DE3840907C1 - Plastic energy-supply chain for receiving hoses, cables or the like - Google Patents
Plastic energy-supply chain for receiving hoses, cables or the likeInfo
- Publication number
- DE3840907C1 DE3840907C1 DE3840907A DE3840907A DE3840907C1 DE 3840907 C1 DE3840907 C1 DE 3840907C1 DE 3840907 A DE3840907 A DE 3840907A DE 3840907 A DE3840907 A DE 3840907A DE 3840907 C1 DE3840907 C1 DE 3840907C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- supply chain
- energy supply
- groove
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/12—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
- F16G13/16—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
- H02G11/006—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Energiezuführungskette aus Kunststoff zur Aufnahme von Schläuchen, Kabeln, flexiblen Leitungen und leicht biegsamen Rohren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an energy supply chain Plastic for holding hoses, cables, flexible Pipes and slightly flexible pipes according to the generic term of claim 1.
Derartige Energiezuführungsketten sind bekannt, so z. B. aus der DE-OS 34 07 169. - Die den Oberbegriff des Hauptanspruches bestimmende Energiezuführungskette nach der DE-PS 35 31 066 besitzt an den gegeneinander schwenkbaren gleichartig ausgebildeten Laschen der Kettenglieder gegen die jeweils gegenüberliegende Lasche weisende Raststäbe, auf die von der Unter- und Oberseite der Kette her Querstege aufsetzbar sind, deren Enden eine Federsicherung aufweisen, mit deren Hilfe das unbeabsichtigte Lösen der Querstege von den Raststäben verhindert werden soll. - Die Raststäbe an den Laschen dieser Energiezuführungskette ragen in beträchtlichem Maße in den Raum zwischen den Kettenlaschen.Such energy supply chains are known, for. B. from DE-OS 34 07 169. - The the generic term of Main supply chain determining the claim DE-PS 35 31 066 has on the pivotable against each other similarly designed plates against the chain links the locking tabs facing each other, on the crossbars from the bottom and top of the chain can be put on, the ends of which have a spring lock, with their help the unintentional loosening of the crossbars from the locking bars should be prevented. - The locking bars the tabs of this energy supply chain protrude in considerable space in the space between the link plates.
Durch die DE-OS 37 09 953 ist ein Kettenglied aus zwei seitlichen Laschen für eine Energiezuführungskette bekannt, bei dem zwischen den auf gleicher Höhe gelgenen Laschen angeordnete Querstege durch Raststäbe nach Art der Stäbe der vorstehend genannten DE-PS 35 31 066 gehalten sind und wobei zur Unterteilung des die Schläuche oder Kabel aufnehmenden Innenraumes der Kette zwischen den Querstegen Trennstege vorgesehen sind. In im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Längsnuten dieser Trennstege ragen die entsprechend geformten kurzen Endabschnitte von zu den Querstegen paralllen Zwischenstegen. - Auch diese Ausführungsform bedingt seitlich erheblich auskragende Raststäbe, von denen ein unbeabsichtigtes Lösen der Querstege senkrecht zur Kettenmittelebene möglich ist.DE-OS 37 09 953 is a chain link of two known side plates for an energy supply chain, with the between the tabs at the same height arranged crossbars by locking bars according to the type of bars the aforementioned DE-PS 35 31 066 are kept and being used to subdivide the hoses or cables receiving interior of the chain between the crossbars Separators are provided. In cross section dovetail-shaped longitudinal grooves of these dividers protrude the correspondingly shaped short end sections from to Cross bars parallel intermediate bars. - This too Embodiment requires laterally cantilevered Locking bars, one of which is an unintentional loosening of the crossbars perpendicular to the chain center plane is possible.
Die Breite der Querstege zwischen den auf gleicher Höhe gelegenen Laschen und die Verbindung dieser Teile miteinander bestimmt im allgemeinen mit die Verwindungssteifigkeit insbesondere einer breiten Energiezuführungskette der in Frage stehenden Art.The width of the crossbars between those at the same height located tabs and the connection of these parts together generally determines the torsional stiffness especially a wide energy supply chain of the in Art in question.
Dem genannten Stand der Technik gegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Energiezuführungskette nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches zu schaffen, bei der die Kette mit nur geringen seitlichen Auskragungen mittels paralleler Kettenlaschen seitlich zu einer mehr als zweigliedrigen Kette erweitert werden kann, bei der ferner ein unbeabsichtigtes Lösen der Querstege ausgeschlossen ist und die mehrgliedrige Kette eine hohe Verwindungssteifigkeit aufweisen soll, was bei konstruktiv einfacher Ausbildung der Querstege und der Laschen erreicht werden soll.The task is in relation to the prior art mentioned the invention in an energy supply chain according to the Generic preamble of the main claim, in which the Chain with only slight side overhangs parallel link plates laterally to a more than bipartite chain can be extended at further unintentional loosening of the crossbars is excluded and the multi-link chain has high torsional rigidity should have what with a structurally simple training the crossbars and the tabs are to be reached.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches vor.To this end, the invention provides the features of characterizing part of the main claim.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Energiezuführungskette ist darin zu sehen, daß sie aufgrund der beidseitigen Anordnung der die Enden von Querstegen tragenden Ansätze eine beliebige Vervielfachung der Kettenbreite ermöglicht, wobei es nur des Anbringens zweier Stege und einer Lasche der zusätzlichen Kette an der Außenseite der bestehenden Kette bedarf. Da die Querstege fast über ihre gesamte Breite mit den Laschen verbunden sind, zeigt sich eine hohe Verwindungssteifigkeit der Kette. The advantage of the energy supply chain according to the invention can be seen in the fact that due to the bilateral arrangement of the ends of crossbars fundamental approaches any multiplication of the Chain width allows, only attaching two Bridges and a link of the additional chain on the Outside of the existing chain. Because the crossbars connected to the tabs almost over their entire width high torsional rigidity is shown Chain.
Die Überstände über den Außenrand der Kettenlasche sind gering; ferner sind die Querstege senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kette und damit senkrecht zur Längsachse der Schläuche und Kabel fest mit den Kettenlaschen verbunden, während die Stege in Bewegungsrichtung der Kette durch eine Stegsicherung gesichert sind.The protrusions over the outer edge of the link plate are low; Furthermore, the crossbars are perpendicular to Direction of movement of the chain and thus perpendicular to the longitudinal axis the hoses and cables are firmly connected to the link plates, while the webs in the direction of movement of the chain by a Are secured.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Energiezuführungskette dargestellt, und zwar zeigenIn the drawing, an embodiment of the illustrated energy supply chain according to the invention, and show it
Fig. 1-4 eine Seitenansicht eines Abschnitts eines der beiden parallelen Kettenstränge der Kette, Schnitte nach den Linien II-II und III-III der Fig. 1 sowie eine seitlich erweiterte Kette, Fig. 1-4 is a side view of a portion of one of the two parallel chain strands of the chain sections on the lines II-II and III-III of Fig. 1 as well as a laterally extended chain
Fig. 5-10 eine Draufsicht auf den Kettenabschnitt aus Kettensträngen nach Fig. 1, Einzelheiten der zur Anwendung gelangenden Querstege aus Kunststoff, das Einsetzen des Endes eines Quersteges in die T-förmige Nut einer Kettenlasche und eine Seitenansicht eines Kettenabschnitts. Fig. 5-10 is a plan view of the chain section of chain strands according to Fig. 1, details of the transverse webs made of plastic used, the insertion of the end of a crossbar in the T-shaped groove of a link plate and a side view of a chain section.
Die die Leitungen E aufnehmende Energiezuführungskette K nach der Erfindung (Fig. 1) ist aus zwei parallelen Kettensträngen 1, 2 gebildet, die aus gleichartigen Kettenlaschen bestehen, durch deren Ausbildung die Kette freitragend einen Abschnitt A gestreckt überbrückt, während sie über einen Abschnitt B gekrümmt ist und mit ihrem Ende KE mit einem beweglichen Verbraucher etwa bei W verbunden ist. Derartige Laschen sind mit den Bezugsziffern 3 bis 6 bzw. 3-6 a in Fig. 1 und 5 bezeichnet.The energy supply chain K accommodating the lines E according to the invention ( FIG. 1) is formed from two parallel chain strands 1, 2 , which consist of similar link plates, by means of which the chain cantilevered stretches a section A while curved over a section B. is and with its end KE is connected to a movable consumer at about W. Such tabs are designated by the reference numerals 3 to 6 and 3-6 a in Fig. 1 and 5.
Aufgrund der Gleichartigkeit der Kettenlaschen genügt es, eine derselben - nachfolgend die Lasche 3 - zu beschreiben.Due to the similarity of the link plates, it is sufficient to describe one of them - hereinafter link 3 .
Ferner sind wesentliche Teile der erfindungsgemäßen Kette die zwischen zwei auf gleicher Höhe gelegenen Laschen anbringbaren Querstege. So erstrecken sich zwischen den Laschen 3 und 3 a in Fig. 5 die Querstege 7 und 8. Da auch diese Querstege einer Kette gleichartig ausgebildet sind, genügt es, einen der Querstege - hier den Quersteg 7 - zu beschreiben. In Fig. 5 sind die in Bewegungsrichtung der Kette aufeinanderfolgenden Querstege mit 7, 8 bis 7 b, 8 b gekennzeichnet.Furthermore, essential parts of the chain according to the invention are the crossbars which can be attached between two lugs located at the same height. Thus, the transverse webs 7 and 8 extend between the tabs 3 and 3 a in FIG. 5. Since these crossbars of a chain are also of the same design, it is sufficient to describe one of the crossbars - here the crossbar 7 . In Fig. 5, the successive crossbars in the direction of movement of the chain are marked with 7, 8 to 7 b , 8 b .
Die Laschen 1, 2 können bekannter Bauart sein und zwei in bezug auf die Laschenmittelebene M (Fig. 2) gegeneinander versetzte Längsabschnitte 9, 10 aufweisen, von denen der Abschnitt 9 einen Drehzapfen 11 und der Abschnitt 10 eine entsprechende Bohrung 12 aufweist, wobei der Drehzapfen 11 einer Lasche eines Kettenstranges in die Bohrung 12 der folgenden Kettenlasche eingreift dort an deren Außenseite durch eine splintartige Sicherung 13 axial gehalten ist. Hierzu weisen die Drehzapfen 11 entsprechende Durchbrechungen 14 auf.The tabs 1, 2 can be of a known type and have two longitudinal sections 9 , 10 which are offset with respect to one another with respect to the tab center plane M ( FIG. 2), of which the section 9 has a pivot pin 11 and the section 10 has a corresponding bore 12 , the The pivot pin 11 of a link of a chain strand engages in the bore 12 of the following link plate there, on the outside of which is held axially by a cotter pin-type securing device 13 . For this purpose, the pivot pins 11 have corresponding openings 14 .
Der Abschnitt 9 jeder Lasche 1, 2 besitzt den Zapfen 11 kranzartig umgebende dreieckige oder trapezförmige Anschlagsegmente 15, die in einem gewissen Winkelabstand voneinander angeordnet sind, - hier bei Anordnung von drei Segmenten in einem mittleren Winkelabstand von 120°. - Gleiche Anschlagselemente 16 sind kranzartig um die Bohrungen 12 der Abschnitte 10 derart vorgesehen, daß bei gestreckter wie bei verschwenkter Lage der Kette die Anschläge 15 und 16 in bekannter Weise aneinanderliegen und die Schwenkbewegung der Kettenlaschen gegeneinander begrenzen.Section 9 of each tab 1, 2 has triangular or trapezoidal stop segments 15 surrounding the pin 11 in a ring-like manner, which are arranged at a certain angular distance from one another, here with three segments arranged at an average angular distance of 120 °. - The same stop elements 16 are provided in a ring around the bores 12 of the sections 10 in such a way that the stops 15 and 16 abut each other in a known manner when the chain is stretched as well as pivoted and limit the pivoting movement of the link plates against one another.
Die Enden 17, 18 jeder Kettenlasche sind in einem Halbkreis um die Mittelachse 19, 20 des Drehzapfens 11 bzw. der Bohrung 12 gekrümmt. Der mittlere Bereich 21 jeder Kettenlasche 3 weist eine im Halbkreis um die Achsen 19, 20 gelegene gewölbte Schulter 22, 23 auf. - Die Ausbildung und Anordnung der beschriebenen Teile ist derart getroffen, daß die Außenseite einer Lasche mit der Außenseite der folgenden Lasche und diese mit der Außenseite der wiederum folgenden Lasche eines Kettenstranges fluchtet.The ends 17, 18 of each link plate are curved in a semicircle around the central axis 19, 20 of the pivot pin 11 or the bore 12 . The central region 21 of each link plate 3 has a curved shoulder 22, 23 located in a semicircle around the axes 19, 20 . - The design and arrangement of the parts described is such that the outside of a link plate is aligned with the outside of the following link plate and this is aligned with the outside of the following link plate of a chain strand.
Der mittlere Bereich 21 jeder Kettenlasche 3 weist beidseitig, wie im folgenden erläutert und in den Fig. 4 und 5 dargestellt, im wesentlichen gleichartige, paarweise eine obere und eine untere T-Nut 34 bildende winkelförmige Ansätze 26, 27 auf, wobei die Nuten in Nähe des oberen Randes 28 wie auch des unteren Randes 29 an der Lasche 3 vorgesehen und in bezug auf die Mittelebene F (Fig. 1) des Bereiches 21 symmetrisch und senkrecht übereinander angeordnet sind. Die nutenbildenden Ansätze 26, 27 zweier auf gleicher Höhe gelegener Laschen können so zwischen sich die Querstege 7, 8 halten.The central region 21 of each link plate 3 has, on both sides, as explained below and shown in FIGS. 4 and 5, essentially similar, angular projections 26, 27 forming an upper and a lower T-groove 34 in pairs, the grooves in The upper edge 28 and the lower edge 29 are provided on the tab 3 and are arranged symmetrically and vertically one above the other in relation to the central plane F ( FIG. 1) of the region 21 . The groove-forming lugs 26, 27 of two tabs located at the same height can thus hold the transverse webs 7, 8 between them.
Je zwei der nutenbildenden Ansätze 26, 27 lassen die gegen die gegenüberliegende Lasche der Kette offene T-förmige Nut 34 entstehen, wobei deren Nutenboden 34 a auf Höhe der Wand 21 a des mittleren Bereichs 21, der Lasche 3 oder etwas darüber vorstehend angeordnet ist, so daß das jeweilige Ende des nachstehend beschriebenen Quersteges 7 in Richtung des Pfeiles S in Fig. 1 in die Nut 34 einschiebbar ist. Auch ist die Anordnung der splintartigen Sicherung 13 so gewählt, daß dieser Einschiebevorgang durch sie nicht behindert wird. (Entsprechendes gilt von einer Bewegung entgegengesetzt zu dem Pfeil S in Fig. 1.)Two of the groove-forming lugs 26, 27 each create the T-shaped groove 34 which is open towards the opposite link of the chain, the groove bottom 34 a of which is arranged at the level of the wall 21 a of the central region 21 , the link 3 or somewhat above it, so that the respective end of the crossbar 7 described below can be inserted in the direction of arrow S in Fig. 1 in the groove 34 . The arrangement of the cotter pin-type fuse 13 is also selected so that this insertion process is not hindered by it. (The same applies to a movement opposite to the arrow S in FIG. 1.)
Durch diese Anordnung der die Enden 7 z des Quersteges 7 haltenden Ansätze 26, 27 ist garantiert, daß die von der Kette aufgenommenen und zwischen den Querstegen 7, 8 angeordneten Kabel und Schläuche in Richtung der Pfeile L (Fig. 4) starr gesichert sind. Die Breite a der nutenbildenden Ansätze 26, 27 bzw. die Länge der Nut 34 erlaubt eine Verbindung der Ansätze mit den Laschen 7 über die genannte Nutenlänge bzw. annähernd die gesamte Breite des Quersteges, was zur Verwindungssteifigkeit der Kette beiträgt, was im Gegensatz zu zapfen- oder andersartigen Verbindungen von Querstegen mit einem entsprechenden Ansatz an der Lasche steht.This arrangement of the ends 7 z of the crosspiece 7 holding lugs 26, 27 guarantees that the cables and hoses received by the chain and arranged between the crosspieces 7, 8 are rigidly secured in the direction of the arrows L ( FIG. 4). The width a of the groove-forming lugs 26, 27 or the length of the groove 34 allows the lugs 7 to be connected over the said groove length or approximately the entire width of the crossbar, which contributes to the torsional rigidity of the chain, which in contrast to journaling - Or other connections of crossbars with a corresponding approach to the tab.
Das an den Ansätzen 26, 27 bzw. in deren Nut 34 gehaltene Ende des Steges 7 besitzt eine Breite b, die größer ist als die Breite der Ansätze 26, 27 bzw. die Länge der Nut 34, so daß, wie Fig. 5 erkennen läßt, die seitlichen Bereiche 35, 36 des Steges 7 (Fig. 5 und 7) über die benachbarten Endbereiche der vorzugsweise seitlich abgeschrägten Ansätze 26, 27 überstehen. Jedes Ende 7 z, 8 z eines Quersteges 7, 8 besitzt je eine rechtwinklige Querrippe 37, wobei beide Rippen an den Stegenden parallel zueinander gerichtet sind. Mit dieser Rippe 37 greift das Ende 7 z jedes Steges in den Abschnitt 38 der Nut 34 ein. Die der Rippe 37 gegenüberliegende Oberfläche 39 des Quersteges 7 weist eine Nut 40 auf, in die der Ansatz 27 eingreifen kann und die um das Maß c gegenüber der Rippe 37 versetzt ist. Die Anordnung der Querrippe 37 und der Nut 40 an der Ober- bzw. der Unterseite jedes Quersteges 7 ist so getroffen, daß wie obenstehend dargestellt, der Ansatz 27 in die Nut 40 eingreift, während der Ansatz 26 gleichzeitig die Rippe 37 führt und die Teile die in Fig. 3 und 9 dargestellte Lage einnehmen.The end of the web 7 held on the lugs 26, 27 or in the groove 34 thereof has a width b which is greater than the width of the lugs 26, 27 or the length of the groove 34 , so that, as shown in FIG. 5 lets the lateral areas 35, 36 of the web 7 ( FIGS. 5 and 7) project beyond the adjacent end areas of the preferably laterally beveled shoulders 26, 27 . Each end 7 z , 8 z of a transverse web 7, 8 each has a right-angled transverse rib 37 , both ribs being directed parallel to one another at the web ends. With this rib 37 , the end 7 z of each web engages in the section 38 of the groove 34 . The surface 39 of the crossbar 7 opposite the rib 37 has a groove 40 in which the shoulder 27 can engage and which is offset by the dimension c with respect to the rib 37 . The arrangement of the transverse rib 37 and the groove 40 on the top and bottom of each cross bar 7 is such that, as shown above, the approach 27 engages in the groove 40 , while the approach 26 guides the rib 37 and the parts assume the position shown in Figs. 3 and 9.
Der über den Ansatz 26 vorstehende seitliche Stegbereich 35 ist von dem übrigen Stegkörper an seinem Ende durch einen Trennschlitz 41 getrennt derart, daß eine federnde Zunge 42 gebildet wird, deren Wirkung noch durch eine Einschnürung 42 a erhöht werden kann (Fig. 9). - Die Zunge 42 ist an ihrem äußeren Ende gegenüber dem Steg 7 querschnittsverjüngt mit einer Dicke h dieses Endes und mit einer Abrundung oder einer entsprechenden Abschrägung 43 versehen. Die Abrundung oder Abschrägung 43 erleichtert das Einschieben des Endes 7 z des Steges in die Nut 34, während die Federzunge 42 als Sperrklinke und damit als Sicherung des Quersteges 7 gegen eine Verschiebung in Richtung entgegengesetzt zu den Pfeilen S in Fig. 1 dient. In der Ausgangslage des Steges 7 an der Lasche 1, 2 befindet sich die Zunge, wie Fig. 9 erkennen läßt, in ihrer gestreckten Lage 42 und liegt damit mit ihrer Abschrägung 43 an dem Ansatz 27 sperrend an und verhindert eine unbeabsichtigte Längsverschiebung des Quersteges aus der Nut 34. Wird die Zunge 42 aufgrund ihrer Flexibilität in die Stellung 42′ gedrückt, so kommt sie von dem Ansatz 27 frei, so daß der Quersteg 7 in der Bewegungsebene der Kette aus der Nut 34 herausgezogen bzw. -geschoben werden kann.The projecting over the shoulder 26 lateral web area 35 is separated from the rest of the web body at its end by a separating slot 41 such that a resilient tongue 42 is formed, the effect of which can be increased by a constriction 42 a ( Fig. 9). - The tongue 42 is tapered at its outer end with respect to the web 7 with a thickness h of this end and with a rounding or a corresponding bevel 43 . The rounding or bevel 43 facilitates the insertion of the end 7 z of the web into the groove 34 , while the spring tongue 42 serves as a pawl and thus to secure the cross web 7 against displacement in the direction opposite to the arrows S in FIG. 1. In the initial position of the web 7 on the tab 1, 2 , the tongue is, as can be seen in FIG. 9, in its extended position 42 and is thus, with its bevel 43, in a locking manner on the extension 27 and prevents an unintentional longitudinal displacement of the cross web the groove 34 . If the tongue 42 is pressed into the position 42 ' due to its flexibility, it is released from the shoulder 27 so that the crossbar 7 can be pulled out or pushed out of the groove 34 in the plane of movement of the chain.
Die Nut 40 erstreckt sich annähernd von der einen Kante 45 des Steges in Richtung auf die gegenüberliegende Kante 46 des Quersteges, endet aber vor dieser Kante und bildet dort eine Schulter 47, mit der der Quersteg in seiner eingeschobenen Stellung in der Nut 34 zur Anlage kommt. In seiner Gebrauchsstellung befindet sich somit der Quersteg 7 durch die Zunge 42 einerseits und durch die Schulter 47 andererseits gehalten und gesichert. Zum Lösen und Einschieben des Quersteges aus bzw. in die Nut 34 bedarf es nur, wie Fig. 9 zeigt, des Niederdrückens der Zunge 42 in die Stellung 42′.The groove 40 extends approximately from one edge 45 of the web in the direction of the opposite edge 46 of the crossbar, but ends in front of this edge and forms a shoulder 47 with which the crossbar comes into contact with the groove 34 in its inserted position . In its position of use, the transverse web 7 is thus held and secured by the tongue 42 on the one hand and by the shoulder 47 on the other. To release and insert the crossbar from or into the groove 34, all that is required, as shown in FIG. 9, is to press the tongue 42 into position 42 ' .
Eine Kette, die, wie geschildert, aus zwei Strängen 1, 2 besteht, bietet den Vorteil des sicheren Haltens der Querstege in Richtung der Pfeile L senkrecht zur Stegebene, vor allem aber kann eine einstrangige Kette zu einer zweistrangigen oder einer dreistrangigen Kette leicht erweitert werden. Das seitliche Ansetzen weiterer Kettenstränge ist leicht möglich. - Die Stege aus Kunststoff aller nebeneinanderliegenden Kettenstränge liegen koaxial; es ist erkennbar, daß die Stege über eine Breite a mit den Ansätzen 26, 27 verbunden sind, eine Breite die der zwei- oder mehrstrangigen Kette eine hohe Verwindungssteifigkeit verleiht. - Zwischen den paarweise auf gleicher Höhe gelegenen Stegen 7, 8, 7 a, 8 a und 7 b, 8 b (Fig. 5) können Trennstege 50, 51 angeordnet werden, zwischen denen weitere Stege 52 angebracht werden können.A chain which, as described, consists of two strands 1, 2 offers the advantage of securely holding the crossbars in the direction of the arrows L perpendicular to the web plane, but above all a single-strand chain can easily be expanded to a two-strand or a three-strand chain . It is easy to attach further chain strands to the side. - The plastic webs of all adjacent chain strands are coaxial; it can be seen that the webs are connected to the lugs 26, 27 over a width a , a width which gives the two- or multi-strand chain a high torsional rigidity. - Between the webs 7, 8, 7 a , 8 a and 7 b , 8 b ( FIG. 5) located in pairs at the same height, dividing webs 50, 51 can be arranged, between which further webs 52 can be attached.
Abweichende Ausbildungen der beschriebenen Teile sind insofern möglich als hierdurch ihre Funktion unverändert bleibt. So können statt der drei Segmente 15 und Anschlagelemente 16 z. B. fünf Segmente und Elemente an jeder Lasche vorgesehen werden. Different configurations of the parts described are possible insofar as their function remains unchanged. So instead of the three segments 15 and stop elements 16 z. B. five segments and elements can be provided on each tab.
Bezugszeichenliste P 38 40 907.0-12P 38 40 907.0-12
1 Kettenstrang
2 Kettenstrang
3 Lasche
4 Lasche
5 Lasche
6 Lasche
3 a-6 a Laschen
7 Quersteg
7 a Quersteg
7 b Quersteg
7 z Ende von 7
8 Quersteg
8 a Quersteg
8 b Quersteg
8 z Ende von 8
9 Längsabschnitt
10 Längsabschnitt
11 Drehzapfen
12 Bohrung
13 Sicherung
14 Durchbrechung
15 Anschlagsegment
16 Anschlagsegment
17 Ende von 3, 4
18 Ende von 3, 4
19 Mittelachse
20 Mittelachse
21 mittlerer Bereich von 3
21 a Wand von 21
22 Schulter
23 Schulter
26 Ansatz
27 Ansatz
28 Rand
29 Rand
34 T-förmige Nut
34 a Nutboden
35 seitliche Bereich
36 seitliche Bereich
37 rechtwinklige Rippe
38 Abschnitt von 34
39 Oberfläche gegenüber von 37
40 Nut in 7
41 Trennschlitz
42 Federzunge
42 a Einschnürung
42 b bei
43 Abschrägung
45 Kante von 7
46 Kante von 7
47 Schulter
50 Trennsteg
51 Trennsteg
52 Steg
E Leitungen (Fig. 10)
A Abschnitt (Fig. 10)
B Abschnitt (Fig. 10)
K Energiezuführungskette (Fig. 10)
KE Ende von K (Fig. 10)
W Verbraucher etwa bei (Fig. 10)
M Laschenmittelebene (Fig. 2)
L Pfeil (Fig. 1)
S Pfeil (Fig. 1)
F Mittelebene (Fig. 1)
a Breite von 26, 27
b Breite von 7
c Maß 1 chain strand
2 chain strand
3 tab
4 tab
5 tab
6 tab
3 a - 6 a tabs
7 crossbar
7 a cross bar
7 b cross bar
7 z end of 7
8 crossbar
8 a cross bar
8 b crossbar
8 z end of 8
9 longitudinal section
10 longitudinal section
11 pivots
12 hole
13 fuse
14 breakthrough
15 stop segment
16 stop segment
17 end of 3, 4
18 end of 3, 4
19 central axis
20 central axis
21 middle range of 3
21 a wall of 21
22 shoulder
23 shoulder
26 approach
27 approach
28 margin
29 margin
34 T-shaped groove
34 a groove bottom
35 side area
36 side area
37 right-angled rib
38 section of 34
39 surface opposite of 37
40 groove in 7
41 separation slot
42 spring tongue
42 a constriction
42 b at
43 bevel
45 edge of 7
46 edge of 7
47 shoulder
50 separator
51 separator
52 footbridge
E lines ( Fig. 10)
A section ( Fig. 10)
B section ( Fig. 10)
K energy supply chain ( Fig. 10)
KE end of K ( Fig. 10)
W consumers at ( Fig. 10)
M flap center plane ( Fig. 2)
L arrow ( Fig. 1)
S arrow ( Fig. 1)
F center plane ( Fig. 1)
a width of 26, 27
b width of 7
c dimension
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3840907A DE3840907C1 (en) | 1988-12-05 | 1988-12-05 | Plastic energy-supply chain for receiving hoses, cables or the like |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3840907A DE3840907C1 (en) | 1988-12-05 | 1988-12-05 | Plastic energy-supply chain for receiving hoses, cables or the like |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3840907C1 true DE3840907C1 (en) | 1990-05-03 |
Family
ID=6368475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3840907A Expired - Lifetime DE3840907C1 (en) | 1988-12-05 | 1988-12-05 | Plastic energy-supply chain for receiving hoses, cables or the like |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3840907C1 (en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407169A1 (en) * | 1984-02-28 | 1985-09-12 | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen | POWER SUPPLY CHAIN |
DE3531066C2 (en) * | 1985-08-30 | 1987-12-23 | Igus Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De | |
DE3709953A1 (en) * | 1987-03-26 | 1988-10-13 | Igus Gmbh | CHAIN LINK FOR ENERGY FEED CHAIN |
-
1988
- 1988-12-05 DE DE3840907A patent/DE3840907C1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407169A1 (en) * | 1984-02-28 | 1985-09-12 | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen | POWER SUPPLY CHAIN |
DE3531066C2 (en) * | 1985-08-30 | 1987-12-23 | Igus Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De | |
DE3709953A1 (en) * | 1987-03-26 | 1988-10-13 | Igus Gmbh | CHAIN LINK FOR ENERGY FEED CHAIN |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2504050C3 (en) | chain | |
DE3928238C1 (en) | ||
DE3709953C2 (en) | ||
DE3516448C1 (en) | Energy-guidance chain | |
DE2321036A1 (en) | PLATE CONVEYOR | |
EP0499791A1 (en) | Supporting chain for energy carriers | |
DE4121433C1 (en) | ||
DE9102121U1 (en) | Energy chain | |
DE2906703C3 (en) | Link chain with alternating single link links and double link links | |
DE3408912C1 (en) | Energy-carrying chain | |
DE3709740C2 (en) | ||
DE2209032C3 (en) | Drag chain | |
DE3930291C1 (en) | Power supply chain with removable covers - having snap-in claws engaging arresting cut=outs in upper edge regions of side walls of linking sections | |
DE1948717B2 (en) | Bridge link for tire anti-skid chains | |
DE19547215A1 (en) | Shelf for links of "energy guidance chain" | |
DE3840907C1 (en) | Plastic energy-supply chain for receiving hoses, cables or the like | |
DE3909797C1 (en) | Energy supply chain for receiving cables and/or lines | |
DD297217A5 (en) | cable carrier | |
DE3125111C2 (en) | Articulated chain for continuous conveyors | |
DE2001630B2 (en) | DISTRIBUTION ELEMENT FOR CABLES | |
DE2020106A1 (en) | Link chain for the supply of consumables to moving parts | |
DE2233615C3 (en) | Chain lock | |
DE3812559C1 (en) | Self-supporting energy-supply chain which can bend on one side | |
DE9014027U1 (en) | Energy chain | |
DE3814995C1 (en) | Self-supporting energy-supply chain which can bend on one side |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |