DE3843077A1 - Sicherheitselement in form von faeden oder baender zur einbettung in sicherheitsdokumente sowie verfahren zur herstellung und pruefung derselben - Google Patents
Sicherheitselement in form von faeden oder baender zur einbettung in sicherheitsdokumente sowie verfahren zur herstellung und pruefung derselbenInfo
- Publication number
- DE3843077A1 DE3843077A1 DE3843077A DE3843077A DE3843077A1 DE 3843077 A1 DE3843077 A1 DE 3843077A1 DE 3843077 A DE3843077 A DE 3843077A DE 3843077 A DE3843077 A DE 3843077A DE 3843077 A1 DE3843077 A1 DE 3843077A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- security element
- security
- film
- thread
- films
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/40—Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
- D21H21/44—Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
- D21H21/48—Elements suited for physical verification, e.g. by irradiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/355—Security threads
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/02—Testing electrical properties of the materials thereof
- G07D7/026—Testing electrical properties of the materials thereof using capacitive sensors
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/20—Testing patterns thereon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/916—Fraud or tamper detecting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
- Y10T428/24868—Translucent outer layer
- Y10T428/24876—Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Paper (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement in Form
eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in ein Sicher
heitsdokument, bestehend aus einer Trägerfolie und min
destens einer darauf aufgebrachten Markierungssubstanz,
z. B. in Form einer Beschichtung, die
der visuellen und/oder maschinellen Echtheitserkennung
dient sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung
desselben.
Es ist eine zur Absicherung von Sicherheitsdokumenten
bekannte Maßnahme, in diese Dokumente Sicherheitselemente
einzubetten, die entweder besondere maschinell nachweis
bare physikalische Eigenschaften aufweisen oder auch von
ihrem visuellen Aussehen her so gestaltet sind, daß sie
als Echtheitsmerkmal für das Sicherheitsdokument dienen
können. Derartige Sicherheitselemente sind z. B. Fäden
oder Bänder, die im Rahmen der Papierherstellung in die
sich noch bildende Papierlage direkt eingebettet werden.
Ein derartiger Sicherheitsfaden ist z. B. aus der
DE-OS 27 54 267 bekannt, wobei eine Trägerfolie aus Poly
ester oder Zellulose mit verschiedenen Materialien be
schichtet wird. Als visuell und/oder maschinell lesbare
Echtsheitsmerkmale dienen z. B. eine Aluminiumbedampfung,
eine Magnetbeschichtung, eine Beschichtung mit Röntgen
strahl absorbierendem Material und/oder ein lumineszie
rendes Material.
In dieser Schrift werden verschiedene Aufbauten derarti
ger Sicherheitsfäden aufgezeigt, die sich in der Schicht
anordnung und/oder den dabei verwendeten Materialien un
terscheiden. Alle dort gezeigten Beispiele haben aber
zumindest einen, meist sogar mehrere der nachfolgend auf
gezeigten Nachteile.
So bilden z. B. die gegen mechanischen Abrieb und atmo
sphärische Einflüsse anfälligen Schichtmaterialien, wie
z. B. die Metallbeschichtung, meist die Außenseite des
Fadens. Durch mechanische Belastungen bei der Herstellung
des Fadens kann die metallische Beschichtung aber leicht
zerstört werden und auch im späteren Gebrauch ist es häu
fig der Fall, daß die metallische Beschichtung seine ur
sprünglich hochglänzende Eigenschaft verliert und mit der
Zeit matt wird. In gravierenden Fällen kann es auch zu
einer vollständigen Unterbrechung der metallischen
Schicht kommen, wodurch der Sicherheitsfaden nicht nur
seine reflektierende Eigenschaft, sondern auch seine ma
schinell nachprüfbare elektrische Leitfähigkeit über die
gesamte Fadenlänge verliert.
Des weiteren ist der Aufbau meist asymmetrisch und diese
Asymmetrie führt zur Rollneigung des Fadens und zur
Girlandenbildung. Der Faden läßt sich damit nicht pro
blemlos in stets gleicher Planlage in die Faserschicht
einer sich formierenden Papierlage einbetten. Die Be
reiche der Papierbahn, in denen der Sicherheitsfaden
nicht in der Ebene der Papierlage zu liegen kommt, müssen
anschließend als unbrauchbar ausgesondert werden. Durch
diesen Ausschuß kommt es zu einer Verteuerung der Pa
pierherstellung.
Schließlich sind Fabrikationsfehler im Beschichtungs
vorgang nicht auszuschließen. So kann es z. B. zu starken
Schichtdickenschwankungen und auch zu vollständigen Un
terbrechungen in der Beschichtung kommen. Derartige Un
terbrechungen in einer z. B. metallischen Schicht führen
aber zur Unterbrechung der elektrische Leitfähigkeit.
Auch diese Sicherheitsdokumente müssen vorab als Ausschuß
ausgesondert werden, da aufgrund dieser Unregelmäßigkei
ten die Echtheitsfeststellung nicht mehr eindeutig ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Si
cherheitselement zu schaffen, das unter Vermeidung der
o. g. Nachteile in einfacher Weise herstellbar und in ein
Sicherheitsdokument einbettbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des
Hauptanspruchs gegebenen Merkmale gelöst. Ein Verfahren
zur Herstellung derartiger Sicherheitselemente ist Ge
genstand eines nebengeordneten Anspruchs.
Durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung des Sicher
heitsfadens aus zwei in gleicher Weise vorbehandelten
Folien erhält der Faden einen vollkommen symmetrischen
Aufbau. Vorzugsweise werden die beiden Trägerfolien aus
der gleichen Folie gewonnen, in dem zunächst eine größere
Folienbahn bereitgestellt, in einer Beschichtungsanlage
mit den entsprechenden Beschichtungen versehen wird, die
Folienbahn dann in zwei Längsbahnen geschnitten wird und
diese Längsbahnen in der erfindungsgemäßen Form überla
gert und miteinander verbunden werden. Damit werden auch
Schwankungen vermieden, die aufgrund der Fertigung der
Folienbahnen in zwei unterschiedlichen Produktionsab
läufen entstehen könnten.
Der Sicherheitsfaden, der bei der Papierherstellung von
einer Rolle abgezogen und an vorbestimmter Stelle in der
Pulpe zum Papiersieb geführt wird, hält seine Lage über
diesen Weg, in dem er frei geführt wird, ein, ohne sich
um seine Längsachse zu drehen. Der Ausschuß, der bei Fä
den mit asymmetrischen Aufbau aufgrund mangelnder Plan
lage des Fadens in der Papierebene entsteht, kann dadurch
vermieden werden.
Durch die Verlagerung der empfindlichen Schichten in die
inneren Bereiche des Sicherheitsfadens können nun auch
Materialien Verwendung finden, die beim Stand der Tech
nik wegen ihrer exponierten Lage und der mangelnden
Umweltbeständigkeit praktisch nicht benutzt werden
können.
Zudem ist jede eine Markierungssubstanz enthaltende
Schicht doppelt vorhanden. Das Fehlen einer Markierungs
substanz in einer Schicht führt - falls nicht der unwahr
scheinliche Fall auftritt, daß an der gleichen Stelle in
der Gegenschicht auch die Substanz fehlt - nicht zum to
talen Ausfall des Echtsheitsmerkmals. In diesem Fall ist
die Substanzmenge zwar nur halb so groß, diese Reduzie
rung der Menge kann aber durch entsprechende Auslegung
der Nachweisapparatur problemlos kompensiert werden.
Die beiden Trägerfolien werden in der Regel über eine
Klebeschicht miteinander verbunden, wobei je nach den
Gegebenheiten geeignete Kleber auszuwählen sind. Sind z.
B. die beiden innen liegenden Schichten Metallschichten
und soll der Echtheitsnachweis über die Prüfung der elek
trischen Leitfähigkeit erfolgen, so wird vorzugsweise ein
Klebematerial verwendet, das mit elektrisch leitfähigen
Pigmenten durchsetzt ist. Durch diese elektrisch leitfä
higen Pigmente werden die beiden Metallschichten mitein
ander elektrisch verbunden. Sollte es bei der Herstellung
der Folie oder bei der Einbettung des Sicherheitsfadens
in das Papier zu einem Bruch in der Metallschicht kommen,
so dient die Klebeschicht als Überbrückungsglied zur Auf
rechterhaltung der elektrischen Verbindung über die ge
samte Länge des Sicherheitselements.
Während eine Magnetschicht als abriebgefährdete Schicht
vorzugsweise nach innen verlagert wird, können wider
standsfähige Beschichtungen, wie z. B. eine Lackschicht
oder eine Farbschicht, auch auf der Außenseite der Kunst
stoffschicht aufgebracht werden, zudem sich Kunststoff
oberflächen in der Regel besser bedrucken lassen als
z. B. metallische Oberflächen.
Die innenliegenden Beschichtungen können entsprechend
dünn ausgeführt werden, da sie nun durch die äußeren
Kunststoffolien gegen mechanische Belastungen ausrei
chend geschützt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird bei der Her
stellung der Trägerfolien zunächst die metallische
Schicht aufgebracht und erst auf diese metallische
Schicht die Magnetschicht. Die metallisch reflektierende
Schicht deckt damit nach der Übereinanderlage der beiden
Folien die Magnetschicht, die eine schwarze oder braune
Eigenfarbe aufweist, ab. Dieser Faden kann dann auch im
Druckbildbereich des Sicherheitsdokumentes eingelagert
werden, da der Faden wegen seiner reflektierenden Ober
fläche im Auflicht nicht bzw. nur als schwach hell er
scheinender Bereich erkennbar ist und damit den visuellen
Eindruck des Druckbilds nicht stört. Erst bei Betrach
tung im Durchlicht ist dieser Faden als dunkler Streifen
in Papier erkennbar. Diese Unterschiede in der Auf- und
Durchlichtbetrachtung sind auch ein einfaches Mittel, um
das Dokument von einer Kopie unterscheiden zu können.
Die Sicherheitsfäden können aber auch nach an sich be
kannten Verfahren so in das Dokument eingelagert werden,
daß sie stellenweise an der Oberfläche erscheinen. Gerade
hier zeigt sich ein besonderer Vorteil der Erfindung.
Durch die stellenweise exponierte Lage des Sicherheits
fadens an der Dokumentenoberfläche ist er gerade hier
durch den täglichen Gebrauch besonderen mechanischen Be
lastungen ausgesetzt. Beim erfindungsgemäßen Sicherheits
faden bilden aber nun gegen mechanische und chemische
Einflüsse widerstandsfähige Kunststoffschichten, wie
z. B. Polyesterfolien, die Außenschichten, die die emp
findlichen Merkmalsschichten schützen. Der Faden zeigt
also trotz seiner exponierten Lage keine Abnutzungser
scheinungen.
Das doppelte Vorhandensein einer Markierungssubstanz
kann im Falle der metallischen bzw. elektrisch leitfähi
gen Beschichtung vorteilhaft zur Echtheitsprüfung ge
nutzt werden.
Bei den bekannten Sicherheitsfäden, die nur eine elek
trisch leitfähige Schicht enthalten, führen Risse in der
Metallbeschichtung dazu, daß die Leitfähigkeit unter
brochen wird. Der berührungslose Nachweis der Leitfähig
keit mittels bekannter Verfahren (DE-PS 17 74 209) führte
daher zu einem negativen Ergebnis. Bei der erfindungs
gemäßen Lösung sind nun zwei leitfähige Schichten vorhan
den, die durch eine nicht leitfähige Schicht (Kunststoff
olie, Klebeschicht etc.), ein Dielektrikum bildend, ka
pazitiv gekoppelt. Treten nun in den Metallschichten Ris
se auf, so wirken die durch diese Risse unterbrochenen
Metallschichten mit dem Dielektrikum dazwischen, wie hin
tereinander geschaltete Kondensatoren. Dadurch wird eine
Wechselstromleitfähigkeit aufrecht erhalten, wenn man
davon ausgehen kann, daß nicht an gleicher Stelle des
Fadens beide Metallschichten völlig unterbrochen sind.
Mißt man nun diese Wechselstromleitfähigkeit über an sich
bekannte kapazitive Meßverfahren, so kann selbst bei
einem oder mehreren Brüchen in ein oder beiden Metallbe
schichtungen auf das Vorhandensein zweier elektrisch
leitfähiger Schichten geschlossen werden und dieses zur
Echtheitserkennung dienende Merkmal eindeutig festge
stellt werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen ergeben
sich aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
der Erfindung anhand der Figuren.
Die Figuren zeigen
Fig. 1 und 2 Querschnittsansichten zu verschiedenen
Ausführungsformen erfindungsgemäßer Si
cherheitselemente,
Fig. 3 eine schematische Darstellung zum Her
stellungsverfahren.
Die Fig. 1 zeigt eine einfache Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Sicherheitsfadens 1. Die Trägerfolien
sind die beiden außenliegenden, transparenten Kunststoff
olien 2, 3 aus vorzugsweise Polyester. Jede dieser
Kunststoffolien ist auf ihrer inneren Seite mit einer
Metallbeschichtung 4, 5 versehen. Hierzu werden die Fo
lien mittels geeigneter Beschichtungsverfahren (Bedamp
fen, Sprühen, Sputtern etc.) mit einer Aluminium-,
Nickel- oder auch Chromschicht beschichtet. Die Schicht
dicke liegt hier in der Regel weit unter 1 µ. Verbunden
werden diese beiden Trägerfolien nach ihrer Beschichtung
über eine Klebstoffschicht 6. Geeignete Kleber sind z. B.
Laminierkleber, die durch Erwärmung über einen bestimmten
Temperaturbereich aktiviert werden oder auch Polimerisa
tionskleber, die bei Erwärmung und/oder UV-Bestrahlung
aushärten.
Dieser Faden hat durch seine metallische Beschichtung
stark reflektierende Eigenschaften und ist damit nur im
Durchlicht als dunkler Streifen erkennbar, da bei Be
trachtung im Auflicht das vom Faden reflektierte Licht
durch die darüberliegende Papierschicht gestreut wird.
Durch die äußeren Polyesterfolien ist der Faden gegen
eine Vielzahl von chemischen Lösungsmitteln resistent und
erfüllt auch aufgrund der hervorragenden mechanischen
Eigenschaften von Polyester die geforderten Bedingungen,
wie hohe Flexibilität und Reißfestigkeit.
Die Fig. 2 zeigt einen Faden, in dem - wiederum zwischen
zwei Polyesterfolien 8, 9 - die der Echtheitserkennung
dienenden Schichtmaterialien eingelagert sind. Jede die
ser Folien wurde hier zunächst mit einer metallischen
Beschichtung 10, 11 versehen und auf diese metallische
Beschichtung ist eine Magnetschicht 12, 13 aufgebracht.
Geeignete Magnetmaterialien bzw. Beschichtungsmaterialien
sind aus der DE-PS 16 69 245 bekannt. Auch hier werden
beide Trägerfolien mit ihrer beschichteten Seite nach
innen gerichtet überlagert und mit Hilfe einer Klebe
schicht 14 miteinander verbunden. Die Klebeschicht ist
auf eine gute Verbindung der hier innenliegenden Magnet
schichten abzustimmen.
In manchen Fällen, insbesondere, wenn mehrere Schichten
im Sicherheitsfaden enthalten sein sollen, können die
Folien auch beidseitig beschichtet werden. In diesem
Fall kommt dann zumindest eines der Schichtmaterialien
nach außen zu liegen. Für diese außenliegende Schich
ten 15 sind daher Materialien zu wählen, die den chemi
schen und mechanischen Belastungen standhalten. Dabei
kann es sich z. B. um eine ganzflächige Lackbeschich
tung handeln, die eine bestimmte Farbe oder auch lumi
neszierende Eigenschaften besitzt. Es können aber auch
partiell ein Muster oder auch alphanumerische Schriftzei
chen aufgedruckt werden, die direkt oder unter Zuhilfe
nahme entsprechender Vergrößerungsgeräte lesbar sind. Da
die Fäden in der Regel eine Breite von 0,5 mm bis max.
1,5 mm aufweisen, sind für die Bedruckung des Fadens mit
Zeichen dieser Größenordnung aufwendige Drucktechniken
und entsprechende Vorrichtungen notwendig, wodurch der
Faden zusätzlich an Fälschungssicherheit gewinnt.
Die beiden Trägerfolien, aus denen sich der erfindungs
gemäße Sicherheitsfaden zusammensetzt, wird vorzugsweise
aus einer einzigen Folie gewonnen, die vorab ein- oder
beidseitig mit den gewünschten Schichten versehen wird.
Die Folienseite, die die später innen liegenden Beschich
tungen trägt, wird zusätzlich mit einer Klebstofffläche
versehen. Durch Falten der Folie oder Zerschneiden und
entsprechende Überlagerung der beiden Bahnhälften wird
die gewünschte doppellagige Folienbahn erstellt. Zur
festen Verbindung der beiden Folien können diese durch
eine an sich bekannte Rollenkaschieranlage gefüllt werden
(Fig. 3). In dieser Anlage werden die Folien 2, 3 mit der
z. B. metallischen Beschichtung 4, 5 einander zugewandt
überlagert und über Heizrollen 22, Infrarot oder Hochfre
quenz, auf eine Temperatur gebracht, bei der der Kleber 6
aktiviert wird. Nach dem Durchgang durch zwei Preßwalzen
23 und anschließender Abkühlung sind die beiden folien
fest miteinander verbunden und können in einer entspre
chenden Schneidanlage in einzelne Streifen mit der ge
wünschten Breite geschnitten werden.
Claims (14)
1. Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes
zur Einbettung in ein Sicherheitsdokument, bestehend aus
einer Trägerfolie und mindestens einer darauf aufgebrach
ten Markierungssubstanz z. B. in Form einer Beschichtung,
die der visuellen und/oder mechanischen Echtheitserken
nung dient, dadurch gekennzeichnet, daß
- - das Sicherheitselement (1) aus zwei Trägerfolien (2, 3, 8, 9) zusammengesetzt ist,
- - jede der Echtheitserkennung dienenden Markierungssub stanz (4, 5, 10, 11, 12, 13, 15) auf jeder dieser Trä gerfolien und damit doppelt vorhanden ist,
- - diese Trägerfolien so miteinander verbunden sind, daß der Gesamtaufbau - im Querschnitt betrachtet - symme trisch ist und
- - die Trägerfolien zumindest ein Paar (4 und 5, 10 und 11, 12 und 13) der jeweils doppelt vorhandenen Markie rungssubstanzen einschließen.
2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das eingeschlossene Paar
einer Markierungssubstanz (4, 5, 10, 11) eine metallische
Beschichtung ist.
3. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das eingeschlossene Paar
einer Markierungssubstanz (12, 13) eine magnetische Be
schichtung ist.
4. Sicherheitselement nach Anspruch 2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das metallische Be
schichtungspaar (10, 11) das magnetische Beschichtungs
paar (12, 13) nach außen beidseitig abdeckt.
5. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Trägerfolien (2, 3, 8, 9) über einer Klebstoffschicht (6,
14) miteinander verbunden sind.
6. Sicherheitselement nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (6)
elektrisch leitfähige Pigmente enthält.
7. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Träger
folien (2, 3, 8, 9) auf ihrer Außenseite mit einer um
weltresistenten Lack- oder Farbschicht (15) versehen oder
bedruckt sind.
8. Sicherheitselement nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Lack- oder Farb
schichten (15) zumindest teilweise lumineszierende Eigen
schaften besitzen.
9. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in das
Sicherheitsdokument, bestehend aus einer Trägerfolie und
mindestens einer darauf aufgebrachten Markierungssub
stanz, die der visuellen und/oder maschinellen Echtheits
erkennung dient, dadurch gekennzeichnet,
daß
- - eine Kunststoffolie bereitgestellt wird,
- - diese Kunststoffolie mit der zur Echtheitserkennung dienenden Substanz versehen wird,
- - eine zweite in gleicher Weise vorbehandelte Folie her gestellt wird,
- - zumindest eine der Folien auf einer mit Markierungs substanz versehenen Seite mit einem Laminierklebstoff versehen wird,
- - beide Folien, mit ihrer mit Markierungssubstanz ver sehenen bzw. mit der Klebstoffschicht versehenen Seite zueinander zugewandt, überlagert und miteinander ver klebt werden und
- - aus dieser doppellagigen Folienbahn die Sicherheits elemente in der erforderlichen Band- oder Fadenbreite geschnitten werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beiden Kunststoffolien aus
einer Folienbahn gewonnen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß diese Folienbahn nach Aufbringung
der Markierungssubstanz zur Bildung der beiden Kunst
stoffolien in zwei Längsbahnen geschnitten wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß die Kunst
stoffolien mehrfach mit unterschiedlichen Materialien
beschichtet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die verschiedenen Beschichtungen
auf die gleiche Folienseite aufgebracht werden.
14. Verfahren zur Prüfung von Sicherheitselementen in
Form von Fäden oder Bändern, die in Sicherheitsdokumente
eingebettet sind und mindestens zwei als Markierungs
substanz dienende elektrisch leitfähige Beschichtungen
aufweisen, die durch eine dielektrische Zwischenschicht
elektrisch und räumlich getrennt sind, dadurch ge
kennzeichnet, daß zur Feststellung des Vor
handenseins der elektrisch leitfähigen Beschichtungen
die Wechselstromleitfähigkeit des Sicherheitselements
in einer kapazitiven Messung geprüft wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3843077A DE3843077A1 (de) | 1988-12-21 | 1988-12-21 | Sicherheitselement in form von faeden oder baender zur einbettung in sicherheitsdokumente sowie verfahren zur herstellung und pruefung derselben |
AT89123254T ATE106323T1 (de) | 1988-12-21 | 1989-12-15 | Sicherheitselement in form von fäden oder bänder zur einbettung in sicherheitsdokumente sowie verfahren zur herstellung und prüfung derselben. |
EP89123254A EP0374763B1 (de) | 1988-12-21 | 1989-12-15 | Sicherheitselement in Form von Fäden oder Bänder zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung derselben |
ES89123254T ES2054998T3 (es) | 1988-12-21 | 1989-12-15 | Elemento de seguridad en forma de hilos o bandas para su incorporacion a documentos de seguridad y procedimiento para su fabricacion y comprobacion. |
DE58907775T DE58907775D1 (de) | 1988-12-21 | 1989-12-15 | Sicherheitselement in Form von Fäden oder Bänder zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung derselben. |
US07/966,546 US5324079A (en) | 1988-12-21 | 1992-10-26 | Security document having a security thread embedded therein |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3843077A DE3843077A1 (de) | 1988-12-21 | 1988-12-21 | Sicherheitselement in form von faeden oder baender zur einbettung in sicherheitsdokumente sowie verfahren zur herstellung und pruefung derselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3843077A1 true DE3843077A1 (de) | 1990-06-28 |
Family
ID=6369748
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3843077A Ceased DE3843077A1 (de) | 1988-12-21 | 1988-12-21 | Sicherheitselement in form von faeden oder baender zur einbettung in sicherheitsdokumente sowie verfahren zur herstellung und pruefung derselben |
DE58907775T Expired - Fee Related DE58907775D1 (de) | 1988-12-21 | 1989-12-15 | Sicherheitselement in Form von Fäden oder Bänder zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung derselben. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE58907775T Expired - Fee Related DE58907775D1 (de) | 1988-12-21 | 1989-12-15 | Sicherheitselement in Form von Fäden oder Bänder zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung derselben. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5324079A (de) |
EP (1) | EP0374763B1 (de) |
AT (1) | ATE106323T1 (de) |
DE (2) | DE3843077A1 (de) |
ES (1) | ES2054998T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3915638A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-22 | Gao Ges Automation Org | Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem sicherheitselement mit visuell und maschinell pruefbaren kennzeichen |
DE4405860B4 (de) * | 1994-02-23 | 2006-11-23 | WHD elektronische Prüftechnik GmbH | Messanordnung zur Auswertung eines Metallfadens |
WO2016015872A1 (de) | 2014-08-01 | 2016-02-04 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement, wertdokument-substrat, wertdokument und verfahren zur herstellung desselben und transferband |
CN111602178A (zh) * | 2018-01-11 | 2020-08-28 | 三菱电机株式会社 | 静电电容检测装置及图像读取装置 |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4041025C2 (de) * | 1990-12-20 | 2003-04-17 | Gao Ges Automation Org | Magnetischer, metallischer Sicherheitsfaden mit Negativschrift |
US5509691A (en) * | 1992-10-26 | 1996-04-23 | Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh | Security element in the form of threads or strips to be embedded in security documents and a method for producing and testing the same |
US5393099A (en) * | 1993-05-21 | 1995-02-28 | American Bank Note Holographics, Inc. | Anti-counterfeiting laminated currency and method of making the same |
US5601931A (en) * | 1993-12-02 | 1997-02-11 | Nhk Spring Company, Ltd. | Object to be checked for authenticity and a method for manufacturing the same |
DE4344552A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ausstattung von Wertpapieren mit Echtheitsmerkmalen |
US5961152A (en) * | 1997-05-29 | 1999-10-05 | The Standard Register Company | Security paper having an embedded and deformed security thread and a process for making the security paper |
US5944927A (en) * | 1997-05-29 | 1999-08-31 | The Standard Register Company | Security paper having an embedded security thread and a process for making the security paper |
DE19819571A1 (de) | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument mit Sicherheitselement |
GB2338678B (en) * | 1998-06-25 | 2000-05-17 | Rue De Int Ltd | Improvements in security documents and substrates therefor |
GB2338680B (en) * | 1998-06-25 | 2000-05-17 | Rue De Int Ltd | Improvementd in security documents and subtrates therefor |
EP1101203B2 (de) † | 1998-07-27 | 2009-06-24 | Infineon Technologies AG | Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zur prüfung der echtheit darauf aufgezeichneter urkunden |
LU90424B1 (fr) * | 1999-07-30 | 2006-06-08 | Cabinet Erman S A R L | Procédé de fabrication de repères de sécurité et repères de sécurité |
GB2375078A (en) * | 2001-04-30 | 2002-11-06 | Rue De Int Ltd | Security substrate with indicia only viewable in transmitted light |
DE10131153A1 (de) * | 2001-06-28 | 2003-01-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
KR100448999B1 (ko) * | 2001-12-31 | 2004-09-16 | 한국조폐공사 | 양면에 부분노출 은선이 삽입된 보안 용지를 제조하는 방법 |
DE10218897A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-06 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1529653A1 (de) * | 2003-11-07 | 2005-05-11 | Sicpa Holding S.A. | Sicherheitsdokument, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments und die Verwendung eines Sicherheitsdocuments |
ES2264372B1 (es) * | 2005-03-10 | 2007-12-01 | Fabrica Nacional De Moneda Y Timbre - Real Casa De La Moneda | Tira de seguridad, papel de seguridad que incorpora dicha tira y documento de seguridad y billete que incorporan dicho papel. |
AR080431A1 (es) | 2010-03-03 | 2012-04-11 | Sicpa Holding Sa | Hilo o tira de seguridad que comprende particulas magneticas orientadas en tinta y procedimiento y medio para producir el mismo |
DE102010035889B4 (de) * | 2010-08-30 | 2021-11-11 | Bundesdruckerei Gmbh | Wert- und/oder Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung |
CA2879844A1 (en) | 2012-08-01 | 2014-02-06 | Sicpa Holding Sa | Optically variable security threads and stripes |
EP2890847A4 (de) | 2012-08-29 | 2016-04-13 | Sicpa Holding Sa | Optisch variable sicherheitsfäden und -streifen |
KR20160002943A (ko) | 2013-05-02 | 2016-01-08 | 시크파 홀딩 에스에이 | 보안 스레드 또는 스트라이프의 제조 방법 |
US10166808B2 (en) | 2013-12-11 | 2019-01-01 | Sicpa Holding Sa | Optically variable security threads and stripes |
CA2935444A1 (en) | 2014-02-13 | 2015-08-20 | Sicpa Holding Sa | Security threads and stripes |
ES2659024T3 (es) | 2014-07-09 | 2018-03-13 | Sicpa Holding Sa | Hilos y bandas de seguridad magnéticos ópticamente variables |
WO2020156858A1 (en) | 2019-01-29 | 2020-08-06 | Basf Se | Security element |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1095286A (en) * | 1963-07-08 | 1967-12-13 | Portals Ltd | Security device for use in security papers |
DE1696245B2 (de) * | 1967-01-26 | 1973-08-23 | Verfahren zur herstellung von sicherheitspapier | |
DE1774290B2 (de) * | 1967-06-15 | 1976-04-15 | Sodeco Societe Des Compteurs De Geneve, Genf (Schweiz) | Messanordnung zur automatischen auswertung eines charakteristischen merkmals einer banknote in einer vorrichtung zur echtheitspruefung von banknoten |
DE2754267A1 (de) * | 1976-12-07 | 1978-06-08 | Portals Ltd | Sicherheitspapier und verfahren zu seiner herstellung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925273C2 (de) * | 1979-06-22 | 1981-09-17 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Wertpapier mit Sicherheitsfaden |
DE3122470C2 (de) * | 1981-06-05 | 1985-09-05 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Sicherheitspapier und Verfahren zur Herstellung desselben |
US4446173A (en) * | 1981-08-11 | 1984-05-01 | Glasteel Tennessee, Inc. | Copper-clad polyester-glass fiber laminates using zinc-coated copper |
US4420509A (en) * | 1981-08-11 | 1983-12-13 | Glasteel Tennessee, Inc. | Copper-clad polyester-glass fiber laminates |
EP0105969A1 (de) * | 1982-10-20 | 1984-04-25 | Coulter Systems Corporation | Kodiertes Sicherheitsdokument |
DE3446861A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-07-10 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Sicherheitsdokument mit darin eingelagertem sicherheitsfaden und verfahren zur herstellung und echtheitspruefung des sicherheitsdokuments |
EP0303725B1 (de) * | 1987-08-19 | 1992-06-17 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH | Sicherheitspapier |
DE3843075C2 (de) * | 1988-12-21 | 2003-08-14 | Gao Ges Automation Org | Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem elektrisch leitfähigen Sicherheitselement |
-
1988
- 1988-12-21 DE DE3843077A patent/DE3843077A1/de not_active Ceased
-
1989
- 1989-12-15 AT AT89123254T patent/ATE106323T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-12-15 ES ES89123254T patent/ES2054998T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-15 DE DE58907775T patent/DE58907775D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-15 EP EP89123254A patent/EP0374763B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-10-26 US US07/966,546 patent/US5324079A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1095286A (en) * | 1963-07-08 | 1967-12-13 | Portals Ltd | Security device for use in security papers |
DE1696245B2 (de) * | 1967-01-26 | 1973-08-23 | Verfahren zur herstellung von sicherheitspapier | |
DE1774290B2 (de) * | 1967-06-15 | 1976-04-15 | Sodeco Societe Des Compteurs De Geneve, Genf (Schweiz) | Messanordnung zur automatischen auswertung eines charakteristischen merkmals einer banknote in einer vorrichtung zur echtheitspruefung von banknoten |
DE2754267A1 (de) * | 1976-12-07 | 1978-06-08 | Portals Ltd | Sicherheitspapier und verfahren zu seiner herstellung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3915638A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-22 | Gao Ges Automation Org | Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem sicherheitselement mit visuell und maschinell pruefbaren kennzeichen |
US5176405A (en) * | 1989-05-12 | 1993-01-05 | Gao, Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh | Security document having a security element embedded therein with visually and machine-testable marks |
DE3915638B4 (de) * | 1989-05-12 | 2006-06-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem Sicherheitselement mit visuell und maschinell prüfbaren Kennzeichen und Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument |
DE4405860B4 (de) * | 1994-02-23 | 2006-11-23 | WHD elektronische Prüftechnik GmbH | Messanordnung zur Auswertung eines Metallfadens |
WO2016015872A1 (de) | 2014-08-01 | 2016-02-04 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement, wertdokument-substrat, wertdokument und verfahren zur herstellung desselben und transferband |
CN111602178A (zh) * | 2018-01-11 | 2020-08-28 | 三菱电机株式会社 | 静电电容检测装置及图像读取装置 |
CN111602178B (zh) * | 2018-01-11 | 2022-03-11 | 三菱电机株式会社 | 图像读取装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5324079A (en) | 1994-06-28 |
ATE106323T1 (de) | 1994-06-15 |
EP0374763A2 (de) | 1990-06-27 |
EP0374763A3 (en) | 1990-12-05 |
DE58907775D1 (de) | 1994-07-07 |
ES2054998T3 (es) | 1994-08-16 |
EP0374763B1 (de) | 1994-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3843077A1 (de) | Sicherheitselement in form von faeden oder baender zur einbettung in sicherheitsdokumente sowie verfahren zur herstellung und pruefung derselben | |
EP0426801B1 (de) | Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem sicherheitselement mit visuell und maschinell prüfbaren kennzeichen | |
EP0377160B1 (de) | Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem elektrisch leitfähigen Sicherheitselement | |
DE2743019C2 (de) | ||
EP0961996B1 (de) | Sicherheitselement | |
DE3248989C2 (de) | ||
EP2461970B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements und nach dem verfahren erhältliches sicherheitselement | |
DE3840557C2 (de) | ||
DE69914944T2 (de) | Verbesserungen in der papierherstellung | |
EP0723501B2 (de) | Wertdokument mit fenster | |
DE2845401C2 (de) | Bedrucktes Wertpapier mit Echtheitsmerkmalen und Verfahren zur Prüfung seineT Echtheit | |
EP0170832B1 (de) | Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer beschreibbaren Oberfläche | |
DE4314380A1 (de) | Sicherheitspapier | |
EP1395438B1 (de) | Wertpapier und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102006023084B4 (de) | Wertdokument mit Sicherheitselement | |
DE1696245A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wertpapier | |
DE102008031325A1 (de) | Sicherheitselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE8337971U1 (de) | Papierblatt | |
DE4334848C1 (de) | Wertpapier mit Fenster | |
DE2845400A1 (de) | Ausweiskarte mit reliefartiger oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69903167T2 (de) | Sicherheitsdokumente und substrate dafür | |
DE4130896A1 (de) | Schichtverbund mit beugungsstrukturen | |
EP1515857B1 (de) | Schichtverbund für sicherheitselement | |
DE102009004130A1 (de) | Mehrschichtiges Folienelement | |
DE60117614T2 (de) | Komplexer bedruckbarer sicherheitshalter und verfahren zur herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |