[go: up one dir, main page]

DE3851724T2 - Verfahren und Gerät zum Schutz von Kopiersignalen. - Google Patents

Verfahren und Gerät zum Schutz von Kopiersignalen.

Info

Publication number
DE3851724T2
DE3851724T2 DE3851724T DE3851724T DE3851724T2 DE 3851724 T2 DE3851724 T2 DE 3851724T2 DE 3851724 T DE3851724 T DE 3851724T DE 3851724 T DE3851724 T DE 3851724T DE 3851724 T2 DE3851724 T2 DE 3851724T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
information
amplitude
copying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3851724T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851724D1 (de
Inventor
Atsushi Nagata
Takanori Senou
Kenichi - Enoki-Cho Takahashi
Yutaka Uekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17024887A external-priority patent/JPS6414769A/ja
Priority claimed from JP62170249A external-priority patent/JPS6414770A/ja
Priority claimed from JP23652787A external-priority patent/JPS6478469A/ja
Priority claimed from JP62316635A external-priority patent/JP2523728B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3851724D1 publication Critical patent/DE3851724D1/de
Publication of DE3851724T2 publication Critical patent/DE3851724T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00681Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which prevent a specific kind of data access
    • G11B20/00688Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which prevent a specific kind of data access said measures preventing that a usable copy of recorded data can be made on another medium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schutz gegen Signalkopierung, die das unbefugte Kopieren von Musik-Software, wie beispielsweise von Platten, CD's und Musiktonbändern durch Aufnehmen verhindern soll.
  • In jüngster Zeit ist es durch das Aufkommen von DAT (Digital Audio Tape recorder) möglich geworden, Musik-Software mit hoher Qualität zu kopieren. Andererseits möchten die Hersteller von Musik-Software ein System einführen, das das Kopieren von Musik-Software durch ein Aufnahmegerät verhindert.
  • Bisher war als eines dieser Systeme ein Kopiercodesystem, das von CBS offenbart wurde, bekannt. Dieses System wird im folgenden beschrieben.
  • Bei dem Herstellungsverfahren von Musik-Software, d. h. bei dem Verfahren der Aufnahme von Tonsignalen auf ein Aufzeichnungsmedium, wie beispielsweise eine Schallplatte, CD und Musiktonband, werden die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Tonsignale hinsichtlich des Signalpegels durch ein Sperrfilter in einem bestimmten Frequenzband gedämpft. Die Mittenfrequenz dieses Sperrfilters beträgt 3840 Hz, und das Frequenzband beträgt 250 Hz.
  • Beim Vorgang der Aufzeichnung durch Wiedergabe dieses Aufzeichnungsmediums wird das Wiedergabesignal jeweils in zwei Bandfilter eingespeist. Die Mittenfrequenz des ersten Bandfilters liegt bei 3840 Hz und die des zweiten Bandfilters in der Nähe von 3840 Hz. Wenn beim Vergleich der Ausgangsamplituden dieser beiden Bandfilter das erste Bandfilter niedriger ist als das zweite Bandfilter, wird festgestellt, daß der Signalpegel eines bestimmten Frequenzbandes zum Zeitpunkt der Herstellung der Software gedämpft wurde, und der Aufnahmevorgang wird unterbrochen. Das heißt, durch Dämpfung des Signals in einem bestimmten Frequenzband zum Zeitpunkt der Herstellung der Musik-Software wird das Kopieren durch Aufnehmen verhindert.
  • In diesem Zustand ist jedoch ein nicht hörbares Geräusch zur Dämpfung eines speziellen Frequenzbandes von Tonsignalen vorhanden, oder die Tonqualität verändert sich aufgrund großer Schwankung des Phasenverhaltens in der Nähe des Dämpfungsfrequenzbandes des Bandfilters. Oder bei einer Musikquelle, die ursprünglich nur geringe Signalkomponenten von 3840 Hz aufwies, konnte es zu Fehlfunktion kommen. Das herkömmliche Verfahren weist also verschiedene Probleme auf.
  • Ein weiteres bekanntes Kopierschutzsystem wird in GB-A-2.104.701 offenbart, bei dem das System ein in der zu kopierenden Information enthaltenes Kopierschutzsignal erfaßt und das Kopieren einfach verhindert, wenn das Schutzsignal erfaßt wird. Anspruch 1 ist gegen dieses bekannte System abgegrenzt.
  • EP-A-0.107.286 offenbart einen Descrambler für ein Fernsehsignal. Der Benutzer kann eine Batterie in den Descrambler stecken, und das Signal wird entwürfelt (descrambled), bis die Batterie leer ist. Die Batterie wird kontinuierlich entladen, wenn sie eingesteckt ist, und zwar unabhängig davon, ob das Fernsehsignal verwürfelt ist oder nicht.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Signalkopierschutzvorrichtung, die das Kopieren von durch einen Schlüssel geschützter Information begrenzt, und die eine Energiequelle, eine Eingangseinrichtung zum Empfang von Eingangsinformation, eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Verschlüsselung der Eingangsinformation mit einem Schlüssel, eine Kopierbatterie, die eine begrenzte Menge elektrischer Energie speichert, sowie eine Kopiereinrichtung umfaßt, die die Eingangsinformationen kopiert, wobei die Vorrichtung so konstruiert ist, daß, wenn die Erfassungseinrichtung erfaßt, daß die Eingangsinformation mit einem Schlüssel verschlüsselt ist, die Kopiereinrichtung nur in Betrieb gesetzt wird, wenn elektrische Energie von der Kopierbatterie und von der Energiequelle zugeführt wird, und wobei elektrische Energie proportional zur Menge der kopierten geschützten Information aus der Kopierbatterie entnommen wird.
  • Fig. 1 ist eine Konstruktionszeichnung einer Signalkopierschutzvorrichtung gemäß einem ersten Beispiel zum Einsatz mit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist ein ausführliches Blockschaltbild eines Detektors in Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Amplitudenmodulationswellenform;
  • Fig. 4 ist eine Konstruktionszeichnung eines Amplitudenmodulators;
  • Fig. 5 ist eine Konstruktionszeichnung eines Niederfrequenzsperrfilters;
  • Fig. 6 ist eine Konstruktionszeichnung eines Niederfrequenzsperrfilters;
  • Fig. 7 ist eine Konstruktionszeichnung eines automatischen Verstärkungsreglers;
  • Fig. 8 ist eine Konstruktionszeichnung eines Wellendetektors;
  • Fig. 9 ist eine Konstruktionszeichnung eines Bandfilters;
  • Fig. 10 ist eine Konstruktionszeichnung eines Amplitudendetektors;
  • Fig. 11 ist eine Konstruktionszeichnung eines Kopiergerätes;
  • Fig. 12 ist ein Blockschaltbild eines Korrelators, der in einer Signalkopierschutzvorrichtung gemäß einem zweiten Beispiel zum Einsatz mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 13 ist eine Konstruktionszeichnung einer Signalkopierschutzvorrichtung gemäß einem dritten Beispiel zum Einsatz mit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 14 ist ein ausführliches Blockschaltbild eines Detektors in Fig. 13;
  • Fig. 15 ist eine Konstruktionszeichnung eines Bandfilters;
  • Fig. 16 ist eine Konstruktionszeichnung eines Sperrfilters;
  • Fig. 17 ist eine Konstruktionszeichnung eines Addierers;
  • Fig. 18 ist ein Blockschaltbild eines vierten Beispiels zum Einsatz mit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 19 ist ein Schaltbild einer Rauscherzeugungseinrichtung und einer Additionseinrichtung;
  • Fig. 20 ist eine analoge Schaltung einer Signalerzeugungseinrichtung;
  • Fig. 21 zeigt eine Frequenzkennlinie eines Digitalfilters;
  • Fig. 22 ist ein Schaltbild einer Erfassungseinrichtung;
  • Fig. 23 ist ein Diagramm, das die Kreuzkorrelationsfunktion von wiedergegebenem Signal und Rauschsignal darstellt;
  • Fig. 24 (a) ist eine Konstruktionszeichnung eines Kopiercodecodierers gemäß einem fünften Beispiel zum Einsatz mit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 24 (b) ist eine Konstruktionszeichnung eines Kopiercodedetektors;
  • Fig. 25 ist ein Diagramm, das die Art der Normierung der Autokorrelationsfunktion zeigt;
  • Fig. 26 ist ein konstruktives Beispiel einer normierten Autokorrelationsfunktion-Rechnereinrichtung;
  • Fig. 27 ist eine Konstruktionszeichnung eines Kopiercodedetektors gemäß einem sechsten Beispiel zum Einsatz mit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 28 ist eine erläuternde Zeichnung, die die Art der Normierung der Autokorrelationsfunktion zeigt;
  • Fig. 29 ist eine konstruktive Zeichnung eines Signalkopierschutzverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 30 ist eine erste Ausführung einer Kopierbatterie;
  • Fig. 31 ist eine erste Ausführung einer Erfassungseinrichtung;
  • Fig. 32 ist eine zweite Ausführung einer Kopierbatterie; und
  • Fig. 33 ist eine zweite Ausführung einer Erfassungseinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt den Aufbau einer ersten beispielhaften Signalkopierschutzvorrichtung zum Einsatz mit der vorliegenden Erfindung, wobei Bezugszeichen 8 einen Amplitudenmodulator bezeichnet, 4 ein Aufzeichnungsmedium ist, und 9 ein Detektor ist, der eine Kopiervorrichtung steuert.
  • Die Funktion der so aufgebauten Signalkopierschutzvorrichtung wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis Fig. 11 beschrieben.
  • Fig. 2 ist ein ausführliches Blockschaltbild eines Detektors 9 in Fig. 1, und Bezugszeichen 901 bezeichnet einen Niederfrequenzsperrfilter, 902 ist ein automatischer Verstärkungsregler, 903 ist ein Wellendetektor, 904 ist ein Bandfilter, und 905 ist ein Amplitudendetektor.
  • Um das Kopieren zu verhindern, werden, wie in Fig. 3 dargestellt, die Tonsignale Amplitudenmodulation mit einem bestimmten Wert durch einen Amplitudenmodulator 8 unterzogen. Ein praktischer Schaltungsaufbau des Amplitudenmodulators 8 ist in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt. In Fig. 4 sind Bezugszeichen 801 bis 811 Widerstände, 820 bis 822 sind Kondensatoren, 827 bis 834 sind Transistoren, 838 ist ein Regelwiderstand, und 10 ist ein Modulationssignalgenerator, die wie in der Zeichnung dargestellt verbunden sind und einen Vervielfacher bilden.
  • Das Tonsignal wird in ein Ende des Kondensators 820 eingespeist und mit dem Ausgang des Modulationssignalgenerators 10 kombiniert, um Amplitudenmodulation zu bewirken, so daß es dem Ausgangsende des Kondensators 821 als Modulationsausgang zugeführt wird. Der Grad der Modulation wird durch den Regelwiderstand 838 verstärkt oder verringert.
  • Der Modulationssignalgenerator ist im einzelnen in Fig. 5 dargestellt, wobei Bezugszeichen 1012 bis 1019 Widerstände sind, 1023 bis 1026 Kondensatoren sind, 1035 ein Feldeffekttransistor ist, 1036 eine Diode ist, und 1037 ein Operationsverstärker ist, die wie dargestellt verbunden sind und einen Oszillator durch Drei-Stufen-Rückkopplung von Widerständen und Kondensatoren bilden. Die Oszillationsfrequenz liegt bei ungefähr 10 Hz und wird vom Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers 1037 ausgegeben. Die Modulationsfrequenz hat einen Wert außerhalb des für menschlichen Ohren hörbaren Frequenzbereiches, beispielsweise 10 Hz, und der Grad der Modulation liegt gleichfalls unter dem für Menschen wahrnehmbaren Pegel, beispielsweise bei 2%. Wenn eine derartige Modulation ausgeführt wird, wird keinerlei Veränderung der Tonqualität wahrgenommen. Wenn versucht wird, auf ein Kopiermedium 7, wie beispielsweise ein Band in dem Kopiergerät, zu kopieren, indem Tonsignale von dem Aufzeichnungsmedium oder einem Übertragungsmedium, wie beispielsweise einer CD, einem Band oder einer Rundfunkwelle, die derartige Signale enthalten, wiedergegeben werden, arbeitet der Detektor wie im folgenden beschrieben.
  • Zunächst werden die Niederfrequenzkomponenten, die ursprünglich in den Wiedergabesignalen enthalten sind, durch das Niederfrequenzsperrfilter 901 entfernt, und Fehlfunktion des Detektors wird verhindert. Fig. 6 zeigt den Aufbau des Niederfrequenzsperrfilters 901, wobei Bezugszeichen 9006 ein Widerstand ist, und 9007 ein Kondensator ist, und ein Primär-Niederfrequenzsperrfilter wie in der Zeichnung dargestellt aufgebaut ist. Die Abschneidefrequenz liegt bei ungefähr 1 kHz. Indem die Amplitude des Wiedergabesignals durch den automatischen Verstärkungsregler 902 konstant gehalten wird, wird die Amplitude des Modulationssignals konstant gehalten und kann leicht erfaßt werden. Der Aufbau des automatischen Verstärkungsreglers 902 ist in Fig. 7 dargestellt, wobei die Bezugszeichen 9011 bis 9020 Widerstände sind, 9021 bis 9025 Kondensatoren sind, 9027 ein Operationsverstärker ist, 9028 eine Diode ist und 9026 ein Verstärker mit automatischer Verstärkungsreglung ist. Die Ansprechfrequenz beträgt 1 Hz, und ist niedriger als die Frequenz des Modulationssignals. Das Niederfrequenzsperrsignal wird in ein Ende von Kondensator 9021 eingespeist, wird auf konstante Verstärkung eingestellt und anschließend vom Ausgangsende des Operationsverstärkers 9027 ausgegeben. Die Ansprechgeschwindigkeit des automatischen Verstärkungsreglers wird, wie nicht erwähnt werden muß, ausreichend niedriger als die Periode der Modulationsfrequenz eingestellt. Anschließend werden bei Erfassung dieses Signals durch den Wellendetektor 903 die Amplitudenänderungskomponenten entfernt. Der Aufbau des Wellendetektors ist in Fig. 8 dargestellt, wobei Bezugszeichen 9031 ein Kondensator ist, 9032 ein Widerstand und 9033 eine Diode ist. Bei diesen Amplitudenänderungskomponenten werden durch das Bandfilter 904 nur die Modulationssignalkomponenten entnommen, da die Möglichkeit des Vorhandenseins von Echo- oder Tremolokomponenten vorliegt, die ursprünglich neben den Modulationssignalen in den Tonsignalen enthalten sind. Der Aufbau von Bandfilter 902 ist in Fig. 9 dargestellt, wobei Bezugszeichen 9041 bis 9045 Widerstände sind, 9046 bis 9049 Kondensatoren sind und 9050 ein Operationsverstärker ist, die zusammengefaßt ein doppeltes T-Bandfilter bilden. Von den Signalen, die einem Ende des Kondensators 9046 zugeführt werden, werden nur die 10-Hz- Komponenten aus dem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers 9050 abgegeben. Schließlich wird, wenn bei Überprüfung der Amplitude dieses Modulationssignals durch den Amplitudendetektor 905 der Grad der Modulation über einen bestimmten Zeitraum einen bestimmten Wert hat, selbiges als Kopierverbot eingestuft, und das Erfassungssignal wird abgegeben, oder die Funktion des Kopiergerätes wird unterbrochen. Der Aufbau des Amplitudendetektors 905 ist in Fig. 10 dargestellt, wobei Bezugszeichen 9061 bis 9063 Widerstände sind, 9064 ein Regelwiderstand ist, 9065 ein Pegelvergleicher ist, 9066 ein Zähler ist, und 9067 ein Inverter ist, und wenn die Amplitude des dem Eingangsanschluß des Regelwiderstandes 9064 zugeführten Signals außerhalb des Spannungsbereiches liegt, der durch die Widerstände 9061 bis 9063 bestimmt wird, fängt der Zähler 9066 an, den Takt CK zu zählen, der dem Taktanschluß zugeführt wird, und nach dem Verstreichen einer bestimmten Zeit wird das Erfassungssignal mit hohem Pegel vom Ausgangsanschluß RC0 ausgegeben.
  • Der Aufbau der Kopiervorrichtung 6 ist in Fig. 11 dargestellt, wobei Bezugszeichen 601 ein Schalter ist, und 602 ein Kopiergerät ist. Wenn das Erfassungssignal, das ein Ausgang des Amplitudendetektors 905 ist, einen hohen Pegel hat, wird verhindert, daß das Musiksignal in das Kopiergerät eingespeist wird.
  • Damit erfaßt gemäß dem ersten Beispiel, das einen Amplitudenmodulator zum Amplitudenmodulieren des Eingangssignals, ein Aufzeichnungsmedium zum Übertragen des Ausgangssignals des Amplitudenmodulators, einen Detektor zum Erfassen eines Amplitudenmodulationssignals durch Erfassung des Ausgangssignals des Aufzeichnungsmediums, sowie eine Kopiervorrichtung zum Kopieren des Ausgangssignals des Aufzeichnungsmediums auf ein Kopiermedium umfaßt, der Detektor, daß das Ausgangssignal des Aufzeichnungsmediums auf einen gewünschten Wert amplitudenmoduliert ist und gibt das Erfassungssignal aus oder unterbricht die Funktion der Kopiervorrichtung, wodurch das Verbot des Kopierens je nach dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Amplitudenmodulation vorgegeben wird. Daher kommt es nicht zu einer Verschlechterung des ursprünglichen Tonsignals, und die Amplitudenänderung wird unter dem für den Menschen wahrnehmbaren Grenzwert gehalten, indem der Grad der Amplitudenmodulation ausreichend verringert wird, und irrtümliche Erfassung kann durch richtige Auswahl der Frequenz des Modulationssignals und des Grades der Modulation verhindert werden.
  • Beim ersten Beispiel wurde ein Signal mit einer singularen Frequenz als Modulationssignal verwendet, es lassen sich jedoch dieselben Wirkungen bei Verwendung von beliebigen Signalen erreichen. In diesem Fall kann als Modulationssignal- Erfassungseinrichtung anstelle des Bandfilters beispielsweise ein Korrelator eingesetzt werden, um die Merkmale des Modulationssignals zu extrahieren.
  • Ein zweites Beispiel zum Einsatz mit der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 12 ist ein Blockschaltbild eines Korrelators, der in der zweiten beispielhaften Signalkopierschutzvorrichtung zum Einsatz mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wobei Bezugszeichen 907 ein Multiplizierer ist und 908 ein Modulationssignalgenerator ist. Der Unterschied zum Aufbau in Fig. 1 besteht darin, daß das Bandfilter 904 im Detektor 9 durch den Korrelator 906 in Fig. 12 ersetzt wird. Abgesehen von dieser Korrelation ist der Aufbau mit dem in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten identisch, und auf die Erläuterung wird verzichtet, und im folgenden lediglich die Funktion des Korrelators beschrieben.
  • Ein gleiches Signal wie das Modulationssignal, das in dem Amplitudenmodulator 8 verwendet wird, wird durch den Modulationssignalgenerator 908 erzeugt und mit dem Eingangssignal im Multiplizierer 907 kombiniert, und das Produkt wird dem Amplitudendetektor 905 zugeführt. Der Aufbau des Multiplizierers 907 ist in Fig. 4 dargestellt. Der Aufbau des Modulationssignalgenerators 908 ist der gleiche wie der der Rauscherzeugungseinrichtung in Fig. 19. Bei der zweiten Ausführung wird das durch das Bezugszeichen 908 bezeichnete Bauteil, wie nicht erwähnt werden muß, als der Modulationsgenerator in dem Amplitudenmodulator 8 verwendet. Wenn sich unter den Eingangssignalen des Korrelators 906 eine gleiche Komponente wie das Modulationssignal befindet und ihre Phasen angepaßt sind, hat der Ausgang des Multiplizierers 907 einen hohen Pegel. Daher wird im Korrelator 906 die Phase des Ausgangssignals des Modulationssignalgenerators 908 in jedem angegebenen Zeitraum verschoben, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Korrelation festzustellen.
  • Wenn der Ausgangssignalpegel des Korrelators 906 über einen bestimmten Zeitraum auf einem bestimmten Pegel gehalten wird, gibt der Amplitudendetektor 905, wie nicht erwähnt werden muß, ein Erfassungssignal aus oder unterbricht die Funktion der Kopiervorrichtung 6.
  • Dadurch kann durch Verwendung eines Korrelators anstelle des Bandfilters ein willkürliches Signal als Modulationssignal verwendet werden, und irrtümliche Erfassung kann zuverlässiger ausgeschlossen werden.
  • Beim ersten Beispiel befand sind der automatische Verstärkungsregler 902 hinter dem Tiefpaßfilter 901, er kann sich jedoch auch vor selbigem oder hinter dem Wellendetektor 908 oder dem Bandfilter 904 befinden.
  • Diese Beispiele dienen also dazu, das Kopieren durch Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Amplitudenmodulationssignals zu verhindern, indem ein Amplitudenmodulator und sein Detektor verwendet werden, und damit kommt es nicht zum Ausfall des ursprünglichen Musiksignals, und die Amplitudenänderung kann unterhalb der Grenze der menschlichen Wahrnehmung gehalten werden, indem der Grad der Amplitudenmodulation ausreichend verringert wird, und irrtümliche Erfassung kann verhindert werden, indem das Amplitudensignal richtig ausgewählt wird.
  • Fig. 13 zeigt den Aufbau einer dritten beispielhaften Signalkopierschutzvorrichtung zum Einsatz mit der vorliegenden Erfindung, wobei Bezugszeichen 4, 6 bis 9 mit denen des ersten Beispiels identisch sind, die in Fig. 4 bis 11 in Einzelheiten dargestellt sind. Bezugszeichen 11 ist ein Bandfilter, und 12 ist ein Sperrfilter; nachdem die Ausgänge der beiden in einem Addierer 13 addiert worden sind, wird die Summe einem Aufzeichnungsmedium 4 zugeführt.
  • Die Funktion der so aufgebauten Signalkopierschutzvorrichtung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 13 bis 17 beschrieben.
  • Fig. 14 ist ein ausführliches Blockschaltbild des Detektors 9 in Fig. 13, und der Aufbau ist der gleiche wie beim ersten Beispiel, wobei jedoch das Bezugszeichen 909 ein erstes Bandfilter ist. Das Musiksignal, dessen Kopierung unterbunden werden soll, wird mit einem Signal außerhalb eines bestimmten Frequenzbandes kombiniert, das von dem Sperrfilter 12 herausgenommen wird, nachdem ein bestimmtes Frequenzband, beispielsweise nur die Komponenten um 1 kHz herum, wie in Fig. 3 dargestellt, mittels des Bandfilters 11 herausgenommen wurde und Amplitudenmodulation mit einem bestimmten Wert durch den Amplitudenmodulator 8 ausgeführt wurde. Dadurch wird ein Signal, das nur in einer bestimmten Frequenz amplitudenmoduliert ist, gewonnen.
  • Ein Aufbau des Bandfilters 11 ist in Fig. 15 im einzelnen dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1101 bis 1105 Widerstände sind, 1107 bis 1110 Kondensatoren sind und 1111 ein Operationsverstärker ist, die zu dem gleichen Doppel-T-Bandfilter wie bei der ersten Ausführung, das in Fig. 9 dargestellt ist, kombiniert werden. Der Durchlaßbereich beträgt jedoch 1 kHz.
  • Ein Aufbau des Sperrfilters 12 ist im einzelnen in Fig. 16 dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1201 bis 1205 Widerstände sind, 1206 bis 1208 Kondensatoren sind und 1209 ein Operationsverstärker ist, die zu einem Doppel-T-Sperrfilter kombiniert sind. Das Sperrband (elimination band) beträgt ebenfalls 1 kHz.
  • Der Aufbau des Addierers 13 ist in Fig. 17 dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1301 bis 1303 Widerstände sind, 1304 ein Regelwiderstand ist und 1305 ein Operationsverstärker ist, und ein Eingangssignal wird einem Ende des Regelwiderstandes 1304 und einem Ende des Widerstandes 1301 zugeführt und zum Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers 1305 geleitet. Der Additionspegel kann durch den Regelwiderstand 1304 eingestellt werden.
  • Die Modulationsfrequenz liegt außerhalb des menschlichen Hörbereiches, so beispielsweise bei 10 Hz, und der Grad der Modulation liegt gleichfalls unterhalb des vom Menschen wahrnehmbaren Pegels, beispielsweise bei 2%. Durch diese Modulation kann keinerlei Veränderung der Klangqualität wahrgenommen werden. Wenn versucht wird, von einem Aufzeichnungsmedium oder dem Übertragungsmedium, wie beispielsweise einer Platte, einem Band oder einer Rundfunkwelle, die ein solches Signal enthalten, mit einer Kopiervorrichtung 6 durch Wiedergabe eines Musiksignals auf ein Kopiermedium 7, wie beispielsweise ein Tonband, zu kopieren, arbeitet der Detektor wie im folgenden beschrieben.
  • Aus dem Musiksignal wird die amplitudenmodulierte Frequenzkomponente durch das erste Bandfilter 909 entnommen und mittels des automatischen Verstärkungsreglers 902 auf eine bestimmte Amplitude eingestellt, so daß die Amplitude des Modulationssignals zur Erleichterung der Erfassung konstant eingestellt ist. Der Aufbau des ersten Bandfilters ist der gleiche wie der in Fig. 15 dargestellte. Die Funktion nach dem automatischen Verstärkungsregler 902 ist die gleiche wie beim ersten Beispiel und wird hier nicht behandelt.
  • Damit kommt es, da die Unterbindung des Kopierens durch das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Amplitudenmodulation vorgegeben wird, indem das Erfassungssignal abgegeben wird oder die Funktion der Kopiervorrichtung unterbrochen wird, wenn der Detektor erfaßt, daß das Ausgangssignal des Aufzeichnungsmediums auf einen bestimmten Wert amplitudenmoduliert ist, bei diesem Beispiel, das ein Bandfilter zum Amplitudenmodulieren lediglich einer speziellen Frequenzkomponente eines Eingangssignals, ein Sperrfilter, einen Amplitudenmodulator, ein Aufzeichnungsmedium zum Übertragen des Ausgangssignals des Amplitudenmodulators, einen Detektor zum Erfassen des Amplitudenmodulationssignals durch Absuchen des Ausgangssignals des Aufzeichnungsmediums sowie eine Kopiervorrichtung zum Kopieren des Ausgangssignals des Aufzeichnungsmediums auf ein Kopiermedium umfaßt, nicht zum Ausfall des ursprünglichen Musiksignals, und die Veränderung der Amplitude kann unter dem vom Menschen wahrnehmbaren Grenzwert gehalten werden, indem der Grad der Amplitudenmodulation ausreichend verringert wird, und des weiteren kann irrtümliche Erfassung verhindert werden, indem die Frequenz des Modulationssignals und der Grad der Modulation richtig ausgewählt werden.
  • Darüber hinaus kann durch Amplitudenmodulation lediglich der speziellen Frequenzkomponente Verschlechterung der Tonqualität des ursprünglichen Musiksignals auf einem Minimum gehalten werden.
  • Beim dritten Beispiel wurde übrigens ein Signal mit einer singularen Frequenz als Modulationssignal verwendet, es kann jedoch auch ein beliebiges Signal verwendet werden. In diesem Fall kann anstelle des Bandfilters als Mittel zur Erfassung des Modulationssignals beispielsweise, wie in Fig. 12 dargestellt, ein Korrelator verwendet werden, um die Merkmale des Modulationssignals zu extrahieren.
  • Indem ein Korrelator anstelle des Bandfilters eingesetzt wird, ist es möglich, ein beliebiges Signal als Modulationssignal zu verwenden, und irrtümliche Erfassung kann zuverlässiger verhindert werden.
  • Diese Beispiele dienen also dazu, die Unterbindung des Kopierens je nach dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Amplitudenmodulationssignals vorzugeben, indem ein Amplitudenmodulator und sein Detektor eingesetzt werden, und daher kommt es nicht zur Verschlechterung des ursprünglichen Musiksignals, und die Änderung der Amplitude kann unter dem vom Menschen wahrnehmbaren Grenzwert gehalten werden, indem der Grad der Amplitudenmodulation ausreichend verringert wird, und es kann des weiteren irrtümliche Erfassung verhindert werden, indem ein Modulationssignal richtig ausgewählt wird. Darüber hinaus kann durch Amplitudenmodulation lediglich einer bestimmten Frequenzkomponente eine Verschlechterung der Tonqualität des ursprünglichen Musiksignals auf einem Minimum gehalten werden.
  • Fig. 18 ist ein Blockschaltbild einer vierten beispielhaften Signalkopierschutzvorrichtung zum Einsatz mit der vorliegenden Erfindung, wobei (a) einen Schritt der Aufzeichnung eines Tonsignals auf ein Aufzeichnungsmedium bezeichnet, 1 ein Tonsignal ist, 2 eine Addiereinrichtung ist, 14 eine Rauscherzeugungseinrichtung ist, 3 eine Aufzeichnungseinrichtung des Aufzeichnungsmediums ist, 4 ein Aufzeichnungsmedium ist, (b) einen Schritt der Wiedergabe und des Kopierens des Aufzeichnungsmediums bezeichnet, 5 eine Wiedergabeeinrichtung des Aufzeichnungsmediums ist, 6 eine Kopiereinrichtung ist, 15 eine Erfassungseinrichtung ist und 7 ein Kopiermedium ist.
  • Die Funktion der so aufgebauten Signalkopierschutzvorrichtung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 18 bis 23 beschrieben.
  • Zunächst wird der Schritt der Herstellung von Musik-Software beschrieben, d. h. der Schritt der Aufzeichnung eines Tonsignals auf ein Aufzeichnungsmedium, wie beispielsweise eine Schallplatte, eine CD und ein Musiktonband. Das Eingangs- Tonsignal wird durch die Additionseinrichtung mit einem Rauschsignal 141 kombiniert. Das Rauschsignal 141 wird durch die Rauscherzeugungseinrichtung 14 erzeugt. Das mit dem Rauschsignal kombinierte Tonsignal wird durch die Aufzeichnungseinrichtung 3 auf das Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet.
  • Fig. 19 ist ein Schaltbild der Rauscherzeugungseinrichtung 14 und der Additionseinrichtung 2, wobei Bezugszeichen 1401 eine Taktsignalerzeugungsschaltung ist, 1402 ein Zähler ist, 1403 ein ROM ist, 1404 ein D/A-Wandler ist, 1410 bis 1411 Widerstände sind, 1412 bis 1413 Kondensatoren sind, 1414 ein Operationsverstärker ist, 2001 bis 2003 Widerstände sind und 2004 ein Operationsverstärker ist. Die Rauscherzeugungseinrichtung 14 erzeugt ein Rauschsignal, indem die in dem ROM 1403 gespeicherte Rauschwellenform ausgelesen wird. Die Kapazität des ROM 1403 beträgt 2¹²-1 Worte, und die Ausgangsdatenbreite beträgt 12 Bit. Der Zähler 1402 arbeitet auf der Notation 2¹²-1 und zählt die durch die Takterzeugungsschaltung 1401 erzeugten Taktimpulse und erzeugt eine Adresse des ROM 1403. Die von der Takterzeugungsschaltung 1401 abgegebene Frequenz beträgt 44,1 kHz, und dieser Wert wird zur Abtastfrequenz der von dem ROM 1403 abgegebenen Rauschwellenform. Die von dem ROM 1403 abgegebene Rauschwellenform wird durch den 12-Bit-D/A-Wandler 1404 in ein analoges Signal umgewandelt und wird zu einem Rauschsignal 141, nachdem die sich wiederholende Komponente aufgrund des Abtastens durch das Tiefpaßfilter entfernt wird, das von dem Operationsverstärker 1414 gebildet wird. Das Tiefpaßfilter ist vom Sekundär-Butterworth-Typ, und die Abschneidefrequenz beträgt ungefähr 20 kHz. Da das Rauschsignal durch wiederholtes Auslesen der in dem ROM gespeicherten Rauschwellenform erzeugt wird, ist es nicht vollständig zufällig sondern zyklisch. Der Zyklus des Rauschsignals beträgt ungefähr 93 ms, da die Abtastfrequenz 44,1 kHz beträgt, und der Zähler 104 die Notation 2¹²-1 aufweist. Die Kennlinie des Rauschsignals wird durch die in dem ROM 1403 gespeicherten Daten bestimmt. Die analoge Schaltung der Rauscherzeugungseinrichtung 14 ist in Fig. 20 dargestellt, wobei das Bezugszeichen 1420 eine M-Sequenz-Erzeugungsschaltung ist, 1421 bis 1423 D-Flip-Flops sind und 1433 bis 1435 exklusive ODER (EX-ORs) sind. Die gleichzeitig aus den Ausgängen Q von 12 D-Flip-Flops der M-Sequenz-Erzeugungsschaltung 1420 entnommenen Signale besitzen dem weißen Rauschen ähnliche Eigenschaften. Das heißt, das Rauschsignal enthält alle Frequenzkomponenten. Wenn jedoch dieses Rauschsignal zum Tonsignal hinzugefügt wird, ist das Rauschen leicht hörbar, und daher wird das Rauschsignal einmal durch das digitale Filter 1440 geleitet, wodurch es auf ein Frequenzband beschränkt wird, für das das menschliche Ohr geringe Empfindlichkeit besitzt. Die Frequenzkennlinie des digitalen Filters 1440 ist in Fig. 21 dargestellt. Indem das Ausgangssignal der M-Sequenz-Erzeugungsschaltung durch das digitale Filter 1440 geleitet wird, werden die Frequenzkomponenten des Rauschsignals auf 10 kHz bis 20 kHz beschränkt. Das Eingangssignal des digitalen Filters 1440 ist eine sich wiederholende Struktur von 2¹²-1 Daten, und daher ist auch das Ausgangssignal eine sich wiederholende Struktur von 2¹²-1 Daten. Durch Speicherung der Ausgangsstruktur des digitalen Filters 1440 in dem ROM und Auslesen derselben, kann die Schaltung der Rauscherzeugungseinrichtung 14 stark vereinfacht werden. Der ROM 1403 in Fig. 19 ist auf diese Weise konstruiert.
  • Die Additionseinrichtung 2 besteht aus einem Operationsverstärker 204, und das Rauschsignal 141 sowie das Tonsignal 1 werden addiert, wodurch ein Aufzeichnungssignal 21 erzeugt wird.
  • Die Aufzeichnungseinrichtung 3 des Aufzeichnungsmediums ist, wenn das Aufzeichnungsmedium beispielsweise eine Schallplatte ist, mit dem Herstellungsprozeß der Schallplatte, d. h. vom Schneiden bis zum Pressen der Schallplatte, verbunden.
  • Der Schritt der Wiedergabe und des Kopierens des Aufzeichnungsmediums wird im folgenden beschrieben. Das Wiedergabesignal 51, das von dem Aufzeichnungsmedium 4 durch die Wiedergabeeinrichtung 5 wiedergegeben wird, wird der Kopiereinrichtung 6 und der Erfassungseinrichtung 15 zugeführt. Wenn die Erfassungseinrichtung 15 erfaßt, daß das Rauschsignal 141 in dem Wiedergabesignal enthalten ist, wird das Erfassungssignal 151 auf einen hohen Pegel gesetzt. Die Kopiereinrichtung 6 kopiert das Wiedergabesignal 51 auf das Kopiermedium 7. Dieser Vorgang wird jedoch unterbrochen, wenn das Erfassungssignal 151 einen hohen Pegel hat.
  • Die Wiedergabeeinrichtung 6 des Aufzeichnungsmediums ist, wenn das Aufzeichnungsmedium beispielsweise eine Schallplatte ist, ein Plattenwiedergabesystem, das aus einem Plattenspieler und einem Tonverstärker besteht.
  • Fig. 22 ist eine Schaltbild der Erfassungseinrichtung 15, wobei Bezugszeichen 1501 ein Tiefpaßfilter ist, 1502 bis 1503 Widerstände sind, 1504 bis 1505 Kondensatoren sind, 1506 ein Operationsverstärker ist, 1510 eine Abtast-Halte- Schaltung ist, 1501 ein Kondensator ist, 1502 eine Abtast- Halte-IS ist, 1520 ein A/D-Wandler ist, 1530 eine Rauscherzeugungsschaltung ist, 1531 eine Takterzeugungsschaltung ist, 1532 ein Zähler ist, 1533 ein ROM und 1540 ein Mikroprozessor ist.
  • Die Rauscherzeugungsschaltung 1530 ist die Rauscherzeugungsschaltung 14 ohne D/A-Wandler und Tiefpaßfilter. Die Takterzeugungsschaltung 1531 erzeugt ein Taktsignal CLK von 44,1 kHz. Der Zähler 1532 und ROM 1533 sind jeweils dieselben wie der Zähler 1402 und ROM 1403. Daher weisen die Ausgangsdaten des ROM 1402 und des ROM 1533 gleiche Struktur auf. Die Abtastfrequenz des Rauschsignal 152, das der Ausgang von ROM 1533 ist, beträgt 44,1 kHz. Das der Erfassungseinrichtung 15 zugeführte Wiedergabesignals 51 durchläuft das Tiefpaßfilter 1501 und die Abtast-Halte-Schaltung 1510 und wird in dem 16-Bit-A/D-Wandler 1520 quantisiert. Der Abtastimpuls der Abtast-Halte-Schaltung verwendet das Taktsignal CLK, und die Abtastfrequenz des abgetasteten Wiedergabesignals 153 beträgt 44,1 kHz. Der Mikroprozessor 1540 bestimmt die Kreuzkorrelationsfunktion des Rauschsignals 152 und des abgetasteten Wiedergabesignals 153. Wenn man davon ausgeht, daß das Wiedergabesignal f1(t) ist und das Rauschsignal f2(t) ist, kann die Kreuzkorrelationsfunktion Φ(t) von f1(t) und f2(t) in Gleichung (1) ausgedrückt werden.
  • Der Mikroprozessor 1540 führt die Berechnung von Gleichung (1) aus. Wenn das Rauschsignal 141 in dem Wiedergabesignal enthalten ist, hat die Kreuzkorrelationsfunktion, wie in Fig. 23 dargestellt, das Maximum in Zyklus Tm·Tm entspricht dem Zyklus der Rauschsignale 141 und 152. Wenn der Mikroprozessor 1540 das Maximum in Fig. 23 in der Kreuzkorrelationsfunktion erfaßt, wird das Erfassungssignal 151 auf den hohen Pegel gesetzt. Diese Erfassungseinrichtung ist in der gleichen Struktur 15 wie die Kopiereinrichtung 6 enthalten.
  • Die Kopiereinrichtung 6, ist, wenn das Kopiermedium ein digitales Tonband ist, ein digitales Tonbandaufnahmegerät. Das Erfassungssignal 151 wird dem Mikroprozessor zur Steuerung des digitalen Tonbandaufnahmegeräts zugeführt, und wenn dieses Signal einen hohen Pegel erreicht, wird der Aufnahmevorgang unterbrochen.
  • Daher wird bei dieser Ausführung, da das Rauschsignal zu dem Tonsignal addiert wird, wenn das Tonsignal auf das Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird und das Kopieren des Aufzeichnungsmediums unterbunden wird, wenn das Rauschsignal in dem Wiedergabesignal zum Zeitpunkt des Kopierens durch Wiedergabe dieses Aufzeichnungsmediums erfaßt wird, das Aufzeichnungsmedium, dessen Wiedergabe unterbunden wird, gegen das Kopieren durch die Kopiervorrichtung geschützt. Dabei ist das zu dem Tonsignal addierte Rauschsignal nicht vollständig zufällig, sondern hat eine zyklische Wellenform, die die gleiche Struktur wiederholt, und daher kann, wenn das gleiche Rauschsignal durch die Erfassungseinrichtung erzeugt wird, und die Kreuzkorrelationsfunktion zwischen diesem Rauschsignal und dem Wiedergabesignal bewertet wird, das Vorhandensein des Rauschsignals in dem Wiedergabesignal erfaßt werden. Wenn die Amplitude des zu dem Tonsignal addierten Rauschsignals klein ist, spielt das Rauschen bei der Wiedergabe des aufgezeichneten Signals keine Rolle. Darüber hinaus wird, da das spezielle Frequenzband des Tonsignals nicht gedämpft wird, die Tonqualität nicht beeinflußt.
  • Fig. 24 (a) zeigt ein Blockschaltbild eines Kopiercodecodierers in einer fünften beispielhaften Signalkopierschutzvorrichtung zum Einsatz mit der vorliegenden Erfindung, wobei Bezugszeichen 16 eine Verzögerungseinrichtung ist, 17 ein Verstärker und 2 ein Addierer ist. Das Tonsignal wird durch die Verzögerungseinrichtung 16 um T Sekunden verzögert. Dieser Ausgang wird durch den Verstärker 17 um das K-fache verstärkt, wobei K ein positiver Wert kleiner als 1 ist. Dieser Ausgang wird in dem Addierer 2 mit dem Tonsignal kombiniert, wodurch der Kopiercode kodiert wird. Dieser Ausgang wird zu einem Aufzeichnungssignal.
  • Fig. 24 (b) zeigt ein Blockschaltbild eines Kopiercodedetektors in der fünften beispielhaften Signalkopierschutzvorrichtung zum Einsatz mit der vorliegenden Erfindung, wobei Bezugszeichen 18 ein Tiefsperrfilter ist, 19 eine normierte Autokorrelationsfunktions-Recheneinrichtung ist, 20 eine Maximalfunktions-Recheneinrichtung ist, 21 eine Durchschnittsfunktions-Recheneinrichtung und 22 ein Pegeldifferenzdiskriminator ist. Das Tonsignal wird durch das Tiefsperrfilter 18 geleitet. Dadurch soll der von τ=0 verschiedene Teil der Autokorrelationsfunktion R(τ) verringert werden, die in einem späteren Verfahren verwendet wird. Anschließend wird die normierte Autokorrelationsfunktion R(τ) durch die normierte Autokorrelationsfunktions-Recheneinrichtung 19 errechnet. Dieses Rechenverfahren wird im folgenden beschrieben. Es wird angenommen, daß der Ausgang des Filters 18 A(t) beträgt. Es wird angenommen, daß ein Tonsignal ohne Kopiercode a(t) beträgt. Es wird angenommen, daß die Autokorrelationsfunktion von a(t) r(τ) ist. Darüber hinaus wird angenommen, daß t ein diskreter Wert ist.
  • Damit erhalten wir:
  • wenn N eine Länge des Intervalls der Autokorrelation ist.
  • wobei τ ausreichend kleiner ist als N.
  • Wenn A(t) = a(t), dann gilt
  • Diese Beziehung ist in Fig. 25 dargestellt, wobei die Ordinatenachse R(τ) bezeichnet, und die Abszissenachse τ darstellt. Die mit durchgehender Linie dargestellte Kurve bezieht sich auf R(τ).
  • Wenn das Tonsignal den Kopiercode enthält, wird folgende Operation ausgeführt.
  • Dabei erhalten wir
  • A (t) = a (t) ÷ k · a (t-T) (5)
  • Wenn A(t) ergodisch ist, folgt, daß
  • Der zweite Ausdruck von Gleichung (8) ist der Effekt des Kopiercodes.
  • Wenn τ=T oder τ=-T, erhalten wir:
  • Der auf den Kopiercode zurückzuführende Effekt ist durch die gepunktete Linie in Fig. 25 dargestellt. Die Beziehungen sind &Delta;T&sub1; < &Delta;T&sub3;, &Delta;T&sub2; < &Delta;T&sub4;. Dies sind kleinere Werte als T.
  • Ein Beispiel des Aufbaus der normierten Autokorrelationsfunktions-Recheneinrichtung 19 ist in Fig. 26 dargestellt, wobei Bezugszeichen 1902 ein Multiplizierer A ist, 1903 ein Multiplizierer B ist, 1904 ein Addierer A ist, 1905 ein Addierer B ist, 1906 ein Zähler A ist, 1907 ein Register A ist, 1908 ein Register B ist, 1909 ein Zähler B ist, 1910 ein Dividierer und 1911 ein Speicher ist. Die Verzögerungseinrichtung 1901 hat eine Verzögerungszeit T. Das Eingangssignal und sein Ausgang nach dem Durchlauf durch die Verzögerungseinrichtung 1901 werden dem Multiplizierer B 1903 zugeführt und das Produkt bestimmt.
  • Desgleichen wird ein Quadratprodukt des Eingangssignals im Multiplizierer A 1902 bestimmt. Der Ausgang des Multiplizierers B 1903 ist der a-Eingang des Addierers B 1905. Dieser Ausgang wird dem Register B 1908 zugeführt. Das Register B 1908 wird durch den Zähler B 1909 gesteuert. Das heißt, der Inhalt des Registers B wird zunächst gelöscht. Der Zähler B zählt (N-&tau;) Male, und er zählt jedesmal, wenn dem Register B ein Abtastwert zugeführt wird, und ermöglicht dessen Speicherung im Register B. Wenn (N-&tau;) Male gezählt wurde, wird der Zählvorgang beendet, und das Register B 1908 wird nicht aktualisiert. Der b-Eingang des Addierers 1905 ist der Inhalt des Registers B 1908. Auf diese Weise wird die Summe der Abtastwerte von (N-&tau;) Malen der Ausgänge des Multiplizierers B 1903 am Ausgang des Registers B 1908 bestimmt. Andererseits ist der Ausgang des Multiplizierers A 1902 der a-Eingang des Addierers A 1904. Dieser Ausgang wird dem Register A 1907 zugeführt. Das Register A wird durch den Zähler A 1906 gesteuert. Das heißt, der Inhalt des Registers A wird zunächst gelöscht. Der Zähler A zählt N Male, und er zählt jedes Mal, wenn dem Register ein Abtastwert zugeführt wird, und ermöglicht dessen Speicherung im Register A. Wenn N Male gezählt wurde, wird der Zählvorgang beendet, und das Register A 1907 wird nicht aktualisiert. Der b-Eingang des Addierers A 1904 ist der Inhalt des Registers A 1907. Auf diese Weise wird die Summe von Abtastwerten von N Malen der Ausgänge des Multiplizierers A 1902 am Ausgang des Registers A 1907 bestimmt. Im Dividierer 1910 wird der Inhalt von Register B durch den Inhalt des Registers A dividiert. Dieses Ergebnis wird im Speicher 1911 gespeichert. Danach werden die Inhalte des Zählers A, des Zählers B, des Registers A und des Registers B gelöscht, und der Wert von &tau; wird geändert, und die gesamte Operation wiederholt. Als Wert von &tau; wird dabei jeder Wert zwischen T - &Delta;T&sub3; und T + &Delta;T&sub4; verwendet.
  • Die Maximalfunktions-Recheneinrichtung 20 errechnet den Maximalwert von R(T) in der Beziehung T-&Delta;T&sub1; &le; &tau; &le; T+&Delta;T&sub2;.
  • Die Durchschnittsfunktions-Recheneinrichtung 7 errechnet den Mittelwert von R(&tau;) in den Beziehungen T-&Delta;T&sub3; &le; &tau; &le; T-&Delta;T&sub1; und T+&Delta;T&sub2; &le; &tau; &le; T+&Delta;T&sub4;.
  • Der Pegeldifferenz-Diskriminator 22 subtrahiert den Ausgang der Recheneinrichtung 21 vom Ausgang der Recheneinrichtung 20 und überprüft, ob das Ergebnis zwischen k-&Delta;k&sub1; und k+&Delta;k&sub2; liegt, wobei &Delta;k&sub1; und &Delta;k&sub2; kleiner sind als k. Wenn es in diesem Bereich liegt, wird festgestellt, daß der Kopiercode vorhanden ist, und ansonsten wird festgestellt, daß kein Kopiercode vorhanden ist. Dieses Resultat wird ausgegeben.
  • Gemäß diesem Beispiel kann, wie aus der obenstehenden Beschreibung hervorgeht, eine ernsthafte Verschlechterung der Tonqualität vermieden werden, indem unter Verwendung einer leichten Echokomponente als Kopiercode kodiert wird.
  • In Fig. 24 (a) werden eine Verzögerungseinrichtung 16 und ein Verstärker 17 verwendet, es können jedoch mehrere Gruppen derselben parallel eingesetzt werden. In diesem Fall müssen auf der Detektorseite mehrere Gruppen von Recheneinrichtung 20, Recheneinrichtung 21 und Diskriminator 22 eingesetzt werden. Das Prinzip ist jedoch genau das gleiche wie bei dem vorliegenden Beispiel.
  • Darüber hinaus kann ein Äquivalent zu einem Filter 18 in Reihe mit der Verzögerungseinrichtung 16 und Verstärker 17 angeordnet werden. Die Tonqualität kann sich leicht ändern, der Detektorausgang wird jedoch nicht verändert. Als Filter 18 kann ein Bandfilter oder ein Hochpaßfilter eingesetzt werden.
  • Bei diesem Beispiel kann daher eine Signalkopierschutzvorrichtung mit geringer Verschlechterung der Tonqualität zusammengesetzt werden, indem eine Verzögerungseinrichtung, ein Verstärker und ein Addierer als Kopiercodecodierer eingesetzt werden, und eine normierte Autokorrelationfunktions- Recheneinrichtung als Kopiercodedetektor verwendet wird.
  • Fig. 27 ist ein Blockschaltbild eines Kopiercodedetektors einer sechsten beispielhaften Signalkopierschutzvorrichtung zum Einsatz mit der vorliegenden Erfindung. Der Unterschied zum fünften Beispiel besteht darin, daß ein fester Schwellenwert th anstelle des Einsatzes des Maximalfunktions-Recheneinrichtung verwendet wird. Der Effekt des Kopiercodes ist durch die unterbrochene Linie in Fig. 28 dargestellt. Bei einem gewöhnlichen Tonsignal ohne Kopiercode ist der Schwellenwert th auf einen Pegel eingestellt, der von R(T) nicht erreicht werden kann. Das heißt,
  • R (T) = rN (T) < t h
  • Wenn jedoch ein Kopiercode vorliegt, so daß R(T) th überschreitet, wird der Wert von th in der Beziehung
  • t h < R (T) rN (T) +K
  • festgesetzt.
  • Dabei hat die normierte Autokorrelationsfunktions-Recheneinrichtung 19 den in Fig. 23 dargestellten Aufbau. In dem Pegeldiskriminator 23 werden R(T) und der Schwellenwert th verglichen, und wenn R(T) größer ist als th, wird das Ergebnis des Vorhandenseins eines Kopiercodes ausgegeben, und wenn R(T) kleiner ist als th, wird das Ergebnis des Nichtvorhandenseins eines Kopiercodes ausgegeben.
  • Bei diesem Beispiel kann damit eine ernsthafte Verschlechterung der Tonqualität durch Kodierung unter Verwendung einer leichten Echokomponente als Kopiercode vermieden werden.
  • Bei diesem Beispiel kann demzufolge eine Signalkopierschutzvorrichtung mit geringer Verschlechterung der Tonqualität durch Einsatz einer Verzögerungseinrichtung, eines Verstärkers und eines Addierers als Kopiercodecodierer und unter Verwendung der normierten Autokorrelationsfunktions-Recheneinrichtung als Kopiercodedetektor zusammengesetzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Signalkopierschutzsystem wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Fig. 29 zeigt den Aufbau eines beispielhaften erfindungsgemäßen Signalkopierschutzsystems, wobei Bezugszeichen 24 eine verschlüsselte Information ist, 25 eine Erfassungseinrichtung ist, 6 eine Kopiereinrichtung ist und 26 eine Kopierbatterie ist, und die Erfassungseinrichtung 25 die Funktion der Kopiereinrichtung über den Zustand der Kopierbatterie 26 steuert.
  • Die Funktion des so aufgebauten Signalkopierschutzsystems wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 29 bis 32 beschrieben. Fig. 30 ist eine ausführliche Zeichnung der Kopierbatterie.
  • Zunächst wird die Information, deren Urheberrecht geschützt werden muß, mit einem bestimmten Verfahren mittels eines Schlüssels verschlüsselt. Zur Verschlüsselung mit dem Schlüssel wird der Information ein spezielles Signal hinzugefügt, wie dies beispielsweise in den Verfahren in den Beispielen in Fig. 1, 13, 18, 24 dargestellt ist. Wenn versucht wird, derartige verschlüsselte Informationen auf ein Kopiermedium, wie beispielsweise ein Tonband, mit der Kopiereinrichtung über das Aufzeichnungsmedium oder das Übertragungsmedium, wie beispielsweise eine Platte, ein Tonband und eine Rundfunkwelle, zu kopieren, funktioniert die Erfassungseinrichtung 25 wie folgt.
  • Zunächst wird, wenn die Erfassungseinrichtung 25 feststellt, daß die Eingangsinformation 24 mit einem Schlüssel verschlüsselt ist, überprüft, ob die Kopierbatterie 26 angeschlossen ist, und nur wenn die elektrische Energie sowohl von der Kopierbatterie 26 als auch von der Energiequelle zugeführt wird, wird die Funktion der Kopiereinrichtung 6 ermöglicht, und die elektrische Energie, die proportional zur kopierten Information ist, wird aus der Kopierbatterie abgezogen.
  • Fig. 31 zeigt ausführlich den Aufbau der Erfassungseinrichtung, wobei die Bezugszeichen 2501 bis 2503 Widerstände sind, 2504 ein Schalter ist, 2505 ein Pegelkomparator und 2506 ein Detektor ist. Der Aufbau des Detektors 2506 ist der gleiche wie der der in der Ausführung in Fig. 2, 14, 22, 24 und 27 erläuterte.
  • Die Verschlüsselung der Information mit einem Schlüssel wird durch den Detektor 2506 erfaßt, und das Erfassungssignal mit hohem Pegel schließt den Schalter 2504, der mit der Kopierbatterie 2601 verbunden ist. Dadurch wird die elektrische Energie der Batterie 2601 durch den Widerstand 2506 verbraucht, und da ihre Spannung höher ist als der durch die Widerstände 2501 und 2502 festgelegte Wert, behält das Ausgangssignal des Pegelkomparators 2505 einen niedrigen Pegel bei, und der Schalter 601 in der Kopiereinrichtung 6, der ausführlich in Fig. 11 dargestellt ist, wird geschlossen, und die Information wird der Kopiereinrichtung 602 zugeführt.
  • Da die Kopierbatterie 2601 eine Zelle ist, die eine beschränkte elektrische Energie enthält, kann, wenn ihre elektrische Energie verbraucht ist, die Energie nicht mehr zugeführt werden, wodurch das Kopieren unterbrochen wird.
  • Darüber hinaus kann die Kopierbatterie eine virtuelle Zelle sein, die die anfängliche elektrische Energiemenge, die proportional zur Urheberrechtsgebühr ist, die zum Zeitpunkt des Erwerbs gezahlt wird, in Form von Information speichert.
  • Der Aufbau einer virtuellen Zelle ist ausführlich in Fig. 32 dargestellt, wobei Bezugszeichen 2602 ein Festwertspeicher (EEPROM) ist, der elektrisch überschrieben werden kann, und 2603 ein Mikrocomputer ist.
  • Auch in diesem Fall funktioniert die Kopiereinrichtung 6 nicht, wenn sie nicht verwendet wird. Wenn die virtuelle Zelle verwendet wird, gibt der Mikrocomputer 2603 ein Kopiererlaubnissignal als elektrische Energie nach außen ab, und die Menge der kopierten Information wird aus der Zeitdauer des hohen Pegels des Erfassungssignals errechnet, und der Rest der Menge an elektrischer Energie, von der ihr proportionaler Wert abgezogen wird, wird wiederum in dem EEPROM 2602 gespeichert. Wenn der gespeicherte Wert Null ist, beendet der Mikrocomputer 2603 die Zufuhr von elektrischer Energie nach außen. Das heißt, die Ausgabe des Kopiererlaubnissignals wird beendet. Daher beendet die Erfassungseinrichtung 25 die Funktion der Kopiereinrichtung 6.
  • Dadurch kann, gemäß dieser Erfindung, die die verschlüsselte Information, die Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Verschlüsselung der Information mit einem Schlüssel, die Kopierbatterie zur Speicherung einer begrenzten elektrischen Energie sowie die Kopiereinrichtung zum Kopieren der Information auf eine Weise, bei der die Kopiereinrichtung in Abhängigkeit von dem Zustand der Batterie von dem Detektor gesteuert wird, umfaßt, selbst die verschlüsselte Information nur kopiert werden, wenn die Kopierbatterie zur Verfügung steht, so daß die weitverbreitete Nutzung der nützlichen Information in der Gesellschaft gefördert wird, wobei sowohl der Inhaber des Urheberrechts als auch der Nutzer Vorteile genießen. Darüber hinaus wird, wenn die unverschlüsselte Information aufgrund von Fehlfunktion als verschlüsselte Information mißverstanden wird, nur die in der Kopierbatterie gespeicherte elektrische Energie verbraucht und das Kopieren dieser Information wird nicht unterbunden.
  • Bei der beschriebenen Ausführung wird davon ausgegangen, daß die Kopierbatterie eine virtuelle Zelle ist, die die ursprüngliche elektrische Energie, die der Urheberrechtsgebühr proportional ist, die zum Zeitpunkt des Kaufs gezahlt wurde, in Form von Information speichert, dies stellt jedoch keine Einschränkung dar, und sie kann aus einer begrenzten Anzahl von nichtlöschbaren Speichern bestehen, wie dies im folgenden beschrieben wird. In diesem Fall wird anstelle des elektrisch löschbaren Speichers 2602, der in Fig. 32 dargestellt ist, ein nichtlöschbarer Speicher (FROM) verwendet, und wenn der Mikrocomputer 2603 in der virtuellen Zelle 26 einen bestimmten Wert in den Speicher 2602 mit der Anzahl von Malen einschreibt, die der Menge der kopierten Information proportional ist, und ermittelt, daß der spezielle Wert in alle Speicherbereiche eingeschrieben ist, wird der Erfassungseinrichtung 25 ein Kopiererlaubnissignal mit niedrigem Pegel zugeleitet. Die Erfassungseinrichtung 25, die es empfängt, sendet ein Kopierverbotssignal mit hohem Pegel an die Kopiereinrichtung 6, und die Kopiereinrichtung 6 unterbricht den Kopiervorgang.
  • Fig. 33 zeigt ausführlich den Aufbau einer Erfassungseinrichtung in einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei Bezugszeichen 2506 ein Detektor ist, der in den Ausführungen in Fig. 2, 14, 19, 24 und 27 dargestellt ist, 2507 ein Inverter ist, und 2508 eine UND-Schaltung ist. Wenn der Schlüssel durch den Detektor 2506 erfaßt wird, führt der Detektor 2506-der UND-Schaltung 2508 und dem Mikrocomputer 2603 in der Kopierbatterie 26 ein Erfassungssignal mit hohem Pegel zu. Wenn dem Inverter 2507 von dem Mikrocomputer 2603 ein Kopiererlaubnissignal mit hohem Pegel zugeführt wird, hat der Ausgang des Inverters 2507 einen niedrigen Pegel, und daher führt der Ausgang der UND-Schaltung 2508 das Kopierverbotssignal mit niedrigem Pegel dem Schalter 601 in der Kopiereinrichtung 6 zu, so daß Kopieren ausgeführt wird.
  • Wenn das Kopiererlaubnissignal einen niedrigen Pegel hat, hat der Ausgang des Inverters 2507 einen hohen Pegel, und wenn der Detektor 2506 den Schlüssel erfaßt und das Erfassungssignal mit hohem Pegel abgibt, hat der Ausgang der UND-Schaltung 2508, d. h. das Kopierverbotssignal, einen hohen Pegel, und die Kopiereinrichtung 6 beendet das Kopieren.
  • Darüber hinaus kann die Kopierbatterie ein Terminal-Gerät eines Bank-Online-Systems sein, und der der Menge der kopierten Information proportionale Betrag kann automatisch vom Konto des Benutzers abgebucht werden, um ihn dem Inhaber des Urheberrechts zu zahlen.
  • In diesem Fall ist der in Fig. 32 dargestellte Mikrocomputer 2603 das Online-Terminal, und der Speicher 2602 ist der Wirtscomputer, in dem das Konto registriert ist, und der obenbeschriebene Vorgang wird ausgeführt.
  • Dementsprechend wird bei dieser Erfindung, die die verschlüsselte Information, die Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Verschlüsselung der Information mit einem Schlüssel, die Kopierbatterie zum Speichern einer begrenzten elektrischen Energie sowie die Kopiereinrichtung zum Kopieren der Information, wenn die Erfassungseinrichtung erfaßt, daß die Eingangsinformation in der Kopiereinrichtung mit einem Schlüssel verschlüsselt ist, umfaßt, die Funktion der Kopiereinrichtung nur ermöglicht, wenn die elektrische Energie sowohl von der Kopierbatterie als auch von der Energiequelle zugeführt wird, und die elektrische Energie, die der Menge kopierter Information proportional ist, wird aus der Kopierbatterie abgezogen, wodurch die Information, wenn sie mit einem Schlüssel verschlüsselt ist, kopiert werden kann, wenn die Kopierbatterie zur Verfügung steht, so daß die weitverbreitete Nutzung nützlicher Information in der Gesellschaft gefördert wird, wobei sowohl der Inhaber des Urheberrechts als auch der Nutzer Vorteile genießen. Darüber hinaus wird, auch wenn eine unverschlüsselte Information aufgrund fehlerhafter Funktion als verschlüsselte Information mißverstanden wird, nur die in der Kopierbatterie gespeicherte elektrische Leistung verbraucht, das Kopieren der Information wird jedoch nicht unterbunden.

Claims (16)

1. Signalkopierschutzvorrichtung, die das Kopieren von durch einen Schlüssel geschützter Information begrenzt, und die eine Energiequelle, eine Eingangseinrichtung zum Empfang von Eingangsinformation, eine Erfassungseinrichtung (25) zum Erfassen der Verschlüsselung der Eingangsinformation mit einem Schlüssel sowie eine Kopiereinrichtung (6) umfaßt, die die Eingangsinformation kopiert, gekennzeichnet durch eine Kopierbatterie (26), die eine begrenzte Menge elektrischer Energie speichert, und dadurch, daß die Vorrichtung so konstruiert ist, daß, wenn die Erfassungseinrichtung (25) erfaßt, daß die Eingangsinformation mit einem Schlüssel verschlüsselt ist, die Kopiereinrichtung (6) nur in Betrieb gesetzt wird, wenn elektrische Energie von der Kopierbatterie (26) und von der Energiequelle zugeführt wird, und wobei elektrische Energie proportional zur Menge der kopierten geschützten Information aus der Kopierbatterie (26) entnommen wird.
2. Signalkopierschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kopierbatterie (26) eine virtuelle Zelle (2602, 2603) ist, die eine anfängliche Menge elektrischer Energie speichert, die einer anfänglichen Urheberrechtsgebühr proportional ist, die entsprechend einer festgelegten Menge an Information gezahlt wird, und die in Funktion ein Kopiererlaubnissignal als elektrische Energie zuführt und einen Wert proportional zur Menge der kopierten Information von der gespeicherten elektrischen Energie abzieht und wenn der gespeicherte Wert Null wird, den Ausgang des Kopiererlaubnissignals unterbricht.
3. Signalkopierschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kopierbatterie aus einer begrenzten Anzahl nichtlöschbarer Speichereinrichtungen (2602) besteht, und die Erfassungseinrichtung mehrere Male entsprechend der Menge der kopierten Information einen festgelegten Wert in die Speichereinrichtungen schreibt, und die Funktion der Kopiereinrichtung unterbrochen wird, wenn erfaßt wird, daß ein festgelegter Wert in alle Speichereinrichtungen eingeschrieben worden ist.
4. Signalkopierschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kopierbatterie ein Terminal-Gerät eines Bank-Online-Systems ist, und eine Summe, die der Menge kopierter Information proportional ist, automatisch vom Konto des Benutzers abgezogen wird, der kopiert hat, um sie dem Inhaber des Urheberrechts zu zahlen.
5. Signalkopierschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinrichtung und die Kopiereinrichtung als Einkörper-Konstruktion gebaut sind.
6. Signalkopierschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die durch einen Schlüssel geschützte Information von einem Aufzeichnungsmedium wiedergegebene Information ist, wobei im Verlauf der Aufzeichnung des Tonsignals auf ein Aufzeichnungsmedium dem Tonsignal zusätzliche Information hinzugefügt wird; wobei die Erfassungseinrichtung das Vorhandensein der zusätzlichen Information in dem wiedergegebenen Signal erfaßt.
7. Signalkopierschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die durch einen Schlüssel geschützte Information Information ist, die Amplitudenmodulation unterzogen und von einem Aufzeichnungsmedium wiedergegeben worden ist; wobei die Erfassungseinrichtung das amplitudenmodulierte Signal in einem Ausgangssignal von dem Aufzeichnungsmedium erfaßt.
8. Signalkopierschutzvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Erfassungseinrichtung ein Niederfrequenzsperrfilter (901) umfaßt, das die Niederfrequenzkomponenten in dem Ausgangssignal von dem Aufzeichnungsmedium entfernt, einen automatischen Verstärkungsregler (902), der die Amplitude des Ausgangssignals des Niederfrequenzsperrfilters auf einen festgelegten Wert einstellt, einen Wellendetektor (903), der das auf die festgelegte Amplitude eingestellte Ausgangssignal erfaßt, ein Bandfilter (904), das ein festgelegtes amplitudenmoduliertes Signal aus dem Ausgang des Wellendetektors entnimmt, sowie einen Amplitudendetektor (905), der das Anhalten des amplitudenmodulierten Signals über einen festgelegten Zeitraum bei einer festgelegten Amplitude erfaßt.
9. Signalkopierschutzvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Erfassungseinrichtung ein Niederfrequenzsperrfilter (901) umfaßt, das die Niederfrequenzkomponente in dem Ausgangssignal von dem Aufzeichnungsmedium entfernt, einen automatischen Verstärkungsregler (902), der die Amplitude des Ausgangssignals des Niederfrequenzsperrfilters auf einen festgelegten Wert einstellt, einen Wellendetektor (903), der das auf die festgelegte Amplitude eingestellte Ausgangssignal gleichrichtet, einen Korrelator, der ein festgelegtes amplitudenmoduliertes Signal aus dem Ausgang des Wellendetektors erfaßt, sowie einen Amplitudendetektor (905), der das Anhalten des Ausgangssignals des Korrelators über einen festgelegten Zeitraum erfaßt.
10. Signalkopierschutzvorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei die durch einen Schlüssel geschützte Information geschützt wird, indem sie durch eine Vorrichtung geleitet wird, die ein Bandfilter (11) umfaßt, das lediglich Signale eines festgelegten Frequenzbandes aus den Eingangssignalen desselben entnimmt, einen Amplitudenmodulator (8), der das Ausgangssignal des Bandfilters amplitudenmoduliert, ein Sperrfilter (12), das nur ein Signal des festgelegten Frequenzbandes entfernt und parallel zu dem Bandfilter und dem Amplitudenmodulator geschaltet ist, eine Ausgabeeinrichtung (13), die ein Summensignal ausgibt, das die Summe des Ausgangs des Amplitudenmodulators und des Ausgangs des Sperrfilters ist.
11. Signalkopierschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die durch einen Schlüssel geschützte Information Information ist, die durch eine Vorrichtung geleitet worden ist, die eine Signalerzeugungseinrichtung (14) umfaßt, die Scheinrauschen mit einer Periodizität erzeugt, eine Additionseinrichtung (2), die das Scheinrauschen zu einem Eingangssignal addiert, sowie eine Ausgabeeinrichtung, die die Summe des Scheinrauschens und des Eingangssignals ausgibt, wobei die Erfassungseinrichtung das Scheinrauschen erfaßt.
12. Signalkopierschutzvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Scheinrauschen mit einer maximalen Sequenz erzeugt wird.
13. Signalkopierschutzvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Scheinsignal durch Begrenzung des Bandes eines mit einer maximalen Sequenz erzeugten Signals erzielt wird.
14. Signalkopierschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die durch einen Schlüssel geschützte Information durch einen Kopiercodecodierer erzeugt wird, der eine Echosignal-Erzeugungseinrichtung umfaßt, die aus einer Verzögerungseinrichtung (16) zur Verzögerung eines Tonausgangssignals sowie aus einem Verstärker (17) und einem Addierer (2) besteht, der einen Ausgang der Signalerzeugungseinrichtung und das Ausgangstonsignal addiert.
15. Signalkopierschutzvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Erfassungseinrichtung ein Niederfrequenzsperrfilter
(18) umfaßt, das das Eingangssignal empfängt, eine normierte Autokorrelationsfunktions-Recheneinrichtung (19), die dessen Ausgang empfängt, eine Maximalfunktions-Recheneinrichtung (20) sowie eine Durchschnittsfunktions-Recheneinrichtung (21), die deren Ausgang empfangen, und einen Pegeldifferenz-Diskriminator (22), der eine Pegeldifferenz zwischen dem Ausgang der Maximalfunktions-Recheneinrichtung und dem Ausgang der Durchschnittsfunktions-Recheneinrichtung erkennt.
16. Signalkopierschutzvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Erfassungseinrichtung ein Niederfrequenzkomponenten-Entfernungsfilter (18) umfaßt, das das Eingangssignal empfängt, eine normierte Autokorrelationsfunktions-Recheneinrichtung (19), die dessen Ausgang empfängt, sowie einen Pegeldiskriminator (23), der deren Ausgang und einen Schwellenwert empfängt.
DE3851724T 1987-07-08 1988-07-05 Verfahren und Gerät zum Schutz von Kopiersignalen. Expired - Fee Related DE3851724T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17024887A JPS6414769A (en) 1987-07-08 1987-07-08 Copyright information adding device
JP62170249A JPS6414770A (en) 1987-07-08 1987-07-08 Method for protecting copyright
JP23652787A JPS6478469A (en) 1987-09-21 1987-09-21 Duplication inhibition device
JP62316635A JP2523728B2 (ja) 1987-12-15 1987-12-15 不法コピ―防止システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3851724D1 DE3851724D1 (de) 1994-11-10
DE3851724T2 true DE3851724T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=27474315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851724T Expired - Fee Related DE3851724T2 (de) 1987-07-08 1988-07-05 Verfahren und Gerät zum Schutz von Kopiersignalen.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4979210A (de)
EP (1) EP0298691B1 (de)
DE (1) DE3851724T2 (de)

Families Citing this family (211)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8900934A (nl) * 1989-04-14 1990-11-01 Philips Nv Inrichting voor het opnemen van een audiosignaal.
JPH0727715B2 (ja) * 1989-11-24 1995-03-29 シャープ株式会社 ディジタルオーディオインターフェイス信号中継装置
JPH03167979A (ja) * 1989-11-28 1991-07-19 Hitachi Ltd 磁気記録再生装置
US5319776A (en) * 1990-04-19 1994-06-07 Hilgraeve Corporation In transit detection of computer virus with safeguard
EP0459046A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 International Business Machines Corporation Rechnerprogrammschutz
JP2883449B2 (ja) * 1990-12-27 1999-04-19 株式会社東芝 記録装置
US5319735A (en) * 1991-12-17 1994-06-07 Bolt Beranek And Newman Inc. Embedded signalling
US6301369B2 (en) 1992-07-31 2001-10-09 Digimarc Corporation Image marking to permit later identification
US5721788A (en) 1992-07-31 1998-02-24 Corbis Corporation Method and system for digital image signatures
JP3010930B2 (ja) * 1992-09-24 2000-02-21 松下電器産業株式会社 記録再生装置
US6983051B1 (en) 1993-11-18 2006-01-03 Digimarc Corporation Methods for audio watermarking and decoding
US6449377B1 (en) 1995-05-08 2002-09-10 Digimarc Corporation Methods and systems for watermark processing of line art images
US5636292C1 (en) * 1995-05-08 2002-06-18 Digimarc Corp Steganography methods employing embedded calibration data
USRE40919E1 (en) * 1993-11-18 2009-09-22 Digimarc Corporation Methods for surveying dissemination of proprietary empirical data
US5768426A (en) * 1993-11-18 1998-06-16 Digimarc Corporation Graphics processing system employing embedded code signals
US6122403A (en) 1995-07-27 2000-09-19 Digimarc Corporation Computer system linked by using information in data objects
US7171016B1 (en) 1993-11-18 2007-01-30 Digimarc Corporation Method for monitoring internet dissemination of image, video and/or audio files
US6424725B1 (en) 1996-05-16 2002-07-23 Digimarc Corporation Determining transformations of media signals with embedded code signals
EP0737387B1 (de) * 1993-11-18 2003-04-09 Digimarc Corporation Identifikations/beglaubigungskodierungsverfahren und -vorrichtung
US7313251B2 (en) 1993-11-18 2007-12-25 Digimarc Corporation Method and system for managing and controlling electronic media
US5841886A (en) * 1993-11-18 1998-11-24 Digimarc Corporation Security system for photographic identification
US6516079B1 (en) 2000-02-14 2003-02-04 Digimarc Corporation Digital watermark screening and detecting strategies
US6580819B1 (en) 1993-11-18 2003-06-17 Digimarc Corporation Methods of producing security documents having digitally encoded data and documents employing same
US5748763A (en) 1993-11-18 1998-05-05 Digimarc Corporation Image steganography system featuring perceptually adaptive and globally scalable signal embedding
US6408082B1 (en) 1996-04-25 2002-06-18 Digimarc Corporation Watermark detection using a fourier mellin transform
US6757406B2 (en) 1993-11-18 2004-06-29 Digimarc Corporation Steganographic image processing
US5822436A (en) * 1996-04-25 1998-10-13 Digimarc Corporation Photographic products and methods employing embedded information
US5862260A (en) * 1993-11-18 1999-01-19 Digimarc Corporation Methods for surveying dissemination of proprietary empirical data
US6614914B1 (en) 1995-05-08 2003-09-02 Digimarc Corporation Watermark embedder and reader
US6944298B1 (en) 1993-11-18 2005-09-13 Digimare Corporation Steganographic encoding and decoding of auxiliary codes in media signals
US5832119C1 (en) * 1993-11-18 2002-03-05 Digimarc Corp Methods for controlling systems using control signals embedded in empirical data
US6611607B1 (en) 1993-11-18 2003-08-26 Digimarc Corporation Integrating digital watermarks in multimedia content
US7044395B1 (en) 1993-11-18 2006-05-16 Digimarc Corporation Embedding and reading imperceptible codes on objects
US5841978A (en) 1993-11-18 1998-11-24 Digimarc Corporation Network linking method using steganographically embedded data objects
US5710834A (en) * 1995-05-08 1998-01-20 Digimarc Corporation Method and apparatus responsive to a code signal conveyed through a graphic image
US5748783A (en) * 1995-05-08 1998-05-05 Digimarc Corporation Method and apparatus for robust information coding
JPH07160592A (ja) * 1993-12-03 1995-06-23 Rohm Co Ltd 半導体メモリ装置
CN1746990A (zh) * 1993-12-28 2006-03-15 松下电器产业株式会社 一种光盘和从光盘上再生信息的再生装置
US7039214B2 (en) 1999-11-05 2006-05-02 Digimarc Corporation Embedding watermark components during separate printing stages
US6869023B2 (en) 2002-02-12 2005-03-22 Digimarc Corporation Linking documents through digital watermarking
US6968057B2 (en) 1994-03-17 2005-11-22 Digimarc Corporation Emulsion products and imagery employing steganography
US6522770B1 (en) 1999-05-19 2003-02-18 Digimarc Corporation Management of documents and other objects using optical devices
US5781627A (en) * 1994-08-03 1998-07-14 Fujitsu Limited Semiconductor integrated circuit device with copy-preventive function
US6560349B1 (en) 1994-10-21 2003-05-06 Digimarc Corporation Audio monitoring using steganographic information
KR0152788B1 (ko) * 1994-11-26 1998-10-15 이헌조 디지탈 영상 시스템의 복사 방지 방법 및 장치
KR0136458B1 (ko) 1994-12-08 1998-05-15 구자홍 디지탈 자기 기록재생 시스템의 복사 방지장치
US7362775B1 (en) 1996-07-02 2008-04-22 Wistaria Trading, Inc. Exchange mechanisms for digital information packages with bandwidth securitization, multichannel digital watermarks, and key management
US5745569A (en) 1996-01-17 1998-04-28 The Dice Company Method for stega-cipher protection of computer code
US7007166B1 (en) 1994-12-28 2006-02-28 Wistaria Trading, Inc. Method and system for digital watermarking
WO1996027191A1 (en) * 1995-02-28 1996-09-06 Isis Innovation Limited Covert identification
US6738495B2 (en) * 1995-05-08 2004-05-18 Digimarc Corporation Watermarking enhanced to withstand anticipated corruptions
US7486799B2 (en) 1995-05-08 2009-02-03 Digimarc Corporation Methods for monitoring audio and images on the internet
US6721440B2 (en) 1995-05-08 2004-04-13 Digimarc Corporation Low visibility watermarks using an out-of-phase color
US6728390B2 (en) 1995-05-08 2004-04-27 Digimarc Corporation Methods and systems using multiple watermarks
US6760463B2 (en) 1995-05-08 2004-07-06 Digimarc Corporation Watermarking methods and media
US5613004A (en) 1995-06-07 1997-03-18 The Dice Company Steganographic method and device
US6411725B1 (en) 1995-07-27 2002-06-25 Digimarc Corporation Watermark enabled video objects
US6829368B2 (en) 2000-01-26 2004-12-07 Digimarc Corporation Establishing and interacting with on-line media collections using identifiers in media signals
US6965682B1 (en) 1999-05-19 2005-11-15 Digimarc Corp Data transmission by watermark proxy
US6788800B1 (en) 2000-07-25 2004-09-07 Digimarc Corporation Authenticating objects using embedded data
US6408331B1 (en) 1995-07-27 2002-06-18 Digimarc Corporation Computer linking methods using encoded graphics
US7006661B2 (en) 1995-07-27 2006-02-28 Digimarc Corp Digital watermarking systems and methods
US6577746B1 (en) 1999-12-28 2003-06-10 Digimarc Corporation Watermark-based object linking and embedding
JP3371187B2 (ja) * 1995-12-04 2003-01-27 ソニー株式会社 情報信号記録装置および方法、並びに情報信号複製装置および方法
US5719937A (en) * 1995-12-06 1998-02-17 Solana Technology Develpment Corporation Multi-media copy management system
US5822432A (en) * 1996-01-17 1998-10-13 The Dice Company Method for human-assisted random key generation and application for digital watermark system
US6205249B1 (en) 1998-04-02 2001-03-20 Scott A. Moskowitz Multiple transform utilization and applications for secure digital watermarking
US7664263B2 (en) 1998-03-24 2010-02-16 Moskowitz Scott A Method for combining transfer functions with predetermined key creation
US5828325A (en) * 1996-04-03 1998-10-27 Aris Technologies, Inc. Apparatus and method for encoding and decoding information in analog signals
US7715446B2 (en) 1996-04-25 2010-05-11 Digimarc Corporation Wireless methods and devices employing plural-bit data derived from audio information
US20030056103A1 (en) 2000-12-18 2003-03-20 Levy Kenneth L. Audio/video commerce application architectural framework
US6381341B1 (en) 1996-05-16 2002-04-30 Digimarc Corporation Watermark encoding method exploiting biases inherent in original signal
US5889868A (en) 1996-07-02 1999-03-30 The Dice Company Optimization methods for the insertion, protection, and detection of digital watermarks in digitized data
US7177429B2 (en) 2000-12-07 2007-02-13 Blue Spike, Inc. System and methods for permitting open access to data objects and for securing data within the data objects
US7095874B2 (en) 1996-07-02 2006-08-22 Wistaria Trading, Inc. Optimization methods for the insertion, protection, and detection of digital watermarks in digitized data
US7159116B2 (en) 1999-12-07 2007-01-02 Blue Spike, Inc. Systems, methods and devices for trusted transactions
US6078664A (en) * 1996-12-20 2000-06-20 Moskowitz; Scott A. Z-transform implementation of digital watermarks
US7346472B1 (en) 2000-09-07 2008-03-18 Blue Spike, Inc. Method and device for monitoring and analyzing signals
US7457962B2 (en) 1996-07-02 2008-11-25 Wistaria Trading, Inc Optimization methods for the insertion, protection, and detection of digital watermarks in digitized data
US7107451B2 (en) * 1996-07-02 2006-09-12 Wistaria Trading, Inc. Optimization methods for the insertion, protection, and detection of digital watermarks in digital data
JPH1021144A (ja) 1996-07-03 1998-01-23 Hitachi Ltd ディジタル著作物配布システム及び不正な複製物の検出方法
US5764769A (en) * 1996-07-31 1998-06-09 International Business Machines Corporation Digital recording system with time-bracketed authentication by on-line challenges and method of authenticating recordings
US5960398A (en) * 1996-07-31 1999-09-28 Wictor Company Of Japan, Ltd. Copyright information embedding apparatus
US7366908B2 (en) 1996-08-30 2008-04-29 Digimarc Corporation Digital watermarking with content dependent keys and autocorrelation properties for synchronization
US8005254B2 (en) 1996-11-12 2011-08-23 Digimarc Corporation Background watermark processing
US7730317B2 (en) 1996-12-20 2010-06-01 Wistaria Trading, Inc. Linear predictive coding implementation of digital watermarks
JPH10247864A (ja) * 1997-03-03 1998-09-14 Sony Corp 付加情報識別方法と付加情報識別処理装置
FR2770675B1 (fr) * 1997-11-06 1999-12-31 Aeta Applic Electroniques Tech Dispositif de decodage d'un signal audionumerique susceptible d'une ecoute satisfaisante selon des criteres acoustiques choisis
JPH11176091A (ja) * 1997-12-15 1999-07-02 Hitachi Ltd ディジタル情報入出力装置、受信装置、記録装置、および再生装置
US6850626B2 (en) 1998-01-20 2005-02-01 Digimarc Corporation Methods employing multiple watermarks
US6145081A (en) * 1998-02-02 2000-11-07 Verance Corporation Method and apparatus for preventing removal of embedded information in cover signals
EP0955634A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-10 Spiro J. Pandelidis High Tech Applications System gegen Kopieren für Tonsignale
JP3201347B2 (ja) * 1998-05-15 2001-08-20 日本電気株式会社 画像属性変更装置と電子透かし装置
US7644282B2 (en) 1998-05-28 2010-01-05 Verance Corporation Pre-processed information embedding system
US6567358B1 (en) 1998-06-26 2003-05-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording/reproducing apparatus
US7373513B2 (en) 1998-09-25 2008-05-13 Digimarc Corporation Transmarking of multimedia signals
US7197156B1 (en) 1998-09-25 2007-03-27 Digimarc Corporation Method and apparatus for embedding auxiliary information within original data
US7532740B2 (en) 1998-09-25 2009-05-12 Digimarc Corporation Method and apparatus for embedding auxiliary information within original data
NL1010571C2 (nl) * 1998-11-17 2000-05-18 Ericsson Telefon Ab L M Inrichting voor het althans nagenoeg simultaan overdragen van spraak en data over een telecommunicatieverbinding alsmede een ontvangstinrichting.
US7664264B2 (en) 1999-03-24 2010-02-16 Blue Spike, Inc. Utilizing data reduction in steganographic and cryptographic systems
GB2348736B (en) * 1999-04-09 2003-09-24 Rakvere Ltd System for protection against copying on magnetic tape recorders
US6424998B2 (en) 1999-04-28 2002-07-23 World Theatre, Inc. System permitting the display of video or still image content on selected displays of an electronic display network according to customer dictates
WO2001018628A2 (en) 1999-08-04 2001-03-15 Blue Spike, Inc. A secure personal content server
IL131545A0 (en) * 1999-08-23 2001-01-28 Ttr Technologies Ltd Copy-protected digital audio compact disc and method and system for producing same
US6952685B1 (en) 1999-08-27 2005-10-04 Ochoa Optics Llc Music distribution system and associated antipiracy protection
US20060212908A1 (en) 1999-08-27 2006-09-21 Ochoa Optics Llc Video distribution system
US8090619B1 (en) 1999-08-27 2012-01-03 Ochoa Optics Llc Method and system for music distribution
US6647417B1 (en) 2000-02-10 2003-11-11 World Theatre, Inc. Music distribution systems
US7647618B1 (en) 1999-08-27 2010-01-12 Charles Eric Hunter Video distribution system
US7370016B1 (en) 1999-08-27 2008-05-06 Ochoa Optics Llc Music distribution systems
US7209900B2 (en) 1999-08-27 2007-04-24 Charles Eric Hunter Music distribution systems
US6850901B1 (en) 1999-12-17 2005-02-01 World Theatre, Inc. System and method permitting customers to order products from multiple participating merchants
US9252898B2 (en) 2000-01-28 2016-02-02 Zarbaña Digital Fund Llc Music distribution systems
US6625297B1 (en) 2000-02-10 2003-09-23 Digimarc Corporation Self-orienting watermarks
US6737957B1 (en) 2000-02-16 2004-05-18 Verance Corporation Remote control signaling using audio watermarks
US7020303B2 (en) * 2000-03-18 2006-03-28 Digimarc Corporation Feature-based watermarks and watermark detection strategies
US7027614B2 (en) 2000-04-19 2006-04-11 Digimarc Corporation Hiding information to reduce or offset perceptible artifacts
US6804377B2 (en) 2000-04-19 2004-10-12 Digimarc Corporation Detecting information hidden out-of-phase in color channels
US20040073617A1 (en) 2000-06-19 2004-04-15 Milliken Walter Clark Hash-based systems and methods for detecting and preventing transmission of unwanted e-mail
US6674876B1 (en) 2000-09-14 2004-01-06 Digimarc Corporation Watermarking in the time-frequency domain
US7127615B2 (en) 2000-09-20 2006-10-24 Blue Spike, Inc. Security based on subliminal and supraliminal channels for data objects
CN1252653C (zh) 2000-09-20 2006-04-19 艾普维真股份有限公司 用于预防伪造或改变印刷面或雕刻面的方法
US7054256B2 (en) 2000-10-20 2006-05-30 Ochoa Optics Llc High capacity digital data storage by transmission of radiant energy through arrays of small diameter holes
EP1344212B1 (de) 2000-12-14 2008-08-13 ECD Systems, Inc. Verfahren zur Authentifizierung eines optischen Aufzeichnungsmediums und ein optisches Aufzeichnungsmedium
US8055899B2 (en) 2000-12-18 2011-11-08 Digimarc Corporation Systems and methods using digital watermarking and identifier extraction to provide promotional opportunities
US8112311B2 (en) 2001-02-12 2012-02-07 Ochoa Optics Llc Systems and methods for distribution of entertainment and advertising content
US7159118B2 (en) * 2001-04-06 2007-01-02 Verance Corporation Methods and apparatus for embedding and recovering watermarking information based on host-matching codes
US7024018B2 (en) * 2001-05-11 2006-04-04 Verance Corporation Watermark position modulation
US7088352B2 (en) 2002-06-19 2006-08-08 Novus Partners Llc Dynamic device and method for dispensing machines
US7015875B2 (en) 2001-06-29 2006-03-21 Novus Partners Llc Dynamic device for billboard advertising
US7098869B2 (en) 2001-06-29 2006-08-29 Novus Partners Llc Business method for billboard advertising
US7098870B2 (en) 2001-06-29 2006-08-29 Novus Partners Llc Advertising method for dynamic billboards
JP3675745B2 (ja) * 2001-08-21 2005-07-27 ソニー株式会社 付加データ埋め込み装置、付加データ埋め込み方法及び付加データ埋め込みプログラム
US7562396B2 (en) 2001-08-21 2009-07-14 Ecd Systems, Inc. Systems and methods for media authentication
US7063264B2 (en) 2001-12-24 2006-06-20 Digimarc Corporation Covert variable information on identification documents and methods of making same
US7960005B2 (en) 2001-09-14 2011-06-14 Ochoa Optics Llc Broadcast distribution of content for storage on hardware protected optical storage media
US7233781B2 (en) 2001-10-10 2007-06-19 Ochoa Optics Llc System and method for emergency notification content delivery
US7643393B2 (en) * 2001-12-12 2010-01-05 Ecd Systems, Inc. Systems and methods for optical media modification
AU2002366244A1 (en) 2001-12-18 2003-06-30 Digimarc Id System, Llc Multiple image security features for identification documents and methods of making same
ATE555911T1 (de) 2001-12-24 2012-05-15 L 1 Secure Credentialing Inc Verfahren zur vollfarb-markierung von id- dokumenten
US7694887B2 (en) 2001-12-24 2010-04-13 L-1 Secure Credentialing, Inc. Optically variable personalized indicia for identification documents
US7728048B2 (en) 2002-12-20 2010-06-01 L-1 Secure Credentialing, Inc. Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions
US7716485B2 (en) 2002-02-01 2010-05-11 Sca Ipla Holdings Inc. Systems and methods for media authentication
US7076659B2 (en) 2002-02-25 2006-07-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Enhanced method for digital data hiding
US7124438B2 (en) 2002-03-08 2006-10-17 Ciphertrust, Inc. Systems and methods for anomaly detection in patterns of monitored communications
US7458098B2 (en) * 2002-03-08 2008-11-25 Secure Computing Corporation Systems and methods for enhancing electronic communication security
US20030172291A1 (en) 2002-03-08 2003-09-11 Paul Judge Systems and methods for automated whitelisting in monitored communications
US7903549B2 (en) 2002-03-08 2011-03-08 Secure Computing Corporation Content-based policy compliance systems and methods
US8132250B2 (en) 2002-03-08 2012-03-06 Mcafee, Inc. Message profiling systems and methods
US7694128B2 (en) 2002-03-08 2010-04-06 Mcafee, Inc. Systems and methods for secure communication delivery
US7693947B2 (en) 2002-03-08 2010-04-06 Mcafee, Inc. Systems and methods for graphically displaying messaging traffic
US8561167B2 (en) 2002-03-08 2013-10-15 Mcafee, Inc. Web reputation scoring
US8578480B2 (en) 2002-03-08 2013-11-05 Mcafee, Inc. Systems and methods for identifying potentially malicious messages
US7870203B2 (en) 2002-03-08 2011-01-11 Mcafee, Inc. Methods and systems for exposing messaging reputation to an end user
US6941467B2 (en) 2002-03-08 2005-09-06 Ciphertrust, Inc. Systems and methods for adaptive message interrogation through multiple queues
US20060015942A1 (en) 2002-03-08 2006-01-19 Ciphertrust, Inc. Systems and methods for classification of messaging entities
US6775394B2 (en) 2002-03-12 2004-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital watermarking of binary document using halftoning
US7287275B2 (en) 2002-04-17 2007-10-23 Moskowitz Scott A Methods, systems and devices for packet watermarking and efficient provisioning of bandwidth
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
JP2004164551A (ja) * 2002-06-24 2004-06-10 Ricoh Co Ltd データ記録体、記録媒体読取装置および記録媒体読取方法
GB2390247B (en) * 2002-06-28 2006-04-12 Dwight Cavendish Systems Ltd An improved method and apparatus for providing an anti-copy video signal
US20040091111A1 (en) * 2002-07-16 2004-05-13 Levy Kenneth L. Digital watermarking and fingerprinting applications
US7046820B2 (en) * 2002-07-16 2006-05-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Methods for digital watermarking of images and images produced thereby
ES2507642T3 (es) * 2002-10-15 2014-10-15 Verance Corporation Sistema de supervisión de medios, de gestión y de información
AU2003298731A1 (en) 2002-11-26 2004-06-18 Digimarc Id Systems Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
US7712673B2 (en) 2002-12-18 2010-05-11 L-L Secure Credentialing, Inc. Identification document with three dimensional image of bearer
DE602004030434D1 (de) 2003-04-16 2011-01-20 L 1 Secure Credentialing Inc Dreidimensionale datenspeicherung
GB0312985D0 (en) 2003-06-05 2003-07-09 Dwight Cavendish Systems Ltd Digital processing disruption systems
US9055239B2 (en) 2003-10-08 2015-06-09 Verance Corporation Signal continuity assessment using embedded watermarks
US7369677B2 (en) * 2005-04-26 2008-05-06 Verance Corporation System reactions to the detection of embedded watermarks in a digital host content
US7616776B2 (en) 2005-04-26 2009-11-10 Verance Corproation Methods and apparatus for enhancing the robustness of watermark extraction from digital host content
US20060239501A1 (en) 2005-04-26 2006-10-26 Verance Corporation Security enhancements of digital watermarks for multi-media content
KR100594235B1 (ko) * 2003-12-16 2006-06-30 삼성전자주식회사 복제 방지 처리된 광 디스크 판단 방법
US7744002B2 (en) 2004-03-11 2010-06-29 L-1 Secure Credentialing, Inc. Tamper evident adhesive and identification document including same
US7668334B2 (en) * 2004-07-02 2010-02-23 Digimarc Corp Conditioning imagery to better receive steganographic encoding
GB2419220B (en) * 2004-10-13 2009-06-03 Dwight Cavendish Systems Ltd Audio copy protection system
US8635690B2 (en) 2004-11-05 2014-01-21 Mcafee, Inc. Reputation based message processing
US7937480B2 (en) 2005-06-02 2011-05-03 Mcafee, Inc. Aggregation of reputation data
US8020004B2 (en) 2005-07-01 2011-09-13 Verance Corporation Forensic marking using a common customization function
US8781967B2 (en) * 2005-07-07 2014-07-15 Verance Corporation Watermarking in an encrypted domain
US8179798B2 (en) 2007-01-24 2012-05-15 Mcafee, Inc. Reputation based connection throttling
US8214497B2 (en) 2007-01-24 2012-07-03 Mcafee, Inc. Multi-dimensional reputation scoring
US8763114B2 (en) 2007-01-24 2014-06-24 Mcafee, Inc. Detecting image spam
US7779156B2 (en) 2007-01-24 2010-08-17 Mcafee, Inc. Reputation based load balancing
US7949716B2 (en) 2007-01-24 2011-05-24 Mcafee, Inc. Correlation and analysis of entity attributes
US8185930B2 (en) 2007-11-06 2012-05-22 Mcafee, Inc. Adjusting filter or classification control settings
US8045458B2 (en) 2007-11-08 2011-10-25 Mcafee, Inc. Prioritizing network traffic
US8160975B2 (en) 2008-01-25 2012-04-17 Mcafee, Inc. Granular support vector machine with random granularity
US8589503B2 (en) 2008-04-04 2013-11-19 Mcafee, Inc. Prioritizing network traffic
US8259938B2 (en) 2008-06-24 2012-09-04 Verance Corporation Efficient and secure forensic marking in compressed
US8621638B2 (en) 2010-05-14 2013-12-31 Mcafee, Inc. Systems and methods for classification of messaging entities
US8838977B2 (en) 2010-09-16 2014-09-16 Verance Corporation Watermark extraction and content screening in a networked environment
US9122877B2 (en) 2011-03-21 2015-09-01 Mcafee, Inc. System and method for malware and network reputation correlation
US8533481B2 (en) 2011-11-03 2013-09-10 Verance Corporation Extraction of embedded watermarks from a host content based on extrapolation techniques
US8923548B2 (en) 2011-11-03 2014-12-30 Verance Corporation Extraction of embedded watermarks from a host content using a plurality of tentative watermarks
US8615104B2 (en) 2011-11-03 2013-12-24 Verance Corporation Watermark extraction based on tentative watermarks
US8682026B2 (en) 2011-11-03 2014-03-25 Verance Corporation Efficient extraction of embedded watermarks in the presence of host content distortions
US8745403B2 (en) 2011-11-23 2014-06-03 Verance Corporation Enhanced content management based on watermark extraction records
US9547753B2 (en) 2011-12-13 2017-01-17 Verance Corporation Coordinated watermarking
US9323902B2 (en) 2011-12-13 2016-04-26 Verance Corporation Conditional access using embedded watermarks
CN102522090B (zh) * 2011-12-13 2013-11-13 我查查信息技术(上海)有限公司 以音频信号发送信息码以及获取信息码的方法和装置
US8931043B2 (en) 2012-04-10 2015-01-06 Mcafee Inc. System and method for determining and using local reputations of users and hosts to protect information in a network environment
US9571606B2 (en) 2012-08-31 2017-02-14 Verance Corporation Social media viewing system
US8726304B2 (en) 2012-09-13 2014-05-13 Verance Corporation Time varying evaluation of multimedia content
US8869222B2 (en) 2012-09-13 2014-10-21 Verance Corporation Second screen content
US9106964B2 (en) 2012-09-13 2015-08-11 Verance Corporation Enhanced content distribution using advertisements
US9262793B2 (en) 2013-03-14 2016-02-16 Verance Corporation Transactional video marking system
US9251549B2 (en) 2013-07-23 2016-02-02 Verance Corporation Watermark extractor enhancements based on payload ranking
US9208334B2 (en) 2013-10-25 2015-12-08 Verance Corporation Content management using multiple abstraction layers
CN106170988A (zh) 2014-03-13 2016-11-30 凡瑞斯公司 使用嵌入式代码的交互式内容获取
US10904251B2 (en) * 2019-05-17 2021-01-26 Advanced New Technologies Co., Ltd. Blockchain-based copyright protection method and apparatus, and electronic device

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB216992A (en) * 1923-04-06 1924-06-12 Western Electric Co Improvements in loaded telephone & the like transmission systems
US2880275A (en) * 1953-04-20 1959-03-31 Leonard R Kahn Communication system
DE1474890A1 (de) * 1966-07-07 1969-10-23 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Warenverkaufsautomaten
US4185305A (en) * 1974-03-04 1980-01-22 Bell & Howell Company Video information recording and reproducing methods and apparatus
US4005428A (en) * 1975-05-15 1977-01-25 Sound Technology, Inc. Secure remote control communication systems
US4086634A (en) * 1975-07-30 1978-04-25 Cook Laboratories, Inc. Method and apparatus for preparing recorded program material to prevent unauthorized duplication by magnetic tape recording
GB1567333A (en) * 1976-10-25 1980-05-14 Hughes R Recording apparatus
AU5706180A (en) * 1979-04-11 1980-10-16 John Anthony Dimmers Video copying inhibitor
US4598288A (en) * 1979-04-16 1986-07-01 Codart, Inc. Apparatus for controlling the reception of transmitted programs
US4305101A (en) * 1979-04-16 1981-12-08 Codart, Inc. Method and apparatus for selectively recording a broadcast
US4488183A (en) * 1980-10-27 1984-12-11 Victor Company Of Japan, Limited Copy-proof recording medium and device for adding copy-proof interference signal
GB2104701B (en) * 1981-08-06 1985-06-05 James Bertram King Method and apparatus for preventing unauthorised recording of source material (eg, a gramophone recording)
JPS58123289A (ja) * 1982-01-18 1983-07-22 Shinano Kikaku:Kk 否複製映像録画済磁気テ−プの記録方法
FR2530101A1 (fr) * 1982-07-06 1984-01-13 Thomson Brandt Procede et systeme de transmission cryptee d'un signal, notamment audio-frequence
US4567516A (en) * 1982-08-30 1986-01-28 Blonder-Tongue Laboratories, Inc. Special program decoding of scrambled subscription television transmissions
JPS601660A (ja) * 1983-06-17 1985-01-07 Mitsubishi Electric Corp ダビングプロテクト装置
US4573205A (en) * 1983-08-22 1986-02-25 At&T Bell Laboratories Technique for secure communications on FM radio channels
EP0140705B1 (de) * 1983-10-31 1992-04-08 R F Monolithics, Inc. Verfahren und Apparat zur Fernsehverschleierung und -entschleierung
US4577216A (en) * 1983-11-14 1986-03-18 Macrovision Method and apparatus for modifying the color burst to prohibit videotape recording
GB2162992B (en) * 1984-08-09 1988-10-12 Edward Peter Campbell Sington A method of recording a computer program
JPS61123026A (ja) * 1984-11-20 1986-06-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光デイスク複製防止装置
US4632355A (en) * 1985-01-14 1986-12-30 Scipio Thomas Pneumatic seat support with linkage and horizontal shock absorbers
JPH0743825B2 (ja) * 1985-12-04 1995-05-15 ソニー株式会社 ダビング方式
US4632335A (en) * 1986-03-24 1986-12-30 Dickson Edward J Tape cassette rewinding machine
GB2196167B (en) * 1986-10-01 1991-01-02 Emi Plc Thorn Apparatus for marking a recorded signal
US4945563A (en) * 1986-11-05 1990-07-31 Satellite Technology Services, Inc. Video system and method for controlled viewing and videotaping
US4802212A (en) * 1987-06-01 1989-01-31 Samuel R. Freeman Method and device for preventing tape piracy

Also Published As

Publication number Publication date
EP0298691A2 (de) 1989-01-11
US5073925A (en) 1991-12-17
DE3851724D1 (de) 1994-11-10
EP0298691B1 (de) 1994-10-05
EP0298691A3 (en) 1990-08-22
US4979210A (en) 1990-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851724T2 (de) Verfahren und Gerät zum Schutz von Kopiersignalen.
DE69729150T2 (de) Gerät mit Urheberrechtsinformation
DE3850530T2 (de) System und Verfahren zur Aufnahme/Wiedergabe mit Aufnahmebeschränkungsfunktion.
DE69829598T2 (de) Vervielfältigungskontrolle eines Informationssignals
DE69535252T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und -gerät
DE68911331T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE2843293C2 (de) Elektronisches Sicherheitssystem
DE69328909T2 (de) Übertragung, Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals
DE69934156T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und -verfahren
DE68922658T2 (de) Doppeldeck-Videoaufzeichnungseinrichtung und Verfahren.
DE2726842C2 (de)
DE69312835T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3217557C2 (de)
DE69821404T2 (de) Kopier- oder Wiedergabebeschränkung eines aufgezeichneten Informationssignals
DE3888631T2 (de) System zur Unterscheiden zwischen Audio- und Nicht-Audio-Signalen.
DE3806414C2 (de) Verfahren für einen Kopierschutz bei Recordern
DE3240853C2 (de) Schaltung zur Umwandlung eines Informationssignals in ein rechteckförmiges Signal
DE69211452T2 (de) Kodieranordnung und Kodierverfahren mit einem Unterbandkoder zum Unterbandkodieren eines Breitband-Digitalsignals, das aus einer ersten und einer zweiten Signalkomponente aufgebaut ist
DE3788020T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verhinderung des Kopierens eines Video-Programms.
DE3134737A1 (de) Tonsignal-sperrschaltung fuer eine magnetaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
DE1956968B2 (de) Schaltung zur Amplituden-Diskriminierung für den Leseteil eines Magnetspeichers
DE69938231T2 (de) Datenübertragungsgerät ,datenübertragungsverfahren und datenaufzeichnungsmedium
EP0591842B1 (de) Verschleierung von Bitfehlern und Interpolationen in Digitaltonsignalen
EP0609295A1 (de) Speichereinrichtung für eine magnetbandkassette.
DE3136423A1 (de) &#34;schaltung zum erfassen periodischer signale&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee