DE3844035A1 - Waschmittel-behaelter - Google Patents
Waschmittel-behaelterInfo
- Publication number
- DE3844035A1 DE3844035A1 DE3844035A DE3844035A DE3844035A1 DE 3844035 A1 DE3844035 A1 DE 3844035A1 DE 3844035 A DE3844035 A DE 3844035A DE 3844035 A DE3844035 A DE 3844035A DE 3844035 A1 DE3844035 A1 DE 3844035A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- chambers
- lid
- button
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/24—Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K5/00—Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
- A47K5/06—Dispensers for soap
- A47K5/10—Dispensers for soap for powdered soap
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K5/00—Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
- A47K5/06—Dispensers for soap
- A47K5/12—Dispensers for soap for liquid or pasty soap
- A47K5/1201—Dispensers for soap for liquid or pasty soap hand-carried
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/02—Internal fittings
- B65D25/04—Partitions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/26—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
- B65D47/261—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
- B65D47/263—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between tubular parts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Es ist allgemein üblich, sich mit einem Stück Seife und Wasser
zu waschen. Dabei wird die Seife aber feucht, und man kann sie nach verrichtetem
Waschvorgang nicht einfach in die Tasche stecken. Denn dabei
würde die Kleidung verschmutzt.
Dieses Problem wurde durch die 1987iger japanische Offenlegungsschrift
62-1 98 250 teilweise überwunden. Denn in dieser Schrift wird ein
Waschmittelbehälter gelehrt, der eine stufenlos regelbare Öffnung hat,
um beliebige Mengen pulverisierter, trockener Seife aus dem Behälter herauszulassen
und danach den Behälter wieder zu verschließen, so daß man ihn
in der Tasche tragen kann.
Bei der praktischen Verwendung dieses
Behälters mit stufenlos regelbarem Öffnungs-Querschnitt müssen aber noch
Mängel auftreten, die durch die gegenwärtige Erfindung erkannt und teilweise
überwunden werden. So ist es nach dieser gegenwärtigen Erfindung
als unvermeidbar erkannt, daß der bekannte Behälter sich in der Tasche
gelegentlich selber öffnet und das Seifenpulver in der Tasche verstreut.
Ferner muß der Behälter der bekannten Technik noch den Nachteil haben,
daß nur eine Art Seife verwendet werden kann, eine Benutzung verschiedener
Seifen aber nicht möglich ist.
Die Verwendung der Waschmittel der bekannten Technik bedürfen
daher noch weiterer Vervollkommnungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen betriebssicheren
Waschmittelbehälter für mehrere unterschiedliche Waschmittel zu schaffen,
der sich beim Tragen im Gepäck oder in der Tasche nicht selber öffnen
kann, der stufenlose Einstellung der Öffnungsquerschnitte zuläßt und der
es ermöglicht, jeweils individuell zu der gewünschten Zeit eine beliebige
Menge der verschiedenen Sorten des im Behälter gelagerten Waschmittels
(insbesondere Seife pulverisierter oder flüssiger Art) aus dem Behälter
zu entnehmen.
Diese Aufgabe wird in der Technik der
Waschmittelbehälter nach dem Patentanspruch 1 durch den kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 4.
Fig. 1 und 3 sind Längsschnitte durch Ausführungsbeispiele oder
Teile der Erfindung, während Fig. 2 und 4 bis 6 Querschnitte entlang
gepfeilter Linien der Fig. 1 oder 3 sind.
Der Behälter 1 ist mit dem Deckel 4 versehen, in Fig. 1 im Längsschnitt
dargestellt. Durch die Trennwand 16 wird der Behälter 1 in die
individuellen Kammern 2 und 3 unterteilt, die dazu dienen, unterschiedliche
Waschmittel oder Seifen 5 bzw. 6 in sich voneinander separat aufzunehmen.
Der Behälter 1 hat die Fenster 12 und 13, von denen eines zur Kammer
2 und das andere zur Kammer 3 führt. Der Deckel 4 hat das Fenster 17.
Die Fenster liegen in der Schnittebene der Pfeile A und C. Der Deckel
4 hat prinzipiell die Form einer zylindrischen Tasche, doch hat er zusätzlich
mindestens einen Arretierungsknopf 19 (oder mehrere, wie z. B. 19
und 21), wie insbesondere in Fig. 5 ersichtlich ist. Dieser Knopf liegt
in der Ebene der Pfeile B-B und D-D. Der Knopf 19 ist eine radial nach
innen vorstehende Beule oder Ausformung.
Der Behälter ist separat in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigt, und
man erkennt, daß er den eigentlichen Behälterteil 1 und eine obere im
Durchmesser geringere Verdünnung 20 hat. Die Fenster 12 und 13 (oder
mehrere solcher Fenster) befinden sich im obigen dünneren Teil 20. Zwischen
dem unteren Hauptteil 1 und dem verkleinerten oberen Teil 20 befindet
sich der konische Übergang 15, der gleichzeitig der Versteifung des
Behälters und der Begrenzung des Hubwegs des Deckels 4 dienen kann.
Etwas vom Konus 15 nach oben versetzt hat der Behälter die Ringnut 14,
die eine geringe Vertiefung radial nach innen bildet. Von der Vertiefung
14 weiter radial nach innen herein geformt und winkelmäßig zueinander
versetzt befinden sich die Arretierungs-Täler (Nuten) 7, 8, 9 und 10,
in die der Knopf 19 des Deckels wahlweise eingreifen und in ihnen arretieren
kann.
Behälter und Deckel sind aus elastisch
verformbarem Material hergestellt, das dem Hookschen Gesetz für Spannungen
und Verformungen unterliegt. Der Deckel ist im Durchmesser so bemessen,
daß sein Innendurchmesser den oberen Teil 20 des Behälters eng umgreift,
wenn der Knopf 19 in eine der Vertiefungen 7 bis 10 eingerastet ist.
Zur Montage wird zunächst der Behälter mit den beiden Waschmitteln
5 und 6 gefüllt; je eines in eine der Kammern 2 und 3. Dann wird bei
senkrechter Halterung des Behälters der Deckel 4 von oben her auf den
Behälter gepreßt oder gedrückt. Dabei muß der Knopf 19 über den
Außendurchmesser des Teils 20 gleiten. Das wird dadurch möglich, daß
der Deckel sich radial ausdehnt, bzw. der Behälterteil 20 sich radial
verkleinert oder aber beide Teile 4 und 20 solcher radialen Verformung
ausgesetzt werden. Diese Verformung soll den Bereich der elastischen Verformung
des Materials nicht überschreiten. Betrachtet man das Hooksche
Gesetz:
und formt es um, zu:
dann erhält man die maximal erlaubte Ausdehnung bzw. Zusammendrückung
der betreffenden Teile bei der Spannung "sigma"="sigma max".
Die Nuten 14, 7 bis 10 und der Knopf 19 müssen also so bemessen
sein, daß beim Herüberschieben des Knopfs 19 über den Außendurchmesser
des Teils 20 die radiale Verformung "delta" so gering bleibt,
daß die maximal zulässige Spannung "sigma max" im Material nicht überschritten
wird.
Der Durchmesser der Ringnut 14 ist so bemessen,
daß bei Eingreifen des Knopfs 19 in die Ringnut 14 die Spannung im Material
sinkt, zum Beispiel auf etwa die Hälfte der beim Überschieben über
den oberen Teil 20 entstehenden Spannung. Das Eingreifen des Knopfs 19
in die Ringnut 14 hält den Deckel fest auf dem Behälter 1, so daß der
Behälter jetzt fest verschlossen ist. Danach dreht man den Deckel so lange
auf dem Behälter 1, bis der Knopf 19 in die Vertiefung 7 einrastet. Dabei
zieht sich der Deckel fast voll auf seine Ursprungsform zusammen, oder
der Deckel dehnt sich fast auf seine Ursprungsdimension aus, so daß beim
Einrasten des Knopfs 19 in eine der Vertiefungen 7, 8, 9 oder 10 die Spannung
im Material des Behälters und des Deckels zum Betriebsminimum oder zu
"null" wird. Das erhöht die Lebensdauer.
Bei Einrasten des Knopfs 19 in die Vertiefung (Nut, Ausbeulung)
7 sind die Fenster 12 und 13 verschlossen. Kein Waschmittel kann aus dem
Behälter entweichen. Dreht man den Deckel aus dieser Lage heraus bis
zur Einrastung des Knopfs 19 in eines der Täler 8 oder 10, dann tritt
das Fenster 17 des Deckels 4 über eines der Fenster 12 oder 13, und das
Waschmittel kann teilweise oder ganz aus der betreffenden Kammer 2 oder
3 herausgelassen oder herausgeschüttet werden. Bei Weiterdrehung des
Deckels in gleicher Drehrichtung arretiert der Knopf 19 in das Arretiertal
9, und das Fenster 17 des Deckels liegt dann über beiden Fenstern 12
und 13, so daß das Waschmittel aus beiden Kammern 2 und 3 teilweise oder
ganz herausgelassen oder herausgeschüttet werden kann.
Bei noch weiterer Drehung des Deckels in der gleichen Drehrichtung rastet der Knopf 19 in das andere der Täler 10 oder 8 ein, so daß das Fenster 17 dann über dem anderen der Fenster 12 oder 13 zu liegen kommt und die andere der Kammern 2 oder 3 entsprechend teilweise oder ganz entleert werden kann.
Bei noch weiterer Drehung des Deckels in der gleichen Drehrichtung rastet der Knopf 19 in das andere der Täler 10 oder 8 ein, so daß das Fenster 17 dann über dem anderen der Fenster 12 oder 13 zu liegen kommt und die andere der Kammern 2 oder 3 entsprechend teilweise oder ganz entleert werden kann.
Neben diesen Hauptpositionen kann der Deckel beliebige Grade gedreht
werden, so daß man die Fenster 12 oder 13 entsprechend wenig oder viel
öffnen kann. Dabei bleibt der Deckel 4 immer fest am Behälter 1 gehalten,
weil ja der Knopf 19 in die Ringnut 14 eingerastet bleibt. Bei dieser etwa
halben Spannungs-Entlastung, wenn der Knopf 19 in die Ringnut 14 eingreift,
bildet sich zwischen dem Innendurchmesser des Deckels 4 und dem Außendurchmesser
des Behälterteils 20 der Ringspalt 18, der verschwindet, also
so zu null wird, daß die Flächen der genannten Innen- und Außendurchmesser
sich berühren, wenn der Knopf 19 in eines der Arretier-Augen 7
bis 10 eintaucht.
In den Formeln bedeuten:
"σ" = innere Spannung im Material,
"δ" = radiale Durchmesserveränderung,
"E" = Elastizitätsmodul des Materials,
"σ max = maximal zulässige Spannung im Material des Behälters 1 oder des Deckels 4 und:
"D" = der Ursprungs-Außendurchmesser des Teils 20 und Innendurchmesser des Deckels 4.
"δ" = radiale Durchmesserveränderung,
"E" = Elastizitätsmodul des Materials,
"σ max = maximal zulässige Spannung im Material des Behälters 1 oder des Deckels 4 und:
"D" = der Ursprungs-Außendurchmesser des Teils 20 und Innendurchmesser des Deckels 4.
Zur aktuellen Berechnung der Kräfte berücksichtigt man noch die
Querschnitte der Wände des Behälters und des Deckels, also deren Außendurchmesserquadrat
minus deren Innendurchmesserquadrat multipliziert mit
"pi=3,14" geteilt durch "4".
In Fig. 6 ist der Trennsteg 116 noch einmal strichliert gezeigt, wobei
er einen "S-förmigen" Querschnitt bildet. Das ist die weichere, nachgiebigere
Alternative für den starrer, unnachgiebigeren geraden Trennsteg
16 der Fig. 1 bis 4. Setzt man die Ausbeulungen 19, 21 auf den geraden
Trennsteg 16, dann ist der Verschluß des Behälters besonders fest, beim
"S-förmigen" Trennsteg 116 läßt sich der Behälter leichter öffnen,
das heißt der Deckel 20 ist dann leichter abnehmbar, besonders für Damen
geeignet. Der mit starrem geradem Trennsteg 16 ist besser für das Tragen
in der Arbeitskleidung des Mannes.
Claims (4)
1. Waschmittelbehälter, insbesondere für flüssige oder pulverförmige
Seife, geeignet auch zum Tragen in der Tasche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (1) eine Mehrzahl von individuellen Kammern
(2, 3) enthält und der Deckel (4) zusammen mit dem Behälter (1)
mit Arretierungen versehen ist, wodurch dem Behälter eine Arretiereinstellung
für den Verschluß und das Öffnen mindestens einer der
Kammern zugeordnet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kammern (2, 3 usw.) mit unterschiedlichen Waschmitteln
(5, 6 usw.) ausgebildet sind.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Arretierung (7, 8, 9, 10) mit mindestens zwei Arretierungsnuten
(7, 8 usw.) und mit mindestens einem Arretierungsknopf (19, 21
usw.) angeordnet ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Arretiervorrichtung mit mindestens einem Arretierungsknopf
(19) und mindestens vier Arretierungstälern (7, 8, 9, 10) für die
Arretierstellungen:
a) Behälter verschlossen,
b) Kammer 2 geöffnet,
c) Kammer 3 geöffnet und
d) Kammern 2 und 3 geöffnet,angeordnet ist.
b) Kammer 2 geöffnet,
c) Kammer 3 geöffnet und
d) Kammern 2 und 3 geöffnet,angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3844035A DE3844035A1 (de) | 1988-12-27 | 1988-12-27 | Waschmittel-behaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3844035A DE3844035A1 (de) | 1988-12-27 | 1988-12-27 | Waschmittel-behaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3844035A1 true DE3844035A1 (de) | 1990-07-05 |
Family
ID=6370353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3844035A Withdrawn DE3844035A1 (de) | 1988-12-27 | 1988-12-27 | Waschmittel-behaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3844035A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000002472A3 (de) * | 1998-07-09 | 2000-03-30 | Contraer Kg | Behälter, insbesondere streubehälter für küchengewürze |
DE102005027659A1 (de) * | 2005-06-15 | 2006-12-28 | Henkel Kgaa | Beduftungsvorrichtung für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen |
ITBO20090220A1 (it) * | 2009-04-06 | 2010-10-07 | Proprieta Ind S R L | Sfera di lavaggio |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE857777C (de) * | 1951-02-28 | 1952-12-01 | Karl Dunker | Tubenverschluss |
DE2747667A1 (de) * | 1977-10-25 | 1979-05-03 | Reinhold Maniura | Seifenstreuer |
DE3726729A1 (de) * | 1986-08-18 | 1988-02-25 | Res & Dev Co Ltd | Spender |
DE8700341U1 (de) * | 1987-01-08 | 1988-05-05 | Wella Ag, 64295 Darmstadt | Mehrkammerbehälter für schüttbare Substanzen |
EP0288346A1 (de) * | 1987-03-25 | 1988-10-26 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Verfahren und Behälter zum Waschen von Wäsche |
EP0288345A1 (de) * | 1987-03-25 | 1988-10-26 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Behälter mit mehreren Unterteilungen für einmaligen Gebrauch, dessen Herstellung und Anwendung, insbesondere zum Waschen von Wäsche |
DE3823709A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-09 | Colgate Palmolive Co | Behaelter fuer die gesteuerte abgabe eines fluessigen mediums |
-
1988
- 1988-12-27 DE DE3844035A patent/DE3844035A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE857777C (de) * | 1951-02-28 | 1952-12-01 | Karl Dunker | Tubenverschluss |
DE2747667A1 (de) * | 1977-10-25 | 1979-05-03 | Reinhold Maniura | Seifenstreuer |
DE3726729A1 (de) * | 1986-08-18 | 1988-02-25 | Res & Dev Co Ltd | Spender |
DE8700341U1 (de) * | 1987-01-08 | 1988-05-05 | Wella Ag, 64295 Darmstadt | Mehrkammerbehälter für schüttbare Substanzen |
EP0288346A1 (de) * | 1987-03-25 | 1988-10-26 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Verfahren und Behälter zum Waschen von Wäsche |
EP0288345A1 (de) * | 1987-03-25 | 1988-10-26 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Behälter mit mehreren Unterteilungen für einmaligen Gebrauch, dessen Herstellung und Anwendung, insbesondere zum Waschen von Wäsche |
DE3823709A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-09 | Colgate Palmolive Co | Behaelter fuer die gesteuerte abgabe eines fluessigen mediums |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000002472A3 (de) * | 1998-07-09 | 2000-03-30 | Contraer Kg | Behälter, insbesondere streubehälter für küchengewürze |
DE102005027659A1 (de) * | 2005-06-15 | 2006-12-28 | Henkel Kgaa | Beduftungsvorrichtung für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen |
ITBO20090220A1 (it) * | 2009-04-06 | 2010-10-07 | Proprieta Ind S R L | Sfera di lavaggio |
WO2010115740A1 (en) * | 2009-04-06 | 2010-10-14 | Vitaeco S.R.L. | A washing sphere |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0147423B1 (de) | Kunststoffverschluss | |
CH617145A5 (de) | ||
DE3446151C2 (de) | ||
CH369326A (de) | Behälterverschluss mit Verschlusszapfen aus thermoplastischem Material | |
EP0532471A1 (de) | Verschluss aus Kunststoff für einen Behälter | |
DE2644758A1 (de) | Kindersicherer abgabeverschluss | |
DE2403705A1 (de) | Waschmaschine | |
CH498008A (de) | Abgabeverschluss | |
DE2631750A1 (de) | Waschmaschine mit einer tuerverschlussicherungsvorrichtung | |
WO1998045190A1 (de) | Ausgussteil für kunststoffbeutel | |
WO1994022732A1 (de) | Kunststoffverschluss | |
DE1679020A1 (de) | Aufbewahrungsbehaelter | |
DE3844035A1 (de) | Waschmittel-behaelter | |
CH683092A5 (de) | Kunststoffschnappscharnierverschluss. | |
CH619665A5 (en) | Container with lid | |
CH680430A5 (de) | ||
DE3025751A1 (de) | Schraubverschluss aus kunststoff fuer behaelter mit gewindehals | |
EP0982426B1 (de) | Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen | |
DE811919C (de) | Deckelverschluss | |
CH498972A (de) | Selbstverriegelnde Verschlussvorrichtung mit zwei Türteilen und Gelenken für ein Gefäss mit einer Öffnung | |
DE2529341A1 (de) | Verpackung fuer zwei komponenten | |
DE4411097A1 (de) | Schraubkappe, insbesondere aus Kunststoff, zum Verschließen einer Flasche oder dergleichen | |
DE202022003114U1 (de) | Gefäß | |
DE69014391T2 (de) | Originalitätsschraubverschluss für ein Gefäss. | |
DE102010061370B3 (de) | Verschlusselement aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |