DE3841593A1 - Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse - Google Patents
Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremseInfo
- Publication number
- DE3841593A1 DE3841593A1 DE3841593A DE3841593A DE3841593A1 DE 3841593 A1 DE3841593 A1 DE 3841593A1 DE 3841593 A DE3841593 A DE 3841593A DE 3841593 A DE3841593 A DE 3841593A DE 3841593 A1 DE3841593 A1 DE 3841593A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- brake
- actuating shaft
- compression spring
- adjusting nut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 21
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 21
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/567—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/36—Helical cams, Ball-rotating ramps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine mechanisch betätigte Scheiben
bremse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Bau
art nach Patent ..... (P 38 14 475.1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachstell
einrichtung der Scheibenbremse nach dem Hauptpatent dahinge
hend zu verbessern, daß sie mit weniger Einzelteilen auskommt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs 1 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnun
gen dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen achsparallelen Schnitt durch eine Gleitsattel
scheibenbremse,
Fig. 2 in größerem Maßstab eine Einzelheit der Scheiben
bremse nach Fig. 1 im bremsentlasteten Zustand,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Einzelheit von Fig. 2 im
bremsbelasteten Zustand, und
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 4, die eine ab
gewandelte Ausführungsform zeigt.
Die in Fig. 1 gezeigte Gleitsattel-Scheibenbremse umfaßt
einen Gleitsattel 1, der mit seinen beiden Sattelhälften 4 bzw.
5 die strichpunktiert angedeutete Bremsscheibe 6 übergreift.
Die beiden Sattelhälften weisen jeweils einen Bremsbelagträger
2 auf, der einen der Bremsscheibe 6 zugekehrten Bremsbelag 3
trägt.
In der Sattelhälfte 5 des Gleitsattels 1 ist eine Betäti
gungswelle 7 über einen Hebel 8 drehbar gelagert. Diese Betäti
gungswelle 7 läuft in ein büchsenförmiges Ende mit einem radial
vorstehenden Bund 9 aus. Dieser Bund 9 ist an seiner dem Hebel
8 abgewandten Seite mit mindestens zwei, vorzugsweise drei Schräg
laufbahnen 10 zur Aufnahme von Kugeln 11 versehen, die anderer
seits in entsprechenden Schräglaufbahnen 12 an einem Lagerring
13 laufen. Die miteinander korrespondierenden Schräglaufbahnen
10 und 12 sind derart in Bezug zueinander am Bund 9 bzw. am
Lagerring 13 angeordnet, daß eine Drehung der Betätigungswelle 7
in eine axiale Bewegung des Lagerrings 13 und einer Nachstell
mutter 14 umgewandelt wird. In diese Nachstellmutter ist eine
Druckschraube 15 eingeschraubt, die mit einem den Bremsbelag
träger 2 haltenden und gegen eine Verdrehung gesicherten Kolben
21 drehfest verbunden ist. Zur Übertragung axialer Kräfte vom
Lagerring 13 auf die Nachstellmutter 14 ist letztere mit einer
radial vorstehenden Schulter 17 versehen, an der sich der Lager
ring abstützt.
Damit sich der Lagerring 13 unter der Wirkung der Betäti
gungswelle 7 axial verschieben kann, ohne an der Drehung der
Betätigungswelle 7 teilzunehmen, ist eine Drehsicherung in Form
einer achsparallelen Führungsnut 18 vorgesehen, in die ein den
Kolben 21 ebenfalls in einer Nut 22 durchsetzender Führungszap
fen 19 mit Anflachungen 36 eingreift. Dieser Führungszapfen 19
ist durch das stirnseitig vorstehende Ende eines in eine radiale
Gewindebohrung des Gleitsattels 1 eingeschraubten Schraubbolzens
20 gebildet.
Eine Ringmanschette 26 aus elastischem Kunststoff, die
sich zwischen dem Gleitsattel 1 und dem Kolben 21 erstreckt,
schützt den Betätigungsmechanismus gegen eindringende Fremd
körper, Schmutz und Feuchtigkeit.
Auf der den Schräglaufbahnen 10 abgewandten rückwärtigen
Seite des Bundes 9 ist ein Axiallager 27 vorgesehen, über das
sich die Betätigungswelle 7 an einer Ringscheibe 28 abstützt,
die an einem Flansch 42 anliegt.
Mit einer Stellmutter 39, die auf die Betätigungswelle 7
aufgeschraubt ist und sich mit einer Druckscheibe 40 am Flansch
42 abstützt, wird das Axiallager 27 spielfrei eingestellt.
Die Nachstellmutter 14 ist an ihrem der Bremsscheibe abge
wandten Ende mit einem Verlängerungsstück 41 drehfest verbunden.
Das Verlängerungsstück 41 hat einen kleineren Durchmesser als
die Nachstellmutter 14, so daß eine Stirnfläche gebildet wird.
Diese Stirnfläche der Nachstellmutter 14 ist mit einer Schräg
verzahnung 52 versehen. Auf dem Verlängerungsstück 41 der Nach
stellmutter 14 ist eine Nachstellbuchse 47 drehbar und axial
verschiebbar gelagert. Diese Nachstellbuchse 47 weist einen
Bund 24 auf, dessen der Bremsscheibe zugewandte Stirnseite eben
falls mit einer Schrägverzahnung 53 versehen ist. Diese sägezahn
förmigen Stirnverzahnungen bilden ein Zahngesperre 52, 53, das
mit der Vorspannkraft einer Druckfeder 56, die sich ihrerseits
an einem radial nach innen verlaufenden Flansch eines Federtel
lers 55 abstützt, in Eingriff gehalten wird. Der Federteller
55 liegt mit einem radial nach außen verlaufenden Ansatz unter
der Vorspannkraft einer Druckfeder 23 an einem in der Betäti
gunsgwelle 7 angeordneten Sicherungsring 16 an. Auf der Nach
stellbuchse 47 ist ein Ring 43 drehbar und axial verschiebbar
gelagert. Dieser Ring 43 wird unter der Vorspannkraft einer
sich an einer Scheibe 45 und einem auf der Nachstellbuchse 47
angeordneten Sicherungsring 46 abstützenden Druckfeder 44 gegen
den Bund 24 der Nachstellbuchse 47 gedrückt. Der Ring 43 weist
eine Axialnut 33 auf, in die spielfrei (siehe Fig. 4) oder mit
Grundlüftspiel (siehe Fig. 5) ein Zapfen 31 der Betätigungswelle
7 eingreift. Somit kann das Bremslüftspiel sowohl durch die
Zahnteilung des Zahngesperres 52, 53 als auch zusätzlich durch
das Maß L zwischen dem Zapfen 31 und der Axialnut 33 (siehe
Fig. 5) bestimmt sein.
Die einander zugekehrten Stirnflächen des Bundes 24 der
Nachstellbuchse 47 und des Rings 43 bilden eine Kupplung, die
bei einer Betätigung der Bremse die auftretenden Betätigungs
momente nur bis zu einer bestimmten oberen Grenze auf die Nach
stellmutter 14 überträgt. Diese Kupplung ist so ausgebildet,
daß in der Stirnfläche des Bundes 24 mindestens drei radial
nach auswärts verlaufende Vertiefungen in Form von Anlauframpen
57 ausgebildet sind, die im Querschnitt die Form eines Dreieck
profils aufweisen, und daß in diese Vertiefungen 57 drei komple
mentäre Vorsprünge in Form von Anlauframpen 58 eingreifen, die
an der entsprechenden Stirnfläche des Rings 43 ausgebildet sind.
Selbstverständlich konnte die Anordnung der Vertiefungen und
der Vorsprünge auch gegeneinander vertauscht sein. Da der Si
cherungsring 46 auf der Nachstellbuchse 47 festgelegt ist, wer
den infolge der Vorspannkraft der sich daran abstützenden Druck
feder 44 die die Kupplung bildenden Teile, bestehend aus dem
Ring 43 und der Nachstellbuchse 47, gegeneinander gedrückt.
Auf das vordere Ende des Verlängerungsstücks 41 der Nach
stellmutter 14 ist eine Kontermutter 25 aufgeschraubt. Die Druck
feder 23 stützt sich einenends über eine Scheibe 38 an der Kon
termutter 25 und andernends an dem Federteller 55 ab. In das
vordere Ende der Betätigungswelle 7 ist eine Verschlußschraube
32 eingeschraubt, um die Nachstelleinrichtung gegen das Eindrin
gen von Schmutz oder Wasser zu schützen.
Die beschriebene Nachstelleinrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn die Betätigungswelle 7 beim Bremsvorgang gemäß Fig. 4
in Richtung des Pfeils A bewegt wird, dann verdreht deren in
die Axialnut 33 des Rings 43 eingreifender Zapfen 31 den Ring
43. Der Ring 43 überträgt über die die Kupplung bildenden An
lauframpen 57, 58 eine Drehbewegung auf die Nachstellbuchse 47,
die unter der Vorspannkraft der Druckfeder 56 über das Zahnge
sperre 52, 53 mit der Nachstellmutter 14 in Eingriff steht.
Über die Kupplung zwischen dem Ring 43 und der Nachstellbuchse
47 wird das Reibmoment, das durch die Vorspannkraft der Druckfe
der 23 zwischen der Schulter 17 der Nachstellmutter 14 und dem
Lagerring 13 erzeugt wird, überwunden, so daß die Nachstellmut
ter 14 in Nachstellrichtung auf der Druckschraube 15 gedreht
wird. Dabei wird die Lüftspielnachstellung vollzogen.
Sobald die Bremsbeläge 3 an der Bremsscheibe 6
anliegen, vergrößert sich die aus der Zugspannkraft re
sultierende Reibung zwischen der Schulter 17 der Nach
stellmutter 14 und dem Lagerring 13 sowie in der Gewinde
verbindung zwischen der Druckschraube 15 und der Nachstell
mutter 14 und damit das zum Drehen der Nachstellmutter
14 erforderliche Moment erheblich. Wenn die Betätigungs
welle 7 weiter in Betätigungseinrichtung A gedreht wird,
dann wird die Nachstellmutter 14 von dem stark ansteigenden
Reibmoment am Lagerring 13 festgehalten, und der Ring 43
gleitet auf der Nachstellbuchse 47 gegen die Vorspannkraft
der Druckfeder 44 über die Anlauframpen 57, 58 in Pfeil
richtung B, so daß die Haftreibung in der Kupplung über
wunden und diese getrennt wird.
Der unter Vorspannung der Bremse zurückgelegte
Anteil des Betätigungsweges, der zu einer elastischen
Verformung der Bremsenteile führt, wird somit bei der
Nachstellung nicht berücksichtigt, weil die Kupplung durch
die weitere Drehbewegung der Betätigungswelle 7 getrennt
wird.
Beim Lösevorgang der Bremse wird der Ring 43 über den
Zapfen 31 verdreht, so daß die Kupplung infolge der
Vorspannkraft der Druckfeder 44 über die Ablauframpen 57,
58 wieder in Eingriff gelangt. Die Vorspannkräfte der
Druckfeder 23 für die Nachstellmutter 14 und der Druckfeder
44 für die Kupplung sind größer als die Vorspannkraft der
das Zahngesperre 52, 53 in Eingriff haltenden Druckfeder
56. Wird durch Belagverschleiß die Betätigungswelle 7
über das Lüftspiel der Zahnteilung weiter verdreht, so
überspringt die sich über die Kupplung mitdrehende Nachstell
buchse 47 mit ihrer Schrägverzahnung 53 einen oder mehrere
Zähne der Schrägverzahnung 52 der Nachstellmutter 14. Die
erneute Lüftspielnachstellung erfolgt dann bei der folgenden
Bremsbetätigung.
Bei einem Auswechseln der Bremsbeläge kann durch
Zurückdrehen der Nachstellmutter 14 an der Kontermutter
25 der Kolben 21 in die Ausgangslage gebracht werden, wo
bei die Kupplung 57, 58 durchrutscht bzw. bei entgegen
gesetzter Drehbewegung das Zahngesperre 52, 53 überspringt.
Bezugszeichenliste:
1 Gleitsattel
2 Bremsbelagträger
3 Bremsbelag
4, 5 Sattelhälften
6 Bremsscheibe
7 Betätigungswelle
8 Hebel an 7
9 Bund von 7
10 Schräglaufbahnen in 9
11 Kugeln
12 Schräglaufbahnen in 13
13 Lagerring
14 Nachstellmutter
15 Druckschraube
16 Sicherungsring in 7
17 Schulter von 14
18 Führungsnut in 13
19 Führungszapfen
20 Schraubbolzen
21 Kolben
22 Nut in 21
23 Druckfeder
24 Bund von 47
25 Kontermutter
26 Ringmanschette
27 Axiallager an 9
28 erste Scheibe
31 Zapfen an 7
32 Verschlußschraube
33 Axialnut in 43
36 Anflachungen an 19
38 zweite Scheibe
39 Stellmutter auf 7
40 Druckscheibe
41 Verlängerungsstück von 14
42 Flansch
43 Ring
44 Druckfeder
45 dritte Scheibe
46 Sicherungsring in 47
47 Nachstellbuchse
52 Schrägverzahnung an 14
53 Schrägverzahnung an 24
55 Federteller
56 Druckfeder
57 Anlauframpen in 47
58 Anlauframpen an 43
2 Bremsbelagträger
3 Bremsbelag
4, 5 Sattelhälften
6 Bremsscheibe
7 Betätigungswelle
8 Hebel an 7
9 Bund von 7
10 Schräglaufbahnen in 9
11 Kugeln
12 Schräglaufbahnen in 13
13 Lagerring
14 Nachstellmutter
15 Druckschraube
16 Sicherungsring in 7
17 Schulter von 14
18 Führungsnut in 13
19 Führungszapfen
20 Schraubbolzen
21 Kolben
22 Nut in 21
23 Druckfeder
24 Bund von 47
25 Kontermutter
26 Ringmanschette
27 Axiallager an 9
28 erste Scheibe
31 Zapfen an 7
32 Verschlußschraube
33 Axialnut in 43
36 Anflachungen an 19
38 zweite Scheibe
39 Stellmutter auf 7
40 Druckscheibe
41 Verlängerungsstück von 14
42 Flansch
43 Ring
44 Druckfeder
45 dritte Scheibe
46 Sicherungsring in 47
47 Nachstellbuchse
52 Schrägverzahnung an 14
53 Schrägverzahnung an 24
55 Federteller
56 Druckfeder
57 Anlauframpen in 47
58 Anlauframpen an 43
Claims (2)
1. Mechanisch betätigte Scheibenbremse mit einem quer zur
Bremsscheibe schiebbar gelagerten Gleitsattel, der mit seinen
beiden, jeweils einen Bremsbelagträger mit Bremsbelag aufwei
senden Sattelhälften die Bremsscheibe übergreift, mit einer
in einer Sattelhälfte drehbar gelagerten Betätigungswelle, die
an ihrem büchsenförmig auslaufenden Ende einen radial vorste
henden Bund aufweist, der an seiner einen Seite mit Schräglauf
bahnen zur Aufnahme von Kugeln versehen ist, die mit Schräglauf
bahnen an einem Lagerring korrespondieren und dazu dienen, die
Drehbewegung der Betätigungswelle in eine axiale Bewegung einer
mit dem einen Bremsbelagträger drehfest verbundenen Druckschraube
umzuwandeln, wobei sich die Betätigungswelle zur Sicherung gegen
axiale Verschiebung auf derjenigen Seite des Bundes, die von den
Schräglaufbahnen abgewandt ist, über ein Axiallager am Gleit
sattel abstützt, der Lagerring in bezug auf den Bremssattel
axial verschiebbar, jedoch gegen Drehung gesichert ist und
sich an einer hülsenförmig ausgebildeten Nachstellmutter ab
stützt, in die die Druckschraube eingeschraubt ist und die mit
einem Verlängerungsstück drehfest verbunden ist, das die Betä
tigungswelle koaxial durchsetzt, einem Ring, der auf dem Verlän
gerungsstück der Nachstellmutter drehbar und axial verschiebbar
gelagert ist, wobei der Ring oder die Betätigungswelle einen
radialen Zapfen aufweist, der in eine Nut der Betätigungswelle
oder des Rings eingreift, einer Nachstellbuchse, die auf dem
Verlängerungsstück der Nachstellmutter axial verschiebbar ge
lagert ist, einem den Ring mit der Nachstellmutter verbindenden
und beim Verdrehen der Betätigungswelle in Bremsbetätigungsrich
tung wirksamen Drehrichtungsgesperre, das zwei Schrägverzahnungen
aufweist, die an einander zugekehrten Stirnseiten zweier Kupp
lungsteile angeordnet sind, und einer die beiden Kupplungsteile
in Eingriff haltenden ersten Druckfeder, wobei in dem Kraftfluß
von der Betätigungswelle zur Nachstellmutter mindestens eine
zu deren Drehachse schräg angeordnete Abstützfläche vorgesehen
ist, die bei Übersteigen eines bestimmten Drehmomentes der Be
tätigungswelle eine axiale Verschiebung des Rings gegen die
Kraft einer diesen belastenden zweiten Druckfeder bewirkt, wo
durch eine Verdrehung der Nachstellbuchse unterbleibt, nach
Patent ... (P 38 14 475.1),
dadurch gekennzeichnet,
- a) daß die in dem Ring (43) oder in der Betätigungswelle (7) angeordnete Nut (33) axial verläuft,
- b) daß die Nachstellbuchse (47) mit dem Verlängerungsstück (41) der Nachstellmutter (14) drehbar verbunden ist,
- c) daß die Schrägverzahnungen (52, 53) an einander zugekehr ten Stirnseiten der Nachstellmutter (14) und eines Bundes (24) der Nachstellbuchse (47) angeordnet sind, und
- d) daß die schrägen Abstützflächen von Anlauframpen (57, 58) gebildet sind, die an einer von der Schrägverzahnung (53) abgekehrten Stirnseite des Bundes (24) der Nachstellbuchse (47) und an einer dieser zugekehrten Stirnseite des Rings (43) angeordnet sind,
- e) wobei sich die zweite Druckfeder (44) an einem von dem Bund (24) abgekehrten Sicherungsring (46) der Nachstell buchse (47) und an der diesem zugekehrten Stirnseite des Rings (43) abstützt.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die erste Druckfeder (56) an der von der Schrägverzahnung
(53) abgekehrten Stirnseite der Nachstellbuchse (47) und an einem
Federteller (55) abstützt und daß sich eine dritte Druckfeder
(23) an einer am freien Ende des Verlängerungsstücks (41) der
Nachstellmutter (14) befestigten Scheibe (38) und an der von
der ersten Druckfeder (56) abgekehrten Seite des Federtellers
(55) abstützt und diesen an einem in die Betätigungswelle (7)
eingesetzten Sicherungsring (16) in Anlage hält, wobei die Vor
spannkraft der ersten Druckfeder (56) kleiner ist als diejenige
der zweiten und dritten Druckfeder (44, 23) .
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3841593A DE3841593A1 (de) | 1988-04-28 | 1988-12-09 | Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse |
IT8920101A IT1228987B (it) | 1988-04-28 | 1989-04-11 | Freno a disco con pinza flottante ad azionamento meccanico. |
GB8908644A GB2217799B (en) | 1988-04-28 | 1989-04-17 | Mechanically actuatable sliding-caliper disc brake |
FR898905221A FR2630794B1 (fr) | 1988-04-28 | 1989-04-19 | Frein a disque a etrier coulissant a commande mecanique |
US07/344,384 US4981197A (en) | 1988-04-28 | 1989-04-28 | Mechanically actuatable sliding-caliper disc brake |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883814475 DE3814475A1 (de) | 1988-04-28 | 1988-04-28 | Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse |
DE3841593A DE3841593A1 (de) | 1988-04-28 | 1988-12-09 | Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3841593A1 true DE3841593A1 (de) | 1990-06-13 |
Family
ID=25867522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3841593A Ceased DE3841593A1 (de) | 1988-04-28 | 1988-12-09 | Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4981197A (de) |
DE (1) | DE3841593A1 (de) |
FR (1) | FR2630794B1 (de) |
GB (1) | GB2217799B (de) |
IT (1) | IT1228987B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0478917A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-08 | DEUTSCHE PERROT-BREMSE GmbH | Automatische Nachstelleinrichtung für eine mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2649173B1 (fr) * | 1989-07-03 | 1991-09-13 | Bendix France | Frein a disque |
GB9002686D0 (en) * | 1990-02-07 | 1990-04-04 | Lucas Ind Plc | Improvements relating to vehicle brakes |
WO1993000526A1 (de) * | 1991-06-26 | 1993-01-07 | Alfred Teves Gmbh | Selbsttätige nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse |
JP3538198B2 (ja) * | 1992-05-05 | 2004-06-14 | メリター・オートモーティヴ・インコーポレーテッド | 特にトラックおよびバスのためのディスクブレーキ自動調整式操作装置 |
US5246091A (en) * | 1992-06-01 | 1993-09-21 | General Motors Corporation | Drum brake wheel cylinder with internal adjuster |
FR2697307B1 (fr) * | 1992-10-22 | 1994-12-30 | Alliedsignal Europ Services | Moteur de frein à encombrement réduit. |
FR2741412B1 (fr) * | 1995-11-17 | 1998-02-13 | Alliedsignal Europ Services | Moteur de frein a tolerance augmentee |
AR028862A1 (es) * | 1999-09-07 | 2003-05-28 | Akebono Corp North America | Aparato para operar un freno de mano que comprende un gabinete y actuador automaticamente ajustable para frenos de disco de automoviles |
JP4079916B2 (ja) * | 2003-08-13 | 2008-04-23 | 曙ブレーキ工業株式会社 | オーバアジャスト防止付き自動間隙調整機構を備えたブレーキ装置 |
US20070227837A1 (en) * | 2006-03-28 | 2007-10-04 | Akebono Corporation (North America) | Wedge roller ramp parking brake assembly |
DE102011078349A1 (de) * | 2011-06-29 | 2013-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Aktuator zur Bremskraftunterstützung in einer Bremsanlage |
WO2013017113A2 (de) * | 2011-08-04 | 2013-02-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nachstelleinrichtung für eine scheibenbremse |
US11105386B2 (en) * | 2020-01-15 | 2021-08-31 | Chih-Hsien Liao | Brake caliper device having automatic pad wear compensation mechanism |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1434369A (en) * | 1972-06-19 | 1976-05-05 | Automotive Prod Co Ltd | Vehicle brake operating motor cylinders and to brake assemblies |
DE2946851A1 (de) * | 1979-11-20 | 1981-06-11 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Mechanische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer teilbelag-scheibenbremsen |
DE3142799C2 (de) * | 1981-10-28 | 1987-05-07 | Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim | Mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse |
DE3431773A1 (de) * | 1984-08-29 | 1986-03-13 | Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim | Mechanisch betaetigte gleitsattelscheibenbremse |
-
1988
- 1988-12-09 DE DE3841593A patent/DE3841593A1/de not_active Ceased
-
1989
- 1989-04-11 IT IT8920101A patent/IT1228987B/it active
- 1989-04-17 GB GB8908644A patent/GB2217799B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-19 FR FR898905221A patent/FR2630794B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-28 US US07/344,384 patent/US4981197A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0478917A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-08 | DEUTSCHE PERROT-BREMSE GmbH | Automatische Nachstelleinrichtung für eine mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse |
US5123505A (en) * | 1990-10-05 | 1992-06-23 | Deutsche Perrot-Bremse Gmbh | Automatic adjustment device for a mechanically actuated sliding saddle disk brake |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2217799B (en) | 1992-04-15 |
FR2630794B1 (fr) | 1991-02-15 |
US4981197A (en) | 1991-01-01 |
FR2630794A1 (fr) | 1989-11-03 |
GB8908644D0 (en) | 1989-06-01 |
GB2217799A (en) | 1989-11-01 |
IT8920101A0 (it) | 1989-04-11 |
IT1228987B (it) | 1991-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69810512T2 (de) | Modulare betätigungsvorrichtung, sowie bremssattel mit einer solchen betätigungsvorrichtung | |
DE2615404C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse | |
EP0478917B1 (de) | Automatische Nachstelleinrichtung für eine mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse | |
EP0739459B1 (de) | Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse, insbesondere für schwere nutzfahrzeuge | |
DE69617725T2 (de) | Bremsbetätigungsvorrichtung mit erhöhter toleranz | |
DE3841593A1 (de) | Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse | |
DE102008035366A1 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse | |
DE2817389A1 (de) | Mechanische bremsbetaetigungsvorrichtung | |
EP1877679A1 (de) | Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte scheibenbremse | |
DE2354322C2 (de) | Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung | |
DE2832917A1 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE3032689A1 (de) | Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen | |
DE2507012C2 (de) | Rückstelleinrichtung für eine Nachstellvorrichtung einer Fahrzeugbremse | |
DE2508577C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse | |
EP2106509B1 (de) | Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und gehäuse hierfür | |
DE2506186C2 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse | |
DE2362283A1 (de) | Spielnachstell-vorrichtung | |
DE3142799C2 (de) | Mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse | |
DE7411298U (de) | Federbremsbetätigungsvorrichtung | |
DE2143840A1 (de) | Kraftubertragungsvomchtung mit selbsttätiger Nachstellung | |
EP1388681B1 (de) | Druckplattenbaugruppe mit automatischem Verschleissausgleich | |
DE102020123035B4 (de) | Parksperrenanordnung mit wenigstens einer Parksperrenklinke | |
WO1999014014A1 (de) | Antriebsvorrichtung für mehrere aggregate einer maschine | |
DE2334154C2 (de) | Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen | |
DE10218112A1 (de) | Fahrzeugbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3814475 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection |