[go: up one dir, main page]

DE3832937A1 - Emailzusammensetzungen fuer beschichtungen - Google Patents

Emailzusammensetzungen fuer beschichtungen

Info

Publication number
DE3832937A1
DE3832937A1 DE3832937A DE3832937A DE3832937A1 DE 3832937 A1 DE3832937 A1 DE 3832937A1 DE 3832937 A DE3832937 A DE 3832937A DE 3832937 A DE3832937 A DE 3832937A DE 3832937 A1 DE3832937 A1 DE 3832937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compositions according
enamel
enamel compositions
carrier
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3832937A
Other languages
English (en)
Inventor
Barry P Reinherz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3832937A1 publication Critical patent/DE3832937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • C03C8/20Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions containing titanium compounds; containing zirconium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Emailzusammensetzungen für Beschichtungen sind in Fachkreisen wohl bekannt. Solche Materialien können für verschiedene Applikationen Verwendung finden, werden aber vor allem zur Dekoration von Glasscheiben eingesetzt. Sie werden z. B. zur Bildung von Ränder um die Kanten von Glasscheiben, die zu Windschutzscheiben, Seitenfenstern und Heckscheiben von Kraftfahrzeugen verformt werden, eingesetzt.
Es ist allerdings beobachtet worden, daß wenn Glasscheiben, die mit den obenerwähnten Emailmaterialien gemäß dem Stand der Technik beschichtet sind, einer Verformung bei hohen Temperaturen unterworfen werden, die Beschichtungsmasse mit den die Gußform überziehenden Materialien zu verkleben neigt. Solche Emails sind also nicht geeignet für die Beschich­ tung von Glasscheiben, die einer Verformung durch Erhitzen in im allge­ meinen mit Glasfenstern überzogenen Gußformen unterworfen werden müssen.
Es sind verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden. In der US-PS 45 96 590 wird der Zusatz eines Metalloxidpulvers, z. B. Cu-(I)- Oxid, zur Emailzusammensetzung als Antiklebmittel vorgeschlagen. Die US-PS 46 84 388 und die US-PS 46 84 389 schlagen ähnliche Lösungen vor: Die erstgenannte Patentschrift beschreibt den Zusatz von feinverteiltem metallischem Zinkpulver und feinverteiltem Sn-(II)-Oxid als Antiklebe­ mittel und die zweitgenannte Patentschrift schlägt den Zusatz von feinverteiltem metallischem Zinkpulver mit demselben Zweck vor. Diese bekannten Zusätze führen wohl zu einer Verminderung der Verklebung, sie genügen aber den heutigen Anforderungen der Technik nicht ganz.
Es ist nun gefunden worden, daß überraschenderweise durch Zugabe von Kupfersulfid oder Kupfersulfat in Emailzusammensetzungen die obenerwähn­ ten Probleme weitgehend vermieden werden. Die so erhaltenen Emailzusam­ mensetzungen eignen sich sehr gut für den Überzug von Glasscheiben. Man erhält einen glatten, durchgehenden Überzug, der beim Erhitzen im Verformungsverfahren mit den die Gußform überziehenden Glasfasern nicht verklebt. Das Verformungsverfahren wird demnach durch die obenerwähnten Verklebungsvorgänge nicht behindert. Zudem bewirkt das Kupfersulfid schon selbst die schwarze Pigmentierung, die meistens für den Einsatz in Kraftfahrzeugen erwünscht ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft demnach Emailzusammensetzungen enthaltend eine Glasfrittenzusammensetzung und einen dafür geeigneten Träger, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 5-80 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Emailzusammensetzung, Kupfersulfid oder Kupfersulfat enthalten.
Der Zusatz von Kupfersulfid ist bevorzugt.
Jegliche weiche Glasfritte oder Glasfrittenmischung kann zur Herstellung der erfindungsgemäßen Emailzusammensetzungen verwendet werden. Die Fritte wird im allgemeinen so vermahlen, daß sie ein 325 Maschensieb (US Standard) durchlaufen kann. Die wichtigste Aufgabe der Fritte besteht darin, das pigmentäre Produkt auf der Glasoberfläche zu binden. Die Glasfrittenzusammensetzung kann verschieden geeignete Metalloxidkombi­ nationen enthalten. Typische Oxide sind z. B. die Oxide von Zink, Blei, Silicium, Titan, Zirkon, Natrium, Bor, Lithium, Kalium, Calcium, Aluminium, Zinn, Vanadium, Molybden, Magnesium, Eisen, Mangan u.a.m. Auch verschiedene Fluoride können in der Glasfritte enthalten sein. Die Zusammensetzung des Ansatzes an oxid- und fluoridbildenden Substanzen kann aus verschiedenen Salzen, wie z. B. Hydroxide, Carbonate, Sulfate, Nitrate, Fluoride der oben erwähnten Metalle bestehen. Die Ingredienzien werden so ausgewählt, daß sie zu bestimmten erwünschten Fritteneigen­ schaften führen. Blei-, Zink/Alkali- und Bismuth/Alkali-Borsilicat- Fritten und insbesondere Fritten enthaltend PbO, SiO₂, B₂O₃ und Al₂O₃ sind für den erfindungsgemäßen Einsatz bevorzugt.
Die Glasfritten werden durch Vermischen der oxid- und gegebenenfalls fluoridbildenden Ingredienzien, Verschmelzen des erhaltenen Gemisches bei 900 bis 1600°C zu geschmolzenem Glas und Abschrecken des letzteren durch Eintauchen in Wasser oder Durchleiten im Gegenlauf in einem gekühlten Walzenstuhl hergestellt. Der Schmelzvorgang findet im allgemeinen in Keramik- oder Platintiegel oder in einem geeigneten Schmelzofen statt. Die erhaltenen Frittensplitter werden zu feinen Partikeln zermahlen.
Je nach der Verwendung werden verschiedene Träger ausgewählt. Es ist wesentlich, daß der Träger die Frittenpartikel hinreichend suspendiert und daß er beim Einbrennen der Emailzusammensetzung vollständig aus­ brennt. Zweckmäßig handelt es sich um organische Träger, wie z. B. Träger auf Fichtenöl-Basis, pflanzliche Öle, Mineralöle und niedermolekulare Erdölfraktionen. Die Träger können auch z. B. durch zähflüssige Harze, wie Vinylharze, durch Lösungsmittel oder Filmbildner, wie Cellulosemateri­ alien modifiziert werden.
Die erfindungsgemäßen Emailzusammensetzungen (Teig) enthalten 5-80 Gew.-%, bevorzugt 10-40 Gew.-% Kupfersulfid oder Kupfersulfat, 10-85 Gew.-%, bevorzugt 25-50 Gew.-% Glasfritte und 10-40 Gew.-%, bevorzugt 15-30 Gew.-% Träger, bezogen auf die gesamte Emailzusammensetzung. Die erhaltenen Emailzusammensetzungen sind zähflüssig, wobei die Viskosität je nach Zusammensetzung und Applikation variieren kann. Für das Auftragen mittels Siebdruck sind Viskositäten von 10 000-80 000, bevorzugt von 35 000-65 000 Centipoise bei 20°C, mit Brookfield-Vikosimeter (Spindel Nr. 7 bei 20 U/min) ermittelt, geeignet.
Eine ganze Reihe von fakultiven Ingredienzien kann der erfindungs­ gemäßen Emailzusammensetzung noch zugesetzt werden. Diese können zu Pigmentierungszwecken, um die Viskosität zu beeinflussen oder um bestimm­ te Eigenschaften, wie Haftvermögen und Abreibfestigkeit, zu verbessern zugegeben werden. Verschiedene Metalloxid-Pigmente, wie z. B. Eisen­ spinell-Pigmente, verstärken die schwarze bzw. graue Pigmentierung. Bismuth und Bismuth enthaltende Verbindungen erhöhen das Haftvermögen. Bestimmte feuerfeste Stoffe, wie z. B. ZrO₂, verbessern die Abriebfestig­ keit. Verbindungen auf Kieselsäure-Basis dienen zur Einstellung der Viskosität. Weiter können auch Suspensionsmittel, wie z. B. Isostearin­ säure, zugesetzt werden. Unter diesen fakultativen Zusätzen sind die Metalloxidpigmente bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Emailzusammensetzungen werden wie folgt hergestellt: Nach dem Vermischen der Feststoffe werden die flüssigen Ingredienzien zugegeben und das Gemisch gründlich bis zur Bildung eines homogenen dickflüssigen Teigs vermischt oder geknetet. Der Teig wird anschließend noch weiter dispergiert mittels üblicher Mühlen oder Dispergiergeräten.
Die Methoden zur Applikation der Emailüberzüge sind in Fachkreisen wohl bekannt. Die dispergierten Überzugsmassen können nach bekannten Beschichtungsverfahren, wie z. B. Siebdruck, Spritzen, Streichen und Walzenauftrag appliziert werden. Für die Beschichtung von Glaswaren wird der Siebdruck bevorzugt.
Wenn die Glasscheibe mit dem Email beschichtet ist, wird sie auf eine zur Einweichung des Glases genügende Temperatur erhitzt, so daß die Glas­ scheibe in die gewünschte Form gebracht werden kann. Die Erweichungs­ temperatur variiert im allgemeinen zwischen 630 und 760°C. Emails, die dank ihrer Zusammensetzung UV-strahlungsempfindlich sind, können einer solchen Strahlung vor dem Erhitzen zur Fixierung des Emails an der Glasscheibe ausgesetzt werden. Nach dem Erhitzen wird die Glasscheibe mit dem Emailüberzug in die mit Glasfasern bezogene Gußform eingeschoben und erhält in dieser Weise die gewünschte Form. Beim Erhitzen werden selbst­ verständlich alle im Email enthaltenen organischen Materialien voll­ ständig ausgebrannt und der restliche Anteil der Emailzusammensetzung wird an das Glas gebunden. Durch den Zusatz von Kupfersulfid oder Kupfersulfat zum Email wird einerseits die Verklebung des Emails mit der Gußform vermieden und andererseits einen glatten durchgehenden Email­ überzug gewährleistet.
Nachdem die mit Email überzogene Glasscheibe von der Gußform entfernt worden ist, wobei keine Verklebung des Emails mit der Gußform festzu­ stellen ist, kann die Glasscheibe durch Abkühlen endgültig in der gewünschten Form verfestigt werden. Normalerweise geschieht dies durch schnelles Abkühlen in einem Glastemperverfahren, wobei ein mit Email überzogenes temperiertes Glasprodukt erhalten wird, das ohne weiteres für verschiedene Applikationen geeignet ist, insbesondere für den obenerwähn­ ten Einsatz in Kraftfahrzeugen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Teile bedeuten dabei Gewichtsteile, wenn nicht anders definiert.
Beispiel 1
Folgende Emailzusammensetzungen werden hergestellt:
Die Emails werden nach üblichen Methoden durch Vermischen der flüssigen und festen Anteile und anschließende Dispergierung des Teigs in eine geeignete Mühle hergestellt.
Die Emails werden wie folgt geprüft: Die Emails werden auf Glasplättchen (Objektträger) aufgetragen und 15 Minuten auf 705°C erhitzt. Ein leicht gebogener, mit einem Keramikgewebe überzogener Pressbarren wird mit einem geschätzten Druck von 11-23 kg (20-50 Pounds) während 5 Sekunden mittels einer Rollbewegung auf der erweichten Glasplatte gepreßt. Dann wird das Ausmaß der Verklebung zwischen Email und Keramikgewebe visuell bestimmt. Die Bewertung mit Note "0" bedeutet keine Verklebung, "1" geringe Verklebung, "2" merkliche Verklebung und "3" beachtliche Verklebung.
Die Trübung scheint von der Testmethode herzurühren und kann leicht behoben werden (kein permanenter Effekt).
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wird wiederholt mit folgender Emailzusammen­ setzung:
Die Resultate der Beispiele 1 und 2 zeigen deutlich die verbesserten Antiklebeeigenschaften der erfindungsgemäßen Emailzusammensetzungen.

Claims (10)

1. Emailzusammensetzungen enthaltend eine Glasfrittenzusammensetzung und einen dafür geeigneten Träger, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu­ sätzlich 5-80 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Emailzusammensetzung, Kupfersulfid oder Kupfersulfat enthalten.
2. Emailzusammensetzungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Kupfersulfid enthalten.
3. Emailzusammensetzungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfrittenzusammensetzung aus einer Kombination von Metalloxiden besteht.
4. Emailzusammensetzungen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxide aus der Gruppe bestehend aus Zink, Blei, Silicium, Titan, Zirkon, Natrium, Bor, Lithium, Kalium, Calcium, Aluminium, Zinn, Vanadium, Molybden, Magnesium, Eisen und Mangan ausgewählt sind.
5. Emailzusammensetzungen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfritte PbO, SiO₂, B₂O₃ und Al₂O₃ enthält.
6. Emailzusammensetzungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen organischen Träger enthalten.
7. Emailzusammensetzungen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Träger ein Träger auf Fichtenöl-Basis, ein pflanzliches Öl, ein Mineralöl oder eine niedermolekulare Erdölfraktion ist.
8. Emailzusammensetzungen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Träger ein Träger auf Fichtenöl-Basis ist.
9. Emailzusammensetzungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Metalloxidpigment enthalten.
10. Emailzusammensetzungen gemäß Anspruch 1 enthaltend eine Blei-Alu­ minium-Borsilicat-Fritte, ein Eisenspinell-Pigment, Kupfersulfid und einen Träger auf Fichtenöl-Basis.
DE3832937A 1987-10-01 1988-09-28 Emailzusammensetzungen fuer beschichtungen Withdrawn DE3832937A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/103,859 US4828596A (en) 1987-10-01 1987-10-01 Use of glass enamel coating compositions as an anti-sticking agent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832937A1 true DE3832937A1 (de) 1989-04-20

Family

ID=22297391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832937A Withdrawn DE3832937A1 (de) 1987-10-01 1988-09-28 Emailzusammensetzungen fuer beschichtungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4828596A (de)
JP (1) JPH01115847A (de)
KR (1) KR960008654B1 (de)
CA (1) CA1327430C (de)
DE (1) DE3832937A1 (de)
FR (1) FR2621308B1 (de)
GB (1) GB2210874B (de)
IT (1) IT1227254B (de)
MX (1) MX165963B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838196A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Ciba Geigy Ag Emailzusammensetzungen fuer beschichtungen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090983A (en) * 1990-07-12 1992-02-25 Ford Motor Company Metal enriched scratch resistant ceramic paint
ITMI910747A1 (it) * 1991-03-20 1992-09-21 Bayer Italia Spa Paste di vetro nere per finestrature e loro produzione
US5306674A (en) * 1992-09-04 1994-04-26 Ferro Corporation Lead-free glass coatings
US5252521A (en) * 1992-10-19 1993-10-12 Ferro Corporation Bismuth-containing lead-free glass enamels and glazes of low silica content
DE4316575C1 (de) * 1993-05-18 1994-07-07 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe
AU1995595A (en) * 1994-03-16 1995-10-03 Ferro Corporation Lead-free glass enamels for decorating glass beverage containers and methods for using the same
US5714420A (en) 1995-12-08 1998-02-03 Cerdec Corporation - Drakenfeld Products Partially crystallizing ceramic enamel composition containing bismuth silicate, and use thereof
FR2782077B1 (fr) 1998-08-04 2001-11-30 Cerdec France Sa Procede de reduction de collage a chaud dans des processus de moulage, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
AT411041B (de) * 2000-05-18 2003-09-25 Josef Lindenberg Verfahren zur herstellung von glasfliesen, glasbordüren, glasdekorpaneelen oder dgl.
DE10117818C2 (de) * 2001-04-10 2003-03-20 Schott Glas Verfahren zur Verminderung der Verklebungsneigung bei der Heißformgebung von Glas
US7560401B2 (en) * 2007-04-20 2009-07-14 Johnson Matthey Public Limited Company Frits and obscuration enamels for automotive applications
CN102219383B (zh) * 2011-04-12 2013-12-18 浙江开尔新材料股份有限公司 一种搪瓷釉料
US8772189B2 (en) 2011-05-04 2014-07-08 Ferro Corporation Glass frit compositions for enamels
WO2024246963A1 (en) * 2023-05-31 2024-12-05 Alessio Antonini Braking device for motor vehicles and production method thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662036A (en) * 1953-05-13 1953-12-08 Verd A Ray Proc Company Method of staining glass and glass staining composition
BE548900A (de) * 1954-10-22
US2795084A (en) * 1954-10-22 1957-06-11 Corning Glass Works Method of shaping a glass article
JPS49124109A (de) * 1973-03-31 1974-11-27
JPS565350A (en) * 1979-06-28 1981-01-20 Asahi Glass Co Ltd Color ceramic and color frit composition
JPS60251151A (ja) * 1984-05-23 1985-12-11 Okuno Seiyaku Kogyo Kk ガラス着色剤組成物
US4596590A (en) * 1985-04-29 1986-06-24 Ford Motor Company Method of forming a glass sheet with a ceramic paint thereon
US4684389A (en) * 1986-12-01 1987-08-04 Ford Motor Company Method of forming a glass sheet with an oil-base ceramic paint thereon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838196A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Ciba Geigy Ag Emailzusammensetzungen fuer beschichtungen
DE3838196C2 (de) * 1987-11-13 1998-04-16 Ciba Geigy Ag Emailzusammensetzungen für Beschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2210874A (en) 1989-06-21
KR960008654B1 (en) 1996-06-28
IT1227254B (it) 1991-03-28
GB8822846D0 (en) 1988-11-02
US4828596A (en) 1989-05-09
FR2621308B1 (fr) 1992-11-20
MX165963B (es) 1992-12-11
JPH01115847A (ja) 1989-05-09
KR890006538A (ko) 1989-06-14
IT8822141A0 (it) 1988-09-30
GB2210874B (en) 1991-07-10
FR2621308A1 (fr) 1989-04-07
CA1327430C (en) 1994-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362136B1 (de) Emailzusammensetzungen für Beschichtungen
US4959090A (en) Glass enamel coating compositions
DE3832937A1 (de) Emailzusammensetzungen fuer beschichtungen
DE69316165T2 (de) Wismuthaltige und bleifreie Emails und Glasuren mit geringem Siliciumdioxidgehalt zur Glasverarbeitung
DE69601412T2 (de) Teilweise kristallisierende Keramikemailzusammensetzung die Wismutsilikat enthält, und deren Verwendung
US4983196A (en) Method of molding enamel coated glass sheet without adhesion to die
EP0347379A1 (de) Bleifreie Glasfrittenzusammensetzungen
CA2177054C (en) Lead-free glass frits for ceramic enamels
EP0723941B1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzung und deren Verwendung
EP0854120A1 (de) Teilweise kristallisierende bleifreie Emailmasse für Kraftfahrzeugglas
US6624104B2 (en) High durability low temperature lead-free glass and enamel compositions with low boron content
EP0267154A1 (de) Bleifreie Glasfrittenzusammensetzungen
DE60010977T2 (de) Emailzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung und erhaltene emaillierte Gegenstände
EP0803480A1 (de) Teilweises Kristallisieren von kristallinem Zink-Borat-Kristallkeimmaterial enthaltender Emaille
DE69806338T2 (de) Porzellan-Email für aluminisierten Stahl
US4822396A (en) Method of shaping a coated glass sheet on a shaping die
EP0326519B1 (de) Emailzusammensetzungen für Beschichtungen
EP0895969B1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
DE1271327B (de) Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern
EP0955274B1 (de) Niedrig schmelzende, bleifreie Glas- und Emailzusammensetzungen mit hohem Bismutgehalt
JPH11157873A (ja) セラミックカラー組成物、成形板ガラス及びその成形方法
DE3838196C2 (de) Emailzusammensetzungen für Beschichtungen
EP1078895B1 (de) Verfahren zur Herstellung schwarzer recyclingfähiger Glasemails, Glasfarbe hierfür und damit emaillierte Glassubstrate
DE1496482B2 (de) Borfreie Glasfritte für säure- und laugenbeständige rißfeste Emailüberzuge für Heißwasserbehälter
DE613293C (de) Verfahren zur Herstellung von emaillierten Eisengegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination