DE3835061A1 - Bildeingabeeinrichtung - Google Patents
BildeingabeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3835061A1 DE3835061A1 DE3835061A DE3835061A DE3835061A1 DE 3835061 A1 DE3835061 A1 DE 3835061A1 DE 3835061 A DE3835061 A DE 3835061A DE 3835061 A DE3835061 A DE 3835061A DE 3835061 A1 DE3835061 A1 DE 3835061A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- socket
- image input
- housing
- input device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/14—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses adapted to interchange lenses
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Facsimile Heads (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht auf eine Objektivjustierung für
eine Bildeingabeeinrichtung.
Bisher wurde ein Objektiv an einer Bildeingabeeinrichtung
auf die in Fig. 1 dargestellte Weise befestigt. Die Fig.
1 zeigt eine Fassung 1 für das Anbringen eines Objektivs
2, wobei im allgemeinen bei einer Bildeingabeeinrichtung
gemäß der Darstellung des Beispiels eine C-Fassung verwendet
wird, da diese allgemein anwendbar ist. In einem Gehäuse
3 der Bildeingabeeinrichtung ist eine Ladungskopplungsvor
richtung (CCD) als Bildsensor zusammen mit anderen Schaltun
gen eingebaut.
Es sind ferner ein Justierglied 4, das bei dem Festlegen
der Fassung 1 an dem Gehäuse 3 benutzt wird, und eine
Schraube 5 für das Befestigen der Fassung 1 an dem Gehäuse
3 gezeigt. Eine Bildsensor-Ladungskopplungsvorrichtung
(CCD) 6, die eine beträchtliche Wärmequelle darstellt,
ist an einem Kühlkörper 7 aus einem Material mit guter
Wärmeleitfähigkeit wie Aluminium befestigt, der in Flächen
kontakt an dem Gehäuse 3 befestigt ist.
Auf einem Kreisumfang sind jeweils drei Justierglieder
und drei Schrauben 5 um die optische Achse herum zentriert
angeordnet, so daß ein Mechanismus zur Fassungseinstellung
gemäß der Darstellung in Fig. 1 gebildet ist.
Ein Abschnitt 4 b eines jeden Justierglieds 4 ist als Gewinde
ausgebildet, so daß ein Gegenlagerabschnitt 4 a durch
das Drehen des Justierglieds 4 nach oben oder unten gemäß
Fig. 1 bewegt wird.
Da die Fassung 1 durch die Schrauben 5 nach unten fest
gelegt wird, stößt die Fassung 1 an die Gegenlagerabschnitte
4 a der Justierglieder 4, so daß auf diese Weise die Lage
festgelegt wird. Dementsprechend kann durch das Einstellen
mit der Drehung der drei Justierglieder 4 der Abstand
und auch die Neigung der Fassung 1 in Bezug auf die Ober
fläche der Ladungskupplungsvorrichtung verstellt werden.
Bei der Vorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen
herkömmlichen Beispiel nehmen jedoch nur die Gegenlager
abschnitte 4 a der drei Justierglieder 4 die Fassung 1
auf, während darüber hinaus die Justierglieder 4 nur von
der Fassung 1 heruntergedrückt werden, aber nicht fest
gelegt werden. Wenn daher an dem Gehäuse Vibrationen oder
dergleichen entstehen, werden die Justierglieder 4 gedreht,
so daß die Gegenlagerabschnitte nach unten bewegt werden,
wodurch die Befestigung mittels der Schrauben 5 gelöst
wird und schließlich die Möglichkeit besteht, daß die
Schrauben und im weiteren die Fassung gelöst werden. Das
Lösen der Fassung infolge von Vibrationen oder dergleichen
könnte dadurch verhindert werden, daß die Justierglieder
4 an ihrer Verschraubung durch Klebstoff gesichert werden,
jedoch wird damit nach einer einmaligen Einstellung eine
Nachstellung unmöglich, da die Justierglieder an ihren
Gewinden festgelegt sind.
Es ist jedoch bekannt, daß bei Objektiven mit C-Fassung
für das Anbringen an einer Bildeingabeeinrichtung zwischen
den verschiedenen Objektiven größere oder kleinere Unter
schiede hinsichtlich der Lage der hinteren Brennebene
bestehen, nämlich hinsichtlich des Abstands von einem
Anstoßabschnitt 2 a des Objektivs zu der Brennebene. Daher
ist es erforderlich, für ein jedes an einer Bildeingabe
einrichtung angebrachtes Objektiv eine Feineinstellung
der Fassung vorzunehmen. Infolgedessen dürfen die Justier
glieder in der Verschraubung nicht gesichert werden, so
daß daher nicht die nachteilige Empfindlichkeit gegen
Vibrationen behoben werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Beheben
der vorangehend genannten Mängel der herkömmlichen Ein
richtungen eine Bildeingabeeinrichtung bzw. eine Vorrichtung
zur Objektivbefestigung zu schaffen, bei der eine Feinein
stellung leicht zu bewerkstelligen ist, während zugleich
nach der Einstellung von der Fassung ein Objektiv auf
beständige Weise in dem Einstellzustand gehalten werden
kann.
Ferner soll mit der Erfindung eine Einrichtung mit einer
Fassung geschaffen werden, deren Einstellung bei einem
Objektivwechsel leicht zu bewerkstelligen ist und zugleich
beständig ist.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe eine Gestaltung
angewandt, bei der die Fassung in zwei Teile aufgeteilt
ist, nämlich einen Teil, der das Objektiv trägt, eine
Neigung zwischen der Bildsensor-Ladungskopplungsvorrich
tung und dem Objektiv bestimmt und auf sichere Weise das
Objektiv an dem Gehäuse festlegt, und einen anderen Teil
für das Einstellen der Lage der hinteren Brennebene; dadurch
wird das Einstellen der hinteren Brennebene des Objektivs
ermöglicht, während zugleich eine Fassung mit einem Aufbau
gebildet wird, der gegenüber äußeren Störungen wie Vibratio
nen widerstandsfähig ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs
beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu
tert.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen
Vorrichtung gemäß einem Beispiel.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht der Bildeingabeein
richtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig.
2 gezeigten Ausführungsbeispiels.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Bild
eingabeeinrichtung bzw. der Vorrichtung zur Objektivbe
festigung. Eine mit 1 A bezeichnete Fassung ist mittels
dreier Schrauben 5 an einem Gehäuse 3 befestigt, während
zwischen der Fassung 1 A und dem Gehäuse drei Justierschrau
ben 4 angebracht sind. In einem mit 1 Aa bezeichneten Ab
schnitt der Fassung 1 A ist ein C-Fassungsgewinde ausge
bildet, in das ein Objektiv eingesetzt werden kann.
Mit 1 Bc und 1 Bd bezeichnete Bereiche einer Fassung 1 B
passen in Bereiche 1 Ac und 1 Ad der Fassung 1 A, während
ein Gewindeabschnitt 1 Bb der Fassung 1 B mit einem Gewinde
abschnitt 1 Ab der Fassung 1 A in Eingriff kommt. Infolge
dessen wird durch das Drehen der Fassung 1 B diese in der
Pfeilrichtung nach oben und unten bewegt, wodurch die
Lage eines Auflageabschnitts 1 Ba eingestellt wird. Ferner
ist in Fig. 2 auch eine Feststellschraube 8 für die Fassung
1 B gezeigt.
Die anderen Bauelemente sind die gleichen wie bei der
herkömmlichen Vorrichtung.
Demgemäß ist eine Ladungskopplungsvorrichtung 6 als Abbil
dungsvorrichtung bzw. Bildsensor mittels einer (nicht
dargestellten) Schraubverbindung an dem Kühlkörper 7 be
festigt, der mit (nicht gezeigten) Schrauben an dem Gehäuse
3 befestigt ist. Daher wird die von der Ladungskopplungs
vorrichtung 6 erzeugte Wärme über den Kühlkörper zu dem
Gehäuse 3 übertragen und nach außen abgestrahlt.
Die Befestigung der Fassung 1 A an dem Gehäuse erfolgt
auf die gleiche Weise wie es im Zusammenhang mit der her
kömmlichen Vorrichtung beschrieben ist; d.h, die Fassung
1 A wird von den drei Justierschrauben 4 aufgenommen, durch
deren Justierung die optische Achse des Objektivs senkrecht
zu der Oberfläche der Ladungskopplungsvorrichtung ausge
richtet wird. Diese Justierschrauben 4 werden mit Klebe
mittel oder dergleichen nach der Einstellung gesichert,
so daß daher diese Schrauben auch bei einer äußeren Störung
wie einer Vibration nicht gelockert werden und daher die
Fassung 1 A festgelegt ist. Mittels der Fassung 1 B wird
die hintere Brennebene eingestellt, die bei einem jeden
Objektiv unterschiedlich ist. D.h., wenn die Fassung 1 B
gedreht wird, wird die Objektiv-Auflagefläche 1 Ba der
Fassung 1 B gemäß der Darstellung durch den Pfeil in Fig.
2 nach oben oder unten bewegt. Das Objektiv wird an dem
Gewindeabschnitt 1 Aa der Fassung 1 A angebracht und einge
schraubt, bis es gegen die Objektiv-Auflagefläche 1 Ba
der Fassung 1 B stößt; dadurch ist die Befestigungsstellung
bestimmt. Demgemäß kann durch das Drehen der Fassung 1 B
die hintere Brennebene des Objektivs eingestellt werden,
wonach dann die Fassung 1 B durch das Einschrauben der
Feststellschraube 8 festgelegt wird. Gemäß der vorstehenden
Erläuterung wird durch das Aufteilen der Fassung in einen
Teil für das Befestigen des Objektivs an dem Gehäuse und
einen Teil für das Einstellen der hinteren Brennebene
ermöglicht, daß die Wärmeabstrahlung der Bildsensor-Ladungs
koppplungsvorrichtung hervorragend ist, daß die Fassung
an dem Gehäuse festgelegt ist und daß die hintere Brennebene
einstellbar ist.
Eine Bildeingabeeinrichtung, deren Objektiv austauschbar
ist, hat eine Fassung für das Anbringen des Objektivs
und ein Teil für das Einstellen der Anbringungslage des
Objektivs. Die Fassung und das Teil sind jeweils als geson
derte Teile ausgebildet und derart angeordnet, daß in
der Einrichtung zugleich der Winkel zwischen der optischen
Achse des Objektivs und der Oberfläche einer Ladungskopp
lungsvorrichtung ermöglicht ist.
Claims (12)
1. Bildeingabeeinrichtung, deren Objektiv austauschbar
ist, gekennzeichnet durch eine erste Fassung (1 A) zum
Befestigen des Objektivs (2) an einem Gehäuse (3) und
eine zweite Fassung (1 B) für das Einstellen der hinteren
Brennebene des Objektivs, wobei die Fassungen als gesonderte
Teile ausgebildet sind.
2. Bildeingabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß an der ersten Fassung (1 A) ein Winkel
zwischen der optischen Achse des Objektivs (2) und der
Oberfläche einer an dem Gehäuse (3) angebrachten Ladungs
kopplungsvorrichtung (6) einstellbar ist.
3. Bildeingabeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Fassung (1 A) eine C-Objektiv
fassung ist.
4. Bildeingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Winkeleinstellvorrich
tung (4) für das Einstellen eines Winkels, unter dem das
Objektiv (2) mittels der ersten Fassung (1) befestigt
ist.
5. Bildeingabeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Winkeleinstellvorrichtung (4)
drei Vorsprünge hat, die zwischen der ersten Fassung (1 A)
und dem Gehäuse (3) liegen.
6. Bildeingabeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens zwei der drei Vorsprünge
(4 a) an Schrauben (4 b) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung zum Befestigen eines Objektivs, gekenn
zeichnet durch eine Fassung (1 A), an der ein Befestigungs
winkel in Bezug auf ein Gehäuse (3) einstellbar ist, ein
Abstandseinstellteil (1 B) für das Einstellen des Abstands
zwischen der Fassung und dem Objektiv (2) und ein Fest
legeteil (8) zum Festlegen des Abstandeinstellteils.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
eine Befestigungsvorrichtung (5) zum festen Anbringen
der Fassung (1 A) an dem Gehäuse (3).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Fassung (1 A) eine C-Objektivfassung
ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekenn
zeichnet durch eine Winkeleinstellvorrichtung (4) für
das Einstellen eines Winkels, unter dem das mittels der
Fassung (1 A) angebrachte Objektiv (2) festgelegt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Winkeleinstellvorrichtung (4) drei vorstehende
Teile aufweist, die zwischen der Fassung (1 A) und dem
Gehäuse (3) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest zwei der drei vorspringenden Teile (4) Schrau
ben sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62260852A JPH01103072A (ja) | 1987-10-15 | 1987-10-15 | 画像入力装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3835061A1 true DE3835061A1 (de) | 1989-04-27 |
DE3835061C2 DE3835061C2 (de) | 1996-07-04 |
Family
ID=17353647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3835061A Expired - Lifetime DE3835061C2 (de) | 1987-10-15 | 1988-10-14 | Bildaufnahmeeinrichtung und Vorrichtung zum Verbinden eines Objektivs mit einem Gehäuse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4946255A (de) |
JP (1) | JPH01103072A (de) |
DE (1) | DE3835061C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004063844A1 (de) * | 2004-10-18 | 2006-05-04 | Jos. Schneider Optische Werke Gmbh | Fokussiereinrichtung |
US7800680B2 (en) | 2003-10-07 | 2010-09-21 | Lensbabies, Llc | Flexible lens mount system for rapid tilt photography |
US8075201B2 (en) | 2006-08-30 | 2011-12-13 | Lensbaby, Llc | Movable lens systems and associated methods |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5138496A (en) * | 1991-03-04 | 1992-08-11 | Microtek International Inc. | Adjusting mechanism for a lens |
US5285322A (en) * | 1992-09-08 | 1994-02-08 | Eastman Kodak Company | Mechanisms for mounting cam barrels |
JP3372714B2 (ja) | 1995-06-15 | 2003-02-04 | キヤノン株式会社 | 撮像装置 |
KR20050065683A (ko) * | 2000-05-31 | 2005-06-29 | 엔티티 도꼬모 인코퍼레이티드 | 네트웍을 통해 광고를 전달하기 위한 방법 및 시스템 |
EP1944966A1 (de) * | 2007-01-11 | 2008-07-16 | STMicroelectronics (Research & Development) Limited | Linsenanordnung |
US8019216B2 (en) | 2008-11-25 | 2011-09-13 | Red.Com, Inc. | Focus calibration apparatus for camera lens fine tuning |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8301479U1 (de) * | 1983-01-20 | 1983-06-16 | Praezisions-Entwicklung Denz Fertigungs-Gmbh, 8000 Muenchen, De | Objektiv-adapter |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4351587A (en) * | 1979-03-05 | 1982-09-28 | Olympus Optical Company, Ltd. | Apparatus for positioning eyepiece of endoscope |
US4498737A (en) * | 1982-02-26 | 1985-02-12 | Benson Inc. | Adjusting mechanism for use with diode lasers |
DE8227716U1 (de) * | 1982-10-02 | 1983-02-17 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Fotografisches objektiv mit einer befestigungsvorrichtung |
US4740058A (en) * | 1986-08-29 | 1988-04-26 | Technology For Imaging, Inc. | Coupler for optical instruments |
US4722000A (en) * | 1986-10-01 | 1988-01-26 | Medical Concepts Incorporated | Adapter for endoscopic camera |
US4781448A (en) * | 1987-03-02 | 1988-11-01 | Medical Concepts Inc. | Zoom lens adapter for endoscopic camera |
-
1987
- 1987-10-15 JP JP62260852A patent/JPH01103072A/ja active Pending
-
1988
- 1988-10-14 US US07/257,560 patent/US4946255A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-14 DE DE3835061A patent/DE3835061C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8301479U1 (de) * | 1983-01-20 | 1983-06-16 | Praezisions-Entwicklung Denz Fertigungs-Gmbh, 8000 Muenchen, De | Objektiv-adapter |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7800680B2 (en) | 2003-10-07 | 2010-09-21 | Lensbabies, Llc | Flexible lens mount system for rapid tilt photography |
US8289436B2 (en) | 2003-10-07 | 2012-10-16 | Lensbaby, Llc | Flexible lens mount system for rapid tilt photography |
US8773571B2 (en) | 2003-10-07 | 2014-07-08 | Lensbaby, Inc. | Flexible lens mount system for rapid tilt photography |
DE102004063844A1 (de) * | 2004-10-18 | 2006-05-04 | Jos. Schneider Optische Werke Gmbh | Fokussiereinrichtung |
US8075201B2 (en) | 2006-08-30 | 2011-12-13 | Lensbaby, Llc | Movable lens systems and associated methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3835061C2 (de) | 1996-07-04 |
JPH01103072A (ja) | 1989-04-20 |
US4946255A (en) | 1990-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884767T2 (de) | Laserelement. | |
DE19724246A1 (de) | Einstellvorrichtung für ein Objektiv | |
DE3600781A1 (de) | Linsenhalterung | |
DE3835061A1 (de) | Bildeingabeeinrichtung | |
DE69818241T2 (de) | Vorrichtung für longitudinale Messungen | |
DE102005022594A1 (de) | Bildgebende Vorrichtung | |
DE4042431C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der optischen Achsen in einer TV-Kamera | |
EP0067405B1 (de) | Fassung für ein prismatisches, optisches Bauteil | |
DE8714182U1 (de) | Digitaler Drehzahlgeber | |
EP0124631A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen Zielstrahles | |
DE2527335C2 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines optischen Kopfes | |
DE69434092T2 (de) | System für optische bank | |
DE102019132337B4 (de) | Objektiv-Adapter | |
DE2923892C2 (de) | ||
DE2720913A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer ein gedrucktes schaltungselement | |
DE102006019717A1 (de) | Optisches Modul und Verfahren zum Herstellen eines optischen Moduls | |
DE69120631T2 (de) | Optischer Kopf | |
DE3872423T2 (de) | Laser-modul. | |
EP0289693A1 (de) | Wechselobjektiv für eine Laufbild-Filmkamera | |
DE69213142T2 (de) | Röntgenbildanlage mit Fokussierungsvorrichtung für eine gefalteten Kollimatorlinse | |
DE4142108C2 (de) | Montagestruktur für ein optisches Bauteil einer Optikeinrichtung | |
DE3046199A1 (de) | Fernsehkamera mit spielfreier scharfeinstellung | |
EP0089671B1 (de) | Justiervorrichtung für eine optische Komponente, z.B. ein Objektiv, eines optischen Gerätes | |
DE4133012A1 (de) | Belichtungsmesseinrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera | |
DE3143058C1 (de) | "Einrichtung zur exakten Einstellung des Auflagemaßes und zur genauen Halterung der eingestellten Bildaufnahmeröhre einer Fernsehkamera" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |