DE3832670A1 - Druckkopf fuer einen matrixdrucker - Google Patents
Druckkopf fuer einen matrixdruckerInfo
- Publication number
- DE3832670A1 DE3832670A1 DE3832670A DE3832670A DE3832670A1 DE 3832670 A1 DE3832670 A1 DE 3832670A1 DE 3832670 A DE3832670 A DE 3832670A DE 3832670 A DE3832670 A DE 3832670A DE 3832670 A1 DE3832670 A1 DE 3832670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- printhead
- needles
- printhead according
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims description 5
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 43
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J25/00—Actions or mechanisms not otherwise provided for
- B41J25/001—Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/22—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
- B41J2/23—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
- B41J2/235—Print head assemblies
Landscapes
- Common Mechanisms (AREA)
- Impact Printers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckkopf für einen
Matrixdrucker, z. B. Nadeldrucker, mit einem im Stirn
bereich drehbar angeordneten Schaltkopf, der einen
Führungsstein zur Halterung von etwa senkrecht zur Druck
richtung verlaufenden Drucknadeln aufweist.
Eine derartige Bauart ist z. B. durch die DE-OS 24 59 254
bekannt geworden. Der bekannte Druckkopf ist auf einem
Schlitten montiert und in Druckrichtung bewegbar. Die
Drehung des an der Stirnseite des Druckkopfes angebrachten
Schaltkopfes erfolgt über einen mit einer Rückstellfeder
zusammenwirkenden Elektromagneten, dessen Anker von außen
an dem Schaltkopf angreift. Der in dem Schaltkopf fest
gelagerte Führungsstein enthält bei dieser bekannten Bau
art eine Reihe (Spalte) von übereinander angeordneten
Drucknadeln. Bei nicht erregtem Magneten hält die Rück
stellfeder den Schaltkopf in einer ersten äußersten
Position, in der die Reihe der Drucknadeln senkrecht zur
Bewegungsrichtung liegt. In diese Position können senk
recht stehende Zeichen geschrieben bzw. gedruckt werden.
Bei Erregung des Magneten wird der Schaltkopf in eine
zweite äußerste Position gedreht, in der die Nadelreihe
einen von 90° abweichenden Winkel mit der Bewegungsrich
tung bildet. In dieser Position können in eine Richtung
geneigte Zeichen geschrieben bzw. gedruckt werden. Der
Schaltkopf kann auch in die andere Richtung gedreht
werden, so daß entsprechend in eine andere Richtung
geneigte Zeichen geschrieben werden können. Nach Bedarf
läßt sich der Schaltkopf auch mit Neigungswinkeln
verschiedener Größe einstellen, so daß Zeichen erhalten
werden, die in unterschiedlichem Ausmaß nach vorn oder
nach hinten neigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für
die Herstellung und den Betrieb eines Druckkopfes der
eingangs genannten Art zu vermindern und die Zuverlässig
keit zu erhöhen, insbesondere im Hinblick auf die Verdreh
barkeit des Schaltkopfes. Diese Aufgabe wird dadurch
gelöst, daß der zylinderförmig ausgebildete, den Führungs
stein aufnehmende Schaltkopf über einen Kegelsitz in einer
zentrischen Innenbohrung des Druckkopfes anschlagbegrenzt
gelagert und über Haltemittel gehalten ist. Eine derartige
Lagerung des Schaltkopfes über einen Kegelsitz innerhalb
der zylindrischen Bohrung des Druckkopfes bietet eine hohe
Zuverlässigkeit und eine sichere Führung des Schaltkopfes
bei seiner Drehbewegung innerhalb des Druckkopfes. Die
Gefahr einer Verschmutzung der Kegelflächen ist auf ein
Minimum herabgesetzt, da diese geschützt innerhalb der
Druckkopfbohrung liegen. Die bei der Drehung des Schalt
kopfes in Umfangsrichtung wirksam werdenden Anschlag
begrenzungen können auf einfache Weise durch Anschlag
flächen am Druckkopf hergestellt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Schaltkopf über
eine Klammer in der Innenbohrung gehalten, die einerseits
am Schaltkopf und andererseits am Druckkopf abgestützt
ist. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Schalt
kopfes durch einfaches Einschieben der Klammer in
entsprechende Nuten, Ausnehmungen oder Öffnungen.
Die Gefahr eines Verkantens des in der Innenbohrung des
Druckkopfes liegenden Schaltkopfes kann dadurch vermindert
werden, daß das in der Innenbohrung liegende Ende des
Schaltkopfes mit einer Stützplatte versehen ist, die mit
ihren äußeren Begrenzungskanten in Ausnehmungen der Innen
bohrung eingreift. Eine einfache Verdrehung des Schalt
kopfes kann z. B. dadurch erreicht werden, daß der Schalt
kopf mit einem nach radial außen ragenden Stellhebel
versehen ist und daß die Anschlagbegrenzung gebildet ist
durch in Umfangsrichtung ausgebildete Begrenzungsflächen
des Druckkopfes. Damit genügt eine einfache Handbetäti
gung, um den Druckkopf von der einen Betriebsart in eine
andere Betriebsart umzustellen. Dieser Stellhebel ist
zweckmäßigerweise durch eine auf dem Schlitten befindliche
Vorrichtung in der jeweiligen Endstellung gehalten. In
einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Stellhebel an
dem in der Innenbohrung des Druckkopfes liegenden Teil des
Schaltkopfes befestigt und durchsetzt eine Aussparung des
Druckkopfes, wobei deren Begrenzungsflächen als Anschlag
begrenzung für den Stellhebel dienen. Die genannten
Anschläge in Umfangsrichtung befinden sich somit geschützt
im Inneren des Druckkopfgehäuses. In einer weiteren
Ausgestaltung der Erfindung ist der Stellhebel außen am
Schaltkopf befestigt und ragt nach radial außen, wobei als
Ausschlagbegrenzung für den Stellhebel in Umfangsrichtung
verlaufende Gehäuseanschläge des Druckkopfes ausgebildet
sind. Diese Art der gehäusefesten Anschlagbegrenzung
ermöglicht eine exakte Zuordnung zwischen dem im Schalt
kopf fest angeordneten Führungsstein einerseits und dem
Druckkopfgehäuse andererseits. Die Gefahr der Verschmut
zung des eine zuverlässige Führung ermöglichenden Kegel
sitzes kann dadurch vermindert werden, daß der Schaltkopf
mit einem ihn mit Abstand umgebenden ringförmigen Mantel
verbunden ist, der den Druckkopf unter Belassung eines
Luftspaltes umgibt und sich parallel zur Schaltkopfachse
erstreckt. Eine einfache Herstellung ergibt sich dadurch,
daß der Schaltkopf in Ausgestaltung der Erfindung mit
seinem Mantel und dem Stellhebel einstückig ausgebildet
ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht
darin, daß der Führungsstein zwei parallel zueinander
verlaufende Senkrecht-Nadelreihen aufweist, deren Lage
derart auf die beiden in Umfangsrichtung verlaufenden
Abstandsbegrenzungen abgestimmt ist, daß bei Anlage des
Stellhebels an dem einen Anschlag die Nadeln der einen
Reihe die Lücken der anderen Reihe abdecken und daß bei
Anlage des Stellhebels an dem anderen Anschlag die Nadeln
beider Reihen in Schreibrichtung auf gleicher Höhe
liegen. Wenn die Nadeln beider Nadelreihen auf gleicher
Höhe liegen, ist der Druckkopf für Schnellschrift
geeignet. Bei auf Lücke liegenden Nadeln dagegen kann eine
sogenannte Schönschrift hergestellt werden. Die Technik
der Umstellung von Schnellschrift auf Schönschrift und
umgekehrt ist an sich bekannt. Diese Umstellung erfolgt im
Stand der Technik z. B. durch geteilte Führungssteine,
wobei die Nadelreihen gegeneinander derart bewegt werden,
daß die Nadeln entweder auf Lücke oder auf gleicher Höhe
liegen (EP 01 39 190). Eine andere bekannte Art der
Verstellung besteht darin, daß bei einer Bauart, bei der
der Führungsstein innerhalb des Druckkopfes fest gelagert
ist, der gesamte Druckkopf um eine Achse in eine Lage
"Schnellschrift" oder in eine Lage "Schönschrift" verdreht
werden muß. Die erstgenannte bekannte Bauart hat den
Nachteil der kleinen Schaltwege und einer hohen
Toleranzempfindlichkeit, ferner ergibt sich ein relativ
starker Verschleiß an den Schaltkanten und ein hoher
mechanischer und elektrischer Bauteileaufwand. Bei der
zweitgenannten Bauart müssen große Massen bewegt werden
(gesamter Druckkopf), ferner ergibt sich ein schlechter
Wärmeübergang zwischen dem Druckkopf und dem Schlitten, da
hier nur eine Punktberührung stattfindet.
Die oben genannte bevorzugte Ausführungsform mit den
beiden Endanschlägen als Begrenzungsanschläge kann dadurch
verändert werden, daß der Stellhebel an mindestens einer
weiteren Stelle, z. B. in der Mitte zwischen den beiden
äußeren Anschlagbegrenzungen, verrastbar ist. Dies kann
z. B. für mehr als zwei nebeneinanderliegende Nadelreihen
vorteilhaft sein.
In der Zeichnung sind in den Fig. 1 bis 6 Ausführungs
beispiele des Gegenstandes gemäß der Erfindung schematisch
dargestellt.
Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung die
Anordnung von zwei Nadelreihen bei Schönschrift und bei
Schnellschrift,
Fig. 3 zeigt eine zum Teil geschnittene Seitenansicht
eines Druckkopfes,
Fig. 4 zeigt einen Schnitt A-A gemäß Fig. 3,
Fig. 5 zeigt eine zum Teil geschnittene Seitenansicht
eines anders gestalteten Druckkopfes und
Fig. 6 einen zugehörigen Schnitt B-B gemäß Fig. 5
Fig. 1 und 2 zeigen zwei Nadelreihen 10 und 11, die
jeweils mehrere, in Spalten untereinander angeordnete
Nadeln 12, 13 aufweisen. Die Nadelreihen 10 und 11 sind in
einem in Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Führungsstein
angeordnet und um einen Drehpunkt 14 drehbar. Es können
auch mehr als zwei Nadelreihen vorhanden sein. Gemäß
Fig. 1 sind die beiden Nadelreihen 10 und 11 so angeord
net, daß beim Drucken die Nadelreihe 10 die Lücken 15 der
zweiten Nadelreihe 11 abdecken. Damit ist eine sogenannte
Schönschrift möglich. Für eine Schnellschrift erfolgt eine
Verdrehung der Nadelreihen 10 und 11 um den Drehpunkt 14
in Richtung 16, so daß gemäß Fig. 2 die Nadeln 12, 13
beider Nadelreihen 10 und 11 auf gleicher Höhe 17 liegen.
Durch diese Modifikation ist es möglich, bei gleichem
horizontalem Druckraster mit einer höheren Schlitten
geschwindigkeit zu drucken.
Gemäß Fig. 3 und 4 ist ein Druckkopf 18, der auf einem
nicht dargestellten Schlitten in Druckrichtung 37 bewegbar
ist, an seiner Stirnseite mit einem drehbar angeordneten
Schaltkopf 19 versehen. Mit 20 ist die Mittelachse des
Druckkopfes 18 bzw. Schaltkopfes 19 bezeichnet. Der zylin
derförmig gestaltete Schaltkopf 19 sitzt in einer Innen
bohrung 21 des Druckkopfes 18 und ist über einen Kegelsitz
22 am Druckkopf gelagert. Gehalten wird der Schaltkopf 19
durch eine Klammer 23, die sich einerseits an Nuten 24 des
Schaltkopfes 19 und andererseits an Öffnungen 25 des
Druckkopfes 18 abstützt und somit den Schaltkopf 19 über
den Kegelsitz 22 exakt gegen den Druckkopf 18 preßt. Mit
26 ist ein innerhalb des Schaltkopfes 19 fest gelagerter
Führungsstein bezeichnet, der in diesem Ausführungs
beispiel zwei Drucknadelreihen 10 und 11 mit den
Drucknadeln 12 und 13 aufweist. Die Drucknadeln der Nadel
reihen 10 und 11 verlaufen über die Innenbohrung in das
Gehäuse des Druckkopfes 18 und sind hier mit den Ankern
von nicht dargestellten Elektromagneten verbunden. Der
Schaltkopf 19 ist an dem in der Innenbohrung 21 liegenden
Ende mit einer Stützplatte 27 versehen, die sich mit ihren
äußeren Begrenzungskanten 28 in Ausnehmungen 29 des
Schaltkopfes 19 abstützt. Damit wird ein Verkanten und
somit ein Verklemmen der Drucknadeln 12, 13 beim Verdrehen
des Schaltkopfes 19 verhindert. Mit 30 sind weitere
Führungshalterungen für die Drucknadeln 12, 13 innerhalb
des Druckkopfes 18 bezeichnet.
Der Schaltkopf 19 ist mit einem ringförmigen Mantel 31
verbunden, der den Druckkopf 18 mit einem Spalt 32
umgibt. Dadurch ist die Verschmutzungsgefahr für den
Kegelsitz 22 weitgehend verhindert. Im Längsschnitt
gesehen hat somit der Schaltkopf 19 eine etwa topfförmige
Gestalt, wobei der Außenrand des Topfes von dem Mantel 31
gebildet wird und wobei vom Topfboden ein nach außen
ragender zylindrischer Teil zur Aufnahme und Halterung des
Führungsstückes 26 vorgesehen ist.
Am Schaltkopf 19 ist ein radial nach außen weisender
Stellhebel 33 angebracht, der eine Aussparung 34 des
Druckkopfgehäuses durchsetzt. Die Aussparung 34 bildet
zwei äußere Anschlagbegrenzungen 35, 36 für den Stellhebel
33. Fig. 4 zeigt den Stellhebel 33 in der rechten
Anschlagbegrenzung 36, mit 33 a ist die Stellung des Stell
hebels 33 angedeutet, in der dieser an der linken
Anschlagbegrenzung 35 anliegt.
Die Anordnung und Lage der Nadeln 12 und 13 der Nadel
reihen 10 und 11 ist derart auf die beiden Abstandsbegren
zungen 35, 36 abgestimmt, daß bei Anlage des Stellhebels
33 an dem Anschlag 36 die Nadeln 12 und 13 der Reihen 10
und 11 auf Lücke liegen, während bei Anschlag des Stell
hebels 33 a am Begrenzungsanschlag 35 die Nadeln 12 und 13
beider Nadelreihen 10 und 11 auf einer Ebene 17 (Schnell
schrift) liegen.
Bei der Bauart gemäß Fig. 5 und 6 ist der Aufbau des
Schaltkopfes mit dem zugehörigen Stellhebel und die
Befestigung des Schaltkopfes etwas abgeändert. Der
Schaltkopf 19′ ist radial außen mit Laschen 37, 38 versehen
und besitzt jetzt einen außen am Schaltkopf 19′
befestigten Stellhebel 33′, der radial außen mit in
Umfangsrichtung des Druckkopfes 18′ ausgebildeten
Begrenzungsflächen 35′, 36′ zusammenarbeitet. Als Klammer
dient eine Außenklammer 23′, die sich einerseits an den
Laschen 37, 38 und andererseits an einen Anschlag 39 im
Druckkopfgehäuse abstützt. Dadurch, daß die
Anschlagbegrenzungen 35′, 36′ radial weiter nach außen
liegen, ergibt sich ein kleinerer Winkelfehler aufgrund
von Fertigungstoleranzen. Die Klammer 23′ wird über eine
Nut 40 eingeführt. Mit 41 ist eine Auszugssperre der
Klammer 23′ bezeichnet.
Claims (12)
1. Druckkopf für einen Matrixdrucker, z. B. Nadeldrucker,
mit einem im Stirnbereich drehbar angeordneten Schaltkopf,
der einen Führungsstein zur Halterung von etwa senkrecht
zur Druckrichtung verlaufenden Drucknadeln aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmig ausgebil
dete, den Führungsstein (26) aufnehmende Schaltkopf (19)
über einen Kegelsitz (22) in einer zentrischen Innen
bohrung (21) des Druckkopfes (18) anschlagbegrenzt (35,
36) gelagert und über Haltemittel (23) gehalten ist.
2. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schaltkopf (19) über eine Klammer (23) in der Innen
bohrung (21) gehalten ist, die einerseits am Schaltkopf
(19) und andererseits am Druckkopf (18) abgestützt ist.
3. Druckkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klammer als Innenklammer (23) im Bereich der Innen
bohrung (21) einerseits an Nuten (24) des Schaltkopfes
(19) und andererseits an Öffnungen (25) des Druckkopfes
(18) abgestützt ist.
4. Druckkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klammer als Außenklammer (23′) einerseits an radial
außen ausgebildeten Laschen (37, 38) des Schaltkopfes (19)
und andererseits an einem Anschlag (39) des Druckkopfes
(18) abgestützt ist.
5. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schaltkopf (19) mit einem nach
radial außen ragenden Stellhebel (33) versehen ist und daß
die Anschlagbegrenzung für den Stellhebel (33) und damit
für den Schaltkopf (19) gebildet ist durch in Umfangsrich
tung ausgebildete Begrenzungsflächen (35, 36) des Druck
kopfes (18).
6. Druckkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stellhebel (33) an dem in der Innenbohrung (21)
liegenden Teil des Schaltkopfes (19) befestigt ist und
eine Aussparung (34) des Druckkopfes (18) durchsetzt und
daß deren Begrenzungsflächen (35, 36) als Anschlagbegren
zung für den Stellhebel (33) ausgebildet sind.
7. Druckkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der außen am Gehäuse des Schaltkopfes (19) befestigte
Stellhebel (33′) nach radial außen ragt und daß am Druck
kopf (18′) als Anschlagbegrenzung für den Stellhebel (33′)
in Umfangsrichtung verlaufende Gehäuseanschläge (35′, 36′)
ausgebildet sind.
8. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das in der Innenbohrung (21) des
Druckkopfes (18) liegende Ende des Schaltkopfes (19) mit
einer Stützplatte (27) versehen ist, die mit ihren äußeren
Begrenzungskanten (28) in Ausnehmungen (29) des Schalt
kopfes (19) eingreift.
9. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schaltkopf (19) mit einem ihn mit
Abstand umgebenden ringförmigen Mantel (31) verbunden ist,
der den Druckkopf (18) unter Belassung eines Luftspaltes
(32) umgibt und sich parallel zur Schaltkopfachse (20)
erstreckt.
10. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schaltkopf (19) mit einem Mantel
(31) und dem Stellhebel (33) einstückig ausgebildet ist.
11. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Führungsstein (26) zwei parallel
zueinander verlaufende Senkrecht-Nadelreihen (10, 11)
aufweist, deren Lage derart auf die beiden
Abstandsbegrenzungen (35, 36) abgestimmt ist, daß bei
Anlage des Stellhebels (33) an dem einen Anschlag (36) die
Nadeln (12) der einen Reihe (10) die Lücken (15) der
anderen Reihe (11) abdecken und daß bei Anlage des
Stellhebels (33) an dem anderen Anschlag (35) die Nadeln
(12, 13) beider Reihen (10, 11) in Schreibrichtung (37) auf
gleicher Höhe (17) liegen.
12. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stellhebel (33) an mindestens
einer weiteren Stelle zwischen den beiden äußeren
Anschlagbegrenzungen (35, 36) verrastbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3832670A DE3832670A1 (de) | 1988-09-27 | 1988-09-27 | Druckkopf fuer einen matrixdrucker |
US07/407,382 US4993855A (en) | 1988-09-27 | 1989-09-14 | Printing head for a needle printer |
DE89202381T DE58905448D1 (de) | 1988-09-27 | 1989-09-21 | Druckkopf für einen Matrixdrucker. |
EP89202381A EP0361601B1 (de) | 1988-09-27 | 1989-09-21 | Druckkopf für einen Matrixdrucker |
JP1251722A JPH02127049A (ja) | 1988-09-27 | 1989-09-27 | ドットマトリックスプリンタ用のプリンタヘッド |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3832670A DE3832670A1 (de) | 1988-09-27 | 1988-09-27 | Druckkopf fuer einen matrixdrucker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3832670A1 true DE3832670A1 (de) | 1990-03-29 |
Family
ID=6363741
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3832670A Withdrawn DE3832670A1 (de) | 1988-09-27 | 1988-09-27 | Druckkopf fuer einen matrixdrucker |
DE89202381T Expired - Fee Related DE58905448D1 (de) | 1988-09-27 | 1989-09-21 | Druckkopf für einen Matrixdrucker. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89202381T Expired - Fee Related DE58905448D1 (de) | 1988-09-27 | 1989-09-21 | Druckkopf für einen Matrixdrucker. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4993855A (de) |
EP (1) | EP0361601B1 (de) |
JP (1) | JPH02127049A (de) |
DE (2) | DE3832670A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5975776A (en) * | 1995-06-06 | 1999-11-02 | Axiohm Transaction Solutions, Inc. | Dot matrix print head with unitary armature assembly and method of operation thereof |
JPH1134303A (ja) * | 1997-07-15 | 1999-02-09 | Brother Ind Ltd | 記録装置 |
CN113560977A (zh) * | 2021-07-09 | 2021-10-29 | 南京宁致电子科技有限公司 | 一种针式打印头打印针尖端去毛刺装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE378922B (de) * | 1973-12-20 | 1975-09-15 | Philips Svenska Ab | |
FR2291035A1 (fr) * | 1974-11-14 | 1976-06-11 | Sagem | Perfectionnements apportes aux dispositifs d'impression d'informations d'un premier et d'un second types qui comprennent au moins une tete d'impression |
US4010835A (en) * | 1975-08-01 | 1977-03-08 | International Business Machines Corporation | Matrix print head |
US4190845A (en) * | 1978-12-22 | 1980-02-26 | International Business Machines Corporation | Electric field orientation for ink jet printers for vertical and horizontal printing |
US4459051A (en) * | 1979-08-15 | 1984-07-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Matrix printer |
DE3019773A1 (de) * | 1980-05-23 | 1981-12-03 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Drucker zur herstellung eines rasterfoermig aufgebauten zeichens |
US4408907A (en) * | 1980-10-21 | 1983-10-11 | Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. | Dot printing device for accounting, terminal, telewriting machine, and similar office machine |
US4490796A (en) * | 1981-10-16 | 1984-12-25 | International Business Machines Corporation | Print head motor control system using analog and digital feedback |
US4640633A (en) * | 1984-03-22 | 1987-02-03 | Dh Technology, Inc. | High-speed wire print head with wire print position shift apparatus |
DE3517975A1 (de) * | 1985-05-18 | 1986-11-20 | Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden | Walzstrasse zum streckreduzieren von rohren |
-
1988
- 1988-09-27 DE DE3832670A patent/DE3832670A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-09-14 US US07/407,382 patent/US4993855A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-21 DE DE89202381T patent/DE58905448D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-21 EP EP89202381A patent/EP0361601B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-27 JP JP1251722A patent/JPH02127049A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4993855A (en) | 1991-02-19 |
EP0361601A2 (de) | 1990-04-04 |
EP0361601A3 (en) | 1990-08-08 |
DE58905448D1 (de) | 1993-10-07 |
JPH02127049A (ja) | 1990-05-15 |
EP0361601B1 (de) | 1993-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2536217C3 (de) | Führungskappe für einen Drahtmatrix- Schlagdruckkopf | |
DE3532608C2 (de) | ||
DE2707215C2 (de) | ||
DE2229010B2 (de) | Rückstellvorrichtung für eine einen Tauchanker aufweisende Magnetspulen-Betätigungseinrichtung für Nadeldrucker | |
EP0609672A2 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE2362972A1 (de) | Elektromagnetbaugruppe, z.b. fuer schnelldrucker | |
DE3150589C2 (de) | ||
DE2119415B2 (de) | Elektromagnetischer Antrieb für die Nadel eines Nadeldruckers | |
DE2244475A1 (de) | Edelsteinlager fuer druckerkoepfe und dergleichen | |
DE2810145C2 (de) | Führung für die Drucknadelenden eines Nadeldruckkopfes | |
DE2428308C2 (de) | Justierbare Düsenanordnung für einen Tröpfchen-Drucker | |
DE3125426C2 (de) | ||
DE3832670A1 (de) | Druckkopf fuer einen matrixdrucker | |
DE10149277A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE1561232B1 (de) | Loesbare Typentraegerbefestigung | |
DE3314252C2 (de) | Trommeldrucker | |
DE2939885C2 (de) | Nadeldruckkopf | |
DE102019203430A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE2055924C3 (de) | Lagerung eines dreh- und neigbaren kugel- bzw. tonnenförmigen Typenträgers | |
DE2701525A1 (de) | Elektromagnetisch wirkende mustervorrichtung fuer rundstrickmaschinen | |
DE2753415C2 (de) | ||
DE2253470A1 (de) | Druckerkopfbaugruppe fuer punktmatrixschnelldrucker | |
DE2724435A1 (de) | Kugellager-nockenanordnung | |
DE2728093C2 (de) | ||
DE3887960T2 (de) | Träger für ein optisches Element. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |