DE3833960A1 - Leuchtscheibe - Google Patents
LeuchtscheibeInfo
- Publication number
- DE3833960A1 DE3833960A1 DE19883833960 DE3833960A DE3833960A1 DE 3833960 A1 DE3833960 A1 DE 3833960A1 DE 19883833960 DE19883833960 DE 19883833960 DE 3833960 A DE3833960 A DE 3833960A DE 3833960 A1 DE3833960 A1 DE 3833960A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- disc
- illuminated
- disc according
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0015—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0016—Grooves, prisms, gratings, scattering particles or rough surfaces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/02—Diffusing elements; Afocal elements
- G02B5/0205—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
- G02B5/021—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
- G02B5/0215—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having a regular structure
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/02—Diffusing elements; Afocal elements
- G02B5/0273—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
- G02B5/0278—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/02—Diffusing elements; Afocal elements
- G02B5/0273—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
- G02B5/0284—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in reflection
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/02—Diffusing elements; Afocal elements
- G02B5/0273—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
- G02B5/0294—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use adapted to provide an additional optical effect, e.g. anti-reflection or filter
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/004—Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
- G02B6/0043—Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchtscheibe für durch
leuchtungsfähige Vorlagen, wie Röntgenfilme, Dias und dgl. Dabei
wird mit einer von unten beleuchteten Streuscheibe eine Vorlage
durchleuchtet. Es kommt dabei darauf an, eine möglichst große,
gut ausgeleuchtete Leuchtfläche zu erlangen.
Aus der deutschen Patentanmeldung P. 32 23 706.5 ist
eine Leuchtscheibe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
Dort wird das Licht durch Lichtquellen mit Kondensoroptik in die
Scheibe fokussiert. Mit dem gebündelten Licht kann man große
Strecken in der durchsichtigen Platte überwinden, so daß man
große Leuchtflächen erzeugen kann.
Dabei wird das gebündelte Licht durch Totalreflexion in der
Scheibe weitergeleitet, bis es an einen Störpunkt auf der Ober
fläche der Scheibe gelangt, an dem die Totalreflexion gestört und
dort das Licht diffus gestreut wird.
Dabei kommt es aber durch das gebündelte Licht, das an den
Störpunkten auf der Oberfläche der planparallelen Platte gestreut
wird zur streifenförmigen Lichtverteilung längs der Ausbreitung
des Lichtbündels. Diese Helldunkelzonen sind in der Nähe der
Lampen besonders stark.
Erst in großer Entfernung zu den Lampen
vermischen sich die kegelförmigen Lichtstreifen mehrerer Lampen,
so daß nach dem heutigen Stand der Technik nur etwa die Hälfte der
Leuchtfläche effektiv gleichmäßig ausgeleuchtet ist.
Diese Streifen werden bei der Betrachtung von Dias und Filmen als
störend empfunden. Insbesondere müssen diese Streifen bei der
Röntgenfilmbetrachtung vermieden werden, um Fehldiagnosen zu
vermeiden. Auch bei der Betrachtung von grafischen Vorlagen kann
es durch diese Streifen zu falscher Beurteilung kommen, so daß
eine wertvolle Vorlage falsch bearbeitet wird. Durch den Einsatz
von vielen Lichtquellen, die dicht nebeneinander gesetzt werden,
kann die Streifenbildung verringert werden. Es kommt dann jedoch
zur Überhitzung der Lichtquellenhalterung. Außerdem werden
gerade beim Einsatz von vielen teuren Halogenlampen die Kosten
der Leuchtscheibe sehr stark erhöht.
Um diese störende Streifenbildung auf preisgünstige Weise zu
vermeiden, wird erfindungsgemäß die Eintrittsseite der plan
parallelen Platte gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
mit einem Lichtaufstreuer versehen, dessen Struktur kleiner als
der Durchmesser des gebündelten Lichtes ist und dessen Strukturen
senkrecht zur Scheibenebene verlaufen.
Auf diese Weise wird das Licht in der Scheibenebene diffus
gestreut, jedoch die Bündelung senkrecht zur Scheibenebene bleibt
erhalten. Die Reichweite des Lichts in der Scheibe wird somit
nicht verringert. Die dunklen Stellen zwischen den einzelnen
Lampen werden verhindert. Dabei ist es notwendig, daß die
Strukturen des Aufstreuers kleiner dimensioniert sind als das
der Durchmesser des Lichtbündels.
So wird das Licht nicht wie bei einer prismatischen Brechung
an einer Fläche in eine Richtung abgelenkt, sondern in alle
Richtungen innerhalb der Plattenebene gestreut.
Der Lichtaufstreuer läßt sich aus reflektierenden Lamellen
als opaques Strichraster oder als zylinderförmiges optisches
Raster als Teil der planparallelen Platte selbst ausbilden.
Vorteilhaft ist auch die Ausbildung des Lichtaufstreuers als
separates Teil, das preisgünstig aus durchsichtigem Kunststoff
hergestellt werden kann und zwischen den Lichtquellen und die
planparallelen Platte gefügt wird.
Um die von der Lampe kommenden Wärmestrahlung gut abzuführen,
wird der Lichtverteiler vorteilhafterweise in Aluminium gefaßt,
über das die Wärme gut abgeleitet und abgestrahlt wird.
Vorteilhafterweise wird die Aluminiumfassung gleichzeitig als
Reflektor ausgebildet.
In einer weiterführenden Ausführung wird zwischen die
planparallele Platte und den Aufstreuer ein Colorfilter
eingefügt. So wird die Platte gleichmäßig farbig ausgeleuchtet.
Anstelle der Lampen mit Kondensorlinsen kann auch ein Lichtleiter
eingesetzt werden, mit dem eine Erwärmung des Lampensystems
vermieden wird.
In den nachfolgenden Zeichnungen wird die Erfindung anhand von
lediglich einer Ausführungsform näher erläutert. In
Fig. 1 wird der prinzipielle Aufbau einer Leuchtscheibe
gezeigt.
Fig. 2 zeigt in der Aufsicht anhand eines Beispiels wie die
kegelförmigen Lichtstreifen auf der Oberfläche der Scheibe zu
sehen sind. In der
Fig. 3 wird die Funktion des Lichtverteilers an einem
Beispiel erläutert.
Fig. 4 zeigt die beispielhafte Ausführung eines separaten
Aufstreuers mit Aluminiumfassung.
Im Rahmen (5) liegt die planparallele durchsichtige Platte (1)
die auf einer Seite mit Störpunkten (2) versehen ist. Je weiter
diese Störpunkte (2) von der Lampe (6, 7) entfernt sind, um so
höher ist deren Dichteverteilung. Von der Lampe (6) mit dem
Kondensor (7) wird das Licht in die planparallele Scheibe (1) ge
bündelt (Lichtbündel (10)). In dieser Scheibe (10) wird das Licht
durch Totalreflexion weitergeleitet, bis es auf einen Störpunkt
(2) trifft und dort in alle Richtungen gestreut wird.
Damit die einzelnen Störpunkte (2) nicht zu sehen sind, wird das
Licht durch eine Streuscheibe (4) betrachtet, auf der dann die
Vorlage gelegt wird.
Schaut man senkrecht auf die Leuchtscheibe, so erkennt man wie
in Fig. 2 gezeigt, die kegelförmige Ausbreitung des Lichts in der
durchsichtigen Scheibe (1). Im Bereich der Lichtkegel (10) der
Lampen (6) wird mehr Licht an den Störpunkten (2) aus der Scheibe
(1) gestreut, als außerhalb der Lichtkegel, so daß es dort zur
Schattenbildung (11) kommt. Je nach Lampenanzahl verändern sich
die Abstände zwischen den Lichtkegeln und damit auch die
Schattenbildungen.
Ziel der Erfindung ist es nun, auf preigünstige Weise die
Streifenbildung zu vermeiden, was anhand der Abb. 3
erläutert wird, bei der man in Aufsicht auf die Scheibe schaut.
Das von der Lichtquelle (6) kommende Licht wird über den
sphärischen Kondensator (7) auf die Eintrittsfläche der
planparallelen Platte gelegt. Dort wird es durch den Aufstreuer
(15) (z. B. kleine Prismen senkrecht zur Plattenebene) in der
Scheibenebene ablenkt. Senkrecht zur Plattenebene wird das
Licht ohne Einfluß durch den Aufstreuer (15) in die Scheibe (1)
gebrochen. In der Scheibenebene jedoch ist der Lichtkegel sehr
weit aufgefächert, so daß praktisch keine dunklen Zonen (10)
auftreten können.
Fig. 4 zeigt den beispielhaften Aufbau der Leuchtscheibe mit
separatem Aufstreuer (20), Colorfilter (21) und wärmeleitender
Aluminiumfassung (22), die innen als Reflektor (23) ausgebildet
ist und mit Kühlrippen (24) versehen ist.
Claims (10)
1. Leuchtscheibe aus einer durchsichtigen parallelen Scheibe (1)
und einer Streuscheibe (4), bei der an der Stirnseite Licht in
die Scheibe (1) gesandt wird und das Licht durch Störpunkte
(2), welche die Totalreflexion aufheben, aus der Scheibe (1)
herausgestreut wird und die Störpunktdichte mit der Entfernung
zur Lichtquelle ansteigt,
dadurch gekennzeichnet, daß das von den Lichtquellen (6, 7)
kommende gebündelte Licht (8) mittels senkrecht zu den
planparallelen Flächen verlaufenden Lichtaufstreuern (15) nur in
der Scheibenebene aufgestreut wird und die Breite des von der
Lichtquelle (6) kommenden Lichtbündels (8) größer als die
Struktur des Lichtaufstreuens (15) ist.
2. Leuchtscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Lampenwendel der Lichtquelle parallel zur Plattenebene liegt und
die Wendellänge größer als die Struktur des Lichtaufstreuers ist.
3. Leuchtscheibe nach Anspruch 1-2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Aufstreuer (5) aus reflektierenden Lamellen
aufgebaut ist.
4. Leuchtscheibe nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Lichtaufstreuer (5) als Strichraster aus
teildurchlässigem Material ausgeführt ist.
5. Leuchtscheibe nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Lichtaufstreuer aus zylinderförmigem
Linsenraster aufgebaut ist.
6. Leuchtscheibe nach den Ansprüchen 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufstreuer (5) für mehrere Lampen (6) aus
einem Stück durchsichtigem Kunststoff gefertigt ist.
7. Leuchtscheibe nach den Ansprüchen 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Lichtaufstreuer (5) und der
Scheibe ein Colorfilter eingebracht ist.
8. Leuchtscheibe nach den Ansprüchen 1-7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lichtverteiler in ein Aluminiumgehäuse
eingebaut ist, das die von der Lichtquelle kommende Wärme im
Bereich des Aufstreuers aufnimmt.
9. Leuchtscheibe nach den Ansprüchen 1-8, dadurch
gekennzeichnet, daß an Stelle der Lampen (6) Lichtleiter
eingesetzt werden.
10. Leuchtscheibe nach den Ansprüchen 1-9, dadurch
gekennzeichnet, daß die planparallele Platte am Lichteintritt
beidseitig mit Reflektoren versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883833960 DE3833960A1 (de) | 1988-10-06 | 1988-10-06 | Leuchtscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883833960 DE3833960A1 (de) | 1988-10-06 | 1988-10-06 | Leuchtscheibe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3833960A1 true DE3833960A1 (de) | 1990-04-26 |
Family
ID=6364478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883833960 Withdrawn DE3833960A1 (de) | 1988-10-06 | 1988-10-06 | Leuchtscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3833960A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1451502A1 (de) * | 2001-12-05 | 2004-09-01 | Solid State Opto Limited | Transflektor, transflektorsysteme und -anzeigen und verfahren zur herstellung von transflektoren |
US7875218B2 (en) | 1999-02-23 | 2011-01-25 | Rambus International Ltd. | Methods of making transreflectors |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1859560U (de) * | 1962-02-14 | 1962-10-04 | Siemens Ag | Hupe mit elektromagnetischem antriebssystem. |
US3241256A (en) * | 1963-05-13 | 1966-03-22 | Bendix Corp | Method and means for integrally lighting an indicator with uniform brightness and with light conservation |
DE3145127A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-09-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "vorrichtung zur gradientenfreien ausleuchtung von passiven anzeigevorrichtungen und verfahren zu deren herstellung" |
DE3242836A1 (de) * | 1981-11-19 | 1983-05-26 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop |
DE3247950A1 (de) * | 1982-12-24 | 1984-06-28 | Bosch Gmbh Robert | Lichtleiste |
DE3322393A1 (de) * | 1983-06-22 | 1985-01-10 | Data Faktor Ind Products Gmbh | Leuchte, insbesondere hauseingangs- oder schummerleuchte |
GB2184220A (en) * | 1984-09-27 | 1987-06-17 | Gary J Thompson | Decorative light display |
DE8711933U1 (de) * | 1987-09-03 | 1987-10-29 | Ta Triumph-Adler Ag, 8500 Nuernberg | Vorrichtung zum Beleuchten von durchscheinenden Anzeigefeldern |
DE8802815U1 (de) * | 1988-02-29 | 1988-04-21 | Fandrich, Heinz-Juergen, 1000 Berlin | Lampe zum Einspeisen von Licht in eine lichtdurchlässige Platte durch eine schmale Fläche der Platte |
-
1988
- 1988-10-06 DE DE19883833960 patent/DE3833960A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1859560U (de) * | 1962-02-14 | 1962-10-04 | Siemens Ag | Hupe mit elektromagnetischem antriebssystem. |
US3241256A (en) * | 1963-05-13 | 1966-03-22 | Bendix Corp | Method and means for integrally lighting an indicator with uniform brightness and with light conservation |
DE3145127A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-09-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "vorrichtung zur gradientenfreien ausleuchtung von passiven anzeigevorrichtungen und verfahren zu deren herstellung" |
DE3242836A1 (de) * | 1981-11-19 | 1983-05-26 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop |
DE3247950A1 (de) * | 1982-12-24 | 1984-06-28 | Bosch Gmbh Robert | Lichtleiste |
DE3322393A1 (de) * | 1983-06-22 | 1985-01-10 | Data Faktor Ind Products Gmbh | Leuchte, insbesondere hauseingangs- oder schummerleuchte |
GB2184220A (en) * | 1984-09-27 | 1987-06-17 | Gary J Thompson | Decorative light display |
DE8711933U1 (de) * | 1987-09-03 | 1987-10-29 | Ta Triumph-Adler Ag, 8500 Nuernberg | Vorrichtung zum Beleuchten von durchscheinenden Anzeigefeldern |
DE8802815U1 (de) * | 1988-02-29 | 1988-04-21 | Fandrich, Heinz-Juergen, 1000 Berlin | Lampe zum Einspeisen von Licht in eine lichtdurchlässige Platte durch eine schmale Fläche der Platte |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7875218B2 (en) | 1999-02-23 | 2011-01-25 | Rambus International Ltd. | Methods of making transreflectors |
US7887227B2 (en) | 1999-02-23 | 2011-02-15 | Rambus International Ltd. | Transreflectors, transreflector systems and displays and methods of making transreflectors |
EP1451502A1 (de) * | 2001-12-05 | 2004-09-01 | Solid State Opto Limited | Transflektor, transflektorsysteme und -anzeigen und verfahren zur herstellung von transflektoren |
EP1451502B1 (de) * | 2001-12-05 | 2010-05-26 | Rambus International Ltd | Transflektor, transflektorsysteme und -anzeigen und verfahren zur herstellung von transflektoren |
US7806539B2 (en) | 2001-12-05 | 2010-10-05 | Rambus International Ltd. | Transreflectors, transreflector systems and displays and methods of making transreflectors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4342928C2 (de) | Relflektoranordnung mit einer darin angeordneten Lichtquelle für eine Fahrzeugleuchte | |
DE19504111C2 (de) | Bildlesevorrichtung | |
DE1936715B2 (de) | Optische Projektionsvorrichtung | |
DE9219085U1 (de) | Hinweisleuchte | |
EP1112458A1 (de) | Beleuchtungsapparatur | |
EP0362864B1 (de) | Leuchtscheibe für durchleuchtungsfähige Vorlagen, wie Dias und dgl. | |
DE2135698A1 (de) | Optisches System insbesondere Projektor | |
DE3833960A1 (de) | Leuchtscheibe | |
DE4312889A1 (de) | Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper | |
DE1755770C3 (de) | Schlußleuchte, insbesondere Nebelschlußleuchte für Fahrzeuge | |
DE2528673A1 (de) | Farbmischkammer fuer vergroesserungsgeraete | |
DE2724304A1 (de) | Farbleuchte | |
DE69318631T2 (de) | Röntgenuntersuchungseinrichtung | |
DE102019123515A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen | |
DE1522019C3 (de) | Beleuchtungssystem für ein fotografisches Farbkopiergerät | |
DE3938938A1 (de) | Realbild-auflichtprojektor | |
EP1046947B1 (de) | Reflektoreinrichtung für Blitzgeräte, Fotoleuchten und Videoleuchten zum Erzeugen direkten und indirekten Lichts | |
DE9113944U1 (de) | Hinweisleuchte | |
CH665721A5 (de) | Lichtmischkammer fuer ein fotografisches vergroesserungs- oder kopiergeraet. | |
DE4442351A1 (de) | Leuchtkasten | |
DE3919834A1 (de) | Vorrichtung zur gleichmaessigen lichtverteilung in einem dreiecksaeulenfoermigen reflektorraum | |
DE19926835A1 (de) | Leuchte | |
DE3938355A1 (de) | Belichtungseinrichtung | |
CH676061A5 (en) | Illuminated advertisement panel - has matted inner glass plates before reflective rear wall and advertisement | |
DE3925999A1 (de) | Signalleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |