DE3840451A1 - Linsenantenne - Google Patents
LinsenantenneInfo
- Publication number
- DE3840451A1 DE3840451A1 DE19883840451 DE3840451A DE3840451A1 DE 3840451 A1 DE3840451 A1 DE 3840451A1 DE 19883840451 DE19883840451 DE 19883840451 DE 3840451 A DE3840451 A DE 3840451A DE 3840451 A1 DE3840451 A1 DE 3840451A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- horn
- antenna according
- antenna
- contour
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims abstract description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 5
- 241000255908 Manduca sexta Species 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/02—Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
- H01Q15/08—Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism formed of solid dielectric material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/02—Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
- H01Q15/12—Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism functioning also as polarisation filter
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/06—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
- H01Q19/08—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for modifying the radiation pattern of a radiating horn in which it is located
Landscapes
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Linsenantenne gemäß
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Übliche Linsenantennen sind entweder rotationssymmetrische
Anordnungen und weisen dann Richtcharakteristiken mit
gleichen oder annähernd gleichen Keulenbreiten in allen
Schnittebenen auf, oder es handelt sich um Zylinderlinsen,
wobei die Linse nur die Strahlbündelung in einer Ebene
durchführt, während die Strahlformung in der zweiten, dazu
orthogonalen Ebene, mit der Speiseeinrichtung geschehen
kann.
Um mit einer Linsenantenne eine Richtcharakteristik mit
stark unterschiedlichen Keulenbreiten in zwei orthogonalen
Schnittebenen zu erzeugen, kann neben der Zylinderlinsen
anordnung auch eine nach den an sich bekannten Vor
schriften dimensionierte Linse mit unterschiedlichen
Linsenkonturen in den beiden Schnittebenen verwendet
werden (vgl. z.B.: R.C. Jackson, H. Jasik: "Antenna
Engineering Handbook", 2nd Edition (Mc Graw-Hill, New
York, 1984) Kap. 16, S. 4).
Dies führt jedoch zu einer ellipsenförmigen Apertur, die
von Primärstrahler auszuleuchten ist. Als Primärstrahler
kann dann beispielsweise ein Pyramidenhorn mit stark
unterschiedlichen Seitenlängen eingesetzt werden. Von
Nachteil sind bei diesem Strahler die nicht identischen
Phasenzentren in H-Ebene und E-Ebene und die festgelegte
Polarisationsebene, die mit der Ebene der kleinsten oder
der größten Keulenbreite übereinstimmt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin,
eine Linsenantenne zu schaffen, die ebenfalls eine Richt
charakteristik mit stark unterschiedlichen Keulenbreiten
in zwei orthogonalen Schnittebenen aufweist, bei der
jedoch mit der Festlegung dieser Ebenen nicht die Ebene
der linearen Polarisation festgelegt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patent
anspruch 1 beschrieben. Die übrigen Ansprüche enthalten
vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sowie bevorzugte
Anwendungen der Erfindung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die prinzipielle Ausführung der erfindungs
gemäßen Linsenantenne, und zwar ihre Apertur
(Fig. 1a) und zwei zueinander orthogonale Längs
schnitte (Fig. 1b und 1c)
Fig. 2 eine vorteilhafte konstruktive Ausführungsform
der Linse der erfindungsgemäßen Linsenantenne
gemäß Fig. 1 für eine bestimmte Antenne.
Wie die prinzipielle Ausführung der erfindungsgemäßen
Linsenantenne in Fig. 1 zeigt, dient als Speiseantenne ein
rotationssymmetrischer und deshalb kostengünstig herzu
stellender Hornstrahler 3, der auch ein rotationssym
metrisches Richtdiagramm erzeugt (z.B. ein beispielsweise
in dem oben zitierten "Antenna Engineering Handbook",
Kap. 15, S. 19-23 beschriebenen Zwei-Moden-Hornstrahler
nach Potter). Dieses ist mit seinem Phasenzentrum im
Brennpunkt einer dielektrischen Linse 4 mit kreisrunder
Apertur angeordnet und bestrahlt letztere. Die Linsen
kontur 1 ist in der xz-Ebene nach den bekannten Vor
schriften so gewählt, daß eine vom Brennpunkt ausgehende
Kugelwelle des Speisehornstrahlers 3 von der Linse 4 in
eine Welle mit ebenen Phasenfronten überführt wird.
In der zweiten dazu orthogonalen yz-Ebene ist die Linsen
kontur 2 so gestaltet, daß die vom Brennpunkt ausgehende
Kugelwelle des Speisehornstrahlers 3 nach dem Durchlaufen
der Linse 4 weiterhin nichtebene Phasenfronten aufweist.
Eine mögliche Linsenkonturform 2 ist hier beispielhaft
eine solche mit konstanten Krümmungsradius R im gesamten
Linsenbereich. Es sind aber auch andere Linsenkonturen
möglich, die diese Bedingung erfüllen. In der xz-Schnitt
ebene, in der die Welle nach Durchlaufen der Linse 4 ebene
Phasenfronten aufweist, wird die Keulenbreite am kleinsten
sein und im wesentlichen vom Linsendurchmesser und der
Richtcharakteristik des Speisehornstrahlers 3 bestimmt. In
der dazu orthogonalen yz-Ebene kann die Keulenbreite durch
Wahl des Krümmungsradius R der Linsenkontur 2 in einem
weiten Bereich eingestellt werden.
Die Lage der x′z-Ebene der linearen Polarisation wird nur
vom Speisehornstrahler 3 bestimmt und kann durch axiale
Verdrehung des Speisesystems 3 gegen die Linse 4 beliebige
Winkel 3 annehmen, ohne daß damit die Form der Antennen
richtcharakteristik beeinflußt würde.
Fig. 2 zeigt eine vorteilhafte konstruktive Ausführungs
form der Linse (4 in Fig. 1) der erfindungsgemäßen Linsen
antenne für Frequenzen des Mikrowellen-, insbesondere
Millimeterwellenbereichs und zwar für Frequenzen
f = 30 GHz...100 GHz, insbesondere für f = 60 GHz...70
GHz, vorzugsweise für f = 61 GHz. Gezeigt ist die Antenne
in der Draufsicht (Fig. 2c), im Längsschnitt (Fig. 2a) und
Querschnitt (Fig. 2b) sowie in einer perspektivischen
Gesamtsicht (Fig. 2d).
Vorzugsweise besteht die Linse aus einem dielektrischen
Material mit einer relativen Dielektrizitätskonstante ε r <1
(z.B. Plexiglas). Es kann aber auch ein Material mit einer
relativen Pemittivitätskonstante µ r <1 verwendet werden.
Die Linsenoberfläche kann falls nötig, mit Anpaß
strukturen versehen werden wie sie dem Stand der Technik
entsprechen.
Neben dem Vorteil, daß die o.a. Anforderungen hinsichtlich
der Richtcharakteristik und der davon unabhängig wählbaren
Polarisationsebene des Strahlungsfeldes erfüllt werden,
ist als weiterer Vorteil der Erfindung die kostengünstige
Herstellung zu nennen, in dem z.B. der Speisehornstrahler
als Drehteil und die Linse als Spritzgußteil aus Plexiglas
oder ähnlichem hergestellt wird.
Eine bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Linsen
antenne ist ihr Einsatz in Radarsensoren insbesondere für
Verkehrsüberwachungs- bzw. -steuerungssysteme.
Es versteht sich, daß die Erfindung mit fachmännischem
Können aus- und weitergebildet bzw. an die unter
schiedlichen Anwendungen angepaßt werden kann, ohne daß
dies hier an dieser Stelle näher erläutert werden müßte.
So ist z.B. möglich, den Primärstrahler, d.h. den Speise
hornstrahler um die Hauptstrahlrichtung (z-Achse in Fig. 1)
drehbar anzuordnen, um so auf bequeme Art und Weise die
Polarisationsebene (x′z in Fig. 1) um beliebige Winkel ϕ
drehen zu können.
Weiterhin ist es denkbar, zu Justierzwecken den Speise
hornstrahler entlang der Hauptstrahlrichtung verschiebbar
anzuordnen.
Ferner ist es möglich, die Linse selbst um die Haupt
strahlrichtung der Antenne drehbar oder entlang der Haupt
strahlrichtung verschiebbar anzuordnen.
Schließlich ist es denkbar, mehrere solcher Linsen hinter
einander anzuordnen mit einer gemeinsamen Hauptstrahl
richtung.
Claims (9)
1. Linsenantenne, mit einem Speisehornstrahler und einer
für elektromagnetische Strahlung durchlässigen Linse aus
dielektrischem Material, welche Linse auf der dem Speise
hornstrahler zugewandten Seite konkav gekrümmt ist und in
zwei zueinander orthogonalen und jeweils parallel zur
Hauptstrahlrichtung der Antenne ausgerichteten Schnittebe
nen unterschiedliche Linsenkonturen aufweist und welcher
Speisehornstrahler mit seinem Phasenzentrum im Brennpunkt
der Linse angeordnet ist und diese bestrahlt, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß der Speisehornstrahler (3) rotationssymmetrisch ausgebildet ist und ein rotationssymetrisches Richt diagramm erzeugt;
- - daß die Linse (4) eine kreisrunde Apertur aufweist und der Speisehornstrahler (3) diese bestrahlt,
- - daß die erste Linsenkontur (1) in der einen Schnitt ebene so gewählt ist, daß eine vom Brennpunkt der Linse (4) ausgehende Kugelwelle nach dem Durchlaufen der Linse (4) in eine Welle mit ebenen Phasenfronten überführt ist;
- - daß die zweite Linsenkontur (2) in der hierzu ortho gonalen Schnittebene so gewählt ist, daß die vom Brennpunkt der Linse (4) ausgehende Kugelwelle nach dem Durchlaufen der Linse (4) weiterhin nichtebene Phasenfronten aufweist.
2. Linsenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Speisehornstrahler (3) um die Hauptstrahlrichtung
(z) der Antenne drehbar und/oder entlang dieser Richtung
(z) verschiebbar angeordnet ist.
3. Linsenantenne nach einer der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Speisehornstrahler (3) ein
2-Moden-Hornstrahler ist.
4. Linsenantenne nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Linsenkontur (2)
einen konstanten Krümmungsradius (R) im gesamten Linsen
bereich aufweist.
5. Linsenantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Linsenmate
rial eine relative Dielektrizitätskonstante ε r <1 und/oder
eine relative Permittivitätskonstante µ r <1 aufweist.
6. Linsenantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Linse (4)
mit Anpaßstrukturen versehen ist.
7. Linsenantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (4) als Spritzguß
teil vorzugsweise aus Plexiglas hergestellt ist.
8. Linsenantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (4) um die Haupt
strahlrichtung (z) der Antenne drehbar und/oder entlang
dieser Richtung (z) verschiebbar angeordnet ist.
9. Linsenantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch die Verwendung in Radarsensoren
insbesondere für Verkehrsüberwachung bzw. -steuerungs
systeme.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883840451 DE3840451C2 (de) | 1988-12-01 | 1988-12-01 | Linsenantenne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883840451 DE3840451C2 (de) | 1988-12-01 | 1988-12-01 | Linsenantenne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3840451A1 true DE3840451A1 (de) | 1990-06-07 |
DE3840451C2 DE3840451C2 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=6368209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883840451 Expired - Fee Related DE3840451C2 (de) | 1988-12-01 | 1988-12-01 | Linsenantenne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3840451C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412770A1 (de) * | 1994-04-13 | 1995-10-19 | Siemens Ag | Mikrowellen-Linsenantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar |
EP0969549A1 (de) * | 1998-06-29 | 2000-01-05 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Dielektrische Linse, Linseantenne und drahtloses Gerät mit einer derartigen dielektrischen Linse |
DE19952516A1 (de) * | 1999-10-30 | 2001-06-07 | Daimler Chrysler Ag | Sequentielle Erzeugung von mehreren Antennenkeulen (Abtastung) |
WO2007136290A1 (en) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Intel Corporation | Millimeter-wave communication system with directional antenna and one or more millimeter-wave reflectors |
US8193994B2 (en) | 2006-05-23 | 2012-06-05 | Intel Corporation | Millimeter-wave chip-lens array antenna systems for wireless networks |
US8320942B2 (en) | 2006-06-13 | 2012-11-27 | Intel Corporation | Wireless device with directional antennas for use in millimeter-wave peer-to-peer networks and methods for adaptive beam steering |
EP2631993A1 (de) | 2012-02-23 | 2013-08-28 | Krohne Messtechnik GmbH | Dielektrische Antenne und nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandmessgerät |
WO2017137634A1 (en) | 2016-02-12 | 2017-08-17 | Aeronet Global Communications Labs Dac | Antenna system and method for aerial vehicles |
WO2023077544A1 (zh) * | 2021-11-08 | 2023-05-11 | 广州司南技术有限公司 | 基于人造介电材料的电磁透镜 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2547416A (en) * | 1946-12-19 | 1951-04-03 | Bell Telephone Labor Inc | Dielectric lens |
US3576577A (en) * | 1968-06-05 | 1971-04-27 | Lignes Telegraph Telephon | Aerial radiating with different beamwidth in two perpendicular planes |
DE2140527A1 (de) * | 1971-08-12 | 1973-02-22 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Bodenantenne fuer instrumenten-landesysteme |
DE2849438A1 (de) * | 1978-11-15 | 1980-05-29 | Licentia Gmbh | Antennensystem |
US4318103A (en) * | 1980-03-17 | 1982-03-02 | Comgeneral Corporation | Compact radar detector and range extender |
-
1988
- 1988-12-01 DE DE19883840451 patent/DE3840451C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2547416A (en) * | 1946-12-19 | 1951-04-03 | Bell Telephone Labor Inc | Dielectric lens |
US3576577A (en) * | 1968-06-05 | 1971-04-27 | Lignes Telegraph Telephon | Aerial radiating with different beamwidth in two perpendicular planes |
DE2140527A1 (de) * | 1971-08-12 | 1973-02-22 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Bodenantenne fuer instrumenten-landesysteme |
DE2849438A1 (de) * | 1978-11-15 | 1980-05-29 | Licentia Gmbh | Antennensystem |
US4318103A (en) * | 1980-03-17 | 1982-03-02 | Comgeneral Corporation | Compact radar detector and range extender |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
CLARRICOATS, P.J.B. et al.: Radiation Pattern of a Lens-Corrected Conical Scalar Horn. In: LOVE, A.W.: Electromagnetic Horn Antennas, IEEE Press, 1976, S. 300-301 * |
DU, L.J. et al.: Microwave Lens Design for a Conical Horn Antenna. In: Microwave Journal, Sept. 1976, S. 49-52 * |
JOHNSON, R.C., JASIK, H.(Ed.): Antenna EngineeringHandbook, Second Edition, McGraw-Hill Book Company1984, S. 15-1 bis 15-45 * |
JOHNSON, R.C., JASIK, H.(Ed.): Antenna EngineeringHandbook, Second Edition, McGraw-Hill Book Company1984, S. 16-1 bis 16-32 * |
OLVER, A.D. et al.: Improved radiation characteristics of conical horus with plastic-formlenses. In: IEE PROC., Vol. 130, Pt.H, No. 3, April 1983, S. 197-202 * |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412770A1 (de) * | 1994-04-13 | 1995-10-19 | Siemens Ag | Mikrowellen-Linsenantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar |
EP0969549A1 (de) * | 1998-06-29 | 2000-01-05 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Dielektrische Linse, Linseantenne und drahtloses Gerät mit einer derartigen dielektrischen Linse |
US6195058B1 (en) | 1998-06-29 | 2001-02-27 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Dielectric lens, dielectric lens antenna including the same, and wireless device using the same |
DE19952516A1 (de) * | 1999-10-30 | 2001-06-07 | Daimler Chrysler Ag | Sequentielle Erzeugung von mehreren Antennenkeulen (Abtastung) |
US8193994B2 (en) | 2006-05-23 | 2012-06-05 | Intel Corporation | Millimeter-wave chip-lens array antenna systems for wireless networks |
US8149178B2 (en) | 2006-05-23 | 2012-04-03 | Intel Corporation | Millimeter-wave communication system with directional antenna and one or more millimeter-wave reflectors |
WO2007136290A1 (en) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Intel Corporation | Millimeter-wave communication system with directional antenna and one or more millimeter-wave reflectors |
US8395558B2 (en) | 2006-05-23 | 2013-03-12 | Intel Corporation | Millimeter-wave reflector antenna system and methods for communicating using millimeter-wave signals |
US8320942B2 (en) | 2006-06-13 | 2012-11-27 | Intel Corporation | Wireless device with directional antennas for use in millimeter-wave peer-to-peer networks and methods for adaptive beam steering |
EP2631993A1 (de) | 2012-02-23 | 2013-08-28 | Krohne Messtechnik GmbH | Dielektrische Antenne und nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandmessgerät |
DE102012003398A1 (de) | 2012-02-23 | 2013-08-29 | Krohne Messtechnik Gmbh | Dielektrische Antenne und nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandsmessgerät |
US8881588B2 (en) | 2012-02-23 | 2014-11-11 | Krohne Messtechnik Gmbh | Dielectric antenna and fill level sensor using the radar principle |
WO2017137634A1 (en) | 2016-02-12 | 2017-08-17 | Aeronet Global Communications Labs Dac | Antenna system and method for aerial vehicles |
US10811768B2 (en) | 2016-02-12 | 2020-10-20 | Aeronet Global Communications Labs Dac | Antenna system and method for aerial vehicles |
WO2023077544A1 (zh) * | 2021-11-08 | 2023-05-11 | 广州司南技术有限公司 | 基于人造介电材料的电磁透镜 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3840451C2 (de) | 1998-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69612779T2 (de) | Antennensystem mit gesteuerter Ablenkung | |
DE69024756T2 (de) | Schlitzantenne mit steuerbarer Polarisation | |
DE2505375A1 (de) | Antennensystem bestehend aus einem parabolspiegel und einem erreger | |
DE2262495A1 (de) | Elektronisches abtast-antennensystem | |
DE19859002A1 (de) | Vorrichtung zum gerichteten Abstrahlen und/oder Aufnehmen elektromagnetischer Strahlung | |
DE3505583A1 (de) | Radarantennenanordnung und verfahren zum bilden derselben | |
DE19544500A1 (de) | Reflektorantenne, insbesondere für einen Kommunikationssatelliten | |
DE2219758C3 (de) | Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung | |
DE3840451A1 (de) | Linsenantenne | |
DE3217437A1 (de) | Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung | |
DE2415020A1 (de) | Antennensystem | |
DE3325080A1 (de) | Rillenhornstrahler | |
DE60012122T2 (de) | System zur Bestimmung der Ausrichtung einer gerichteten Radarantenne | |
EP0989416A2 (de) | Verfahren zur genauen Winkelbemessung von Zielen mittels eines Mehrfachantennen-Radarsystems | |
DE2821699C2 (de) | Antenne mit wenigstens zwei voneinander unabhängigen Strahlungquellen | |
DE2540763C3 (de) | Kontrollantenne für den Abfragekanal eines Sekundär-Radars | |
DE1901242B2 (de) | Speiseeinrichtung fuer eine antenne mit elektronisch schwenkbarer richtcharakteristik | |
EP0849825B1 (de) | Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2416541C3 (de) | Cassegrain-Antenne | |
DE1296221B (de) | Richtantenne, bestehend aus einem ueber einen Fangreflektor ausgeleuchteten Hauptreflektor | |
DE69830199T2 (de) | Antennenanordnung und verfahren in verbindung mit einer derartigen anordnung | |
DE2416718C3 (de) | Richtantenne mit einem im Bereich der Brennebene eines parabolförmigen Spiegels angeordneten Einzelerreger | |
DE1941713C3 (de) | Angepaßter Erreger für Reflektorantennen | |
EP0022991A1 (de) | Antennenanordnung zur strahlungspegelmässigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne und Anwendung bei einer Radarrundsuchantenne | |
DE3738705A1 (de) | Anordnung zur veraenderung der keulenbreite einer mikrowellenantenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 80995 MUENCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |