Innenhütchen zur Hergtellung von Sprengkapseln. Bei den meisten Sprengkapselsorten,
besonders bei den kombinierten, verwendet man Innenhütchen, die durch ihren Widerstand
den _Detonationsdruck des Initialsprengstoffes in der gewünschten ichtung
fortIeiten so-Wen, um dadurch eine Ersparnis an Initialsprengstoff -und gleichzeitig
bessere Zündung der Sprengkapseln zu erzielen. Diese Innenhütchen sind im wesentlichen
zylindrisch, wie wir sie in Abb. i dargestellt haben. Beim Pressen verwendet man
oft Stifte, die unten an der Preßfläche abgerundet sind, so daß nach dem Pressen
das Innenhütchen in der Kapsel die Form der Abb. z hat. Obgleich die Hauptstoßwirkung
in der Richtung der Detonationswelle vor sich geht, sind doch bei dieser Art Innenhütchen,
wie leicht ersichtlich ist, Verluste nach den Seiten und selbst nach oben (Abb.
2) zu verzeichnen.Inner cap for the production of detonators. In most detonator places, especially at the combined, using inner capsule, the lsprengstoffes by its resistance to _Detonationsdruck of Initia fortIeiten in the desired ichtung so-Wen, to thereby achieve a saving in initiating explosive -and simultaneously better ignition of the detonators. These inner caps are essentially cylindrical, as we have shown them in Fig. I. When pressing, pins are often used which are rounded at the bottom of the pressing surface, so that after pressing, the inner cap in the capsule has the shape of Fig. Z. Although the main impact is in the direction of the detonation wave, this type of inner cone, as can easily be seen, shows losses to the sides and even upwards (Fig. 2).
Nach der vorliegenden Erfindung werden diese Innenhütchen durch solche
ersetzt, die in der' vollkommensten Weise den Detonationsdruck nach .dem Sprengstoff
hinleiten und an der Stelle die größte Einschlußstärke besitzen, wo der Initialsprengstoff
erst in der brennend.explosiven Phase sich befindet _ und wo bekanntlich der Einschluß
noch von großem Einfluß ist. Die Abb. 3 bis 5 sind Beispiele für die neuen Innenhütchen.
Im Gegensatz zu den bisher gebrauchten Innenhütchen nimmt hier die Wandung von der
größtmöglichen .Stärke bis zu einem gewissen Minimum ab. Das Minimum liegt dort,
wo der Initialsprengstoff seine größte Detonationsgeschwindigkeit besitzt und wo
der Einschluß von geringerer -Bedeutung ist. Der Hohlraum, der durch diese Massenverteilung
entsteht, ist im wesentlichen kegelförmig und bürgt in dieser Form dafür, daß die
Detonationsdrucke, die nach der Wandung gerichtet sind und bei den.gewöhnlichen
Innenhütchen zum Teil verlorengehen, in der Richtung der Detonationswelle möglichst
vollständig reflektiert werden.According to the present invention, these liner are replaced by such
which replaces the detonation pressure after the explosive in the most perfect way
and have the greatest inclusion strength at the point where the initial explosive
it is only in the burning, explosive phase and where, as is well known, the confinement
is still of great influence. Figs. 3 to 5 are examples of the new inner cones.
In contrast to the previously used inner cones, here the wall takes off from the
maximum strength down to a certain minimum. The minimum is there
where the initial explosive has its greatest detonation velocity and where
the inclusion is of lesser importance. The cavity created by this mass distribution
arises is essentially conical and in this form guarantees that the
Detonation pressures which are directed towards the wall and in the case of the usual
Inner cones get partially lost, in the direction of the detonation wave if possible
be fully reflected.
Der Vorteil solcher Innenhütchen liegt in der Ersparnis an teuerem
Initialsprengstoff. Das Initiiervermögen der bekannten Initialsprengstoffe wird
durch derartige Innenhütchen vergrößert und die Grenzinitialmenge verkleinert (vgl.
die Arbeit über Azide und Fulminate von Dr.-Ing. F r i e- d r i c h M a r -ti n';
Herbertsche Hofbuchdruckerei, Darmstadt, 1913, S.41 ff.). Einige Beispiele seien
angeführt: Um o,5 g Trinitrotoluol in Hülsen mit den üblichen Innenhütchen zur Detonation
zu bringen, müssen mindestens 0,36 g Knallquecksilber
oder
o,og g Bleiazid oder o,12 g Zyanurtriazid aufgeladen werden. Durch die neuen. Innenhütchen
verringern sich diese Zahlen auf 0,21 g bzw. 0,05 g und 0,05 g. In der Praxis
werden u. a. die Sicherheitssprengkapseln 8 mindestens mit o,6_ g Knallquecksilber
oder mit o,2 g Bleiazid oder Triazid geladen, wodurch o,85 g Trinitrotoluol oder
Tetranitromethylanilin initiiert werden sollen. Nach dem vorliegenden Verfahren
genügt die Hälfte oder teilweise noch weniger von diesen Initialsprengstoffen.The advantage of such inner caps lies in the saving of expensive initial explosives. The initiating capacity of the known initial explosives is increased by such inner caps and the limiting initial amount is reduced (cf. the work on azides and fulminates by Dr.-Ing.Fri edich M ar-ti n '; Herbertsche Hofbuchdruckerei, Darmstadt, 1913, p. 41 ff.). Some examples are given: In order to detonate 0.5 g of trinitrotoluene in shells with the usual inner cones, at least 0.36 g of fiery mercury or o, og g of lead azide or o, 12 g of cyanuric triazide must be charged. With the new. Inner caps reduce these numbers to 0.21 g or 0.05 g and 0.05 g. In practice, inter alia, the safety detonators 8 are loaded with at least 0.6 g fumed mercury or 0.2 g lead azide or triazide, which should initiate 0.85 g trinitrotoluene or tetranitromethylaniline. According to the present method, half or even less of these initial explosives are sufficient.