DE3838697A1 - Verfahren zur herstellung eines lampengefaesses - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines lampengefaessesInfo
- Publication number
- DE3838697A1 DE3838697A1 DE3838697A DE3838697A DE3838697A1 DE 3838697 A1 DE3838697 A1 DE 3838697A1 DE 3838697 A DE3838697 A DE 3838697A DE 3838697 A DE3838697 A DE 3838697A DE 3838697 A1 DE3838697 A1 DE 3838697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp vessel
- pinch
- heated
- future
- blank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 claims description 7
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 claims description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 6
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 5
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 241001363516 Plusia festucae Species 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K3/00—Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/24—Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
- H01J9/245—Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
- H01J9/247—Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines Lampengefäßes mit den im Oberbegriff des Haupt
anspruchs bezeichneten Merkmalen.
Die Herstellung eines solchen Lampengefäßes erfolgte
bislang, indem an das verjüngte Ende eines Quarz
rohres ein Pumprohr angestengelt, das Elektrodensystem
unter Argonspülung auf einer Quetschmaschine am gegen
überliegenden Ende eingequetscht, der so entstandene
Rohling auf dem Spül-Pumpstand durch das Pumprohr mit
den Füllsubstanzen (z.B. Quecksilber und Jodidkörper)
versehen und das Pumprohr an der Pumpe kurz abgezogen
wird. Die Pumprohransatzstelle des Lampengefäßes hat
nun aber einige gravierende Nachteile. So wird in
stehender Brennlage die Pumprohrstelle durch den Ent
ladungsbogen stark aufgeheizt. Infolgedessen können
Inhomogenitäten in der Wandstärkenverteilung aufgrund
des hohen Betriebsdrucks bis zu ca. 50 bar zu Verfor
mungen des Lampengefäßes führen. Im Extremfall kann
die Ansatzstelle undicht werden oder das Lampen
gefäß kann explodieren. In hängender Brennlage wird
die Gold-Spot-Temperatur des Brenners und damit die
Farbdaten der Lampe von der Geometrie und Material
verteilung der Pumprohrabziehstelle bestimmt. Und
letztlich führt die unterschiedliche Materialvertei
lung in der Pumprohrabziehstelle zu optischen Ver
zerrungen, was insbesondere den Betrieb der Lampen in
hochwertigen Reflektorleuchten beeinträchtigt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die zuvor beschrie
benen Nachteile durch ein anderes Herstellverfahren zu
vermeiden.
Das Verfahren zur Herstellung eines Lampengefäßes ist
erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch aufgeführ
ten Verfahrensschritte gekennzeichnet. Die weiteren
Details zur Herstellung des Lampengefäßes ergeben sich
aus den Unteransprüchen. Durch das Verkuppen des
Lampengefäßes, ohne daß ein Pumprohr an dieses ange
setzt wird, ergibt sich eine im wesentlichen homogene
Wanddickenverteilung. Verformungen, wie Aufblasen des
Lampengefäßes, die Entstehung von Löchern oder gar das
Explodieren desselben, treten jetzt nicht mehr auf.
Ebenso ergibt sich aufgrund der gleichmäßigen Wand
dicke des Lampengefäßes auch eine gleichmäßige Tempe
raturverteilung und damit eine definierte, jederzeit
reproduzierbare Gold-Spot-Temperatur, wodurch auch die
Farbdaten der Lampe in engen Toleranzen gehalten
werden können. Weiterhin werden die optischen Ver
zerrungen am Lampengefäß vermieden, wodurch die Lampe
für den Betrieb in hochwertigen Reflektorleuchten
besonders geeignet ist. Darüber hinaus lassen sich
durch Verwendung unterschiedlich geformter Formrollen
in Kombination mit dem Formblasen linsenartige Lampen
kuppen herstellen, um damit spezielle optische Effekte
zu erreichen. Außerdem ist das beschriebene Verfahren
auch für eine mechanisierte Fertigung geeignet, so daß
neben den qualitativen Vorteilen auch eine größere
Quantität und zudem noch billiger gefertigt werden
kann. Das Herstellverfahren ist zur pumprohrlosen
Herstellung von Entladungsgefäßen, deren evtl. erfor
derlichen Hüllkolben sowie für Glühlampenkolben
gleichermaßen geeignet.
Das Herstellverfahren gemäß der Erfindung wird nach
stehend anhand von 6 schematisch dargestellten Figuren
näher erläutert. Es werden die Verfahrensschritte zur
Herstellung eines Entladungsgefäßes für eine Metall
halogenidhochdruckentladungslampe mit Hüllkolben be
schrieben:
Fig. 1a bis 1d zeigen die Herstellung einseitig
geschlossener Rohrstücke aus Quarzglas,
Fig. 2a bis 2c zeigen das Verkuppen eines Rohr
stücks,
Fig. 3a bis 3d zeigen das Spülen, Füllen und Quet
schen eines Rohlings,
Fig. 4 zeigt ein fertiges Entladungsgefäß,
Fig. 5a bis 5c zeigen das Einschmelzen des Ent
ladungsgefäßes in einen Außenkolben
Fig. 6a zeigt eine fertige Metallhalogenidhochdruck
entladungslampe mit Hüllkolben
Fig. 6b zeigt eine fertige Halogenglühlampe mit Hüll
kolben.
In der Figurenfolge 1a bis 1d ist die Herstellung
eines einseitig geschlossenen Rohrstückes entspre
chend dem Arbeitsgang a) des Hauptanspruchs darge
stellt. Hierzu wird ein Quarzglasrohr 1 in Rotation
versetzt und mittig mittels einer Flamme 2 solange
erwärmt (Fig. 1a), bis es sich auseinanderziehen läßt
(Fig. 1b). In der Mitte der Verjüngung 3 wird mittels
einer Formrolle 4 das Quarzrohr 1 mittig verschlossen
und gleichzeitig der Bereich der späteren Kuppe vorge
formt (Fig. 1c). Hierdurch entstehen zwei gleichar
tige, einseitig verschlossene Rohrstücke 5 (Fig. 1d),
die nach dem Entnehmen aus der Fertigungsvorrichtung
voneinander getrennt werden.
Wie in der Fig. 2 weiter dargestellt, wird ein
einzelnes Rohrstück 5 in eine rotierende Aufnahme 6
eingesetzt, die wahlweise an ein Vakuum VC oder an
Inertgas-Überdruck p angeschlossen werden kann. Das
geschlossene Ende des Rohrstückes 5 wird dann mittels
einer Flamme 2 erwärmt (Fig. 2a). Für ein eventuell
erforderliches Vorformen des Rohrstücks 5 kann jetzt
ein Vakuum VC an die Aufnahme 6 gelegt werden. Nachdem
das Quarzglas erweicht ist, wird die Flamme 2 abge
stellt und zwei sich gegenüberliegende Formbacken 7
umschließen das erwärmte Ende des Rohrstücks 5, wobei
gleichzeitig der Stickstoff-Überdruck p mit 2 bar an
das Rohrstück 5 gelegt wird (Fig. 2b). Durch diesen
Vorgang des Formblasens entsteht der sog. Rohling 8
mit einer Kuppe 9. Der Bereich des künftigen Lam
pengefäßes 10 nimmt dabei entsprechend den Form
backen 7 eine ellipsoidförmige Gestalt an, wie in der
Fig. 2 c, in der der Rohling 8 in der Draufsicht
dargestellt ist, am besten erkennbar ist.
Die Herstellung des Rohlings 8 kann auch erfolgen,
indem ein beidseitig offenes Quarzglasrohr unter
Zuhilfenahme der Formrolle 4 und anschließender An
wendung des Formblasens mit den Formbacken 7 zunächst
mit einer Kuppe 9 und letztlich mit dem zukünftigen
Lampengefäß 10 versehen wird.
Zur Betrachtung des weiteren Arbeitsablaufs werden die
Fig. 3a bis 3d herangezogen. Der Rohling 8 wird mit
einer Wechselaufnahme 11 bestückt, die wiederum ein
Elektrodensystem enthält, das aus jeweils einer Strom
zuführung 12, einer Dichtungsfolie 13 und einer
Elektrode 14 besteht. Die Wechselaufnahme 11 ist an
ihrer Mantelfläche mit dem Fachmann bekannten federn
den Elementen (nicht dargestellt) versehen. Diese
stützen sich quasi an der Innenwand des Rohlings 8 ab
und haltern die Wechselaufnahme 11 dadurch von selbst.
Die definierte Position der Elektroden 14 innerhalb
des zukünftigen Lampengefäßes 10 wird erreicht, indem
zum Einführen der Wechselaufnahme 11 in den Rohling 8
ein Stempel bis zu einem Anschlag abgesenkt wird. Auch
dieser Vorgang ist dem Fachmann im Vorrichtungsbau
hinreichend bekannt und deshalb nicht gesondert dar
gestellt (Fig. 3a). Der korrekte Abstand der Elektro
den zueinander kann zusätzlich durch einen Abstands
halter aus Quarzglas oder einen ähnlichen Werkstoff
unterstützt werden. Dieser Abstandshalter erstreckt
sich zwischen den beiden Elektrodensystemen außerhalb
der Wechselaufnahme. Beim Quetschvorgang wird dieser
mit erwärmt und eingequetscht und verbleibt somit in
der Quetschung.
Durch eine in der Wechselaufnahme 11 axiale Bohrung 15
wird in der Bearbeitungsstation 16 der Quetschmaschine
eine bis in das Lampengefäß 10 reichende Spülkanüle 17
geführt. Durch sie wird bei gleichzeitigem Aufheizen
des Lampengefäßes 10 mittels der Flammen 2 auf
ca. 1000°C während ca. 6 s Dauer ein Inertgasstrom
von ca. 50 bis ca. 300 l/h (abhängig vom Gefäßvolumen)
geleitet. Hiermit sollen Verunreinigungen innerhalb
des Lampengefäßes 10 beseitigt werden (Fig. 3b). Zur
Vorbereitung auf den nachfolgenden Arbeitsgang wird
das Lampengefäß 10 jetzt mittels Blasluft auf
ca. 60°C abgekühlt.
Der mit der Wechselaufnahme 11 und dem Elektroden
system bestückte und reinigungsgeglühte Rohling 8 wird
anschließend in der Bearbeitungsstation 16 auf die
Ringblende 18 abgesenkt, die Spülkanüle 17 wird ent
nommen, die Flammen 2 schwenken seitlich weg und durch
die Bohrung 15 der Wechselaufnahme 11 wird ein Füll
trichter 19 eingefahren. Durch diesen werden die er
forderlichen Füllsubstanzen 20 eingebracht. Im Fall
einer Metallhalogenidhochdruckentladungslampe ist das
eine Quecksilberperle und eine Jodidpille (Fig. 3c).
Abschließend wird der Fülltrichter 19 aus- und die
Spülkanüle 17 wieder eingefahren. Flammen 2 erwärmen
den Rohling 8 im Bereich der Dichtungsfolien 13 auf
ca. 2200°C. Gleichzeitig wird durch die Spülkanüle 17
die künftige Argonatmosphäre im Lampengefäß 10 auf
rechterhalten und die Kuppe 9 von unten mit flüssigem
Stickstoff gekühlt, wobei die Ringblende 18, die das
Lampengefäß 10 von unten her umgibt, den zu kühlenden
Bereich der Kuppe 9 von dem aufzuheizenden Bereich in
der Nähe der Dichtungsfolien 13 trennt (Fig. 3d).
Nachdem die angestrebte Temperatur erreicht ist, wird
die Spülkanüle 17 ausgefahren und der Rohling 8 im
Bereich der Dichtungsfolien 13 durch eine Quetschung
21 abgedichtet. Nach dem Abdichten durch die
Quetschung 21 werden die Füllsubstanzen 20 durch die
fehlende Argonspülung und durch die glühenden Elek
troden 14 teilweise verdampft und der im Lampengefäß
10 herrschende Druck erhöht sich. Um eine Deformierung
des Lampengefäßes 10 (Fig. 4) durch nachträgliches
Aufblasen zu verhindern, sind die Quetschbacken mit
Formbackenaufsätzen entsprechend der endgültigen Form
des Lampengefäßes 10 versehen (nicht dargestellt).
Ein solches Lampengefäß 10 für eine Metallhalogenid
hochdruckentladungslampe ohne Hüllkolben ist an sich
bereits betriebsfähig. Für die Herstellung einer
Halogenglühlampe ohne Hüllkolben gelten im wesent
lichen die gleichen Arbeitsgänge, wobei das Elektro
densystem innerhalb des Lampengefäßes 10 lediglich mit
einer Glühwendel versehen und der Füllvorgang
(Fig. 3c) an die Erfordernisse einer Halogenglühlampe
anzupassen ist.
Des weiteren gibt es aber auch Lampengefäße, bei denen
anstelle einer Argonfüllung ein teures Edelgas, z. B.
Xenon, oder ein Füllgas mit radioaktiven Beimengungen
gewünscht wird. In diesem Fall wird man die Reini
gungsspülung (Fig. 3b) sowie während der auf den
Quetschvorgang vorbereitenden Spülung zweckmäßiger
weise mit einem billigeren Inertgas vornehmen und erst
unmittelbar vor dem Quetschen auf das eigentlich
gewünschte Füllgas umstellen.
Die zuvor beschriebenen Füllverfahren des Füllgases
können erfolgreich für Kaltfülldrucke bis zu
ca. 1000 mbar angewendet werden. Sind jedoch Füll
drucke oberhalb 1000 mbar gewünscht, muß vor dem
Quetschvorgang die erforderliche Menge des betreffen
den Füllgases im Lampengefäß 10 ausgefroren werden.
Das kann - abhängig vom Fülldruck - entweder durch
Ansprühen des Lampengefäßes 10 mit einem tiefgekühlten
Flüssiggas (z.B. Stickstoff) oder durch Eintauchen in
dasselbe erfolgen. Auch diese Verfahren sind dem
Fachmann allgemein bekannt und benötigen hier keiner
weiteren Ausführungen.
In den Fig. 5a bis 5c wird veranschaulicht, auf
welche Weise ein Lampengefäß 10 für eine Metallhalo
genidhochdruckentladungslampe entsprechend der Fig. 4
mit einem Hüllkolben 22 versehen wird, falls dieses
nicht ohne einen solchen betrieben werden soll. Der
Hüllkolben 22 ist im vorliegenden Beispiel, ähnlich
wie das Lampengefäß 10 mit einem Inertgas gefüllt. Auf
eine detaillierte Beschreibung für diese Arbeits
schritte kann hier verzichtet werden, da diese im
wesentlichen die gleichen wie bei der zuvor beschrie
benen Herstellung des Lampengefäßes 10 sind.
In der Fig. 5a ist ein Lampengefäß 10 für eine
Metallhalogenidhochdruckentladungslampe an seinen
Stromzuführungen 12 mit einem weiteren Paar von Dich
tungsfolien 23 sowie mit weiteren Stromzuführungen 24
verlängert worden, deren Enden in einer selbsthal
ternden Wechselaufnahme 25 klemmend gehaltert sind.
Die Wechselaufnahme 25 mit dem solchermaßen bestückten
Lampengefäß 10 wird mittels einer Vorrichtung an genau
vorherbestimmter Stelle in den zuvor einseitig mit
einer Kuppe versehenen Hüllkolben 22 geführt. Mittels
der Flammen 2 wird der in einer Halterung 26 befind
liche Hüllkolben 22 im Bereich der Dichtungsfolien 23
erwärmt und gleichzeitig durch eine Spülkanüle 27 mit
dem gewünschten Gas, z.B. Stickstoff, gespült.
Anschließend wird der Hüllkolben 22 im erwärmten
Bereich mittels der Quetschbacken 28 durch eine
Quetschung 29 abgedichtet (Fig. 5b). Es entsteht eine
Metallhalogenidlampe 30, die weder am Entladungsgefäß
noch am Hüllkolben 22 ein störendes Pumprohr aufweist.
Schließlich wird aus dem so erhaltenen Lampengefäß 30
die Spülkanüle 27 herausgezogen, das Lampengefäß 30
der Halterung 26 und die Wechselaufnahme 25 dem Lam
pengefäß 30 entnommen und das überstehende Rohrstück
22′ abgetrennt (Fig. 5c).
Das so erhaltene Lampengefäß 30, im beschriebenen
Beispiel mit einem Entladungsgefäß 10 mit Metallhalo
genidfüllung 20, ist in der Fig. 6a mit einem Sockel
31 vom Typ G12 versehen. Im Fall, daß das innere
Lampengefäß eine Halogenglühlampe 10′ ist, wie im
Beispiel der Fig. 6b dargestellt, wird der Hüllkol
ben 22 mit einem Sockel 32 vom Typ E27 bestückt.
Claims (19)
1. Verfahren zur Herstellung eines Lampengefäßes (10),
das mittels einer Quetschung (21) abgedichtet ist und
das auf der der Quetschung (21) abgewandten Seite im
wesentlichen die Gestalt einer Kuppe (9) aufweist,
wobei durch die Quetschung (21) ein Elektrodensystem
gasdicht geführt ist, das zwei voneinander elektrisch-
isolierte Stromzuführungen (12) sowie über Dichtungs
folien (13) damit verbundene und innerhalb des Lampen
gefäßes (10) angeordente Elektroden (14) aufweist,
gekennzeichnet durch den Ablauf folgender Arbeits
schritte:
- a) Herstellen eines einseitig geschlossenen Rohr stückes (5) aus Quarzglas mittels einer Form rolle (4)
- b) Herstellen eines Rohlings (8), wobei mittels Form blasens die endgültige Form des zukünftigen Lampen gefäßes (10) entsteht
- c) Einführen einer das Elektrodensystem (12, 13, 14) halternden Wechselaufnahme (11) durch das offene Ende des Rohlings (8) an eine vorbestimmte Stelle
- d) Reinigungsspülen des Lampengefäßes (10)
- e) Einbringen der dosierten Mengen der Füllsubstanzen (20)
- f) Herstellen des Lampengefäßes (10), indem das noch offene Ende des Rohlings (8) durch eine Quetschung abgedichtet wird
- g) Abtrennen des noch überstehenden Rohrstückes (5).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung des einseitig geschlossenen Rohr
stücks (5) ein beidseitig offenes Quarzglasrohr (1)
mittig erwärmt und mittels einer symmetrischen Form
rolle (4) an der erwärmten Stelle verschlossen und
vorgeformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Formblasen des zukünftigen Lampengefäßes (10)
das verschlossene Ende des Rohrstückes (5) erwärmt,
das erwärmte Ende von Formbacken (7) umschlossen und
an das offene Ende des Rohrstückes (5) wahlweise ein
Vakuum (VC) oder ein Stickstoffüberdruck (p N 2)
gelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wechselaufnahme (11) an ihrer Mantelfläche mit
elastischen Elementen versehen ist, die an der Innen
wand des Rohlings (8) klemmend anliegen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Einführen der Wechselaufnahme (11)
in den Rohling (8) mittels eines Stempels erfolgt, der
mit einem Anschlag versehen ist, wodurch die Elek
troden (14) innerhalb des Lampengefäßes (10) ihre
definierte Position einnehmen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Abstand der Elektroden (14) zuein
ander ggf. mittels eines in der Quetschung (21)
verbleibenden Abstandshalters aus Quarzglas fixiert
ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Reinigungsspülen eine Spülkanüle (17) durch
eine Bohrung (15) in der Wechselaufnahme (11) bis in
das zukünftige Lampengefäß (10) geführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Reinigungsspülen während ca. 6 s mit
einem Inertgasstrom von ca. 50 l/h bis ca. 300 l/h
erfolgt, wobei das künftige Lampengefäß (10) auf
ca. 1000°C erwärmt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Einbringen der Füllsubstanzen (20) ein Füll
trichter (19) durch eine Bohrung (15) in der Wechsel
aufnahme (11) bis in das zukünftige Lampengefäß (10)
geführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß zur Herstellung der Quetschung (21)
das zukünftige Lampengefäß (10) von einem Edelgasstrom
durchflossen wird, wobei gleichzeitig der Bereich der
zukünftigen Quetschung (21) mittels der Flammen (2)
erwärmt und der Bereich der Kuppe (9) mittels flüssi
gem Stickstoff (L N 2) gekühlt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß der erwärmte Bereich der zukünftigen Quet
schung (21) und der gekühlte Bereich der Kuppe (9)
durch eine an der Kuppe (9) anliegenden Ringblende
(18) voneinander getrennt sind.
12. Verfahren nach Anspruch 1, 10 und 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß zur Herstellung der Quetschung (21)
die Spülkanüle (17) aus dem Rohling (8) zurückge
zogen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 und 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß ggf. unmittelbar nach dem
Quetschvorgang die Quetschung (21) mittels Preßluft
gekühlt werden kann.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengefäß
(10) innerhalb eines gasgefüllten Hüllkolbens (22)
montiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß zur Herstellung des Hüllkolbens (22) die
Arbeitsgänge entsprechend der Ansprüche 1a, 1b, 2 und
3 sinngemäß angewendet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß zum Einführen des Lampengefäßes (10) in den
Hüllkolben (22) dieses mit jeweils einem weiteren Paar
von Dichtungsfolien (23) und Stromzuführungen (24)
versehen in eine Wechselaufnahme (25) gesteckt wird
und die Arbeitsgänge entsprechend der Ansprüche 1c, 4
und 5 sinngemäß angewendet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß zum Verschließen des Hüllkolbens (22) dieser
mit Inertgas gespült wird, wobei die Arbeitsgänge
entsprechend der Ansprüche 1f, 10 und 12 ohne eine
Kühlung der Kuppe des Hüllkolbens (22) sinngemäß
angewendet werden.
18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß zum Abtrennen des überstehenden Rohrstückes
(22′) des Hüllkolbens (22) der Arbeitsgang 1g) sinn
gemäß angewendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß der Hüllkolben (22) mit einem Sockel (31, 33)
versehen wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3838697A DE3838697A1 (de) | 1988-11-15 | 1988-11-15 | Verfahren zur herstellung eines lampengefaesses |
US07/434,084 US5037342A (en) | 1988-11-15 | 1989-11-09 | Method of making an electric lamp, and more particularly a lamp vessel in which electrodes are retained in the lamp by a pinch or press seal |
EP89120989A EP0369370B1 (de) | 1988-11-15 | 1989-11-13 | Verfahren zur Herstellung eines Lampengefässes |
DE58907829T DE58907829D1 (de) | 1988-11-15 | 1989-11-13 | Verfahren zur Herstellung eines Lampengefässes. |
JP1295151A JPH02186530A (ja) | 1988-11-15 | 1989-11-15 | ランプ管体の製造法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3838697A DE3838697A1 (de) | 1988-11-15 | 1988-11-15 | Verfahren zur herstellung eines lampengefaesses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3838697A1 true DE3838697A1 (de) | 1990-05-17 |
Family
ID=6367227
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3838697A Withdrawn DE3838697A1 (de) | 1988-11-15 | 1988-11-15 | Verfahren zur herstellung eines lampengefaesses |
DE58907829T Expired - Fee Related DE58907829D1 (de) | 1988-11-15 | 1989-11-13 | Verfahren zur Herstellung eines Lampengefässes. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE58907829T Expired - Fee Related DE58907829D1 (de) | 1988-11-15 | 1989-11-13 | Verfahren zur Herstellung eines Lampengefässes. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0369370B1 (de) |
JP (1) | JPH02186530A (de) |
DE (2) | DE3838697A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4233469A1 (de) * | 1992-10-05 | 1994-04-07 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Hochdruckentladungslampe kleiner Leistung und Hochdruckentladungslampen |
DE19621329C1 (de) * | 1996-05-28 | 1997-12-04 | Schott Glaswerke | Verfahren zur Herstellung einer Lampe und nach dem Verfahren hergestellte Lampe |
EP1130618A1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-09-05 | SIGNAL LUX ITALIA S.p.A. | Leuchtstofflampe und Herstellungsverfahren dafür |
JP4555591B2 (ja) * | 2004-03-31 | 2010-10-06 | 株式会社トゥルーウェル | 片口放電灯の製造方法 |
CN112723723B (zh) * | 2020-12-25 | 2022-03-29 | 江苏晶隆科技有限公司 | 一种新型玻璃拉管的充氮加压设备及其使用方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE262287C (de) * | 1912-07-17 | |||
GB282057A (en) * | 1926-12-09 | 1928-03-22 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in the manufacture of electric incandescent lamp bulbs from glass tubing |
FR700838A (fr) * | 1929-11-07 | 1931-03-07 | Machine pour la fabrication de lampes électriques à incandescence et articles analogues | |
CH408298A (de) * | 1963-06-06 | 1966-02-28 | Otto Isenschmid Jun Fa | Vorrichtung zum Abgiessen von Formen |
ZA734673B (en) * | 1972-07-24 | 1974-06-26 | Thorn Electrical Ind Ltd | Improvements relating to lamps |
DE3232207A1 (de) * | 1982-08-30 | 1984-03-08 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Hochdruckentladungslampe kleiner leistung |
US4810932A (en) * | 1985-11-15 | 1989-03-07 | General Electric Company | Tungsten-halogen incandescent and metal vapor discharge lamps and processes of making such |
-
1988
- 1988-11-15 DE DE3838697A patent/DE3838697A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-11-13 DE DE58907829T patent/DE58907829D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-13 EP EP89120989A patent/EP0369370B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-15 JP JP1295151A patent/JPH02186530A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02186530A (ja) | 1990-07-20 |
EP0369370B1 (de) | 1994-06-08 |
DE58907829D1 (de) | 1994-07-14 |
EP0369370A2 (de) | 1990-05-23 |
EP0369370A3 (de) | 1991-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69822014T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckentladungslampe | |
DE2212536C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leuchtstofflampen | |
WO2006099850A2 (de) | Lampe mit stromzuführung und elektrode | |
DE3507794A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung eines lampenkolbens mit gasdichtem fuss | |
DE3838697A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lampengefaesses | |
DE4031117A1 (de) | Hochdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung der lampe | |
DE19623499A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe | |
DE10030807B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit | |
DE10128273A1 (de) | Entladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3751223T2 (de) | Verfahren zur Verringerung der Farbtemperaturänderung in Metallhalogenid-Bogenrohren. | |
DE2430528C2 (de) | Hochdruck-Entladungslampe | |
EP0591777A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Hochdruckentladungslampe kleiner Leistung und Hochdruckentladungslampen | |
DE690736C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Glueh- oder Glimmlampen | |
DE833083C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Entladungslampen | |
EP0374679B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zweiseitigen Hochdruckentladungslampe | |
DE19957561A1 (de) | Hochdruckgasentladungslampe | |
DE2218242A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lampen | |
EP0374676B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zweiseitigen Hochdruckentladungslampe | |
DE19603300C2 (de) | Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas | |
DE3838696A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lampengefaesses | |
DE1018548B (de) | Vakuumdichte Einschmelzung von Leitern in Quarz fuer elektrische Lampen | |
DE2209868C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Metalldampfentladungslampe | |
DE3150025A1 (de) | Einrichtung zum herstellen von hochintensiven lichtbogenentladungsroehren | |
DE3036088A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gasentladungslampe | |
EP0374677A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zweiseitigen Hochdruckentladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |