DE3844399C2 - Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung - Google Patents
Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE3844399C2 DE3844399C2 DE19883844399 DE3844399A DE3844399C2 DE 3844399 C2 DE3844399 C2 DE 3844399C2 DE 19883844399 DE19883844399 DE 19883844399 DE 3844399 A DE3844399 A DE 3844399A DE 3844399 C2 DE3844399 C2 DE 3844399C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- control
- arrangement according
- pump
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/166—Controlling a pilot pressure in response to the load, i.e. supply to at least one user is regulated by adjusting either the system pilot pressure or one or more of the individual pilot command pressures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/002—Hydraulic systems to change the pump delivery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/08—Regulating by delivery pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/163—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2201/00—Pump parameters
- F04B2201/12—Parameters of driving or driven means
- F04B2201/1204—Position of a rotating inclined plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/08—Pressure difference over a throttle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/255—Flow control functions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40553—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
- F15B2211/40569—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/428—Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/455—Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/46—Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/75—Control of speed of the output member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung für mehrere unab
hängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher gemäß dem Ober
begriff des Patentanspruchs 1 sowie deren Verwendung.
Bei derartigen Steueranordnungen muß der Förderstrom entspre
chend dem Arbeitsmittelbedarf der Verbraucher geregelt werden.
Hierzu ist es bekannt, die sich in den Zulaufleitungen zu
den Verbrauchern einstellenden Lastdrücke über Wechsel
ventile miteinander zu vergleichen und den höchsten Last
druck, also den Druck des lastführenden Verbrauchers auf
den Pumpenregler zu führen, um die Pumpe weiter auszu
schwenken und den Förderstrom zu erhöhen. Es handelt sich
dabei um einen der bekannten Leistungs- bzw. Förderstrom
regler. Ist aber die Verstellpumpe bereits voll ausge
schwenkt und wird trotzdem von einem der Verbraucher
Arbeitsmittelbedarf signalisiert, so stellt sich in dem
System eine Unterversorgung ein, d. h. der lastführende
Verbraucher bleibt stehen.
Es ist in diesem Zusammenhang bekannt (DE-OS 26 51 325),
bei Unterversorgung ein hydraulisches Signal zu erzeugen,
mit dem der Durchfluß durch alle Wegeventile verhältnis
gleich verringert wird. Hierzu sind die Wegeventile über
Vorsteuerventile hydraulisch angesteuert. Die Vorsteuer
ventile sind an ein Δp-Ventil angeschlossen, in dem
abhängig von einem Vergleich zwischen Pumpendruck und
höchsten Lastdruck der Vorsteuerdruck erzeugt wird. Sinkt
die Druckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und dem Last
druck, so wird von dem Δp-Ventil der Vorsteuerdruck ver
ringert und die Vorsteuerventile betätigen die Wegeventile
so, daß der Durchfluß zu den einzelnen Verbrauchern
verhältnisgleich verringert wird.
Da jedem Wegeventil eine Druckwaage zur lastunabhängigen Steuerung der
Durchflüsse zugeordnet ist, kann das bei Unterversorgung erzeugte Signal auch auf
die Druckwaagen einwirken, um diese in Schließrichtung zu verstellen (DE-PS 35
32 816). Andererseits ist es auch bekannt (DE-OS 31 46 508), bei Unterversorgung
eine zweite Pumpe zuzuschalten, wenn der Förderstrom einer Pumpe allein nicht
mehr ausreicht. Gemeinsam ist dem Stand der Technik, daß bestimmte Ventilanord
nungen zum Erzeugen des Signaldrucks bei Unterversorgung vorgesehen sein müs
sen und damit der Aufwand für solche Systeme vergleichsweise groß ist. Bei elek
trischer Ansteuerung der Wegeventile ist es auch bekannt (DE 35 46 336 A1), die
Geberspannungen der Steuergeber für die Wegeventile einer Summierstufe zuzufüh
ren und die Summenspannung in einer Vergleichsstufe mit einem den maximalen
Pumpenförderstrom entsprechenden Grenzwert zu vergleichen. Bei Überschreiten
des Grenzwerts wird ein Steuersignal erzeugt, mit dem der Hub der Wegeventile
verringert wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Steueranord
nung der angegebenen Art zu vereinfachen und so eine Unter- oder Überversorgung mit einfachen Mit
teln zu erkennen.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patent
anspruchs 1 gelöst. Eine bevorzugte Verwendung ist im Patentanspruch 14 angegeben.
In vorteilhafter Weise ist das Signal für die Unterversorgung bzw. Überversor
gung vom Steuerdruck des Pumpenreglers unmittelbar abgeleitet. Über ein Förder
stromregelventil wird je nach Ausführung der Verstelleinrichtung für die einstell
bare Pumpe der eine oder auch beide Zylinderräume mit einem Steuerdruck beauf
schlagt. Dieser Steuerdruck wird verringert, um die Pumpe auszuschwenken und
vergrößert, um den Förderstrom der Pumpe zu verringern. Dieser Steuerdruck ist
demnach ein Maß für den Strombedarf der Verbraucher. Ist die Pumpe voll ausge
schwenkt, so können über den Abgriff des Steuerdrucks im Stellzylinder verschie
dene Maßnahmen eingeleitet
werden, um den Durchfluß durch die Verbraucher zu ändern.
Beispielsweise kann eine zusätzliche Pumpe zugeschaltet
werden. Gegebenenfalls ist es auch möglich, die Pumpen
drehzahl zu erhöhen. Ferner läßt sich auch der Durchfluß
durch die Verbraucher reduzieren, wenn mit dem Steuerdruck
die Vorsteuerventile zur hydraulischen Ansteuerung der
Wegeventile zu den Verbrauchern zurückgenommen werden,
indem der Vorsteuerdruck verringert oder der an den Vorsteuer
ventilen eingestellte Sollwert reduziert wird.
Da der Steuerdruck im Stellzylinder bei Unterversorgung
absinkt, ist die Zurücknahme der Wegeventile über die
Vorsteuerventile bei sinkendem Steuerdruck besonders
einfach. Darüber hinaus läßt sich der Steuerdruck auch
durch Druckschalter oder Drucksensoren elektrisch erfassen
und können mit dem elektrischen Signal entsprechende Maß
nahmen eingeleitet werden. Die erfindungsgemäße Steueranord
nung ist sehr einfach und insbesondere sehr vielseitig, da
sie überall anwendbar ist, sei es, daß die Wegeventile
zu den Verbrauchern elektrisch oder hydraulisch betätigt
werden, oder sei es, daß unterschiedliche Druckwaagen im
Zulauf oder Ablauf der Verbraucher vorgesehen sind. Ins
besondere müssen die vorhandenen hydraulischen Komponenten
nicht geändert werden.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines hydrauli
schen Systems mit Verstellpumpe, mit einer
zwischen dem Wegeventil und dem Verbraucher
angeordneten Druckwaage,
Fig. 2 und 3 Ergänzungen zu Fig. 1,
Fig. 4 ein hydraulisches System mit Verstellpumpe und
einer zwischen Verbraucher und Ablaufsteuerkante
des Wegeventils angeordneten Druckwaage und
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Abgriffs für
den Steuerdruck bei einer reversierbaren Ver
stellpumpe.
In Fig. 1 speist eine Verstellpumpe 1 Arbeitsmittel in
eine Pumpendruckleitung 2, an welche mehrere Verbraucher
angeschlossen sind, von denen ein Verbraucher 3 dargestellt
ist, der über ein Wegeventil 4 an die Pumpendruckleitung 2
angeschlossen ist. Das Wegeventil 4 ist von einem Kolben 5
betätigt, der von einem im Zylinderraum 6 eingesteuerten
Druck betätigbar ist, der von einem Druckminderventil 7
als Vorsteuerventil eingestellt wird. Das Druckminder
ventil 7 ist an eine Steuerdruckleitung 8 angeschlossen
und ist beispielsweise elektrisch betätigt, so daß über das elektrische
Signal der Sollwert für den Druck und damit die Verstellung
des Wegeventils 4 vorgegeben wird.
Ferner ist in der Zweigleitung 10 zum Verbraucher 3 zwi
schen dem Wegeventil 4 und dem Verbraucher eine Druckwaage
12 eingebaut. Die Druckwaage
12 ist von bekannter Bauart, wobei der Regelkolben vom
Lastdruck und der Kraft einer Feder in Sperrichtung und
vom Druck stromab des Wegeventils in Öffnungsrichtung
beaufschlagt ist. Eine LS-Leitung 15 ist über ein Wechsel
ventil 16 entweder mit der zum Verbraucher 3 führenden
Leitung oder einer entsprechenden Leitung eines anderen
Verbraucher 103 verbunden, so daß in der
LS-Leitung ein den Verbraucherbedarf darstellendes Signal
vorhanden ist.
Weitere Verbraucher sind entsprechend angeschlossen, in
Fig. 1 für den Verbraucher 103 mit Druckwaage 112 usw.
Steigt der Lastdruck infolge eines sich vergrößernden
Widerstandes am Verbraucher, so verringert sich die Druck
differenz über der Meßdrossel 4 und verringert sich damit
auch der Durchfluß. Dieser wird durch entsprechendes Öffnen
der Druckwaage 12 ausgeglichen, so daß der Verbraucher 3
lastunabhängig steuerbar ist.
Der Förderstrom der Verstellpumpe 1 wird von einem Stell
kolben 20 verstellt, der einerseits vom Pumpendruck und
einer Feder 21 und andererseits von einem Steuerdruck im
Raum 22 beaufschlagt ist. Wird der Kolben 20 vom Pumpen
druck unter der Feder 21 nach rechts verschoben, so
schwenkt die Pumpe aus und erhöht den Förderstrom. Bei
einer Verschiebung nach links schwenkt die Pumpe zurück
und verringert den Förderstrom. Der Steuerdruck im Raum 22
wird von einem Förderstromregelventil 25 eingestellt,
dessen Regelkolben vom Pumpendruck und gegensinnig vom
Signal in der LS-Leitung 15 und einer Feder 26 beauf
schlagt ist, um den Steuerraum 22 entweder mit der
Pumpendruckleitung 2 oder mit dem Tank zu verbinden.
Die Kraft der Feder 26 ist so gewählt, daß bei entsprechender
Förderstrommenge der Verstellpumpe 1 am Wegeventil 4
eine vorbestimmte Druckdifferenz, z. B. von 15 bar, auf
tritt. Sinkt diese Druckdifferenz, wodurch sich der
Durchfluß verringert, so wird das Förderstromregelventil
25 über den steigenden Druck in der LS-Leitung 15 ver
stellt, um den Steuerdruck im Raum 22 zu reduzieren und
damit den Förderstrom zu erhöhen.
Erreicht bei voll ausgeschwenkter Pumpe der Steuerdruck
einen unteren vorbestimmten Grenzwert, der einer Unter
versorgung entspricht, so spricht ein Druckschalter 30
an, der an die Verbindungsleitung 31 zwischen dem Förder
stromregelventil 25 und dem Steuerraum 22 angeschlossen
ist. Es wird damit ein elektrisches Signal erzeugt, mit
dem verschiedene Maßnahmen eingeleitet werden können,
z. B. das Zuschalten einer weiteren Pumpe oder eine Er
höhung der Antriebsdrehzahl für die Verstellpumpe 1, falls
dies möglich ist, oder auch eine Zurücknahme des an den
Druckminderventilen 7 elektrisch eingestellten Sollwertes,
um damit die Drücke in den Steuerräumen 6, 106 der Wegeventile
4, 104 zu reduzieren und damit den Durchfluß durch die Wege
ventile verhältnisgleich zurückzunehmen.
Die Ansteuerung der Druckminderventile 7, 107 kann aber auch
unmittelbar hydraulisch erfolgen, wenn auch die Steuer
leitung 8 an die Verbindungsleitung 31 angeschlossen wird.
In diesem Fall wird der an den Druckminderventilen 7, 107 ein
gestellte Drucksollwert ebenfalls unterschritten, wenn
der Druck auf Unterversorgung abfällt, so daß der An
steuerdruck für die Wegeventile 4, 104 entsprechend reduziert
wird.
Ist für die Verstellpumpe 1 außerdem ein Leistungsregler
mit einem Ventil 34 vorgesehen, dessen Kolben von der
Verstelleinrichtung der Pumpe und vom Pumpendruck beauf
schlagt ist, um bei steigendem Pumpendruck den Förder
strom zu verringern und damit ein Überschreiten der vor
handenen Antriebsleistung zu verhindern (konstantes Pro
dukt aus Förderstrom und Druck), so wird dieses Ventil 34
vorzugsweise an die Leitung 8 angeschlossen.
Überschreitet der Leistungsbedarf des Verbrauchers 3
die installierte Antriebsleistung, dann erzeugt Ventil 34
durch Drosselung des Stroms in der Signalleitung 8 eine
"künstliche" Unterversorgung und paßt die Verbraucher
leistungen durch Reduktion der Ventilsollwerte 4, 104
an die verfügbare Pumpenleistung an.
Da das Drucksignal in der Leitung 31 durch den Regel
vorgang über das Regelventil 25 sehr hochfrequent
schwanken kann, ist es zweckmäßig, dieses Signal vor
der Weiterverarbeitung für die Verbraucherventile zu
glätten (RC-Glied). Dies wird vorteilhaft durch Einfügen
von Drosseln 31b, Sperrventilen 31c und Hydrospeichern
31a erreicht, wie in Fig. 2 bzw. Fig. 3 dargestellt ist.
Im Gegensatz zu Fig. 1, wonach der Pumpenregler mit
Hochdrucksignalen betätigt wird, handelt es sich bei dem
in Fig. 4 dargestellten System um einen Pumpenregler,
der mit einem Niederdrucksignal angesteuert wird. Hierzu
ist eine Druckwaage 40 ablaufseitig zwischen einem
Verbraucher 3 und der tankseitigen Steuerkante 41 eines
Wegeventils angeordnet, dessen zulaufseitige Steuerkante
42 an einem gemeinsamen Kolben ausgebildet ist, so daß
die Verstellung der beiden Steuerkanten 41 und 42 zwangs
läufig gekuppelt ist, wie durch die Verbindungslinie 43
angedeutet ist. Es handelt sich dabei um ein übliches
Wegeventil. Die im Ablauf des Verbrauchers zum Tank
stromauf der tankseitigen Meßdrossel 41 angeordnete
Druckwaage 40 wird vom Druck stromauf der Meßdrossel 41
in Schließrichtung und von einer Feder 44 und einem Hilfs
druck in der Leitung 45 stromab einer Drossel 46 in
Öffnungsrichtung verstellt. Die Leitung 45 ist über die
Drossel 46 an eine Fremddruckquelle angeschlossen,
welche einen niedrigen Druck aufweist. Entsprechend Fig. 1
erfolgt der Anschluß an die Steuerleitung 8, an
welche die Druckminderventile 7, 107 zur hydraulischen Ver
stellung der Wegeventile angeschlossen sind. Der Druck
in der Leitung 8 beträgt beispielsweise 30 bar.
Die Funktion der Druckwaage 40 entspricht der Funktion
einer ablaufseitig angeordneten Druckwaage. Sie muß also
den Durchfluß drosseln, wenn der Druck stromauf der Meß
drossel 41 ansteigt, weil der Verbraucher mehr Arbeits
mittel verdrängt, als über die Meßdrossel zum Tank
hin abfließen kann. Die Druckwaage soll öffnen, wenn sich
die Stellgeschwindigkeit des Verbrauchers verringert und
damit der Druck stromauf der Meßdrossel sinkt. Zwischen
der Leitung 45 und dem Ablauf ist ein in Richtung Ablauf
öffnendes Rückschlagventil 48 vorgesehen, so daß der
Hilfsdruck in der Leitung 45 reduziert wird, wenn der
ablaufseitige Druck vor der Meßdrossel 41 weiter absinkt.
Sinkt dieser Druck auf den Ablaufdruck, so verschiebt die
Feder 44 den Regelkolben der Druckwaage 40 in die darge
stellte Grenzstellung, in der die Leitung 45 über die
Druckwaage mit einer Leitung 49 verbunden wird, die zum
Pumpenregler führt. In dieser Grenzstellung wird das
druckreduzierte Niederdrucksignal aus der Leitung 45
über die Leitung 49 zum Förderstromregelventil 25 über
tragen. Dabei ist die Leitung 49 mit dem Tank über eine
Drossel 51 verbunden. Der Regelkolben des Ventils 25
wird von der Feder 26 und gegensinnig vom Druck in der
Leitung 49 beaufschlagt, um den Stellkolben 20 in der
bereits erläuterten Weise zu verstellen. Die Verbindungs
leitung 31 ist wieder an einem Drucksensor 30 angeschlos
sen, so daß der Steuerdruck im Raum 22 des Stellzylinders
überwacht wird. Wird einer der Verbraucher lastführend,
weil er mehr Zufluß von Druckmittel benötigt, so signali
siert er Unterversorgung und die Druckwaage 40 dieses
lastführenden Verbrauchers wird in die dargestellte Grenz
stellung verschoben, so daß die Pumpe über den OFS-
Steuerdruck in der Leitung 49 ausgeschwenkt wird. Bei
Unterversorgung des Systems können dann die anhand der
Fig. 1 geschilderten Maßnahmen eingeleitet werden.
Die Wirkungsweise der ablaufseitigen Druckwaage ist im
einzelnen in hierzu parallel laufenden Patentanmeldungen (interne Aktenzeichen: M-7362 und
M-7365)
mit gleichem Anmeldetag erläutert. Im vorliegenden Zusam
menhang kommt es darauf an, daß der Pumpenregler von einem
verbraucherabhängigen Signal steuerbar ist, wobei dieses
Signal in unterschiedlicher Art und Weise erzeugt werden
kann. Anhand der Darstellung der Fig. 1 und 4 sollte
insbesondere gezeigt werden, daß es sich dabei um ein
Hochdruck- aber auch um ein Niederdrucksignal handeln
kann.
In Fig. 5 ist eine reversierbare Verstellpumpe 60 darge
stellt, die über einen Differentialstellkolben 61 ein
stellbar ist, der in einer federzentrierten Mittelstellung
steht. Die Steuerräume 63, 64 beidseits des Kolbens 61
werden über ein Förderstromregelventil 62 mit der Pumpen
druckleitung 2 bzw. mit einem Abfluß zum Tank verbunden.
Der Regelkolben des Ventils 62 wird wiederum von einem
verbraucherabhängigen Signal LS bzw. über Rückschlag
ventile 65, 66 vom jeweiligen Pumpendruck beaufschlagt.
In den Verbindungsleitungen 67, 68 stellt sich somit ein
entsprechender Steuerdruck ein, der über ein Umschalt
ventil 69 abgegriffen wird und am Drucksensor 30 in der
bereits geschilderten Weise überwacht wird, um bei Ab
sinken des Druckes die erläuterten Maßnahmen zu ergreifen.
In diesem Fall entspricht jeweils ein Signal in einer
der Leitungen 67 oder 68 der Unterversorgung und das
jeweils andere Signal den Zustand einer Überversorgung,
wenn also die Pumpe auf minimaler Fördermenge steht. In
diesem Fall kann dann eine zweite Pumpe abgeschaltet
werden, die Antriebsdrehzahl reduziert oder der Vorsteuer
druck wiederum erhöht werden.
Claims (14)
1. Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare
hydraulische Verbraucher mit einer Verstellpumpe, bei der mindestens ein Steuer
druck für eine an einem Stellkolben der hydraulischen Verstelleinrichtung wirkende
Druckdifferenz von einem Förderstromregelventil verbraucherdurchflußabhängig
erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck an der Verstelleinrich
tung (20, 21, 22) als Signal für eine Unterversorgung bei nicht ausreichender Pum
penfördermenge oder für eine Überversorgung bei zu großer Pumpenfördermenge
verwendbar ist, um den Durchfluß durch die Verbraucher (3, 103) zu ändern.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von
dem Signal eine zusätzliche Pumpe zu- bzw. abschaltbar ist.
3. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von
dem Signal die Pumpendrehzahl erhöht bzw. verringert wird.
4. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von
dem Signal der Durchfluß durch die Verbraucher (3, 103) verringert wird.
5. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Signal hydraulisch in einer Steuerdruckleitung (31) direkt vom
Steuerdruck an der Verstelleinrichtung (20, 21, 22) oder elektrisch von einem auf den
Steuerdruck ansprechenden Druckfühler (30) abgreifbar ist.
6. Steueranordnung nach Anspruch 4 mit hydraulisch von je einem Vor
steuerventil angesteuerten Wegeventil für jeden Verbraucher, dadurch gekennzeich
net, daß die Vorsteuerventile (7, 107) hydraulisch (8, 108) an die das Signal führende
Steuerdruckleitung (31) angeschlossen sind.
7. Steueranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorsteuerventile (7, 107) elektrisch betätigbar und von dem Signal elektrisch im
Sinne einer Verringerung des Vorsteuerdruckes verstellbar sind.
8. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vorsteuerventile (7, 107) Druckminderventile sind.
9. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Förderstromregelventil (25) vom Pumpendruck und gegensinnig
dazu von einer Feder (26) und von einem verbraucherabhängigen Hochdrucksignal
beaufschlagt ist (Fig. 1).
10. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Förderstromregelventil (25) von einer Feder (26) und gegensinnig
von einem verbraucherabhängigen Niederdrucksignal beaufschlagt ist (Fig. 4).
11. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verstellpumpe als Reversierpumpe (60) mit Differentialstellzylin
der ausgebildet ist (Fig. 5).
12. Steueranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Leistungsbegrenzungsventil (34) in der Steuerdruckleitung (31, 8, 108) vorgesehen
ist, das auf das den Versorgungsdruck der Wegeventile (4, 104) beeinflussende Si
gnal drosselnd einwirkt.
13. Steueranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Leistungsbegrenzungsventil (34) eine Drossel (31b) und/oder ein Sperrventil
(31c) und/oder ein Hydraulikspeicher (31a) vorgeschaltet werden.
14. Verwendung der Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8
für an eine Leitung mit eingeprägtem Druck angeschlossene Sekundäreinheiten
eines aus hydrostatischen Maschinen bestehenden Getriebes.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883844399 DE3844399C2 (de) | 1988-12-30 | 1988-12-30 | Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883844399 DE3844399C2 (de) | 1988-12-30 | 1988-12-30 | Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3844399A1 DE3844399A1 (de) | 1990-07-12 |
DE3844399C2 true DE3844399C2 (de) | 1997-08-07 |
Family
ID=6370580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883844399 Expired - Fee Related DE3844399C2 (de) | 1988-12-30 | 1988-12-30 | Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3844399C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4041288C1 (en) * | 1990-12-21 | 1992-06-11 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De | Hydraulic control system for several users - uses movable piston to match pump output to demand |
DE4137963C2 (de) * | 1991-10-30 | 1995-03-23 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher |
DE19740579A1 (de) * | 1997-09-16 | 1999-03-18 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Einrichtung |
CN1296552A (zh) * | 1999-03-04 | 2001-05-23 | 日立建机株式会社 | 液压回路装置 |
FR2807118B1 (fr) * | 2000-03-28 | 2002-07-05 | Mannesmann Rexroth Sa | Circuit hydraulique pour l'actionnement de recepteurs hydrauliques multiples |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1188948B (de) * | 1960-07-16 | 1965-03-11 | Metallwerk Glockerau G M B H | Arbeitsfluessigkeitsmengen-Regeleinrichtung fuer hydrostatische Pumpen und Motoren |
DE2363333A1 (de) * | 1973-12-19 | 1975-10-30 | Hydromatik Gmbh | Einrichtung zur verstellung der hydropumpe und/oder des motors eines hydrostatischen getriebes |
DE2551088C2 (de) * | 1975-11-14 | 1984-06-28 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Vorrichtung zur Mengen- und Druckregelung für Verstellpumpen |
US3987622A (en) * | 1976-02-02 | 1976-10-26 | Caterpillar Tractor Co. | Load controlled fluid system having parallel work elements |
DE2851705C2 (de) * | 1978-11-30 | 1983-08-11 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Förderstrom-Druckregelungsvorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe |
DE3146508A1 (de) * | 1980-11-24 | 1982-06-24 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Antriebssystem mit mindestens zwei teilsystemen |
DE3544175A1 (de) * | 1984-12-13 | 1986-09-18 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Steuervorrichtung fuer eine regelpumpe |
DE3506335A1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-08-28 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Sicherheitsschaltung fuer ein hydrauliksystem |
DE3532816A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-03-26 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher |
DE3546336A1 (de) * | 1985-12-30 | 1987-07-02 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher |
DE3608469A1 (de) * | 1986-03-14 | 1987-10-01 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulikanlage |
DE3703576A1 (de) * | 1987-02-06 | 1988-08-18 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher |
DE3809869A1 (de) * | 1988-03-24 | 1989-10-05 | Linde Ag | Hydrostatisches getriebe |
-
1988
- 1988-12-30 DE DE19883844399 patent/DE3844399C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3844399A1 (de) | 1990-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1664551B1 (de) | Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern | |
DE102006003414B3 (de) | Hydraulische Schaltungsanordnung | |
EP0275968B1 (de) | Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für wenigstens zwei Verbraucher | |
EP1644643B1 (de) | Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern | |
EP1710446B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung und Steuerblock | |
DE2651325A1 (de) | Lastgesteuertes stroemungsmittelsystem | |
EP0564939B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher | |
DE4235709A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE4235707B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE19615593A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE10219717B3 (de) | Hydraulische Ventilanordnung | |
EP0236750B1 (de) | Hydraulikanlage | |
DE3844401C2 (de) | Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe | |
DE3844399C2 (de) | Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung | |
DE4308004C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher | |
EP2672125B1 (de) | Hydrauliksystem zur sicheren Druckversorgung mindestens eines Verbrauchers | |
DE3844400C2 (de) | Ventilanordnung für ein hydraulisches System | |
EP2157320B1 (de) | Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor | |
DE3422164C2 (de) | Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie | |
EP1934487B1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung | |
DE3844405C2 (de) | Ventilanordnung für ein hydraulisches System | |
DE10216119A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik | |
DE102008008102A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern | |
WO1997028374A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung zur druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer verbraucher | |
EP0746690B1 (de) | Regeleinrichtung für eine hydropumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |