[go: up one dir, main page]

DE3837298C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3837298C1
DE3837298C1 DE3837298A DE3837298A DE3837298C1 DE 3837298 C1 DE3837298 C1 DE 3837298C1 DE 3837298 A DE3837298 A DE 3837298A DE 3837298 A DE3837298 A DE 3837298A DE 3837298 C1 DE3837298 C1 DE 3837298C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medication
shut
extracorporeal blood
extracorporeal
blood circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3837298A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dietrich Dr. 6370 Oberursel De Polaschegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE3837298A priority Critical patent/DE3837298C1/de
Priority to US07/428,811 priority patent/US5015226A/en
Priority to GB8924403A priority patent/GB2225954B/en
Priority to FR8914265A priority patent/FR2639831B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3837298C1 publication Critical patent/DE3837298C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3672Means preventing coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/302Details having a reservoir for withdrawn untreated blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Infusion von Medikamenten, insbesondere Heparin, in den Unterdruckbereich eines extrakorporalen Blutkreislaufs, insbesondere eines extrakorporalen Blutkreislaufs einer Dialysevorrichtung, mit einem Vorratsbehälter für die Medikamente und einer Zuführleitung vom Vorratsbehälter zum extrakorporalen Blutkreislauf.
Der Betrieb eines extrakorporalen Blutkreislaufs macht es notwendig, die durch den Kontakt mit den Oberflächen des extrakorporalen Blutkreislaufes ausgelöste Blutgerinnung durch Zugabe geeigneter Medikamente zu hemmen. Das häufigste dafür eingesetzte Medikament ist das Heparin. Es wird in der Regel kontinuierlich in den Blutkreislauf infundiert, wozu entweder Spritzenpumpen oder peristaltische Pumpen eingesetzt werden. In Ausnahmefällen, falls eine besondere Blutungsgefährdung vorliegt, wird bei Dialysevorrichtung der Effekt des Heparins stromab der Blutreinigungsvorrichtung durch Zugabe einer anderen Substanz, zum Beispiel Prothrombin, wieder aufgehoben.
Aus der DE 28 51 064 A1 ist zwar eine Dosiervorrichtung für einen Hämodialyseapparat bekannt, die ein Wasserzufuhrventil und separate Vorrichtungen, vorzugsweise in Form von Schwimmern, als an sich bekannt beschreibt, jedoch wird mit dieser Vorrichtung nicht die Infusion von Medikamenten in den Unterdruckbereich eines extrakorporalen Blutkreislaufes durchgeführt, da die bekannte Vorrichtung dazu dient, zuvor in speziellen Behältern hergestellte Dialysatflüssigkeit in einen Hämodialyseapparat einzuspeisen. Darüber hinaus ist das zuvor erwähnte Wasserzufuhrventil nicht in der Zuführleitung zum extrakorporalen Kreislauf angordnet, sondern in einer Wasserzufuhrleitung, die zwischen einer Wasserquelle und den Mischbehältern liegt. Da schließlich weder eine Druckmeßeinrichtung im extrakorporalen Blutkreislauf noch eine mit dieser verbundene Steuereinrichtung beschrieben wird, handelt es sich bei der aus der DE 28 51 064 A1 bekannten Dosiervorrichtung um ein nicht mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vergleichbares Gerät.
Aus der DE 26 44 062 A1 ist schließlich eine Vorrichtung zur automatischen Regelung eines Hämodialysegerätes bekannt, die jedoch lediglich zur Regelung der Geschwindigkeit einer Blutpumpe die Verwendung einer Druckmessung lehrt.
Die umfangreiche Anwendung extrakorporaler Kreisläufe vor allem im Bereich der Hämodialyse hat zu einer großen Kostenbelastung, insbesondere der Versicherungsträger, geführt, was wiederum zu einem entsprechenden Druck auf die Preise von Geräten und Einmalartikeln geführt hat. Es ist daher das Ziel zahlreicher Entwicklungen, Geräte konstruktiv so zu gestalten, daß ohne Einschränkung der medizinischen Behandlungsqualität bzw. bei verbesserter Behandlungsqualität die Senkung der Kosten durch geringere Materialkosten und auch einfachere Bedienung erreicht wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, Medikamente in einen extrakorporalen Blutkreislauf zu infundieren, die bei gleicher Behandlungsqualität einfacher aufgebaut ist als die bekannten Vorrichtungen und damit kostengünstiger in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Anstelle der bisher verwendeten Heparinpumpe, die das entsprechende Medikament nach einer vorher festgelegten Rate aus dem Vorratsbehälter in den extrakorporalen Blutkreislauf gepumpt hat, ist erfindungsgemäß dieser Vorratsbehälter lediglich über ein Absperrorgan, das eine Klemme sein kann, an den Unterdruckstrang des extrakorporalen Kreislaufs angeschlossen. Zur Betätigung dieses Absperrorgans ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit des im extrakorporalen Blutkreislauf vorliegenden Unterdrucks und der gewünschten Medikamentenrate das Absperrorgan periodisch öffnet und schließt. Zur Messung des Unterdrucks ist eine entsprechende Meßeinrichtung vorgesehen, die stromab der Anschlußstelle der Zuführleitung im extrakorporalen Blutkreislauf angeordnet ist. Die Steuereinrichtung ist an diese Druckmeßeinrichtung angeschlossen. Dadurch, daß in den meisten Fällen im extrakorporalen Blutkreislauf eine entsprechende Druckmeßvorrichtung bereits vorhanden ist, ist lediglich ein zusätzlicher Anschluß dieser Druckmeßvorrichtung an die Steuereinheit erforderlich.
Der Steuereinrichtung wird durch eine nicht gezeigte Eingabevorrichtung die gewünschte Medikamenteninfusionsrate mitgeteilt. Vorzugsweise ist in der Zuführleitung entweder zwischen dem Medikamentenvorratsbehälter und dem Absperrorgan oder zwischen den Absperrorgan und der Anschlußstelle der Zuführleitung am extrakorporalen Blutkreislauf noch eine Strömungsdrossel eingebaut, deren Strömungswiderstand unter Berücksichtigung der jeweiligen Medikamentenviskosität festgelegt ist. Die Steuereinrichtung steuert dann die Klemme in Abhängigkeit von der vorgegebenen Infusionsrate und dem gemessenen Unterdruck so, daß über die Drossel gerade die eingestellte Menge des Medikamentes ins extrakorporale System strömt, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, daß der Strömungswiderstand der Drossel berücksichtigt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in allen extrakorporalen Kreisläufen eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß ein Unterdruck in dem Schlauchabschnitt herrscht, an den die Zuführlei­ tung angeschlossen ist.
Bei einer Dialysevorrichtung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung im arteriellen Strang des extrakorporalen Blutkreislaufes zwischen Patient und Blutpumpe angeordnet. Durch die Blutpumpe wird der nötige Unterdruck erzeugt, der beim Öffnen des Absperrorgans in der Zufuhrleitung, die zum Medikamentenbehälter führt, bewirkt, daß die Medikamentenlösung aus dem Vorratsbehälter angesaugt wird. Durch entsprechendes Öffnen und Schließen des Absperrorgans mittels der Steuereinrichtung wird auf diese Weise die gewünschte Medikamentenmenge dem extrakorporalen Blutkreislauf zugeführt, ohne daß eine zusätzliche Pumpe, wie es beim Stand der Technik der Fall war, erforderlich ist.
Bei extrakorporalen Kreisläufen, die mit Single-Needle-Technik arbeiten, wird das Absperrorgan nur während der arteriellen Ansaugphase geöffnet. Hierzu ist die Steuereinrichtung entsprechend ausgebildet.
Sollte der extrakorporale Kreislauf über einen arteriell-venösen Shunt angeschlossen sein, der stromauf der Pumpe einen positiven Druck im extrakorporalen Kreislauf bewirkt, so kann durch Dazwischenschalten einer Drossel in die arterielle Ansaugleitung der erforderliche Unterdruck stromauf der Blutpumpe hergestellt werden.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des extrakorporalen Blutkreislaufs einer Dialysevorrichtung,
Fig. 2 die schematische Darstellung des extrakorporalen Blutkreislaufs einer Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus dem Blut.
In der Fig. 1 ist der extrakorporale Kreislauf einer Dialysevorrichtung dargestellt. Über die Leitung 1 wird dem Patienten Blut entzogen, das über eine Blutpumpe 3 in den Dialysator 4 befördert wird. Von dort gelangt das gereinigte Blut über einen Luftabscheider 5 in die Leitung 2, die wieder zum Patienten zurückführt. Durch den Kontakt mit den Oberflächen des extrakorporalen Kreislaufes wird die Blutgerinnung ausgelöst, die durch die Zugabe geeigneter Medikament, wie z.B. Heparin, unterbunden werden kann. Hierzu ist ein Medikamentenvorratsbehälter 7 vorgesehen, der in Gestalt einer Spritze mit einem nicht fixierten Kolben 15 dargestellt ist. Über eine Zuführleitung 13 wird das gewünschte Medikament der Leitung 1 des extrakorporalen Kreislaufs zugeführt. Da durch die Blutpumpe 3 in dem Leitungsabschnitt 1 ständig ein Unterdruck herrscht, würde ununterbrochen eine unkontrollierte Menge des Medikamentes in den Leitungsabschnitt 1 gesaugt werden. Zur Steuerung der Medikamentenabgabe ist daher zum einen eine Strömungsdrossel 9 und zum anderen ein Absperrorgan in Form einer Klemme 8 in der Zuführleitung 13 angeordnet. Der ohnehin im extrakorporalen Kreislauf befindliche arterielle Druckmesser 11 ist an eine Steuereinheit 10 angeschlossen, die aufgrund der gewünschten und der Steuereinheit 10 über eine nicht dargestellte Eingabevorrichtung mitgeteilten Medikamentenmenge, des gemessenen Unterdrucks und unter Berücksichtigung des Strömungswiderstandes der Strömungsdrossel 9 die Klemme 8 periodisch öffnet und schließt, so daß die gewünschte Medikamentenmenge dem extrakorporalen Kreislauf zugeführt wird.
Wenn die Leitung 1 an einen arteriell-venösen Shunt angeschlossen ist, herrscht stromauf der Pumpe 3 ein gewisser Überdruck, der es verhindern würde, daß das Medikament aus dem Vorratsbehälter 7 in den extrakorporalen Blutkreislauf fließen kann. Zur Erzeugung eines Unterdruckes im Bereich der Anschlußstelle der Zuführleitung 13 ist stromauf eine zusätzliche Strömungsdrossel 12 vorgesehen. Der Strömungsquerschnitt dieser Strömungsdrossel 12 ist so gewählt, daß die Blutpumpe 3 zwischen der Strömungsdrossel 12 und der Blutpumpe 3 einen Unterdruck erzeugt, der bewirkt, daß das Medikament aus dem Vorratsbehälter 7 in den extrakorporalen Blutkreislauf gesaugt wird.
In der Fig. 2 ist eine Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus dem Blut des Patienten dargestellt. Diese Vorrichtung weist eine Hohlkanüle 112 auf, mit der an einem Ende ein Blutanschluß an eine Vene hergestellt werden kann. Die Hohlkanüle 112 ist an ihrem anderen Ende y-förmig ausgebildet und bildet somit zwei Anschlüsse 14 und 16, die mit entsprechenden Schlauchstücken verbunden werden können. Diese Hohlkanüle 11 ist als einfache Nadel ausgebildet, die sich entsprechend verzweigt, wobei der Vermischungseffekt praktisch zu vernachlässigen ist.
Der Anschluß 14 dieser Hohlkanüle 112 dient zur Ableitung von Blut und ist mit einem ersten Schlauchstück 18 verbunden. Das andere Ende dieses Schlauchstücks 18 ist mit der Blutpumpe 3 verbunden. Zwischen der Hohlkanüle 112 und der Blutpumpe 3 ist ein Absperrorgan 46 in dem Schlauchstück 18 angeordnet. Zwischen diesem Absperrorgan 46 und der Blutpumpe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Infusion von Medikamenten angeordnet, die, wie bereits in der Fig. 1 beschrieben wurde, aus dem Vorratsbehälter 7, der Klemme 8, der Strömungsdrossel 9, der Steuereinrichtung 10 und dem Druckmesser 11 besteht.
Die Pumpe 3 ist stromab mit einem weiteren Schlauchstück 30 verbunden, das in einen Filter 32 mündet. Zwischen Pumpe 3 und Filter 32 ist ein weiteres Absperrorgan 48 im Schlauchstück 30 angeordnet. Das Filter 32 ist als Hämofilter ausgebildet und weist infolgedessen drei Anschlüsse auf, nämlich den mit dem Schlauchstück 30 verbundenen Anschluß 34, den Auslaß 36 und den Filtratauslaß 38. Der Auslaß 36 ist mit dem Schlauchstück 40 verbunden, dessen anderes Ende mit einer Luftabscheidekammer 42 in Verbindung steht. Die Luftabscheidekammer 42 ist über das Schlauchstück 44, ein Absperrventil 50 und eine Drosseleinrichtung 52 mit der Hohlkanüle 112 verbunden.
Der Filtratauslaß 38 ist über zwei Absperrorgane 58 und 74 sowie einer Filtratmeßkammer 56 mit dem Auffangbeutel 72 verbunden, in dem letztlich das anfallende Filtrat aufgefangen wird.
Während des Betriebes dieses extrakorporalen Kreislaufes wird die Klemme 46 und die Klemme 48 geöffnet und geschlossen, wobei die Klemmen 46 und 48 im Gegentakt arbeiten. Die Klemme 50 wird analog zur Klemme 48 gesteuert, d.h. im Gegentakt zur Klemme 46. Wenn die Klemme 46 geöffnet wird, wird durch die Pumpe 3 dem Patienten Blut entzogen. In diesem Moment wird auch das Absperrorgan 8 von der Steuereinrichtung 10 geöffnet, so daß aufgrund des in dem Leitungsabschnitt 18 befindlichen Unterdruckes das im Vorratsbehälter 7 befindliche Medikament in den extrakorporalen Kreislauf gesaugt wird. Wenn die Klemme 46 geschlossen und die Klemme 48 geöffnet wird, wird gleichzeitig das Absperrorgan 8 in der Zuführleitung 13 wieder geschlossen. Auf diese Weise ist es möglich, während der Ansaugphase das Medikament in der gewünschten Dosierung dem extrakorporalen Kreislauf zuzugeben.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Infusion von Medikamenten, insbesondere Heparin, in den Unterdruckbereich eines extrakorporalen Blutkreislaufs, insbeson­ dere eines extrakorporalen Blutkreislaufs einer Dialysevorrichtung, mit einem Vorratsbehälter für die Medikamente und einer Zuführleitung vom Vorratsbehälter zum extrakorporalen Blutkreislauf, gekennzeichnet durch
  • - ein in der Zuführleitung (13) angeordnetes Ab­ sperrorgan (8),
  • - eine Druckmeßeinrichtung (11) zur Messung des Unterdrucks im extrakorporalen Blutkreislauf und
  • - eine Steuereinrichtung (10), die mit der Druck­ meßeinrichtung (11) und dem Absperrorgan (8) ver­ bunden ist und die zum periodischen Öffnen und Schließen des Absperrorgans (8) in Abhängigkeit des gemessenen Unterdrucks und der gewünschten Medika­ mentenmenge ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (8) eine Klemme ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführleitung (13) eine Strömungsdrossel (9) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (7) eine Spritze mit nicht fixiertem Kolben (15) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Infusion von Medikamenten in einen extrakorporalen Blutkreislauf mit single-needle-Technik, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (10) zum Öffnen des Absperrorgans (8) während der arteriellen Ansaugphase ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Infusion von Medikamenten in einen an einen arteriell-venösen Shunt angeschlossenen extrakorporalen Blutkreislauf, gekennzeichnet durch eine weitere Strömungsdrossel (12), die stromauf vor der Anschlußstelle der Zuführleitung (13) im extrakorpolalen Kreislauf angeordnet ist.
DE3837298A 1988-11-03 1988-11-03 Expired - Lifetime DE3837298C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837298A DE3837298C1 (de) 1988-11-03 1988-11-03
US07/428,811 US5015226A (en) 1988-11-03 1989-10-30 Apparatus for infusion of medicaments
GB8924403A GB2225954B (en) 1988-11-03 1989-10-30 Apparatus for infusion of medicaments into an extracorporeal blood circuit
FR8914265A FR2639831B1 (fr) 1988-11-03 1989-10-31 Dispositif pour la perfusion de medicaments dans un circuit sanguin extra-corporel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837298A DE3837298C1 (de) 1988-11-03 1988-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3837298C1 true DE3837298C1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6366385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837298A Expired - Lifetime DE3837298C1 (de) 1988-11-03 1988-11-03

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5015226A (de)
DE (1) DE3837298C1 (de)
FR (1) FR2639831B1 (de)
GB (1) GB2225954B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661064A1 (de) * 1990-06-14 1995-07-05 Baxter International Inc. Gerät und Verfahren zur Trennung von Blutbestandteilen aus Vollblut
EP0968731A1 (de) * 1990-06-14 2000-01-05 Baxter International Inc. Verfahren zur Abtrennung von Blutkomponenten aus Vollblut
DE102007024463A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der korrekten Ankopplung einer Zugabevorrichtung an ein Therapiegerät
DE102009051945A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medikamentenapplikationsadapter mit Gassperrelement für ein Hämodialyseschlauchset
DE102012014614A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Jürgen Eckes Schnelles und einfaches Verfahren zur Bestimmung von Chemotherapeutika in biologischen Flüssigkeiten und darauf basierende Infusionsapparatur

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685963A (en) * 1994-10-31 1997-11-11 Saes Pure Gas, Inc. In situ getter pump system and method
US6109880A (en) * 1994-10-31 2000-08-29 Saes Pure Gas, Inc. Getter pump module and system including focus shields
US6142742A (en) * 1994-10-31 2000-11-07 Saes Pure Gas, Inc. Getter pump module and system
US5911560A (en) * 1994-10-31 1999-06-15 Saes Pure Gas, Inc. Getter pump module and system
US5972183A (en) * 1994-10-31 1999-10-26 Saes Getter S.P.A Getter pump module and system
IL116765A0 (en) * 1995-01-17 1996-05-14 Therakos Inc On-line drug delivery system in extracorporeal therapy
US6565806B1 (en) * 1998-03-13 2003-05-20 Baxter International Inc. Apheresis system with anticoagulant flow control
FR2804328B1 (fr) * 2000-01-27 2002-03-15 Hospal Ind Membrane semi-permeable non thrombogene et procede de fabrication
US7430478B2 (en) 2000-03-01 2008-09-30 Caridian Bct, Inc. Blood processing information system with blood loss equivalency tracking
US7072769B2 (en) * 2000-03-01 2006-07-04 Gambro, Inc. Extracorporeal blood processing information management system
ITTO20011222A1 (it) 2001-12-27 2003-06-27 Gambro Lundia Ab Apparecchiatura per il controllo di flusso sanguigno in un circuito-extracorporeo di sangue.
ITMI20020359A1 (it) 2002-02-22 2003-08-22 Gambro Lundia Ab Metodo di controllo dell'operativita' di un organo di interdizione del flusso e dispositivo di arresto del flusso per un circuito extracorpo
US20040154647A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Supercritical Systems, Inc. Method and apparatus of utilizing a coating for enhanced holding of a semiconductor substrate during high pressure processing
US7744553B2 (en) 2003-12-16 2010-06-29 Baxter International Inc. Medical fluid therapy flow control systems and methods
US7540958B2 (en) * 2004-03-08 2009-06-02 Gambro Lundia Ab Device for controlling blood circulation for a single needle circuit
DE102006039675B4 (de) * 2006-08-24 2015-10-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Zugabevorrichtung eines Therapiegerätes
WO2010099816A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-10 Vifor (International) Ag Dialysis machine, a manifold for the dialysis machine and process
EP2305204A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Tubussatz mit Einsatz zur Einführung von Medikamenten
US9733805B2 (en) 2012-06-26 2017-08-15 Terumo Bct, Inc. Generating procedures for entering data prior to separating a liquid into components
US10238790B2 (en) * 2015-03-06 2019-03-26 Carefusion 2200, Inc. Syringe holder
JP7402827B2 (ja) * 2018-06-11 2023-12-21 エピセントアールエックス,インコーポレイテッド 医薬注入デバイス、系および方法
DE102019105655A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 B.Braun Avitum Ag Extrakorporales Blutleitungsset und Blutbehandlungsmaschine
IL293672A (en) 2019-12-11 2022-08-01 Epicentrx Inc Medication infusion devices, systems, and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644062A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur automatischen regelung eines haemodialysegeraetes
DE2851064A1 (de) * 1976-01-06 1980-06-04 Brous Dosiervorrichtung fuer einen haemodialyseapparat

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946731A (en) * 1971-01-20 1976-03-30 Lichtenstein Eric Stefan Apparatus for extracorporeal treatment of blood
SE7613375L (sv) * 1976-11-30 1978-05-31 Gambro Ab Sett och anordning for metning av koncentrationen av en lagmolekyler forening i ett komplex medium
FR2519555A1 (fr) * 1982-01-11 1983-07-18 Rhone Poulenc Sa Appareillage et procede de plasmapherese alternative avec appareil a membrane
DE3302804C2 (de) * 1983-01-28 1985-03-14 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus Blut
US4747822A (en) * 1984-07-09 1988-05-31 Peabody Alan M Continuous flow peritoneal dialysis system and method
EP0208061A1 (de) * 1985-05-14 1987-01-14 Biotest Pharma GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma
US4778451A (en) * 1986-03-04 1988-10-18 Kamen Dean L Flow control system using boyle's law
US4898576A (en) * 1986-06-06 1990-02-06 Philip James H Intravenous fluid flow monitor
US4743228A (en) * 1986-08-18 1988-05-10 Ivac Corporation Fluid flow monitoring method and system
DE3632176A1 (de) * 1986-09-22 1988-04-07 Fresenius Ag Steuerung eines systems zur trennung der bestandteile des einem spender "in vivo" entnommenen blutes
WO1988002864A1 (en) * 1986-10-17 1988-04-21 Hemascience Laboratories, Inc. Method and apparatus for estimating hematocrit in a blood constituent processing system
US4769001A (en) * 1987-02-25 1988-09-06 Baxter International Inc. Method and apparatus for calibrating plural pump fluid flow system
JP2577940B2 (ja) * 1987-02-25 1997-02-05 バクスター、インターナショナル、インコーポレイテッド 血液チュ−ブ網のためのパ−ジシステム
US4846792A (en) * 1988-03-08 1989-07-11 Baxter International Inc. Automatic infiltration detection system and method
US4883455A (en) * 1988-09-13 1989-11-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cardioplegia administration set

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851064A1 (de) * 1976-01-06 1980-06-04 Brous Dosiervorrichtung fuer einen haemodialyseapparat
DE2644062A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur automatischen regelung eines haemodialysegeraetes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661064A1 (de) * 1990-06-14 1995-07-05 Baxter International Inc. Gerät und Verfahren zur Trennung von Blutbestandteilen aus Vollblut
EP0968731A1 (de) * 1990-06-14 2000-01-05 Baxter International Inc. Verfahren zur Abtrennung von Blutkomponenten aus Vollblut
DE102007024463A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der korrekten Ankopplung einer Zugabevorrichtung an ein Therapiegerät
US8394046B2 (en) 2007-05-25 2013-03-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method and device for checking the correct coupling of a supply device to a therapy device
DE102009051945A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medikamentenapplikationsadapter mit Gassperrelement für ein Hämodialyseschlauchset
WO2011054497A1 (de) 2009-11-04 2011-05-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medikamentenapplikationsadapter mit gassperrelement für ein hämodialyseschlauchset
US9744296B2 (en) 2009-11-04 2017-08-29 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medicament application adapter comprising a gas blocking element for a hemodialysis tube set
DE102012014614A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Jürgen Eckes Schnelles und einfaches Verfahren zur Bestimmung von Chemotherapeutika in biologischen Flüssigkeiten und darauf basierende Infusionsapparatur
DE102012014614B4 (de) 2012-07-24 2021-10-07 Jürgen Eckes Schnelles und einfaches Verfahren zur Bestimmung von Chemotherapeutika in biologischen Flüssigkeiten und darauf basierende Infusionsapparatur

Also Published As

Publication number Publication date
GB8924403D0 (en) 1989-12-20
FR2639831B1 (fr) 1997-12-12
US5015226A (en) 1991-05-14
GB2225954A (en) 1990-06-20
FR2639831A1 (fr) 1990-06-08
GB2225954B (en) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837298C1 (de)
EP0122604B1 (de) Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate
EP1184046B1 (de) Blutbehandlungseinrichtung und Wegwerfeinheit für eine Blutbehandlungseinrichtung
DE102005001779B4 (de) Disposable zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung im Einnadel- oder Zweinadel-Betrieb
DE60126817T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilien infusionsfluids
DE102006042120B3 (de) Blutbehandlungsgerät und Verfahren zum Entleeren eines Blutschlauchsatzes eines Blutbehandlungsgerätes
DE3335744C1 (de) Dialysevorrichtung
DE10218846C1 (de) Verfahren zur Unterbrechung oder Fortführung einer extrakorporalen Blutbehandlung mit veränderten Flussraten und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
EP0373455B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Hämofiltration und Hämodiafiltration
DE4240681C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse ohne Antikoagulation
DE3328744A1 (de) Haemodialysevorrichtung
DE2754894A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeits-bilanzierung unter sterilen bedingungen
DE19704564A1 (de) Vorrichtung zur periodischen Spülung des extrakorporalen Kreislaufs einer Blutbehandlungseinrichtung
EP3515530A1 (de) Verfahren zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf nach beendigung einer blutbehandlungssitzung, steuerungs- und regelungseinrichtung sowie behandlungsvorrichtung zum durchführen desselben
DE3600793C2 (de)
DE2754810C3 (de) Hämofiltrationsgerät
EP0161686B1 (de) Verfahren zum Füllen eines Blutschlauchsystems einer Hämodialysevorrichtung mit einer physiologischen Kochsalzlösung
DD157952A3 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut
DE2845365C2 (de)
EP3817793B1 (de) Verfahren zum automatisierten primen eines extrakorporalen blutleitungssystems sowie eine vorrichtung hierfür
DE3422375A1 (de) Fluidbehandlung mit single-lumen-katheter
EP0513672B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blut mit volumetrischer Flüssigkeitsbilanzierung
EP3197520B1 (de) Vorrichtungen zum vorbereiten eines extrakorporalen blutkreislaufs für die blutbehandlung
DE102014008546B4 (de) Haemofiltrationsgerät, Schlauchset und dessen Verwendung und Verfahren zum Betrieb eines Haemofiltationsgeräts
DE19702211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Flüssigkeitsentzuges bei der Hämodialyse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee