DE3843611A1 - Lagervorrichtung - Google Patents
LagervorrichtungInfo
- Publication number
- DE3843611A1 DE3843611A1 DE3843611A DE3843611A DE3843611A1 DE 3843611 A1 DE3843611 A1 DE 3843611A1 DE 3843611 A DE3843611 A DE 3843611A DE 3843611 A DE3843611 A DE 3843611A DE 3843611 A1 DE3843611 A1 DE 3843611A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- carrier metal
- thermal expansion
- bearing housing
- stainless steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C9/00—Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
- F16C9/04—Connecting-rod bearings; Attachments thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/02—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/14—Special methods of manufacture; Running-in
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
- F05C2201/021—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2223/00—Surface treatments; Hardening; Coating
- F16C2223/30—Coating surfaces
- F16C2223/32—Coating surfaces by attaching pre-existing layers, e.g. resin sheets or foils by adhesion to a substrate; Laminating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/10—Force connections, e.g. clamping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/10—Force connections, e.g. clamping
- F16C2226/12—Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/50—Positive connections
- F16C2226/62—Positive connections with pins, bolts or dowels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In einem Verbrennungsmotor bilden die sich gegenüberliegen
den Enden (kleines und größeres Ende) einer einen Kolben
mit einer Kurbelwelle verbindenden Pleuelstange, Lagergehäuse
von Lagervorrichtungen, welche einen Kolbenzapfen bzw.
die Kurbelwelle (Kurbelzapfen) lagern. Das kleinere Ende
bildet ein einstückiges Lagergehäuse mit einem durchgehen
den Loch, in das ein Gleitlager zur Lagerung des Kolbenzap
fens durch Pressen eingepaßt ist. Das größere Ende bildet
ein Lagergehäuse aus zwei mittels Schrauben verbundenen
Hälften, in das ein geteiltes Gleitlager mit vorgegebenem
Spiel (Eindrückhöhenbetrag) eingepaßt ist.
Zur Realisierung eines schnellen leichten Motors mit hoher
Ausgangsleistung ist die Ausbildung einer Pleuelstange aus
Aluminiumlegierungen in Betracht gezogen worden. Wird
jedoch auch das Lagergehäuse aus einer Aluminiumlegierung
hergestellt (das kleine und das größere Ende der Kolben
stange sind aus einer Aluminiumlegierung hergestellt), so
muß die unterschiedliche thermische Ausdehnung zwischen dem
Lagergehäuse und dem Lager aufgrund etwa eines Temperatur
anstiegs durch Gegenmaßnahmen kompensiert werden, da der
thermische Ausdehnungskoeffizient (etwa 23×10-6) der
Pleuelstange nahezu doppelt so groß wie der thermische
Ausdehnungskoeffizient (etwa 12×10-6) eines aus gewöhnlichem
Stahl hergestellten Lagers ist.
In dem JP-GM 56-4 021 (1981) ist eine Gegenmaßnahme be
schrieben, gemäß der eine aus Eisenmetall (beispielsweise
aus austenitischem rostfreiem Stahl) hergestellte Hülse mit
einem dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Alumi
niumverbindung gleichen oder nahezu gleichen thermischen
Ausdehnungskoeffizienten in das kleinere Ende der aus einer
Aluminium hergestellten Pleuelstange durch Pressen einge
paßt ist. Da dabei der thermische Ausdehnungskoeffizient
(etwa 18×10-6) der aus austenitischem rostfreiem Stahl
hergestellten Hülse im Vergleich zu demjenigen von gewöhn
lichem Stahl groß ist und einen Wert besitzt, der nahe bei
demjenigen des thermischen Ausdehnungskoeffizienten der
Aluminiumlegierung liegt, kann eine Anpassung der Eigen
schaften der Hülse an die thermische Ausdehnungsverformung
des kleineren Endes sichergestellt werden, selbst wenn das
durch das ein Lagergehäuse bildende kleinere Ende bedingte
Spiel der Hülse kleiner als das Spiel für die Hülse aus
gewöhnlichem Stahl gewählt wird (d.h., selbst wenn die
Befestigungsspannung des Lagergehäuses klein gemacht wird).
Wenn sich jedoch das kleinere aus einer Aluminiumlegierung
hergestellte Ende und die aus austenitischem rostfreiem
Stahl hergestellte Hülse ausgedehnt und deformiert haben,
besteht die Möglichkeit, daß das Spiel zwischen der Hülse
und der aus gewöhlichem Stahl hergestellten Welle zunehmen
kann. Darüber hinaus ergibt sich der Nachteil, daß die
Wärmeübertragung zwischen der Welle und dem kleinen Ende
nicht glatt verlaufend realisierbar ist, da der austeniti
sche rostfreie Stahl eine schlechte thermische Leitfähig
keit im Vergleich zu gewöhnlichem Stahl besitzt.
Es sei nun angenommen, daß die Lehre des vorgenannten JP-GM
56-4 021 (1981) auf ein Lagergehäuse angewendet wird, das
durch Verbindung zweier Hälften aus einer Aluminiumlegie
rung mittels Schrauben aus gewöhnlichem Stahl entsteht,
wie das der Fall beim größeren Ende der Pleuelstange ist.
Weiterhin sei angenommen, daß zwischen die Welle aus ge
wöhnlichem Stahl und das Lagergehäuse eine zylindrische
Hülse aus austenitischem rostfreien Stahl eingesetzt ist.
Bei sich erhöhendender Temperatur wird die thermische
Ausdehnung der beiden Hälften des Lagergehäuses durch die
Schrauben in deren Axialrichtung unterdrückt, wobei jedoch
eine thermische Ausdehnung in der Richtung senkrecht zu den
Achsen der Schrauben möglich ist, so daß das Lagergehäuse
in eine aufgeweitete Form in Querrichtung deformiert wird.
Da die Hülse eine zylindrische Form besitzt, vermag sie dem
sich in eine in Querrichtung aufgeweitete Form deformieren
den Gehäuse nur schlecht zu folgen, so daß die Möglichkeit
besteht, daß zwischen dem Lagergehäuse und der Hülse an den
Schrauben benachbarten Stellen ein vergrößertes Spiel
entsteht.
Wird für den vorgenannten Fall eines Lagergehäuses, das aus
zwei mittels Schrauben verbundenen Hälften gebildet ist, ein
geteiltes Gleitlager mit einem vorgegebenem Spiel im oben
genannten Sinne in das Lagergehäuse eingepaßt wird, so kann
sich dieses Gleitlager in Anpassung an die Deformation des
Lagergehäuses in Querrichtung deformieren. Da das Gleitla
ger jedoch eine Deformation zwischen einer genauen Kreis
form und einer in Querrichtung ausgedehnten Form als Funk
tion von Temperaturänderungen wiederholt, muß es gute
Ermüdungseigenschaften besitzen.
Selbst bei einem Gleitlager gemäß dem offengelegten
JP-GM 56-1 34 079 (1981) mit einer Lagerlegierungsschicht aus
Weißmetall, Kelmet-Metall oder einer Aluminiumlegierung auf
einem Trägermetall aus Stahl ergeben sich die vorgenannten
Probleme ebebenfalls bei dem aus Stahl hergestellten Trä
germetall für ein Gleitlager der vorbeschriebenen Art.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Gleitlager an die Deformation durch thermische Ausdehnung
eines Lagergehäuses anzupassen und die Ermüdungscharakteri
stik in einer Lagervorrichtung zu verbessern, welche gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
Dabei soll weiterhin eine Vergrößerung des Spiels zwischen
einer Drehwelle und einem Gleitlager bei Deformation durch
thermische Ausdehnung in der vorgenannten Lagervorrichtung
verhindert werden.
Schließlich soll die Wärmeübertragung zwischen einer Dreh
welle und einem Lager in einer Lagervorrichtung der vorge
nannten Art verbessert werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Lagervorrichtung der eingangs
genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kenn
zeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Da der Bearbeitungsanteil des Trägermetalls bei Zusammenfü
gung dieses Trägermetalls und der Lagerschicht mittels
Kaltwalzen an der mit der Lagerschicht in Kontakt stehenden
Innenseite klein und an der Außenseite groß ist, unter
scheiden sich die Elastizitätsmodulen des Trägermetalls an
der Innenseite und der Außenseite, wobei der Elastizitäts
modul an der Außenseite kleiner als an der Innenseite ist.
Das erfindungsgemäße Gleitlager deformiert sich daher in
Anpassung an die Deformation durch die thermische Ausdeh
nung des Lagergehäuses, das einen großen thermischen Aus
dehnungskoeffizienten besitzt. Da darüber hinaus die Größe
der Änderung und der Absolutwert der in der Außenschicht
des Trägermetalls aufgrund der thermischen Expansion er
zeugten Spannung klein im Vergleich zu bekannten Vorrich
tungen sind, ergibt sich eine Verbesserung in der Ermü
dungscharakteristik.
Zur Realisierung eines erfindungsgemäßen Gleitlagers mit
den vorgenannten Eigenschaften ist es insbesondere zweckmä
ßig, austenitischen rostfreien Stahl als Trägermetall zu
verwenden. Bei sich von austenitischem rostfreien Stahl
unterscheidenden Stahlmaterialien nehmen sowohl die Härte
als auch der Elastizitätsmodul zu, wenn der Kaltbearbei
tungsanteil groß wird. Bei austenitischem rostfreien Stahl
besteht die Tendenz, daß der Elastizitätsmodul verringert
wird, wenn der Kaltbearbeitungsanteil groß wird, obwohl die
Härte in Abhängigkeit vom Bearbeitungsanteil zunimmt. Bei
einem Trägermetall aus austenitischem rostfreiem Stahl ist
daher die Härte der Außenschicht groß, wobei auch die
Reibungsabnutzungseigenschaften zwischen dem Trägermetall
und dem Lagergehäuse verbessert werden.
In einem Gleitlager mit Trägermetall aus austenitischem
rostfreiem Stahl ist es zweckmäßig, die Lagerschicht aus
einer Legierung herzustellen, welche im Vergleich zu auste
nitischem rostfreiem Stahl einen großen thermischen Ausdeh
nungskoeffizienten besitzt. Bei einem derartigen Gleitlager
kann eine Vergrößerung des Spiels zwischen einer Drehwelle
und dem Gleitlager bei Deformation durch thermische Ausdeh
nung verhindert werden.
Durch wesentliches Verdünnen des Trägermetalls durch Kalt
walzen können die Wärmeübertragungseigenschaften zwischen
der Drehwelle und dem Lagergehäuse verbessert werden. In
diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff "wesentliches
Verdünnen" des Trägermetalls zu verstehen, daß dieses
Trägermetall im Vergleich zu einem konventionellen Träger
metall um 30 bis 50% verdünnt wird und daß im Gegensatz zu
einer Dicke eines Trägermetalls aus rostfreiem Stahl für
ein Kurbelgleitlager in einem Fahrzeugmotor der Klasse bis
zu 2000 ccm Hohlraum von 1,6 mm die Dicke auf beispielswei
se 1,1 bis 1,2 mm verringert ist.
Spezielle Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind
Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstel
lung einer erfindungsgemäßen Pleuelstange für
einen Verbrennungsmotor;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des größeren Endes
(Lagervorrichtung) der Pleuelstange;
Fig. 3 eine entsprechende schematische Darstellung des
deformierten Zustandes des größeren Endes auf
grund eines Temperaturanstieges;
Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung eines Teils der
Fig. 2;
Fig. 5 eine vergrößerte Teildarstellung eines Teils der
Fig. 3;
Fig. 6 ein Diagramm der Deformationscharakteristik eines
Gleitlagers aus gewöhnlichem Stahl für einen
Vergleich mit der Deformationscharakteristik
eines erfindungsgemäßen Gleitlagers;
Fig. 7 ein Diagramm der Deformationscharakteristik eines
erfindungsgemäßen Gleitlagers;
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Herstellungs
verfahrens eines erfindungsgemäßen geteilten
Gleitlagers;
Fig. 9 eine schematische Darstellung des Herstellungs
verfahrens eines erfindungsgemäßen Gleitlagers in
Form einer Wickelhülse;
Fig. 10 eine der Fig. 2 entsprechende schematische Dar
stellung des größeren Endes einer Pleuelstange
mit einem Gleitlager in Form einer Wickelhülse;
und
Fig. 11 ein Diagramm der Zusammenhänge zwischen einem
Walzanteil und den Eigenschaften von gewöhnlichem
Stahl und austenitischem rostfreien Stahl.
Die perspektivisch dargestellte Pleuelstange 1 für einen
Verbrennungsmotor gemäß Fig. 1 stellt ein Element zur
Verbindung eines Kolbens mit einer Kurbelwelle dar, wobei
ein Teil dieser Pleuelstange 1, in die ein Kolbenzapfen 2
einzupassen ist, als kleineres Ende 3 bezeichnet wird,
während ein mit einer Kurbelwelle (Kurbelzapfen) zu kop
pelnder Teil als größeres Ende 4 bezeichnet wird. Dieses
größere Ende 4 ist ein in eine obere und eine untere Hälfte
geteiltes Lagergehäuse, wobei die Teilung in einer Ebene
liegt, welche die Mittenachse des Kurbelzapfens enthält.
Dieses Lagergehäuse wird dadurch gebildet, daß eine größere
Endhälfte 5 und eine Lagerkappe 6 mittels Stahlschrauben
7, 7 miteinander verbunden sind. In das Lagergehäuse ist ein
geteiltes Gleitlager 8 mit vorgegebenem Spiel eingepaßt.
Zur Realisierung eines schnellen leichten Motors mit hoher
Ausgangsleistung ist die vorgenannte Pleuelstange 1 aus
einer Aluminiumlegierung hergestellt. Das Gleitlager 8 wird
durch einen laminierten Körper aus einem Trägermetall 9 aus
austenitischem rostfreiem Stahl und einer Lagerlegierungs
schicht 10, beispielsweise einer Aluminiumlegierung, gebil
det, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Steigt die Tempe
ratur an, so deformiert sich das größere Ende 4 gemäß Fig.
3 in eine in Querrichtung gestreckte Form (in den Figuren
ist diese Deformation übertrieben groß dargestellt). Der
Grund, warum eine derartige Deformation auftritt, besteht
darin, daß die thermische Ausdehnung des größeren Endes 4
aus einer Aluminiumlegierung mit großem thermischen Ausdeh
nungskoeffizienten in einer Richtung y durch die Stahl
schrauben 7, 7 unterdrückt wird, welche einen kleinen ther
mischen Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Die thermische
Ausdehnung tritt daher im wesentlichen in einer Richtung x
auf. Wenn sich das größere Ende 4 gemäß Fig. 3 deformiert,
deformiert sich ebenso das Gleitlager 8 zwischen einer
Kurbelwelle 11 aus Stahl und dem Teil größeren Durchmessers
mit einem vorgegebenem Spiel entsprechend dem größeren Ende
4, wobei die Deformation des Gleitlagers 8 den übrigen
Deformationsvorgängen gut folgen sollte.
Ist das Gleitlager 8 mit einem geeigneten Spiel in das
Lagergehäuse 4 eingesetzt, so ergibt sich im Trägermetall 9
eine Kompressionsspannung in Umfangsrichtung. Diese Kom
pressionsspannung ist auf der Seite des Innenumfangs im
Vergleich zur Seite des Außenumfangs groß, wobei die maxi
male Spannung σ max am Innenumfang durch die folgende Formel
gegeben ist:
σ max = -w · K(1/E+k) (1)
Darin bedeuten k einen vom Lagergehäuse abhängig festgeleg
ten Koeffizienten, K eine Konstante, E den Elastizitätsmo
dul des Trägermetalls und δ das Spiel.
Es sei nun angenommen, daß das Trägermetall des Gleitlagers
aus gewöhnlichem Stahl hergestellt ist und daß die Anfangs
spannungen (σ) und Verformungen (δ) am Innenumfang und
Außenumfang des Trägermetalls bei Einbau des Gleitlagers in
ein Lagergehäuse aus einer Aluminiumlegierung mit vorgege
benem Spiel durch σ 1 (innen), ε 1 (innen) sowie σ 1 (außen),
ε 1 (außen) gegeben sind. Weiterhin sei angenommen, daß die
Spannungen und Verformungen am Innenumfang bzw. Außenumfang
bei erhöhter Temperatur und einer Verformung sowohl des
Lagergehäuses als auch des Gleitlagers durch thermische
Ausdehnung gemäß Fig. 3 durch σ 2 (innen), e 2 (innen) sowie
σ 2 (außen), ε 2 (außen) gegeben sind. Werden diese Spannungen
und Verformungen in einem Spannungs-Verformungsdiagramm
(elastischer Bereich) des das Trägermetall bildenden Mate
rials (gewöhnlicher Stahl) aufgetragen, so ergeben sich die
Zusammenhänge gemäß Fig. 6 (in dieser Figur sind die Unter
schiede in der Spannung und der Verformung zwischen dem
Innen- und Außenumfang in vergrößertem Maßstab darge
stellt). Obwohl die Spannungen σ 1 (innen) und σ 1 (außen)
und die Verformungen ε 1 (innen) und ε 1 (außen) im Anfangs
zustand groß sind, wenn die Temperatur ansteigt und das aus
einer Aluminiumlegierung hergestellte Lagergehäuse durch
thermische Ausdehnung deformiert wird, wird die Klemmkraft
für das Trägermetall verringert. Dadurch ergibt sich ein
teilweiser Abbau der Verformung, so daß die Spannungen und
Verformungen kleiner als bei der Anfangsbedingung und
gleich σ 2 (innen), s 2 (außen) sowie ε 2 (innen) und ε 2
(außen) werden. Dabei ergibt sich der Änderungsbetrag der
Verformungen am Innen- und Außenumfang aus folgender Glei
chung:
ε₁ (innen) - ε₂ (innen) < ε₁ (außen) - ε₂ (außen) (2)
Mit anderen Worten ausgedrückt, ist der Betrag des Abbaus
der Verformung am Außenumfang groß im Vergleich zu demjeni
gen am Innenumfang. Dies ergibt sich aus den folgenden
Gründen: Fig. 4 zeigt einen Anschlagsbereich A eines ge
teilten Gleitlagers 8, das in ein Gehäuse aus einer Alumi
niumlegierung eingebaut ist. Wird das Lagergehäuse durch
thermische Ausdehnung im oben beschriebenen Sinne in eine
quergestreckte Form verformt, so folgt die Verformung der
Gleitlagerhälfte 8, 8 der Verformung des Lagergehäuses. Im
Endbereich A wird eine Innenschicht B des Trägermetalls 9
deformiert (elastische Deformation), als ob sie gequetscht
würde, wobei der Endbereich A des Gleitlagers 8, 8 eine nach
außen weisende Form annimmt. Gemäß der obigen Formel (2)
wird der abgebaute Betrag der Verformung in der Außen
schicht des Trägermetalls 9 größer als der abgebaute Betrag
der Verformung in der Innenschicht. Die Tatsache, daß der
abgebaute Betrag der Verformung in der Außenschicht groß
ist, bedeutet, daß das Trägermetall 9 dem Verhalten des
Lagergehäuses gut folgt. Da die Verformung und die Spannung
einen vorgegebenem Zusammenhang besitzen, folgt aus der
obigen Formel 2, daß die Spannungsdifferenz zwischen der
Innenseite und der Außenseite des Trägermetalls durch einen
Temperaturanstieg gemäß der folgenden Formel (3) größer
wird, d.h. mit anderen Worten, aus der vergrößerten Span
nungsdifferenz im elastischen Bereich folgt, daß das Trä
germetall 9 dem Verhalten des Lagergehäuses gut folgt:
σ₁ (innen) - σ₁ (außen) < σ₂ (innen) - σ₂ (außen) (3)
Die vorstehenden Ausführungen beziehen sich auf ein aus
gewöhnlichem Stahl hergestelltes Trägermetall. Im erfin
dungsgemäßen Gleitlager 8 ist das Trägermetall 9 jedoch aus
austenitischem rostfreiem Stahl hergestellt. Gemäß Fig. 10
nehmen im Falle von gewöhnlichem Stahl sowohl die Härte als
auch der Elastizitätsmodul zu, wenn der Kaltbearbeitungsan
teil groß wird. Im Fall von austenitischem rostfreiem Stahl
tendiert der Elastizitätsmodul jedoch zur Abnahme, während
die Härte mit dem Bearbeitungsanteil zunimmt, wenn der
Kaltbearbeitungsanteil groß wird. Wird auf eine Lagerlegie
rungsschicht mit kleiner Härte im Vergleich zu Stahl eine
Schicht aus austenitischem rostfreiem Stahl aufgebracht und
werden diese gewalzt, so ergibt sich aufgrund der Tatsache,
daß der Bearbeitungsanteil auf der Seite der Verbundfläche
der Schicht aus austenitischem rostfreien Stahl klein und
auf der anderen Fläche groß ist, auf der Seite der Verbund
fläche ein großer Elastizitätsmodul und eine kleine Härte
während sich auf der anderen Seite ein kleiner Elastizi
tätsmodul und eine große Härte ergibt (die Maßangaben groß
und klein sind relativ zu verstehen). Fig. 7 zeigt ein
Spannungs-Verformungsdiagramm (im elastischen Bereich)
eines derartigen Trägermetalls. Eine Gerade I zeigt die
Charakteristik der Innenschicht des Trägermetalls, während
eine Gerade II die Charakteristik der Außenschicht des
Trägermetalls zeigt. Würden in diesem Falle die Spannungen
und die Verformungen im Innenumfang und im Außenumfang des
speziellen Trägermetalls mit den vorgenannten Bezugszeichen
σ und ε versehen und wird diesen Bezugszeichen ein Stern
symbol zugefügt, d. h., werden die Bezeichnungen *σ₁ (innen),
*ε₁ (innen), *σ₁ (außen), *ε₁ (außen), *σ₂ (innen),
*ε₂ (innen), *σ₂ (außen) und *ε₂ (außen) gewählt, so ergeben
sich im Anfangszustand (Index 1) und bei Temperaturanstieg
(Index 2) die entsprechenden Werte der Spannungen σ
und der Verformungen ε gemäß Fig. 7.
Nimmt man an, daß der Elastizitätsmodul des Innenumfangs
dieses Trägermetalls aus austenitischem rostfreien Stahl
gleich dem Elastizitätsmodul des Trägermetalls aus gewöhn
lichem Stahl ist (siehe Fig. 6) und daß die Abmessungen des
aus einer Aluminiumlegierung hergestellten Lagergehäuses
und des Gleitlagers sowie die Temperatur im Anfangszustand
sowie die Temperatur nach einem Temperaturanstieg gleich
den Werten für den Fall eines aus gewöhnlichem Stahl herge
stellten Trägermaterials (siehe Fig. 4) sind, so sind die
folgenden Gleichungen erfüllt:
*ε₁ (innen) = ε₁ (innen)
*ε₂ (innen) = ε₂ (innen)
*ε₁ (außen) = ε₁ (außen)
*ε₂ (außen) = ε₂ (außen)
*σ₁ (innen) = σ₁ (innen)
*σ₂ (innen) = σ₂ (innen)
*ε₂ (innen) = ε₂ (innen)
*ε₁ (außen) = ε₁ (außen)
*ε₂ (außen) = ε₂ (außen)
*σ₁ (innen) = σ₁ (innen)
*σ₂ (innen) = σ₂ (innen)
Es ist daher eine der obigen Formel (2) entsprechende
Formel erfüllbar, so daß sich gute Folgeeigenschaften
ergeben.
Hinsichtlich der Spannungen in der Außenschicht sind ande
rerseits die folgenden Beziehungen erfüllt:
*σ₁ (außen) < σ₁ (außen)
*σ₂ (außen) < σ₂ (außen)
*σ₁ (außen) - *σ₂ (außen) < σ₁ (außen) - σ₂ (außen)
*σ₂ (außen) < σ₂ (außen)
*σ₁ (außen) - *σ₂ (außen) < σ₁ (außen) - σ₂ (außen)
Aus den vorstehenden Ausführungen ist zu ersehen, daß in
einem aus austenitischem rostfreien Stahl hergestellten
Trägermetall die absoluten Spannungswerte und ein Ände
rungsbetrag der Spannung in der Außenschicht klein im
Vergleich zum Fall des aus gewöhnlichem Stahl hergestellten
Trägermetalls sind, woraus sich Verbesserungen hinsichtlich
der Ermüdungseigenschaften aufgrund von Temperaturänderun
gen ergeben.
Zur Realisierung eines Gleitlagers mit unterschiedlichen
Modulen zwischen der Innenschicht und der Außenschicht im
oben beschriebenen Sinne eignet sich der folgende Herstel
lungsprozeß:
Dieser Herstellungsprozeß ist in Fig. 8 dargestellt. Zwei
Arten von gewalzten Rohmaterialbändern, d.h., ein aus einer
Lagerlegierung (beispielsweise einer Aluminiumlegierung)
hergestelltes Band 21 sowie ein aus austenitischem rost
freiem Stahl hergestelltes Band 22 werden einer Reinigungs
behandlung sowie einer Oberflächenaufrauhungsbehandlung
(zur Aufrauhung der Oberfläche des Bandes 22) unterzogen,
wobei die aufeinanderliegenden Bänder mittels Rollen 23
einem Kaltwalzvorgang unterworfen werden, um das Band 21
unter Druck einstückig mit der Oberfläche des Bandes 22 zu
verbinden. Da das Band 22 während der Kaltwalzbearbeitung
einer Bearbeitungsaushärtung unterworfen wird, ist der
Bearbeitungsanteil auf der mit dem Band 21, das aus einer
im Vergleich zu Stahl weichen Lagerlegierung hergestellt
ist, im Vergleich zu der Seite, die direkt mit der Rolle 23
in Kontakt gelangt, klein, so daß sich der gewünschte
Härteunterschied und der gewünschte Unterschied in den
Elastizitätsmodulen ergibt.
Ein laminiertes Band 24, das durch Preßverbindung der
beiden Bänder 21 und 22 entsteht, wird in kleine Stücke 25
zerschnitten, die zu jeweils einem halben Teil eines ge
teilten Gleitlagers 8 verarbeitet werden, wobei Bearbei
tungsschritte, wie Breiten festlegen und Entgraten,
Schmierlochherstellung, Ausfräsen von Ölnuten, Herstellung
von Ölvorratsbereichen, Höhenbearbeitung, Wanddickenbear
beitung, Beschichtungsbehandlung, usw. zur Anwendung kom
men.
Andererseits kann gemäß Fig. 9 ein Gleitlager 26 in Form
einer zusammengebogenen Hülse hergestellt werden, wobei das
kleine Teil 25 nach Schneiden in eine zylindrische Form
entsprechend gebogen wird und die vorgenannten Arbeits
schritte ebenfalls zur Anwendung kommen. Mit 27 ist ein
Stoßbereich in einem solchen Gleitlager 26 bezeichnet. Fig.
10 zeigt eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, aus der das
größere Ende einer Pleuelstange mit einem Gleitlager der
vorstehend genannten Art ersichtlich ist. In dieser Figur
sind gleiche Teile wie in Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen
versehen.
Die Außenschicht des aus austenitischem rostfreiem Stahl
hergestellten Trägermetalls in den oben erläuterten Gleit
lagern 8 und 26 besitzt eine große Härte und einen kleinen
Elastizitätsmodul, während die Innenseite (auf der Seite,
die mit der Lagerlegierungsschicht in Kontakt steht) eine
kleine Härte und einen großen Elastizitätsmodul besitzt.
Der Grund liegt darin, daß im Gegensatz zu der Tatsache,
daß der Elastizitätsmodul (E) von gewöhlichem Stahl mit
zunehmendem Bearbeitungsanteil größer wird, während derje
nige von austenititschem rostfreiem Stahl mit zunehmendem
Bearbeitungsanteil kleiner wird (siehe Fig. 11: die Härte
und die Zugfestigkeit nehmen mit zunehmendem Bearbeitungs
anteil sowie im Falle von gewöhnlichem Stahl als auch im
Falle von rostfreiem Stahl zu).
Werden daher das Gleitlager 8 oder das Gleitlager 26 mit
vorgegebenem Spiel mittels Stahlschrauben mit einem Lager
gehäuse aus einer Aluminiumlegierung zusammengebaut und
wird das Lagergehäuse durch thermische Ausdehnung aufgrund
eines Temperaturanstiegs bei Lagerung einer aus Stahl
hergestellten Welle verformt, so folgt die Verformung des
Lagers 8 bzw. 26 der Verformung des Lagergehäuses im oben
beschriebenen Sinne. Da darüber hinaus der Änderungsbetrag
der Spannung und der Absolutwert der in der Außenschicht
des Trägermetalls erzeugten Spannung aufgrund der Deforma
tion durch thermische Ausdehnung im Vergleich zu bekannten
Vorrichtungen klein sind, ergeben sich Verbesserungen in
den Ermüdungseigenschaften.
Ein weiterer Vorteil aufgrund der Verwendung von austeniti
schem rostfreiem Stahl als Material für das Trägermetall im
Gleitlager 8 bzw. 26 ist darin zu sehen, daß der thermische
Ausdehnungskoeffizient (etwa 18×10-6) von austenitischem
rostfreiem Stahl beträchtlich größer als derjenige (etwa
12×10-6) von gewöhnlichem Stahl ist, muß beim Einbau des
Gleitlagers 8 bzw. 26 in ein aus einem Material mit großem
thermischen Ausdehnungskoeffizienten, wie beispielsweise
einer Aluminiumlegierung, hergestellten Lagergehäuse das
Spiel des Gleitlagers 8 bzw. 26 nicht so groß gewählt
werden, wobei der große thermische Ausdehnungskoeffizient
des Lagergehäuses in Rechnung gestellt ist (im Falle eines
aus unlegiertem Stahl hergestellten Gleitlagers muß ein
großes Spiel gewählt werden). Um das Spiel zu vergrößern,
muß die Festigkeit des Lagergehäuses durch Erhöhung seiner
Wanddicke vergrößert werden, so daß sich durch Verwendung
von austenitischem rostfreiem Stahl im obigen Sinn ein
leichtes Lagergehäuse herstellen läßt und Material gespart
werden kann.
Aufgrund der Tatsache, daß der thermische Ausdehnungskoef
fizient des aus austenitischem rostfreiem Stahl hergestell
ten Trägermetall im Bereich des thermischen Ausdehnungsko
effizienten (etwa 23×10-6) des aus einer Aluminiumlegierung
hergestellten Lagergehäuses liegt, wird darüber hinaus der
Unterschied in der thermischen Ausdehnung zwischen dem
Lagergehäuse und dem Gleitlager reduziert, so daß das Gleit
lager der thermischen Ausdehnung des Lagergehäuses bei
einem Temperaturanstieg gut folgt.
Das Gleitlager 8 bzw. 26 mit einem aus austenitischem
rostfreiem Stahl mit großen thermischen Ausdehnungskoeffi
zienten hergestellten Trägermetall 9 folgt in seiner Ver
formung der Verformung durch thermische Ausdehnung des aus
einer Aluminiumlegierung hergestellten Lagergehäuses als
Funktion eines Temperaturanstiegs; obwohl normalerweise
eine Tendenz besteht, daß das Spiel zwischen der aus ge
wöhnlichem Stahl mit einem kleinen thermischen Ausdehnungs
koeffizienten hergestellten Drehwelle 11 und dem Gleitla
ger 8 bzw. 26 zunimmt, kann eine Zunahme des Spiels und
damit ein Klopfen der Drehwelle 11 bei Rotation vermieden
werden, da die Lagerlegierungsschicht 10 aus einem Material
(Aluminiumlegierung) mit größerem thermischen Ausdehnungs
koeffizienten als derjenige des austenitischen rostfreien
Stahls hergestellt ist.
Da das aus austenitischem rostfreiem Stahl hergestellte
Trägermetall 9 durch Kaltwalzen ausreichend verdünnt wird,
kann der Nachteil einer schlechten thermischen Leitfähig
keit des austenitischen rostfreien Stahls kompensiert
werden, so daß die Wärmeübertragung zwischen der Drehwelle
11 und dem Lagergehäuse 5, 6 nicht nachteilig beeinflußt
wird.
Da die Härte des aus austenitischem rostfreiem Stahl herge
stellten Trägermetalls 9 auf dessen Außenseite durch Kalt
walzen erhöht wird (siehe Fig. 11), ist ein Fressen auf
grund des Gleitkontaktes mit dem Lagergehäuse nicht zu
befürchten. Die Beeinträchtigung der Widerstandsfähigkeit
aufgrund einer Zunahme der Härte in der Außenschicht kann
durch die Innenseite mit relativ kleiner Härte kompensiert
werden.
Die Erfindung bezieht sich also auf eine Lagervorrichtung
mit einem durch einen laminierten Körper aus einer Lager
schicht und einem Trägermetall zur Halterung der Lager
schicht gebildeten Gleitlager. Das Trägermetall ist aus
einem Material hergestellt, dessen Elastizitätsmodul durch
Kaltbearbeitung verringert ist (austenitischer rostfreier
Stahl), wobei die Lagerschicht und das Trägermetall durch
Kaltwalzen miteinander verbunden werden. Da der Bearbei
tungsanteil des Trägermetalls bei den genannten Kaltwalzen
im Innenbereich, der mit der Lagerschicht in Kontakt gehal
ten wird, klein und im Außenbereich groß ist, ist der
Elastizitätsmodul des Trägermetalls zwischen dem Innenbe
reich und dem Außenbereich unterschiedlich, wobei der
Elastizitätsmodul im Außenbereich kleiner als derjenige im
Innenbereich ist. Weiterhin ist auch die Härte im Außenbe
reich größer als diejenige im Innenbereich. Das vorgenannte
Gleitlager ist ein geteiltes Gleitlager bzw. ein Lager in
Form einer zusammengebogenen Hülse und ist zwischen ein
Lagergehäuse, das durch zwei mittels Schrauben verbundene
Hälften gebildet wird, und eine Drehwelle mit vorgegebenem
Spiel eingesetzt.
Claims (7)
1. Lagervorrichtung mit einem durch einen laminierten
Körper aus einer Lagerschicht (10) und einem Trägerme
tall (9) zur Halterung der Lagerschicht (10) gebildeten
Gleitlager (8; 26), dadurch gekennzeichnet, daß das
Trägermetall (9) aus einem Material hergestellt ist,
dessen Elastizitätsmodul durch Kaltbearbeitung verrin
gert ist und daß die Lagerschicht (10) und das Trägerme
tall (9) durch Kaltbearbeitung miteinander verbunden
sind.
2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Elastizitätsmodul der mit der Lagerschicht
(10) in Kontakt stehenden Innenseite des Trägermetalls
(9) größer als derjenige der Außenseite ist.
3. Lagervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Härte der Außenseite des Trägerme
talls (10) größer als diejenige der Innenseite ist.
4. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein durch zwei mittels
Schrauben (7) miteinander verbundene Hälften gebildetes
Lagergehäuse (4) vorgsehen ist, daß ein geteiltes bzw.
als Wickelhülse ausgebildetes Gleitlager (26) mit vorge
gebenem Spiel zwischen eine zu lagernde Drehwelle (11)
und das Lagergehäuse (4) eingesetzt ist, und daß der
thermische Ausdehnungskoeffizient des Lagergehäuses (4)
größer als diejenigen des Trägermetalls (9), der Schrau
ben (7) und der Drehwelle (11) ist.
5. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermetall (9) aus
austenitischem rostfreien Stahl hergestellt ist.
6. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschicht (10) aus
einem Legierungsmaterial hergestellt ist, dessen thermi
scher Ausdehnungskoeffizient im Vergleich zu demjenigen
von austenitischem rostfreien Stahl groß ist.
7. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermetall (9) durch
Kaltwalzen verdünnt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33089787 | 1987-12-26 | ||
JP666588 | 1988-01-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3843611A1 true DE3843611A1 (de) | 1989-07-06 |
Family
ID=26340848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3843611A Withdrawn DE3843611A1 (de) | 1987-12-26 | 1988-12-23 | Lagervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4930910A (de) |
KR (1) | KR960014639B1 (de) |
DE (1) | DE3843611A1 (de) |
GB (1) | GB2213209B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0737679B2 (ja) * | 1989-12-05 | 1995-04-26 | 大同メタル工業株式会社 | すべり軸受 |
JPH06104874B2 (ja) * | 1990-04-10 | 1994-12-21 | 大同メタル工業株式会社 | 低剛性ハウジング用アルミニウム合金軸受及びその製造方法 |
US5462364A (en) * | 1993-04-02 | 1995-10-31 | Ford Motor Company | Variable speed fluid bearing and method of use |
US5921731A (en) * | 1996-12-31 | 1999-07-13 | The Ingersoll Milling Machine Company | High speed hydrostatic spindle |
US6036413A (en) * | 1997-01-02 | 2000-03-14 | The Ingersoll Milling Machine Company | High speed hydrodynamic spindle |
US6123480A (en) * | 1997-06-13 | 2000-09-26 | Little Tikes Commerical Play Systems, Inc. | Anti-wrap device for swing set |
DE19837596C1 (de) * | 1998-08-19 | 2000-01-05 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Kolben für Verbrennungskraftmaschinen |
US6308680B1 (en) * | 2000-09-21 | 2001-10-30 | General Motors Corporation | Engine block crankshaft bearings |
JP3955737B2 (ja) * | 2001-03-07 | 2007-08-08 | 大同メタル工業株式会社 | すべり軸受 |
US6932512B2 (en) * | 2002-02-27 | 2005-08-23 | Deere & Company | Agricultural rockshaft bearing block structure and wear inserts therefor |
US6669394B1 (en) * | 2002-07-12 | 2003-12-30 | Hedstrom Corporation | Swing attachment |
US20040074335A1 (en) * | 2002-10-22 | 2004-04-22 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Powder metal connecting rod |
DE102004055228B4 (de) * | 2004-11-17 | 2010-09-30 | Daimler Ag | Thermisch gespritzte Lagerschalen für Pleuel |
US8984817B2 (en) * | 2009-12-31 | 2015-03-24 | Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh | Renewable energy source including an energy conversion structure and a bearing component |
US10132301B2 (en) * | 2014-10-20 | 2018-11-20 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor and crankshaft-connecting rod assembly |
GB201508231D0 (en) * | 2015-05-14 | 2015-06-24 | Rolls Royce Plc | A bearing shaft |
CN106917818B (zh) * | 2017-03-21 | 2018-12-07 | 西安交通大学 | 一种轧机用宽度可调动压滑动轴承 |
MX2020007794A (es) * | 2018-01-31 | 2020-09-18 | Nissan Motor | Estructura de fijacion. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2850334A (en) * | 1953-02-27 | 1958-09-02 | Curtiss Wright Corp | Connecting rod bearing |
US2914367A (en) * | 1955-01-17 | 1959-11-24 | Gen Motors Corp | Sleeve bearing |
US3249391A (en) * | 1962-06-13 | 1966-05-03 | Gen Motors Corp | Connecting rod bearing assembly |
JPS564021A (en) * | 1979-06-26 | 1981-01-16 | Jeol Ltd | Displaying method of infrared ray image pick-up device |
JPS5613407A (en) * | 1979-07-11 | 1981-02-09 | N D C Kk | Manufacture of aluminum base bearing material |
DE3415929A1 (de) * | 1984-04-28 | 1985-10-31 | Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden | Hochbelastbares gleitlager mit inhomogener gleitschicht |
US4668107A (en) * | 1985-08-14 | 1987-05-26 | Automotive Engine Associates | Engine bearings |
-
1988
- 1988-12-21 GB GB8829801A patent/GB2213209B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-23 DE DE3843611A patent/DE3843611A1/de not_active Withdrawn
- 1988-12-23 US US07/289,299 patent/US4930910A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-26 KR KR1019880017490A patent/KR960014639B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR890010439A (ko) | 1989-08-08 |
GB2213209A (en) | 1989-08-09 |
KR960014639B1 (ko) | 1996-10-19 |
GB8829801D0 (en) | 1989-02-15 |
US4930910A (en) | 1990-06-05 |
GB2213209B (en) | 1991-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3843611A1 (de) | Lagervorrichtung | |
DE69204515T2 (de) | Zusammengesetzer Ölring. | |
DE3502143C2 (de) | ||
DE19732478A1 (de) | Manteltypnadellager und Verfahren zur Herstellung desselben | |
AT397969B (de) | Gleitelement mit sich ändernder legierungszusammensetzung sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE3813272A1 (de) | Verbindungsstruktur fuer einen rotor mit welle | |
DE2905683A1 (de) | Lagerbaugruppe | |
DE69614369T2 (de) | Mechanisches teil | |
DE2548201A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit koepfen versehenen schaftteilen aus hochfesten zweiphasigen titanlegierungen | |
WO2005019665A1 (de) | Dünnwandige wälzlager | |
DE1427383A1 (de) | Verfahren zum Herstellen zusammengesetzter Metallstreifen | |
DE4200489A1 (de) | Zweiteiliger oelring zur verwendung in einem verbrennungsmotor, stahldraht mit modifiziertem querschnitt zur verwendung als material fuer den oelring und verfahren zur herstellung des stahldrahts | |
DE4125730C2 (de) | Rollenlager mit durch Verformen gebildeten Rollenhalterungsvorsprüngen | |
DE3337861A1 (de) | Oelabstreifring | |
DE2607755C2 (de) | ||
DE10157968A1 (de) | Geteilter Lagerring und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4218668C2 (de) | Kolbenring | |
DE4328612C2 (de) | Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung | |
DE4132337C2 (de) | Rotorwelle aus Stahl mit einem mittleren Wellenabschnitt, auf dem ein Rotor aus einer Leichtmetallegierung durch Schrumpfsitz befestigt ist und mit zwei Wellenendabschnitten und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69523013T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flachstahldraht für Seitenleisten eines Ölrings zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor | |
DE69120634T2 (de) | Verfahren zum Herstellen der Seitenleiste eines zusammengesetzten Ölrings | |
DD147334A5 (de) | Verfahren zur verbesserung der gleiteigenschaften und der belastbarkeit eines gleitelementenpaares | |
DE3636853A1 (de) | Seitengehaeuse fuer einen drehkolbenmotor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3100113A1 (de) | Abriebbestaendiger metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3109948A1 (de) | "brennkraftmaschine, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |