DE3844651C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3844651C2 DE3844651C2 DE19883844651 DE3844651A DE3844651C2 DE 3844651 C2 DE3844651 C2 DE 3844651C2 DE 19883844651 DE19883844651 DE 19883844651 DE 3844651 A DE3844651 A DE 3844651A DE 3844651 C2 DE3844651 C2 DE 3844651C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light guide
- receiving
- tissue
- guides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/1455—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ermitteln der Rückstreuung von Licht in
tierischen und menschlichen Geweben, mit einem Licht in das Gewebe einstrahlenden
Lichtleiter, mit mindestens zwei rückgestreutes Licht aufnehmenden Lichtleitern, und
mit einer Auswerteeinheit für jeden der aufnehmenden Lichtleiter.
Eine solche Vorrichtung ist aus der europäischen Patentanmeldung 81 303 738.9 (Veröffentlichungsnummer: 00 47 094) bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Überwachung von Gewebeveränderungen auszubilden.
Dies wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Die Beobachtung solcher Veränderungen, z. B. der Größenänderung von Mitochondrien,
ist von besonderer praktischer Bedeutung, da sie z. B. ermöglicht, ein Gehirnödem
frühzeitig zu erkennen.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausgestaltungen der
Vorrichtung nach Anspruch 1 gerichtet.
Die Auswerteinheit kann analog wie die des Erlanger Mikrolichtleiterspektrophotometers aufgebaut sein. Es läßt sich dann bspw. eine
Verflachung oder sonstige Verformung der Rückstreucharakteristik erkennen,
was wiederum einen Schluß auf die Veränderung der Partikelgröße
erlaubt.
Der Bereich, in den eingestrahlt wird, hat eine verhältnismäßig kleine
Oberfläche, typischerweise im Bereich von 50-500 µm Durchmesser,
verstanden. Die Tiefenerstreckung im Gewebe hängt von zahlreichen
Faktoren ab und liegt (Abfall auf 1/e) in der Größenordnung von
150 µm. Wie weiter unten noch ausgeführt werden wird, ist aber
das Gewebevolumen, aus dem die Remission erhalten wird, sowohl gewebespezifisch
als auch gerätespezifisch und ferner noch abhängig von der
Hämoglobin-Konzentration.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 lassen sich klare Intensitätsverteilungskurven erhalten, die
Rückschlüsse auf Veränderungen, insbesondere die Größenänderung, der
Partikel erlauben.
Gemäß Anspruch 3 sind konzentrische Kreise mit dem Licht in das Gewebe
einstrahlenden Lichtleiter als Mittelpunkt vorgesehen. Dadurch können
ganze Topographien von Rückstreuwerten erhalten werden.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 kann z. B. eine Mittelung der Werte zu einem bestimmten
Abstand von dem das Licht in das Gewebe einstrahlenden Lichtleiter
erhalten werden.
Mittel zum Eichen nach Anspruch 5 sind insbesondere ein
Weißstandard und eine Normallichtquelle, die unten noch erläutert
werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
noch näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zur Ermittlung der Veränderung der
Größe von Gewebeteilchen;
Fig. 2 schematisch die Einstrahlung mittels Lichtleiter und die Detektion
mittels eines weiteren Lichtleiters und die dadurch
erreichten Volumina im Gewebe;
Fig. 3 eine Tabelle, anhand derer die Veränderung der Rückstreuung in
Abhängigkeit von der Partikelgröße erkennbar ist;
Fig. 4 die Veränderung der Form der Rückstreucharakteristik bei der
Veränderung der Partikelgröße nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Anordnung aus mehreren beleuchtenden Lichtleitern und
mehreren aufnehmenden Lichtleitern, zur Erstellung einer Topographie
von Farbstoffverteilungen;
Fig. 6 schematisch das Erlanger Mikrolichtleiter-Spektrophotometer
EMPHO, das zu den Messungen verwendet wird;
Fig. 7 eine Anordnung zur Eichung des Gerätes aus Fig. 6;
Fig. 8 Kurven, die Eichkurven und eine gemessene Kurve zeigen.
Die Erfindung ermöglicht mit einer in Fig. 1 gezeigten Lichtleiteranordnung
und deren Verwendung in einem besonderen Verfahren die
Bestimmung der Veränderung von Partikelgrößen im Gewebe. Diese
Bestimmung ist von besonderer praktischer Bedeutung. Man kann damit
bspw. eine Größenveränderung der Mitochondrien feststellen. Eine
bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung ist in Fig. 1 schematisch
gezeigt.
Die Vorrichtung besteht aus einer Anordnung eines mittig angeordneten
einstrahlenden (beleuchtenden) Lichtleiters 20 mit ca. 250 µm Durchmesser und linien
förmig angeordneten aufnehmenden (detektierenden) Lichtleitern, im Anwendungsbeispiel
mit ca. 70 µm Durchmesser. Damit läßt sich, ggfs. nach Herausrechnen
der sich durch die gegebene Anordnung ergebenden Winkelverzerrung,
die Verteilung des rückgestreuten Lichts in einem Querschnitt des
Rückstreu-Volumens ermitteln. Da sich die Verteilung und Intensität
des Lichtes in diesem Rückstreu-Volumen jedoch deutlich mit der
Partikelgröße ändern, läßt ein Vergleich der aus den verschiedenen aufnehmenden
(detektierenden) Lichtleitern 21 bis 30 gewonnenen Remissionswerte
im zeitlichen Verlauf einen Rückschluß auf die Änderung der Partikel
größe zu.
Bei Annahme von radialsymmetrischen Verhältnissen ist es auch
zweckmäßig, statt eines oder zweier Lichtleiter zu je einem bestimmten
Abstand (und damit (Kegel-)Winkel) einen Kreis vom Radius des
Abstandes aus Lichtleitern vorzusehen. Damit kann die zu einem
bestimmten Abstand gehörende empfangene Lichtleistung erhöht werden,
was durch Zusammenschalten der jeweils auf einem Kreis liegenden
Lichtleiter und deren gemeinsame Auswertung nutzbar gemacht werden
kann.
Fig. 2 zeigt schematisch die beleuchtende Lampe 2, den einstrahlenden (illuminierenden)
Lichtleiter 4, einen aufnehmenden (detektierenden) Lichtleiter 6 und den Photoverviel
facher 8. Das Volumen, in das der einstrahlende (beleuchtende) Lichtleiter 4 Gewebe einstrahlt, ist für eine hohe Hb-Konzentration mit Eh und
für eine niedrige mit En angedeutet; das Volumen, aus dem, unter
Berücksichtigung der Empfindlichkeit des Photovervielfachers 8,
der aufnehmende (detektierende) Lichtleiter 6 Licht empfangen kann, ist mit Rh
bzw. Rn bezeichnet. Das Schnittvolumen, Vh bzw. Vn, ist das der
Konzentrationsmessung zugrundeliegende Volumen. Durch hohe Leuchtdichte
wird eine quasi diffuse Beleuchtung erreicht.
Fig. 3 zeigt die starke Veränderung der Intensität des rückgestreuten
(180°) Lichtes in Abhängigkeit von der Partikelgröße (0,1-2 µm).
Die Erfassung dieser Veränderung durch die Überwachung der zeitlichen
Veränderung, insbesondere der relativen an den verschiedenen aufnehmenden (empfangenden) Lichtleitern, ermöglicht daher eine sichere Überwachung
der Veränderung z. B. der Größe der Mitochondrien und damit z. B.
eine rechtzeitige Warnung bei der Entwicklung von Gehirnödemen.
Fig. 4 zeigt graphisch die Änderung der Verteilung des Lichtes,
die ebenfalls bei der Auswertung der relativen Remissionen auf
die einzelnen bzw. Paare oder Kreise von aufnehmenden (empfangenden) Lichtleitern
(hier: 21 bis 30) genutzt werden kann.
Bei einer anderen, besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein
zentraler einstrahlender (beleuchtender) Lichtleiter 20 und ein Feld von bspw. 10 × 10
aufnehmenden (empfangenden) Lichtleitern vorgesehen (vgl. Fig. 5).
Die Abfrage der Lichtleiter kann gleichzeitig sein, was dann eine
entsprechende Anzahl der unten geschilderten Auswerteinheiten nötig
macht. Bei der Kürze der Aufnahme eines vollständigen Spektrums
in beiden Wellenlängenbereichen (ca. 1/100 s), können die Lichtleiter
aber auch aufeinanderfolgend abgefragt werden, was einen Zeitunter
schied von ca. einer Sekunde ergibt, der häufig in Kauf genommen
werden kann.
Der zeitliche Verlauf im Zusammenhang mit dem winkelabhängigen,
korrigierten räumlichen Remissionsdiagramm, das durch die Anordnung
erhalten wird, erlaubt wieder einen Rückschluß auf die Änderung
der Teilchengröße.
Die Auswertung der Winkelabhängigkeit, sowohl was den Abstand
vom einstrahlenden (beleuchtenden) Lichtleiter als auch den Umfang von Kreisen
um den einstrahlenden Lichtleiter betrifft, kann zur Feststellung
von räumlichen Asymmetrien genutzt werden.
In einer weiteren Ausführungsform, die konkret in Fig. 12 dargestellt
ist, befinden sich auch noch an den Seitenrändern, in deren Mitte,
einstrahlende (beleuchtende) Lichtleiter 32-38, wodurch weitere Informationen
über das Streuverhalten im Gewebe erhalten werden können. Das
Einstrahlvolumen des zentralen Lichtleiters sowie die von den jeweiligen
aufnehmenden (detektierenden) Lichtleitern erfaßbaren Volumina werden an Einzelbei
spielen in der Zeichnung schematisch dargestellt.
In Fig. 6 ist der Grundaufbau des Erlanger Mikrolichtleiter-Spektral
photometers gezeigt. Das Licht einer Xenon-Hochdrucklampe 40
(z. B. XBO 75 W/2, Osram), die von einer Versorgungseinrichtung 42
(stabilisiertes Netzgerät) gespeist wird, wird über ein optisches
System 44 in den einstrahlenden Lichtleiter 4 eingestrahlt. Dieser
ist mit einem aufnehmenden Lichtleiter 6 so zusammengefaßt, daß
die jeweiligen Endflächen in einer Ebene und unmittelbar nebeneinander
liegen (in Fig. 6 nicht gezeigt). Die Anordnung aus Fig. 1 oder Fig. 5 wird
dann auf die Gewebeoberfläche 46 aufgesetzt. Über den aufnehmenden
Lichtleiter 6 gelangt das Licht an einen Photovervielfacher 52. Über ein
Verstärkersystem 54 gelangt das Signal zu einem Analog/Digital-Wandler
56 und nach der Digitalisierung zu einem Rechner (auch
in 56) zur weiteren Verarbeitung.
Das vorliegende Verfahren arbeitet mit Absolutwerten der Remission.
Daher wird der Eichung der gesamten Anordnung besondere Aufmerksamkeit
geschenkt.
Fig. 7 zeigt die Einrichtung zur Festlegung eines weißen Spektrums.
Die spektrale Verteilung des Lichtes der Xenon-Bogenlampe, die
Übertragungseigenschaften der optischen Elemente (Linsen, Lichtleiter)
und die spektrale Empfindlichkeit des Photovervielfachers ergeben
eine wellenlängenabhängige Antwortfunktion für weißes Licht. Diese
kann durch das Spektrum eines Weißstandards, hier BaSO4, unter
Verwendung der in Fig. 7 gezeigten, an sich bekannten Vorrichtung
gemessen werden.
Der einstrahlende (4) und der aufnehmende (6) Lichtleiter werden
in der auch bei der Messung verwendeten Anordnung in einen Tropfen
Immersionsflüssigkeit 70 (0,9% NaCl) auf eine Glasplatte 72 senkrecht
aufgesetzt. Die Glasplatte schafft einen festen Abstand zum Weiß
normal 74. Der Schnittbereich 76 der Lichtkegel entspricht dem
Volumen V. Um den Intensitätsbereich festzulegen, muß eine wellen
längenabhängige Dunkelkurve abgespeichert werden.
Die Korrektur der spektrophotometrischen Messungen wird in vier
Schritten durchgeführt. Hierzu wird auf Fig. 8 bezug genommen.
- 1. Das aufgezeichnete, gemessene Spektrum RS wird von der Dunkel kurve DC abgezogen.
- 2. Das Spektrum des BaSO4-Weißnormals (BaSt) wird ebenfalls von der Dunkelkurve (DC) abgezogen (DC - BaSt = TF).
- 3. Die Division (DC - RS)/(DC - BaSt) ergibt das korrigierte Spektrum CS.
- 4. Zur Darstellung wird das korrigierte Spektrum mit -1 multipliziert.
Zur Gewinnung von Absolutwerten der Konzentration, und da die
Messungen der Kurven M I 0 und M II 0 einerseits und die Messung
der Standard-Grundremissionskurven und anderer der geschilderten
Vergleichskurven andererseits durchaus zu verschiedenen Zeiten
durchgeführt werden kann, ist eine Absoluteichung bspw. des Photover
vielfachers und anderer ggfs. verwendeter Lichtmeßeinrichtungen
besonders wichtig. Hierzu wird eine Normallichtquelle, bevorzugt
in Form eines Beta-Lichts, verwendet, bei welcher Zinksulfid oder
ein anderer radiolumineszierender Stoff durch radioaktive Zerfalls
produkte, insbesondere Beta-Strahlen des Tritiums, angeregt wird.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Ermitteln der Rückstreuung von Licht in tierischen und menschlichen
Geweben,
mit einem Licht in das Gewebe einstrahlenden Lichtleiter (20),
mit mindestens zwei rückgestreutes Licht aufnehmenden Lichtleitern (21, 22, . . ., 30), und
mit einer Auswerteinheit (52, 54, 56) für jeden der aufnehmenden Lichtleiter (21, 22, . . ., 30),
dadurch gekennzeichnet, daß
mit einem Licht in das Gewebe einstrahlenden Lichtleiter (20),
mit mindestens zwei rückgestreutes Licht aufnehmenden Lichtleitern (21, 22, . . ., 30), und
mit einer Auswerteinheit (52, 54, 56) für jeden der aufnehmenden Lichtleiter (21, 22, . . ., 30),
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die aufnehmenden Lichtleiter (21, 22, . . ., 30) vom einstrahlenden Lichtleiter (20) radial unterschiedlich beabstandet sind, und
- - die Auswerteinheit (52, 54, 56) zum Erfassen der zeitlichen Veränderung der relativen Intensität des rückgestreuten Lichtes aus den verschiedenen aufnehmenden Lichtleitern (21, 22, . . ., 30) ausgebildet ist, um Größenveränderungen von Partikeln im Gewebe zu ermitteln.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die das rückgestreute Licht aufnehmenden Lichtleiter (21, 22, . . ., 30) linienförmig zu
beiden Seiten des einstrahlenden Lichtleiters (20) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die das rückgestreute Licht aufnehmenden
Lichtleiter (21, 22, . . ., 30) auf jeweils einem Kreis angeordnet sind, dessen Radius je einem bestimmten Abstand vom Licht
in das Gewebe einstrahlenden Lichtleiter (20) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die jeweils auf einem Kreis liegenden Lichtleiter zusammengeschaltet sind und
gemeinsam ausgewertet werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie Einrichtungen zur absoluten Eichung des einstrahlenden und aufnehmenden
Systems aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883844651 DE3844651A1 (de) | 1988-07-26 | 1988-07-26 | Vorrichtung zum ermitteln von groessenveraenderungen an gewebepartikeln |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883844651 DE3844651A1 (de) | 1988-07-26 | 1988-07-26 | Vorrichtung zum ermitteln von groessenveraenderungen an gewebepartikeln |
DE3825352A DE3825352A1 (de) | 1988-07-26 | 1988-07-26 | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von lokalen farbstoff-konzentrationen und von streuparametern in tierischen und menschlichen geweben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3844651A1 DE3844651A1 (de) | 1990-08-30 |
DE3844651C2 true DE3844651C2 (de) | 1993-06-24 |
Family
ID=25870497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883844651 Granted DE3844651A1 (de) | 1988-07-26 | 1988-07-26 | Vorrichtung zum ermitteln von groessenveraenderungen an gewebepartikeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3844651A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4303047A1 (de) * | 1993-02-03 | 1994-08-11 | Dietrich Dr Bilz | Verfahren zur Untersuchung mehrdimensionaler inhomogener Strukturen |
DE19506484A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-09-05 | Stiftung Fuer Lasertechnologie | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven nichtinvasiven Lasermyographie (LMG) |
DE19630381A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-15 | Lutz Ott | Vorrichtung und Auswerteverfahren zur tiefenselektiven, nicht invasiven Detektion des Blutflusses und/oder intra- und/oder extrakorporal fließender Flüssigkeiten in biologischem Gewebe |
US6035229A (en) * | 1994-07-14 | 2000-03-07 | Washington Research Foundation | Method and apparatus for detecting Barrett's metaplasia of the esophagus |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3867033A (en) * | 1973-06-04 | 1975-02-18 | Us Air Force | Multi-component flow probe |
US3992631A (en) * | 1975-02-27 | 1976-11-16 | International Diagnostic Technology, Inc. | Fluorometric system, method and test article |
US4281645A (en) * | 1977-06-28 | 1981-08-04 | Duke University, Inc. | Method and apparatus for monitoring metabolism in body organs |
JPS54148586A (en) * | 1978-05-15 | 1979-11-20 | Minolta Camera Co Ltd | Jaundice meter |
US4178917A (en) * | 1979-01-03 | 1979-12-18 | Shapiro Howard M | Method and system for non-invasive detection of zinc protoporphyrin in erythrocytes |
FR2448145A2 (fr) * | 1979-02-05 | 1980-08-29 | Oreal | Appareil destine a reperer la quantite de sebum secretee par une peau |
DE3019234C2 (de) * | 1980-05-20 | 1984-08-30 | Duke University Inc., Durham, N.C. | Einrichtung zur in vivo Blutmessung |
ATE23752T1 (de) * | 1980-08-21 | 1986-12-15 | Oriel Scient Ltd | Optische analyseeinrichtung. |
JPS57175345A (en) * | 1981-04-22 | 1982-10-28 | Sumitomo Electric Industries | Sensor for live body organ spectrum analyser |
-
1988
- 1988-07-26 DE DE19883844651 patent/DE3844651A1/de active Granted
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4303047A1 (de) * | 1993-02-03 | 1994-08-11 | Dietrich Dr Bilz | Verfahren zur Untersuchung mehrdimensionaler inhomogener Strukturen |
DE4303047B4 (de) * | 1993-02-03 | 2004-03-25 | Bilz, Dietrich, Dr. | Verfahren zur Untersuchung mehrdimensionaler inhomogener Strukturen |
US6035229A (en) * | 1994-07-14 | 2000-03-07 | Washington Research Foundation | Method and apparatus for detecting Barrett's metaplasia of the esophagus |
DE19506484A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-09-05 | Stiftung Fuer Lasertechnologie | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven nichtinvasiven Lasermyographie (LMG) |
DE19506484C2 (de) * | 1995-02-24 | 1999-09-16 | Stiftung Fuer Lasertechnologie | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven nichtinvasiven Lasermyographie (LMG) |
DE19630381A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-15 | Lutz Ott | Vorrichtung und Auswerteverfahren zur tiefenselektiven, nicht invasiven Detektion des Blutflusses und/oder intra- und/oder extrakorporal fließender Flüssigkeiten in biologischem Gewebe |
DE19630381C2 (de) * | 1995-11-03 | 1998-12-03 | Lutz Ott | Verfahren, Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung zur Detektion des Blutflusses und/oder des Flusses intrakorporal fließender Flüssigkeiten in menschlichem oder tierischem Gewebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3844651A1 (de) | 1990-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19825518C2 (de) | Vorrichtung zur Messung von Parameteränderungen an lichtdurchlässigen Objekten | |
DE2049716C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Absorptionsmessung im Blut | |
EP0534166B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung optisch aktiver Substanzen | |
DE102006005574B4 (de) | Meßvorrichtung zur Bestimmung der Größe, Größenverteilung und Menge von Partikeln im nanoskopischen Bereich | |
DE69016027T2 (de) | Optischer Lesekopf für eine Immunoassay Vorrichtung. | |
DE69535012T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration von absorbierenden Bestandteilen in einem streuenden Medium | |
EP0818682A2 (de) | Verfahren und Messanordnung zur optischen Bestimmung der totalen Hämoglobinkonzentration | |
DE3103476A1 (de) | "kuevette" | |
DE60117667T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der spektralen Reflexion | |
EP0174496A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Strahlungswellenlänge und der wellenlängenkorrigierten Strahlungsleistung monochromatischer Lichtquellen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3304780C2 (de) | ||
EP0353619B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von lokalen Farbstoff-Konzentrationen in tierischen und menschlichen Geweben | |
DE102016116100A1 (de) | Erfassungsvorrichtung für ein Medium in einem Schlauchabschnitt | |
DE69404643T2 (de) | Goniophotometer | |
DE2757196B2 (de) | Photometrische Anordnung | |
DE3844651C2 (de) | ||
DE3541165A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung von konzentrationsaenderungen in stoffgemischen | |
EP2988950B9 (de) | Kalibrierverfahren und verfahren zur schnellen bestimmung der absoluten lumineszenzintensität | |
DE102017108552B4 (de) | Spektrometrischer Messkopf mit mehreren Transmissionslicht-Eintrittsfenstern | |
DE19817843B4 (de) | Verfahren zum Ableiten sonnenangeregten Fluoreszenzlichts aus Strahldichtemessungen | |
DE3734588C2 (de) | ||
EP0402633B1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Aerosolen und in Luft verteiltem Staub | |
WO2018059663A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ir-spektroskopischen untersuchung einer probe bei diffuser reflexion | |
DE4327300C2 (de) | Verfahren und Gerät zum Messen der Strahlung eines Spektralbereichs | |
DE4336864A1 (de) | Breitbandradiometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3825352 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3825352 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3825352 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |