DE3842129C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3842129C2 DE3842129C2 DE19883842129 DE3842129A DE3842129C2 DE 3842129 C2 DE3842129 C2 DE 3842129C2 DE 19883842129 DE19883842129 DE 19883842129 DE 3842129 A DE3842129 A DE 3842129A DE 3842129 C2 DE3842129 C2 DE 3842129C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure compensation
- valve device
- pressure
- desiccant
- compensation device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 11
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/677—Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Druckausgleichsvorrichtung für mindestens zwei Einzelscheiben und mindestens einen luftgefüllten Scheibenzwischenraum aufweisende Isolierglasscheiben nach dem Oberbegriff des Hauptan spruches.The invention relates to a pressure compensation device for at least two individual disks and at least one air-filled space between the panes Insulating glass panes according to the generic term of the main one saying.
Eine Druckausgleichsvorrichtung dieser Art ist beispiels weise aus der DE-OS 20 62 770 bekannt. Ungünstig ist dabei, daß ein Öffnen der Druckausgleichsverbindung zwischen dem Scheibenzwischenraum und der Atmosphäre auch dann erfolgt, wenn die zum Öffnen notwendige Druckdifferenz zwischen dem Scheibenzwischenraum und der Atmosphäre nur kurzzeitig überschritten wird, beispielsweise infolge von Druckstößen, wie sie beim Zuschlagen von Kfz.-Türen, beim sogenannten "Überschallkanal" oder beim Zuschlagen von Türen in Gebäuden, aber auch beim Durchfahren von Tunnelstrecken im Falle von Eisenbahnwaggons auftreten können. Eine ähnliche Druckausgleichsvorrichtung ist aus der DE-OS 30 03 320, dort für ein mit Sonnenenergie betriebenes Trocknungsgerät, bekannt. Auch bei der dort beschriebenen Druckausgleichsvor richtung ist ein unerwünschtes Ansprechen der Ventil einrichtung bei kurzzeitigen Druckstößen nicht ausgeschlossen. Schließlich ist aus der EP-OS 00 90 916 eine Druckausgleichsvorrichtung mit Vorkammer bekannt, durch die bei kurzperiodischen Druckänderungen, beispielsweise infolge von Windstößen, der Luftaustausch zwischen dem Scheiben zwischenraum und der Atmosphäre, bzw. umgekehrt, verhindert werden soll. Hierbei läßt sich aber ein zuverlässiges Trennen der Verbindung zwischen dem Scheibenzwischenraum und der Atmosphäre im Normalbetrieb nicht erreichen.A pressure compensation device of this type is an example known from DE-OS 20 62 770. It is unfavorable that opening the pressure equalization connection between the Between the panes and the atmosphere if the pressure difference between the The space between the panes and the atmosphere only for a short time is exceeded, for example as a result of pressure surges, as they do when slamming vehicle doors, the so-called "Supersonic duct" or when slamming doors in Buildings, but also when driving through tunnel sections in the Cases of railway wagons can occur. A similar Pressure compensation device is from DE-OS 30 03 320, there for a drying device operated with solar energy, known. Even with the pressure compensation described there direction is an undesired response of the valve not set up for brief pressure surges locked out. Finally, one is from EP-OS 00 90 916 Pressure compensation device with antechamber known, by the with short-period pressure changes, for example as a result of gusts of wind, the exchange of air between the panes between space and the atmosphere, or vice versa, prevented shall be. But this can be a reliable one Disconnect the space between the pane and the atmosphere in normal operation.
Die DE-OS 37 28 726 (ältere Anmeldung) beschäftigt sich ebenfalls mit einer Druckausgleichsvorrichtung für z. B. Isolierglasscheiben, jedoch ist dabei die Problematik kurzperiodischer Druckänderungen der vorstehend beschriebenen Art nicht angesprochen.DE-OS 37 28 726 (older application) is concerned also with a pressure compensation device for e.g. B. Insulating glass panes, however, is the problem short periodic pressure changes of the above described type not addressed.
Insgesamt ist den bislang beschriebenen Druckausgleichs systemen mit Ventileinrichtung eigen, daß zwischen solchen Druckdifferenzen, bei denen die Ventileinrichtung öffnen soll, und anderen, kurzzeitig auftretenden, bei deren ein Öffnen der Ventileinrichtung nicht erfolgen soll, um z. B. ein unnötiges Beanspruchen des den Scheibenzwischenraum trockenhaltenden Trockenmittels zu vermeiden, nicht unterschieden wird.Overall, the pressure equalization described so far systems with valve device peculiar that between such Differences in pressure at which the valve device open should, and other, briefly occurring, in their one Opening of the valve device should not take place, for. B. an unnecessary strain on the space between the panes to avoid drying desiccants is distinguished.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Druckausgleichsvorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß ein Ansprechen bei kurzzeitigem Auftreten von Druck differenzen, insbesondere Druckstößen, vermieden wird. The invention has for its object the generic Pressure compensation device to further develop that a response when pressure occurs briefly differences, especially pressure surges, is avoided.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches genannten Merkmale gelöst.According to the invention, this object is achieved by the in the mark of the main claim mentioned features.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Particularly preferred embodiments of the invention are Subject of the subclaims.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß es gelingt, die Nachteile der bekannten Druckausgleichsvorrichtungen mit Ventileinrichtung dadurch zu beheben, daß zwischen der Atmosphärenverbindung und dem Scheibenzwischenraum mindestens eine Drosseleinrichtung angeordnet wird, wobei es von besonderem Vorteil ist, wenn einerseits zwischen der Atmosphärenverbindung und der Ventileinrichtung und andererseits zwischen der Ventileinrichtung und dem Scheibenzwischenraum jeweils eine Drosseleinrichtung angeordnet wird. Diese Drosseleinrich tungen verhindern, daß bei kurzzeitigen Druckstößen durch die Ventileinrichtung eine druckausgleichende Verbindung zwischen dem Scheibenzwischenraum und der Atmosphäre hergestellt wird. Die Beeinträchtigung der Standzeit eines den Scheibenzwischenraum trocknenden Trockenmittels durch unerwünschte Luftstoßbeanspruchungen wird hierdurch deutlich herabgesetzt, da ein Ansprechen der Ventileinrichtungen, wie sie beispielsweise bei den Druckausgleichsvorrichtungen nach der DE-OS 20 62 760 bzw. DE-OS 30 03 320 vorgesehen sind, bei kurzperiodischen Druckänderungen verhindert wird.The invention is based on the surprising finding based on the fact that the disadvantages of the known Pressure compensation devices with valve device thereby to fix that between the atmospheric connection and the Disc space at least one throttle device is arranged, it being particularly advantageous if on the one hand between the atmospheric connection and the Valve device and on the other hand between the One valve device and the space between the panes Throttle device is arranged. This throttle device prevent that in the event of brief pressure surges the valve device a pressure-equalizing connection between the space between the panes and the atmosphere will be produced. The impairment of a tool life the drying agent drying the space between the panes This makes undesirable air blast stresses clear reduced because a response of the valve devices, such as they for example in the pressure compensation devices DE-OS 20 62 760 or DE-OS 30 03 320 are provided, is prevented in the case of brief periodic pressure changes.
Da diese kurzperiodischen Druckänderungen sowohl über die Scheiben und den Scheibenzwischenraum als auch über die Atmosphärenverbindung wirksam werden können, ist es von besonderem Vorteil, wie bereits erwähnt, wenn auch zwischen der Ventileinrichtung und dem Scheibenzwischenraum eine (Zusatz-)Drosseleinrichtung in Form einer Zusatz- Drosselstrecke mit zwischen der Ventileinrichtung und der (Zusatz-)Drosselstrecke angeordneter luftgefüllter Kammer vorgesehen ist. Insgesamt gelingt es durch die Erfindung, den Scheibenzwischenraum optimal sauber und trocken zu halten und dabei das vorgesehene Trockenmittel weitestgehend zu schonen, da tatsächlich nur dann eine druckausgleichende Verbindung zwischen dem Scheibenzwischenraum und der Atmosphäre hergestellt wird, wenn wirklich eine Notwendigkeit hierfür besteht, nicht aber bei solchen pulsierenden bzw. kurzzeitigen Druckstößen, die an sich gar kein Öffnen der Druckausgleichsverbindung erforderlich machen.Since these short-period pressure changes both over the Washers and the space between the panes as well Atmospheric compound can take effect, it is from particular advantage, as already mentioned, although between the valve device and the space between the panes (Additional) throttle device in the form of an additional Throttle section with between the valve device and the (Additional) throttle section of the air-filled chamber is provided. Overall, the invention succeeds optimally clean and dry the space between the panes hold and the intended desiccant as far as possible to be careful, since only one actually pressure equalizing connection between the Space between the panes and the atmosphere is produced, if there is really a need for this, but not with such pulsating or short-term pressure surges that in itself no opening of the pressure compensation connection make necessary.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert. Dabei zeigtExemplary embodiments of the invention are described below the schematic drawing explained in detail. Here shows
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Druckausgleichsvorrichtung nach der Erfindung im Schnitt in der Mittel ebene des Scheibenzwischenraumes einer damit ausgerüsteten Isolier glasscheibe; Figure 1 shows a first embodiment of a pressure compensation device according to the invention in section in the middle plane of the space between the panes of an insulating glass equipped therewith.
Fig. 2 ein gegenüber dem Ausführungsbei spiel von Fig. 1 abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Druckaus gleichsvorrichtung nach der Erfindung in Fig. 1 entsprechender Darstellung; Fig. 2 is a compared to the game Ausführungsbei of Figure 1 modified embodiment of a pressure compensation device according to the invention in Figure 1 corresponding representation.
Fig. 3 ein gegenüber dem Ausführungsbei spiel von Fig. 1 und Fig. 2 wiederum abgewandeltes Ausführungs beispiel einer Druckausgleichsvor richtung nach der Erfindung in Fig. 1 entsprechender Darstellung; und Fig. 3 compared to the game Ausführungsbei of Fig. 1 and Fig. 2 again modified execution example of a Druckausgleichsvor direction according to the invention in Fig 1 corresponding representation. and
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Druckausgleichsvorrichtung nach der Erfindung. Fig. 4 shows another embodiment of a pressure compensation device according to the invention.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Er
findung weist die Druckausgleichsvorrichtung, welche mit
einem Scheibenzwischenraum 10 einer Isolierglasscheibe
mittels eines Röhrchens verbunden ist, welches die Ab
standhalterung der Isolierglasscheibe durchstößt und
gasdicht verklebt ist, ein Gehäuse 14 auf, in dem im we
sentlichen alle Komponenten der Druckausgleichsvorrich
tung untergebracht sind. Innerhalb des Gehäuses 14 der
Druckausgleichsvorrichtung sind, vom Scheibenzwischen
raum 10 bzw. dem Röhrchen 12 gesehen aufeinanderfolgend,
eine erste Trockenmittel- und Luftkammer 16, welche ein
erstes Trockenmittel aufnimmt, ein erstes Filter 18, ei
ne Ventileinrichtung in Form eines mit Flüssigkeit 19
gefüllten U-Rohres 20, ein zweites Filter 22, eine zwei
te Trockenmittel- und Luftkammer 24, die mit einem zwei
ten Trockenmittel gefüllt ist, und ein drittes Filter 26
angeordnet. Das erste Trockenmittel besteht vorzugsweise
aus einem Molekularsieb und dient dazu, in den Scheiben
zwischenraum 10 einströmende Luft zu trocknen, wobei für
ein Scheibenvolumen von 1 l etwa 4 g Trockenmittel aus
reichend sind. Die notwendige Menge an Trockenmittel
hängt dabei von der Druckdifferenz ab, bei der die durch
das flüssigkeitsgefüllte U-Rohr 20 gebildete Ventilein
richtung die insgesamt durch die vorstehend beschriebene
Anordnung gebildete Druckausgleichsleitung zwischen dem
Scheibenzwischenraum 10 und der Atmosphäre öffnet: Je
geringer diese vorzugsweise einstellbare Druckdifferenz
ist, desto mehr Trockenmittel wird in der Trockenmittel-
und Luftkammer 16 benötigt. Das zweite Trockenmittel, in
der zweiten Trockenmittel- und Luftkammer 24 befindlich,
besteht vorzugsweise aus Aktivkohle und dient zum Vor
entfeuchten einströmender Luft und gleichzeitig zum Bin
den eventueller Dämpfe der in dem U-Rohr 20 befindlichen
Sperrflüssigkeit. Als Sperrflüssigkeit kann insbesondere
dann, wenn ein Ansprechen der durch das U-Rohr 20 gebil
deten Ventileinrichtung bei relativ hohen Druckdifferen
zen gewünscht wird. Quecksilber verwendet werden, z. B.
weniger als 1 g Quecksilber. Die Länge des U-Rohres 20
ist vom spezifischen Gewicht der verwendeten Sperrflüs
sigkeit und dem gewünschten Schaltpunkt der Ventilein
richtung abhängig. Soll der Schaltpunkt niedriger sein,
soll also die Ventileinrichtung bei niedrigeren Druck
differenzen ansprechen, so kann auch eine organische
Flüssigkeit mit niedrigem Gefrierpunkt und hohem Siede
punkt eingesetzt werden, sofern die dann erforderliche
größere Länge des U-Rohres 20 nicht stört. Das Gehäuse
14 mit Abmessungen von ca. 10 cm × 4 cm × 1 cm eignet
sich infolge seines geringen Platzbedarfs z. B. dafür,
ein wartungsfreies Druckausgleichssystem für Kfz-
Isolierglasscheiben oder dgl. zu realisieren. Zwischen
dem dritten Filter 26 und der Atmosphäre ist eine Dros
selstrecke 28 mit vergrößertem Strömungswiderstand an
geordnet, die über eine Öffung 30 mit der Atmosphäre
kommuniziert und mit der Trockenmittel- und Luftkammer
24 die Drosseleinrichtung bildet. Die Arbeitsweise ist
wie folgt:
Normalerweise, d. h. sofern die Druckdifferenz zwischen
dem luftgefüllten Scheibenzwischenraum 10 und der
Atmosphäre unterhalb eines vorgebbaren Wertes liegt,
hält die durch das flüssigkeitsgefüllte U-Rohr 20 gebil
dete Ventileinrichtung die Druckausgleichsleitung zwi
schen dem Scheibenzwischenraum 10 und der Atmosphäre ge
schlossen. Bei Aufbau einer über eine bestimmte Zeitdau
er hinausgehenden Druckdifferenz zwischen Scheibenzwi
schenraum 10 und Außenatmosphäre, z. B. bei Sonnenein
strahlung auf die Isolierglasscheibe, öffnet die durch
das mit der Sperrflüssigkeit gefüllte U-Rohr 20 gebilde
te Ventileinrichtung, so daß ein Druckausgleich erfolgen
kann. Treten hingegen kurzzeitige, stoßartige Druckdif
ferenzen zwischen Scheibenzwischenraum 10 und Atmosphäre
auf, wie dies z. B. beim Zuschlagen der Türen eines
Kraftfahrzeuges, beim Zuschlagen von Türen in Gebäuden,
bei Tunneldurchfahrten im Falle von mit Isolierglas
scheiben ausgestatteten Eisenbahnwaggons oder auch beim
sogenannten "Überschallknall" zu beobachten ist, so ver
hindert die Drosseleinrichtung 24, 28 ein Ansprechen der
durch das U-Rohr 20 gebildeten Ventileinrichtung, so daß
also in diesem Fall kein Öffnen der Druckausgleichsver
bindung zwischen dem Scheibenzwischeraum 10 und der At
mosphäre erfolgt. Natürlich läßt sich die Höhe der
Druckdifferenz zwischen Scheibenzwischenraum 10 und At
mosphäre, bei der die durch das U-Rohr 20 gebildete Ven
tileinrichtung anspricht, auch so einstellen, daß erst
bei einer Druckdifferenz zwischen dem Scheibenzwischen
raum und der Atmosphäre ein Öffnen der Ventileinrichtung
erfolgt, welche oberhalb der Schwankungen liegt, die
aufgrund kurzfristiger (Größenordnung Tage) Veränderun
gen des Luftdrucks und der Temperatur zu erwarten sind;
hierdurch läßt sich der Gasaustausch zwischen dem Schei
benzwischenraum 10 und der Atmosphäre weiter reduzieren.In the embodiment of the invention shown in Fig. 1, the pressure compensation device, which is connected to a pane space 10 of an insulating glass pane by means of a tube, which pierces the stand holder of the insulating glass pane and is glued gas-tight, a housing 14 , in which we essentially all components of the pressure compensation device are housed. Within the housing 14 of the pressure compensation device, seen from the disc space 10 or the tube 12 in succession, a first desiccant and air chamber 16 , which receives a first desiccant, a first filter 18 , ei ne valve device in the form of a U-filled with liquid 19 -Tube 20 , a second filter 22 , a two te desiccant and air chamber 24 , which is filled with a two th desiccant, and a third filter 26 is arranged. The first desiccant preferably consists of a molecular sieve and serves to dry air flowing in between the panes 10 , about 4 g of desiccant being sufficient for a disk volume of 1 liter. The amount of desiccant required depends on the pressure difference at which the valve device formed by the liquid-filled U-tube 20 opens the pressure equalization line between the space between the panes 10 and the atmosphere formed by the arrangement described above: the smaller this preferably adjustable pressure difference is , the more desiccant is needed in the desiccant and air chamber 16 . The second desiccant, located in the second desiccant and air chamber 24 , preferably consists of activated carbon and is used for pre-dehumidifying incoming air and at the same time for the possible vapors of the barrier liquid located in the U-tube 20 . As a barrier fluid can be particularly when a response of the valve device formed by the U-tube 20 at relatively high pressure differences is desired. Mercury can be used, e.g. B. less than 1 g of mercury. The length of the U-tube 20 is dependent on the specific weight of the locking liquid used and the desired switching point of the Ventilein direction. If the switching point is to be lower, ie the valve device should respond at lower pressure differences, an organic liquid with a low freezing point and a high boiling point can also be used, provided that the longer length of the U-tube 20 required then does not interfere. The housing 14 with dimensions of about 10 cm × 4 cm × 1 cm is suitable due to its small space requirements such. B. for realizing a maintenance-free pressure compensation system for automotive insulating glass panes or the like. Between the third filter 26 and the atmosphere, a throttle section 28 is arranged with increased flow resistance, which communicates with the atmosphere via an opening 30 and forms the throttle device with the desiccant and air chamber 24 . The way of working is as follows:
Normally, ie if the pressure difference between the air-filled disc space 10 and the atmosphere is below a predetermined value, the valve device formed by the liquid-filled U-tube 20 keeps the pressure compensation line between the disc space 10 and the atmosphere closed. When building a he over a certain period of time pressure difference between Scheibenzwi rule space 10 and outside atmosphere, for. B. radiation from the sun on the insulating glass pane, opens the te valve device formed by the U-tube 20 filled with the sealing liquid, so that pressure equalization can take place. On the other hand, short-term, abrupt Druckdif differences between the disc space 10 and atmosphere occur, as z. B. when slamming the doors of a motor vehicle, when slamming doors in buildings, when driving through tunnels in the case of railway wagons equipped with insulating glass or even during the so-called "supersonic bang", the throttle device 24, 28 prevents a response by the U-tube 20 formed valve device, so that in this case there is no opening of the pressure compensation connection between the disc space 10 and the atmosphere. Of course, the level of the pressure difference between the intermediate space 10 and the atmosphere, at which the valve device formed by the U-tube 20 responds, can also be set so that the valve means is only opened when there is a pressure difference between the intermediate space and the atmosphere, which is above the fluctuations that are to be expected due to short-term (order of magnitude days) changes in air pressure and temperature; this allows the gas exchange between the Schei gas gap 10 and the atmosphere to be further reduced.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 2, welches im übrigen im wesentlichen den anhand von Fig. 1 erläuternden Auf bau hat, ist zwischen der durch das U-Rohr 20 gebildeten Ventileinrichtung und dem Scheibenzwischenraum 10 eine Zusatzdrosseleinrichtung dadurch gebildet, daß das in den Scheibenzwischenraum 10 ragende Röhrchen 12 als Drosselstrecke mit vergrößertem Strömungswiderstand aus gebildet ist und mit der zwischen dem Röhrchen und der Ventileinrichtung angeordneten ersten Trockenmittel- und Luftkammer 16 in Verbindung steht. Das Röhrchen 12 hat bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Länge von 35 mm und einen Innendurchmesser von 0,4 mm. Ein besonderer Vorteil der zusätzlichen Verwendung einer Drosselein richtung zwischen der durch das U-Rohr 20 gebildeten Ventileinrichtung und dem Scheibenzwischenraum 10 be steht darin, daß nicht nur, wie durch die atmosphären seitige Drossseleinrichtung, im wesentlichen über die At mosphärenverbindung 30 wirksam Druckstöße, sondern auch über die großflächigen Scheiben von der Scheibenzwi schenraumseite her die Ventileinrichtung beaufschlagende Druckstöße das Trockenmittel - und damit natürlich auch die Ventileinrichtung - nicht erreichen können, wodurch die Standzeit des Trockenmittels in der ersten Trockenmittel- und Luftkammer 16 erheblich verlängert wird. Messungen haben gezeigt, daß die Beschleunigungen einer Kraftfahrzeug-Isolierglas-Türscheibe beim Schlagen der Tür eine Schwingungsdauer von unter 0,02 Sekunden haben. Die Zeitkonstante, welche bei einem sprunghaften Druckanstieg außen oder im Scheibenzwischenraum 10 den zeitlichen Verlauf der Druckdifferenz, die an dem U-Rohr 20 bzw. der Sperrflüssigkeit 19 wirksam wird, be schreibt, muß wesentlich größer als diese 0,02 Sekunden sein. In diesem Fall wirkt nur der Mittelwert der Druck schwankungen, der wesentlich geringer als die Amplituden ist. Zu diesem Zweck sind ein Röhrchen 12 zum Scheiben zwischenraum hin mit einer Länge von 35 mm und einem In nendurchmesser von 0,4 mm und eine Drosselstrecke 28 zur Atmosphäre hin mit einer Länge von 2,7 mm und einem In nendurchmesser von 0,25 mm ausreichend. Nimmt man an, daß eine Kraftfahrzeug-Isolierglasscheibe 10 typischer weise ein Volumen von 0,8 l hat und bedenkt man, daß sie auf Druckdifferenzen zwischen Scheibenzwischenraum 10 und Atmosphäre in erster Linie elastisch reagiert, d. h., daß die Druckdifferenzen durch Deformation bis auf ca. 8% ausgeglichen werden, so ergibt sich bei einer Länge des U-Rohres 20 von 20 cm und einem Innendurchmesser desselben von 0,5 mm eine Zeitkonstante für den Druck ausgleich Scheibenzwischenraum-Atmosphäre von 14 Minu ten. In the embodiment of Fig. 2, which has essentially the other explanatory with reference to Fig. 1 construction, an additional throttle device is formed between the valve device formed by the U-tube 20 and the disc space 10 in that the protruding into the disc space 10 Tube 12 is formed as a throttle section with increased flow resistance and is connected to the first desiccant and air chamber 16 arranged between the tube and the valve device. In the exemplary embodiment shown, the tube 12 has a length of 35 mm and an inner diameter of 0.4 mm. A particular advantage of the additional use of a Drosselein device between the valve device formed by the U-tube 20 and the disc space 10 be is that not only, as by the atmosphere-side throttle device, essentially effective via the atmospheric connection 30 pressure surges, but also Pressure surges acting on the valve device via the large-area panes from the disc space between the valve device cannot reach the desiccant - and thus of course also the valve device - whereby the service life of the desiccant in the first desiccant and air chamber 16 is considerably extended. Measurements have shown that the accelerations of a motor vehicle insulating glass door pane when the door is opened have an oscillation period of less than 0.02 seconds. The time constant, which in a sudden increase in pressure outside or in the disc space 10, the time course of the pressure difference, which is effective on the U-tube 20 or the sealing liquid 19 , be writes, must be significantly greater than this 0.02 seconds. In this case, only the mean value of the pressure fluctuations acts, which is significantly lower than the amplitudes. For this purpose, a tube 12 to the disc space with a length of 35 mm and an inner diameter of 0.4 mm and a throttle section 28 to the atmosphere with a length of 2.7 mm and an inner diameter of 0.25 mm sufficient. Assuming that a motor vehicle insulating glass pane 10 typically has a volume of 0.8 l and considering that it reacts primarily elastically to pressure differences between the pane space 10 and the atmosphere, ie that the pressure differences due to deformation up to approx. 8% are compensated, so with a length of the U-tube 20 of 20 cm and an inner diameter of the same of 0.5 mm, there is a time constant for the pressure compensation of the inter-pane atmosphere of 14 minutes.
Das mit der Sperrflüssigkeit gefüllte U-Rohr 20, welches bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel an An schlüssen mit wesentlich größerem Innendurchmesser ange schlossen ist, kann im übrigen auch als Kapillare ausge bildet oder durch eine solche, ohne U-Form, ersetzt sein, bei der die Sperrflüssigkeit durch Kapillarkräfte in der Kapillaren gehalten wird.The filled with the sealing liquid U-tube 20 , which in the embodiment shown in FIG. 1 is connected to connections with a much larger inside diameter, can also be formed as a capillary or replaced by one without a U-shape , in which the barrier liquid is held in the capillaries by capillary forces.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 3 besteht die Ventil einrichtung aus zwei antiparallel geschalteten Ventil plättchen (Überdruckventilen) 32. Die Zusatzdrosselein richtung ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel durch das Röhrchen 12, mit entsprechend verringertem Quer schnitt ausgebildet und in den Scheibenzwischenraum 10 hineinragend, und die Trockenmittel- und Luftkammer 16 gebildet, wie bei den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 und Fig. 2, während die Drosseleinrichtung zwischen der Ventileinrichtung 32 und der Atmosphärenverbindung 30 wiederum aus einer Drosselstrecke 28 und einer Trockenmittel- und Luftkammer 24 besteht. Natürlich könnten die Drosselstrecken auch durch z. B. Rohrspiralen geringen Durchmessers gebildet sein. Die Arbeitsweise der Druckausgleichsvorrichtung gemäß Fig. 3 entspricht im übrigen, wie diejenige von Fig. 2, im wesentlichen derjenigen des Ausführungsbeispieles von Fig. 1.In the embodiment of Fig. 3, the valve device consists of two anti-parallel valve plates (pressure relief valves) 32nd The Zusatzdrosselein direction is also in this embodiment, through the tube 12, with a correspondingly reduced cross-section is formed and projecting into the disc space 10, and the desiccant and the air chamber 16 is formed, as in the embodiments of FIGS. 1 and Fig. 2, while the Throttle device between the valve device 32 and the atmosphere connection 30 in turn consists of a throttle section 28 and a desiccant and air chamber 24 . Of course, the throttle sections could also by z. B. tube spirals of small diameter can be formed. The operation of the pressure compensation device according to FIG. 3, like that of FIG. 2, essentially corresponds to that of the embodiment of FIG. 1.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Er findung beschrieben, bei dem die Ventileinrichtung durch eine Filterfritte 42, aus porösem Trägermaterial beste hend, gebildet ist, die mit einer Flüssigkeit getränkt ist, welche das poröse Material benetzt und einen sehr niedrigen Dampfdruck aufweist; bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist hierfür Silikonöl verwendet. Ab hängig von der Porosität des Trägermaterials und der Viskosität und den Kapillarkräften der Flüssigkeit, beim gezeigten Ausführungsbeispiel also des Silikonöls, wird bei einem bestimmten Differenzdruck die Flüssigkeit aus den Poren der Filterfritte 42 gedrückt und öffnet so die hierdurch gebildete Ventileinrichtung. Wird ein anderer - niedrigerer - Differenzdruck unterschritten, so saugt das poröse Trägermaterial die Flüssigkeit wieder auf - ähnlich einem Schwamm - und schließt so das Ventil. Die Vorrichtung arbeitet im übrigen wie bei den Ausführungs beispielen gemäß den Fig. 1-3.In Fig. 4, another embodiment of the invention is described, in which the valve device is formed by a filter frit 42 , consisting of porous carrier material, which is impregnated with a liquid which wets the porous material and has a very low vapor pressure; In the embodiment shown here, silicone oil is used for this. Depending on the porosity of the carrier material and the viscosity and the capillary forces of the liquid, that is to say the silicone oil in the exemplary embodiment shown, the liquid is pressed out of the pores of the filter frit 42 at a specific differential pressure and thus opens the valve device formed thereby. If the pressure falls below another - lower - differential pressure, the porous carrier material absorbs the liquid again - like a sponge - and thus closes the valve. The device works otherwise as in the execution examples according to FIGS. 1-3.
Claims (10)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883842129 DE3842129A1 (en) | 1988-12-15 | 1988-12-15 | Pressure-compensation device for insulating glass panes |
DE19883844639 DE3844639A1 (en) | 1988-12-15 | 1988-12-15 | Pressure-compensation device for insulating glass panes with a valve device |
JP32707189A JPH02229973A (en) | 1988-12-15 | 1989-12-15 | Pressure equalization device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883842129 DE3842129A1 (en) | 1988-12-15 | 1988-12-15 | Pressure-compensation device for insulating glass panes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3842129A1 DE3842129A1 (en) | 1990-06-21 |
DE3842129C2 true DE3842129C2 (en) | 1991-05-08 |
Family
ID=6369168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883842129 Granted DE3842129A1 (en) | 1988-12-15 | 1988-12-15 | Pressure-compensation device for insulating glass panes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH02229973A (en) |
DE (1) | DE3842129A1 (en) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1287228B1 (en) * | 1996-04-10 | 1998-08-04 | Finvetro Srl | DEVICE PARTICULARLY FOR COMPENSATION BETWEEN INTERNAL AND EXTERNAL PRESSURES IN A GLASS |
DE102004046844A1 (en) * | 2004-03-19 | 2005-10-06 | W.L. Gore & Associates Gmbh | Pressure valve for gearbox housing |
EP3740641B1 (en) | 2018-01-16 | 2022-05-04 | Saint-Gobain Glass France | Insulating glazing and method for its manufacture |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3629980A (en) * | 1970-01-05 | 1971-12-28 | Hordis Bros Inc | Multiglazed window unit |
DE2726027A1 (en) * | 1977-06-08 | 1978-12-21 | Linde Ag | Double glazing using gas filling to provide insulation - where gas can expand or contract in elastic tube to prevent leakage |
US4242112A (en) * | 1979-06-01 | 1980-12-30 | Rca Corporation | Solar powered dehumidifier apparatus |
DE2935982A1 (en) * | 1979-09-06 | 1981-04-02 | van den Christiaan Siebengewald Berg | Multi-glazing for windows - with bellows for air expanding from space between panes |
CH661769A5 (en) * | 1982-04-02 | 1987-08-14 | Sulzer Ag | HEAT RETARDANT WINDOW. |
FR2543608B1 (en) * | 1983-03-28 | 1987-08-07 | Mondon Charles | "MENUISE" ENERGY GLAZING |
FR2552153B1 (en) * | 1983-09-15 | 1987-07-10 | Ouest Vitrages Isolants | ELEMENT FOR DOOR OR WINDOW OR FRONT PANEL, INCLUDING TWO PLANE PANELS SEPARATED BY GAS WITH COMPENSATED VOLUME VARIATION |
DE3536387A1 (en) * | 1985-10-11 | 1987-04-16 | Noerdlingen Glashandel | Laminated insulating glass unit with pressure-compensation device |
DE3728726A1 (en) * | 1987-08-28 | 1989-03-16 | Flachglas Ag | Device for keeping dry a quantity of air, and use thereof |
-
1988
- 1988-12-15 DE DE19883842129 patent/DE3842129A1/en active Granted
-
1989
- 1989-12-15 JP JP32707189A patent/JPH02229973A/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02229973A (en) | 1990-09-12 |
DE3842129A1 (en) | 1990-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0381944B1 (en) | Desiccant cartridge | |
DE69720242T2 (en) | PHOTOACUSTIC INFRARED DETECTOR | |
CH683853A5 (en) | Double glazing. | |
DE3842129C2 (en) | ||
DE10334130B4 (en) | Fuel cell assembly and apparatus for mounting a fuel cell assembly to a housing | |
DE69501239T2 (en) | Device for arranging double glazing on a structure | |
EP0090916A2 (en) | Heat insulating window | |
DE1915751C3 (en) | Swivel mounting for door straps of door arresters for motor vehicle doors | |
DE4333522A1 (en) | Heat-insulated infilling element for the façades of buildings | |
DE4141195C2 (en) | Solar collector | |
EP3658733B1 (en) | Building facade system having hygroscopic and auto-reactive dehumidification mechanism | |
DE2220461A1 (en) | INSULATED GLAZING | |
EP1734217A2 (en) | Window-, door- or facade element | |
DE2537017C3 (en) | Spacer frame for insulating glass units | |
DE19520562C1 (en) | Fire protection glazing comprising two glass plates | |
DE19707843C2 (en) | Building exterior window | |
EP0266607A1 (en) | Pressure equalizing system for fire-resistant glazings | |
DE10127871C1 (en) | Housing used for temperature or gas sensor comprises metal plates arranged between fiber packet and connecting line vertical to longitudinal axis of support element | |
AT372749B (en) | INSULATED GLASS PANEL | |
DE8710792U1 (en) | Insulated glazing | |
DE4313364C2 (en) | insulating glass pane | |
DE3712105A1 (en) | Motor vehicle window in the form of an insulating glass unit | |
DE9407510U1 (en) | Air-permeable closure device | |
EP3872291A1 (en) | Multi-pane insulating glass | |
DD261186A1 (en) | WINDOWS WITH THERMOSCOPES |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3844639 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3844639 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |