DE3841753A1 - Neue tnf-peptide - Google Patents
Neue tnf-peptideInfo
- Publication number
- DE3841753A1 DE3841753A1 DE3841753A DE3841753A DE3841753A1 DE 3841753 A1 DE3841753 A1 DE 3841753A1 DE 3841753 A DE3841753 A DE 3841753A DE 3841753 A DE3841753 A DE 3841753A DE 3841753 A1 DE3841753 A1 DE 3841753A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- peptide
- protecting group
- amino
- tnf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- C07K14/525—Tumour necrosis factor [TNF]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Immunology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue, vom Tumor Nekrose Faktor (TNF) abgeleitete
Peptide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel.
Von Carswell et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 72, 3666, 1975) wurde berichtet,
daß das Serum von Endotoxin-behandelten Tieren, die zuvor mit dem
Mycobacterien-Stamm Calmette-Guerin (BCG) infiziert worden waren, eine
hämorrhagische Nekrose bei verschiedenen Tumoren in der Maus bewirkte.
Diese Aktivität wurde dem Tumor Nekrose Faktor zugeschrieben. TNF zeigt
auch eine zytostatische oder zytotoxische Wirkung gegenüber einer Vielzahl
von transformierten Zellinien in vitro, während normale menschliche und
tierische Zellinien davon nicht betroffen werden (Lymphokine Reports
Vol. 2, pp 235-275, Academic Press, New York, 1981). Kürzlich wurde die
biochemische Charakterisierung und das Gen für menschlichen TNF beschrieben
(Nature 312, 724, 1984; J. Biol. Chem. 260, 2345, 1985; Nucl. Acids
Res. 13, 6361, 1985).
Aus diesen Daten läßt sich folgende Proteinstruktur für das reife humane
TNF ableiten:
ValArgSerSerSerArgThrProSerAspLysProValAlaHisValValAlaAsnPro
GlnAlaGluGlyGlnLeuGlnTrpLeuAsnArgArgAlaAsnAlaLeuLeuAlaAsnGly
ValGluLeuArgAspAsnGlnLeuValValProSerGluGlyLeuTyrLeuIleTyrSer
GlnValLeuPheLysGlyGlnGlyCysProSerThrHisValLeuLeuThrHisThrIle
SerArgIleAlaValSerTyrGlnThrLysValAsnLeuLeuSerAlaIleLysSerPro
CysGlnArgGluThrProGluGlyAlaGluAlaLysProTrpTyrGluProIleTyrLeu
GlyGlyValPheGlnLeuGluLysGlyAspArgLeuSerAlaGluIleAsnArgProAsp
TyrLeuAspPheAlaGluSerGlyGlnValTyrPheGlyIleIleAlaLeu
GlnAlaGluGlyGlnLeuGlnTrpLeuAsnArgArgAlaAsnAlaLeuLeuAlaAsnGly
ValGluLeuArgAspAsnGlnLeuValValProSerGluGlyLeuTyrLeuIleTyrSer
GlnValLeuPheLysGlyGlnGlyCysProSerThrHisValLeuLeuThrHisThrIle
SerArgIleAlaValSerTyrGlnThrLysValAsnLeuLeuSerAlaIleLysSerPro
CysGlnArgGluThrProGluGlyAlaGluAlaLysProTrpTyrGluProIleTyrLeu
GlyGlyValPheGlnLeuGluLysGlyAspArgLeuSerAlaGluIleAsnArgProAsp
TyrLeuAspPheAlaGluSerGlyGlnValTyrPheGlyIleIleAlaLeu
Weiterhin wurde das TNF-Gen von Rind, Kaninchen und Maus beschrieben (Cold
Spring Harbor Symp. Quant. Biol. 51, 597, 1986).
Neben seinen zytotoxischen Eigenschaften ist TNF einer der Hauptbeteiligten
an entzündlichen Reaktionen (Pharmac. Res. 5, 129, 1988). Im Tiermodell
konnte die Beteiligung von TNF beim septischen Schock (Science 229,
869, 1985) und der Graft versus Host Disease (J. Exp. Med. 166, 1280,
1987) gezeigt werden.
Es wurde nun gefunden, daß Peptide mit wesentlich geringerem
Molekulargewicht günstige Eigenschaften besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind Peptide der Formel I,
X-A-Gly-Asp-Y (I)
worin
A Lys, Gln oder Arg ist,
X für eine Gruppe G-NH-CHM-CO-, G-NH-CHM-CO-W-, G-R-NH-CHM-CO- oder G-R-NH-CHM-CO-W- und
Y für eine Gruppe -Z, -NH-CHQ-CO-Z, -V-NH-CHQ-CO-Z, -NH-CHQ-CO-U-Z oder -V-NH-CHQ-CO-U-Z steht,
wobei in X und Y
G ein Wasserstoffatom oder eine Aminoschutzgruppe bedeutet,
Z für eine OH- oder NH₂-Gruppe oder eine Carboxylschutzgruppe steht oder
G und Z zusammen auch eine kovalente Bindung oder die Gruppe -CO-(CH₂) a -NH-bedeuten, wobei a eine Zahl von 1 bis 12 ist,
R, U, V und W Peptidketten aus 1-4 natürlich vorkommenden α-Aminosäuren darstellen und
M und Q Wasserstoffatome oder eine der Gruppen
X für eine Gruppe G-NH-CHM-CO-, G-NH-CHM-CO-W-, G-R-NH-CHM-CO- oder G-R-NH-CHM-CO-W- und
Y für eine Gruppe -Z, -NH-CHQ-CO-Z, -V-NH-CHQ-CO-Z, -NH-CHQ-CO-U-Z oder -V-NH-CHQ-CO-U-Z steht,
wobei in X und Y
G ein Wasserstoffatom oder eine Aminoschutzgruppe bedeutet,
Z für eine OH- oder NH₂-Gruppe oder eine Carboxylschutzgruppe steht oder
G und Z zusammen auch eine kovalente Bindung oder die Gruppe -CO-(CH₂) a -NH-bedeuten, wobei a eine Zahl von 1 bis 12 ist,
R, U, V und W Peptidketten aus 1-4 natürlich vorkommenden α-Aminosäuren darstellen und
M und Q Wasserstoffatome oder eine der Gruppen
-CH(CH₃)₂, -CH(CH₃)-C₂H₅, -C₆H₅, -CH(OH)-CH₃,
(mit b in der Bedeutung einer Zahl von 1 bis 6 und T in der
Bedeutung einer OH-, CH₃O-, CH₃S-, (CH₃)₂CH-, C₆H₅-, p-HO-C₆H₄-,
HS-, H₂N-, HO-CO-, H₂N-CO-, H₂N-C(=NH)-NH-Gruppe) oder
M und Q zusammen eine -(CH₂) c -S-S-(CH₂) d -, -(CH₂) e -CO-NH-(CH₂) f - oder -(CH₂) e -NH-CO-(CH₂) g -NH-CO-(CH₂) f -Brücke (mit c und d in der Bedeutung einer Zahl von 1 bis 4, e und f einer Zahl von 1 bis 6 und g einer Zahl von 1 bis 12) bedeuten,
sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
M und Q zusammen eine -(CH₂) c -S-S-(CH₂) d -, -(CH₂) e -CO-NH-(CH₂) f - oder -(CH₂) e -NH-CO-(CH₂) g -NH-CO-(CH₂) f -Brücke (mit c und d in der Bedeutung einer Zahl von 1 bis 4, e und f einer Zahl von 1 bis 6 und g einer Zahl von 1 bis 12) bedeuten,
sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
Die Peptide der Formel I sind aus L-Aminosäuren aufgebaut, sie können aber
1 bis 2 D-Aminosäuren enthalten. Die Seitenketten der trifunktionellen
Aminosäuren können Schutzgruppen tragen oder ungeschützt vorliegen.
Als physiologisch verträgliche Säuren sind insbesondere zu nennen:
Salzsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Phophorsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Schwefelsäure, L-Glutaminsäure, L-Asparaginsäure, Brenztraubensäure, Schleimsäure, Benzoesäure, Glucuronsäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure, Acetylglycin.
Salzsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Phophorsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Schwefelsäure, L-Glutaminsäure, L-Asparaginsäure, Brenztraubensäure, Schleimsäure, Benzoesäure, Glucuronsäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure, Acetylglycin.
Die neuen Peptide können insbesondere offenkettig (G=H, Aminoschutzgruppe;
Z=OH, NH₂, Carboxylschutzgruppe, M und Q nicht miteinander
verbunden), Disulfid-verbrückt (G=H, Aminoschutzgruppe; Z=OH, NH₂,
Carboxylschutzgruppe; M+Q=-(CH₂) c -S-S-(CH₂) d -), Seitenketten-verbrückt
(G=H, Aminoschutzgruppe, Z=OH, NH₂, Carboxylschutzgruppe,
M+Q=-(CH₂) e -NH-CO-(CH₂) f - oder -(CH₂) e -NH-CO-(CH₂) g -NH-CO-(CH₂) f -)
oder Kopf-Schwanz-verknüpft (G+Z=kovalente Bindung oder
-CO-(CH₂) a -NH-) sein.
Die neuen Verbindungen lassen sich nach in der Peptidchemie bekannten
Methoden herstellen.
So kann man die Peptide sequentiell aus Aminosäuren oder durch Fragmentverknüpfung
geeigneter kleiner Peptide aufbauen. Beim sequentiellen Aufbau
wird die Peptidkette beginnend am C-Terminus stufenweise um jeweils eine
Aminosäure verlängert. Bei der Fragmentkupplung können Fragmente
unterschiedlicher Länge miteinander verknüpft werden, wobei die Fragmente
wiederum durch sequentiellen Aufbau aus Aminosäuren oder ihrerseits durch
Fragmentkupplung gewonnen werden können. Die cyclischen Peptide werden
nach Synthese der offenkettigen Peptide durch eine in hoher Verdünnung
durchgeführte Cyclisierungsreaktion erhalten.
Sowohl beim sequentiellen Aufbau, als auch bei der Fragmentkupplung müssen
die Bausteine durch Bildung einer Amidbindung verknüpft werden. Hierzu
eignen sich enzymatische und chemische Methoden.
Chemische Methoden zur Amidbindungsbildung sind ausführlich behandelt bei
Müller, Methoden der Organischen Chemie Vol XV/2, pp 1-364, Thieme
Verlag, Stuttgart, 1974; Stewart,Young, Solid Phase Peptide Synthesis,
pp 31-34, 71-82, Pierce Chemical Company, Rockford, 1984; Bodanszky,
Klausner, Ondetti, Peptide Synthesis, pp 85-128, John Wiley & Sons, New
York, 1976 und anderen Standardwerken der Peptidchemie. Besonders
bevorzugt sind die Azidmethode, die symmetrische und gemischte
Anhydridmethode, in situ erzeugte oder präformierte Aktivester und die
Amidbindungsbildung mit Hilfe von Kupplungsreagenzien (Aktivatoren),
insbesondere Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), Diisopropylcarbodiimid (DIC),
1-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin (EEDQ), 1-Ethyl-3-(3-di-
methylaminopropyl)-carbodiimidhydrochlorid (EDCI), n-Propanphosphonsäureanhydrid
(PPA), N,N-Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)amidophosphorsäurechlorid
(BOP-Cl), Diphenylphosphorylazid (DPPA), Castro's Reagenz (BOP),
O-Benzotriazolyl-N,N,N′,N′-tetramethyluronium-Salze (HBTU), 2,5-Diphenyl-
2,3-dihydro-3-oxo-4-hydroxythiophendioxid (Stegliches Reagenz;
HOTDO) und 1,1′-Carbony-diimidazol (CDI). Die Kupplungsreagenzien können
allein oder in Kombination mit Additiven wie N,N′-Dimethyl-4-aminopyridin
(DMAP), N-Hydroxybenzotriazol (HOBt), N-Hydroxybenzotriazin (HOOBt),
N-Hydroxysuccinimid (HOSu) oder 2-Hydroxypyridin eingesetzt werden.
Während bei der enzymatischen Peptidsynthese normalerweise auf
Schutzgruppen verzichtet werden kann, ist für die chemische Synthese ein
reversibler Schutz der an der Bildung der Amidbindung nicht beteiligten
reaktiven funktionellen Gruppen der beiden Reaktionspartner erforderlich.
Bei den chemischen Peptidsynthesen werden drei literaturbekannte Schutzgruppentechniken
bevorzugt: Die Benzyloxycarbonyl(Z)-, die t-Butyloxycarbonyl(Boc)-
und die 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl(Fmoc)-Schutzgruppentechnik.
Bezeichnet ist jeweils die Schutzgruppe der α-Aminofunktion des
kettenverlängernden Bausteines. Die Seitenkettenschutzgruppen der trifunktionellen
Aminosäuren werden so gewählt, daß sie nicht nowendigerweise
zusammen mit der α-Aminoschutzgruppe abgespalten werden. Eine ausführliche
Übersicht über Aminosäureschutzgruppen gibt Müller, Methoden der
Organischen Chemie Vol XV/1, pp 20-906, Thieme Verlag, Stuttgart, 1974.
Die Bausteine, die dem Aufbau der Peptidkette dienen, können in Lösung, in
Suspension oder nach einem ähnlichen Verfahren, wie es von Merrifield in
J. Amer. Chem. Soc. 85, 2149, 1963 beschrieben ist, zur Reaktion gebracht
werden. Besonders bevorzugt sind Verfahren, bei denen Peptide sequentiell
oder durch Fragmentkupplung unter Verwendung der Z-, Boc- oder
Fmoc-Schutzgruppentechnik aufgebaut werden, wobei die Reaktionspartner in
Lösung zur Reaktion gebracht werden, sowie Verfahren, bei denen, ähnlich
der genannten Merrifield-Technik, ein Reaktionspartner an einen unlöslichen
polymeren Träger (im folgenden auch Harz genannt) gebunden zur
Reaktion gebracht wird. Dabei wird das Peptid typischerweise unter Verwendung
der Boc- oder Fmoc-Schutzgruppentechnik sequentiell am polymeren
Träger aufgebaut, wobei die wachsende Peptidkette am C-Terminus kovalent
mit den unlöslichen Harzteilchen verbunden ist (vgl. Abb. 1 und 2). Diese
Arbeitsweise erlaubt es, Reagentien und Nebenprodukte durch Filtration zu
entfernen, die Umkristallisation von Zwischenprodukten wird somit überflüssig.
Die geschützten Aminosäuren können an beliebige geeignete Polymerisate
gebunden werden, die lediglich in den verwendeten Lösungsmitteln unlöslich
sein und eine beständige physikalische Form, die leichte Filtration
ermöglicht, aufweisen müssen. Das Polymerisat muß eine funktionelle Gruppe
enthalten, an die die erste geschützte Aminosäure durch eine kovalente
Bindung fest gebunden werden kann. Für diesen Zweck eignen sich die
verschiedensten Polymerisate, z. B. Cellulose, Polyvinylalkohol, Polymethacrylat,
sulfoniertes Polystyrol, chlormethyliertes Copolymerisat von
Styrol und Divinylbenzol (Merrifield-Harz), 4-Methylbenzhydrylamin-Harz
(MBHA-Harz), Phenylacetamidomethyl-Harz (Pam-Harz), p-Benzyloxybenzylalkohol-Harz,
Benzhydrylamin-Harz (BHA-Harz), 4-(Hydroxymethyl)-benzoyloxymethyl-Harz,
Harz nach Breipohl et al. (Tetrahedron Lett. 28, 565,
1987; Fa. BACHEM), HYCRAM-Harz (Fa. ORPEGEN) oder SASRIN-Harz
(Fa. BACHEM).
Für die Peptidsynthese in Lösung eignen sich alle Lösungsmittel, die sich
unter den Reaktionsbedingungen als inert erweisen, insbesondere Wasser,
N,N′-Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), Acetonitril, Dichlormethan
(DCM), 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran (THF), N-Methyl-2-pyrrolidon
(NMP) sowie Gemische der genannten Lösungsmittel. Die Peptidsynthese
am polymeren Träger kann in allen ineren organischen Lösungsmitteln, in
denen die verwendeten Aminosäurederivate löslich sind, durchgeführt
werden; bevorzugt sind jedoch Lösungsmittel, die zusätzlich harzquellende
Eigenschaften besitzen, wie DMF, DCM, NMP, Acetonitril und DMSO, sowie
Gemische dieser Lösungsmittel.
Nach erfolgreicher Synthese wird das Peptid vom polymeren Träger
abgespalten. Die Bedingungen, unter denen sich die verschiedenen Harztypen
abspalten lassen, sind literaturbekannt. Am häufigsten finden saure und
Palladium-katalysierte Spaltreaktionen Anwendung, insbesondere die
Spaltung in flüssigem wasserfreiem Fluorwasserstoff, in wasserfreier
Trifluormethansulfonsäure, in verdünnter oder konzentrierter
Trifluoressigsäure oder die Palladium-katalysierte Spaltung in THF oder
THF-DCM-Gemischen in Anwesenheit einer schwachen Base wie z. B. Morpholin.
Je nach Wahl der Schutzgruppen können diese unter den Spaltbedingungen
erhalten bleiben oder ebenfalls abgespalten werden. Auch eine teilweise
Entschützung des Peptids kann sinnvoll sein, wenn bestimmte Derivatisierungsreaktionen
oder eine Cyclisierung durchgeführt werden sollen.
Die neuen Peptide zeigen zum Teil gute zytotoxische Eigenschaften. Ein
anderer Teil der Peptide besitzt eine hohe Affinität für den zellulären
TNF-Rezeptor, ohne jedoch eine zytotoxische Aktivität zu besitzen. Sie
stellen also TNF-Antagonisten dar. Sie binden in Konkurrenz zu natürlichem
TNF an den zellulären TNF-Rezeptor und unterdrücken so die TNF-Wirkung.
Die neuen Peptide erweisen sich als wertvolle Arzneimittel, die zur
Behandlung von neoplastischen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen sowie
zur Bekämpfung und Prophylaxe von Infektionen, Entzündungen und
Abstoßungsreaktionen bei Transplantationen eingesetzt werden können. Durch
einfache Experimente kann geklärt werden, welche Wirkungsweise die
einzelnen Peptide besitzen. Mit einer TNF-sensitiven Zelle wird die
Zytotoxizität des Peptids durch Inkubation der Zellinie in Gegenwart des
Peptids bestimmt. In einem zweiten Versuchsansatz inkubiert man die
Zellinie mit dem entsprechenden Peptid in Gegenwart einer letal wirkenden
TNF-Menge. Dadurch kann die TNF-antagonisierende Wirkung nachgewiesen
werden. Außerdem wird durch ein in vitro Bindungsexperiment die Affinität
des Peptids zum zellulären TNF-Rezeptor bestimmt.
Die biologische Charakterisierung der neuen Peptide auf ihre agonistische
oder antagonistische Wirkung erfolgte in folgenden Testsystemen:
I. Zytotoxizitätstest auf TNF-sensitiven Indikatorzellen,
II. Kompetition-Zytotoxizitätstest auf TNF-sensitiven Indikatorzellen,
III. Kompetition-Rezeptorbindungstest auf TNF-Rezeptor exprimierenden Indikatorzellen.
II. Kompetition-Zytotoxizitätstest auf TNF-sensitiven Indikatorzellen,
III. Kompetition-Rezeptorbindungstest auf TNF-Rezeptor exprimierenden Indikatorzellen.
Die agonistische Bewertung der neuen Peptide basiert auf deren
zytotoxischer Wirkung auf TNF-sensitiven Zellen (z. B. L929, MCF-7,
A204, U937). Der Test mit L929 und MCF-7 wurde wie folgt durchgeführt:
- 1.100 µl Kulturmedium mit 3 bis 5 × 10³ frisch trypsinierten, sich im exponentiellen Wachstum befindenden L929-Zellen (Maus) bzw. MCF-7-Zellen (Mensch) wurden in die Vertiefungen einer 96-Loch-Flachboden-Kulturplatte pipettiert. Die Platte wurde über Nacht bei 37°C im Brutschrank inkubiert. Die mit Wasserdampf gesättigte Luft im Brutschrank enthielt 5 Vol.-% CO₂.
- Das L929-Kulturmedium enthielt 500 ml MEM Earle 1 × (Boehringer, Mannheim), 50 ml hitzeinaktiviertes (30 min, 56°C) foetales Kälberserum (FCS), 50 ml L-Glutamin (200 mM), 5 ml 100 × nichtessentielle Aminosäuren, 3 ml 1M Hepes-Puffer pH 7,2 und 50 ml Gentamycin (50 mg/ml).
- Das MCF-7-Kulturmedium enthielt 500 ml MEM Dulbecco 1 × (Boehringer, Mannheim), 100 ml hitzeinaktiviertes (30 min, 56°C) FCS, 5 ml L-Glutamin und 5 ml 100 × nichtessentielle Aminosäuren.
- 2. Am folgenden Tag wurden 100 µl der zu prüfenden Peptid-Lösung zu den Zellkulturen gegeben und seriell 2fach titriert. Zusätzlich wurden einige Zellkontrollen (d. h. nicht mit Peptid-Verdünnung behandelte Zellkulturen) und einige rhu-TNF-Kontrollen (d. h. mit rekombinanten humanen TNF behandelte Zellkulturen) mit angelegt. Die Kulturplatte wurde 48 h bei 37°C in einer Atmosphäre aus wasserdampf-gesättigter Luft mit 5 Vol.-% CO₂ inkubiert.
- 3. Der Prozentsatz überlebender Zellen in den mit Peptid-Verdünnung behandelten Kulturen wurde mittels der Kristallviolettfärbung bestimmt. Dazu wurden die Flüssigkeiten aus den Vertiefungen durch Abschlagen der Testplatte entfernt. In jede Vertiefung wurden 50 µl Kristallviolettlösungen pipettiert.
- Die Kristallviolettlösung hatte folgende Zusammensetzung:
3,75 g Kristallviolett
1,75 g NaCl
161,5 ml Ethanol
43,2 ml 37% Formaldehyd
ad 500 ml Wasser - Die Kristallviolettlösung blieb 20 min in den Vertiefungen und wurde dann ebenfalls abgeschlagen. Anschließend wurden die Platten jeweils 5mal durch Eintauchen in Wasser gewaschen, um den nicht zellgebundenen Farbstoff zu entfernen. Der zellgebundene Farbstoff wurde durch Zugabe von 100 µl Reagenzlösung (50% Ethanol, 0,1% Eisessig, 49,9% Wasser) in jede Vertiefung aus den Zellen extrahiert.
- 4. Durch Schütteln der Platten für 5 min erhielt man in jeder Vertiefung eine gleichmäßig gefärbte Lösung. Zur Bestimmung der überlebenden Zellen wurde die Extinktion der Färbelösung in den einzelnen Vertiefungen bei 540 nm gemessen.
- 5. Danach wurde, bezogen auf die Zellkontrolle, der 50% Zytotoxizitätswert definiert und der Kehrwert der Probenverdünnung, die zu 50% Zytotoxizität führt, als zytotoxische Aktivität der untersuchten Probe ermittelt.
Die antagonistische Bewertung der Peptide basiert auf deren
Eigenschaft, die zytotoxische Wirkung von rhu-TNF auf TNF-sensitiven
Zellen (z. B. L929, MCF-7, A204, U937) zu kompetitieren. Der
Kompetition-Zytotoxitätstest mit L929 und MCF-7-Zellen wurde wie folgt
durchgeführt:
- 1. 100 µl Kulturmedium mit 3 bis 5 × 10³ frisch trypsinierten, sich im exponentiellem Wachstum befindenden L929-Zellen (Maus) bzw. MCF-7-Zellen (Mensch) wurden in die Vertiefungen einer 96-Loch-Flachboden-Kulturplatte pipettiert. Die Platte wurde über Nacht bei 37°C im Brutschrank inkubiert. Die mit Wasserdampf gesättigte Luft im Brutschrank enthielt 5 Vol.-% CO₂.
- Das L929-Kulturmedium enthielt 500 ml MEM Earle 1 × (Boehringer, Mannheim), 50 ml für 30 min bei 56°C hitzeinaktiviertes FCS, 5 ml L-Glutamin (200 mM), 5 ml 100 × nichtessentielle Aminosäuren, 3 ml 1M Hepes-Puffer pH 7,2 und 500 µl Gentamycin (50 mg/ml).
- Das MCF-7-Kulturmedium enthielt 500 ml MEM Dulbecco 1 × (Boehringer, Mannheim), 100 ml hitzeinaktiviertes (30 min, 56°C) FCS, 5 ml L-Glutamin (200 mM) und 5 ml 100 × nichessentielle Aminosäuren.
- 2. Am nächsten Tag wurden 100 µl der zu prüfenden Peptid-Lösung zu den Zellkulturen zugegeben und seriell 2fach titriert. Zu diesen Zellkulturen wurden dann 100 µl einer rhu-TNF-Verdünnung in Kulturmedium, die in der Endkonzentration in der Zellkultur eine 80-100% zytotoxische Wirkung hat, zugegeben. Zudem wurden einige Zellkontrollen (d. h. nicht mit Peptid-Lösung und nicht mit rhu-TNF-Lösung behandelte Zellkulturen) und einige rhu-TNF-Kontrollen (=nur mit rhu-TNF-Lösung behandelte Zellkulturen) mit angelegt. Die Kulturplatte wurden dann 48 h bei 37°C in einer Atmosphäre aus wasserdampf-gesättigter Luft mit 5 Vol.-% CO₂ inkubiert.
- 3. Der Prozentsatz überlebender Zellen in den mit Substanzlösung behandelten Kulturen wurde mittels der Kristallviolettfärbung bestimmt. Dazu wurden die Flüssigkeiten aus den Vertiefungen durch Abschlagen der Testplatte entfernt. In jede Vertiefung wurden 50 µl Kristallviolettlösungen pipettiert.
- Die Kristallviolettlösung hatte die in II.3 angegebene Zusammensetzung.
- Die Kristallviolettlösung blieb 20 min in den Vertiefungen und wurde dann ebenfalls abgeschlagen. Anschließend wurden die Platten jeweils 5mal durch Eintauchen in Wasser gewaschen, um den nicht zellgebundenen Farbstoff zu entfernen. Der zellgebundene Farbstoff wurde durch Zugabe von 100 µl Reagenzlösung (50% Ethanol, 0,1% Eisessig, 49,9% Wasser) in jede Vertiefung aus den Zellen extrahiert.
- 4. Durch Schütteln der Platten für 5 min erhielt man in jeder Vertiefung eine gleichmäßig gefärbte Lösung. Zur Bestimmung der überlebenden Zellen wurde die Extinktion der Färbelösung in den einzelnen Vertiefungen bei 540 nm gemessen.
- 5. Danach wurde, bezogen auf die Zellkontrolle und die rhu-TNF-Kontrolle der 50% Kompetitionswert definiert und die Probenkonzentration, die bei der vorgelegten rhu-TNF-Konzentration zu 50% Kompetition der rhu-TNF-Zytotoxität führt, als antagonistische Aktivität der untersuchten Probe ermittelt.
Sowohl die agonistische als auch die antagonistische Wirkung von
Peptiden setzt voraus, daß letztere an den TNF-Rezeptor binden. Das
bedeutet, daß Peptide mit agonistischer bzw. antagonistischer Wirkung
und rhu-TNF um die Bindung am TNF-Rezeptor auf TNF-sensitiven
Indikatorzellen (z. B. U937) konkurrieren. Der Kompetition-Rezeptorbindungstest
wurde wie folgt durchgeführt:
- 1. 100 µl Medium mit verschiedenen Konzentrationen des zu prüfenden Peptids sowie des rhu-TNF (=Kontrolle) wurden in die Reaktionsgefäße pipettiert. Das Medium enthielt 500 ml PBS (Boehringer, Mannheim), 10 ml hitzeinaktiviertes (30 min, 56°C) FCS und 100 mg Natriumazid.
- 2. Anschließend wurden 100 µl Medium mit 1 ng ¹²⁵Jod-markiertem rhu-TNF (Lactoperoxidase-Methode nach Bolton) in die Reaktionsgefäße gegeben und gemischt. Zur Bestimmung der unspezifischen Bindung (NSB) wurde in den Reaktionsgefäßen das ¹²⁵Jod-markierte rhu-TNF (1 ng ¹²⁵J-rhu-TNF in 100 µl Medium) mit dem 200fachen Überschuß an nicht radioaktiv markiertem rhu-TNF (200 ng rhu-TNF in 100 µl Medium) gemischt.
- 3. Dann wurden 100 µl Medium mit 2 × 10⁶ U937-Zellen (Mensch) in die Reaktionsgefäße pipettiert und gemischt. Die Reaktionsgefäße (Testvolumen 300 µl) wurden 90 min bei 0°C inkubiert. Nach 45 min wurden die Reaktionsansätze nochmals durchmischt.
- 4. Nach der Inkubationszeit wurden die Zellen 5 min bei 1800 rpm und 4°C zentrifugiert, 3mal mit Medium gewaschen, quantitativ in Zählröhrchen überführt und die zellgebundene Radioaktivität in einem Clini Gamma Counter 1272 (LKB Wallac) bestimmt.
- 5. Nach Korrektur der Meßwerte um die unspezifische Bindung wurde, bezogen auf die Gesamtbindung, der 50% Kompetitionswert definiert und die Probenkonzentration, die bei der vorgelegten ¹²⁵J-rhu-TNF-Konzentration zu 50% Kompetition der ¹²⁵J-rhu-TNF-Bindung führt, als kompetitive Aktivität der untersuchten Probe ermittelt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Die
proteogenen Aminosäuren sind in den Beispielen mit dem bekannten
Dreibuchstaben-Code abgekürzt. Darüber hinaus bedeuten: Aad = α-Aminoadipinsäure,
Abs = 4-Aminobuttersäure, Ac = Essigsäure, Ade = 10-Aminodekansäure,
Ahp = 7-Aminoheptansäure, Hcy = Homocystein, Hly = Homolysin,
Orn = Ornithin, Dap = 2,3-Diaminopropionsäure.
Das nach Ia erhaltene Peptidharz wurde im Vakuum getrocknet und in ein
Reaktionsgefäß einer Teflon-HF-Apparatur (Fa. PENINSULA) transferiert.
Nach Zugabe eines Scavengers, vorzugsweise Anisol (1 ml/g Harz), sowie
im Falle von tryptophanhaltigen Peptiden eines Thiols zur Entfernung
der indolischen Formylgruppe, vorzugsweise Ethandithiol (0,5 ml/g
Harz) wurde unter Kühlung mit flüssigem N₂ Fluorwasserstoff einkondensiert
(10 ml/g Harz). Man ließ die Mischung sich auf 0°C erwärmen und
rührte 45 min bei dieser Temperatur. Anschließend wurde der Fluorwasserstoff
im Vakuum abgezogen und der Rückstand mit Essigester gewaschen,
um restlichen Scavenger zu entfernen. Das Peptid wurde mit
30%iger Essigsäure extrahiert, filtriert und das Filtrat
lyophilisiert.
Zur Herstellung von Peptidhydraziden wurde das Peptidharz (Pam- oder
Merrifieldharz) in DMF suspendiert (15 ml/g Harz) und nach Versetzen
mit Hydrazinhydrat (20 Äquivalent) 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt.
Zur Aufarbeitung wurde das Harz abfiltriert und das Filtrat zur
Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde aus DMF/Et₂O oder MeOH/Et₂O
kristallisiert.
Das gemäß Ib erhaltene Peptidharz wurde im Vakuum getrocknet und
anschließend in Abhängigkeit von der Aminosäurezusammensetzung einer
der folgenden Spaltungsprozeduren unterworfen (Wade, Tregear, Howard
Florey Fmoc-Workshop Manual, Melbourne 1985).
Die Suspension des Peptidharzes in der geeigneten TFA-Mischung wurde
bei Raumtemperatur für die angegebene Zeit gerührt, danach wurde das
Harz abfiltriert und mit TFA sowie DCM gewaschen. Das Filtrat und die
Waschlösungen wurden weitgehend eingeengt und das Peptid durch Zugabe
von Diethylether ausgefällt. Nach Abkühlung im Eisbad wurde der
Niederschlag abfiltriert, in 30% Essigsäure aufgenommen und
lyophilisiert.
Die Reinigung erfolgte mittels Gelchromatographie (SEPHADEX G-10,
G-15/10% HOAc; SEPHADEX LH20/MeOH) und anschließender Mitteldruckchromatographie
(Stationäre Phase: HD-SIL C-18, 20-45 µ, 100 Å;
mobile Phase: Gradient mit A=0,1% TFA/MeOH, B=0,1% TFA/H₂O).
Die Reinheit der erhaltenen Endprodukte wurde mit analytischer HPLC
(Stationäre Phase: 100 × 2,1 mm VYDAC C-18, 5 µ, 300 Å; mobile Phase=
CH₃CN/H₂O-Gradient, gepuffert mit 0,1% TFA, 40°C) bestimmt. Zur
Charakterisierung wurden Aminosäureanalyse und Fast-Atom-Bombardment-
Massenspektroskopie herangezogen.
1,47 g Boc-Arg(Tos)-MBHA-Harz (Substitution ∼ 0,34 mmol/g), entsprechend
einer Ansatzgröße von 0,5 mmol, wurden gemäß AIa mit je 2 mmol
Boc-Asp(OChx)-OH
Boc-Gly-OH
Boc-Lys(Cl-Z)-OH
Boc-Glu(OChx)-OH
Boc-Leu-OH
Boc-Gly-OH
Boc-Lys(Cl-Z)-OH
Boc-Glu(OChx)-OH
Boc-Leu-OH
umgesetzt.
Nach beendeter Synthese wurde der N-Terminus acetyliert (Ausführung der
Schritte 1-6 und 14-16 gemäß AIa). Das Peptidharz wurde im Vakuum
getrocknet; die Ausbeute betrug 1,87 g.
Das so erhaltene Harz wurde einer HF-Spaltung gemäß AII unterworfen. Das
Rohprodukt (181 mg) wurde durch Gelfiltration (SEPHADEX G-10) und
Mitteldruckchromatographie (vgl. AIV; 25-40% A; 0,25% min-1)
gereinigt. Es wurden 137 mg Reinprodukt erhalten.
0,47 g Fmoc-Leu-p-Alkoxybenzylalkoholharz (Substitution ∼ 0,53 mmol/g),
entsprechend einer Ansatzgröße von 0,25 mmol, wurden gemäß AIb mit je
1 mmol
Fmoc-Arg(Mtr)-OH
Fmoc-Asp(OtBu)-OH
Fmoc-Gly-OH
Fmoc-Lys(Boc)-OH
Fmoc-Glu(OtBu)-OH
Fmoc-Gln-OH
Fmoc-Phe-OH
Fmoc-Asp(OtBu)-OH
Fmoc-Gly-OH
Fmoc-Lys(Boc)-OH
Fmoc-Glu(OtBu)-OH
Fmoc-Gln-OH
Fmoc-Phe-OH
umgesetzt.
Nach beendeter Synthese wurde das Peptidharz N-terminal entschützt
(Ausführung der Schritte 2-4 gemäß AIb), und im Vakuum getrocknet; die
Ausbeute betrug 0,75 g.
Das nach der TFA-Spaltung gemäß AIII erhaltene Rohpeptid (212 mg) wurde
durch Gelfiltration (SEPHADEX G-10) und Mitteldruckchromatographie (vgl.
AIV; 25-40%; 0,25% min-1) gereinigt. Es wurden 156 mg Reinprodukt
erhalten.
Analog Beispiel 1 und 2 lassen sich herstellen:
3. H-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-OH
4. Ac-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-OH
5. Ac-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-NH₂
6. H-Leu-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-OH
7. H-Leu-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-NH₂
8. H-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-OH
9. Ac-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-OH
10. H-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-NH₂
11. Ac-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-NH₂
12. H-Phe-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-OH
13. Ac-Phe-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-OH
14. H-Phe-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-NH₂
15. Ac-Phe-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-NH₂
16. Ac-Phe-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-Leu-NH₂
17. H-Leu-Phe-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-Leu-OH
18. Ac-Leu-Phe-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-Leu-NH₂
19. H-Gln-Leu-Phe-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-Leu-Ser-OH
20. Ac-Gln-Leu-Phe-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-Leu-Ser-NH₂
21. H-Leu-Glu-Lys-Gly-Asp-Lys-OH
22. Ac-Leu-Asp-Lys-Gly-Asp-Arg-NH₂
23. Ac-Leu-Glu-D-Lys-Gly-Asp-Arg-NH₂
24. Ac-Phe-Gln-Glu-Gln-Gly-Asp-Arg-NH₂
25. H-Gln-Leu-Tyr-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-Leu-Ser-OH
4. Ac-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-OH
5. Ac-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-NH₂
6. H-Leu-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-OH
7. H-Leu-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-NH₂
8. H-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-OH
9. Ac-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-OH
10. H-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-NH₂
11. Ac-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-NH₂
12. H-Phe-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-OH
13. Ac-Phe-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-OH
14. H-Phe-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-NH₂
15. Ac-Phe-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-NH₂
16. Ac-Phe-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-Leu-NH₂
17. H-Leu-Phe-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-Leu-OH
18. Ac-Leu-Phe-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-Leu-NH₂
19. H-Gln-Leu-Phe-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-Leu-Ser-OH
20. Ac-Gln-Leu-Phe-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-Leu-Ser-NH₂
21. H-Leu-Glu-Lys-Gly-Asp-Lys-OH
22. Ac-Leu-Asp-Lys-Gly-Asp-Arg-NH₂
23. Ac-Leu-Glu-D-Lys-Gly-Asp-Arg-NH₂
24. Ac-Phe-Gln-Glu-Gln-Gly-Asp-Arg-NH₂
25. H-Gln-Leu-Tyr-Gln-Glu-Lys-Gly-Asp-Arg-Leu-Ser-OH
0,98 g Boc-Cys(pMB)-MBHA-Harz (Substitution ∼ 0,51 mmol/g), entsprechend
einer Ansatzgröße von 0,5 mmol wurden gemäß AIa mit je 2 mmol
Boc-Arg(Tos)-OH
Boc-Asp(OChx)-OH
Boc-Gly-OH
Boc-Lys(Cl-Z)-OH
Boc-Glu(OChx)-OH
Boc-Cys(pMB)-OH
Boc-Asp(OChx)-OH
Boc-Gly-OH
Boc-Lys(Cl-Z)-OH
Boc-Glu(OChx)-OH
Boc-Cys(pMB)-OH
umgesetzt.
Nach beendeter Synthese wurde der N-Terminus acetyliert (Ausführung der
Schritte 1-6 und 14-16 gemäß AIa). Das Peptidharz wurde im Vakuum
getrocknet; die Ausbeute betrug 1,55 g.
0,78 g des so erhaltenen Harzes wurden einer HF-Spaltung gemäß AII
unterworfen. Das lyophilisierte Rohprodukt wurde in 2 l 0,1%iger
Essigsäure aufgenommen und der pH anschließend mit wäßrigem Ammoniak auf
8,4 eingestellt. Unter Argonatmosphäre wurde langsam 0,01 n
K₃[Fe(CN)₆]-Lösung zugetropft, bis die gelblich-grüne Färbung länger als
15 min bestehen blieb. Es wurde noch 1 h nachgerührt, dann mit Eisessig
auf pH 4,5 angesäuert und mit 15 ml einer wäßrigen Suspension eines
Anionenaustauschers (BIORAD 3 × 4A, Chloridform) versetzt. Nach 30 min
wurde das Ionenaustauscherharz abfiltriert, das Filtrat am Rotationsverdampfer
auf 100 ml eingeengt und anschließend lyophilisiert.
Alle benutzten Lösungsmittel wurden vorher mit Stickstoff gesättigt, um
eventuelle Oxidation der freien Cysteinreste zu verhindern.
Das Rohprodukt wurde durch Gelchromatographie (SEPHADEX G-15) und Mitteldruckchromatographie (vgl. AIV; 20-40% A; 0,25% min-1) gereinigt. Es
wurden 68 mg Reinprodukt erhalten.
Analog Beispiel 26 lassen sich herstellen:
1 g Harz nach Breipohl et al. (Fa. BACHEM), entsprechend einer Ansatzgröße
von 0,5 mmol wurde gemäß AIb mit je 2 mmol
Fmoc-Lys(Boc)-OH
Fmoc-Arg(Tos)-OH
Fmoc-Asp(OChx)-OH
Fmoc-Gly-OH
Fmoc-Lys(Z)-OH
Fmoc-Glu(OBzl)-OH
Fmoc-Asp(OtBu)-OH
Fmoc-Arg(Tos)-OH
Fmoc-Asp(OChx)-OH
Fmoc-Gly-OH
Fmoc-Lys(Z)-OH
Fmoc-Glu(OBzl)-OH
Fmoc-Asp(OtBu)-OH
umgesetzt. Nach beendeter Synthese wurde der N-Terminus acetyliert
(Ausführung der Schritte 2-4 und 8-9 gemäß AIb). Das Peptidharz wurde
im Vakuum getrocknet; Ausbeute 1,64 g.
Das nach der TFA-Spaltung gemäß AIII erhaltene Rohprodukt (592 mg) wurde
in 500 ml entgastem DMF gelöst; zu dieser Lösung wurden bei -15°C 61,1 mg
(0,5 mmol) DMAP und 1,92 g (40 mmol) EDCI gegeben. Anschließend wurde
2 Tage bei -15°C, 2 Tage bei 0°C und 2 Tage bei RT aufbewahrt. Zur
Aufarbeitung wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Wasser
digeriert. Das ausgefallene Peptid wurde abfiltriert, mehrfach mit 5%
Citronensäure und Wasser gewaschen und nach Trocknung (P₂O₅) durch
Gelchromatographie (SEPHADEX LH 20) gereinigt. Das isolierte und gut
getrocknete Monomere (183 g) wurde einer HF-Spaltung gemäß AII unterworfen
und anschließend durch Mitteldruckchromatographie (vgl. AIV, 30-50% A;
0,25% min-1) gereinigt. Es wurden 153 mg Reinprodukt erhalten.
Analog Beispiel 51 lassen sich herstellen:
0,94 g Fmoc-Leu-p-Alkoxybenzylalkohol-Harz (Substitution ∼ 0,53 mmol/g),
entsprechend einer Ansatzgröße von 0,5 mmol, wurde gemäß AIb mit je 2 mmol
Fmoc-Arg(Tos)-OH
Fmoc-Asp(OChx)-OH
Fmoc-Gly-OH
Fmoc-Lys(Z)-OH
Boc-D-Glu(OBzl)-OH
Fmoc-Asp(OChx)-OH
Fmoc-Gly-OH
Fmoc-Lys(Z)-OH
Boc-D-Glu(OBzl)-OH
umgesetzt. Nach beendeter Synthese wurde das Peptidharz im Vakuum
getrocknet. Die Ausbeute betrug 1,53 g.
Das nach TFA-Spaltung gemäß AIII erhaltene Rohpeptid (487 mg) wurde in
500 ml entgastem DMF gelöst und analog Beispiel 51 umgesetzt und
aufgearbeitet. Es wurden 116 mg Reinprodukt erhalten.
Analog Beispiel 71 lassen sich herstellen:
Claims (8)
1. Gegenstand der Erfindung sind Peptide der Formel I,
X-A-Gly-Asp-Y (I)worinA Lys, Gln oder Arg ist,
X für eine Gruppe G-NH-CHM-CO-, G-NH-CHM-CO-W-, G-R-NH-CHM-CO- oder G-R-NH-CHM-CO-W- und
Y für eine Gruppe -Z, -NH-CHQ-CO-Z, -V-NH-CHQ-CO-Z, -NH-CHQ-CO-U-Z oder -V-NH-CHQ-CO-U-Z steht,
wobei in X und Y
G ein Wasserstoffatom oder eine Aminoschutzgruppe bedeutet,
Z für eine OH- oder NH₂-Gruppe oder eine Carboxylschutzgruppe steht oder
G und Z zusammen auch eine kovalente Bindung oder die Gruppe -CO-(CH₂) a -NH-bedeuten, wobei a eine Zahl von 1 bis 12 ist,
R, U, V und W Peptidketten aus 1-4 natürlich vorkommenden α-Aminosäuren darstellen und
M und Q Wasserstoffatome oder eine der Gruppen-CH(CH₃)₂, -CH(CH₃)-C₂H₅, -C₆H₅, -CH(OH)-CH₃, (mit b in der Bedeutung einer Zahl von 1 bis 6 und T in der Bedeutung einer OH-, CH₃O-, CH₃S-, (CH₃)₂CH-, C₆H₅-, p-HO-C₆H₄-, HS-, H₂N-, HO-CO-,H₂N-CO-, H₂N-C(=NH)-NH-Gruppe) oder
M und Q zusammen eine -(CH₂) c -S-S-(CH₂) d -, -(CH₂) e -CO-NH-(CH₂) f - oder -(CH₂) e -NH-CO-(CH₂) g -NH-CO-(CH₂) f -Brücke (mit c und d in der Bedeutung einer Zahl von 1 bis 4, e und f einer Zahl von 1 bis 6 und g einer Zahl von 1 bis 12) bedeuten,
sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
X für eine Gruppe G-NH-CHM-CO-, G-NH-CHM-CO-W-, G-R-NH-CHM-CO- oder G-R-NH-CHM-CO-W- und
Y für eine Gruppe -Z, -NH-CHQ-CO-Z, -V-NH-CHQ-CO-Z, -NH-CHQ-CO-U-Z oder -V-NH-CHQ-CO-U-Z steht,
wobei in X und Y
G ein Wasserstoffatom oder eine Aminoschutzgruppe bedeutet,
Z für eine OH- oder NH₂-Gruppe oder eine Carboxylschutzgruppe steht oder
G und Z zusammen auch eine kovalente Bindung oder die Gruppe -CO-(CH₂) a -NH-bedeuten, wobei a eine Zahl von 1 bis 12 ist,
R, U, V und W Peptidketten aus 1-4 natürlich vorkommenden α-Aminosäuren darstellen und
M und Q Wasserstoffatome oder eine der Gruppen-CH(CH₃)₂, -CH(CH₃)-C₂H₅, -C₆H₅, -CH(OH)-CH₃, (mit b in der Bedeutung einer Zahl von 1 bis 6 und T in der Bedeutung einer OH-, CH₃O-, CH₃S-, (CH₃)₂CH-, C₆H₅-, p-HO-C₆H₄-, HS-, H₂N-, HO-CO-,H₂N-CO-, H₂N-C(=NH)-NH-Gruppe) oder
M und Q zusammen eine -(CH₂) c -S-S-(CH₂) d -, -(CH₂) e -CO-NH-(CH₂) f - oder -(CH₂) e -NH-CO-(CH₂) g -NH-CO-(CH₂) f -Brücke (mit c und d in der Bedeutung einer Zahl von 1 bis 4, e und f einer Zahl von 1 bis 6 und g einer Zahl von 1 bis 12) bedeuten,
sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
2. Peptide gemäß Anspruch 1, worin G ein Wasserstoffatom oder eine Aminoschutzgruppe
und Z eine Hydroxy- oder Aminogruppe oder eine Carboxylschutzgruppe
darstellen und M und Q nicht miteinander verbunden sind.
3. Peptide gemäß Anspruch 1, worin G ein Wasserstoffatom oder eine
Aminoschutzgruppe und Z eine Hydroxy- oder Aminogruppe oder eine
Carboxylschutzgruppe darstellen und M und Q zusammen eine
-(CH₂) c -S-S-(CH₂) d -Brücke bedeuten.
4. Peptide gemäß Anspruch 1, worin G ein Wasserstoffatom oder eine
Aminoschutzgruppe und Z eine Hydroxy- oder Aminogruppe oder eine
Carboxylschutzgruppe darstellen und M und Q zusammen eine Gruppe
-(CH₂) e -NH-CO-(CH₂) f - oder -(CH₂) e-NH-CO-(CH₂) g -NH-CO-(CH₂) f bedeuten.
5. Peptide gemäß Anspruch 1, worin G + Z zusammen eine kovalente Bindung
oder -CO-(CH₂) a -NH- bedeuten.
6. Peptide gemäß Anspruch 1 bis 5 zur Verwendung bei der Bekämpfung von
Krankheiten.
7. Verwendung der Peptide gemäß Ansprüchen 1 bis 5 zur Bekämpfung von
neoplastischen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen sowie zur
Bekämpfung und Prophylaxe von Infektionen, Entzündungen und
Abstoßungsreaktionen bei Transplantationen.
8. Verfahren zur Herstellung der Peptide gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß man diese nach in der Peptidchemie bekannten
Methoden herstellt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3841753A DE3841753A1 (de) | 1988-12-12 | 1988-12-12 | Neue tnf-peptide |
PCT/EP1989/001470 WO1990006943A2 (de) | 1988-12-12 | 1989-12-02 | Neue tnf-peptide |
EP90900176A EP0447435A1 (de) | 1988-12-12 | 1989-12-02 | Neue tnf-peptide |
JP2501008A JPH04502314A (ja) | 1988-12-12 | 1989-12-02 | 新規tnfペプチド |
CA002005058A CA2005058A1 (en) | 1988-12-12 | 1989-12-11 | Tnf peptides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3841753A DE3841753A1 (de) | 1988-12-12 | 1988-12-12 | Neue tnf-peptide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3841753A1 true DE3841753A1 (de) | 1990-06-13 |
Family
ID=6368952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3841753A Withdrawn DE3841753A1 (de) | 1988-12-12 | 1988-12-12 | Neue tnf-peptide |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0447435A1 (de) |
JP (1) | JPH04502314A (de) |
CA (1) | CA2005058A1 (de) |
DE (1) | DE3841753A1 (de) |
WO (1) | WO1990006943A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5493007A (en) * | 1991-04-05 | 1996-02-20 | Genentech, Inc. | Platelet aggregation inhibitors having high specificity for GPIIBIIIA |
US5686568A (en) * | 1989-06-16 | 1997-11-11 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregration inhibitors |
US5780595A (en) * | 1989-06-16 | 1998-07-14 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregation inhibitors |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5827821A (en) * | 1987-12-10 | 1998-10-27 | The Burnham Institute | Conformationally stabilized cell adhesion peptides |
ATE140926T1 (de) * | 1987-12-10 | 1996-08-15 | Jolla Cancer Res Found | Verfahren zur herstellung von conformationnell stabilisierten zelladhäsionspeptiden |
US6521594B1 (en) | 1990-04-06 | 2003-02-18 | La Jolla Cancer Research Foundation | Method and composition for treating thrombosis |
US5780303A (en) * | 1990-04-06 | 1998-07-14 | La Jolla Cancer Research Foundation | Method and composition for treating thrombosis |
US5648330A (en) * | 1990-04-06 | 1997-07-15 | La Jolla Cancer Research Foundation | Method and composition for treating vascular graft occlusion |
US5612311A (en) * | 1990-04-06 | 1997-03-18 | La Jolla Cancer Research Foundation | Method and composition for treating thrombosis |
EP0527798B1 (de) * | 1990-04-06 | 1997-07-16 | La Jolla Cancer Research Foundation | Verfahren und verbindung zur behandlung von thrombose |
US6107273A (en) * | 1995-01-24 | 2000-08-22 | Thomas Jefferson University | Tumor necrosis factor inhibitors |
CN1052464C (zh) * | 1995-11-03 | 2000-05-17 | 康宁股份有限公司 | 抗氢致衰减的光纤 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0275748B1 (de) * | 1986-12-15 | 1992-08-19 | Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) | Peptid-Derivate und deren Verwendung in der Therapie |
AU3149289A (en) * | 1988-03-18 | 1989-09-21 | Rockefeller University, The | Method and agent for inhibiting the binding of human polymorphonuclear leukocytes to endothelium and compositions therefor |
-
1988
- 1988-12-12 DE DE3841753A patent/DE3841753A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-12-02 JP JP2501008A patent/JPH04502314A/ja active Pending
- 1989-12-02 EP EP90900176A patent/EP0447435A1/de not_active Withdrawn
- 1989-12-02 WO PCT/EP1989/001470 patent/WO1990006943A2/de not_active Application Discontinuation
- 1989-12-11 CA CA002005058A patent/CA2005058A1/en not_active Abandoned
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5770564A (en) * | 1989-06-16 | 1998-06-23 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregation inhibitors |
US5686568A (en) * | 1989-06-16 | 1997-11-11 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregration inhibitors |
US5686571A (en) * | 1989-06-16 | 1997-11-11 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregation inhibitors |
US5686567A (en) * | 1989-06-16 | 1997-11-11 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregation inhibitors |
US5686566A (en) * | 1989-06-16 | 1997-11-11 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregation inhibitors |
US5686570A (en) * | 1989-06-16 | 1997-11-11 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregation inhibitors |
US5686569A (en) * | 1989-06-16 | 1997-11-11 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregation inhibitors |
US5968902A (en) * | 1989-06-16 | 1999-10-19 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregation inhibitors |
US5759999A (en) * | 1989-06-16 | 1998-06-02 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregation inhibitors |
US5756451A (en) * | 1989-06-16 | 1998-05-26 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregation inhibitors |
US5786333A (en) * | 1989-06-16 | 1998-07-28 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregation inhibitors |
US5780595A (en) * | 1989-06-16 | 1998-07-14 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregation inhibitors |
US5851839A (en) * | 1989-06-16 | 1998-12-22 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregation inhibitors |
US5795868A (en) * | 1989-06-16 | 1998-08-18 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregation inhibitors |
US5795867A (en) * | 1989-06-16 | 1998-08-18 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregation inhibitors |
US5807828A (en) * | 1989-06-16 | 1998-09-15 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregation inhibitors |
US5807825A (en) * | 1989-06-16 | 1998-09-15 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregation inhibitors |
US5843897A (en) * | 1989-06-16 | 1998-12-01 | Cor Therapeutics, Inc. | Platelet aggregation inhibitors |
US5493007A (en) * | 1991-04-05 | 1996-02-20 | Genentech, Inc. | Platelet aggregation inhibitors having high specificity for GPIIBIIIA |
US5756452A (en) * | 1991-04-05 | 1998-05-26 | Genentech, Inc. | Platelet aggregation inhibitors having high specificity for GP IIb IIIa |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0447435A1 (de) | 1991-09-25 |
JPH04502314A (ja) | 1992-04-23 |
CA2005058A1 (en) | 1990-06-12 |
WO1990006943A2 (de) | 1990-06-28 |
WO1990006943A3 (de) | 1990-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329425T2 (de) | Dolastatin analog | |
DE3841753A1 (de) | Neue tnf-peptide | |
DE69320339T2 (de) | Derivate des Dolastatin | |
DE3841759A1 (de) | Neue tnf-peptide | |
DE3841768A1 (de) | Neue tnf-peptide | |
DE3841763A1 (de) | Neue tnf-peptide | |
DE69012901T2 (de) | Hämoregulierende Peptide. | |
DE3939797A1 (de) | Neue vom neuropeptid y abgeleitete peptide | |
DE3841761A1 (de) | Neue tnf-peptide | |
WO1990007579A1 (de) | Tumor nekrose faktor muteine | |
DE3841762A1 (de) | Neue tnf-peptide | |
DE3841764A1 (de) | Neue tnf-peptide | |
DE3841767A1 (de) | Neue tnf-peptide | |
DE3841754A1 (de) | Neue tnf-peptide | |
DE3841755A1 (de) | Neue tnf-peptide | |
DE4041188A1 (de) | Neue tnf-peptide | |
DE4041187A1 (de) | Neue tnf-peptide | |
EP0570375A1 (de) | Neue antikoagulatorisch wirksame peptide. | |
DE4041189A1 (de) | Neue-tnf-peptide | |
DE1668875A1 (de) | Neue Peptide mit ACTH-Wirkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |