DE3837411A1 - Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer - Google Patents
Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmerInfo
- Publication number
- DE3837411A1 DE3837411A1 DE19883837411 DE3837411A DE3837411A1 DE 3837411 A1 DE3837411 A1 DE 3837411A1 DE 19883837411 DE19883837411 DE 19883837411 DE 3837411 A DE3837411 A DE 3837411A DE 3837411 A1 DE3837411 A1 DE 3837411A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- alkyl
- hydrogen
- compounds
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 230000027119 gastric acid secretion Effects 0.000 title claims description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title claims description 4
- JCZAVVUIFWZMQI-UHFFFAOYSA-N 1h-thieno[2,3-d]imidazole Chemical class N1C=NC2=C1C=CS2 JCZAVVUIFWZMQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 81
- -1 phenoxy, benzyloxy, anilino, N-methylanilino, phenylmercapto, phenylsulfonyl Chemical group 0.000 claims description 41
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 35
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 21
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 20
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 13
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000005153 alkyl sulfamoyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 8
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000004738 (C1-C6) alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004916 (C1-C6) alkylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004739 (C1-C6) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 6
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000002102 aryl alkyloxo group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 4
- KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N phenoxy radical Chemical compound O=C1C=C[CH]C=C1 KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000006577 C1-C6 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 claims description 3
- 125000004642 (C1-C12) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006274 (C1-C3)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005862 (C1-C6)alkanoyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- RHSXDMBFHQUZIS-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(4-chlorophenoxy)pyridin-2-yl]methylsulfinyl]-1h-thieno[3,4-d]imidazole Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=NC(CS(=O)C=2NC3=CSC=C3N=2)=C1 RHSXDMBFHQUZIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XCDWLGZHXICGEK-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(4-fluorophenoxy)pyridin-2-yl]methylsulfinyl]-1h-thieno[3,4-d]imidazole Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1OC1=CC=NC(CS(=O)C=2NC3=CSC=C3N=2)=C1 XCDWLGZHXICGEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OHBGPJICBZJSJW-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-[[4-(trifluoromethyl)phenyl]methoxy]pyridin-2-yl]methylsulfinyl]-1h-thieno[3,4-d]imidazole Chemical compound N=1C2=CSC=C2NC=1[S+]([O-])CC(N=CC=1)=CC=1OCC1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 OHBGPJICBZJSJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CHTSNIHRMSFBHW-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-methoxy-4-[[4-(trifluoromethyl)phenyl]methoxy]pyridin-2-yl]methylsulfinyl]-1h-thieno[3,4-d]imidazole Chemical compound C1=CN=C(CS(=O)C=2NC3=CSC=C3N=2)C(OC)=C1OCC1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 CHTSNIHRMSFBHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XSQFMWWRRXIOGG-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-[(4-fluorophenyl)methoxy]-3-methoxypyridin-2-yl]methylsulfinyl]-1h-thieno[3,4-d]imidazole Chemical compound C1=CN=C(C[S+]([O-])C=2NC3=CSC=C3N=2)C(OC)=C1OCC1=CC=C(F)C=C1 XSQFMWWRRXIOGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NLOWTJMSDDKCIC-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-[3-(trifluoromethyl)phenoxy]pyridin-2-yl]methylsulfinyl]-1h-thieno[3,4-d]imidazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(OC=2C=C(CS(=O)C=3NC4=CSC=C4N=3)N=CC=2)=C1 NLOWTJMSDDKCIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NETSEFWQEMFBOV-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-[[3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl]methoxy]pyridin-2-yl]methylsulfinyl]-1h-thieno[3,4-d]imidazole Chemical compound N=1C2=CSC=C2NC=1[S+]([O-])CC(N=CC=1)=CC=1OCC1=CC(C(F)(F)F)=CC(C(F)(F)F)=C1 NETSEFWQEMFBOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 10
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 5
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- XPCTZQVDEJYUGT-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-methyl-4-pyrone Chemical compound CC=1OC=CC(=O)C=1O XPCTZQVDEJYUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GAILJAVYTROIFN-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-methyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=[N+]1[O-] GAILJAVYTROIFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 3
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- JITVQETUYJVBKJ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrothieno[3,4-d]imidazole-2-thione Chemical compound S1C=C2NC(=S)NC2=C1 JITVQETUYJVBKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NVWVWEWVLBKPSM-UHFFFAOYSA-N 2,4-difluorophenol Chemical compound OC1=CC=C(F)C=C1F NVWVWEWVLBKPSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FTTIAVRPJGCXAC-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-nitro-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=[N+]1[O-] FTTIAVRPJGCXAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEJYGRVERQVBLB-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC(F)=CC=N1 LEJYGRVERQVBLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 2
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYMLWHLQFGRFIY-UHFFFAOYSA-N Maltol Natural products CC1OC=CC(=O)C1=O HYMLWHLQFGRFIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 2
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940043353 maltol Drugs 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFLIRPGEXPAQAW-UHFFFAOYSA-N thiophene-2,3-diamine Chemical class NC=1C=CSC=1N BFLIRPGEXPAQAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTLTUUJDCNTTSN-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane;molecular bromine Chemical compound BrBr.C1COCCO1 DTLTUUJDCNTTSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INOGLHRUEYDAHX-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(Cl)N=NC2=C1 INOGLHRUEYDAHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDKWLJJOYIFEBS-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-4-$l^{1}-oxidanylbenzene Chemical group [O]C1=CC=C(F)C=C1 QDKWLJJOYIFEBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKUNSTOMHUXJOZ-UHFFFAOYSA-N 1-hydroperoxybutane Chemical compound CCCCOO AKUNSTOMHUXJOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZLNWHURFHXSTA-UHFFFAOYSA-N 1h-thieno[3,4-d]imidazole Chemical class S1C=C2NC=NC2=C1 PZLNWHURFHXSTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYPISWUKQGWYGX-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethaneperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)C(F)(F)F XYPISWUKQGWYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGJYYCIOYBZTPU-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentafluorobenzyl alcohol Chemical compound OCC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F PGJYYCIOYBZTPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBNGYFFABRKICK-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentafluorophenol Chemical compound OC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F XBNGYFFABRKICK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIEJWIVHBURLGQ-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-4-(3,4-dichlorophenoxy)pyridine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=NC(CCl)=CC(OC=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=C1 XIEJWIVHBURLGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKIMRDJZLLFGEY-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-4-(4-chlorophenoxy)pyridine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=NC(CCl)=CC(OC=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1 XKIMRDJZLLFGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTDBOAMCEIMVNV-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-4-(4-fluorophenoxy)pyridine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(F)=CC=C1OC1=CC=NC(CCl)=C1 OTDBOAMCEIMVNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMSAMVKHCMIHAD-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-4-[[4-(trifluoromethyl)phenyl]methoxy]pyridine Chemical compound C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1COC1=CC=NC(CCl)=C1 HMSAMVKHCMIHAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYOOHIUJEJZCFT-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(diethylamino)ethylamino]-2-phenylacetic acid 3-methylbutyl ester Chemical compound CCN(CC)CCNC(C(=O)OCCC(C)C)C1=CC=CC=C1 RYOOHIUJEJZCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSGBXANDDKMJSK-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(4-chlorophenoxy)pyridin-2-yl]methylsulfanyl]-1h-thieno[3,4-d]imidazole Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=NC(CSC=2NC3=CSC=C3N=2)=C1 BSGBXANDDKMJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKSZMNKESSOKJY-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(4-chlorophenoxy)pyridin-2-yl]methylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazole 2-[[4-(4-fluorophenoxy)pyridin-2-yl]methylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazole Chemical compound ClC1=CC=C(OC2=CC(=NC=C2)CS(=O)C2=NC=3C(N2)=CSC3)C=C1.FC1=CC=C(OC3=CC(=NC=C3)CS(=O)C3=NC=2C(N3)=CSC2)C=C1 HKSZMNKESSOKJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CONPHDUZHFMSAG-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-[[4-(trifluoromethyl)phenyl]methoxy]pyridin-2-yl]methylsulfanyl]-1h-thieno[3,4-d]imidazole Chemical compound C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1COC1=CC=NC(CSC=2NC3=CSC=C3N=2)=C1 CONPHDUZHFMSAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTOYBECHDIFBHL-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-[[4-(trifluoromethyl)phenyl]methoxy]pyridin-2-yl]methylsulfanyl]-1h-thieno[3,4-d]imidazole;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1COC1=CC=NC(CSC=2NC3=CSC=C3N=2)=C1 HTOYBECHDIFBHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 2-carbonoperoxoylbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDRFYIPWHMGQPN-UHFFFAOYSA-N 2-chloroisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(Cl)C(=O)C2=C1 WDRFYIPWHMGQPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIEGPAKSLGSFNL-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-oxido-4-[[4-(trifluoromethyl)phenyl]methoxy]pyridin-1-ium Chemical compound C1=[N+]([O-])C(C)=CC(OCC=2C=CC(=CC=2)C(F)(F)F)=C1 RIEGPAKSLGSFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GADHYUUHHGADGT-UHFFFAOYSA-N 2-nitrothiophen-3-amine Chemical class NC=1C=CSC=1[N+]([O-])=O GADHYUUHHGADGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ODSXJQYJADZFJX-UHFFFAOYSA-N 3,5-bis(trifluoromethyl)phenol Chemical compound OC1=CC(C(F)(F)F)=CC(C(F)(F)F)=C1 ODSXJQYJADZFJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQIWQLCFAUITQJ-UHFFFAOYSA-N 4-(2,4-difluorophenoxy)-2-methyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound C1=[N+]([O-])C(C)=CC(OC=2C(=CC(F)=CC=2)F)=C1 GQIWQLCFAUITQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIYBQFKIAKYEGF-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dichlorophenoxy)-2-methyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound C1=[N+]([O-])C(C)=CC(OC=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=C1 XIYBQFKIAKYEGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPWMNAMKKXFRPM-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenoxy)-2-methyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound C1=[N+]([O-])C(C)=CC(OC=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1 FPWMNAMKKXFRPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMPSGVKUZLYUHV-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenoxy)-2-methyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound C1=[N+]([O-])C(C)=CC(OC=2C=CC(F)=CC=2)=C1 GMPSGVKUZLYUHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDVPZSCHZCGJHJ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenoxy)-3-methyl-1h-pyridin-2-one Chemical compound CC1=C(O)N=CC=C1OC1=CC=C(F)C=C1 MDVPZSCHZCGJHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOOUWXDQAUXZRG-UHFFFAOYSA-N 4-(trifluoromethyl)benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 MOOUWXDQAUXZRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBWLPUCBSHQCSP-UHFFFAOYSA-N 4-[3,5-bis(trifluoromethyl)phenoxy]-2-methyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound C1=[N+]([O-])C(C)=CC(OC=2C=C(C=C(C=2)C(F)(F)F)C(F)(F)F)=C1 LBWLPUCBSHQCSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWJRBTVBRINDOJ-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-2-methyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound CC1=CC(F)=CC=[N+]1[O-] YWJRBTVBRINDOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHMPLDJJXGPMEX-UHFFFAOYSA-N 4-fluorophenol Chemical compound OC1=CC=C(F)C=C1 RHMPLDJJXGPMEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQXWFHDFTAZGNB-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxy-2-methylpyran-4-one Chemical compound CC1=CC(=O)C(O)=CO1 IQXWFHDFTAZGNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091006112 ATPases Proteins 0.000 description 1
- 102000057290 Adenosine Triphosphatases Human genes 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000699 Bacterial toxin Toxicity 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010008631 Cholera Diseases 0.000 description 1
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 1
- 239000001116 FEMA 4028 Substances 0.000 description 1
- 102100021022 Gastrin Human genes 0.000 description 1
- 108010052343 Gastrins Proteins 0.000 description 1
- 208000007882 Gastritis Diseases 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 208000017189 Gastrointestinal inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019213 POCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 description 1
- OLSAYXIDWNBBOZ-UHFFFAOYSA-N [4-(3,4-dichlorophenoxy)pyridin-2-yl]methanol Chemical compound C1=NC(CO)=CC(OC=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=C1 OLSAYXIDWNBBOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSRMERCPDJLULH-UHFFFAOYSA-N [4-(4-chlorophenoxy)pyridin-2-yl]methanol Chemical compound C1=NC(CO)=CC(OC=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1 XSRMERCPDJLULH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRPWWWPATHACLV-UHFFFAOYSA-N [4-[[4-(trifluoromethyl)phenyl]methoxy]pyridin-2-yl]methanol Chemical compound C1=NC(CO)=CC(OCC=2C=CC(=CC=2)C(F)(F)F)=C1 XRPWWWPATHACLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKULEHOYWKQEQE-UHFFFAOYSA-N [Br].C1CC2CCN1NC2 Chemical compound [Br].C1CC2CCN1NC2 GKULEHOYWKQEQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKJOXOJMGXFSPF-QYZPTAICSA-N [[(2r,3r,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3-hydroxy-4-phosphonooxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [(2r,3s,4r,5r)-5-(3-carbamoylpyridin-1-ium-1-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methyl phosphate;hydrate Chemical compound O.NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 ZKJOXOJMGXFSPF-QYZPTAICSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000362 adenosine triphosphatase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 229940069428 antacid Drugs 0.000 description 1
- 239000003159 antacid agent Substances 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940065524 anticholinergics inhalants for obstructive airway diseases Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000688 bacterial toxin Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical class N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 description 1
- 150000001557 benzodiazepines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 150000003938 benzyl alcohols Chemical class 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- 235000011175 beta-cyclodextrine Nutrition 0.000 description 1
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 1
- JGTJANXYSNVLMQ-UHFFFAOYSA-N bietamiverine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)OCCN(CC)CC)N1CCCCC1 JGTJANXYSNVLMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229960005242 camylofin Drugs 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- AOXOCDRNSPFDPE-UKEONUMOSA-N chembl413654 Chemical compound C([C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@H](CCSC)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 AOXOCDRNSPFDPE-UKEONUMOSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000003026 cod liver oil Substances 0.000 description 1
- 235000012716 cod liver oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N diazepam Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003529 diazepam Drugs 0.000 description 1
- RBNPZEHAODHBPZ-UHFFFAOYSA-M dihydroxyaluminium Chemical compound O.O.NCC(=O)O[Al] RBNPZEHAODHBPZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940113088 dimethylacetamide Drugs 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N dmpu Chemical compound CN1CCCN(C)C1=O GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 208000000718 duodenal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- JYJVVHFRSFVEJM-UHFFFAOYSA-N iodosobenzene Chemical compound O=IC1=CC=CC=C1 JYJVVHFRSFVEJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEJNERDRQOWKJM-UHFFFAOYSA-N kojic acid Chemical compound OCC1=CC(=O)C(O)=CO1 BEJNERDRQOWKJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004705 kojic acid Drugs 0.000 description 1
- WZNJWVWKTVETCG-UHFFFAOYSA-N kojic acid Natural products OC(=O)C(N)CN1C=CC(=O)C(O)=C1 WZNJWVWKTVETCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachloro-phenol Natural products OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- RMHMFHUVIITRHF-UHFFFAOYSA-N pirenzepine Chemical compound C1CN(C)CCN1CC(=O)N1C2=NC=CC=C2NC(=O)C2=CC=CC=C21 RMHMFHUVIITRHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004633 pirenzepine Drugs 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- BZGIPVGCJGXQTA-UHFFFAOYSA-N s-[2-(diethylamino)ethyl] n,n-diphenylcarbamothioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)SCCN(CC)CC)C1=CC=CC=C1 BZGIPVGCJGXQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000009881 secretory diarrhea Diseases 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- MNQYNQBOVCBZIQ-JQOFMKNESA-A sucralfate Chemical compound O[Al](O)OS(=O)(=O)O[C@@H]1[C@@H](OS(=O)(=O)O[Al](O)O)[C@H](OS(=O)(=O)O[Al](O)O)[C@@H](COS(=O)(=O)O[Al](O)O)O[C@H]1O[C@@]1(COS(=O)(=O)O[Al](O)O)[C@@H](OS(=O)(=O)O[Al](O)O)[C@H](OS(=O)(=O)O[Al](O)O)[C@@H](OS(=O)(=O)O[Al](O)O)O1 MNQYNQBOVCBZIQ-JQOFMKNESA-A 0.000 description 1
- 229960004291 sucralfate Drugs 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 1
- 229950009390 symclosene Drugs 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- IXZDIALLLMRYOU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl hypochlorite Chemical compound CC(C)(C)OCl IXZDIALLLMRYOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002372 tetracaine Drugs 0.000 description 1
- GKCBAIGFKIBETG-UHFFFAOYSA-N tetracaine Chemical compound CCCCNC1=CC=C(C(=O)OCCN(C)C)C=C1 GKCBAIGFKIBETG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D495/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
Substituierte Thienoimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer
Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
und ihre Verwendung als Magensäuresekretionshemmer.
Thienoimidazol-Derivate mit magensäuresekretionshemmender
Wirkung sind aus EP-A1-234 485, EP-A2-201 094 und
EP-A-237 248 bekannt.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Thienoimidazol-
Derivate der Formel I
in welcher
steht, T -S-, -SO- oder -SO₂- bedeutet,
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, (C₁-C₆)-Alkyl, (C₁-C₆)-Hydroxyalkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f + 1-g) Fg, -OCF₂Cl, -O-CF₂-CHFCl, (C₁-C₆)-Alkylmercapto, (C₁-C₆)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₆)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylcarbamoyl, N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyloxy, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Benzyloxy, Anilino, N-Methylanilino, Phenylmercapto, Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Sulfamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylsulfamoyl oder N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylsulfamoyl bedeuten, oder falls A wie oben unter (a) oder (c) definiert ist, auch gemeinsam -[CH₂] n - oder -CH=CH-CH=CH- bedeuten können, wobei eine CH₂-Gruppe gegebenenfalls durch O, S, SO oder SO₂ ersetzt ist, oder
R³ Wasserstoff, (C₁-C₆)-Alkanoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder eine andere physiologisch verträgliche, vorzugsweise im sauren Medium und/oder unter physiologischen Bedingungen abspaltbare Nim-Schutzgruppe wie z. B. (C₁-C₁₀)-Acyloxy- (C₁-C₆)-alkyl, vorzugsweise (C₁-C₁₀)-Alkanoyloxy- (C₁-C₆)-alkyl, Benzoyloxy-(C₁-C₆)-alkyl, Benzyloxycarbonyloxy-(C₁-C₆)-alkyl oder (C₁-C₆)- Alkoxycarbonyloxy-(C₁-C₆)-alkyl bedeutet,
R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder (C₁-C₃)-Alkyl bedeuten,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, (C₁-C₁₂)-Alkyl, (C₁-C₁₂)- Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f + 1-g) Fg, -NR′R″, (C₁-C₁₂)- Alkoxy-(C₁-C₁₂)-alkyl, (C₁-C₁₂)-Alkoxy-(C₁-C₁₂)-alkoxy, (C₇-C₁₁)-Aralkyloxy, (C₁-C₁₂)-Alkylmercapto, (C₁-C₁₂)- Alkylsulfinyl oder (C₁-C₁₂)-Alkylsulfonyl bedeuten,
R⁷ einen substituierten (C₆-C₁₂)-Aryloxyrest oder (C₇-C₁₁)-Aralkyloxyrest bedeutet, der 1, 2, 3, 4 oder 5 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, (C₁-C₆)-Alkyl, (C₁-C₆)-Hydroxylalkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f + 1-g) Fg, -OCF₂Cl, -O-CF₂-CHFCl, (C₁-C₆)-Alkylmercapto, (C₁-C₆)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₆)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylcarbamoyl, N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyloxy, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Benzyloxy, NR′R″, Phenylmercapto, Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Sulfamoyl, N-(C₁-C₄)- Alkylsulfamoyl oder N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylsulfamoyl trägt, oder gegebenenfalls bis zu 3 der vorstehend genannten gleichen oder verschiedenen Substituenten trägt und zwei benachbarte C-Atome des Aralkylrestes gemeinsam eine Kette -[CH₂-] n oder -CH=CH-CH=CH- tragen, wobei eine CH₂-Gruppe der Kette gegebenenfalls durch O, S, SO, SO₂ oder NR′ ersetzt ist,
R⁵ und R⁶ gemeinsam für -[CH₂] i - stehen und R⁴, R⁷ und R⁸ wie oben definiert sind,
R′ und R″ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C₆-C₁₂)-Aryl oder (C₁-C₈)-Alkyl bedeuten oder
R′ und R″ gemeinsam für -[CH₂] h - stehen, worin eine CH₂- Gruppe durch O, S, N-(C₁-C₄)-Alkanoylimino oder N-(C₁-C₄)-Alkoxycarbonylimino ersetzt sein kann,
f = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 ist, vorzugsweise 1 bis 5,
g = 0, 1 bis (2f+1) ist,
h = 3, 4, 5 oder 6 ist,
i = 1, 2, 3 oder 4 ist,
n = 3 oder 4 ist,
x = 0, 1, 2 oder 3 ist, vorzugsweise 0 oder 1,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, (C₁-C₆)-Alkyl, (C₁-C₆)-Hydroxyalkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f + 1-g) Fg, -OCF₂Cl, -O-CF₂-CHFCl, (C₁-C₆)-Alkylmercapto, (C₁-C₆)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₆)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylcarbamoyl, N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyloxy, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Benzyloxy, Anilino, N-Methylanilino, Phenylmercapto, Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Sulfamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylsulfamoyl oder N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylsulfamoyl bedeuten, oder falls A wie oben unter (a) oder (c) definiert ist, auch gemeinsam -[CH₂] n - oder -CH=CH-CH=CH- bedeuten können, wobei eine CH₂-Gruppe gegebenenfalls durch O, S, SO oder SO₂ ersetzt ist, oder
R³ Wasserstoff, (C₁-C₆)-Alkanoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder eine andere physiologisch verträgliche, vorzugsweise im sauren Medium und/oder unter physiologischen Bedingungen abspaltbare Nim-Schutzgruppe wie z. B. (C₁-C₁₀)-Acyloxy- (C₁-C₆)-alkyl, vorzugsweise (C₁-C₁₀)-Alkanoyloxy- (C₁-C₆)-alkyl, Benzoyloxy-(C₁-C₆)-alkyl, Benzyloxycarbonyloxy-(C₁-C₆)-alkyl oder (C₁-C₆)- Alkoxycarbonyloxy-(C₁-C₆)-alkyl bedeutet,
R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder (C₁-C₃)-Alkyl bedeuten,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, (C₁-C₁₂)-Alkyl, (C₁-C₁₂)- Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f + 1-g) Fg, -NR′R″, (C₁-C₁₂)- Alkoxy-(C₁-C₁₂)-alkyl, (C₁-C₁₂)-Alkoxy-(C₁-C₁₂)-alkoxy, (C₇-C₁₁)-Aralkyloxy, (C₁-C₁₂)-Alkylmercapto, (C₁-C₁₂)- Alkylsulfinyl oder (C₁-C₁₂)-Alkylsulfonyl bedeuten,
R⁷ einen substituierten (C₆-C₁₂)-Aryloxyrest oder (C₇-C₁₁)-Aralkyloxyrest bedeutet, der 1, 2, 3, 4 oder 5 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, (C₁-C₆)-Alkyl, (C₁-C₆)-Hydroxylalkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f + 1-g) Fg, -OCF₂Cl, -O-CF₂-CHFCl, (C₁-C₆)-Alkylmercapto, (C₁-C₆)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₆)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylcarbamoyl, N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyloxy, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Benzyloxy, NR′R″, Phenylmercapto, Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Sulfamoyl, N-(C₁-C₄)- Alkylsulfamoyl oder N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylsulfamoyl trägt, oder gegebenenfalls bis zu 3 der vorstehend genannten gleichen oder verschiedenen Substituenten trägt und zwei benachbarte C-Atome des Aralkylrestes gemeinsam eine Kette -[CH₂-] n oder -CH=CH-CH=CH- tragen, wobei eine CH₂-Gruppe der Kette gegebenenfalls durch O, S, SO, SO₂ oder NR′ ersetzt ist,
R⁵ und R⁶ gemeinsam für -[CH₂] i - stehen und R⁴, R⁷ und R⁸ wie oben definiert sind,
R′ und R″ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C₆-C₁₂)-Aryl oder (C₁-C₈)-Alkyl bedeuten oder
R′ und R″ gemeinsam für -[CH₂] h - stehen, worin eine CH₂- Gruppe durch O, S, N-(C₁-C₄)-Alkanoylimino oder N-(C₁-C₄)-Alkoxycarbonylimino ersetzt sein kann,
f = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 ist, vorzugsweise 1 bis 5,
g = 0, 1 bis (2f+1) ist,
h = 3, 4, 5 oder 6 ist,
i = 1, 2, 3 oder 4 ist,
n = 3 oder 4 ist,
x = 0, 1, 2 oder 3 ist, vorzugsweise 0 oder 1,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
1H-Thieno[3,4-d]imidazol-Derivate der Formel I, worin A wie
oben unter (b) definiert ist, sind bevorzugt. T ist
vorzugsweise eine -SO-Gruppe.
R⁷ steht vorzugsweise für einen substituierten
Phenylalkyloxyrest der Formel
worin R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder
verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro,
Trifluormethyl, (C₁-C₆)-Alkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy,
-O-[CH₂-] x C f H(2f + 1-g) Fg, -OCF₂Cl, -O-CF₂-CHFCl,
(C₁-C₆)-Alkylmercapto, (C₁-C₆)-Alkylsulfinyl,
(C₁-C₆)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyl,
(C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylcarbamoyl,
N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyloxy,
(C₃-C₈)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Benzyloxy,
NR′R″, wie Amino, Anilino, N-Methylanilino, Phenylmercapto,
Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Sulfamoyl,
N-(C₁-C₄)-Alkylsulfamoyl oder N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylsulfamoyl
bedeuten, oder zwei benachbarte Substituenten gemeinsam
eine Kette -[CH₂-] n oder -CH=CH-CH=CH- bedeuten, wobei
eine CH₂-Gruppe der Kette gegebenenfalls durch O, S, SO,
SO₂ oder NR′ ersetzt ist, y = 0, 1, 2, 3 oder 4,
vorzugsweise 0 und 1 bedeutet, und die übrigen der
Substituenten R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ wie vorstehend
definiert sind, wobei unsubstituiertes Benzyloxy und
unsubstituiertes Phenoxy ausgenommen sind, und R′, R″, f,
g, n und x wie oben definiert sind.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
A vorzugsweise wie oben unter (b) definiert ist,
T vorzugsweise eine -SO-Gruppe bedeutet,
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C₁-C₃)-Alkyl, Halogen, (C₁-C₄)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f + 1-g) Fg oder (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl bedeuten,
R³ wie oben definiert ist,
R⁴ und R⁵ jeweils Wasserstoff bedeuten,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₃)-Alkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy und einen Fluoralkoxy-Rest der Formel -O-[CH₂-] x C f H(2f + 1-g) Fg bedeutet,
R⁷ einen ein- oder mehrfach substituierten Benzyloxy- oder Phenoxy-Rest bedeutet,
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl bedeuten und die übrigen Reste und Variablen wie oben definiert sind,
insbesondere aber Verbindungen der Formel I, worin
A vorzugsweise wie oben unter (b) definiert ist,
T vorzugsweise eine -SO-Gruppe bedeutet,
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder (C₁-C₃)-Alkyl, bedeuten,
R³ wie oben definiert ist,
R⁴ und R⁵ jeweils Wasserstoff bedeuten,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C₁-C₃)-Alkyl oder (C₁-C₃)-Alkoxy bedeuten,
R⁷ einen ein- oder mehrfach substituierten Benzyloxy- oder Phenoxy-Rest bedeutet,
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Fluor, Chlor, Trifluormethyl bedeuten und die übrigen Reste und Variablen wie oben definiert sind.
Von besonderer Bedeutung sind:
2-[4-(4-Trifluormethylbenzyloxy)-2-picolyl-sulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol
2-[3-Methoxy-4-(4-trifluormethylbenzyloxy)-2- picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazol
2-[3-Methoxy-4-(4-fluorbenzyloxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol
2-[4-(3,5-Bistrifluormethylbenzyloxy)-2-picolylsulfinyl]- 1H-thieno[3,4-d]imidazol
2-[4-(2,4-Difluorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol
2-[4-(3-Trifluormethylphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol
2-[4-(4-Fluorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol
2-[4-(4-Chlorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazol.
A vorzugsweise wie oben unter (b) definiert ist,
T vorzugsweise eine -SO-Gruppe bedeutet,
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C₁-C₃)-Alkyl, Halogen, (C₁-C₄)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f + 1-g) Fg oder (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl bedeuten,
R³ wie oben definiert ist,
R⁴ und R⁵ jeweils Wasserstoff bedeuten,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₃)-Alkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy und einen Fluoralkoxy-Rest der Formel -O-[CH₂-] x C f H(2f + 1-g) Fg bedeutet,
R⁷ einen ein- oder mehrfach substituierten Benzyloxy- oder Phenoxy-Rest bedeutet,
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl bedeuten und die übrigen Reste und Variablen wie oben definiert sind,
insbesondere aber Verbindungen der Formel I, worin
A vorzugsweise wie oben unter (b) definiert ist,
T vorzugsweise eine -SO-Gruppe bedeutet,
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder (C₁-C₃)-Alkyl, bedeuten,
R³ wie oben definiert ist,
R⁴ und R⁵ jeweils Wasserstoff bedeuten,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C₁-C₃)-Alkyl oder (C₁-C₃)-Alkoxy bedeuten,
R⁷ einen ein- oder mehrfach substituierten Benzyloxy- oder Phenoxy-Rest bedeutet,
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Fluor, Chlor, Trifluormethyl bedeuten und die übrigen Reste und Variablen wie oben definiert sind.
Von besonderer Bedeutung sind:
2-[4-(4-Trifluormethylbenzyloxy)-2-picolyl-sulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol
2-[3-Methoxy-4-(4-trifluormethylbenzyloxy)-2- picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazol
2-[3-Methoxy-4-(4-fluorbenzyloxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol
2-[4-(3,5-Bistrifluormethylbenzyloxy)-2-picolylsulfinyl]- 1H-thieno[3,4-d]imidazol
2-[4-(2,4-Difluorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol
2-[4-(3-Trifluormethylphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol
2-[4-(4-Fluorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol
2-[4-(4-Chlorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazol.
Alkyl und davon abgeleitete Reste wie beispielsweise
Alkoxy, Alkylmercapto, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl,
Aralkyl oder Alkanoyl können geradkettig oder verzweigt
sein.
(C₆-C₁₂)-Aryl ist beispielsweise Phenyl, Naphthyl oder
Biphenylyl, bevorzugt ist Phenyl.
(C₇-C₁₁)-Aralkyl ist beispielsweise Benzyl oder
Phenethyl, vorzugsweise Benzyl. Entsprechendes gilt für
davon abgeleitete Reste wie Aralkyloxy.
Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
Geeignete Nim-Schutzgruppen R³ sind z. B. im Zusammenhang
mit substituierten Picolylsulfinylbenzimidazolen in
EP-A-176 308 und EP-A2-221 041, für
Thienoimidazolverbindungen in EP-A-234 485 beschrieben.
Bevorzugte Nim-Schutzgruppen sind solche, die in Gegenwart
von Säuren, vorzugsweise in einem pH-Bereich von etwa 1-6
und/oder unter physiologischen Bedingungen abgespalten
werden können.
Gegebenenfalls vorhandene chirale C- und S-Atome können
sowohl in der R- als auch in der S-Konfiguration vorkommen.
In solchen Fällen liegen Verbindungen der Formel I in
Form der reinen Enantiomeren oder als Stereoisomerengemisch
(wie Enantiomerengemisch und Diastereomerengemisch) vor.
Als Salze kommen insbesondere Alkali- und Erdalkalisalze
und Salze mit physiologisch verträglichen Aminen in Frage.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur
Herstellung von Verbindungen der Formel I, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man
- a) Verbindungen der Formel II
in welcher A, R¹, R² und R³ wie oben definiert sind und X¹
- i. eine Abgangsgruppe oder
- ii. -SH, -S-M⁺ oder -SO₂-M⁺ bedeutet,
- umsetzt mit Verbindungen der Formel III
in welcher R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ wie oben definiert sind und
X² im oben genannten Fall i. -SH, -S-M⁺ oder -SO₂-M⁺ und im oben genannten Fall ii. vorzugsweise eine Abgangsgruppe oder OH bedeutet, oder - b) Verbindungen der Formel IV
in welcher A, R¹, R² und R³ wie oben definiert sind,
umsetzt mit Verbindungen der Formel V
in welcher R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ wie oben definiert sind
und R für eine veresternde Gruppe steht,
- i. in Verbindungen der Formel I (eine) gegebenenfalls vorhandene -S-Gruppe(n) gewünschtenfalls zu(r) -SO- oder -SO₂-Gruppe(n) oxidiert,
- ii. in Verbindungen der Formel I (eine) gegebenenfalls vorhandene -SO-Gruppe(n) gewünschtenfalls zu(r) -SO₂-Gruppe(n) oxidiert,
- iii. Verbindungen der Formel I, worin R³ für Wasserstoff steht, gewünschtenfalls acyliert, alkyliert oder aralkyliert,
- iv. Verbindungen der Formel I, worin R³ nicht Wasserstoff bedeutet, gewünschtenfalls verseift und
- v. Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt,
- wobei zwei oder mehr der Maßnahmen i.-iv. auch in einer anderen als der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden können.
M⁺ steht für Kationen wie beispielsweise Alkali-,
Erdalkali-, Ammonium- oder Alkylammonium-Ionen,
insbesondere Natrium- oder Kalium-Ionen.
Setzt man gemäß der hier bevorzugten Verfahrensvariante (a)
Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III
um, so steht X¹ oder X² für eine Abgangsgruppe, die
nuleophil ablösbar ist, wie Cl, Br, J, -O-SO₂-CH₃,
-O-SO₂-CF₃ oder -O-SO₂-(C₆H₄-pCH₃).
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einer
Verbindung der Formel III oder deren Salzen erfolgt in einem
inerten Lösungsmittel wie z. B. Wasser, Methylenchlorid,
Methanol, Ethanol, Aceton, Essigsäureethylester, Toluol,
Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid,
Dimethylsulfoxid oder Gemischen dieser Lösungsmittel
zweckmäßigerweise in Gegenwart einer anorganischen oder
organischen Base, wie z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid,
-carbonat, -alkoxid, -hydrid, -amid, Ammoniak, Triethylamin,
Tributylamin, Pyridin bei -20 bis +150°C, vorzugsweise
bei 0-80°C.
Die Verbindungen der Formel II sind bekannte Verbindungen
(siehe z. B. Gronowitz, "The Chemistry of Heterocyclic
Compounds", Band 44, "Thiophene and its Derivatives",
Parts 1-3, New York 1985-6) oder können in Analogie zu
bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. durch
Ringschluß entsprechend substituierter 2,3-, 3,4- oder
4,5-Diaminothiophene der oben definierten Formel IV mit
entsprechenden Schwefelverbindungen wie Schwefelkohlenstoff
(z. B. DE-A-31 32 167).
Die hierfür benötigten 2,3-, 3,4- oder 4,5-Diaminothiophene
sind entweder literaturbekannt oder können in Analogie zu
bekannten Verfahren hergestellt werden. Sie werden z. B.
durch Reduktion entsprechend substituierter Aminonitrothiophene
erhalten.
In den bei Verfahrensvariante (b) eingesetzten Estern der
Formel V steht R für eine veresternde Gruppe,
vorzugsweise (C₁-C₆)-Alkyl oder Benzyl.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel IV mit einer
Verbindung der Formel V gemäß Verfahrensvariante (b)
erfolgt analog der in Preston et al., Benzimidazoles and
Congeneric Tricyclic Compounds, Part 1, New York, Seiten
10-13 beschriebenen Verfahrensweisen.
Die so erhaltenen Verbindungen der Formel I können, falls
R³ Wasserstoff bedeutet, in physiologisch verträgliche
Salze umgewandelt werden.
Verbindungen der Formel I mit T = -S- können ferner mit
geeigneten Oxidationsmitteln in solche mit T = -SO- oder
-SO₂- umgewandelt werden. In gleicher Weise lassen sich
auch -S-Gruppen in den Substituenten R¹, R² und R⁷
oxidieren.
Diese Reaktion erfolgt in einem geeigneten, inerten
Lösungsmittel wie z. B. Methylenchlorid, Chloroform,
Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlorethan, Toluol,
Essigsäureethylester, Essigsäure, Trifluoressigsäure,
Wasser, Methanol, Ethanol oder Gemischen derselben bei
-20°C bis +150°C, vorzugsweise bei -10° bis +40°C.
Als Oxidationsmittel kommen z. B. in Betracht:
Wasserstoffperoxid, Persäuren und Perester wie
Peressigsäure, Trifluorperessigsäure, Monoperphthalsäure,
m-Chlorperbenzoesäure und deren Ester, Ozon,
Distickstofftetroxid, Jodosobenzol, N-Chlorsuccinimid,
1-Chlorbenzotriazol, Natriumhypochlorit,
Kaliumperoxodisulfat, t-Butylhypochlorit,
Tetrabutylammoniumperjodat oder -permanganat,
Natrium-meta-perjodat, Selen- oder Mangandioxid,
Cerammonnitrat, Chromsäure, Chlor, Brom,
Diazabicyclo-[2.2.2]octan-Bromkomplex, Dioxandibromid,
Pyridiniumperbromid, Sulfurylchlorid, 2-Arylsulfonyl-3-
aryloxaziridine, Titantetraisopropylat/tert.
Butylhydroperoxid (gegebenenfalls unter Zusatz von
Dialkylestern der (D)- bzw. (L)-Weinsäure und einer
definierten Menge Wasser).
Ebenso können isolierte, ggf. immobilisierte oxidierende
Enzyme oder Mikroorganismen als Oxidationsmittel Anwendung
finden.
Die Oxidationsmittel werden in äquimolaren Mengen, ggfs.
auch in einem geringen Überschuß von 5-10 Mol-% bei der
Oxidation zu T = -SO- oder auch in größerem Überschuß und/oder
bei höherer Reaktionstemperatur eingesetzt, wenn eine
Oxidation zu T = -SO₂- gewünscht wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin neue Zwischenprodukte der
Formel III. Sie können nach dem Fachmann bekannten Methoden,
wie sie beispielsweise in "The Chemistry of Heterocyclic
Compounds - Pyridine and its Derivatives", Pts. 2 and 3,
E. Klingsberg Ed. Interscience Publishers, 1962,
beschrieben sind, hergestellt werden.
Neben der Synthese der Verbindungen der Formel III, wobei
X² eine Abgangsgruppe bedeutet, aus Verbindungen der
Formel III, worin X² eine Hydroxygruppe bedeutet, können
die Verbindungen der Formel III, in der X² Chlor oder Brom
bedeuten, z. B. durch Halogenierung der entsprechenden
2-Picoline mit N-Bromsuccinimid, Trichlorisocyanursäure
(Chem. Ber. 120, 649-651 (1987)) oder anderen
N-Halogenamiden wie N-Chlorphthalimid hergestellt werden.
Ohne die Erfindung auf die folgenden Beispiele zu begrenzen,
sind nachstehend einige Herstellungsverfahren für
Verbindungen der Formel III, in denen X² Hydroxy bedeutet,
beschrieben. Deren Umwandlung in Verbindungen der Formel III,
in denen X² eine Abgangsgruppe bedeutet, erfolgt nach
Standardmethoden.
Verbindungen der Formel III, in denen X² eine Hydroxygruppe,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden Wasserstoff oder Methyl,
und R⁷ einen ein- oder mehrfach substituierten (C₆-C₁₂)-
Aryloxy- oder (C₇-C₁₁)-Aralkyloxyrest bedeutet, werden aus
Nitroverbindungen der Formel VI oder Chlorverbindungen der
Formel VII erhalten.
Eine Verbindung der Formel VI oder VII wird in einem inerten
Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Dioxan,
Acetonitril, Aceton, Methylethylketon, Dimethylsulfoxid,
Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
Hexamethylphosphorsäuretriamid oder 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-
tetrahydro-2-(1H)-pyrimidinon, in Gegenwart einer
organischen oder anorganischen Base wie beispielsweise
Natriumhydroxid, -hydrogencarbonat, -carbonat, -hydrid,
-propylat, Lithiumcarbonat, Kaliumhydroxid, -carbonat,
-hydrid, -hydrogencarbonat oder Kalium-tert.-butylat mit einem
Alkohol der Formel R⁷H zwischen 0°C und dem Siedepunkt des
Lösungsmittels zur Reaktion gebracht.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel III aus
Verbindungen der Formel VII, die durch Einwirkung von
chlorierenden Agenzien wie z. B. Acetylchlorid,
Thionylchlorid und Phosphoroxychlorid auf Verbindungen der
Formel VI erhalten werden, kann gegenüber der Reaktion mit
Verbindungen der Formel VI von Vorteil sein.
Auch 4-Fluor-2-picolin, (J. Prakt. Chem. 9, 164-172,
(1959)) und das zu VII analoge 4-Fluor-2-picolin-N-oxid
können Verwendung finden.
Ohne die Erfindung auf die im folgenden genannten Beispiele
zu begrenzen, werden z. B. 4-Fluor-, 4-Chlor-,
4-Trifluormethyl-, 2,4-Difluor-, 3,5-Difluor-, 3,5-Dichlor-,
3,5-Bistrifluormethyl- und Pentafluorbenzylalkohol, 4-Fluor-,
4-Chlor-, 3,4-Dichlor-, 3-Trifluormethyl-, 4-Trifluormethyl-,
2,4-Difluorphenol und Pentafluorphenol als Alkohole
eingesetzt.
Die so erhaltenen Verbindungen der Formel VIII werden mit
Trifluoracetanhydrid bei 0°C oder mit Acetanhydrid, evtl. in
Gegenwart einer Säure, wie z. B. Eisessig bei 80-120°C zu
den Acetaten der Formel IX umgesetzt.
Deren alkalische Hydrolyse mit Alkalihydroxiden oder
-carbonaten in Methanol, Ethanol, Wasser oder ähnliches
führt zu den Verbindungen der Formel III, in denen X²
Hydroxy bedeutet.
Verbindungen der Formel III, in denen X² eine Hydroxygruppe,
R⁶ ein Alkoxyrest, Ra (C₁-C₆)-Alkyl oder (C₇-C₁₀)-Aralkyl
und R⁸ Wasserstoff bedeutet, können nach folgendem
Verfahren hergestellt werden.
Maltol X reagiert beispielsweise mit einem Halogenid RaX in
Gegenwart von Silberoxid oder mit Fluoralkyltriflaten zu
3-Alkoxy-pyran-4-onen, die mit wäßrigem Ammoniak zu
2-Methyl-3-alkoxy-4-pyridonen der 30 Formel XI umgesetzt
werden (J. Org. Chem. 29, 776 (1964)).
Mit einem halogenierenden Agenz, z. B. POCl₃, werden die
Verbindungen der Formel XI in 2-Methyl-3-alkoxy-4-chlorpyridine
überführt, aus denen mit einem Alkohol R⁷H in
Gegenwart einer Base 4-Alkoxyderivate erhalten werden.
Vorteilhaft ist die Reaktion der analogen N-Oxide XIII mit
Alkoholaten zu Verbindungen der Formel XIV.
Die zur Anwendung kommenden substituierten Benzylalkohole
und Phenole sind vorstehend genannt.
Verbindungen der Formel XI können in Gegenwart von
Silberoxid auch direkt zu Verbindungen der Formel XV
umgesetzt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin Verbindungen der Formel III,
die dadurch erhalten werden, daß in analoger Art und
Weise anstelle von Maltol X das isomere 5-Hydroxy-2-methyl-
4-pyranon der Formel XVII, das z. B. wie in J. Chem. Soc.
1986, 2558, beschrieben, aus Kojic Säure XVI hergestellt
wird, eingesetzt werden.
Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dialkoxy-2-picolinen und
4,5-Dialkoxy-2-picolinen sind auch in den EP-A-166 287 und
EP-A-208 452 beschrieben.
Die neuen Verbindungen der Formel I und ihre Salze besitzen
wertvolle pharmakologische Eigenschaften.
Sie hemmen deutlich die Magensäuresekretion und weisen
darüber hinaus eine ausgezeichnete Magen- und
Darmschutzwirkung auf.
Unter "Magen- und Darmschutz" wird in diesem Zusammenhang
die Verhütung und Behandlung gastrointestinaler
Krankheiten, insbesondere gastrointestinaler entzündlicher
Krankheiten und Läsionen (wie z. B. Ulcus ventriculi, Ulcus
duodeni, Gastritis, hyperazider oder medikamentös bedingter
Reizmagen) verstanden, die beispielsweise durch
Mikroorganismen, Bakterientoxine, Medikamente (z. B.
Antiphlogistika und Antirheumatika), Chemikalien (z. B.
Ethanol), Magensäure oder Streßsituationen verursacht
werden können.
Aufgrund ihrer ausgezeichneten Eigenschaften sind die
substituierten Thienoimidazole der Formel I und ihre
pharmakologisch verträglichen Salze für den Einsatz in der
Human- und Veterinärmedizin hervorragend geeignet, wobei
sie insbesondere zur Behandlung und Prophylaxe von
Krankheiten des Magens und Darms und solcher Krankheiten,
die auf einer überhöhten Magensäuresekretion beruhen,
verwendet werden.
Es wurde gefunden, daß auch die Colon-H⁺/K⁺-ATPase (vgl.
[Gustin, Goodman, J. Biol. Chem. 256 [1981] 10 651-10 656 in
vitro stark durch Verbindungen gehemmt wird, die beim
Behandeln der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I
mit Säure (z. B. mit Natriumacetat/HCl-Puffer mit einem
pH-Wert von etwa 4-5,5) entstehen. Solche Umwandlungsprodukte
können sich auch in vivo bei der Passage der Verbindungen
der Formel I durch den Magen-Darm-Trakt bilden. In welchem
Umfang sie gebildet werden, hängt vom Substitutionsmuster
und vom pH ab.
Der Colon-H⁺/K⁺-ATPase wird ein entscheidender Einfluß auf das
Elektrolytgleichgewicht an der Darmschleimhaut zugeschrieben.
Colon-H⁺/K⁺-ATPase-Hemmer, wie die oben genannten, können
daher in dieses Gleichgewicht eingreifen und zur Behandlung
von Krankheiten mit gestörtem Elektrolytgleichgewicht
dienen.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung von
Verbindungen der Formel I bzw. deren Säure-Umwandlungsprodukte
bei der Behandlung von Durchfallerkrankungen. Beispiele
solcher Krankheiten sind entzündliche Darmerkrankungen, wie
Cholera, Paratyphus, Reisediarrhoe oder andere Formen der
sekretorischen Diarrhoe aber auch colitis ulcerosa, Morbus
Crohn und regionale Enteritis.
Die Erfindung betrifft weiterhin Umwandlungsprodukte, die
beim Behandeln von Verbindungen der Formel I mit Säure
gebildet werden.
Die Erfindung betrifft daher weiter die erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel I zur Anwendung bei der Behandlung
und Prophylaxe der vorstehend genannten Krankheiten.
Ebenso umfaßt die Erfindung die Verwendung der
erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Herstellung von
Arzneimitteln, die zur Behandlung und Prophylaxe der
vorstehend genannten Krankheiten eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel,
die ein oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I
und/oder ihre pharmakologisch verträglichen Salze enthalten
sowie Einschlußverbindungen aus Verbindungen der Formel I
und Cyclodextrin, vorzugsweise β-Cyclodextrin.
Die Arzneimittel werden nach an sich bekannten, dem
Fachmann geläufigen Verfahren hergestellt. Als Arzneimittel
werden die erfindungsgemäßen pharmakologisch wirksamen
Verbindungen (= Wirkstoffe) entweder als solche, oder
vorzugsweise in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen
Hilfsstoffen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln,
Suppositorien, Emulsionen, Suspensionen oder Lösungen
eingesetzt, wobei der Wirkstoffgehalt vorteilhafterweise
zwischen 0,1 und 96% beträgt.
Welche Hilfsstoffe für die gewünschte
Arzneimittelformulierungen geeignet sind, ist dem Fachmann
aufgrund seines Wissens geläufig. Neben Lösemitteln,
Gelbildern, Suppositoriengrundlagen, Tabletten-Hilfsstoffen
und anderen Wirkstoffträgern können beispielsweise
Antioxidantien, Dispergiermittel, Emulgatoren, Entschäumer,
Geschmackskorrigentien, Konservierungsmittel,
Lösungsvermittler oder Farbstoffe verwendet werden.
Die Wirkstoffe können oral oder parenteral appliziert
werden, wobei die orale Applikation bevorzugt ist.
Im allgemeinen hat es sich in der Humanmedizin als
vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe bei oraler
Gabe in einer Tagesdosis von etwa 0,01 bis etwa 20 mg/kg
Körpergewicht, gegebenenfalls in Form mehrerer,
vorzugsweise 1 bis 4 Einzelgaben zur Erzielung des
gewünschten Ergebnisses zu verabreichen. Bei der
parenteralen Applikation können ähnliche bzw. (insbesondere
bei der intravenösen Verabreichung der Wirkstoffe) in der
Regel niedrigere Dosierungen zur Anwendung kommen. Die
Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung
und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden
Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Sollen die erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder ihre
Salze zur Behandlung der obengenannten Krankheiten
eingesetzt werden, so können die pharmazeutischen
Zubereitungen auch einen oder mehrere pharmakologisch
aktive Bestandteile anderer Arzneimittelgruppen, wie
Antibiotika, beispielsweise Ofloxazin, Antacida,
beispielsweise Aluminiumhydroxid, Magnesiumaluminat,
Sucralfat, Bi-Salze, Tranquilizer, wie Benzodiazepine,
beispielsweise Diazepam; Spasmolytika, wie z. B.
Bietamiverin, Camylofin; Anticholinergica, wie z. B.
Pirenzepin, Telezepin, Oxyphencyclimin, Phencarbamid;
Lokalanaesthetika, wie z. B. Tetracain, Procain;
gegebenenfalls auch Gastrinantagonisten, Fermente,
Vitamine oder Aminosäuren enthalten.
Für eine orale Anwendungsform werden die aktiven
Verbindungen mit den dafür üblichen Zusatzstoffen wie
Trägerstoffen, Stabilisatoren oder inerten
Verdünnungsmitteln vermischt und durch übliche Methoden in
geeignete Darreichungsformen gebracht, wie Tabletten,
Dragees, Steckkapseln, wäßrige, alkoholische oder ölige
Suspensionen oder wäßrige alkoholische oder ölige Lösungen.
Als inerte Träger können z. B. Gummi arabicum, Magnesia,
Magnesiumcarbonat, Milchzucker, Glucose oder Stärke,
insbesondere Maisstärke verwendet werden. Dabei kann die
Zubereitung sowohl als Trocken- oder Feuchtgranulat
erfolgen. Als ölige Trägerstoffe oder Lösungsmittel kommen
beispielsweise pflanzliche und tierische Öle in Betracht,
wie Sonnenblumenöl oder Lebertran.
Zur subkutanen oder intravenösen Applikation werden die
aktiven Verbindungen oder deren physiologisch verträgliche
Salze, gewünschtenfalls mit den dafür üblichen Substanzen
wie Lösungsvermittler, Emulgatoren oder weiteren
Hilfsstoffen in Lösung, Suspension oder Emulsion
gebracht. Als Lösungsmittel für die neuen aktiven
Verbindungen und die entsprechenden physiologisch
verträglichen Salze kommen z. B. in Frage: Wasser,
physiologische Kochsalzlösungen oder Alkohole, z. B.
Ethanol, Propanol oder Glycerin, daneben auch
Zuckerlösungen wie Glucose- oder Mannitlösungen, oder auch
eine Mischung aus den verschiedenen genannten
Lösungsmitteln.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die erfindungsgemäßen
Verfahrensweisen erläutern, ohne die Erfindung auf die hier
stellvertretend genannten Substanzen zu beschränken.
Die angegebenen Schmelz- und Zersetzungspunkte sind nicht
korrigiert oder standardisiert.
75 ml Acetylchlorid werden bei 0°C portionsweise mit 15,4 g
(0,1 Mol) 4-Nitro-2-picolin-N-oxid versetzt. Beim Erwärmen
auf Raumtemperatur entsteht eine klare Lösung, die unter
Rühren auf Eis getropft wird. Nach Hinzufügen von K₂CO₃
wird mehrfach mit Dichlormethan und Ethylacetat extrahiert.
Nach Eindampfen wird das Produkt chromatographisch an
Kieselgel gereinigt. Das erhaltene Öl kristallisiert beim
Stehen, Fp. 37°C.
25 ml (183 mMol) 4-Trifluormethylbenzylalkohol werden bei
25°C unter N₂-Atmosphäre mit 11,2 g (100 mMol) Kalium-
tert. Butylat versetzt. Anschließend tropft man 7,2 g
(50 mMol) 4-Chlor-2-picolin-N-oxid hinzu, versetzt dann
mit 10 ml tert. Butanol, rührt 1 h bei 25°C und 30 min bei
75-80°C. Sodann wird mit Wasser versetzt und dreimal mit
Dichlormethan extrahiert, getrocknet, eingeengt und der
Rückstand mit Dichlormethan/Methanol an Kieselgel
chromatographiert. Aus entsprechenden Fraktionen erhält
man das Produkt, Fp. 113-115°C.
3,4 g (12 mMol) der Titelverbindung aus Beispiel 2 werden
in 5 ml Eisessig auf 80°C erwärmt und unter Rühren bei
dieser Temperatur tropfenweise mit 10 ml Acetanhydrid
versetzt. Dann erwärmt man 2 h auf 110-120°C, läßt auf
80°C abkühlen, gibt 10 ml Methanol zu, erhitzt weitere
15 min zum Rückfluß und engt anschließend ein. Der
Rückstand wird in 10 ml Methanol aufgenommen und bei 10°C
rasch in 50 ml 2 N methanolische NaOH eingetropft. Die
Lösung wird über Kohle geklärt, eingeengt, der Rückstand
mit 50 ml behandelt, dreimal mit 50 ml Dichlormethan
extrahiert, die organische Phase getrocknet und eingeengt.
Der auskristallisierte Rückstand wird mit einem Petrolether/
Diisopropylether-Gemisch (1 : 1) verrieben, das Produkt
abgesaugt, mit wenig Diisopropylether gewaschen und im
Vakuum getrocknet, Fp. 96-98°C.
2,2 g (7,8 mMol) der Titelverbindung aus Beispiel 3 werden
in 50 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst und bei -10°C
tropfenweise mit einer Lösung von 2 ml Thionylchlorid in
6 ml Dichlormethan versetzt. Man erwärmt auf
Raumtemperatur, rührt noch 30 min, engt ein. Der
kristalline Rückstand wird mit Diisopropylether zur
Kristallisation gebracht und an der Ölpumpe getrocknet,
Fp. 133-135°C.
1,35 g (4 mMol) der Titelverbindung aus Beispiel 4 werden in
50 ml Ethanol bei 25°C mit 0,625 g (4 mMol) 2-Mercapto-
thieno[3,4-d]imidazol versetzt und 1,5 h bei 60°C gerührt.
Die Reaktionsmischung wird im Vakuum eingeengt, der
Rückstand mit Aceton behandelt, abgesaugt, mit Aceton
gewaschen und im Vakuum getrocknet, Fp. 180-182°C.
1,5 g (3,0 mMol) des Dihydrochlorid aus Beispiel 5 werden
unter Eiskühlung und Stickstoffatmosphäre in 25 ml Methanol
suspendiert und tropfenweise mit 1,7 ml (ca. 12 mMol)
Triethylamin versetzt, wobei sich eine klare Lösung bildet,
die anschließend über Aktivkohle geklärt und eingeengt
wird. Beim Behandeln mit Wasser kristallisiert der
Rückstand, wird mit Wasser gewaschen und im Vakuum
getrocknet, Fp. 141-143°C unter Zersetzung.
Zu 1,0 g (2,37 mMol) der Titelverbindung aus Beispiel 6
im Zweiphasengemisch aus 200 ml Dichlormethan und 100 ml
wäßriger KH₂PO₄/Na₂HPO₄-Pufferlösung (pH = 7,5) wird unter
Rühren bei 0 bis 5°C eine Lösung von 0,5 g (2,5 mMol, 85%)
m-Chlorperbenzoesäure in 10 ml Dichlormethan zugetropft.
Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter
wäßriger NaHCO₃-Lösung ausgeschüttelt, über MgSO₄
getrocknet, über Aktivkohle geklärt und eingeengt. Der
kristalline Eindampfrückstand wird mit Ethylacetat
behandelt, abgesaugt und zweimal mit wenig Ethylacetat
gewaschen. Das farblos kristalline Produkt wird im Vakuum
getrocknet, Fp. 149°C unter Zersetzung.
Zu einer Mischung aus 4,6 g (35 mMol) 2,4-Difluorphenol in
25 ml N,N-Dimethylacetamid und 4,9 g (35 mMol) fein
gepulvertem Kaliumcarbonat gibt man 4,3 g (30 mMol) 4-Chlor-
2-picolin-N-oxid und erwärmt unter Rühren 3 h auf 140°C.
Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung in 250 ml
Wasser gegossen, dreimal mit Dichlormethan extrahiert, die
organische Phase über MgSO₄ getrocknet und eingeengt. Der
Rückstand wird in Dichlormethan aufgenommen und mit
gesättigter wäßriger NaCl-Lösung ausgeschüttelt. Nach dem
Trocknen und Befreien vom Lösungsmittel wird mit
Diisopropylether zur Kristallisation gebracht und mit
Ethylacetat gewaschen. Farblose Kristalle, Fp. 112-124°C.
Die folgenden Beispiele 9 bis 72 wurden analog den
Beispielen 1 bis 8 sowie den aufgeführten Syntheseschemata
hergestellt:
Falls nicht explicit beschrieben, werden die nachfolgenden
Beispiele analog den Beispielen 2-8 erhalten:
6,2 g (55 mMol) 4-Fluorphenol werden in 75 ml
N,N-Dimethylacetamid gelöst und mit 20,7 g (150 mMol) fein
gepulvertem Kaliumcarbonat versetzt. Zu dieser Suspension
gibt man 7,7 g (50 mMol) 4-Nitro-2-picolin-N-oxid und
erwärmt 3 Stunden auf 80°C. Anschließend werden weitere
7 g (50 mMol) Kaliumcarbonat zugegeben und eine Stunde bei
100°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird in Vakuum vom
N,N-Dimethylacetamid befreit, der Rückstand in Wasser
aufgenommem, mehrfach mit Dichlormethan extrahiert, über
MgSO₄ getrocknet, eingeengt und der Rückstand mit
Diisopropylether zur Kristallisation gebracht, Fp. 122-124°C.
1,60 g (10 mMol) 2-Mercapto-thieno[3,4-d]imidazol werden in
100 ml Methanol suspendiert und mit 7 ml 5,5 m
Natriummethylat-Lösung versetzt. Zu der entstandenen klaren
Lösung tropft man bei Raumtemperatur eine Lösung von 3,0 g
(10 mMol) der Titelverbindung aus Beispiel 75 in 20 ml
Methanol und erhitzt 1 Stunde unter Rückfluß. Die Lösung
wird eingeengt, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit
Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird über
MgSO₄ getrocknet, eingeengt und der Rückstand mit
Diethylether zur Kristallisation gebracht. Das hellbraune
Rohprodukt wird aus Ethylacetat/Aktivkohle
umkristallisiert, Fp. 157-159°C.
- a) Zu 3,45 g (15 mMol) 3,5-Bistrifluormethylphenol, gelöst in 10 ml tert. Butanol, werden bei 20°C unter kräftigem Rühren und Stickstoffatmosphäre portionsweise 1,84 g (16,5 mMol) Kalium-tert. Butylat eingetragen. Anschließend wird tert. Butanol abdestilliert, der Rückstand in 10 ml N,N-Dimethyl-acetamid aufgenommen und bei 20°C 1,66 g (15 mMol) 4-Fluor-2-picolin in 2 ml N,N-Dimethylacetamid zugetropft. Dann wird 4 Stunden auf 135-140°C erhitzt, das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, mit Dichlormethan extrahiert. Das ölige Rohprodukt wird mit Ethylacetat/ Toluol (5 : 1) an Kieselgel chromatographiert. (Rf = 0,4).
- b) 4,3 g (13,3 mMol) des Produkts aus Bsp. 83a) werden in Dichlormethan bei 20°C unter Rühren mit 2,7 g (13,3 mMol) 85%iger m-Chlorperbenzoesäure oxidiert. Die organische Phase wird nach 2 Stunden mit gesättigter wäßriger NaHCO₃- Lösung ausgeschüttelt, getrocknet und eingeengt, öliges Produkt, Rf (Ethylacetat/Methanol = 8 : 1) = 0,08.
In analoger Weise lassen sich die folgenden Verbindungen
der Formel
herstellen:
y = 1;
y = 1;
y = 0;
Claims (12)
1. Verbindung der Formel I
in welcher
steht, T, -S-, -SO- oder -SO₂- bedeutet,
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, (C₁-C₆)-Alkyl, (C₁-C₆)-Hydroxyalkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f+1-g)Fg, -OCF₂Cl, -O-CF₂-CHFCl, (C₁-C₆)-Alkylmercapto, (C₁-C₆)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₆)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylcarbamoyl, N,N-Di-(C₁-C₄)- alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyloxy, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Benzyloxy, Anilino, N-Methylanilino, Phenylmercapto, Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Sulfamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylsulfamoyl oder N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylsulfamoyl bedeuten, oder, falls A wie oben unter (a) oder (c) definiert ist, auch gemeinsam -[CH₂] n - oder -CH=CH-CH=CH- bedeuten können, wobei eine CH₂-Gruppe gegebenenfalls durch O, S, SO oder SO₂ ersetzt ist, oder
R³ Wasserstoff, (C₁-C₆)-Alkanoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder eine andere physiologisch verträgliche, vorzugsweise im sauren Medium und/oder unter physiologischen Bedingungen abspaltbare Nim-Schutzgruppe wie z. B. (C₁-C₁₀)Acyloxy-(C₁-C₆)-alkyl, vorzugsweise (C₁-C₁₀)-Alkanoyloxy-(C₁-C₆)-alkyl, Benzoyloxy- (C₁-C₆)-alkyl, Benzyloxycarbonyloxy-(C₁-C₆)-alkyl oder (C₁-C₆)Alkoxycarbonyloxy-(C₁-C₆)-alkyl bedeutet,
R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder (C₁-C₃)-Alkyl bedeuten,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, (C₁-C₁₂)-Alkyl, (C₁-C₁₂)- Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f+1-g)Fg, -NR′R″, (C₁-C₁₂)- Alkoxy-(C₁-C₁₂)-alkyl, (C₁-C₁₂)-Alkoxy-(C₁-C₁₂)-alkoxy, (C₇-C₁₁)-Aralkyloxy, (C₁-C₁₂)-Alkylmercapto, (C₁-C₁₂)- Alkylsulfinyl oder (C₁-C₁₂)-Alkylsulfonyl bedeuten,
R⁷ einen substituierten (C₆-C₁₂)-Aryloxyrest oder (C₇-C₁₁)-Aralkyloxyrest bedeutet, der 1, 2, 3, 4 oder 5 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, (C₁-C₆)-Alkyl, (C₁-C₆)-Hydroxyalkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f+1-g)Fg, -OCF₂Cl, -O-CF₂-CHFCl, (C₁-C₆)-Alkylmercapto, (C₁-C₆)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₆)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C₁-C₄)- Alkylcarbamoyl, N,N,-Di-(C₁-C₄)-alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyloxy, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Benzyloxy, NR′R″, Phenylmercapto, Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Sulfamoyl, N-(C₁-C₄)- Alkylsulfamoyl oder N,N,-Di-(C₁-C₄)-alkylsulfamoyl trägt, oder gegebenenfalls bis zu 3 der vorstehend genannten gleichen oder verschiedenen Substituenten trägt und zwei benachbarte C-Atome des Aralkyloxyrestes gemeinsam eine Kette -[CH₂-] n oder -CH=CH-CH=CH- tragen, wobei eine CH₂-Gruppe der Kette gegebenenfalls durch O, S, SO, SO₂ oder NR′ ersetzt ist,
R⁵ und R⁶ gemeinsam für -[CH₂] i - stehen und R⁴, R⁷ und R⁸ wie oben definiert sind,
R′ und R″ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C₆-C₁₂)-Aryl oder (C₁-C₈)-Alkyl bedeuten oder
R′ oder R″ gemeinsam für -[CH₂] h - stehen, worin eine CH₂- Gruppe durch O, S, N-(C₁-C₄)-Alkanoylimino oder N-(C₁-C₄)-Alkoxycarbonylimino ersetzt sein kann,
f = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 ist,
g = 0, 1 bis (2f + 1) ist,
h = 3, 4, 5 oder 6 ist,
i = 1, 2, 3 oder 4 ist,
n = 3 oder 4 ist,
x = 0, 1, 2 oder 3 ist,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, (C₁-C₆)-Alkyl, (C₁-C₆)-Hydroxyalkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f+1-g)Fg, -OCF₂Cl, -O-CF₂-CHFCl, (C₁-C₆)-Alkylmercapto, (C₁-C₆)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₆)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylcarbamoyl, N,N-Di-(C₁-C₄)- alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyloxy, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Benzyloxy, Anilino, N-Methylanilino, Phenylmercapto, Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Sulfamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylsulfamoyl oder N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylsulfamoyl bedeuten, oder, falls A wie oben unter (a) oder (c) definiert ist, auch gemeinsam -[CH₂] n - oder -CH=CH-CH=CH- bedeuten können, wobei eine CH₂-Gruppe gegebenenfalls durch O, S, SO oder SO₂ ersetzt ist, oder
R³ Wasserstoff, (C₁-C₆)-Alkanoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder eine andere physiologisch verträgliche, vorzugsweise im sauren Medium und/oder unter physiologischen Bedingungen abspaltbare Nim-Schutzgruppe wie z. B. (C₁-C₁₀)Acyloxy-(C₁-C₆)-alkyl, vorzugsweise (C₁-C₁₀)-Alkanoyloxy-(C₁-C₆)-alkyl, Benzoyloxy- (C₁-C₆)-alkyl, Benzyloxycarbonyloxy-(C₁-C₆)-alkyl oder (C₁-C₆)Alkoxycarbonyloxy-(C₁-C₆)-alkyl bedeutet,
R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder (C₁-C₃)-Alkyl bedeuten,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, (C₁-C₁₂)-Alkyl, (C₁-C₁₂)- Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f+1-g)Fg, -NR′R″, (C₁-C₁₂)- Alkoxy-(C₁-C₁₂)-alkyl, (C₁-C₁₂)-Alkoxy-(C₁-C₁₂)-alkoxy, (C₇-C₁₁)-Aralkyloxy, (C₁-C₁₂)-Alkylmercapto, (C₁-C₁₂)- Alkylsulfinyl oder (C₁-C₁₂)-Alkylsulfonyl bedeuten,
R⁷ einen substituierten (C₆-C₁₂)-Aryloxyrest oder (C₇-C₁₁)-Aralkyloxyrest bedeutet, der 1, 2, 3, 4 oder 5 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, (C₁-C₆)-Alkyl, (C₁-C₆)-Hydroxyalkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f+1-g)Fg, -OCF₂Cl, -O-CF₂-CHFCl, (C₁-C₆)-Alkylmercapto, (C₁-C₆)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₆)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C₁-C₄)- Alkylcarbamoyl, N,N,-Di-(C₁-C₄)-alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyloxy, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Benzyloxy, NR′R″, Phenylmercapto, Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Sulfamoyl, N-(C₁-C₄)- Alkylsulfamoyl oder N,N,-Di-(C₁-C₄)-alkylsulfamoyl trägt, oder gegebenenfalls bis zu 3 der vorstehend genannten gleichen oder verschiedenen Substituenten trägt und zwei benachbarte C-Atome des Aralkyloxyrestes gemeinsam eine Kette -[CH₂-] n oder -CH=CH-CH=CH- tragen, wobei eine CH₂-Gruppe der Kette gegebenenfalls durch O, S, SO, SO₂ oder NR′ ersetzt ist,
R⁵ und R⁶ gemeinsam für -[CH₂] i - stehen und R⁴, R⁷ und R⁸ wie oben definiert sind,
R′ und R″ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C₆-C₁₂)-Aryl oder (C₁-C₈)-Alkyl bedeuten oder
R′ oder R″ gemeinsam für -[CH₂] h - stehen, worin eine CH₂- Gruppe durch O, S, N-(C₁-C₄)-Alkanoylimino oder N-(C₁-C₄)-Alkoxycarbonylimino ersetzt sein kann,
f = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 ist,
g = 0, 1 bis (2f + 1) ist,
h = 3, 4, 5 oder 6 ist,
i = 1, 2, 3 oder 4 ist,
n = 3 oder 4 ist,
x = 0, 1, 2 oder 3 ist,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
2. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, in welcher A
wie im Anspruch 1 unter b) substituiert ist, sowie deren
physiologisch verträgliche Salze.
3. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, in
welcher T für eine -SO-Gruppe steht, sowie deren
physiologisch verträgliche Salze.
4. Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 3, in welcher R⁷ für einen
substituierten Phenylalkyloxyrest der Formel
steht, worin R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder
verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro,
Trifluormethyl, (C₁-C₆)-Alkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy,
-O-[CH₂-] x C f H(2f+1-g)Fg, -OCF₂Cl, -O-CF₂-CHFCl,
(C₁-C₆)-Alkylmercapto, (C₁-C₆)-Alkylsulfinyl,
(C₁-C₆)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyl,
(C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C₁-C₄)-
Alkylcarbamoyl, N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylcarbamoyl,
(C₁-C₆)-Alkylcarbonyloxy, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, Phenyl,
Benzyl, Phenoxy, Benzyloxy, NR′R″, wie Amino, Anilino,
N-Methylanilino, Phenylmercapto, Phenylsulfonyl,
Phenylsulfinyl, Sulfamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylsulfamoyl oder
N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylsulfamoyl bedeuten, oder zwei
benachbarte Substituenten gemeinsam eine Kette -[CH₂-] n
oder -CH=CH-CH=CH- bedeuten, wobei eine CH₂-Gruppe der
Kette gegebenenfalls durch O, S, SO, SO₂ oder NR′
ersetzt ist, y = 0, 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0 und 1
bedeutet, und die übrigen der Substituenten R⁹, R¹⁰,
R¹¹, R¹² und R¹³ wie vorstehend definiert sind, wobei
unsubstituiertes Benzyloxy und unsubstituiertes Phenoxy
ausgenommen sind, und R′, R″, f, g, n und x wie oben
definiert sind, sowie deren physiologisch verträgliche
Salze.
5. Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 4, in welcher
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C₁-C₃)-Alkyl, Halogen, (C₁-C₄)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f+1-g)Fg oder (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl bedeuten,
R³ wie in Anspruch 1 definiert ist,
R⁴ und R⁵ jeweils Wasserstoff bedeuten,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₃)-Alkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy und einen Fluoralkoxy-Rest der Formel -O-[CH₂-] x C f H(2f+1-g)Fg bedeutet,
R⁷ einen ein- oder mehrfach substituierten Benzyloxy- oder Phenoxy-Rest bedeutet,
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl bedeuten und die übrigen Reste und Variablen wie in Anspruch 1 definiert sind, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C₁-C₃)-Alkyl, Halogen, (C₁-C₄)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f+1-g)Fg oder (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl bedeuten,
R³ wie in Anspruch 1 definiert ist,
R⁴ und R⁵ jeweils Wasserstoff bedeuten,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₃)-Alkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy und einen Fluoralkoxy-Rest der Formel -O-[CH₂-] x C f H(2f+1-g)Fg bedeutet,
R⁷ einen ein- oder mehrfach substituierten Benzyloxy- oder Phenoxy-Rest bedeutet,
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl bedeuten und die übrigen Reste und Variablen wie in Anspruch 1 definiert sind, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
6. Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 5, in welcher
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder (C₁-C₃)-Alkyl bedeuten,
R³ wie in Anspruch 1 definiert ist,
R⁴ und R⁵ jeweils Wasserstoff bedeuten,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C₁-C₃)-Alkyl oder (C₁-C₃)-Alkoxy bedeuten,
R⁷ einen ein- oder mehrfach substituierten Benzyloxy- oder Phenoxy-Rest bedeutet,
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Fluor, Chlor, Trifluormethyl bedeuten und die übrigen Reste und Variablen wie in Anspruch 1 definiert sind, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder (C₁-C₃)-Alkyl bedeuten,
R³ wie in Anspruch 1 definiert ist,
R⁴ und R⁵ jeweils Wasserstoff bedeuten,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C₁-C₃)-Alkyl oder (C₁-C₃)-Alkoxy bedeuten,
R⁷ einen ein- oder mehrfach substituierten Benzyloxy- oder Phenoxy-Rest bedeutet,
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Fluor, Chlor, Trifluormethyl bedeuten und die übrigen Reste und Variablen wie in Anspruch 1 definiert sind, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
7. 2-[4-(4-Trifluormethylbenzyloxy)-2-picolyl-sulfinyl]-1H-
thieno[3,4-d]imidazol,
2-[3-Methoxy-4-(4-trifluormethylbenzyloxy)-2- picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazol,
2-[3-Methoxy-4-(4-fluorbenzyloxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol,
2-[4-(3,5-Bistrifluormethylbenzyloxy)-2-picolylsulfinyl]- 1H-thieno[3,4-d]imidazol,
2-[4-(2,4-Difluorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazo-l,
2-[4-(3-Trifluormethylphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol,
2-[4-(4-Fluorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazol oder
2-[4-(4-Chlorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazol
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
2-[3-Methoxy-4-(4-trifluormethylbenzyloxy)-2- picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazol,
2-[3-Methoxy-4-(4-fluorbenzyloxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol,
2-[4-(3,5-Bistrifluormethylbenzyloxy)-2-picolylsulfinyl]- 1H-thieno[3,4-d]imidazol,
2-[4-(2,4-Difluorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazo-l,
2-[4-(3-Trifluormethylphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol,
2-[4-(4-Fluorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazol oder
2-[4-(4-Chlorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazol
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) Verbindungen der Formel II
in welcher A, R¹, R² und R³ wie oben definiert sind und
X¹
- i. eine Abgangsgruppe oder
- ii. -SH, -S-M⁺ oder -SO₂-M⁺ bedeutet,
- umsetzt mit Verbindungen der Formel III
in welcher R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ wie oben definiert sind und
X² im oben genannten Fall i. -SH, -S-M⁺ oder -SO₂-M⁺ und im oben genannten Fall ii. vorzugsweise eine Abgangsgruppe oder OH bedeutet, oder - b) Verbindungen der Formel IV,
in welcher A, R¹, R² und R³ wie oben definiert sind,
umsetzt mit Verbindungen der Formel V
in welcher R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ wie oben definiert sind
und R für eine veresternde Gruppe steht,
- i. in Verbindungen der Formel I (eine) gegebenenfalls vorhandene -S-Gruppe(n) gewünschtenfalls zu(r) -SO- oder -SO₂-Gruppe(n) oxidiert,
- ii. in Verbindungen der Formel I (eine) gegebenenfalls vorhandene -SO-Gruppe(n) gewünschtenfalls zu(r) -SO₂-Gruppe(n) oxidiert,
- iii. Verbindungen der Formel I, worin R³ für Wasserstoff steht, gewünschtenfalls acyliert, alkyliert oder aralkyliert.
- iv. Verbindungen der Formel I, worin R³ nicht Wasserstoff bedeutet, gewünschtenfalls verseift und
- v. Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt,
- wobei zwei oder mehr der Maßnahmen i.-iv. auch in einer anderen als der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden können.
9. Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7 zur Anwendung als Heilmittel.
10. Verbindung gemäß Anspruch 9 zur Anwendung als
Magensäuresekretionshemmer.
11. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend eine Verbindung
gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, 9 und 10.
12. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung gemäß
Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
Verbindung der Formel I zusammen mit einem physiologisch
annehmbaren Träger und gegebenenfalls weiteren Zusatz-
oder Hilfsstoffen in eine geeignete Darreichungsform
bringt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883837411 DE3837411A1 (de) | 1987-11-13 | 1988-11-04 | Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3738520 | 1987-11-13 | ||
DE19883837411 DE3837411A1 (de) | 1987-11-13 | 1988-11-04 | Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3837411A1 true DE3837411A1 (de) | 1989-06-01 |
Family
ID=25861749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883837411 Withdrawn DE3837411A1 (de) | 1987-11-13 | 1988-11-04 | Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3837411A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3840372A1 (de) * | 1988-11-15 | 1990-05-31 | Lentia Gmbh | Verfahren zur herstellung von 3,5-dimethyl-4-methoxypyridinderivaten sowie neues zwischenprodukt hierfuer |
-
1988
- 1988-11-04 DE DE19883837411 patent/DE3837411A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3840372A1 (de) * | 1988-11-15 | 1990-05-31 | Lentia Gmbh | Verfahren zur herstellung von 3,5-dimethyl-4-methoxypyridinderivaten sowie neues zwischenprodukt hierfuer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0234485B1 (de) | Substituierte Thienoimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung als Magensäuresekretionshemmer | |
EP0201575B1 (de) | Neue picolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE69905178T2 (de) | Tetrahydropyridoether | |
EP0127763B1 (de) | Tricyclische Ether, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE60002855T2 (de) | Haloalkoxy-imidazonaphthyridine | |
DE3600891A1 (de) | 1,8-verbrueckte 4-chinolon-3-carbonsaeuren und diese enthaltende arzneimittel | |
DE69823493T2 (de) | Tetrahydropyridoverbindungen | |
EP0198208A1 (de) | Substituierte Benzimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung als Magensäuresekretionshemmer | |
DE3722810A1 (de) | Substituierte benzimidazole, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und deren verwendung | |
EP0213474B1 (de) | Substituierte Toluidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung als Magensäuresekretionshemmer | |
EP0299389A2 (de) | Substituierte Thienoimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung als Magensekretionshemmer, Magenschutzmittel sowie als Medikament gegen intestinale Entzündungen | |
EP0201094A2 (de) | Neue Derivate von Thieno[2,3-d]-imidazolen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0321385B1 (de) | Substituierte Thienoimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung als Magensäuresekretionshemmer | |
DE3837411A1 (de) | Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer | |
DE3827276A1 (de) | Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer | |
DE3639926A1 (de) | Substituierte thienoimidazoltoluidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer | |
EP0415990A1 (de) | Neue fluoralkoxyverbindungen | |
DE3901151A1 (de) | Stabile pharmazeutische zubereitungen von thienoimidazol-derivaten und deren orale anwendung als magensaeuresekretionshemmer | |
EP0882048B1 (de) | 3-alkylimidazopyridine | |
DE3605395A1 (de) | Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer | |
DE3623683A1 (de) | Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer | |
DE3700436A1 (de) | Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer | |
DE3610609A1 (de) | Substituierte toluidine, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer | |
DE3530342A1 (de) | Substituierte toluidine, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer | |
JPH01203390A (ja) | 置換チエノイミダゾール誘導体 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |