DE3837472C2 - Partikelfiltersystem - Google Patents
PartikelfiltersystemInfo
- Publication number
- DE3837472C2 DE3837472C2 DE3837472A DE3837472A DE3837472C2 DE 3837472 C2 DE3837472 C2 DE 3837472C2 DE 3837472 A DE3837472 A DE 3837472A DE 3837472 A DE3837472 A DE 3837472A DE 3837472 C2 DE3837472 C2 DE 3837472C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- filter system
- burner
- particulate filter
- diesel engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/025—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/14—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/36—Arrangements for supply of additional fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/30—Exhaust treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regenerierung von Partikel
filtern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein entsprechendes
Partikelfiltersystem.
Die Partikelemission ist ein verfahrensbedingter Nachteil des Diesel
motors. Bisher wurde versucht, dieses Problem durch innermoto
rische Maßnahmen zu lösen. Die immer schärfer werdenden gesetz
lichen Auflagen für Fahrzeugmotoren erfordern aber auch den Einsatz
von Partikelfiltern im Abgasstrom.
Ein solches Partikelfilter wird in der US-PS 4,651,524 beschrieben.
Hierbei handelt es sich um ein im Regenerationsbetrieb im Neben
strom angeordnetes bzw. über einen Bypaß umgehbares Filter, das
während des Motorbetriebes durch Abbrennen des Partikelbelages
regenerierbar ist.
Da die zur Regeneration erforderliche Abgastemperatur von mehr als
550°C im Motorbetrieb in der Regel nicht erreicht wird, muß das Ab
gas entsprechend aufgeheizt werden. Dazu dient ein Brenner mit
einer Kraftstoff-Luftzerstäuberdüse, der Druckluft in konstantem un
terstöchiometrischem Mengenstrom zugeführt wird. Die noch unver
brannten Bestandteile der den Brenner verlassenden heißen Gase
reagieren in einer Nachbrennkammer mit dem Restsauerstoff der dort
eingeleiteten Abgase des Dieselmotors. Dadurch wird die zur Rege
neration erforderliche Temperatur erreicht. Die dazu benötigte Bren
nerleistung ist von der jeweiligen Menge und Temperatur des Ab
gases des Dieselmotors und damit von dessen Drehzahl und Last
abhängig. Entsprechend ist bei dem Brenner der US-PS 4,651,524
der Druck des zugeführten Brennstoffs und die Flußmenge des sauer
stoffhaltigen Gases einstellbar.
Ähnliche Systeme sind aus der EP-A 0 114 696, der DE-OS 31 21 274
und der DE-OS 35 32 778 bekannt, wobei aber bei allen Systemen
keine näheren Angaben über die Zusammensetzung von Brennstoff
und Sauerstoff gemacht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Partikel
filtersystem zu schaffen, das im gesamten Betriebsbereich des Die
selmotors regenerationsfähig ist, ohne das Partikelfilter zu gefährden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Mengenverhältnis des dem
Brenner zugeführten Brennstoffs und sauerstoffhaltigen Gases in
den Betriebspunkten des Dieselmotors, bei denen der Leistungsbe
darf des Brenners zum Erreichen der Regenerationstemperatur am
niedrigsten ist, in etwa stöchiometrisch und in allen übrigen Betrieb
spunkten des Dieselmotors unterstöchiometrisch ist.
Dieses Verfahren zur Einstellung des Mengenverhältnisses bietet den
Vorteil kleinstmöglicher Brennerluftmenge und damit kleinstmöglichen
Brennstoffverbrauch zu deren Förderung und Aufheizung. Auf diese
Weise kann die Forderung erfüllt werden, im gesamten Betriebs
bereich des Dieselmotors eine annähernd konstante und ausreichend
hohe Regenerationstemperatur und damit eine vollständige Regene
ration des Partikelfilters zu verwirklichen. Damit ist auch die Voraus
setzung für eine vollautomatische, vom Fahrer unabhängige Regene
ration erfüllt.
In Weiterbildung der Erfindung ist die dem Brenner zugeführte Menge
an Brennstoff und sauerstoffhaltigem Gas im gesamten Betriebsbe
reich des Dieselmotors variierbar. Dies bietet den Vorteil, eine für
jeden Betriebspunkt der Brennkraftmaschine optimale Abstimmung
der Mengen von Brennstoff und sauerstoffhaltigem Gas verwirklichen
zu können.
In weiterer Verfahrensausgestaltung ist die dem Brenner zugeführte
Menge des sauerstoffhaltigen Gases proportional zur Drehzahl des
Dieselmotors. Dies bietet den Vorteil einer einfachen Luftversor
gungsanlage des Brenners, die weiterhin dadurch, daß die dem Bren
ner zugeführte Menge des sauerstoffhaltigen Gases proportional zur
Drehzahl des Dieselmotors ist und ab einer bestimmten Drehzahl des
Dieselmotors in etwa konstant gehalten wird, in ihrer Liefercharakte
ristik auf einfache Weise variiert werden kann.
Dadurch, daß die dem Brenner zugeführte Menge des sauerstoffhalti
gen Gases im Gesamtbetriebsbereich des Dieselmotors konstant ge
halten wird, ist bei Vorhandensein einer Druckluftquelle mit in etwa
konstantem Druck, wie sie in Nutzfahrzeugen üblich ist, in Verbindung
mit deiner überkritisch durchströmten Düse eine besonders einfache
Lösung der Luftversorgung des Brenners ermöglicht.
Das entsprechende Partikelfilter zeichnet sich dadurch aus, daß das
Partikelfilter ausschließlich im Vollstrom der Abgasleitung des Die
selmotors durchströmbar ist, daß die Zerstäuberdüse eine Luftdrall
zerstäuberdüse ist, deren Austritt drallerzeugend in die Primärbrenn
kammer einmündet, und daß die Abgasleitung drallerzeugend am
Umfang der Sekundärbrennkammer angeschlossen ist. Das Abgas
der Brennkraftmaschine verteilt sich durch diese Ausgestaltung im
normalen Motorbetrieb durch die Drallströmung gleichmäßig in der
Sekundärbrennkammer und belädt dadurch das Partikelfilter gleich
mäßig. Zum anderen wird erreicht, daß sich bei der Regeneration die
Abgasströme des Dieselmotors und des Brenners durch deren entge
gengesetzten Drallsinn in Art einer Scherstrommischung intensiv mi
schen und so über eine gleichmäßige Temperaturverteilung vor dem
Partikelfilter zu dessen gleichmäßiger, vollständiger und schonender
Regenration führen. Bei Vorhandensein von Strömungsleitvorrichtun
gen oder ähnlichen Einbauten in der Sekundärbrennkammer, z. B.
radial in der Sekundärbrennkammer angeordneten Strömungsleitble
chen oder Strömungsblenden, kann es vorteilhaft sein, die Richtung
des Dralls in der Primär- und Sekundärbrennkammer gleichsinnig zu
gestalten. Der Anschluß der Abgasleitung am Umfang der Sekundär
brennkammer bietet den Vorteil kurzer Baulänge des Partikelfiltersy
stems, ein Vorteil, der durch die Einmündung der Abgasleitung in den
in Strömungsrichtung vorderen Teil der Sekundärbrennkammer noch
verstärkt wird.
In Weiterbildung sind bei mehreren Abgasleitungen deren Einmün
dungen in die Sekundärbrennkammer in gleichen Abständen ange
ordnet. Dadurch ist eine symmetrische Strömung erreicht, die beim
Beladen des Partikelfilters zu einer gleichmäßigen Vermischung der
einzelnen Abgasströme und beim Regenerieren zusätzlich zur gleich
mäßigen Zumischung des Brenngases führt.
Die Primärbrennkammer ist vorzugsweise innerhalb des in Strö
mungsrichtung vorderen Teils der Sekundärbrennkammer angeordnet
und bietet den Vorteil einer größtmöglichen Mischlänge für das Abgas
der Brennkraftmaschine und das Brenngas des Brenners. Außerdem
wird die Brennkammer von dem Motorabgas gekühlt, wobei die auf
genommene Wärme der Regeneration direkt zugute kommt.
In weiterer Ausgestaltung sind am Umfang der Primärbrennkammer
Öffnungen angeordnet. Dies verhindert negative Auswirkungen der
Abgaspulsationen des Dieselmotors auf die Stabilität der Flamme der
Primärbrennkammer und ermöglicht eine Zumischung sauerstoffhalti
gen Abgases in die Primärbrennkammer. Weiterhin sind die Öffnun
gen in Strömungsrichtung gesehen im ersten Drittel der
Primärbrennkammer angeordnet und ihr Querschnitt beträgt 5% bis
20% des Querschnitts der Primärbrennkammer. Dadurch wird eine
Unempfindlichkeit gegen Druckschwankungen erreicht.
In Weiterbildung ist eine Prallplatte koaxial zur Austrittsöffnung der
Primärbrennkammer dem Partikelfilter vorgelagert angeordnet, die
Prallplatte ist vorzugsweise kreisförmig und ihr Durchmesser beträgt
ca. 60% und ihr Abstand zum Primärkammerende ca. 150% des
Durchmessers der Primärbrennkammer. Bei Ausfall der Zündung kann
somit der Kraftstoff nicht in den Kernbereich des Partikelfilters gelan
gen, was zur Überhitzung und partiellen Zerstörung des Filters führen
würde.
Aufgrund des relativ kleinen Durchmessers der Prallplatte und ihres
großen Abstandes von der Austrittsöffnung der Primärbrennkammer
bewirkt die Prallplatte keine wesentliche Strömungsbeeinflussung, so
daß die Gleichmäßigkeit der Beaufschlagung des Partikelfilters ge
währleistet bleibt.
Das warmfeste Material der Prallplatte stellt sicher, daß die Prall
platte durch die hohe thermische Beanspruchung im Heißgasstrom
der Primärbrennkammer nicht durch Überhitzung zerstört wird. Für
diese Aufgabe eignet sich neben hochwarmfestem Stahl insbesonde
re Keramik.
Der Anschluß der Gasleitung ist mit der Druckseite eines von der
Brennkraftmaschine angetriebenen Verdrängergebläses verbunden
und stellt eine einfache Form der Luftversorgung des Brenners dar.
Die Fördercharakteristik des Verdrängergebläses kann durch die An
ordnung eines Abblasventils in der Gasleitung auf einfache Weise
modifiziert werden.
In Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Gasleitung über ein Mag
netventil und eine Strömungsdrossel, die vorzugsweise als eine über
kritische Düse ausgebildet ist, mit einem Druckbehälter von konstan
tem oder annähernd konstantem Druck verbunden ist. Dies bietet für
den Fall einer Druckluftquelle, wie sie im Druckluftbehälter von Nutz
fahrzeugen im normalen Fall gegeben ist, eine elegante Lösung zur
Luftversorgung der Primärbrennkammer. Die überkritische Düse bie
tet dabei den Vorteil, daß auch bei gewissen Druckschwankungen im
Vorratsbehälter eine annähernd konstante Luftmenge geliefert wird.
Die Verbindung der Gasleitung ist über ein Magnetventil mit der Ab
gasleitung verbunden, und daß in Strömungsrichtung hinter dem Ab
zweig der Leitung in der Abgasleitung eine Drosselklappe angeordnet
ist und gestattet eine sogenannte Knopfdruckregeneration. Diese wird
im Gegensatz zur vollautomatischen Regenration auf Wunsch des
Fahrers durch Knopfdruck bei Leerlauf des Motors ausgelöst. Da in
diesem Betriebszustand der Brennkraftmaschine ein großer Luftüber
schuß im Abgas des Motors besteht, kann auf eine äußere Sauer
stoffzufuhr verzichtet werden. Dadurch wird der Bauaufwand für die
Regenerationsanlage besonders niedrig, der Bedienungsaufwand je
doch erhöht.
Claims (18)
1. Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters (7), das in der
Abgasleitung (10) einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Die
selmotors (1) angeordnet ist, wobei die Regneration durch Abbrennen
des Partikelbelages im Vollstrom des Abgases erfolgt, mit einem dem
Partikelfilter (7) zugeordneten Brenner (3), dem Brennstoff und sau
erstoffhaltigem Gas zuführbar sind, deren Mengenverhältnis variier
bar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis des dem Brenner
(3) zugeführten Brennstoffs und sauerstoffhaltigen Gases in den Be
triebespunkten des Dieselmotors (1), bei denen der Leistungsbedarf
des Brenners (3) zum Erreichen der Regenerationstemperatur am
niedrigsten ist, in etwa stöchiometrisch und in allen übrigen Betrieb
spunkten des Diesesmotors (1) unterstöchiometrisch ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die dem Brenner (3) zugeführten Men
gen an Brennstoff und sauerstoffhaltigem Gas im gesamten Betriebs
bereich des Dieselmotors (1) variierbar sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die dem Brenner (3) zugeführte Menge
des sauerstoffhaltigen Gases proportional zur Drehzahl des Diesel
motors (1) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die dem Brenner (3) zugeführte Menge
des sauerstoffhaltigen Gases proportional zur Drehzahl des Diesel
motors (1) ist und ab einer bestimmten Drehzahl des Dieselmotors (1)
in etwa konstant gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die dem Brenner (3) zugeführte Menge
des sauerstoffhaltigen Gases im Gesamtbetriebsbereich des Diesel
motors (1) konstant gehalten wird.
6. Partikelfiltersystem mit einem in einer Abgasleitung (10) eines
Dieselmotors (1) durchströmbaren Partikelfilter (7) und mit einem
Brenner (3), wobei der Brenner eine Zerstäuberdüse (5) aufweist, der
mittels einer Gasleitung (4) sauerstoffhaltiges Gas zuführbar ist, und
an die sich eine Primärbrennkammer (6) mit einer Primärdrallströ
mung und eine Sekundärbrennkammer (9) anschließen, wobei der
Drehsinn der Drallströmung in der Primärbrennkammer (6) dem
Drehsinn der Drallströmung in der Sekundärbrennkammer (9) entge
gengerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß des Partikelfilter (7) ausschließlich im
Vollstrom der Abgasleitung (10) des Dieselmotors (1) durchströmbar
ist, daß die Zerstäuberdüse eine Luftdrallzerstäuberdüse (5) ist, de
ren Austritt drallerzeugend in die Primärbrennkammer (6) einmündet,
und daß die Abgasleitung (10) drallerzeugend am Umfang der Sekun
därbrennkammer (9) angeschlossen ist.
7. Partikelfiltersystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasleitung (10) in den in Strö
mungsrichtung vorderen Teil der Sekundärbrennkammer (9) mündet.
8. Partikelfiltersystem nach Ansprüchen 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Abgasleitungen (10) de
ren Einmündungen in die Sekundärbrennkammer (9) in gleichen Ab
ständen angeordnet sind.
9. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Primärbrennkammer (6) vorzugs
weise innerhalb des in Strömungsrichtung vorderen Teils der Sekun
därbrennkammer (9) angeordnet ist.
10. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Primärbrennkammer (6)
Öffnungen (12) angeordnet sind.
11. Partikelfiltersystem nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (12) in Strömungsrich
tung gesehen im ersten Drittel der Primärbrennkammer (6) angeord
net sind und ihr Querschnitt 5% bis 20% des Querschnitts der Primär
brennkammer (6) beträgt.
12. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Prallplatte (13) koaxial zur Aus
trittsöffnung (8) der Primärbrennkammer (6) dem Partikelfilter (7) vor
gelagert angeordnet ist.
13. Partikelfiltersystem nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pallplatte (13) vorzugsweise kreis
förmig ist und ihr Durchmesser ca. 60% und ihr Abstand zum Primär
kammerende ca. 150% des Durchmessers der Primärbrennkammer
(6) beträgt.
14. Partikelfiltersystem nach den Ansprüchen 12 und 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (13) aus warmfestem
Material besteht.
15. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (4) mit der Druckseite
eines von der Brennkraftmaschine (1) angetriebenen Verdrängerge
bläses (15) verbunden ist.
16. Partikelfiltersystem nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Gasleitung (4) ein Abblasventil
(11) angeordnet ist.
17. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (4) über ein Magnet
ventil (18) und eine Strömungsdrossel (19), die vorzugsweise als eine
überkritische Düse ausgebildet ist, mit einem Druckbehälter (20) von
konstantem oder annähernd konstandem Druck verbunden ist.
18. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (4) über ein Magnet
ventil (16) mit der Abgasleitung (10) verbunden ist, und daß in Strö
mungsrichtung hinter dem Abzweig der Leitung (4) in der Abgaslei
tung (10) eine Drosselklappe (17) angeordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3837472A DE3837472C2 (de) | 1988-11-04 | 1988-11-04 | Partikelfiltersystem |
US07/429,019 US5094075A (en) | 1988-11-04 | 1989-10-30 | Particulate filter system |
EP89120374A EP0367280B2 (de) | 1988-11-04 | 1989-11-03 | Partikelfiltersystem |
AT89120374T ATE79921T1 (de) | 1988-11-04 | 1989-11-03 | Partikelfiltersystem. |
DE8989120374T DE58902147D1 (de) | 1988-11-04 | 1989-11-03 | Partikelfiltersystem. |
CA002002331A CA2002331A1 (en) | 1988-11-04 | 1989-11-06 | Particle filter system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3837472A DE3837472C2 (de) | 1988-11-04 | 1988-11-04 | Partikelfiltersystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3837472A1 DE3837472A1 (de) | 1990-05-10 |
DE3837472C2 true DE3837472C2 (de) | 1998-09-24 |
Family
ID=6366498
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3837472A Expired - Fee Related DE3837472C2 (de) | 1988-11-04 | 1988-11-04 | Partikelfiltersystem |
DE8989120374T Expired - Lifetime DE58902147D1 (de) | 1988-11-04 | 1989-11-03 | Partikelfiltersystem. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989120374T Expired - Lifetime DE58902147D1 (de) | 1988-11-04 | 1989-11-03 | Partikelfiltersystem. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5094075A (de) |
EP (1) | EP0367280B2 (de) |
AT (1) | ATE79921T1 (de) |
CA (1) | CA2002331A1 (de) |
DE (2) | DE3837472C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005037969A1 (de) * | 2005-08-11 | 2007-02-15 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015013B4 (de) * | 1990-05-10 | 2004-09-16 | Deutz Ag | Mischvorrichtung |
DE4034313A1 (de) * | 1990-10-29 | 1992-04-30 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vorrichtung zum mischen von fluiden |
DE4120702A1 (de) * | 1991-06-22 | 1992-12-24 | Man Technologie Gmbh | Brenner fuer die regenerierung von partikelfiltern |
US5457945A (en) * | 1992-01-07 | 1995-10-17 | Pall Corporation | Regenerable diesel exhaust filter and heater |
US5228891A (en) * | 1992-01-07 | 1993-07-20 | Pall Corporation | Regenerable diesel exhaust filter |
US5470364A (en) * | 1992-01-07 | 1995-11-28 | Pall Corporation | Regenerable diesel exhaust filter |
DE4239079A1 (de) * | 1992-11-20 | 1994-05-26 | Pierburg Gmbh | Brennersystem zur Abgasentgiftung bzw. -reinigung einer Brennkraftmaschine |
DE4242521A1 (de) * | 1992-12-16 | 1994-06-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine mit einem vorgeschalteten Brenner |
DE4303720C2 (de) * | 1993-02-09 | 2003-12-24 | Deutz Ag | Partikelfiltersystem |
US5655212A (en) * | 1993-03-12 | 1997-08-05 | Micropyretics Heaters International, Inc. | Porous membranes |
US5766458A (en) * | 1993-03-12 | 1998-06-16 | Micropyretics Heaters International, Inc. | Modulated and regenerative ceramic filter with insitu heating element |
US5558760A (en) * | 1994-12-12 | 1996-09-24 | Micropyretics Heaters International, Inc. | Filter/heating body produced by a method of spraying a shape |
DE4440716C2 (de) * | 1994-11-15 | 1997-02-27 | Daimler Benz Ag | Rußfilteranlage für Verbrennungsmotor |
US5771683A (en) * | 1995-08-30 | 1998-06-30 | Southwest Research Institute | Active porous medium aftertreatment control system |
US6694727B1 (en) * | 2002-09-03 | 2004-02-24 | Arvin Technologies, Inc. | Exhaust processor |
WO2005005797A2 (en) * | 2003-06-12 | 2005-01-20 | Donaldson Company, Inc. | Method of dispensing fuel into transient flow of an exhaust system |
GB2408470B (en) * | 2003-11-25 | 2007-06-13 | Arvin Internat | An internal combustion engine exhaust system |
US20060283181A1 (en) * | 2005-06-15 | 2006-12-21 | Arvin Technologies, Inc. | Swirl-stabilized burner for thermal management of exhaust system and associated method |
DE102005006122A1 (de) * | 2004-02-11 | 2005-09-15 | Arvin Technologies, Inc., Troy | Partikelfilterbaugruppe |
DE102004008415A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-01 | Arvin Technologies, Inc., Troy | Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugabgasen, insbesondere Dieselrußfilter |
DE102004013458A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-10-20 | Arvin Technologies Inc | Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugabgasen |
DE102004016690A1 (de) * | 2004-04-05 | 2005-10-27 | Arvin Technologies, Inc., Troy | Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugabgasen, insbesondere Dieselrußfilter, und Fahrzeug mit entsprechender Vorrichtung |
US20060101810A1 (en) * | 2004-11-15 | 2006-05-18 | Angelo Theodore G | System for dispensing fuel into an exhaust system of a diesel engine |
FR2881793B1 (fr) * | 2005-02-04 | 2007-05-11 | Melchior Jean F | Moteur alternatif a combustion interne et procede d'elimination des particules des gaz brules pour un tel moteur alternatif |
US20060254260A1 (en) * | 2005-05-16 | 2006-11-16 | Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh | Method and apparatus for piezoelectric injection of agent into exhaust gas for use with emission abatement device |
US7246005B2 (en) * | 2005-06-07 | 2007-07-17 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for controlling a component by feed-forward closed-loop controller state modification |
US7332142B2 (en) * | 2005-06-17 | 2008-02-19 | Emcon Tehnologies Germany (Augsburg) Gmbh | Method and apparatus for bubble injection of agent into exhaust gas for use with emission abatement device |
US7406822B2 (en) * | 2005-06-30 | 2008-08-05 | Caterpillar Inc. | Particulate trap regeneration system and control strategy |
US7481048B2 (en) * | 2005-06-30 | 2009-01-27 | Caterpillar Inc. | Regeneration assembly |
US20070158466A1 (en) * | 2005-12-29 | 2007-07-12 | Harmon Michael P | Nozzle assembly |
US7862640B2 (en) | 2006-03-21 | 2011-01-04 | Donaldson Company, Inc. | Low temperature diesel particulate matter reduction system |
US20070228191A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Caterpillar Inc. | Cooled nozzle assembly for urea/water injection |
DE102006015841B3 (de) * | 2006-04-03 | 2007-08-02 | TWK Engineering Entwicklungstechnik (GbR) (vertretungsberechtigte Gesellschafter Herrn Thomas Winter, Jagdhaus am Breitenberg, 56244 Ötzingen und Herrn Waldemar Karsten, Am Merzenborn 6, 56422 Wirges) | Verfahren zur Erzeugung von Heißgas |
FR2902137B1 (fr) * | 2006-06-07 | 2008-08-01 | Jean Claude Fayard | Bruleur et procede pour la regeneration de cartouches de filtration et dispositifs equipes d'un tel bruleur |
DE102006060471A1 (de) | 2006-12-19 | 2008-06-26 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine |
US20090180937A1 (en) * | 2008-01-15 | 2009-07-16 | Nohl John P | Apparatus for Directing Exhaust Flow through a Fuel-Fired Burner of an Emission Abatement Assembly |
US8322132B2 (en) * | 2008-04-30 | 2012-12-04 | Perkins Engines Company Limited | Exhaust treatment system implementing regeneration control |
DE102008026477A1 (de) * | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Deutz Ag | Abgasnachbehandlungssystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine |
DE102008032604A1 (de) | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Volkswagen Ag | Einstellen eines Zustands eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
DE102008032601A1 (de) | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Einstellen eines Zustandes eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
DE102008032600A1 (de) | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem einer Brennkraftmaschine |
DE102009023550A1 (de) * | 2009-05-30 | 2010-12-09 | Deutz Ag | Abgasnachbehandlungssystem |
JP5353822B2 (ja) * | 2009-09-30 | 2013-11-27 | 株式会社Ihi | 着火装置 |
JP5494795B2 (ja) * | 2010-03-24 | 2014-05-21 | 株式会社Ihi | バーナ装置 |
US8852393B2 (en) * | 2010-06-10 | 2014-10-07 | Inproheat Industries Ltd. | Submerged combustion heating water evaporation for natural gas wells |
CN102947563A (zh) * | 2010-06-21 | 2013-02-27 | 丰田自动车株式会社 | 排气加热装置 |
DE102010037293A1 (de) * | 2010-09-02 | 2012-03-08 | Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines Abgasbrenners sowie Abgasreinigungsanlage mit einem solchen Brenner |
FR2976020A1 (fr) * | 2011-05-31 | 2012-12-07 | Renault Sa | Dispositif de reformage, systeme de traitement des gaz d'echappement comprenant un tel dispositif et procede correspondant |
US20140053519A1 (en) * | 2012-08-27 | 2014-02-27 | Wen-Lo Chen | Device for combustion and purification treatment of automobile smoky exhaust |
US9352276B2 (en) | 2013-05-07 | 2016-05-31 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust mixing device |
US9314750B2 (en) | 2013-05-07 | 2016-04-19 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Axial flow atomization module |
US9289724B2 (en) | 2013-05-07 | 2016-03-22 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Flow reversing exhaust gas mixer |
US9291081B2 (en) | 2013-05-07 | 2016-03-22 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Axial flow atomization module |
US9364790B2 (en) | 2013-05-07 | 2016-06-14 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust mixing assembly |
US9334781B2 (en) | 2013-05-07 | 2016-05-10 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Vertical ultrasonic decomposition pipe |
US9534525B2 (en) | 2015-05-27 | 2017-01-03 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Mixer assembly for exhaust aftertreatment system |
CN107956553A (zh) * | 2017-11-03 | 2018-04-24 | 黄育新 | 一种用于dpf再生的燃烧器 |
WO2024118351A1 (en) * | 2022-11-29 | 2024-06-06 | Corning Incorporated | Nozzle designs for secondary air injection in exhaust aftertreatment systems with electrical heaters |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121274A1 (de) * | 1981-05-29 | 1982-12-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "vorrichtung zum reinigen eines filters fuer eine auspuffanlage einer waermekraftmaschine" |
EP0114696A2 (de) * | 1983-01-24 | 1984-08-01 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Abgasentgiftung für Dieselmotoren |
DE3532778A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-03-19 | Man Technologie Gmbh | Vorrichtung zum regenerieren von russfiltern |
US4651524A (en) * | 1984-12-24 | 1987-03-24 | Arvin Industries, Inc. | Exhaust processor |
DE3621913A1 (de) * | 1986-06-30 | 1988-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum verbrennen von feststoffteilchen im abgas von brennkraftmaschinen |
EP0283240A2 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Diesel-Abgas-Partikelfilter |
DE3710052A1 (de) * | 1987-03-27 | 1988-10-06 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Brenner zum regenerieren eines russfilters von brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2004909A1 (de) * | 1970-02-04 | 1971-08-12 | Institut Gornogo Dela, Swerdlowsk (Sowjetunion) | Therokatalytischer Neutrahsator fur Ab gase von Verbrennungsmotoren |
DE3219948A1 (de) * | 1982-05-27 | 1983-12-01 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Brenner fuer einen russfilter von brennkraftmaschinen |
JPS5939915A (ja) * | 1982-08-27 | 1984-03-05 | Mazda Motor Corp | ディ−ゼルエンジンの排気ガス浄化装置 |
JPS5976712U (ja) * | 1982-11-16 | 1984-05-24 | 三菱電機株式会社 | 排ガス微粒子除去装置 |
JPS5993913A (ja) * | 1982-11-19 | 1984-05-30 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の排気微粒子処理装置 |
JPS5988209U (ja) * | 1982-12-04 | 1984-06-14 | マツダ株式会社 | デイ−ゼルエンジンの排気ガス浄化装置 |
JPH0621544B2 (ja) * | 1983-11-09 | 1994-03-23 | 株式会社日立製作所 | デイ−ゼルエンジン排気浄化装置 |
JPS60187709A (ja) * | 1984-03-08 | 1985-09-25 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の排気微粒子処理装置 |
US4665690A (en) * | 1985-01-14 | 1987-05-19 | Mazda Motor Corporation | Exhaust gas cleaning system for vehicle |
US4677823A (en) * | 1985-11-01 | 1987-07-07 | The Garrett Corporation | Diesel engine particulate trap regeneration system |
DE3729861C2 (de) * | 1987-09-05 | 1995-06-22 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren zum Betreiben einer Rußfiltervorrichtung für einen Dieselmotor und Rußfiltervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
-
1988
- 1988-11-04 DE DE3837472A patent/DE3837472C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-10-30 US US07/429,019 patent/US5094075A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-03 AT AT89120374T patent/ATE79921T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-03 DE DE8989120374T patent/DE58902147D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-03 EP EP89120374A patent/EP0367280B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-06 CA CA002002331A patent/CA2002331A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121274A1 (de) * | 1981-05-29 | 1982-12-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "vorrichtung zum reinigen eines filters fuer eine auspuffanlage einer waermekraftmaschine" |
EP0114696A2 (de) * | 1983-01-24 | 1984-08-01 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Abgasentgiftung für Dieselmotoren |
US4651524A (en) * | 1984-12-24 | 1987-03-24 | Arvin Industries, Inc. | Exhaust processor |
DE3532778A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-03-19 | Man Technologie Gmbh | Vorrichtung zum regenerieren von russfiltern |
DE3621913A1 (de) * | 1986-06-30 | 1988-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum verbrennen von feststoffteilchen im abgas von brennkraftmaschinen |
EP0283240A2 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Diesel-Abgas-Partikelfilter |
DE3710052A1 (de) * | 1987-03-27 | 1988-10-06 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Brenner zum regenerieren eines russfilters von brennkraftmaschinen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005037969A1 (de) * | 2005-08-11 | 2007-02-15 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0367280B2 (de) | 1998-04-08 |
CA2002331A1 (en) | 1990-05-04 |
DE3837472A1 (de) | 1990-05-10 |
DE58902147D1 (de) | 1992-10-01 |
ATE79921T1 (de) | 1992-09-15 |
US5094075A (en) | 1992-03-10 |
EP0367280B1 (de) | 1992-08-26 |
EP0367280A1 (de) | 1990-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3837472C2 (de) | Partikelfiltersystem | |
EP0193838B1 (de) | Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE3729861C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Rußfiltervorrichtung für einen Dieselmotor und Rußfiltervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0438682B1 (de) | Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner | |
DE2443371C2 (de) | Brennstoff-Zündeinrichtung | |
DE2336469A1 (de) | Brennkraftmaschine mit kontinuierlichem verbrennungsverfahren | |
EP0599060A1 (de) | Brennersystem zur Abgasentgiftung bzw. -reinigung einer Brennkraftmaschine | |
DE3605415A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem traegergas | |
DE2700671C2 (de) | Blaubrennender Ölbrenner | |
DE2828826A1 (de) | Brenner fuer fluessigen brennstoff | |
CH698470B1 (de) | Sekundär-Brennstoffdüse sowie Brennkammer für einen Gasturbinenmotor. | |
EP0599061B1 (de) | Verfahren zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine | |
EP2166204A1 (de) | Flammglühkerze | |
DE1476475C3 (de) | Vorrichtung zum Nachbrennen von Abgasen | |
EP1752633B1 (de) | Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors | |
DE3318054C2 (de) | Brenner für kleine Luftheizgeräte zur Beheizung ortsbeweglicher Räume | |
EP3655701B1 (de) | Brenner | |
EP3803210A1 (de) | Brennstoffdüsensystem | |
DE2528671C2 (de) | Brennkammer für Flüssig- und Gastreibstoffe | |
EP0145920B1 (de) | Verbrennungsvorrichtung | |
DE4303720C2 (de) | Partikelfiltersystem | |
DE102017005917A1 (de) | Verbrennungsverfahren und mehrstufiger Brenner | |
DE102004033618B4 (de) | Fahrzeugheizgerät | |
DE102022129407A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Dieselmotors | |
WO2024104671A1 (de) | Brennereinheit im abgastrakt einer verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |