DE3843200A1 - Kathoden/steueranordnung fuer eine flachbildroehre und rahmen fuer eine solche anordnung - Google Patents
Kathoden/steueranordnung fuer eine flachbildroehre und rahmen fuer eine solche anordnungInfo
- Publication number
- DE3843200A1 DE3843200A1 DE3843200A DE3843200A DE3843200A1 DE 3843200 A1 DE3843200 A1 DE 3843200A1 DE 3843200 A DE3843200 A DE 3843200A DE 3843200 A DE3843200 A DE 3843200A DE 3843200 A1 DE3843200 A1 DE 3843200A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- holding
- arrangement
- pins
- cathode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000005401 pressed glass Substances 0.000 description 1
- DECCZIUVGMLHKQ-UHFFFAOYSA-N rhenium tungsten Chemical compound [W].[Re] DECCZIUVGMLHKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/10—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
- H01J31/12—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
- H01J31/123—Flat display tubes
- H01J31/125—Flat display tubes provided with control means permitting the electron beam to reach selected parts of the screen, e.g. digital selection
- H01J31/126—Flat display tubes provided with control means permitting the electron beam to reach selected parts of the screen, e.g. digital selection using line sources
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/15—Cathodes heated directly by an electric current
- H01J1/18—Supports; Vibration-damping arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/025—Mounting or supporting arrangements for grids
Landscapes
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer elektronen
emittierenden flächenhaften Kathode und mit einer Steuer
scheibenanordnung. Eine derartige Steueranordnung dient dazu,
um in einer Flachbildröhre Elektronen zu erzeugen und diese
so zu beeinflussen, daß sie auf gewünschten Stellen auf einen
Schirm der Röhre auftreffen.
Flächenhafte Kathoden für Flachbildröhren sind seit Anfang
der sechziger Jahre in vielen Ausführungsformen verwendet
worden. Bewährt haben sich nur solche Anordnungen, bei denen
eine Mehrzahl parallel laufender Heizdrahtbahnen vorhanden
ist. Bekannt ist eine Anordnung, bei der ein langer Heizdraht
um einen isolierenden Rahmen geführt ist. Bekannt sind wei
terhin zahlreiche Anordnungen, bei denen Einzel-Heizdrähte
verwendet werden, von denen jedes Ende durch eine Halteein
richtung gehalten wird. Alle Halteeinrichtungen einer Seite
sind an einer Halteanordnung angebracht. Diese wiederum ist
entweder an der Innenwand der Umhüllung der Flachbildröhre
oder an einem inneren Bauteil befestigt. Aus DE 37 11 391 A1
ist eine Flachbildröhre bekannt, bei der die Halteanordnungen
am Rahmen einer Kathoden/Steueranordnung angebracht sind. Jede
Halteanordnung besteht aus einem Glassteg, in den Teile von
Halteeinrichtungen eingesetzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kathoden/Steu
eranordnung für eine Flachbildröhre anzugeben, die einfach
aufgebaut ist.
Die erfindungsgemäße Kathoden/Steueranordnung weist einen
Rahmen auf, an dem eine Steuerscheibenanordnung befestigt ist.
In diesem Rahmen sind unmittelbar Halteeinrichtungen zum Hal
ten von Heizdrähten befestigt.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß das zum Halten der Steu
erscheibenanordnung verwendete Bauteil, nämlich der genannte
Rahmen, unmittelbar als Halteanordnung zum Befestigen der
Halteeinrichtungen für die Heizdrähte verwendet wird. Es ent
fallen also die bisher bei allen bekannten Ausführungsformen
verwendeten gesonderten Halteanordnungen, die eine Verbindung
zwischen den Halteeinrichtungen und dem genannten Rahmen be
wirkt.
Es ist von Vorteil, zumindest die Halteeinrichtung auf einer
Seite jeden Drahtes so auszubilden, daß sie eine Spannfeder
zum Spannen des von ihr gehaltenen Drahtes aufweist. Dadurch
ist gewährleistet, daß der Draht auch bei Erwärmen auf seine
Betriebstemperatur sicher gespannt bleibt.
Aus Kostengründen und für gute Bearbeitbarkeit ist es von Vor
teil, den Rahmen aus Metall herzustellen. In einen solchen
Rahmen können leicht Stifte isoliert eingesetzt werden. Es
ist daher von Vorteil, wenn jede Halteeinrichtung einen Stift
aufweist, der in einen von zwei gegenüberliegenden Rahmenste
gen isoliert eingesetzt ist.
Für Schweißvorgänge besonders gut zugänglich sind die Halte
einrichtungen dann, wenn die eben genannten Stifte nach außen
von den Rahmenstegen abstehen, also mit ihren Achsen parallel
zur Rahmenebene in einen jeweiligen Steg eingesetzt sind. Ein
stabilerer Aufbau mit weniger Bauteilen wird jedoch dann er
halten, wenn die Stifte so in die Rahmenstege eingesetzt sind,
daß ihre Achsen rechtwinklig zur Rahmenebene stehen.
Besonders einfach sind Rahmen mit eingesetzten geraden Stif
ten herstellbar. Bauteile für Halteeinrichtungen lassen sich
jedoch dann einsparen, wenn Stifte verwendet werden, die so
gebogen werden, daß Klemmplatten für die Heizdrähte unmittel
bar an ihnen befestigt werden können.
Fig. 1 perspektivische Darstellung eines Metallrahmens
mit isoliert eingesetzten Haltestiften;
Fig. 2 Querschnitt durch eine Kathoden/Steueranordnung mit
einem Rahmen gemäß Fig. 1, einer Steuerscheibenan
ordnung und Halteeinrichtungen, die einen Heizdraht
spannen;
Fig. 3 perspektivische Darstellung einer nichtelastischen
Halteeinrichtung;
Fig. 4 perspektivische Darstellung einer elastischen Hal
teeinrichtung;
Fig. 5 Querschnitt entsprechend dem von Fig. 2, jedoch nur
durch einen Rahmensteg mit zugehörigen Bauteilen,
insbesondere einer zweiten Ausführungsform einer
elastischen Halteeinrichtung;
Fig. 6 perspektivische Darstellung einer weiteren Ausfüh
rungsform einer nichtelastischen Halteeinrichtung;
und
Fig. 7 perspektivische Darstellung einer weiteren Ausfüh
rungsform einer elastischen Halteeinrichtung.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Rahmen 10 ist aus Metall.
In seinen beiden Querstäben 11 sind Bohrungen vorhanden, deren
Achsen parallel zur Rahmenebene stehen. In jede Bohrung ist
ein Haltestift 12 eingefrittet. Jeder Stift 12 weist geringe
ren Durchmesser auf als die zugehörige Bohrung. Der Raum zwi
schen der Außenwand des Stiftes und der Innenwand der Bohrung
ist durch eine isolierende Fritteschicht 13 ausgefüllt.
Der in Fig. 1 dargestellte Rahmen 10 dient zum Herstellen der
Kathoden/Steueranordnung 14 gemäß Fig. 2. Mit der Unterseite
des Rahmens 10 ist über eine Frittnaht 15 eine Steuerscheiben
anordnung 16 verbunden, auf deren konkreten Aufbau es im fol
genden nicht ankommt. Steuerscheibenanordnungen sind in zahl
reichen Ausführungsformen bekannt. An den in Fig. 2 links dar
gestellten Haltestift 12 ist eine nichtelastische Halterung
17. ne angesetzt, während am rechten Haltestift 12 eine ela
stische Halterung 17. e befestigt ist. Jede Halterung bildet
zusammen mit dem zugehörigen Haltestift eine Halteeinrichtung.
Die beiden Halterungen 17. ne und 17.e halten einen Heizdraht 18
und spannen diesen. Auf die beschriebene Art und Weise sind
am Rahmen 10 zahlreiche Heizdrähte 18 befestigt, um eine flä
chenhafte Kathode zu schaffen. Die Heizdrähte bestehen aus
üblichem Material, z. B. Wolfram-Rhenium, und sind mit einem
üblichen elektronenemittierenden Material bedeckt. Es wird
ihnen über Zuleitungen 19, die mit den Halterungen 17. ne bzw.
17.e verbunden sind, Spannung zugeführt, um sie auf einige
100°C aufzuheizen.
Die nichtelastische Halterung 17. ne ist in Fig. 3 genauer
dargestellt. Sie besteht aus einem Z-förmigen Haltewinkel 20
und einer Klemmplatte 21. Das Dach des Z-förmigen Haltewin
kels 20 ist auf den zugehörigen Haltestift 12 aufgelegt und
mit diesem durch einen Laserstrahl von oben verschweißt. Eben
falls durch einen von oben kommenden Laserstrahl ist eine Zu
leitung 19 mit dem Dach des Haltewinkels 20 verschweißt. Un
ten an den Fuß des Haltewinkels 20 ist die Klemmplatte 21 an
geschweißt. Sie ist umgebogen und zwischen sie ist das eine
Ende eines Heizdrahtes 18 geklemmt. Außer durch die Klemmung
wird der Heizdraht 18 noch durch einen Schweißpunkt 22 ge
halten, der durch einen Laserstrahl gesetzt ist.
In Fig. 4 ist die elastische Halterung 17. e genauer darge
stellt. Sie verfügt über einen auf dem Kopf stehenden L-Hal
tewinkel 23, eine Winkeleinstellplatte 24, eine Feder 25,
einen Klemmplatten-Haltewinkel 26 und eine Klemmplatte 21.
Der L-förmige Haltewinkel 23 ist mit seiner kurzen Platte auf
den zugehörigen Haltestift 12 aufgesetzt und mit diesem über
Laserschweißpunkte 22 verbunden. An seinem nach unten zeigen
den längeren Schenkel ist die Winkeleinstellplatte 24 einge
schweißt. Mit dem freien Schenkel der V-förmigen Winkelein
stellplatte 24 ist die Feder 25 verbunden. Der freie Schenkel
der Winkeleinstellplatte 24 nimmt einen solchen Winkel ein,
daß die mit ihm verbundene Feder 25 unter einem Winkel von
etwa 20° zur Richtung der Querstege 11 verläuft. Am freien
Ende der Feder 25 ist die Klemmplatten-Halteeinrichtung 26
angebracht. Sie ist L-förmig, und an ihre Unterseite ist die
Klemmplatte 21 angeschweißt. Diese hält wiederum einen Klemm
draht 18, wie anhand von Fig. 3 beschrieben. Die Feder ist
dabei so gespannt, daß ihr freies Ende in etwa parallel zur
Richtung der Querstege 11 verläuft. Die Querstege sind weder
in Fig. 4 noch in Fig. 3 dargestellt. Die Befestigung der
Haltestifte 12 in den Querstegen ist lediglich durch die
Frontfläche einer jeweiligen Frittschicht 13 angedeutet.
Eine zweite Ausführungsform eines Rahmens mit Haltestiften
ist in Fig. 5 mit Hilfe eines Querschnittes durch einen Quer
steg 11 dargestellt. Wie durch Vergleich von Fig. 5 mit dem
rechten Quersteg gemäß Fig. 2 erkennbar, ist der Quersteg 11
nach außen verbreitert und in den verbreiterten Teil sind nun
Haltestifte 12.2 eingesetzt, deren Achsen rechtwinklig zur
Rahmenebene stehen. In Fig. 5 ist nur ein einziger Halte
stift 12.2 eingezeichnet. Dieser Haltestift wird wiederum
durch eine Fritteschicht 13 in einer Bohrung im Quersteg 11
gehalten. Die Halterung für den Heizdraht 18 ist entsprechend
derjenigen, die anhand von Fig. 4 erläutert wurde, jedoch
mit dem Unterschied, daß die Winkeleinstellplatte 24 direkt
an das unten vorstehende Ende des Haltestiftes 12.2 ange
schweißt ist statt an einen L-förmigen Haltewinkel. Dieser
ist nun entfallen. Die Winkeleinstellplatte 24 ist in Fig. 5
nicht erkennbar, da sie durch die Feder 25 verdeckt ist.
Der Vorteil der anhand von Fig. 5 erläuterten Ausführungsform
besteht darin, daß der Rahmen gegenüber der Ausführungsform
der Fig. 1 und 2 breiter und damit stabiler ist. Dennoch baut
die Gesamtanordnung nicht breiter. Ein weiterer Vorteil ist,
daß bei Halteeinrichtungen mindestens ein Bauteil eingespart
werden kann. Nachteilig bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5
im Vergleich zu der gemäß den Fig. 1 und 2 ist jedoch, daß
für einen schweißenden Laserstrahl guter Zugang nur noch von
zwei Seiten statt von drei Seiten besteht.
Die Haltevorrichtungen lassen sich erheblich vereinfachen,
wenn nicht gerade Haltestifte 12 bzw. 12.2 verwendet werden,
sondern gebogene. Die Haltestifte übernehmen dann zugleich
die Funktion von Haltewinkeln und/oder Halteplatten.
Eine Ausführungsform von Halteeinrichtungen mit einem gebo
genen Haltestift 12.3 wird anhand der Fig. 6 und 7 erläutert.
Es handelt sich um Haltestifte, die in einen Rahmen 10 gemäß
Fig. 1 eingesetzt sind, also in einen Rahmen mit Bohrungen,
die in Richtung der Rahmenebene verlaufen. Der Rahmen und die
Bohrungen sind in den Fig. 6 und 7 nicht dargestellt, sondern
nur die Frontflächen von Fritteschichten 13, entsprechend den
Darstellungen in den Fig. 3 und 4. Jeder Haltestift 12.3 ver
läuft zunächst in der Rahmenebene, ist dann rechtwinklig zu
dieser zu derjenigen Rahmenseite hin abgebogen,an der die Ka
thoden/Steueranordnung 14 zu befestigen ist, und ist dann
ein zweites Mal so gebogen, daß sein letztes Stück wieder
parallel zur Rahmenebene verläuft, jedoch in einer Richtung,
die einen Winkel von etwa 20° mit einem Quersteg 11 ein
schließt. An den in Rahmenebene verlaufenden eingesetzten
Teil jedes Haltestiftes 12.3 ist eine Zuleitung 19 ange
schweißt. An den freien Schenkel eines Haltestiftes 12.3 ist
entweder unten eine verlängerte Klemmplatte 27 angeschweißt,
um die nichtelastische Halterung gemäß Fig. 6 zu erzielen,
oder von außen, rechtwinklig zur Rahmenebene, eine Feder 25
angebracht, um eine elastische Halterung 17. e gemäß Fig. 7
bereitzustellen. Das freie Ende der Feder 25 trägt einen
Klemmplattenwinkel 28, dessen einer Schenkel am freien Ende
der Feder 25 befestigt ist und dessen anderer Schenkel zu
einer Klemmplatte umgebogen ist, die entsprechend der anhand
von Fig. 3 erläuterten Klemmplatte 21 wirkt.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele betreffen Fälle, bei
denen alle Haltestifte 12, 12.2 bzw. 12.3 jeweils gleich aus
gebildet und jeweils gleich angebracht sind. Es ist jedoch
auch möglich, für elastische und nichtelastische Halterungen
unterschiedlich ausgebildete Haltestifte und/oder unterschied
liche Anbringungsrichtungen zu wählen. Wesentlich ist, daß
die Stifte unmittelbar in demjenigen Rahmen befestigt sind,
der ohnehin vorhanden ist, um eine Kathoden/Steueranordnung
zu halten. Gemäß den beschriebenen Ausführungsbeispielen be
steht dieser Rahmen aus Metall. Für große Stückzahlen werden
auch gegossene oder gepreßte Rahmen aus Glas preisgünstig. In
diese werden vorteilhafterweise die Haltestifte beim Herstell
vorgang eingebracht.
Claims (9)
1. Kathoden/Steueranordnung für eine Flachbildröhre, mit
- - einem Rahmen (10), an dem eine Steuerscheibenanordnung (16) befestigt ist, und
- - einer flächenhaftenKathode mit Heizdrähten (18), die mit einer elektronenemittierenden Schicht bedeckt sind, und
- - Halteeinrichtungen zum Halten der jeweiligen Enden der Heizdrähte,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - jede Halteeinrichtung (12) unmittelbar im Rahmen (10) befestigt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß mindestens ein Ende jedes Heizdrahtes (18)
durch eine eine Drehspannfeder (25) aufweisende Halteein
richtung (12, 23, 24, 25, 26, 21) mit dem Rahmen (10) ver
bunden ist.
3. Rahmen für eine Kathoden/Steueranordnung für eine Flach
bildröhre,
dadurch gekennzeichnet, daß er
- - zum Halten einer Steuerscheibenanordnung (16) ausgebildet ist, und
- - Halteeinrichtungen (12) aufweist, die in zwei gegenüber liegende Rahmenstege (11) unmittelbar eingesetzt sind.
4. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß er aus Metall besteht und die Halteeinrich
tungen (12) isoliert eingesetzt sind.
5. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß er aus Glas besteht und die Halteeinrichtun
gen (12) direkt bei seiner Herstellung in ihn eingebracht
sind.
6. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Halteeinrichtungen Stifte (12) aufweisen,
die mit ihren Achsen parallel zur Rahmenebene in einen
jeweiligen Rahmensteg (11) eingesetzt sind.
7. Rahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß Stifte (12.3) im wesentlichen rechtwinklig
zur Rahmenebene abgebogen sind.
8. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Halteeinrichtungen Stifte (12.2) aufwei
sen, die mit ihren Achsen rechtwinklig zur Rahmenebene
in einen jeweiligen Rahmensteg (11) eingesetzt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3843200A DE3843200A1 (de) | 1988-12-22 | 1988-12-22 | Kathoden/steueranordnung fuer eine flachbildroehre und rahmen fuer eine solche anordnung |
DE58909034T DE58909034D1 (de) | 1988-12-22 | 1989-12-04 | Kathoden/Steueranordnung für eine Flachbildröhre und Rahmen für eine solche Anordnung. |
EP89122355A EP0374572B1 (de) | 1988-12-22 | 1989-12-04 | Kathoden/Steueranordnung für eine Flachbildröhre und Rahmen für eine solche Anordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3843200A DE3843200A1 (de) | 1988-12-22 | 1988-12-22 | Kathoden/steueranordnung fuer eine flachbildroehre und rahmen fuer eine solche anordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3843200A1 true DE3843200A1 (de) | 1990-06-28 |
Family
ID=6369822
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3843200A Withdrawn DE3843200A1 (de) | 1988-12-22 | 1988-12-22 | Kathoden/steueranordnung fuer eine flachbildroehre und rahmen fuer eine solche anordnung |
DE58909034T Expired - Fee Related DE58909034D1 (de) | 1988-12-22 | 1989-12-04 | Kathoden/Steueranordnung für eine Flachbildröhre und Rahmen für eine solche Anordnung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE58909034T Expired - Fee Related DE58909034D1 (de) | 1988-12-22 | 1989-12-04 | Kathoden/Steueranordnung für eine Flachbildröhre und Rahmen für eine solche Anordnung. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0374572B1 (de) |
DE (2) | DE3843200A1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE410958A (de) * | 1934-08-23 | |||
NL190055A (de) * | 1953-08-24 | |||
GB814296A (en) * | 1954-09-25 | 1959-06-03 | Telefunken Gmbh | Improved method and means for tautening a filamentary member |
US3922578A (en) * | 1974-05-01 | 1975-11-25 | Gte Sylvania Inc | Large area cathode |
DE3789487T2 (de) * | 1986-11-06 | 1994-11-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Vorrichtung zur Erzeugung von Elektronenstrahlen. |
DE3711391A1 (de) * | 1987-04-04 | 1988-10-20 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Flache bildwiedergabevorrichtung |
-
1988
- 1988-12-22 DE DE3843200A patent/DE3843200A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-12-04 EP EP89122355A patent/EP0374572B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-04 DE DE58909034T patent/DE58909034D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0374572A2 (de) | 1990-06-27 |
EP0374572A3 (de) | 1991-07-10 |
EP0374572B1 (de) | 1995-02-22 |
DE58909034D1 (de) | 1995-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1437838B2 (de) | Kathodenstrahlröhre zur Farbbildwiedergabe mit einer Lochmaskenelektrode, die entfernbar in einem vorgeschriebenen Abstand von der Frontplatte der Röhre montiert ist und Verfahren zur Montage der Lochmaske | |
DE69020117T2 (de) | Farbbildröhre. | |
DD217363A5 (de) | Farbbildroehre | |
DE4132781C2 (de) | Farbbildröhre mit verbessertem Schattenmaskenrahmen | |
DE68911792T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Farbbildröhre. | |
DE3307183C2 (de) | Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem mit einer verstärkten, tiefgezogenen Elektrode | |
DE3843200A1 (de) | Kathoden/steueranordnung fuer eine flachbildroehre und rahmen fuer eine solche anordnung | |
DE2600331C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Ablenkjochs am Kolben einer Kathodenstrahlröhre | |
DE68922943T2 (de) | Elektronenkanone mit verstärktem und mit Positionierelementen versehenem Träger für das Heizelement. | |
DE1639463C3 (de) | Elektronenquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3688271T2 (de) | Mehrstrahlelektronenkanone fuer eine kathodenstrahlroehre. | |
DE3306498C2 (de) | ||
DE69114894T2 (de) | Elektronenstrahlröhre mit Elektronenstrahlerzeugungssystem. | |
DE721331C (de) | Elektronenroehre, in der zwei Gitter so angeordnet sind, dass die Draehte des von der Kathode weiter entfernten, betriebsmaessig positiv vorgespannten Gitters im Elektronenschatten des anderen Gitters liegen | |
DE2440203A1 (de) | Thermische kompensation fuer die lochmaske einer farbfernseh-bildroehre | |
DE1514095A1 (de) | Mehrfach-Elektronenkanonen-Anordnung fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE2648879A1 (de) | Mehrfaches elektronenstrahlerzeugersystem fuer eine farbfernsehbildroehre und mit einem derartigen elektronenstrahlerzeugersystem versehene farbfernsehbildroehre | |
DE2812422C2 (de) | ||
DE2048082C3 (de) | Indirekt geheizte Kathode | |
DE2549789A1 (de) | Lochmasken-farbbildkathodenstrahlroehre | |
DE1235446B (de) | Kathodenstrahlroehre, insbesondere Farbbildroehre, mit mehreren zu einer Baueinheit zusammengefassten Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
DE3123301A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen von elektronenstrahlen bei einer kathodenstrahlroehre | |
DE2119340C2 (de) | Aus drei Elektronenstrahlerzeugungssystemen bestehende Elektrodenanordnung und Verwendung dieser Elektrodenanordnung | |
DE1169594B (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE955244C (de) | Lagerung fuer Bildroehren, bzw. Ablenksysteme derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |