DE3841971C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3841971C2 DE3841971C2 DE19883841971 DE3841971A DE3841971C2 DE 3841971 C2 DE3841971 C2 DE 3841971C2 DE 19883841971 DE19883841971 DE 19883841971 DE 3841971 A DE3841971 A DE 3841971A DE 3841971 C2 DE3841971 C2 DE 3841971C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- driven
- driven wheels
- industrial truck
- slideless
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B19/00—Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
- B60B19/003—Multidirectional wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B19/00—Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
- B60B19/12—Roller-type wheels
- B60B19/125—Roller-type wheels with helical projections on radial outer surface translating rotation of wheel into movement along the direction of the wheel axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D57/00—Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2900/00—Purpose of invention
- B60B2900/30—Increase in
- B60B2900/351—Increase in versatility, e.g. usable for different purposes or different arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/40—Special vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein gleitloses Flurfördergerät
der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
In der EP 01 47 602 A2 wird ein Flurfördergerät beschrie
ben, welches durch einzeln angetriebene, sogenannte Meca
num-Räder eine allseitige Manövrierfähigkeit aufweist.
Dieses Gerät ist jedoch lediglich eine Art großer Gabel
stapler, mit dem schwere Kabeltrommeln transportiert werden
sollen. Dazu werden die Kabeltrommeln aufgenommen, gering
fügig angehoben und von A nach B transportiert. Der Antrieb
in dabei in das jeweilige Rad integriert. Ein derartiges
Fahrzeug erfordert einen hohen Wartungsaufwand, da die An
triebe in den Rädern liegen und nur sehr schwer zugänglich
sind. Die Räder sind dadurch schwer und kostenintensiv.
Ferner ist aus der DE-OS 21 58 019 ein Flurfördergerät be
kannt, das durch Schrägrollen-Antriebsräder vorwärts,
seitwärts und diagonal verfahren werden. Die aufladbaren
Lasten sind jedoch sehr gering, da dieses Fahrzeug als Zug
maschine konzipiert ist. Aus der DE-AS 11 63 160 ist es
darüber hinaus an sich bekannt, ein vorderes Fahrgestell
und ein hinteres Fahrgestell vorzusehen, die lösbar mit ei
nem Träger verbindbar sind. Ein solches Fahrzeug kann zwar
unterschiedlichen Einsatzbedingungen angepaßt werden und
Lasten befördern, seine Manövrierfähigkeit und Beweglich
keit ist jedoch stark beschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Einsatzmög
lichkeit eines Fahrzeugs der eingangs beschriebenen Art zu
erhöhen und die Beweglichkeit und die Manövrierfähigkeit so
zu verbessern, daß mit ihm beliebige schwere Lasten maßge
nau in freiwählbare Einbaupositionen gebracht werden
können.
Gelöst wird diese Aufgabe
durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Durch diese Maßnahmen wird ein Schwertransport-Flurförder
gerät geschaffen, das millimetergenau in jede gewünschte
Richtung manövriert werden kann. Insbesondere in Wartungs
hallen für Flugzeuge ist der Bewegungsfreiraum durch die
oft recht großen Maschinen begrenzt. Da die Trägergestelle
austauschbar und die Räder nach Dreh
richtung und Geschwindigkeit getrennt voneinander antreibbar sind, können sie
leicht den jeweils zu fördernden Lasten, beispielsweise
Flugzeugteilen, Flugzeugtriebwerken oder ganzen Bausegmenten
angepaßt werden. In den Fahrschemeln wird die Last auf
die rundum schwenkbaren Lenkrollen und die angetriebenen
Räder verteilt, so daß die aufladbaren Lasten erheblich
vergrößert und auf engstem Raum in jede gewünschte Richtung
bewegt werden können.
Auch ist es möglich, zwei oder noch mehr erfindungsgemäße
Flurfördergeräte über ein gemeinsames Steuergerät zu kop
peln und zu fahren. So kann beispielsweise ein ganzes Groß
raumflugzeug mit seinen drei Fahrwerksteilen auf je einen
solchen Flurförderer gesetzt und in einer Wartungshalle an
jeden möglichen und gewünschten Platz manövriert werden.
Zur weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß einem in
an sich bekannter Weise lösbar mit den Fahrgestellen ver
bundenen Trägergestell über Quertraversen paarweise mit
einander verbundene Hubvorrichtungen zugeordnet sind, wobei
es vorteilhaft ist, daß die Hubvorrichtungen dem Trägerge
stell im Bereich der Verbindungsmittel zur Verbindung mit
den Fahrgestellen zugeordnet und in Schwenkachsen umleg
bar sind. Durch diese Maßnahmen können die aufgeladenen La
sten auch in der Höhe maßgenau manövriert und an den Ein
satzort gebracht werden.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen
beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeich
nung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben; es
zeigt:
Fig. 1 die isometrische Darstellung eines Transportfahr
zeugs mit einem vorderen und einem hinteren Fahrge
stell und einem zwischen den Fahrgestellen ange
flanschten Trägergestell;
Fig. 2 die Detaildarstellung der Kraftübertragung an den
Fahrgestellen eines Transportfahrzeugs nach Fig. 1;
Fig. 3 die Detaildarstellung eines Fahrschemels eines
Transportfahrzeugs nach Fig. 1 in Seitenansicht;
Fig. 4 die Detaildarstellung eines Fahrschemels eines
Transportfahrzeugs nach Fig. 1 in Draufsicht.
Das in der Fig. 1 dargestellte Transportfahrzeug 10 besteht
im wesentlichen aus einem vorderen Fahrgestell 11 und einem
hinteren Fahrgestell 12, zwischen denen ein Trägergestell
13 eingebaut ist. Die Fahrgestelle 11 und 12 sind jedes mit
zwei seitlichen Fahrschemeln 14 versehen.
Jedes der Fahrgestelle 11 und 12 ist mit einem Batteriesatz
15 als Energiespeicher und mit einem Hydrauliköltank 16
versehen. Aus dem Hydrauliköltank 16 werden Hydraulikmoto
ren 18 gespeist, die von einem Elektromotor 17 angetrieben
werden. Die Hydraulikmotoren 18 wirken über Gelenkwellen 19
auf angetriebene Räder 21, die in den Fahrschemeln 14 an
geordnet sind.
Die Fahrgestelle 11 und 12 sind jeweils an einem Ende mit
Verbindungsflanschen 22 versehen. Ebensolche Verbindungs
flansche 44 weist das Trägergestell 13 an jedem Ende auf.
Über diese Verbindungsflansche 22 und 44 sowie geeignete
Verbindungsmittel 33, beispielsweise Bolzenschrauben,
können die Fahrgestelle 11 und 12 mit einem Trägergestell
13 lösbar verbunden werden. Bei dem beispielsweise darge
stellten Trägergestell 13 handelt es sich um eine Lastbrüc
ke, an deren beiden Enden Hubvorrichtungen 29 vorgesehen
sind.
Die Hubvorrichtungen 29 sind in Schwenkachsen 49 umklappbar
und können in der dargestellten Vertikalposition mit Arre
tierungsbolzen 31 gesichert werden. Die Hubvorrichtungen 29
sind über Quertraversen 30 paarweise miteinander verbunden.
Derartige Quertraversen 30 dienen zur Aufnahme von schweren
Bauteilen, die mit Hilfe der Hubvorrichtungen 29 höhenver
stellbar sind. Mit Hilfe des Transportfahrzeugs 10 kann das
aufgelastete Bauteil in genaue Einbaulage, beispielsweise
unter ein Flugzeug, gefahren und positioniert werden.
Mit Hilfe der Hubvorrichtung 29 kann dann dieses Bauteil,
beispielsweise ein Triebwerk, in Montageposition angehoben
oder abgesenkt und genau eingepaßt werden. Ebenso können
die Quertraversen 30 zur Aufnahme einer Arbeitsplattform
dienen, die mit Hilfe der Hubvorrichtungen 29 in die je
weils gewünschte Montagehöhe gebracht und dort gehalten
werden kann. Werden die Hubvorrichtung 29 nicht mehr benö
tigt, so können sie in den Schwenkachsen 49 umgeklappt und
etwa mittig auf dem Trägergestell 13 abgelegt werden. Das
Transportfahrzeug 10 weist dadurch eine sehr geringe Ab
stellhöhe auf.
Das Trägergestell 13 besteht aus zwei in vorbestimmtem
Abstand parallel zueinander verlaufenden Längsträgern 42,
die über zwei ebenfalls parallel verlaufende Querträger 43
miteinander verbunden sind. An den freien Enden der Längs
träger 42 sind Flansche 44 vorgesehen, die über geeignete
Verbindungsmittel 33 mit den Verbindungsflanschen 22 der
Fahrgestelle 11 und 12 in lösbare Wirkverbindung bringbar
sind.
An den Querträgern 43, die in einem vorbestimmten Abstand
von den freien Enden der Längsträger 42 und zwischen diesen
verlaufen, sind Hydraulikzylinder 26 angelenkt, mit denen
die Hubvorrichtungen 29 aufgerichtet oder umgelegt werden
können. Die Hydraulikzylinder 26 wirken dazu über Umlenkhe
bel 50 auf die querverlaufenden Schwenkachsen 49, die seit
lich in den Längsträgern 42 gelagert sind.
Die Hydraulikmotoren 18 werden durch einen Elektromotor 17
angetrieben. Die Hydraulikmotoren 18 sind dazu über Hydrau
likleitungen 23 mit dem Hydrauliköltank 16 verbunden und
können über Magnetventile 24 angesteuert werden. Die Hy
draulikmotoren 18 sind dabei über ein gemeinsames Steuerge
rät 32 einzeln, individuell und unabhängig voneinander an
steuerbar. Dieses Steuergerät 32 ist über eine Steuerlei
tung 39 mit einem der Fahrgestelle 12 verbunden, und die
Steuerleitung 39 kann dabei beliebig lang sein. Dadurch
kann beispielsweise das Bugrad eines in einer Werfthalle zu
manövrierenden Großraumflugzeuges auf das Trägergestell 13
aufgesetzt und verankert werden und das Transportfahrzeug
10 vom Cockpit des Flugzeugs aus über die Steuerleitung 39
mit dem Steuergerät 32 gesteuert werden.
Wie die Fig. 2 zeigt, sind jedem der angetriebenen Räder 21
eine Gelenkwelle 19 als mechanische Kraftübertragung und
ein Hydraulikmotor 18 zugeordnet. Der Antrieb der Fahrge
stelle 11 und 12 erfolgt über die angetriebenen Räder 21,
auf die die Gelenkwellen 19 wirken.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, sind die angetriebenen Rä
der 21 der Fahrschemel 14 in Fahrschemelgehäusen 27 ange
ordnet und in Fahrschemelträgern 51 in Tandemanordnung mit
tragenden Lenkrollen 20 verbunden. Durch diese Tandemanord
nung wird die größtmögliche Lastaufnahme um ein Vielfaches
gegenüber der eines angetriebenen Rades 21 vergrößert. Die
Lenkrollen 20 sind als Doppellenkrollen ausgebildet und in
horizontalen Lenkrollenlagern 28 rundum schwenkbar, so daß
die Fahrschemel 14 in sämtliche Richtungen manövriert wer
den können.
Die angetriebenen Räder 21 weisen dazu Rollkörper 25 auf,
deren Oberflächen ballig oder tonnenförmig ausgebildet sind
und deren Rollkörperachsen 48 schräg zu der jeweiligen Ach
se 38 des angetriebenen Rades 21 verlaufen. Die Lenkrollen
20 sind in den Lenkrollenlagern 28 um vertikal verlaufende
Lenkrollendrehachsen 34 rundum drehbar.
Die Lenkrollen 20 und die angetriebenen Räder 21 sind in
Fahrschemelträgern 51 gelagert, die in horizontal verlau
fenden Schwenkachsen 36 geringfügig verschwenkbar sind. Wie
die Fig. 4 zeigt, ist an einem Ende eines solchen Fahrsche
melträgers 51 ein horizontales Lenkrollenlager 28 vorgese
hen, in dem sich die jeweilige Lenkrolle 20 um ihre verti
kal verlaufende Lenkrollendrehachse 34 rundum drehen kann.
Auf der anderen Seite des Fahrschemelträgers 51 ist die
Radachse 38 eines angetriebenen Rades 21 in Radlagern 40
gelagert.
Der Abstand 35 von der horizontal verlaufenden Schwenkachse
36 des Fahrschemelträgers 51 zu der vertikal verlaufenden
Drehachse 34 der jeweils zugeordneten Lenkrolle 20 ist da
bei gleich groß dem Abstand 35a von der Schwenkachse 36 zu
der horizontal verlaufenden Radachse 38 des angetriebenen
Rades 21. Die Achse 37 einer Lenkrolle 20 ist dabei um ei
nen vorbestimmten Abstand versetzt zu der jeweiligen Lenk
rollendrehachse 34 und läuft nach, so daß die Lenkrollen 20
im Fahrbetrieb gezogen werden.
Die Fahrschemelträger 51 sind mit den beiderseitigen freien
Enden ihrer Schwenkachsen 36 mit Schwenkachslagern 52 in
Aufnahmegabeln 45 gelagert. Die Aufnahmegabeln 45 weisen an
ihren den Schwenkachsen 36 abgewandten Seiten Querstreben
46 auf, mit denen sie über geignete Verbindungsmittel 47,
beispielsweise Bolzenschrauben, mit einem Längsträger 41
des jeweiligen Fahrschemels 14 verbunden sind. Die Schwenk
wege der Fahrschemelträger 51 sind relativ klein, sie be
tragen nur ca 10 bis 20 mm. Die Schwenkachslager 52 sollen
deshalb eine stete Leichtgängigkeit gewährleisten.
Durch den Antrieb mit Rädern 21, die mit Rollkörpern 25
versehen sind, deren Rollkörperachsen 48 schräg zu den
Radachsen 38 verlaufen, kann das Transportfahrzeug auf
engstem Raum millimetergenau in sämtliche Richtungen ma
növriert werden. Ebenso kann durch unterschiedliche An
triebsgeschwindigkeiten und Drehrichtungen der Räder 21
der Dreh- und Schwenkpunkt des gesamten Transportfahrzeugs
10 wahlweise mittig oder außermittig gelegt werden.
Claims (5)
1. Gleitloses Flurfördergerät mit einem Antrieb und mit einem
Fahrgestell mit mindestens zwei vorderen und zwei hinteren
angetriebenen Rädern, die paarweise an einander gegenüber
liegenden Seiten des Fahrzeugs angeordnet sind, wobei die
Drehgeschwindigkeit und die Drehrichtung jedes angetriebe
nen Rades für sich regelbar ist, jedes angetriebene Rad
eine Vielzahl von auf seinem Umfang verteilten Rollkörpern
aufweist, die drehbar mit ihm verbunden sind und deren Ach
sen schräg zu der Achse des jeweiligen angetriebenen Rades
verlaufen, und die angetriebenen Räder jeweils gemeinsam mit einer schwenkba
ren Lenkrolle in beiderseits des Fahrgestells vorgesehenen
Fahrschemeln angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes der angetriebenen Räder (21) mit einem
eigenen, externen hydrostatischen Antrieb (17, 18) versehen
ist und die angetriebenen Räder (21) über separate, mecha
nische Kraftübertragungen antreibbar sind,
ein endseitiges vorderes Fahrgestell (11) und ein endseiti
ges hinteres Fahrgestell (12) vorgesehen sind, die über ein
längsverlaufendes Trägergestell (13) unter Bildung eines
geschlossenen Rahmens miteinander verbunden sind und dem Trä
gerstell (13) in Schwenkgelenken (31) aus der Vertikalen
in die Horizontale umlegbare Hubvorrichtungen (29) zugeord
net sind.
2. Gleitloses Flurfördergerät nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Hubvorrichtungen (29) über Quertra
versen (30) paarweise miteinander und mit dem Trägergestell
(13) verbunden sind.
3. Gleitloses Flurfördergerät nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Trägergestell (13) endsei
tig Verbindungsmittel (22) zur lösbaren Verbindung mit den
Fahrgestellen (11, 12) und zum Austausch der Hubvorrichtungen
(29) zugeordnet sind.
4. Gleitloses Flurfördergerät nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß alle angetriebenen Räder (21)
mit den Lenkrollen (20) gemeinsam pendelnd in den Fahrsche
meln (14) aufgehängt sind.
5. Gleitloses Flurfördergerät nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Räder (21)
der beiden Fahrgestelle (11, 12) über ein gemeinsames
Steuergerät (32) steuerbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883841971 DE3841971A1 (de) | 1988-12-09 | 1988-12-09 | Allseitig rangierbares schwertransportfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883841971 DE3841971A1 (de) | 1988-12-09 | 1988-12-09 | Allseitig rangierbares schwertransportfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3841971A1 DE3841971A1 (de) | 1990-06-21 |
DE3841971C2 true DE3841971C2 (de) | 1993-07-29 |
Family
ID=6369073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883841971 Granted DE3841971A1 (de) | 1988-12-09 | 1988-12-09 | Allseitig rangierbares schwertransportfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3841971A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008044917A1 (de) * | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Claas Fertigungstechnik Gmbh | Laufradanordnung eines Fahrwerks |
DE102010001637A1 (de) * | 2010-02-05 | 2011-08-11 | ZF Friedrichshafen AG, 88046 | Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug |
DE102018106592A1 (de) | 2018-03-21 | 2019-09-26 | Retrofit Europa Gmbh | Mecanum-Rad und Antriebsanordnung mit diesem |
DE102007016662C5 (de) | 2007-04-04 | 2022-09-15 | Kuka Deutschland Gmbh | Omnidirektionales Fahrzeug und mobiler Industrieroboter |
US12111182B2 (en) | 2019-05-02 | 2024-10-08 | Fixture Tech Solutions Gmbh | Base of a supporting or measuring device |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5186270A (en) * | 1991-10-24 | 1993-02-16 | Massachusetts Institute Of Technology | Omnidirectional vehicle |
US6179073B1 (en) * | 1998-05-28 | 2001-01-30 | University Of South Florida | Hybrid track for a vehicle |
DE202005012682U1 (de) * | 2005-08-09 | 2006-12-21 | Ic Industrial Consulting Gmbh | Rad |
DE102006037107A1 (de) * | 2006-08-07 | 2008-02-14 | Claas Fertigungstechnik Gmbh | Arbeitsbühne |
DE202007002365U1 (de) | 2007-02-14 | 2008-06-26 | Kuka Systems Gmbh | Bearbeitungsstation |
DE102008019976B4 (de) * | 2008-04-21 | 2012-04-26 | Kuka Roboter Gmbh | Omnidirektional-Rad und Verfahren zur Montage von Rollkörpern eines Omnidirektional-Rades, sowie omnidirektional bewegliches Fahrwerk und dessen Verwendung |
DE102009010527A1 (de) | 2009-02-25 | 2010-09-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Fahrantrieb, insbesondere für fahrerlose Flurfahrzeuge |
ES2391668B1 (es) * | 2010-10-18 | 2013-07-18 | Aritex Cading, S.A. | Plataforma de transporte o vehículo similar con movimiento omnidireccional para traslado de cargas voluminosas. |
DE102010050907A1 (de) | 2010-11-11 | 2012-05-16 | Franke Gmbh | Omnidirektionales Fahrzeug zum Transportieren und Feinpositionieren von Lasten |
FR3013024B1 (fr) * | 2013-11-08 | 2015-11-20 | Sera Ingenierie | Robot terrestre de transport modulaire, procede de montage et utilisation |
FR3015915B1 (fr) * | 2014-01-02 | 2019-07-12 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Chassis de vehicule omnidirectionnel comportant des corps de chassis deplacables l'un par rapport a l'autre |
DE102014003888A1 (de) | 2014-03-19 | 2015-09-24 | Mbb Fertigungstechnik Gmbh | Fahrerloses Schwertransportfahrzeug zum Transportieren einer Last über eine Bodenfläche |
DE102015107102B4 (de) * | 2015-05-06 | 2017-09-21 | Omniroll Ag | Mecanumradfahrzeug sowie Betriebsverfahren |
CN109250623B (zh) * | 2018-08-28 | 2023-12-22 | 中国水利水电夹江水工机械有限公司 | 一种双自锁步进式自行行走机构及控制方法 |
GB2580943B (en) * | 2019-01-31 | 2021-11-03 | Arrival Ltd | Mobile robots having mechanical and data coupling mechanisms |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1163160B (de) * | 1961-04-22 | 1964-02-13 | Pohlig Heckel Bleichert | Gleisloses Flurfoerdergeraet |
SE448294B (sv) * | 1983-11-17 | 1987-02-09 | Mecanum Ab | Transportanordning |
-
1988
- 1988-12-09 DE DE19883841971 patent/DE3841971A1/de active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007016662C5 (de) | 2007-04-04 | 2022-09-15 | Kuka Deutschland Gmbh | Omnidirektionales Fahrzeug und mobiler Industrieroboter |
DE102008044917A1 (de) * | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Claas Fertigungstechnik Gmbh | Laufradanordnung eines Fahrwerks |
DE102010001637A1 (de) * | 2010-02-05 | 2011-08-11 | ZF Friedrichshafen AG, 88046 | Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug |
DE102018106592A1 (de) | 2018-03-21 | 2019-09-26 | Retrofit Europa Gmbh | Mecanum-Rad und Antriebsanordnung mit diesem |
US12111182B2 (en) | 2019-05-02 | 2024-10-08 | Fixture Tech Solutions Gmbh | Base of a supporting or measuring device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3841971A1 (de) | 1990-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3841971C2 (de) | ||
EP0309487B1 (de) | Lagereinrichtung, insbesondere parkeinrichtung | |
DE60101122T2 (de) | Portalfördereinrichtung | |
DE102012102648A1 (de) | Modulares Bodentransportsystem, insbesondere selbstfahrend und für schwere Montage- und Logistikprozesse | |
DE2149410A1 (de) | Vorder- und Seitenladevorrichtung | |
DE4220456C1 (de) | Schienenschleifmaschine | |
DE69730326T2 (de) | Portalhubwagen | |
DE1630543C3 (de) | Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten | |
DE19512246C2 (de) | Selbstfahrendes und auf ein Transportfahrzeug selbstauf- und selbstabladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken | |
EP1401693B1 (de) | Eisenbahn-containerumladevorrichtung | |
EP0903319A1 (de) | Wartungsplattform, insbesondere für Wartungsarbeiten an Flugzeugen | |
DE2360825A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen | |
DE2837398A1 (de) | Fahrzeugkran | |
DE2517203A1 (de) | Autokran | |
DE3545298C2 (de) | ||
DE3213421C2 (de) | ||
DE1556522A1 (de) | Flurfoerdereinrichtung mit Hebevorrichtung | |
DE2648251C2 (de) | Lastkraftfahrzeug mit einer Hebeeinrichtung | |
DE3700568C2 (de) | Vorrichtung zum Verfahren von Frachtgut | |
DE10001666C2 (de) | Flurförderzeug | |
DE2542275C2 (de) | Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, z.B. Fertiggaragen, welche mit Ausnehmungen im Boden für die Hubstempel einer Hebevorrichtung versehen sind | |
DE2315362C3 (de) | Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen | |
EP0983899A2 (de) | Ladevorrichtung zum Be- und Entladen eines Fahrzeuges | |
DE3522566A1 (de) | Vorrichtung fuer motorfahrzeuge | |
DE3043786A1 (de) | Fahrzeug fuer den transport von vorgefertigten raumzellen, insbesondere aus beton, z.b. fertiggaragen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |