[go: up one dir, main page]

DE3842436A1 - Rohrleitungsfilter - Google Patents

Rohrleitungsfilter

Info

Publication number
DE3842436A1
DE3842436A1 DE19883842436 DE3842436A DE3842436A1 DE 3842436 A1 DE3842436 A1 DE 3842436A1 DE 19883842436 DE19883842436 DE 19883842436 DE 3842436 A DE3842436 A DE 3842436A DE 3842436 A1 DE3842436 A1 DE 3842436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter body
filter
sleeve
pipe
pipe coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883842436
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842436C2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Weinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883842436 priority Critical patent/DE3842436A1/de
Publication of DE3842436A1 publication Critical patent/DE3842436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842436C2 publication Critical patent/DE3842436C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Filter zum Einsetzen in Rohrleitungen, bestehend aus einem rohrförmigen Filterkörper, der mit Hilfe von Zentriereinsätzen im Abstand von der Rohrwand koaxial in das Rohr eingesetzt ist.
Derartige Filter sind bekannt. So weist der zylindrische Filterkörper nach der DE-AS 12 66 725 rippenförmige Zentrieransätze auf, die den Filterkörper an der Innenwand des Rohrstücks, in das er eingesetzt ist, abstützen. Zur axialen Festlegung des zylindrischen Filterkörpers ist am einen Ende des Rohrstücks eine Schulter gebildet, gegen die der Filterkörper beim axialen Einsetzen in das Rohrstück stößt, während am anderen Ende der Gegenflansch der Rohrleitung eine Abstützschulter für den Filterkörper bildet. Dieser bekannte Rohrfilter hat den Nachteil, daß die lichte Weite am Ein- und Auslaßende unterschiedlich ist zu der des Rohrstücks, in dem der Filterkörper angeordnet ist. Außerdem verteuert die komplizierte Formgebung des Filterkörpers seine Erzeugung.
Bei einer anderen Ausführung eines Rohrfilters gemäß DE-OS 26 50 931 ist der zylindrische Filterkörper am einen Ende über einen Zentriereinsatz koaxial gegenüber einer Muffe abgestützt, die vom einen Ende her in das Rohrstück eingesetzt und mittels eines Sprengrings darin festgelegt ist. Die Muffe hat einen Rohrabschnitt, der in das Rohrstück formschlüssig eingesetzt ist, und einen Rand, der an einer im Rohrstück gebildeten Schulter anliegt.
Am anderen Ende des Filterkörpers ist bei dieser bekannten Ausführung eine Permanentmagnet-Anordnung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades zwischen Filterkörper und Innenwand des Rohrstücks angeordnet. Die Abstützung des Filterkörpers gegenüber der Rohrinnenwand erfolgt dabei über einen sog. Führungskörper, bestehend im wesentlichen aus Distanzringen. Die axiale Beweglichkeit des Filterkörpers ist bei dieser bekannten Filterausführung nicht begrenzt, und ein definiertes axiales Einsetzen ist nicht vorgesehen. Diese Ausführung dient offensichtlich nur Meßzwecken.
Bei einer anderen bekannten Filterausführung gemäß DE-OS 24 37 358 ist der Filterkörper am einen Ende in einer Schulter des ihn im Abstand koaxial umgebenden Rohrstücks eingesetzt und in axialer Richtung durch einen Sprengring fixiert, während das andere Ende des Filterkörpers in eine Muffe eingeschoben ist, die innerhalb eines in das Rohr eingesetzten Rings gegen die Wirkung einer Feder axial beweglich ist. Auch diese Ausführung bedingt eine spezielle Ausgestaltung des Rohrstücks, was den Herstellungsaufwand erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen konstruktiv einfach gestalteten, preiswert herzustellenden und einfach zu montierenden und zu demontierenden Filter zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Filter erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an die Enden des den Filterkörper umgebenden Rohrstücks je ein Rohrkupplungsformstück angeschweißt ist, von dessen Öffnung her eine Muffe eingesetzt ist, deren Rohrabschnitt formschlüssig in das jeweilige Rohrkupplungsformstück eingreift und deren Rand an der Endfläche des Rohrkupplungsformstücks liegt und einen kleineren Durchmesser hat als das Rohrkupplungsformstück. Ferner sollen an jeder Muffe Zentrieransätze für den Filterkörper vorhanden sein. Dabei kann der Zentrieransatz entweder einstückig mit der Muffe sein oder er ist als separates Teil mittels eines Sprengrings in die Muffe eingesetzt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Filters kann der Zentrieransatz eine Scheibe mit zwei oder mehr Radialstegen sein und eine mittige Bohrung zur Aufnahme eines Zapfens am Filterkörper aufweisen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Filterkörper an seinem einen Ende einen Ringbund aufweisen zur Anlage an einer in der Muffe gebildeten Ringschulter, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Filterkörpers entspricht. Vor der Stirnfläche des Ringbundes kann zur axialen Festlegung des Filterkörpers ein Sprengring in die Muffe eingesetzt sein.
Bevorzugt hat das Rohrstück mit den Rohrkupplungsformstücken eine gleiche Länge wie der Filterkörper. Je nach Feinheit der herauszufilternden Schwebestoffe und/oder der Durchflußmenge können auch unterschiedlich lange Filterkörper eingesetzt werden.
Der Rohrabschnitt ist vorzugsweise wie die Rohrleitung, in die er eingesetzt ist, innen und außen glatt zylindrisch ohne Querschnittsveränderung ausgebildet. Daraus ergibt sich einmal eine preisgünstige Fertigung und zum anderen ein geringer Druckverlust.
Der erfindungsgemäße Filterkörper kommt mit genormten oder einfach zu fertigenden preiswerten Bauteilen aus. Der Filtereinsatz in dem Rohrstück mit den Rohrkupplungsformstücken an seinen Enden besteht im einfachsten Fall aus drei Teilen, nämlich einmal dem Filterkörper, der über die ganze Länge glattzylindrisch ausgebildet sein kann, und den beiden an den Enden des Filterkörpers ansetzenden Muffen und einem Sprengring als Axialbegrenzungsmittel. Die beiden Muffen können als Kunststoffspritzformteile preiswert gefertigt werden. Der Filter kann als komplette Einheit an Ort und Stelle nach Lösen der beiden Kupplungen, die ihn mit den benachbarten Rohrleitungsabschnitten verbinden, schnell und problemlos ausgetauscht werden. Dabei ist es möglich, das Rohrstück, in dem der Filterkörper steckt, wiederzuverwenden und nur den Filterkörper darin auszuwechseln.
Der Filterkörper läßt sich nach Lösen des Sprengrings am einen Ende ganz einfach auswechseln oder als Wendefilter einsetzen, wenn sich die Fließrichtung in der Rohrleitung umkehrt. Nach dem Lösen der Kupplung wird entweder das Rohrstück mit eingesetztem Filterkörper gewendet, oder der Filterkörper wird aus dem Rohrstück gezogen und gewendet wieder eingesteckt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann zur Abdichtung des Ringspaltes zwischen Muffe und Kupplungshälften zwischen die Stirnfläche der Muffe und der des gegenüberliegenden Rohrkupplungsformstücks der Rohrleitung eine Dichtung eingelegt werden.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführung des Filters,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführung und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-B aus Fig. 1.
Gleiche Teile sind in den verschiedenen Abbildungen mit denselben Bezugszeichen versehen.
Der dargestellte Filter wird in eine verlegte Rohrleitung eingesetzt, an deren im Abstand der Länge des Filters gegenüberliegenden Enden Rohrkupplungsformstücke angeschweißt sind. In der Zeichnung ist die Rohrleitung in strichpunktierten Linien angedeutet. An den Enden des Rohrstücks 1 des Filters sind die komplementären Rohrkupplungsformstücke 2, 3 über Ringschweißnähte 4 angeschweißt. Die jeweiligen Kupplungen werden über eine Schiebemuffe 5 und Rohrschelle 6 in der dargestellten bekannten Weise lösbar geschlossen. In Nuten 7 in den Rohrkupplungsformstücken 2, 3 eingelegte Ringdichtungen 8 sichern Dichtigkeit nach außen.
In das Rohrstück 1 wird mit Abstand zu dessen Innenwand der Filterkörper 9 koaxial eingeschoben. Der rohrförmige Filterkörper 9 ist am einen Ende durch eine Kappe 10 verschlossen, die einen mittigen Zapfen 11 trägt. Am anderen Ende ist der rohrförmige Filterkörper 9 offen und mit einem Ringbund 12 versehen. Der Ringbund 12 liegt an einer Ringschulter 13 am Rohrabschnitt 14 einer Muffe 15. Die mit einem Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Filterkörpers 9 dimensionierte Ringschulter 13 bewirkt die Zentrierung des Filterkörpers 9 an seinem einen Ende. Der Rohrabschnitt 14 der Muffe 15 ist in das Rohrkupplungsformstück 3 formschlüssig soweit eingeschoben, bis der Rand 16 der Muffe 15 an der Endfläche 17 des Rohrkupplungsformstücks 3 anliegt. Durch einen in die Muffe 15 eingesetzten Sprengring 18 wird die axiale Verschieblichkeit des Filterkörpers 9 begrenzt bzw. verhindert.
Das andere Ende des rohrförmigen Filterkörpers 9 wird durch einen Zentrieransatz 19 zentrisch abgestützt, der die Form einer Scheibe mit drei oder mehr axialen Radialstegen 20 hat. Der Zapfen 11 an der Kappe 10 des Filterkörpers 9 wird in der mittigen Bohrung 21 in dem Zentrieransatz 19 gelagert. Der Zentrieransatz 19 ist bei der Ausführung gemäß Fig. 1 mittels eines Sprengrings 22 mit einer Muffe 23 lösbar verbunden. Die Muffe 23 hat auch einen Rohrabschnitt 24, der formschlüssig in das Rohrkupplungsformstück 2 soweit eingesteckt ist, bis der Rand 25 der Muffe 23 an der Endfläche 26 des Rohrkupplungsformstücks 2 anliegt. Beide Muffen 15, 23 werden beim Schließen der Kupplung zwischen deren Hälften eingeklemmt.
Die Muffe 23 bei der Ausführung gemäß Fig. 1 kann mit dem Zentrieransatz 19 auch, wie Fig. 2 zeigt, einstückig sein. Der Zentrieransatz trägt in der Ausführung gemäß Fig. 2 die Bezugsziffer 19′.
Zur Abdichtung des Spaltes zwischen Rändern 16, 25 der Muffen 15, 23 und den angrenzenden Rohrkupplungsformstücken ist eine Dichtung 27 eingelegt.
Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, bleibt die lichte Weite der Rohrleitung durch das Einsetzen des erfindungsgemäßen Filters in vorteilhafter Weise unverändert. Das mindert den durch den Filter bewirkten Druckverlust.
Bezugszeichenliste:
 1 Rohrstück
 2 Rohrkupplungsformstück
 3 Rohrkupplungsformstück
 4 Ringschweißnaht
 5 Schiebemuffe
 6 Rohrschelle
 7 Nut
 8 Ringdichtung
 9 Filterkörper
10 Kappe
11 Zapfen
12 Ringbund
13 Zentrieransatz
14 Rohrabschnitt
15 Muffe
16 Rand
17 Endfläche
18 Sprengring
19 Zentrieransatz
20 Radialsteg
21 Bohrung
22 Sprengring
23 Muffe
24 Rohrabschnitt
25 Rand
26 Endfläche
27 Dichtung

Claims (9)

1. Filter zum Einsetzen in Rohrleitungen, bestehend aus einem rohrförmigen Filterkörper, der mit Hilfe von Zentrieransätzen im Abstand von der Rohrinnenwand koaxial in das Rohr eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an die Enden des den Filterkörper (9) umgebenden Rohrstücks (1) je ein Rohrkupplungsformstück (2, 3) angeschweißt ist, von dessen Öffnung her eine Muffe (15, 23) eingesetzt ist, deren Rohrabschnitt (14, 24) formschlüssig in das jeweilige Rohrkupplungsformstück eingreift und deren Rand (16, 25) an der Endfläche (17, 26) des Rohrkupplungsformstücks liegt und einen kleineren Durchmesser hat als das Rohrkupplungsformstück und, daß jede Muffe Zentrieransätze (13, 19) für den Filterkörper aufweist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrieransatz (13, 19′) einstückig mit der Muffe (15, 23) ist.
3. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrieransatz (19) mittels eines Sprengrings (22) in die Muffe (23) eingesetzt ist.
4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrieransatz (19) eine Scheibe ist mit zwei oder mehr Radialstegen (20) und eine mittige Bohrung (21) zur Aufnahme eines Zapfens (11) am Filterkörper (9) aufweist.
5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (9) an seinem einen Ende einen Ringbund (12) aufweist zur Anlage an der als Zentrieransatz (13) gebildeten Ringschulter an der Muffe (15), deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Filterkörpers entspricht, und daß vor der Stirnfläche des Ringbundes (12) zur axialen Festlegung des Filterkörpers ein Sprengring (18) in die Muffe (15) eingesetzt ist.
6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (1) mit den Rohrkupplungsformstücken (2, 3) gleich lang ist wie der Filterkörper (9).
7. Filter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (1) innen und außen glatt zylindrisch ist und denselben Durchmesser hat wie die angeschlossene Rohrleitung.
8. Filter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Wendefilter ausgebildet ist.
9. Filter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Stirnfläche der Muffe (15, 23) und der des gegenüberliegenden Rohrkupplungsformstücks der Rohrleitung eine Dichtung (27) eingelegt ist.
DE19883842436 1988-12-16 1988-12-16 Rohrleitungsfilter Granted DE3842436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842436 DE3842436A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Rohrleitungsfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842436 DE3842436A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Rohrleitungsfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3842436A1 true DE3842436A1 (de) 1990-06-21
DE3842436C2 DE3842436C2 (de) 1993-04-08

Family

ID=6369362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842436 Granted DE3842436A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Rohrleitungsfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3842436A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046326A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Ansaugvorrichtung und verfahren zum filtern von partikeln aus einem fluid
WO1999067564A3 (de) * 1998-06-24 2000-02-10 Erwin Weh Schlauchkupplung mit filtereinsatz
DE29904538U1 (de) * 1999-03-12 2000-08-24 ELWA Wassertechnik GmbH, 49809 Lingen Filtervorrichtung für Regenwasser
FR2837719A1 (fr) * 2002-04-02 2003-10-03 Tech Avancees & Membranes Ind Dispositif de raccordement entre une tubulure et un carter de filtration
EP2896342B1 (de) 2014-01-21 2016-04-06 Miele & Cie. KG Verteilerleiste
CN107376478A (zh) * 2017-08-28 2017-11-24 无锡市凡宇水处理机械制造有限公司 具备远距离抽水净化的净水箱
CN112827235A (zh) * 2021-01-19 2021-05-25 海宁美康环保科技有限公司 反冲洗式前置过滤器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100660B (de) * 1957-09-05 1961-03-02 Linde S Eismaschinen Ag Zweign Vorrichtung zur Vorreinigung eines fuer die Zerlegung durch Kompression und Tiefkuehlung bestimmten Gasgemisches
DE1266725B (de) * 1963-04-04 1968-04-25 Rolls Royce Zylindrischer Filterkoerper
DE7017425U (de) * 1970-05-09 1970-08-27 Koepp Zellkautschuk Wilhelm Vorrichtung zum reinigen von wasser.
DE2437358A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-13 Bertrand Leon Legras Filter, insbesondere zum filtrieren von rohwasser, zur bewaesserung von bebauten feldern
DE2650931A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Honsberg & Co Kg Schmutzfaenger zum einbau in rohrleitungen mit einem sieb und einer vorrichtung zur ueberwachung der siebverschmutzung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100660B (de) * 1957-09-05 1961-03-02 Linde S Eismaschinen Ag Zweign Vorrichtung zur Vorreinigung eines fuer die Zerlegung durch Kompression und Tiefkuehlung bestimmten Gasgemisches
DE1266725B (de) * 1963-04-04 1968-04-25 Rolls Royce Zylindrischer Filterkoerper
DE7017425U (de) * 1970-05-09 1970-08-27 Koepp Zellkautschuk Wilhelm Vorrichtung zum reinigen von wasser.
DE2437358A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-13 Bertrand Leon Legras Filter, insbesondere zum filtrieren von rohwasser, zur bewaesserung von bebauten feldern
DE2650931A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Honsberg & Co Kg Schmutzfaenger zum einbau in rohrleitungen mit einem sieb und einer vorrichtung zur ueberwachung der siebverschmutzung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046326A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Ansaugvorrichtung und verfahren zum filtern von partikeln aus einem fluid
WO1999067564A3 (de) * 1998-06-24 2000-02-10 Erwin Weh Schlauchkupplung mit filtereinsatz
US6460894B1 (en) 1998-06-24 2002-10-08 Wolfgang Weh Fluid line with a filter insert
DE29904538U1 (de) * 1999-03-12 2000-08-24 ELWA Wassertechnik GmbH, 49809 Lingen Filtervorrichtung für Regenwasser
FR2837719A1 (fr) * 2002-04-02 2003-10-03 Tech Avancees & Membranes Ind Dispositif de raccordement entre une tubulure et un carter de filtration
WO2003082448A1 (fr) * 2002-04-02 2003-10-09 Technologies Avancees & Membranes Industrielles Dispositif de raccordement entre une tubulure et un carter de filtration
US6835310B2 (en) 2002-04-02 2004-12-28 Technologies Avancees & Membranes Industrielles Device for coupling together a tube and a filter housing
EP2896342B1 (de) 2014-01-21 2016-04-06 Miele & Cie. KG Verteilerleiste
EP2896342B2 (de) 2014-01-21 2019-08-21 Miele & Cie. KG Verteilerleiste
CN107376478A (zh) * 2017-08-28 2017-11-24 无锡市凡宇水处理机械制造有限公司 具备远距离抽水净化的净水箱
CN112827235A (zh) * 2021-01-19 2021-05-25 海宁美康环保科技有限公司 反冲洗式前置过滤器
CN112827235B (zh) * 2021-01-19 2022-02-15 海宁美康环保科技有限公司 反冲洗式前置过滤器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3842436C2 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983462B1 (de) Lösbare schnellkupplung
EP0909915B1 (de) Dichtung für Kupplungs- und Verbindungsmittel
DE69302339T2 (de) Filteranordnung einschliesslich Filtriereinheit mit verformbaren Verschlussendkappen
DE69203429T2 (de) Verbesserungen an Rohrverbindungen von koaxialen Rohren.
DE69633510T2 (de) Steckrohrverbindung
DE102004029225A1 (de) Filtervorrichtung und Filterelement
CH678884A5 (de)
DE202016105013U1 (de) Filterkerze zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Kunststoffschmelze
DE1625916B2 (de) Rohrkupplungsstueck
DE4113707C1 (de)
DE4105206A1 (de) Rohrkupplung
DE3842436C2 (de)
DE1525454C3 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
EP0589377B1 (de) Filter zum Reinigen von Kraftstoff
EP0303989B1 (de) Stossverbindung für aus zwei konzentrischen Rohren bestehende Rohrschüsse
EP1234548B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Behandlungsinstrument mit einem Filterelement
DE3838547A1 (de) Rueckschlagklappe
DE19523239A1 (de) Filter-Einheiten
DE19547214B4 (de) Kupplung für das Aneinanderreihen mindestens zweier Rohre
CH702141A1 (de) Kupplung für Lichtwellenleiterrohre.
DE10301843A1 (de) Filter
DE4016124C2 (de) Rohrverbindung mit gezahnter Dichtung
EP0959291A2 (de) Rohrkupplung
EP0702186B1 (de) Anschluss eines Gerätes an eine rohrförmige Armatur
EP1076200A1 (de) Kupplungsmuffe für die Verbindung von zwei Kunststoffrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee