstellt, oder in der X ein Rest der Formel
-C(O)OCH&sub2;CH(OR")CH&sub2;(OR''') ist, wobei R" einen
langkettigen Fettsäurerest und R''' ein Wasserstoffatom oder der
einen langkettigen Fettsäurerest bedeuten, Veresterung/
entsprechenden Verbindung, in der X eine COOH-Gruppe ist;
b) um eine Verbindung herzustellen, in der X eine
-C(O)NH&sub2;-Gruppe ist, Amidierung der entsprechenden
Verbindung, in der X eine COOH-Gruppe ist;
c) um eine Verbindung herzustellen, in der X eine
-C(O)NH(OH)-Gruppe ist, zunächst Herstellung eines
Säurechlorids oder Methylesters der entsprechenden Verbindung,
in der X eine COOH-Gruppe ist, und dann Behandlung des
Säurechlorids oder Methylesters mit Hydroxylamin; oder
d) um eine Verbindung herzustellen, in der X eine
1H-Tetrazol-5-yl-Gruppe ist, zunächst Herstellung des
entsprechenden Nitrilderivats aus dem geeigneten Amid, in
dem X eine CONH-Gruppe ist, und dann Umsetzung des Nitrils
mit einem Alkalimetallazid und einem Ammoniumhalogenid in
Gegenwart einer Lewis-Säure;
und gegebenenfalls Umsetzung der Verbindung mit einer
pharmazeutisch verträglichen Base zur Salzbildung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11716587A | 1987-11-04 | 1987-11-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3853126D1 DE3853126D1 (de) | 1995-03-30 |
DE3853126T2 true DE3853126T2 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=22371305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3853126T Expired - Fee Related DE3853126T2 (de) | 1987-11-04 | 1988-11-03 | Derivate der fluorierten Arachidonsäure. |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0315166B1 (de) |
JP (1) | JP2799865B2 (de) |
KR (1) | KR0126134B1 (de) |
CN (1) | CN1032935A (de) |
AT (1) | ATE118757T1 (de) |
AU (1) | AU609535B2 (de) |
CA (1) | CA1333397C (de) |
DE (1) | DE3853126T2 (de) |
DK (1) | DK614688A (de) |
ES (1) | ES2070842T3 (de) |
FI (1) | FI885053A (de) |
HU (1) | HU199412B (de) |
IL (1) | IL88270A0 (de) |
NO (1) | NO170800C (de) |
NZ (1) | NZ226815A (de) |
PT (1) | PT88933B (de) |
ZA (1) | ZA888155B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68912933T2 (de) * | 1989-05-02 | 1994-08-11 | Merrell Dow Pharma | Flourierte Abkömmlinge von Archidsäuren. |
PH31293A (en) * | 1991-10-10 | 1998-07-06 | Rhone Poulenc Agrochimie | Production of y-linolenic acid by a delta6-desaturage. |
CN101928229A (zh) * | 2010-07-01 | 2010-12-29 | 黄冈华阳药业有限公司 | 生产左乙拉西坦的中间体l-2-氨基丁酰胺盐酸盐的工艺方法 |
CA2776178A1 (en) * | 2012-04-05 | 2013-10-05 | Hydro-Quebec | Ionic compounds |
WO2017032881A1 (en) * | 2015-08-27 | 2017-03-02 | Université d'Angers | Tocotrienol derivatives, pharmaceutical composition and method of use in 5-lipoxygenase related diseases |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61271234A (ja) * | 1985-05-25 | 1986-12-01 | Asahi Glass Co Ltd | ビニルフルオリド誘導体およびその製造法 |
JPS61271246A (ja) * | 1985-05-25 | 1986-12-01 | Asahi Glass Co Ltd | 5−フレオロアラキドン酸誘導体およびその製造法 |
-
1988
- 1988-10-31 CA CA000581755A patent/CA1333397C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-31 ZA ZA888155A patent/ZA888155B/xx unknown
- 1988-11-02 NZ NZ226815A patent/NZ226815A/en unknown
- 1988-11-02 HU HU885683A patent/HU199412B/hu not_active IP Right Cessation
- 1988-11-02 FI FI885053A patent/FI885053A/fi not_active Application Discontinuation
- 1988-11-02 AU AU24636/88A patent/AU609535B2/en not_active Ceased
- 1988-11-03 AT AT88118314T patent/ATE118757T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-11-03 DE DE3853126T patent/DE3853126T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-03 EP EP88118314A patent/EP0315166B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-03 CN CN88107551A patent/CN1032935A/zh active Pending
- 1988-11-03 DK DK614688A patent/DK614688A/da not_active Application Discontinuation
- 1988-11-03 KR KR1019880014441A patent/KR0126134B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-11-03 NO NO884905A patent/NO170800C/no unknown
- 1988-11-03 PT PT88933A patent/PT88933B/pt active IP Right Grant
- 1988-11-03 ES ES88118314T patent/ES2070842T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-03 IL IL88270A patent/IL88270A0/xx unknown
- 1988-11-04 JP JP63277554A patent/JP2799865B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1032935A (zh) | 1989-05-17 |
NZ226815A (en) | 1991-06-25 |
AU609535B2 (en) | 1991-05-02 |
NO884905L (no) | 1989-05-05 |
JPH01151535A (ja) | 1989-06-14 |
PT88933A (pt) | 1988-12-01 |
JP2799865B2 (ja) | 1998-09-21 |
EP0315166A2 (de) | 1989-05-10 |
DK614688A (da) | 1989-05-05 |
ATE118757T1 (de) | 1995-03-15 |
EP0315166A3 (de) | 1991-03-27 |
EP0315166B1 (de) | 1995-02-22 |
FI885053A (fi) | 1989-05-05 |
IL88270A0 (en) | 1989-06-30 |
CA1333397C (en) | 1994-12-06 |
HU199412B (en) | 1990-02-28 |
HUT48194A (en) | 1989-05-29 |
NO170800B (no) | 1992-08-31 |
KR0126134B1 (ko) | 1997-12-26 |
DE3853126D1 (de) | 1995-03-30 |
AU2463688A (en) | 1989-05-04 |
ES2070842T3 (es) | 1995-06-16 |
KR890008073A (ko) | 1989-07-08 |
ZA888155B (en) | 1989-07-26 |
NO170800C (no) | 1992-12-09 |
PT88933B (pt) | 1993-01-29 |
DK614688D0 (da) | 1988-11-03 |
FI885053A0 (fi) | 1988-11-02 |
NO884905D0 (no) | 1988-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2659215A1 (de) | Prostaglandin-analoga | |
CH623809A5 (en) | Process for the preparation of pyrrolidones | |
EP0025192A2 (de) | Substituierte Oxirancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel | |
EP0046961B1 (de) | Epoxi-cycloalkylalkancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie sie enthaltende Arzneimittel | |
EP0099538B1 (de) | Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2626888C2 (de) | Optisch aktive 11-Desoxy-16-aryloxy-ω-tetranorprostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten | |
DE69322353T2 (de) | Chromen-Derivate mit einer Trien-Kette zur Verwendung bei der Behandlung der Osteoporose und der entzündlichen Erkrankungen | |
DE3853126T2 (de) | Derivate der fluorierten Arachidonsäure. | |
AT395421B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cyclopenthylethern | |
US4363817A (en) | Enol acylate analogs of E1 and E2 prostaglandins | |
DE60008222T2 (de) | Lta4 hydrolase inhibitoren | |
DE2755759A1 (de) | 4-(4-acyl-3-hydroxy-8-methyltridecyl)- benzoesaeuren | |
DE2659217A1 (de) | Prostaglandin-analoga | |
DE68912933T2 (de) | Flourierte Abkömmlinge von Archidsäuren. | |
EP0202529B1 (de) | Neue Phenolderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel | |
US5145861A (en) | Fluorinated arachidonic acid derivatives | |
CA1326675C (fr) | Derives trieniques de structure chromenique, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent | |
DD140745A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen prostaglandinen | |
DE2541883C2 (de) | 9-Oxo-15xi-hydroxy-20-alkylidenprost-13(trans)-ensäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Arzneimittel | |
DE3818570A1 (de) | Neue 6-substituierte-4-hydroxy-tetrahydro-pyran -2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen | |
US5225429A (en) | Fluorinated arachidonic acid derivatives | |
AT392071B (de) | Neue prostacycline | |
US4748274A (en) | 4-hydroxy-4-(substituted alkenyl)cyclohexanecarboxylic acids | |
DE2524955A1 (de) | Neue thienyl-prostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2646855A1 (de) | Neue prostaglandinanaloge cyclobutanderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |