[go: up one dir, main page]

DE3839162A1 - Vorrichtung zur selbsttaetigen einstellung von vielfaeltigen temperaturzustaenden bei molekularbiologischen verfahren - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen einstellung von vielfaeltigen temperaturzustaenden bei molekularbiologischen verfahren

Info

Publication number
DE3839162A1
DE3839162A1 DE19883839162 DE3839162A DE3839162A1 DE 3839162 A1 DE3839162 A1 DE 3839162A1 DE 19883839162 DE19883839162 DE 19883839162 DE 3839162 A DE3839162 A DE 3839162A DE 3839162 A1 DE3839162 A1 DE 3839162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
water
drinking water
passed
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883839162
Other languages
English (en)
Inventor
Arman Notghi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883839162 priority Critical patent/DE3839162A1/de
Publication of DE3839162A1 publication Critical patent/DE3839162A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • B01L2200/147Employing temperature sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1838Means for temperature control using fluid heat transfer medium
    • B01L2300/185Means for temperature control using fluid heat transfer medium using a liquid as fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbsttäti­ gen Einstellung von vielfältigen Temperaturzuständen bei molekularbiologischen Verfahren, insbesondere bei der Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR).
Im Zuge der weltweit fortschreitenden Entwicklung und Anwendung molekularbiologischer Verfahren werden immer stärker Geräte und Vorrichtungen zur Automatisierung von arbeitsaufwendigen, sich wiederholenden Temperierroutinen im Labor benötigt, die eine Untersuchungssubstanz schnellen Temperaturänderungen unterwerfen.
Bei der Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) ist beispielsweise eine Untersuchungssubstanz in einer Wasserbadeinrichtung etwa fünfundzwanzigmal hintereinander auf eine höhere, mittlere und tiefe Temperaturstufe zu bringen, in welcher die Substanz jeweils einige wenige Minuten verbleiben muß. Von der Firma bio-med, Gesellschaft für Biotechnologie und Medizintechnik mbH, 8729 Theres, Bundesrepublik Deutsch­ land, wird beispielsweise für diesen Zweck ein "PCR-Pro­ zessor" genanntes geschlossenes Gerät zu einem Preis von etwa DM 20 000,- angeboten, in dessen Innerem cirka 12 l destilliertes Wasser in drei verschiedenen Behältern mit drei wählbaren Temperaturen untergebracht sind. Die drei verschiedenen Wasserbehälter sind mit eigenen Temperatur­ fühlern, drei Tauchsiedern, Kühlaggregaten, Elektronik, Pumpen und beschränkten Programmierteilen ausgestattet, was einen recht hohen Bauaufwand und hohen Gestehungspreis er­ gibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dem gleichen Zweck dienende, aber wesentlich einfacher auf­ gebaute Vorrichtung zu schaffen, die in den jeweiligen Labors unter Verwendung der bereits vorhandenen Computer allgemeiner Bauart selbst herstellbar ist und deren Geste­ hungspreis bei etwa einem Viertel des Gestehungspreises des bekannten Geräts liegt.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch Ver­ wendung eines Computers (z. B. Homecomputer, Personalcomputer) allgemeiner Bauart als frei programmierbares elektronisches Steuerungsmittel, der über ein Interface-Teil (Schnittstelle) mit einem Wasserbadteil elektrisch verbunden ist, dessen Temperierwasser entsprechend dem eingegebenen Computerpro­ gramm in geschlossenem Kreislauf mittels einer Pumpe durch eine Aufheizstation - etwa ein Tauchsiederbehältnis - bewegt und aufgeheizt und durch in offenem Kreislauf hindurchgelei­ tetes Trinkwasser aus dem öffentlichen Trinkwasserversor­ gungsnetz abgekühlt wird, wobei die Temperaturwerte des Tem­ perierwassers im Wasserbadteil durch einen Temperaturfühler gemessen und über das Interface-Teil zum Computer geleitet werden.
Zweckmäßig ist eine Entkalkungseinrichtung - vorzugsweise eine mit Dauermagneten ausgestattete und stromlos arbeitende - für das hindurchgeleitete Trinkwasser vorgesehen.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Vorrichtung an­ hand eines Funktionsschemas näher erläutert.
Das Wasserbadteil umfaßt ein wassergefülltes Behältnis, in dem die Reaktionsgefäße RG untergebracht sind. Das Wasserbad­ behältnis ist über zwei Durchtrittsöffnungen an einen ge­ schlossenen Kreislauf angeschlossen, in dem eine Pumpe und ein Tauchsiederbehältnis eingeschaltet sind.
In die Wasserleitung zwischen Tauchsiederbehältnis und Wasserbadbehältnis wird über ein Magnetventil M ein Leitungs­ wasseranschluß LW eingebaut, über welchen Trinkwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz mittels des Magnetventils M nach Bedarf zugeführt werden kann. Die gleiche Menge zuge­ führten Wassers läuft dann über den Abfluß AB ab.
In dem Wasserbadbehältnis ist außerdem noch ein Temperatur­ fühler T angeordnet, der in elektrischer Verbindung mit einem Interface-Teil (Schnittstelle) steht.
Das Interface-Teil ist mit dem Wasserbadteil einerseits und andererseits mit einem Computer herkömmlicher Bauart elektrisch verbunden.
Die beschriebene Vorrichtung erlaubt somit eine freie Pro­ grammierung des Computers in beliebigem Umfang und eine Auf­ wärmung des Temperierwassers mit Hilfe eines einfachen Tauch­ siederbehältnisses und eine Abkühlung durch einfache Zu­ fuhr und Hindurchleitung von Trinkwasser aus der öffentlichen Trinkwassserversorgung.
Hierfür werden nur wenige und einfach gestaltete Bauteile benötigt, die dennoch eine hohe Reproduzierbarkeit bei der Verfahrensanwendung ergeben.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur selbstätigen Einstellung von vielfälti­ gen Temperaturzuständen bei molekularbiologischen Ver­ fahren, insbesondere bei der Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR), gekennzeichnet durch
  • - Verwendung eines Computers (z. B. Homecomputer, Personal­ computer) allgemeiner Bauart als frei programmierbares elektronisches Steuerungsmittel,
  • - der über ein Interface-Teil (Schnittstelle) mit einem Wasserbadteil elektrisch verbunden ist,
  • - dessen Temperierwasser entsprechend dem eingegebenen Computerprogramm in geschlossenem Kreislauf mittels einer Pumpe durch eine Aufheizstation - etwa ein Tauch­ siederbehältnis - bewegt und aufgeheizt und
  • - durch in offenem Kreislauf hindurchgeleitetes Trinkwas­ ser aus dem öffentlichen Trinkwasserversorgungsnetz ab­ gekühlt wird,
  • - wobei die Temperaturwerte des Temperierwassers im Was­ serbadteil durch einen Temperaturfühler gemessen und über das Interface-Teil zum Computer geleitet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Entkalkungseinrichtung - vorzugsweise eine mit Dauermagneten ausgestattete und stromlos arbeitende - für das hindurchgeleitete Trinkwasser.
DE19883839162 1988-11-19 1988-11-19 Vorrichtung zur selbsttaetigen einstellung von vielfaeltigen temperaturzustaenden bei molekularbiologischen verfahren Ceased DE3839162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839162 DE3839162A1 (de) 1988-11-19 1988-11-19 Vorrichtung zur selbsttaetigen einstellung von vielfaeltigen temperaturzustaenden bei molekularbiologischen verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839162 DE3839162A1 (de) 1988-11-19 1988-11-19 Vorrichtung zur selbsttaetigen einstellung von vielfaeltigen temperaturzustaenden bei molekularbiologischen verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3839162A1 true DE3839162A1 (de) 1990-05-23

Family

ID=6367497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883839162 Ceased DE3839162A1 (de) 1988-11-19 1988-11-19 Vorrichtung zur selbsttaetigen einstellung von vielfaeltigen temperaturzustaenden bei molekularbiologischen verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3839162A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007504A1 (en) * 1989-11-21 1991-05-30 Kindconi Pty. Ltd. Improved dna polymerisation device
AU662494B2 (en) * 1990-11-29 1995-09-07 Applied Biosystems, Llc Thermal cycler for automatic performance of the polymerase chain reaction with close temperature control
US5576218A (en) * 1994-01-11 1996-11-19 Abbott Laboratories Method for thermal cycling nucleic acid assays

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOUBEN-WEYL: Methoden der organischen Chemie, Bd. I/2, S. 651-662, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1959 *
RÖMPP: Chemie-Lexikon, S. 867-869, Datenver- arbeitung, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1981 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007504A1 (en) * 1989-11-21 1991-05-30 Kindconi Pty. Ltd. Improved dna polymerisation device
AU662494B2 (en) * 1990-11-29 1995-09-07 Applied Biosystems, Llc Thermal cycler for automatic performance of the polymerase chain reaction with close temperature control
US5576218A (en) * 1994-01-11 1996-11-19 Abbott Laboratories Method for thermal cycling nucleic acid assays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042578C2 (de)
DE102008020428B3 (de) Vorrichtung und Verfahren und Gelsystem zur analytischen und präparativen Elektrophorese
DE3808942A1 (de) Inkubator, insbes. fuer die polymerase-ketten-methode
DE102007060291A1 (de) Behälteranordnung mit einem Behälter mit flexibler Wandung
WO2009006657A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von wasser auf mikrobielle keime
DE3839162A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen einstellung von vielfaeltigen temperaturzustaenden bei molekularbiologischen verfahren
DE3838626C2 (de)
DE60118533T2 (de) Analytischer Mikrochip mit Eingabe- und Ausgabeleitungen zwischen Wanne und Behälter
DE3830606A1 (de) Kessel fuer die warmwasserbereitung
DE10301240A1 (de) Reaktionskammersystem zur Bearbeitung von Proben
DE1220083B (de) Vorrichtung zur Pruefung biochemischer Reaktionen an Bakterien
CH650020A5 (de) Apparat zur dampfsterilisation von fermentationsobjekten.
AT571U1 (de) Temperiervorrichtung
DE69310549T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von einrahmten membranen durch eine flüssigkeit
EP2927664A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Präparation einer Mehrzahl von Frischgewebeschnitten sowie ein Durchführungsverfahren
DE3700471A1 (de) Behaelter mit einem filtereinsatz
DE3518039A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitstemperierung
EP1287328A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von substratgebundenen proben
DE2804287A1 (de) Anordnung eines reaktionsgefaesses und seine ausbildung fuer ein wasseranalysegeraet
DE19955446A1 (de) Dosiereinrichtung und Verfahren zum Dosieren von Chemikalien
WO2014000722A1 (de) Vorrichtung zur biochemischen markierung von geweben und zellkulturen und deren verwendung
DE268645C (de)
EP0435074A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Elektrophoreseträgern
DE193496C (de)
DE303123C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 50/91, SEITE 13516, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8131 Rejection