DE3832717C2 - Elektrodenlose Metallhalogenid-Entladungslampe hoher Intensität - Google Patents
Elektrodenlose Metallhalogenid-Entladungslampe hoher IntensitätInfo
- Publication number
- DE3832717C2 DE3832717C2 DE3832717A DE3832717A DE3832717C2 DE 3832717 C2 DE3832717 C2 DE 3832717C2 DE 3832717 A DE3832717 A DE 3832717A DE 3832717 A DE3832717 A DE 3832717A DE 3832717 C2 DE3832717 C2 DE 3832717C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- lamp according
- filling
- halide
- discharge tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 title claims description 6
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims description 26
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- -1 sodium halide Chemical class 0.000 claims description 25
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 17
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 6
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K cerium trichloride Chemical compound Cl[Ce](Cl)Cl VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N holmium atom Chemical compound [Ho] KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims 1
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium atom Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical group [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 9
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012494 Quartz wool Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J65/00—Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
- H01J65/04—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/24—Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency AC, or with separate oscillator frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/12—Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J65/00—Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
- H01J65/04—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
- H01J65/042—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Discharge Lamp (AREA)
- Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrodenlose Metallhalogenid-
Entladungslampe hoher Intensität (HID-Lampe) gemäß Ober
begriff des Patenanspruches 1. Eine solche Lampe läßt sich
der EP-A1 0 207 333 entnehmen.
Die DE-AS 11 53 453 beschreibt eine Elektroden aufweisende
Hochdruck-Entladungslampe mit einer Füllung aus einem oder
mehreren Halogeniden Seltener Erden, einschließlich Cer und
Lanthan, wobei weiter ein Grundgas aus Argon zur Erleichte
rung des Zündens sowie als Puffergas und Quecksilberhaloge
nid zur Verminderung der Diffusion der genannten Halogenide
und der Wärmeableitung vorhanden sein können. Die Füllung
der Lampe enthält jedoch keinerlei Alkalihalogenid.
Solche elektrodenlosen HID-Lampen leiden an einer Anzahl
von Problemen, die sie weniger wirksam arbeiten lassen als ande
re Lampenarten. Der in der vorliegenden Anmeldung benutzte Be
griff der Lampenwirksamkeit oder "Ausbeute" bedeutet Lichtaus
beute in Lumen pro Watt. Ein anderes Problem bei solchen elek
trodenlosen Lampen besteht darin, daß sie eine schlechtere Farb
widergabe haben als für allgemeine Beleuchtungszwecke erfor
derlich. Im besonderen erfordert die allgemeine Beleuchtung,
daß Gegenstände, die von einer bestimmten Lichtquelle beleuch
tet werden, im wesentlichen die gleiche Farbe zeigen wie bei
Beleuchtung mit natürlichem Sonnenlicht. Diese Anforderung
wird nach den üblichen Standards gemessen, wie den Farbwieder
gabe-Indexwerten (CRI-Werten) und CRI-Werte von 50 oder mehr
werden für erforderlich gehalten, um Lampen für die allgemein
sten Beleuchtungsanwendungen als kommerziell akzeptabel anzu
sehen. Eine weitere Anforderung für kommerziell annehmbare
allgemeine Beleuchtungszwecke besteht darin, daß die weiße Farb
temperatur einer solchen Lampe, die für die warmweiße Lampe
bei etwa 3000 K festgelegt ist, für die standardweiße Lampe
etwa 3500 K und für die kaltweiße Lampe etwa 4200 K, gemessen
anhand der C. I. E.-Farbwerte x und y, beträgt. Es ist ein weiter
allgemein anerkanntes Prinzip, daß eine erhöhte Ausbeute bei
einer solchen Entladungslampe die Farbwiedergabe der Lampe be
einträchtigt. Während daher die elektrodenlosen Lampen nach
dem Stande der Technik teilweise die vorgenannten Kriterien
als Ergebnis der Verwendung einiger der Füllmaterialien für das
Entladungsrohr, die auch in der vorliegenden Erfindung benutzt wer
den, erfüllen, wurde nicht erkannt, daß eine besondere Kombina
tion all solcher Füllmaterialien für das Entladungsrohr erfor
derlich ist, um eine Farbverbesserung zu erzielen, ohne die
Ausbeute bei solchen Lampen zu beeinträchtigen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Lam
pen mit quellenfreiem elektrischen Feld
der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine
Verbesserung sowohl der Ausbeute als auch der Farbwiedergabe
bei den Farbtemperaturen der weißen Farbe ergeben, insbesondere
durch be
triebsmäßige Verbindung der Entladungsrohr-Füllmaterialien
mit der struk
turellen Konfiguration der Lampe die Leistungsfähigkeit
der Lampe zu optimieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lampe
gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Es wurde festgestellt, daß eine bestimmte Kombina
tion von Füllmaterialien für das Entladungsrohr einer solchen elektro
denlosen Metallhalogenid-Entladungslampe eine Lampenemission
weißer Farbe mit verbesserter Ausbeute und Farbwiedergabe er
gibt. Mehr im besonderen umfaßt diese verbesserte Lampenkon
struktion ein lichtdurchlässiges Entadungsrohr, das eine
quecksilberfreie Füllung enthält, die eine Kombination aus
Natriumhalogenid und Cerhalogenid zusammen mit Xenon in den
richtigen Gewichtsanteilen umfaßt, um eine Lampenemission weißer
Farbe bei einer Ausbeute von 200 Lumen pro Watt (LPW) oder mehr
bei Farbwiedergabe-Indizes (CRI) von mindestens 50 zu erzeugen.
Die Farbtemperatur der weißen Farbe für die erfindungsgemäßen
Lampen erstreckt sich von etwa 3000 K bis zu etwa 5000 K, so
daß solche Lampen für allgemeine Beleuchtungszwecke geeignet
sind. Brauchbare Natrium- und Cerhalogenide für die erfindungs
gemäße Lampenfüllung können ausgewählt werden aus der Gruppe
bestehend aus Bromiden, Chloriden und Jodiden einschließlich
deren Mischungen, wie Natriumjodid (NaJ) und Cerchlorid (CeCl3).
Der Gewichtsanteil von Cerhalogenid wird nicht größer als der
Gewichtsanteil an Natriumhalogenid in der Füllung gemacht, um
die vorgenannten Eigenschaften zu erhalten, wobei ein Reservoir
an diesen Füllmaterialien im Entladungsrohr erwünscht ist, um
irgendwelchen Verlust an den einzelnen Bestandteilen während
des Lampenbetriebes zu kompensieren. Hinsichtlich der rela
tiven Gewichtsanteile der vorgenannten Natrium- und Cerhaloge
nide wurde festgestellt, daß zu viel Natriumhalogenid die
CRI-Werte verringert, während zu viel Cerhalogenid die Lampen
ausbeute vermindert. Die mit den vorgenannten Füllmaterialien
erhaltene Gesamtemission der Lampe mit weißer Farbe besteht
hauptsächlich aus der ansonsten üblichen Natrium-Entladungs
emission bei hohem Druck, der sichtbare Strahlung vom Cerhalo
genid hinzugefügt wurde, die sich in einer kontinuierlichen
Weise über den sichtbaren Wellenlängenbereich von 400 bis 700
nm erstreckt.
Die durch die vorliegende Erfindung erzielbare Verbesserung ist
weiter der Tatsache zuzuschreiben, daß man gesteuerte Anteile
von Xenon in der Lampenfüllung aufrechterhält. Im besonderen
dient der Ersatz von Quecksilber durch Xenon bei hohen Drücken
als Sperre oder Puffer gegen unerwünschten Transport thermi
scher Energie, von der Bogenentladung zu den Wandungen des Ent
ladungsrohres, was die Strahlungsausbeute der erfindungsgemäßen
Lampe weiter verbessert. Als erstes verbreitert der Einsatz von
Quecksilberdampf unter hohem Druck asymmetrisch die Natrium-
D-Linie in den roten Spektralbereich hinein, was unerwünscht
ist, während Xenon diese Natrium D-Linien-Emission symmetri
scher verbreitert und zu einer größeren erwünschten Emission
im gelben und grünen Spektralbereich beiträgt. Zweitens
schließt die relativ hohe Anregungsenergie des Xenons, vergli
chen mit der des Quecksilbers, Xenonstrahlung in der erfin
dungsgemäßen Lampe aus zum Unterschied vom Energieverlust, der
in unerwünschten Spektralbereichen auftritt, wenn eine strahlen
de Quecksilberentladung benutzt wird. Weiter sind die Bogen
spannungen mit Xenon in der erfindungsgemäßen Lampe geringer
als mit Quecksilber, was dazu führt, daß die erfindungsgemäße
Lampe leichter zu zünden und zu betreiben ist. Ein weiterer
Leistungsvorteil der erfindungsgemäßen Lampen aufgrund des
Ersatzes von Quecksilber durch Xenon in der Entladungsrohr
füllung ist der relativ geringeren thermischen Leitfähigkeit
des Xenons zuzuschreiben. Eine solche geringere thermische
Leitfähigkeit verhindert wirksamer die unerwünschte Dissozia
tion der Halogenidmaterialien in der Bogenentladung mit nach
folgender Rekombination der Halogenidmaterialien an oder nahe
den Entladungsrohrwandungen. Eine höhere beobachtete Ausbeute
in elektrodenlosen Metallhalogenidlampen mit der oben angege
benen Entladungsrohrfüllung mit Natrium- und Cerhalogenid,
wenn Xenon das übliche Quecksilber ersetzt, ist vermutlich auch
der Tatsache zuzuschreiben, daß ein Binden der Halogenide durch
das Quecksilber vermieden wird.
Die Menge an Xenon, die in der Füllung des
Entladungsrohres benutzt wird, um die oben genannten Verbesse
rungen hinsichtlich der Lampenleistung zu erzielen, ist eine
ausreichende Menge, die vom Innenvolumen des Entladungsrohres
abhängt, um den Transport thermischer Energie durch Leitung
von der Bogenentladung zu den Wandungen des Entladungsrohres
zu begrenzen. Wie oben angegeben, nimmt das Xenon-Puffergas
aktiv an der Erzielung der Leistungsgewinne hauptsächlich
durch Beseitigen der Nachteile teil, die der übliche Einsatz
von Quecksilber-Puffergas von hohem Druck in solchen Lampen
verursacht hat. Im einzelnen kann Xenon in einer ausreichenden
Menge vorhanden sein, um einen Partialdruck im Bereich von etwa
8000 Pa und mehr bei Raumtemperatur oder von etwa 80 000 Pa und
mehr bei der Betriebstemperatur der erfindungsgemäßen Lampe
zu ergeben, um diese Leistungsgewinne zu erzielen. Erhöht man
den Xenon-Partialdruck bei Raumtemperatur auf etwa 66 500 Pa,
dann kann man die Leistung der Lampe weiter verbessern. Eine
untersuchte Lampe mit einer strukturellen Konfiguration von
der Art des "Hohlleiters", die im folgenden noch näher erläu
tert wird, bei der das Entladungsrohr einen Außendurchmesser
von 20 mm und eine Höhe von 17 mm aufwies, wurde mit 5 mg NaJ
und 2,3 mg CeCl3 sowie Xenon bei einem Partialdruck von 66 500
Pa bei Raumtemperatur gefüllt und hatte eine Ausbeute von
203 LPW sowie einen CRI-Wert von 54 bei einer Farbtemperatur
von 3699 K. In ähnlicher Weise wurde ein Entladungsrohr großer
Abmessungen mit der gleichen strukturellen Konfiguration mit
101 mg NaJ, 9,8 mg CeCl3, 5 mg TlJ und Xenon bei einem Partial
druck von 26 600 Pa bei Raumtemperatur gefüllt und hatte eine
Ausbeute von 193 LPW und einen CRI-Wert von 50,1 bei einer
Farbtemperatur von 3610 K.
Die Füllung des Ent
ladungsrohres kann weitere verdampfbare Metallatome, ausgenommen
Quecksilber, enthalten, um in der Bogenentladung andere Strah
lungsarten zu erzeugen. Die Farbe der Lampenemission kann ge
ändert werden, ohne die Lampenleistung zu beeinträchtigen,
indem man geringere Mengen an Indiumhalogenid und Lithiumhalo
genid benutzt, um eine monochromatische blaue und rote Emission
zu erzeugen, ebenso wie man ein Thalliumhalogenid benutzen kann,
um der Lampenentladung eine stärkere Emission grüner Farbe
zu verschaffen. Es können weitere die Farbtemperatur der Lampe
modifizierende Atome in der Bogenentladung benutzt werden, ein
schließlich anderer Alkalimetalle, wie Cäsium, sowie Erdalkali
metalle, wie Barium und schließlich auch andere Seltene Erden,
um eine kontinuierliche Strahlung über den sichtbaren Spektral
bereich zu erhalten. Um eine brauchbare Quelle in der Lampen
füllung für die letztgenannte Art von Farbtemperatur modifi
zierenden Atomen zu haben, werden insbesondere Halogenide von
Sysprosium, Holmium, Ytterbium und Thulium als chemisch mit
der erfindungsgemäßen Lampenart verträglich in Betracht gezo
gen. Es folgt daher, daß die Farbtemperatur der erfindungsge
mäßen Lampe in erwünschter Weise modifiziert werden kann, ohne
daß sich eine nachteilige Auswirkung auf die Ausbeute oder die
Farbwiedergabe ergibt, wenn die Lampenfüllung Metallionen ent
hält, die zusätzliche monochromatische Strahlung oder kontinu
ierliche Strahlung im sichtbaren Spektralbereich ergeben, wo
bei die Lampenfüllung auch beide vorgenannten Arten von Metall
ionen enthalten kann. Da alle strahlenden Atome in der Entla
dungsrohrfüllung die Strahlungsabgabe in erster Linie auf den
sichtbaren Spektralbereich begrenzen, ist ersichtlich, daß die
Lampenausbeute vermindernde Energieverluste, wie Infrarot-Ver
luste, minimal sind.
Eine bevorzugte strukturelle Konfiguration der Lampe, die die
Bogenentladungsrohrmaterialien der vorliegen
den Erfindung einschließt, um die Lampenleistung zu optimieren,
umfaßt ein zylindrisch geformtes Bogenrohr einer Höhe, die ge
ringer ist als der Außendurchmesser, wobei ein lichtdurchlässi
ger Außenkolben um das Entladungsrohr herum angeordnet ist und
einen Raum dazwischen definiert und eine Anregungseinrichtung
zum Koppeln von Hochfrequenzenergie in die Füllung des Entla
dungsrohres vorhanden ist. Diese erfindungsgemäßen Lampen kön
nen als relativ isotherme Geräte betrieben werden, die nicht
die verschiedenen thermischen Verluste aufweisen, die in Lam
pen mit Elektroden auftreten, insbesondere an den Wandungen
und Enden, und die auch in den früheren elektrodenlosen Lampen
mit einem relativ langen und engen Entladungsrohr auftraten.
Da die Ausbeute von Entladungslampen hoher Intensität durch
solche thermischen Verluste beschränkt ist, ist es erwünscht,
diese Beeinträchtigung zu einem größeren Ausmaß zu vermeiden,
als dies bei früheren Entladungslampen hoher Intensität, die
allgemein mit einer Wandtemperatur am kalten Fleck unterhalb
von 750°C arbeiteten, für möglich gehalten wurde. Indem man
die oben genannte bevorzugte Ausführungsform der Lampe mit den
erfindungsgemäßen Materialien für das Entladungsrohr kombi
niert, ist es nun möglich, einen nahezu isothermen Lampenbe
trieb zu erreichen, wobei die Temperaturen des kalten Fleckes
um 900°C herum liegen, wobei ein Ausbeutegewinn erzielt wird,
der dem erhöhten Dampfdruck der Lampenfüllung zugeschrieben
werden kann. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Lampe kann
das Entladungsrohr aus einem Hochtemperaturglas, wie geschmol
zenem Quarz oder einer optisch transparenten Keramik gebildet
werden, wie polykristallinem Alumiumoxid. Das mit der Fül
lung versehene Entladungsrohr erzeugt einen Plasmabogen während
des Lampenbetriebes duch Anregung von einem quellenfreien
elektrischen Feld in der Lampe in an sich bekannter Weise. Die
Anregung wird durch ein magnetisches Feld erzeugt, das sich
mit der Zeit ändert, um innerhalb des Rohres ein elektrisches
Feld einzurichten, das vollständig auf sich selbst geschlossen
ist und zu einer lichterzeugenden hochintensiven Entladung
führt. Die Anregungsquelle bei der bevorzugten Ausführungsform
der Lampe umfaßt eine Anregungsspule, die außerhalb des äuße
ren Lampenkolbens angeordnet und durch ein Impedanz-Anpassungs
netzwerk mit einer Leistungsquelle verbunden ist. Der Abstand
zwischen dem Entladungsrohr und dem Außenkolben bei der bevor
zugten Lampenausführung kann durch thermische Energie sperrende
Einrichtungen ausgefüllt sein, wie Ablenkbleche oder Quarzwolle
oder ein Vakuum. Eine solche thermische Sperreinrichtung ver
mindert den Wärmeverlust von der Lampe, der ansonsten beträcht
lich wäre aufgrund der höheren Lampenbetriebstemperaturen und
der isothermen Betriebsweise der Lampe.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeich
nung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Querschnittsansicht, die eine elektrodenlose
Lampenkonfiguration
wiedergibt, in der die Füllmaterialien des Entla
dungsrohres gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt
werden und
Fig. 2 ein spektrales Emissionsdiagramm für eine typische
Lampenkonstruktion mit dem Füllmaterial des Entla
dungsrohres nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine elektrodenlose Bogenentladungslampe mit einem
Entladungsrohr 10 zur Aufnahme einer Füllung 11. Das Entladungs
rohr 10 umfaßt ein lichtdurchlässiges Material, wie geschmolze
nen Quarz oder ein hochschmelzendes keramisches Material, wie
gesintertes polykristallines Aluminiumoxid. Eine optimale Ge
stalt für das Entladungsrohr 10, wie abgebildet, ist eine abge
flachte sphärische Gestalt oder eine kurze zylindrische Gestalt
(wie ein Hockey-Puck oder eine Pillenschachtel) mit abgerunde
ten Ecken. Der Hauptdurchmesser des Entladungsrohres 10 ist
größer als die Höhenabmessung. Um das Entladungsrohr 10 herum
ist ein Außenkolben 12 angeordnet. Dieser Außenkolben 12 ist
lichtdurchlässig und kann ebenfalls aus Quarz oder einer hoch
schmelzenden Keramik zusammengesetzt sein. Die konvektive
Kühlung des Entladungsrohres 10 wird durch den Außenkolben 12
begrenzt. Es kann auch eine Füllung 15 aus Quarzwolle im Raum
zwischen dem Entladungsrohr 10 und dem Außenkolben 12 angeord
net sein, um das Kühlen zu beschränken. Eine primäre Spule 13
und eine Leistungsquelle 14 für Hochfrequenz werden benutzt,
um in der Füllung 11 eine Plasmabogenentladung anzuregen. Eine
solche Lampe mit Primärspule 13 und Energiequelle 14 für Hoch
frequenz wird üblicherweise als Entladungslampe hoher Inten
sität mit quellenfreiem elektrischem Feld (HID-SEF) bezeichnet.
Die SEF (quellenfreies elektrisches Feld)-Konfiguration ist
im wesentlichen ein Transformator, der Hochfrequenzenergie in
ein Plasma kuppelt, wobei das Plasma als einzelne Sekundärwick
lung für den Transformator wirkt. Ein magnetisches Wechselfeld,
das sich aus dem Hochfrequenzstrom in der Primärspule 13 er
gibt, erzeugt im Entladungsrohr 10 ein elektrisches Feld, das
in sich selbst vollständig geschlossen ist. Als Ergebnis des
elektrischen Feldes strömt ein Strom, und es ergibt sich eine
Bogenentladung im Entladungsrohr 10. Da sich eine detailliertere
Beschreibung für solche HID-SEF-Lampen in den US-PS 40 17 764
und 41 80 763 befindet, wird auf diese ausdrücklich Bezug ge
nommen. Eine beispielhafte Betriebsfrequenz für die Leistungs
quelle 14 beträgt 13,56 Megahertz. Die typische Leistungszu
fuhr zur Lampe kann im Bereich von 100 bis 2000 Watt liegen.
Lampen mit der oben beschriebenen strukturellen Konfiguration
wurden gebaut und hatten die spektrale Emissionskurve, die in
Fig. 2 wiedergegeben ist. Mehr im besonderen repräsentiert
die abgebildete Emissionskurve die Emission solcher HID-SEF-
Lampen, wobei die Lampe weiter eine Farbtemperatur um 3985 K,
eine Ausbeute von 182 LPW und einen CRI-Wert von 54,8 aufwies.
Die dargestellte Emission ist eine Verbundemission des Linien
spektrums einer Hochdruck-Natriumentladung, die weiter ein
kontinuierliches sichtbares Spektrum einschließt und die Cer
emission bei der Lampenentladung ebenfalls vorhanden ist.
Die Entladungsrohrfüllung dieser besonderen Lampe bestand aus
etwa 100 mg NaJ, etwa 5,1 mg TlJ, etwa 19,8 mg CeCl3 und
Xenongas bei einem Partialdruck von etwa 26 600 Pa bei Zimmer
temperatur.
Die folgenden Beispiele sollen weitere erfolgreich getestete
Entladungsrohrfüllungen für die erfindungsgemäße Metallhalo
genid-Entladungslampe zeigen.
Ein Entladungsrohr mit einem Außendurchmesser von 20 mm und
einer Höhe von 17 mm wurde mit etwa 6 mg NaJ, 2,3 mg CeCl3 und
etwa 66 500 Pa Xenon-Partialdruck bei Raumtemperatur gefüllt.
Die Lampe wurde mit einer Eingangsleistung von etwa 265 Watt
betrieben und ergab eine Ausbeute von 203 LPW sowe CRI-Werte
von 54 bei einer Farbtemperatur von etwa 3699 K, was dem kalt
weißen Oval angenähert ist.
Die gleiche Größe eines Entladungsrohres wie in Beispiel I
wurde mit etwa 6,1 mg NaJ, 3 mg CeJ3 und 66 500 Pa Xenon-Par
tialdruck als Puffergas bei Raumtemperatur gefüllt. Der nach
folgende Betrieb der Lampe bei einer Eingangsleistung von etwa
206 Watt ergab eine Ausbeute von 195 LPW, einen CRI-Wert von
49 und eine Farbtemperatur der Lampe von etwa 3290 K, was dem
warmweißen Farboval angenähert ist.
Es wurde ein Entladungsrohr mit einem äußeren Durchmesser von
15 mm und einer Höhe von 13 mm benutzt. Dieses Rohr enthielt
eine Füllung, die aus etwa 1 mg NaJ und 1 mg CeCl3 zusammen
mit Xenongas bei einem Partialdruck von etwa 66 500 Pa bei
Raumtemperatur bestand. Bei einer Eingangsleistung von 202
Watt ergab die Lampe eine Ausbeute von 185 LPW und einen CRI-
Wert von 57 bei einer Farbtemperatur von etwa 4856 K, was an
deren anerkannten weißen Farbovalen angenähert ist.
Ein Entladungsrohr mit den Abmessungen wie im Beispiel I wurde
mit 6,1 mg NaJ, 1,4 mg CeCl3, 0,5 mg TlJ und Xenon mit einem
Partialdruck von 66 500 Pa bei Zimmertemperatur gefüllt. Bei
einer Eingangsleistung von 204 Watt ergab die Lampe eine Aus
beute von 204 LPW und einen CRI-Wert von 49 bei einer Farbtem
peratur von 3381 K, was dem standardweißen Farboval angenähert
ist.
Ein Entladungsrohr mit einem Außendurchmesser von 54 mm und
einer Höhe von 25 mm wurde mit etwa 100 mg NaJ, 5,1 mg TlJ,
19,8 mg CeCl3 und Xenon mit einem Partialdruck von 26 600 Pa
bei Raumtemperatur gefüllt. Bei einer Eingangsleistung von
1087 Watt hatte die Lampe eine Ausbeute von 182 LPW, einen
CRI-Wert von 54,8 und eine Farbtemperatur von 3985 K, was
wieder dem kaltweißen Oval angenähert ist.
Die obigen Lampenausführungen zeigen eine optimale Leistungs
fähigkeit für eine HID-SEF-Lampe, die die erfindungsgemäße
Kombination von Füllmaterialien für das Entladungsrohr ent
hält, und Natriumhalogenid, Cerhalogenid und Xenongas ein
schließt. Wie gezeigt, wird eine Ausbeute von mehr als 200 LPW
erhalten, begleitet von CRI-Werten von 50 oder mehr und Farb
temperaturen im Spektralbereich der weißen Farbe, die durch
Zugabe anderer verdampfbarer Metallatome variiert wird. Wie
sich aus den obigen Beispielen ergibt, werden diese zusätzli
chen strahlenden Atome bei Entladungsrohrfüllung als Haloge
nide hinzugegeben, um bei den Betriebstemperaturen der Lampe
verdampfbar zu sein, ohne eine intermediäre Umwandlung zu er
fordern.
Es wurde eine breit anwendbare verbesserte elektrodenlose
HID-Lampe mit einer hervorragenden Leistungsfähigkeit beschrie
ben. Es können verschiedene Modifikationen in den spezifischen
Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der vor
liegenden Erfindung zu verlassen. So können z. B. andere farb
gebende Metallatome als die spezifisch veranschaulichten in
geringen Mengen in der Füllung vorhanden sein, um spezifische
Anforderungen an die Lampe zu erfüllen, solange diese zusätz
lichen Strahler während des Lampenbetriebes verträglich sind.
Darüber hinaus sind andere physikalische Konfigurationen der
Lampe möglich, um einen noch besseren Gebrauch von der Lampen
füllung zu machen.
Claims (12)
1. Elektrodenlose Metallhalogenid-Entladungslampe
hoher Intensität, mit
einem lichtdurchlässigen Entladungsrohr,
einer in dem Entladungsrohr eingebrachten Füllung, die Natriumhalogenid und Xenon enthält, wobei das Xenon einen Partialdruck von mindestens 8000 Pa bei Zimmertemperatur aufweist, und einer Anregungseinrichtung zum Koppeln von Hochfrequenzenergie in das Entladungsrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung zusätzlich Cerha logenid enthält und die Halogenide ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Bromiden, Chloriden und Jodiden ein schließlich deren Mischungen.
einem lichtdurchlässigen Entladungsrohr,
einer in dem Entladungsrohr eingebrachten Füllung, die Natriumhalogenid und Xenon enthält, wobei das Xenon einen Partialdruck von mindestens 8000 Pa bei Zimmertemperatur aufweist, und einer Anregungseinrichtung zum Koppeln von Hochfrequenzenergie in das Entladungsrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung zusätzlich Cerha logenid enthält und die Halogenide ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Bromiden, Chloriden und Jodiden ein schließlich deren Mischungen.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gewichtsanteil von Cerhalogenid nicht größer ist
als der Gewichtsanteil von Natriumhalogenid.
3. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Natriumhalogenid in einer Menge eingebracht ist, daß
während des Lampenbetriebes ein Vorrat an Natriumhalogenid-
Kondensat vorhanden ist.
4. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Cerhalogenid in einer Menge eingebracht ist, daß wäh
rend des Lampenbetriebes ein Vorrat an Cerhalogenid-Konden
sat vorhanden ist.
5. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die ausgewählten Mengen von sowohl Natriumhalogenid als
auch Cerhalogenid während des Lampenbetriebes einen Vorrat
der gemischten Kondensate bilden.
6. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge an Xenon ausreicht, einen Partialdruck von
mindestens 8000 Pa bei der Betriebstemperatur der Lampe zu
schaffen.
7. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das ausgewählte Natriumhalogenid Natriumjodid ist.
8. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das ausgewählte Cerhalogenid Cerchlorid ist.
9. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Füllung weitere Metallatome enthält.
10. Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das weitere Metallatom Thallium ist.
11. Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die weiteren Metallatome in die Füllung als Metall
halogenide eingebracht sind.
12. Lampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Füllung Halogenide Seltener Erden enthält, die
ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Dysprosium,
Holmium, Ytterbium und Thulium.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/103,248 US4810938A (en) | 1987-10-01 | 1987-10-01 | High efficacy electrodeless high intensity discharge lamp |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3832717A1 DE3832717A1 (de) | 1989-04-20 |
DE3832717C2 true DE3832717C2 (de) | 1994-03-10 |
Family
ID=22294172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3832717A Expired - Fee Related DE3832717C2 (de) | 1987-10-01 | 1988-09-27 | Elektrodenlose Metallhalogenid-Entladungslampe hoher Intensität |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4810938A (de) |
JP (1) | JPH01132039A (de) |
KR (1) | KR910010109B1 (de) |
BE (1) | BE1003235A3 (de) |
CA (1) | CA1298344C (de) |
DE (1) | DE3832717C2 (de) |
GB (1) | GB2210498B (de) |
NL (1) | NL8801855A (de) |
Families Citing this family (79)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4890042A (en) * | 1988-06-03 | 1989-12-26 | General Electric Company | High efficacy electrodeless high intensity discharge lamp exhibiting easy starting |
US4972120A (en) * | 1989-05-08 | 1990-11-20 | General Electric Company | High efficacy electrodeless high intensity discharge lamp |
US4983889A (en) * | 1989-05-15 | 1991-01-08 | General Electric Company | Discharge lamp using acoustic resonant oscillations to ensure high efficiency |
US4959584A (en) * | 1989-06-23 | 1990-09-25 | General Electric Company | Luminaire for an electrodeless high intensity discharge lamp |
US5256940A (en) * | 1989-11-08 | 1993-10-26 | Matsushita Electric Works, Ltd. | High intensity discharge lamp device |
JPH03152852A (ja) * | 1989-11-08 | 1991-06-28 | Matsushita Electric Works Ltd | 高輝度放電ランプ及び無電極放電灯装置 |
US5047692A (en) * | 1990-01-30 | 1991-09-10 | General Electric Company | Integrated tuning capacitor network and heat sink for an electrodeless high intensity discharge lamp ballast |
US5032757A (en) * | 1990-03-05 | 1991-07-16 | General Electric Company | Protective metal halide film for high-pressure electrodeless discharge lamps |
US5006763A (en) * | 1990-03-12 | 1991-04-09 | General Electric Company | Luminaire for an electrodeless high intensity discharge lamp with electromagnetic interference shielding |
US5042139A (en) * | 1990-03-14 | 1991-08-27 | General Electric Company | Method of making an excitation coil for an electrodeless high intensity discharge lamp |
US5039903A (en) * | 1990-03-14 | 1991-08-13 | General Electric Company | Excitation coil for an electrodeless high intensity discharge lamp |
US5084654A (en) * | 1990-05-23 | 1992-01-28 | General Electric Company | Starting aid for an electrodeless high intensity discharge lamp |
US5047693A (en) * | 1990-05-23 | 1991-09-10 | General Electric Company | Starting aid for an electrodeless high intensity discharge lamp |
US5059868A (en) * | 1990-05-23 | 1991-10-22 | General Electric Company | Starting circuit for an electrodeless high intensity discharge lamp |
US5075600A (en) * | 1990-06-07 | 1991-12-24 | General Electric Company | Piezoelectrically actuated variable capacitor |
US5107185A (en) * | 1990-06-24 | 1992-04-21 | General Electric Company | Shielded starting coil for an electrodeless high intensity discharge lamp |
US5032762A (en) * | 1990-07-16 | 1991-07-16 | General Electric Company | Protective beryllium oxide coating for high-intensity discharge lamps |
US5136214A (en) * | 1990-07-16 | 1992-08-04 | General Electric Company | Use of silicon to extend useful life of metal halide discharge lamps |
US5057751A (en) * | 1990-07-16 | 1991-10-15 | General Electric Company | Protective coating for high-intensity metal halide discharge lamps |
US5404076A (en) * | 1990-10-25 | 1995-04-04 | Fusion Systems Corporation | Lamp including sulfur |
US5834895A (en) * | 1990-10-25 | 1998-11-10 | Fusion Lighting, Inc. | Visible lamp including selenium |
BR9107033A (pt) * | 1990-10-25 | 1994-03-22 | Fusion Systems Corp | Lampada de alta potencia |
US5798611A (en) * | 1990-10-25 | 1998-08-25 | Fusion Lighting, Inc. | Lamp having controllable spectrum |
US5095249A (en) * | 1990-12-04 | 1992-03-10 | General Electric Company | Gas probe starter for an electrodeless high intensity discharge lamp |
US5057750A (en) * | 1990-12-04 | 1991-10-15 | General Electric Company | Two-stage resonant starting circuit for an electrodeless high intensity discharge lamp |
US5103140A (en) * | 1990-12-04 | 1992-04-07 | General Electric Company | Starting circuit for an electrodeless high intensity discharge lamp |
US5248918A (en) * | 1990-12-04 | 1993-09-28 | General Electric Company | Starting aid for an electrodeless high intensity discharge lamp |
US5140227A (en) * | 1990-12-04 | 1992-08-18 | General Electric Company | Starting aid for an electrodeless high intensity discharge lamp |
US5098326A (en) * | 1990-12-13 | 1992-03-24 | General Electric Company | Method for applying a protective coating to a high-intensity metal halide discharge lamp |
US5084801A (en) * | 1991-02-19 | 1992-01-28 | General Electric Company | Liquid crystal variable capacitor and high intensity discharge lamp ballast employing same |
US5150015A (en) * | 1991-04-15 | 1992-09-22 | General Electric Company | Electrodeless high intensity discharge lamp having an intergral quartz outer jacket |
US5157306A (en) * | 1991-05-28 | 1992-10-20 | General Electric Company | Gas probe starter for an electrodeless high intensity discharge lamp |
US5118996A (en) * | 1991-06-24 | 1992-06-02 | General Electric Company | Starting circuit for an electrodeless high intensity discharge lamp |
US5479072A (en) * | 1991-11-12 | 1995-12-26 | General Electric Company | Low mercury arc discharge lamp containing neodymium |
US5270615A (en) * | 1991-11-22 | 1993-12-14 | General Electric Company | Multi-layer oxide coating for high intensity metal halide discharge lamps |
US5151633A (en) * | 1991-12-23 | 1992-09-29 | General Electric Company | Self-extinguishing gas probe starter for an electrodeless high intensity discharge lamp |
US5343118A (en) * | 1991-12-30 | 1994-08-30 | General Electric Company | Iodine getter for a high intensity metal halide discharge lamp |
EP0550985A1 (de) * | 1992-01-09 | 1993-07-14 | General Electric Company | Entladungslampe hoher Intensität und Anregungspulen-Gestaltung |
US5187412A (en) * | 1992-03-12 | 1993-02-16 | General Electric Company | Electrodeless high intensity discharge lamp |
US5175476A (en) * | 1992-04-16 | 1992-12-29 | General Electric Company | Magnetically tunable starting circuit for an electrodeless high intensity discharge lamp |
US5363015A (en) * | 1992-08-10 | 1994-11-08 | General Electric Company | Low mercury arc discharge lamp containing praseodymium |
DE4235914A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Juergen Prof Dr Engemann | Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellenplasmen |
US5331254A (en) * | 1993-01-19 | 1994-07-19 | General Electric Company | Starting circuit for an electrodeless high intensity discharge lamp employing a visible light radiator |
DE4310539A1 (de) * | 1993-03-31 | 1994-10-06 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe für den Einbau in optische Systeme |
CA2130424A1 (en) * | 1993-09-23 | 1995-03-24 | Hsueh-Rong Chang | Use of silver to control iodine level in electrodeless high intensity discharge lamps |
JP3663223B2 (ja) * | 1993-12-10 | 2005-06-22 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | 無電極放電ランプ用光結合装置及び光分配装置 |
US5463285A (en) * | 1994-03-14 | 1995-10-31 | General Electric Company | Variable capacitor with very fine resolution |
US5600187A (en) * | 1994-06-27 | 1997-02-04 | General Electric Company | Electronically controllable capacitors using power MOSFET's |
US5729090A (en) * | 1995-02-21 | 1998-03-17 | General Electric Company | Sodium halide discharge lamp |
US5621275A (en) * | 1995-08-01 | 1997-04-15 | Osram Sylvania Inc. | Arc tube for electrodeless lamp |
US5818167A (en) * | 1996-02-01 | 1998-10-06 | Osram Sylvania Inc. | Electrodeless high intensity discharge lamp having a phosphorus fill |
EP0793258B1 (de) * | 1996-02-27 | 2004-10-13 | General Electric Company | Quecksilberlose Ultraviolett-Entladungsquelle |
US20060255741A1 (en) * | 1997-06-06 | 2006-11-16 | Harison Toshiba Lighting Corporation | Lightening device for metal halide discharge lamp |
JPH11238488A (ja) * | 1997-06-06 | 1999-08-31 | Toshiba Lighting & Technology Corp | メタルハライド放電ランプ、メタルハライド放電ランプ点灯装置および照明装置 |
WO1999048135A1 (fr) * | 1998-03-16 | 1999-09-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Appareil d'alimentation en energie de decharge sans electrodes et lampe a decharge sans electrodes |
US6043613A (en) * | 1998-08-26 | 2000-03-28 | General Electric Company | Starting system for electrodeless metal halide discharge lamps |
US5952784A (en) * | 1998-08-28 | 1999-09-14 | General Electric Company | Electrodeless high intensity discharge lamps |
KR20010037340A (ko) * | 1999-10-15 | 2001-05-07 | 구자홍 | 요오드화주석을 사용한 무전극램프 |
AU2001250993A1 (en) * | 2000-03-27 | 2001-10-08 | Digital Reflections, Inc. | Improved high intensity light source |
EP1271614B1 (de) * | 2001-06-27 | 2005-09-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Metallhalogenidlampe |
JP2003016998A (ja) * | 2001-06-28 | 2003-01-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | メタルハライドランプ |
US6731068B2 (en) * | 2001-12-03 | 2004-05-04 | General Electric Company | Ceramic metal halide lamp |
DE10237598A1 (de) * | 2002-08-16 | 2004-02-26 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Erhöhung der Lichtbogendiffusität bei quecksilberfreien Gasentladungslampen |
KR20050071675A (ko) | 2002-11-08 | 2005-07-07 | 어드밴스트 라이팅 테크놀러지즈 인코포레이티드 | 방전 램프들에 있어 장벽 코팅 및 방법 |
EP1455382A3 (de) * | 2003-03-03 | 2007-12-05 | Osram-Melco Toshiba Lighting Ltd. | Entladungslampe hoher Intensität und Beleuchtungseinrichtung damit |
KR100531907B1 (ko) * | 2003-08-22 | 2005-11-29 | 엘지전자 주식회사 | 무전극 램프의 무전극 전구 |
DE10360546A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-07-14 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff |
DE102004051395A1 (de) * | 2004-10-21 | 2006-04-27 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Hocheffizienter stabiler Oxinitrid-Leuchtstoff |
DE102006016548B9 (de) | 2005-04-15 | 2021-12-16 | Osram Gmbh | Blau bis Gelb-Orange emittierender Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff |
US7489073B2 (en) * | 2005-04-15 | 2009-02-10 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Blue to yellow-orange emitting phosphor, and light source having such a phosphor |
DE102005059521A1 (de) * | 2005-12-13 | 2007-06-14 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Rot emittierender Leuchtstoff und Lichtquelle mit einem derartigen Leuchtstoff |
DE102006008300A1 (de) | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff sowie Herstellverfahren für den Leuchtstoff |
US8282986B2 (en) * | 2006-05-18 | 2012-10-09 | Osram Sylvania, Inc. | Method of applying phosphor coatings |
DE102006036577A1 (de) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Rot emittierender Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff |
DE102007035592B4 (de) | 2007-07-30 | 2023-05-04 | Osram Gmbh | Temperaturstabiler Leuchtstoff, Verwendung eines Leuchtstoffs und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs |
DE102007060199A1 (de) | 2007-12-14 | 2009-06-18 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leuchtstoff und Beleuchtungssystem mit derartigem Leuchtstoff |
US7777418B2 (en) * | 2008-04-08 | 2010-08-17 | General Electric Company | Ceramic metal halide lamp incorporating a metallic halide getter |
US9725903B2 (en) | 2015-02-17 | 2017-08-08 | Bluescope Buildings North America, Inc. | System for retrofitting and enhancing the thermal resistance of roofs and walls of buildings |
KR200484886Y1 (ko) * | 2015-07-23 | 2017-11-03 | 김상목 | 국기게양대 결합 장치 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153453B (de) * | 1961-06-02 | 1963-08-29 | Patra Patent Treuhand | Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogeniddampf und hoher Lichtausbeute |
FR1367483A (fr) * | 1963-04-17 | 1964-07-24 | Pat & Visseaux Claude | Lampe à décharge électrique |
JPS4915012B1 (de) * | 1966-03-09 | 1974-04-11 | ||
GB1202848A (en) * | 1969-03-12 | 1970-08-19 | Valentin Anatolievich Grusdev | Improvements in or relating to electrodeless high-frequency light source |
DE2106447C2 (de) * | 1971-02-11 | 1983-02-17 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit einem Zusatz von Metallhalogeniden |
US3860854A (en) * | 1972-01-17 | 1975-01-14 | Donald D Hollister | Method for using metallic halides for light production in electrodeless lamps |
US4017764A (en) * | 1975-01-20 | 1977-04-12 | General Electric Company | Electrodeless fluorescent lamp having a radio frequency gas discharge excited by a closed loop magnetic core |
US4065701A (en) * | 1976-07-14 | 1977-12-27 | Gte Laboratories Incorporated | Electrodeless light source with reduced heat losses |
US4180763A (en) * | 1978-01-25 | 1979-12-25 | General Electric Company | High intensity discharge lamp geometries |
NL8005456A (nl) * | 1980-10-02 | 1982-05-03 | Philips Nv | Hogedrukkwikdampontladingslamp. |
US4427921A (en) * | 1981-10-01 | 1984-01-24 | Gte Laboratories Inc. | Electrodeless ultraviolet light source |
US4485333A (en) * | 1982-04-28 | 1984-11-27 | Eg&G, Inc. | Vapor discharge lamp assembly |
NL8205025A (nl) * | 1982-12-29 | 1984-07-16 | Philips Nv | Gasontladingslamp. |
US4636692A (en) * | 1984-09-04 | 1987-01-13 | Gte Laboratories Incorporated | Mercury-free discharge lamp |
US4591759A (en) * | 1984-09-10 | 1986-05-27 | General Electric Company | Ingredients for solenoidal metal halide arc lamps |
BR8506070A (pt) * | 1984-11-29 | 1986-08-19 | Gen Electric | Enchimento de tubo de arco para lampada de arco de halogeneto de metal de alta pressao e lampada de descarga de arco de alta intensidade |
US4605881A (en) * | 1984-11-29 | 1986-08-12 | General Electric Company | High pressure sodium iodide arc lamp with excess iodine |
US4783615A (en) * | 1985-06-26 | 1988-11-08 | General Electric Company | Electrodeless high pressure sodium iodide arc lamp |
US4890042A (en) * | 1988-06-03 | 1989-12-26 | General Electric Company | High efficacy electrodeless high intensity discharge lamp exhibiting easy starting |
-
1987
- 1987-10-01 US US07/103,248 patent/US4810938A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-07-22 NL NL8801855A patent/NL8801855A/nl not_active Application Discontinuation
- 1988-09-21 KR KR1019880012181A patent/KR910010109B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-09-22 CA CA000578095A patent/CA1298344C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-26 JP JP63239111A patent/JPH01132039A/ja active Pending
- 1988-09-27 DE DE3832717A patent/DE3832717C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-30 BE BE8801121A patent/BE1003235A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1988-09-30 GB GB8822929A patent/GB2210498B/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR910010109B1 (ko) | 1991-12-16 |
JPH01132039A (ja) | 1989-05-24 |
NL8801855A (nl) | 1989-05-01 |
DE3832717A1 (de) | 1989-04-20 |
US4810938A (en) | 1989-03-07 |
GB8822929D0 (en) | 1988-11-09 |
GB2210498B (en) | 1992-03-25 |
KR890007358A (ko) | 1989-06-19 |
BE1003235A3 (fr) | 1992-02-04 |
GB2210498A (en) | 1989-06-07 |
CA1298344C (en) | 1992-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3832717C2 (de) | Elektrodenlose Metallhalogenid-Entladungslampe hoher Intensität | |
DE69718460T2 (de) | Metallhalogenidlampe | |
DE3917792C2 (de) | Elektrodenlose Metallhalogenid-Entladungslampe hoher Intensität | |
DE69817140T2 (de) | Quecksilberfreie metallhalogenidlampe | |
DE69016097T2 (de) | Entladungslampe mit Verwendung von akustischen Resonanzschwingungen zur Sicherstellung eines hohen Wirkungsgrades. | |
EP0535311B1 (de) | Hochdruckentladungslampe kleiner Leistung | |
DE69102791T2 (de) | Niederleistungsmetallhalogenidlampe. | |
DE1464181A1 (de) | Elektrische Gasentladungslampe | |
DE1940539C3 (de) | Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Zusatz von Halogeniden der Seltenen Erden | |
DE69027549T2 (de) | Reprographische Metallhalogenidlampen mit langer Lebensdauer und Erhaltung | |
DE69228357T2 (de) | Lichtbogenkammer für eine Lampe die eine quecksilberfreie Füllung enthält | |
EP0453893B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DD249567A5 (de) | Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE69029525T2 (de) | Reprographie-Metallhalogenidlampen mit hoher Blau-Emission | |
DE2936544A1 (de) | Elektrodenlose lampenanordnung | |
DE3341846A1 (de) | Gasentladungslampe | |
DE69318638T2 (de) | Universelle Metallhalogenidlampe | |
DE2809957A1 (de) | Elektrodenlose fluoreszenzlampe mit reflektierendem ueberzug | |
DE69618313T2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Metallhalogenidlampe | |
DE68911587T2 (de) | Hochdruckmetallhalogenidentladungslampe. | |
DE2031449C3 (de) | Hochdruck-Metalldampf lampe mit einer in ausgewählten Spektralbereichen konzentrierten Strahlung | |
DE60019847T2 (de) | Quecksilberfreie Metallhalogenidbogenentladungsgefäss und Lampe | |
DE3109538A1 (de) | Leuchtstofflampe mit leuchtstoffkombination | |
DE69608089T2 (de) | Metallhalogenidlampe | |
DE2106447A1 (de) | Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit einem Zusatz von Metallhalogeniden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |