DE3834724A1 - Regelventil zum regeln der geschwindigkeit eines betaetigungsorgans - Google Patents
Regelventil zum regeln der geschwindigkeit eines betaetigungsorgansInfo
- Publication number
- DE3834724A1 DE3834724A1 DE3834724A DE3834724A DE3834724A1 DE 3834724 A1 DE3834724 A1 DE 3834724A1 DE 3834724 A DE3834724 A DE 3834724A DE 3834724 A DE3834724 A DE 3834724A DE 3834724 A1 DE3834724 A1 DE 3834724A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- opening
- supply
- pressure relief
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 12
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/06—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40576—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/40584—Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41527—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/46—Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/47—Flow control in one direction only
- F15B2211/473—Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/75—Control of speed of the output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/885—Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
- F15B2211/8855—Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Regelventil zum Betreiben
eines pneumatischen Betätigungsorgans mit konstanter Geschwindigkeit.
Bei einem pneumatischen Antrieb herkömmlicher Bauart ist der
Antrieb mittels eines Geschwindigkeitsreglers, der eine Kombination
aus einem Absperr- und einem Drosselventil darstellt,
geregelt. Es gibt zwei verschiedene Typen von Regelsystemen, und
zwar Eingangssysteme, welche die Flußgeschwindigkeit auf der
Ansaugseite eines Betätigungsorgans regeln und Ausgangsregelsysteme,
welche die Flußgeschwindigkeit auf der Ausstoßseite des
Betätigungsorgans regeln.
Bei einem Eingangsregelsystem ist es verhältnismäßig einfach, ein
Betätigungsorgan mit konstanter Geschwindigkeit zu betreiben. Es
ergeben sich jedoch auch Probleme, wie z. B. Schwierigkeiten bei
der Regelung der Antriebsgeschwindigkeit des Betätigungsorgans
und die Tatsache, daß die Antriebsgeschwindigkeit durch Schwankungen
des Drucks der zugeführten Luft beeinflußt werden kann.
Außerdem ergibt sich ein Problem dadurch, daß die ausgestoßene
Luft zu einer adiabaten Expansion neigt, was zum Auskondensieren
oder Gefrieren von Tau innerhalb des Betätigungsorgans führt, was
Fehlfunktionen oder Betriebsstörungen der Anlage verursachen
kann.
Auf der anderen Seite kann die Luftversorgung bei Ausgangsregelsystemen
in einfacher Weise ausgeführt werden und zwar aufgrund
der Tatsache, daß die Luftzufuhr nicht eingeschränkt ist, so daß
die Antriebsgeschwindigkeit eines Betätigungsorgans durch die
Ausstoßkapazität bestimmt werden kann, und folglich auch die
Geschwindigkeit und die Taktzahl des Betätigungsorgans einfach
durch Veränderung der Flußgeschwindigkeit am Ausgang reguliert
werden. Der innere Druck der Druckkammer auf der Ausgangsseite
des Betätigungsorgans verändert sich jedoch laufend (allmählich
abnehmend) und es ist schwierig, das Betätigungsorgan mit konstanter
Geschwindigkeit zu betreiben.
Trotzdem treten bei Ausgangsregelsystemen nicht so schwerwiegende
Schwierigkeiten wie in Eingangsregelsystemen auf, ausgenommen der
oben beschriebenen. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, einen
Antrieb eines Betätigungsorgans mit konstanter Geschwindigkeit
mittels eines Ausgangsregelsystem zu verwirklichen.
Allgemein ist die Flußgeschwindigkeit von Luft, welche durch ein
Drosselventil strömt, proportional zu der Druckdifferenz zwischen
Eingangs- und Ausgangsseite. Infolgedessen schwankt bei einem
Betätigungsorgan, welches mittels eines Ausgangsregelsystems mit
einem Ausgang durch ein Drosselventil mit konstanter Öffnung
angetrieben wird, die Flußgeschwindigkeit laufend, so daß es
nicht möglich ist, den Durchfluß auf einem konstanten Wert einzuregeln.
Wenn ein Betätigungsorgan, wie z. B. ein Luftzylinder
mittels eines Ausgangsregelsystems auf konstanter Geschwindigkeit
gehalten werden soll, ist es notwendig, die Ausgangsgeschwindigkeit
auf einem konstanten Wert zu halten. Um dieser Anforderung
nachzukommen, kann eine stabilisierte Luftbewegung mit einer
konstanten Geschwindigkeit durch Einsatz eines veränderlichen
Regelventils statt des Drosselventils des Geschwindigkeitsreglers
erreicht werden, welches den Druck an der Eingangsseite des
Ausgangskanals zurückführt, um das Regelventil zu regulieren und
einen konstanten eingangsseitigen Druck beizubehalten.
Ein grundlegendes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin,
ein Antriebsregelventil zur Verfügung zu stellen, mittels dessen
es möglich ist, den Druck am Eingang eines Ausgangskanals unter
Berücksichtigung des Eingangsdrucks auf einem konstanten Wert zu
halten, und dadurch einen pneumatischen Antrieb mit konstanter
Geschwindigkeit zu betreiben, während gleichzeitig die Vorteile
eines Ausgangsregelsystems gegeben sind.
Durch Aufrechterhaltung eines konstanten inneren Druckes der
Druckkammer auf der Ausgangsseite eines Betätigungsorgans in
dieser genannten Weise und durch Konstanthalten, der Menge des
Abluftstroms, kann die Kraft zur Beschleunigung des Betätigungsorgans
ebenfalls konstant gehalten werden. Somit kann eine Geschwindigkeitsregelung
bei konstanter Geschwindigkeit ähnlich wie
im Fall eines hydraulischen Betätigungsorgans erreicht werden,
mit Ausnahme einer bestimmten Phase nach dem Start des Betätigungsorgans.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein
Regelventil für den Antrieb eines pneumatischen Betätigungsorgans
mit konstanter Geschwindigkeit zu erhalten, welches anstelle
eines herkömmlichen Geschwindigkeitsreglers eingesetzt werden
kann.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Antriebsregelventil
für eine konstante Geschwindigkeit zu erhalten, mit
dem es möglich ist, den eingestellten Öffnungsdruck eines Überdruckventils
zur Regelung eines Flusses der Luft von einer Auslaßöffnung
zu einer Ver-/Entsorgungsöffnung einzustellen, wodurch
es ermöglicht wird, die Antriebsgeschwindigkeit des Betätigungsorgans
zu regulieren.
Ein noch weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Antriebsregelventil
für eine konstante Geschwindigkeit zu erhalten,
welches eine Verbesserung der Anhaltegenauigkeit eines Betätigungsorgans,
das mit einem zwischengeschalteten Anhaltemechanismus
ausgebildet ist, erlaubt, indem es den Antrieb des Betätigungsorgans
auf konstante Geschwindigkeit bringt.
Um die vorgenannten Ziele zu erreichen, ist das erfindungsgemäße
Antriebsregelventil parallel zu zwei Ventilen im Durchlaßkanal
zwischen einer Ver-/Entsorgungsöfnung für das Druckfluid und
einer Auslaßöffnung, welche mit der Druckkammer eines pneumatischen
Betätigungsorgans verbunden ist, vorgesehen, wobei die zwei
Ventile ein Rückschlagventil zur Sperrung des Flusses des Fluids
von der Auslaßöffnung zur Ver-/Entsorgungsöffnung und ein Ventil
zur Steuerung des Flusses des Fluids von der Auslaßöffnung zu der
Ver-/Entsorgungsöffnung sind, wobei letzteres ein Überdruckventil
ist, das den Luftdruck auf der Auslaßöffnungsseite des Durchlaßkanals
auf einen konstanten eingestellten Sollwert regelt und
es erlaubt, den Sollwert einzustellen.
In einem Antriebsregelventil für eine konstante Geschwindigkeit
nach der oben beschriebenen Bauweise wird das Betätigungsorgan
angetrieben, wenn die Auslaßöffnung mit der einen der Druckkammern
eines pneumatischen Betätigungsorgans verbunden ist und
ein Druckfeld der anderen Druckkammer zugeführt wird, und die
Luft in der Druckkammer auf der Auslaßseite durch die Auslaßöffnung
abgegeben und die Abluft an die Umgebung durch das Überdruckventil
wegen der Sperrung des Flusses des Fluids von der
Auslaßöffnung zur Ver-/Entsorgungsöffnung durch das Rückschlagventil
abgegeben wird. In diesem Fall wird die Druckluft in der
Druckkammer auf der Ausgangsseite auf einen vorher am Überdruckventil
eingestellten Wert gehalten, so daß das pneumatische
Betätigungsorgan mit einer konstanten Geschwindigkeit betrieben
werden kann. Die Antriebsgeschwindigkeit des Betätigungsorgans
kann annähernd durch Steuern des am Überdruckventil eingestellten
Druckes reguliert werden.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der
Zeichnung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den
Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Fig. 1 und 2 sind schematische Darstellungen einer ersten und
einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden
Erfindung. Ein Ventilhauptkörper 1 eines Antriebsregelventils für
eine konstante Geschwindigkeit weist eine Ver-/Entsorgungsöffnung
2 und eine Auslaßöffnung 3 für Druckluft, sowie einen Durchlaßkanal
4, der die Öffnungen 2 und 3 verbindet, auf. Im Durchlaßkanal
4 sind parallel zueinander ein veränderbares Drosselventil
5, ein Rückschlagventil 6, welches den Rückfluß von der Öffnung 3
zu der Öffnung 2 sperrt, und ein Überdruckventil 7 zum Abgeben
des Fluids auf der Seite der Auslaßöffnungen 3 an die Umgebung,
angeordnet.
In der Zeichnung ist eine Bauweise dargestellt, in welcher eine
Ver-/Entsorgungsöffnung 2, eine Auslaßöffnung 3 und ein Durchlaßkanal
4, der die Öffnungen 2 und 3 miteinander verbindet, in
einem Ventilhauptkörper 1 angeordnet sind und wobei darüberhinaus
das veränderbare Drosselventil 5, das Rückschalgventil 6 und das
Überdruckventil 7 in dem Ventilhauptkörper 1 untergebracht sind.
Allerdings können das veränderbare Drosselventil 5, das Rückschlagventil
6 und das Überdruckventil 7 sämtlich oder teilweise
außerhalb des Ventilhauptkörpers 1 angeordnet und mittels eines
aus Rohren gebildeten Durchlaßkanales 4 angeschlossen sein.
Dieses Antriebsregelventil für eine konstante Geschwindigkeit
kann anstelle eines herkömmlichen Geschwindigkeitsreglers für
einen Antrieb eines Betätigungsorgans, wie z. B. eines Luftzylinders,
eingesetzt werden und es kann in der in der Zeichnung
dargestellten Weise mit einem Luftzylinder oder ähnlichem verbunden
werden. Insbesondere sind die Ver-/Entsorgungsöffnung 2 des
Ventilhauptkörpers 1 und die Auslaßöffnung 3 mit einer ersten
Ausgangsöffnung A eines elektromagnetischen Umschaltventils 9 zum
Umschalten der Bewegungsrichtung eines Luftzylinders 10 bzw. mit
einer 10 a der Druckkammern des Luftzylinders 10 verbunden. Zusätzlich
sind eine zweite Ausgangsöffnung B und die andere Druckkammer
10 b des Luftzylinders 10 miteinander verbunden, und zwar
über eine Rohrleitung 11, welche mit einem Geschwindigkeitsregler
12 für ein Ausgangsregelsystem ausgestattet ist, bestehend aus
einem veränderbaren Drosselventil 12 a und einem Absperrventil
12 b.
Desweiteren zeigt Fig. 1 einen Kolben 10 c und eine Bremseinrichtung
10 d, welche den Kolben 10 c durch Zugriff auf die Kolbenstange
zum Anhalten bringt. Als Bremseinrichtung 10 d kann jede
der bekannten Arten von Mechanismen verwendet werden, bei welcher
ein äußeres Signal oder ein Signal eines Positionsdetektors eine
vorher festgelegte Position des Kolbens 10 c feststellt, und durch
das Signal die Kolbenstange mittels mechanischer, elektromagnetischer
oder hydraulischer Kraft festgehalten wird.
Das elektromagnetische Umschaltventil 9, das als ein Fünf-Öffnungs-Ventil
bekannter Bauart ausgebildet ist, verbindet jeweils
eine an eine Druckluftquelle 13 angeschlossene Versorgungsöffnung
P einer ersten Ausgangsöffnung A, und eine zweite Ausgangsöffnung
B mit einer zweiten Abgabeöffnung RB, durch Anregen des Elektromagneten.
Nach der Freigabe des Elektromagneten verursacht das
elektromagnetische Umschaltventil 9 jeweils eine Verbindung
zwischen der Versorgungsöffnung P und der zweiten Ausgangsöffnung
B sowie zwischen der ersten Ausgangsöffnung A und einer ersten
Abgabeöffnung RA.
Das im Ventilhauptkörper 1 vorgesehene veränderbare Drosselventil
5 dient dem Abbau des Restdruckes in die Auslaßöffnung 3 am Ende
des Hubes des Kolbens 10 c des Zylinders 10. Im Falle, daß der
Restdruck durch Undichtigkeit der Ventilöffnung oder durch andere
geeignete Mittel entweicht, kann in dem System das veränderbare
Drosselventil 5 entsprechend weggelassen werden. Zusätzlich kann
ein bekannter Mechanismus, der die Einstellung des Drosselventils
5 mittels einer Stellschraube erlaubt, für den obengenannten
Zweck eingesetzt werden, aber es kann stattdessen auch ein feststehendes
Drosselventil benutzt werden.
Das Rückschlagventil 6 kann von bekannter Bauart, die eine Kugel
oder ähnliches benutzt, sein oder von einer anderen Bauart.
Das Überdruckventil 7 weist dagegen einen Ventilkörper 15 auf,
der einen Ventilsitz 14 mit der Seite der Ver-/Entsorgungsöffnung
2 verbindet bzw. von dieser trennt. Eine Druckregelfeder 18 ist
zwischen dem Ventilkörper 15 und einem Federteller 17 angeordnet
und mit einer Federkraft ausgestattet, die mittels eines Handgriffs
16 reguliert wird, wobei der Ventilkörper 15 durch die
Druckregelfeder 18 dicht gegen den Ventilsitz 14 gedrückt wird.
Der Federdruck der Druckregelfeder 18, mit anderen Worten der
Anpreßdruck des Überdruckventils 7, kann durch entsprechendes
Vor- und Zurückbewegen des Federtellers 17 gegenüber dem Ventilsitz
14 mittels der Einstellschraube 19 durch Drehen am Handgriff
16, dessen Griffstück aus dem Ventilhauptkörper 1 herausragt,
entsprechend eingestellt werden.
Bei der Erfindung ist die Einstellung des Anpreßdruckes keinesfalls
auf die manuelle Betätigung des Handgriffes beschränkt,
sondern kann auch mittels hydraulischer, mechanischer, elektromagnetischer
oder anderer Kraft ausgeführt werden.
Die Arbeitsweise der ersten Ausführungsform ist wie folgt: Fig. 1
stellt den Zustand dar, in dem jeweils die Versorgungsöffnung P
mit der zweiten Ausgangsöffnung B und die erste Ausgangsöffnung A
mit der ersten Abgabeöffnung RA verbunden sind. Druckluft aus der
Druckluftquelle 13 wird zu der Druckkammer 10 b des Luftzylinders
10 durch die Rohrleitung 11 und das Absperrventil 12 b des Geschwindigkeitsreglers
12 befördert und der Kolben 10 c des Luftzylinders
10 bewegt sich in Fig. 1 nach rechts.
Während sich der Kolben nach rechts bewegt, sperrt das Rückschlagventil
6 den Luftstrom von der Öffnung 3 zu der Öffnung 2, so daß
die aus der Druckkammer 10 a entladene Luft über das veränderbare
Drosselventil 5 oder über das Überdruckventil 7 oder desweiteren
durch die Öffnungen A und RA des elektromagnetischen Umschaltventils
9 abgegeben wird. Allerdings ist der über das veränderbare
Drosselventil 5 abgegebene Luftstrom auf einen niedrigen Wert
eingestellt, so daß die Druckluft auf der Seite der Öffnung 3 den
Ventilkörper 15 des Überdruckventils 7 gegen die Federkraft der
Druckregelfeder 18 drückt, um den Ventilsitz 14 zu öffnen und
über das Überdruckventil 7 an die Umgebung abgegeben wird bis der
Druck in der Druckkammer 10 a einen am Überdruckventil 7 durch die
Druckregulierfeder 18 eingestellten Druck erreicht. Infolgedessen
wird der Luftdruck in der Druckkammer 10 a während der Bewegung
des Kolbens 10 c immerzu auf einem zuvor am Überdruckventil 7
eingestellten Wert gehalten.
Wenn die Druckkammer auf der Abgabeseite des Luftzylinders 10 in
dieser Weise auf einem konstanten Druck gehalten wird, wird die
Durchflußrate der Abluft durch das Überdruckventil 7 im wesentlichen
proportional zum Druck in der Druckkammer 10 a auf der
Einlaßseite. Dadurch wird die Antriebskraft, die auf den Kolben
10 c im Zylinder 10 wirkt, konstant und der Kolben 10 c wird mit
einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben. Die Arbeitsweise
des Kolbens 10 c ist analog zu der eines hydraulischen Zylinders,
welcher ein inkompressibles Fluid benutzt, ausgenommen in der
Anlaufphase.
Durch Verändern des Einstelldruckes des Überdruckventils 7 infolge
der Einstellung der Federkraft der Druckregelfeder 18 durch
Bewegen des Federtellers 17 gegenüber dem Ventilsitz 14 mittels
der Einstellschraube 19 durch Drehen des Handgriffs 16 des Überdruckventils
7 ändert sich der Druck in der Druckkammer 10 a auf
der Ausgangsseite während des Betriebes, so daß es möglich wird,
die Antriebsgeschwindigkeit des Kolben 10 c im Zylinder 10 zu
regulieren.
In einem Zylinder mit einem mechanischen, zwischengeschalteten
Anhaltemechanismus, wie z. B. der Bremseinrichtung 10 d, welche den
Kolben 10 c durch Zugriff auf die Kolbenstange zum Anhalten
bringt, kann die Anhaltegenauigkeit zwangsläufig dadurch verbessert
werden, daß die Antriebsgeschwindigkeit des Kolbens
konstant gehalten wird.
Wenn der Kolben 10 c das Ende seines Hubes erreicht, wird der
Restdruck in der Druckkammer 10 a des Zylinders 10 und der damit
verbundenen Rohrleitung über das veränderbare Drosselventil 5 an
die Umgebung abgegeben.
Durch die jeweilige Verbindung der Versorgungsöffnung P mit der
ersten Ausgangsöffnung A sowie der zweiten Ausgangsöffnung B und
der zweiten Abgabeöffnung RB über das Anregen des Elektromagneten
des elektromagnetischen Umschaltventils 9 wird die Druckluft zu
der Druckkammer 10 a durch das Rückschlagventil 6 befördert und
die Luft in der Druckkammer 10 b wird durch das veränderbare
Drosselventil 12 a des Geschwindigkeitsreglers 12 in der Rohrleitung
11 und des elektromagnetischen Umschaltventils 9 in die
Umgebung abgegeben, so daß der Zylinder 10 durch einen Ausgangsregelvorgang
in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Wenn
in diesem Fall also das zuvor beschriebene Antriebsregelventil in
der Rohrleitung 11 anstelle des Geschwindigkeitsreglers 12 eingebaut
ist, ist es möglich, den Kolben 10 c mit einer konstanten
Geschwindigkeit in einer ähnlichen Weise wie oben beschrieben
zurückzuführen.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Ein Ventilhauptkörper 20 der zweiten Ausführungsform
weist einen im wesentlichen gleichen Aufbau wie der Ventilhauptkörper
1 der ersten Ausführungsform auf. Aber im Gegensatz zu der
Verbindung zwischen der Ausgangsseite des Überdruckventils 7 und
der Ver-/Entsorgungsöffnung 2 des Ventilhauptkörpers 1 der ersten
Ausführungsform ist in einem dem Überdruckventil 7 ähnlichen
Überdruckventil 21, eine Abgabeöffnung 22 vorgesehen, welche
unmittelbar zur Umgebung führt. Das Überdruckventil 21 ist daher
in einem Durchlaßkanal 23, welcher die Öffnung 3 mit der Entladeöffnung
22 verbindet, angeordnet.
Da die sonstige Bau- und Funktionsweise der zweiten Ausführungsform
bis auf die Ausnahme, daß die Abluft des Überdruckventils 21
unmittelbar von der Entladeöffnung 22 an die Umgebung abgegeben
wird, gleich wie die der ersten Ausführungsform ist, wurden den
identischen oder entsprechenden Öffnungen identische Symbole, wie
in Fig. 1 gegeben und auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet.
Bezugszeichenliste:
1 Ventilhauptkörper
2 Ver-/Entsorgungsöffnung
3 Auslaßöffnung
4 Durchlaßkanal
5 veränderliches Drosselventil
6 Rückschlagventil
7 Überdruckventil
9 elektromagnetisches Umschaltventil
10 pneumatisches Betätigungsorgan
10 a Druckkammer
10 b Druckkammer
10 c Kolben
10 d Bremseinrichtung
11 Rohrleitung
12 Geschwindigkeitsregler
12 a veränderliches Drosselventil
12 b Absperrventil
13 Druckluftquelle
14 Ventilsitz
15 Ventilkörper
16 Handgriff
17 Federteller
18 Druckregelfeder
19 Gewindebolzen
20 Ventilhauptkörper
21 Überdruckventil
22 Ablaßöffnung
23 Durchlaßkanal
A erste Ausgangsöffnung
B zweite Ausgangsöffnung
RA erste Abgabeöffnung
RB zweite Abgabeöffnung
P Versorgungsöffnung
2 Ver-/Entsorgungsöffnung
3 Auslaßöffnung
4 Durchlaßkanal
5 veränderliches Drosselventil
6 Rückschlagventil
7 Überdruckventil
9 elektromagnetisches Umschaltventil
10 pneumatisches Betätigungsorgan
10 a Druckkammer
10 b Druckkammer
10 c Kolben
10 d Bremseinrichtung
11 Rohrleitung
12 Geschwindigkeitsregler
12 a veränderliches Drosselventil
12 b Absperrventil
13 Druckluftquelle
14 Ventilsitz
15 Ventilkörper
16 Handgriff
17 Federteller
18 Druckregelfeder
19 Gewindebolzen
20 Ventilhauptkörper
21 Überdruckventil
22 Ablaßöffnung
23 Durchlaßkanal
A erste Ausgangsöffnung
B zweite Ausgangsöffnung
RA erste Abgabeöffnung
RB zweite Abgabeöffnung
P Versorgungsöffnung
Claims (8)
1. Regelventil zum Regeln der Geschwindigkeit eines Betätigungsorgans,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine Ver-/Entsorgungsöffnung
(2) für ein Druckfluid, welches mit einer Auslaßöffnung (3)
in Strömungsverbindung steht, aufweist, welche mittels eines
Durchlaßkanals (4) mit einer Druckkammer (10 a) des z. B. pneumatischen
Betätigungsorgans (10) verbunden ist, ein Rückschlagventil
(6), welches den Fluß des Fluids von der Ausgangsöffnung (3)
zu der Ver-/Entsorgungsöffnung (2) sperrt, und eine Ventilanordnung
(5, 7), welche den Fluß des Fluids von der Auslaßöffnung (3)
zu der Ver-/Entsorgungsöffnung (2) regelt, welche im wesentlichen
in gleicher Weise parallel geschaltet in den Durchlaßkanal (4)
münden, aufweist, wobei die Ventilanordnung (5, 7) zur Regelung
des Flusses des Fluids ein Überdruckventil (7) enthält, welches
den Druck des Fluids auf der Seite der Auslaßöffnung (3) des
Durchlaßkanals (4) derart regelt, daß er einen konstanten Sollwert
annimmt und welches die willkürliche Einstellung des zu
regelnden Sollwertes erlaubt.
2. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ver-/Entsorgungsöffnung (2) des Druckfluids, die Auslaßöffnung
(3) und der Durchlaßkanal (4), welcher die Ver-/Entsorgungsöffnungen
(2) und die Auslaßöffnung (3) miteinander verbindet, in
einem einzigen Ventilhauptkörper (1) untergebracht sind, und daß
das Rückschlagventil (6) und das Überdruckventil (7) in dem
Durchlaßventil (4) angeordnet sind.
3. Regelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangsseite des Überdruckventils (7) mit der Ver-/Entsorgungsöffnung
(2) des Ventilhauptkörpers (1) verbunden ist.
4. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgang des Überdruckventils (7) direkt
nach außen erfolgt.
5. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß parallel zu dem Rückschlagventil (6) und dem
Überdruckventil (7) ein Drosselventil (5) angebracht ist.
6. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Drosselventil (5) zusammen mit dem Rückschlagventil
(6) und dem Überdruckventil (7) in dem Durchlaßkanal
(4) innerhalb des Ventilhauptkörpers (1) angeordnet sind.
7. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Überdruckventil (7) einen Ventilkörper (15)
aufweist, welcher einen Ventilsatz (14) zu den Ver-/Entsorgungsöffnungen
(2) öffnet bzw. von diesen trennt, sowie eine Druckregelfeder (18), welche unter Spannung zwischen dem Ventilkörper
(15) und einem einstellbaren Federteller (17) derart eingebaut
ist, daß der Ventilkörper (15) dicht gegen den Ventilsitz (14)
gedrückt wird.
8. Regelventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Federteller (17) mittels eines über einen Handgriff (16) betätigbaren
Gewindebolzen (19) derart relativ zu dem Ventilsitz (14)
beweglich ist, daß die Federkraft der Druckregelfeder (18) einstellbar
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62261482A JPH01105001A (ja) | 1987-10-16 | 1987-10-16 | 等速度駆動弁 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3834724A1 true DE3834724A1 (de) | 1989-04-27 |
Family
ID=17362519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3834724A Withdrawn DE3834724A1 (de) | 1987-10-16 | 1988-10-12 | Regelventil zum regeln der geschwindigkeit eines betaetigungsorgans |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4917001A (de) |
JP (1) | JPH01105001A (de) |
DE (1) | DE3834724A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4123189A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-16 | Takashi Kimura | Vorrichtung zur geschwindigkeitsregelung fuer einen pneumatischen zylinder |
DE102019121433A1 (de) * | 2019-08-08 | 2021-02-11 | SMC Deutschland GmbH | Fluidrückführvorrichtung für einen doppeltwirkenden Zylinder und Verfahren zum Betreiben eines solchen Zylinders |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5076141A (en) * | 1989-05-12 | 1991-12-31 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Liquid pressure booster |
US5115720A (en) * | 1990-04-02 | 1992-05-26 | Baker Material Handling Corporation | Hydraulic valve bank |
US5605431A (en) * | 1992-07-28 | 1997-02-25 | Ricon Corporation | Locking wheelchair lift |
US5445488A (en) * | 1992-07-28 | 1995-08-29 | Ricon Corporation | Locking wheelchair lift |
US5308215A (en) * | 1992-07-28 | 1994-05-03 | Ricon Corporation | Passenger lift movable at variable speeds |
DE19617566C2 (de) * | 1996-05-02 | 1998-04-02 | Daimler Benz Ag | Hydraulische Servolenkung eines Kraftfahrzeuges |
EP1070853B1 (de) * | 1999-07-23 | 2005-04-20 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Steuervorrichtung für Zylinder |
US6581909B2 (en) | 1999-11-01 | 2003-06-24 | Clore Automotive, Llc | Simplified hydraulic circuit for a quick-rise hydraulic lifting jack |
JP4963478B2 (ja) * | 2008-01-31 | 2012-06-27 | シーケーディ株式会社 | 流体制御弁 |
JP5728288B2 (ja) * | 2011-04-28 | 2015-06-03 | Ckd株式会社 | 給排気調整装置、給排気調整システム |
JP5357233B2 (ja) * | 2011-10-21 | 2013-12-04 | Ckd株式会社 | 操作エア用中間弁 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2240188A1 (de) * | 1972-08-16 | 1974-02-21 | Mainz Gmbh Feinmech Werke | Vorrichtung zur stoergroessenunterdrueckung in den langen steuerleitungen von langsamlaufenden hydromotoren mit 4/3 wegeventilen |
DE2647372A1 (de) * | 1975-10-21 | 1977-04-28 | Monsun Tison Ab | Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch |
DE2738476A1 (de) * | 1976-09-02 | 1978-03-16 | Shoketsu Kinzoku Kogyo Kk | Steuerventil |
DE3818068A1 (de) * | 1987-05-30 | 1988-12-08 | Smc Corp | Geschwindigkeitsreduzierer fuer pneumatische antriebe |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3513878A (en) * | 1967-11-17 | 1970-05-26 | Sperry Rand Corp | Power transmission |
US4175473A (en) * | 1976-06-08 | 1979-11-27 | Shoketsu Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha | Fluid circuit |
JPS5838005B2 (ja) * | 1976-11-24 | 1983-08-19 | 松下電器産業株式会社 | 圧電振動子 |
DE2941342C2 (de) * | 1979-10-12 | 1985-04-18 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Sicherheitsschaltung für einen hydraulischen Arbeitszylinder, insbesondere für einen Pressenarbeitszylinder |
SU1000616A1 (ru) * | 1980-12-15 | 1983-02-28 | за витель А. В. d авин | Гидропривод |
DE3128044A1 (de) * | 1981-07-16 | 1983-02-03 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | "vorrichtung zum betaetigen eines doppeltwirkenden arbeitszylinders" |
SU1052737A1 (ru) * | 1982-01-04 | 1983-11-07 | Филиал Московского Специального Конструкторского Бюро Автоматических Линий И Агрегатных Станков | Гидропривод |
-
1987
- 1987-10-16 JP JP62261482A patent/JPH01105001A/ja active Pending
-
1988
- 1988-10-12 DE DE3834724A patent/DE3834724A1/de not_active Withdrawn
- 1988-10-14 US US07/257,544 patent/US4917001A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2240188A1 (de) * | 1972-08-16 | 1974-02-21 | Mainz Gmbh Feinmech Werke | Vorrichtung zur stoergroessenunterdrueckung in den langen steuerleitungen von langsamlaufenden hydromotoren mit 4/3 wegeventilen |
DE2647372A1 (de) * | 1975-10-21 | 1977-04-28 | Monsun Tison Ab | Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch |
DE2738476A1 (de) * | 1976-09-02 | 1978-03-16 | Shoketsu Kinzoku Kogyo Kk | Steuerventil |
DE3818068A1 (de) * | 1987-05-30 | 1988-12-08 | Smc Corp | Geschwindigkeitsreduzierer fuer pneumatische antriebe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Patents Abstracts of Japan, M-401 August 3, 1985 Vol. 9/No. 187 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4123189A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-16 | Takashi Kimura | Vorrichtung zur geschwindigkeitsregelung fuer einen pneumatischen zylinder |
DE102019121433A1 (de) * | 2019-08-08 | 2021-02-11 | SMC Deutschland GmbH | Fluidrückführvorrichtung für einen doppeltwirkenden Zylinder und Verfahren zum Betreiben eines solchen Zylinders |
DE102019121433B4 (de) | 2019-08-08 | 2022-12-29 | SMC Deutschland GmbH | Fluidrückführvorrichtung für einen doppeltwirkenden Zylinder und Verfahren zum Betreiben eines solchen Zylinders |
US11674531B2 (en) | 2019-08-08 | 2023-06-13 | SMC Deutschland GmbH | Fluid return apparatus for a double-acting cylinder and method for operating such a cylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4917001A (en) | 1990-04-17 |
JPH01105001A (ja) | 1989-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0149787B1 (de) | Fördermengen-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe | |
CH624230A5 (de) | ||
DE2507349A1 (de) | Druckluftanlage | |
DE3431969A1 (de) | Fluessigkeitskreislauf fuer den betrieb eines hydraulischen zweirichtungsmotors unter verminderung von erschuetterungen | |
CH624231A5 (de) | ||
DE1916224B2 (de) | Hydrostatisches Getriebe | |
DE3834724A1 (de) | Regelventil zum regeln der geschwindigkeit eines betaetigungsorgans | |
DE2720563C2 (de) | Druckmittelkreislauf | |
DE2813486A1 (de) | Regelvorrichtung fuer hydraulikpumpen | |
DE3818068C2 (de) | ||
WO1985004700A1 (en) | Wedge-type valve | |
DE2837666A1 (de) | Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren | |
DE3306025C2 (de) | ||
DE2064645B2 (de) | Vorrichtung zur regelung der brennstoffmenge einer brennkraftmaschine ueber eine servovorrichtung | |
DE2203212A1 (de) | Servopumpe mit Eingangsdrosselung | |
DE1295383B (de) | Sicherheitseinrichtung fuer das Steuersystem eines hydraulischen Motors mit zwei synchron zu betaetigenden Hauptventilen und einem Fuehlerventil | |
DE20310832U1 (de) | Druckregler | |
DE2134569C3 (de) | Hydraulische Drehzahlregelung | |
DE2255461C2 (de) | Elektro-hydraulische Stellgliedanordnung | |
DE1425355A1 (de) | Hilfsvorrichtung zum Ausruecken von Kupplungen | |
DE2509893A1 (de) | Vorrichtung zum steuern und regeln des druckes eines stroemenden heizgases | |
EP0758063B1 (de) | Startventil für pneumatische Anlagen | |
DE3030173C2 (de) | ||
DE2151837C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher | |
DE10251821B3 (de) | Hydraulisches Zeitglied |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |