DE3832526A1 - Kanuele - Google Patents
KanueleInfo
- Publication number
- DE3832526A1 DE3832526A1 DE3832526A DE3832526A DE3832526A1 DE 3832526 A1 DE3832526 A1 DE 3832526A1 DE 3832526 A DE3832526 A DE 3832526A DE 3832526 A DE3832526 A DE 3832526A DE 3832526 A1 DE3832526 A1 DE 3832526A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- protective cap
- cannula
- handle
- tip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 52
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 19
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 19
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 abstract description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 abstract description 3
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 5
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- 208000012266 Needlestick injury Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/158—Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/15003—Source of blood for venous or arterial blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150259—Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150305—Packages specially adapted for piercing devices or blood sampling devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150389—Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150389—Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
- A61B5/150396—Specific tip design, e.g. for improved penetration characteristics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150503—Single-ended needles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150503—Single-ended needles
- A61B5/150519—Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150534—Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
- A61B5/150541—Breakable protectors, e.g. caps, shields or sleeves, i.e. protectors separated destructively, e.g. by breaking a connecting area
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150534—Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
- A61B5/150633—Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150534—Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
- A61B5/150694—Procedure for removing protection means at the time of piercing
- A61B5/150717—Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150732—Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/153—Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/06—Body-piercing guide needles or the like
- A61M25/0612—Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
- A61M25/0631—Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/155—Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M2005/3117—Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
- A61M2005/3118—Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
- A61M2005/312—Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula comprising sealing means, e.g. severable caps, to be removed prior to injection by, e.g. tearing or twisting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3202—Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/3213—Caps placed axially onto the needle, e.g. equipped with finger protection guards
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kanüle insbesondere für die Gefäß
punktion wie für die extrakorporale Blutbehandlung mit einer
Nadel, die am vorderen Ende eine Spitze aufweist und im rück
wärtigen Bereich ein Griffstück trägt, und mit einer abdichtend
mit dem Griffstück verbundenen, von diesem lösbaren Schutzkap
pe, die die Spitze der Nadel umgibt und von einer vor der Spitze
angeordneten Stirnwand verschlossen ist.
Bekannt sind Blutentnahmekanülen, die am rückwärtigen Ende mit
einem Schlauch verbunden sind, der zu einem Blutbeutel führt,
welcher das Blut des Patienten aufnimmt. Die Blutentnahmekanülen
haben eine Schutzkappe, die die Nadel umgibt und die vor Benut
zung von der Nadel bzw. dem Griffstück abgezogen wird. Nach Been
digung der Benutzung kann die Schutzkappe normalerweise nicht
von neuem aufgesetzt werden, weil sie keinen festen Halt an der
Nadel bzw. am Griffstück erhält und sich somit wieder lösen
würde. Da sich nach Benutzung der Blutentnahmekanüle an der
Nadel Blutreste befinden, besteht eine hohe Infektionsgefahr für
das ärztliche Personal bzw. Krankenhauspersonal. Wenn sich das
Personal an einer mit Aids infizierten Blutentnahmekanüle ver
letzt, kann das Aidsvirus leicht übertragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kanüle der zuvor
beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die Nadel nach Ge
brauch verletzungssicher untergebracht werden kann, so daß die
Gefahr einer Infektion durch gebrauchte Kanülen weitgehend
ausgeschlossen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß zum einen
dadurch, daß die Schutzkappe vor der Stirnwand einen
rohrförmigen Einführungsteil für die Nadel aufweist und daß die
Stirnwand als durchstechbare Membran ausgebildet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Blutentnahmekanüle wird die Schutz
kappe nach Gebrauch der Kanüle dazu benutzt, die Nadel erneut
aufzunehmen, jedoch von der entgegengesetzten Seite der Schutz
kappe aus. Die Spitze der Nadel wird in den rohrförmigen vor
zugsweise zum offenen Ende hin sich trichterförmig erweiternden
Einführungsteil der Schutzkappe eingeschoben. Dabei wird die
durchstechbare vorzugsweise weniger als 1 mm starke Membran
perforiert, wodurch die Nadel infolge der Reibung an der Mem
bran einen festen Halt bekommt. Die Nadel kann bis zum Griff
stück in das vordere Ende der Schutzkappe eingeschoben werden
und befindet sich nach Gebrauch also in umgekehrter Richtung in
der Schutzkappe, wobei ihre Spitze sich innerhalb des rückwär
tigen Bereichs der Schutzkappe befindet und für äußere Berüh
rungen unzugänglich ist. Damit übt die Schutzkappe nicht nur
vor Gebrauch der Kanüle eine Schutzfunktion aus, sondern sie
nimmt die Nadel auch nach dem Gebrauch auf, wobei die Klemm
vorrichtung, die die Schutzkappe an der Nadel festhält, eine
andere ist als vor dem Gebrauch.
Die Erfindung ist insbesondere bei solchen Blutentnahmekanülen
anwendbar, bei denen die Schutzkappe einen
kontaminationsdichten Verschluß der Stahlkanüle bildet, also keine
Öffnung aufweist und abdichtend mit dem Griffstück verbunden
ist. Derartige Blutentnahmekanülen benötigen keine
kontaminationsdichte externe Verpackung; sie können ohne umge
benden keimdichten Beutel geliefert werden. Vorzugsweise ist die
Schutzkappe mit dem Griffstück über eine Sollbruchstelle
einstückig verbunden. Die Schutzkappe bildet also zusammen mit
dem Griffstück ein einstückiges Kunststoffteil. Vor Benutzung der
Blutentnahmekanüle wird die Schutzkappe von dem Griffstück
abgedreht, wobei die Sollbruchstelle reißt. Bei gerissener Soll
bruchstelle kann die Schutzkappe nicht erneut an dem Griffstück
befestigt werden.
Allerdings ist nach einem eigenerfinderischen Vorschlag vorgese
hen, daß die Schutzkappe erneut auf die gebrauchte Nadel ge
schoben und festgelegt werden kann. Hierzu ist vorgesehen, daß
sich ein fest mit dem Griffstück verbundener Kanülenhalter über
das Griffstück hinaus in Richtung der Nadelspitze erstreckt, also
von der Nadelspitze aus betrachtet vor der Sollbruchstelle ver
läuft, um so ein Festlegen einer wieder aufgeschobenen Schutz
kappe zu gewährleisten. Dabei muß selbstverständlich der Durch
messer des Abschnitts dem Innendurchmesser der Schutzkappe
angepaßt sein.
Beim Durchstechen der Membran wird Blut, das außen an der
Nadel haftet, abgestreift. Der Einführungsteil am vorderen Ende
der Schutzkappe sollte eine solche Länge und Breite haben, daß
er das abgestreifte Blut aufnehmen kann, ohne daß Blut aus dem
Einführungsteil herausgedrängt wird.
Nach einem weiteren Vorschlag ist zum verletzungssicheren Unter
bringen einer gebrauchten Nadel vorgesehen, daß in der Außen
wandung der Schutzkappe zumindest eine taschenförmige Ausspa
rung in axialer Richtung der Schutzkappe verläuft, wobei der
Innendurchmesser der hohlzylinderförmigen die Tasche bildenden
Aussparung dem Außendurchmesser der Nadel angepaßt ist. Um
ein einfaches Einführen in die Aussparung zu ermöglichen, ver
läuft vorzugsweise vom Stirnbereich der Schutzkappe ausgehend
eine rinnenförmige Vertiefung in der Außenwandung, die in die
Aufnahmetasche bündig übergeht.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung erge
ben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entneh
menden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern
auch aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung
dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel
einer Kanüle,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 das Einschieben einer Nadel nach Gebrauch in ein
Einführungsteil und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Kanüle.
Eine Blutentnahmekanüle weist eine langgestreckte rohrförmige
hohle Nadel (10) auf, die am vorderen (patientenseitigen) Ende
mit einem Schliff (11) versehen ist, der eine Spitze (12) zum
Punktieren der Haut des Blutgefäßes aufweist. Auf dem rückwär
tigen Bereich (13) der Nadel (10) sitzt ein aus Kunststoff beste
hendes einen Kanülenhalter bildendes Formstück (14), das durch
Kleben oder auf andere Weise mit der Nadel fest verbunden ist.
Auf dem Formstück (14) ist vorzugsweise im Klemmsitz das Griff
stück (15) befestigt, das aus Kunststoff besteht, rechteckigen
Querschnitt hat (Fig. 2) und außen mit Greifrillen (16) versehen
ist. Andere Ausgestaltungen des Griffstücks (15) sowie dessen
Befestigung auf dem Kanülenhalter (14) sind selbstverständlich
auch möglich.
Das Formstück (14) ist im Ausführungsbeispiel mit einander
gegenüberliegenden Abflachungen (17) versehen, die in defi
nierter Winkellage zum Schliff (11) angeordnet sind und mit
entsprechenden Abflachungen des Kanals des Griffstücks (15)
zusammenwirken. Dadurch wird erreicht, daß das Griffstück in
einer definierten Winkellage (in bezug auf die Längsachse der
Nadel) zum Schliff (11) angeordnet ist. Das rückwärtige Ende des
Formstücks (14) bildet ein Anschlußstück (18), auf das ein zu
einem (nicht dargestellten) Blutbeutel führender Schlauch aufge
klemmt werden kann, dessen vorderes Ende von dem rückwärtigen
Bereich des Griffstücks (15) umschlossen wird.
Das Griffstück (15) bildet zusammen mit der Schutzkappe (20) ein
einstückiges Kunststoffteil, wobei die Verbindung zwischen Griff
stück und Schutzkappe durch einen als Sollbruchstelle (21)
wirkenden Schwächungsbereich gebildet wird. Die Sollbruchstelle
(21) umgibt die Nadel (10) ringförmig, so daß die Verbindung
zwischen Griffstück (15) und Schutzkappe (20) gegen die Umge
bung abgedichtet ist.
Die Schutzkappe (20) enthält einen Kanal (22) zur Aufnahme der
Nadel (10). Der Durchmesser des Kanals (22) ist so groß, daß
die Nadel von dem Kanal mit seitlichem Spiel aufgenommen wird.
Das vordere Ende des Kanals (22) ist durch die Stirnwand (23)
verschlossen, die als durchstechbare Membran ausgebildet ist und
eine Stärke von etwa 0,8 mm hat. Vor Gebrauch der Blutentnah
mekanüle, also bei intakter Sollbruchstelle (21), befindet sich die
Spitze (12) im Innern des Kanals (22) in einem Abstand von
einigen Millimetern von der Stirnwand (23).
Die Schutzkappe (20) ist über die Stirnwand (23) hinaus durch
den Einführungsteil (24) verlängert. Dieser Einführungsteil (24),
der eine Fortsetzung der Wand der rohrförmigen Schutzkappe (20)
bildet, hat eine Länge von etwa 10 mm und er weist einen Kanal
(25) auf, der die Nadel mit seitlichem Spiel aufnehmen kann und
am rückwärtigen Ende durch die Stirnwand (23) begrenzt wird.
Am vorderen Ende des Kanals (25) befindet sich ein sich nach
vorne öffnender trichterförmiger Bereich (26) zur Erleichterung
des Einführens der Nadel (10).
Die Schutzkappe (20) ist mit seitlich abstehenden Flügeln (27)
versehen, die das Angreifen mit der Hand zum Abdrehen der
Schutzkappe von dem Griffstück (15) erleichtern.
Vor Gebrauch der Blutentnahmekanüle ist die Nadel (10) von der
Schutzkappe (20) keimdicht umgeben, weil die Schutzkappe (20)
keine Öffnungen aufweist, so daß der Kanal (22) gegen die
Umgebung abgedichtet ist. Die Blutentnahmekanüle benötigt daher
keine zusätzliche keimdichte Verpackung.
Bei Gebrauch wird die Schutzkappe (20) von dem Griffstück (15)
abgetrennt, wobei die Sollbruchstelle (21) zerreißt. Dann erfolgt
die Punktion des Patienten mit der Spitze (12) der Nadel (10).
Das Blut strömt durch die Nadel (10) in den Blutbeutel. Nach
Beendigung der Blutentnahme wird die Spitze (12) gemäß Fig. 3
in den Einführungsteil (24) eingeschoben. Durch axialen Druck
wird die Stirnwand (23) von der Nadel durchstochen. Die Nadel
wird anschließend vom vorderen Ende der Schutzkappe (20) her
so weit in die Schutzkappe eingeschoben, bis das Griffstück (15)
gegen den trichterförmigen Bereich (26) stößt. In diesem Zustand
befindet sich die Spitze (12) verdeckt im Innern des Kanals (22).
Das Festhalten der Schutzkappe (20) auf der Nadel (10) erfolgt
durch die Reibung der Stirnwand (23) an der Nadel. In diesem
Zustand ist es nicht möglich, die Nadel zu berühren, so daß
Verletzungen, insbesondere durch die Spitze (12), ausgeschlossen
sind. Die Weite des Kanals (25) ist so groß, daß der Kanal (25)
Blutbestandteile, die die Stirnwand (23) von der Nadel abstreift,
aufnehmen kann.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Kanüle (30) mit einer Schutzkappe (32) darge
stellt, um weitere Möglichkeiten des Zurücksteckens der Nadel
(10) in die Schutzkappe (32) zu bieten. Eine Möglichkeit ist die
bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1, 2 und 3 beschriebene
Membran (23), die im Abstand zu der Stirnfläche (40) der
Schutzkappe (32) verläuft. Zwischen der Membran (23) und der
Stirnfläche (40) erstreckt sich eine trichterförmige Öffnung (26),
um das Einführen der Nadel (10) zu erleichtern.
Eine weitere Sicherungsmöglichkeit zum Befestigen einer ge
brauchten Nadel an der Kappe (32) ist durch in Längsrichtung
der Kappe (32) verlaufende zylinderische Aussparungen (33) und
(36) gegeben, die im Durchmesser der Nadel (10) angepaßt sind
und die in von der Außenseite der Schutzkappe (32) ausgehende
Ausbuchtungen (38) und (42) verlaufen. Diese bilden mit den
Aufnahmen (34) und (36) quasi Taschen für aufzunehmende
gebrauchte Nadeln (10).
Um das Einbringen in die Aussparungen (34) und (36) zu erleich
tern, verlaufen vorzugsweise vom Stirnbereich (40) ausgehend in
der Außenwandung der Schutzkappe (32) rinnenförmige Vertie
fungen (44) und (46), die in den Aussparungen (34) und (36)
münden und bodenseitig in diese bündig übergehen. Hierdurch
wird erkennbar das Einbringen von gebrauchten Nadeln (10) in
die Taschen (34) und (36) erleichtert.
Eine weitere Möglichkeit, um eine gebrauchte Nadel (10) wieder in
die Schutzkappe (32) einzubringen, ist dadurch gegeben, daß
sich die Kanülenhalterung (14) mit ihrer Stirnfläche (48) vor der
Sollbruchstelle (21) zwischen Schutzkappe (32) und Handhabe
(15) erstreckt, so daß die Schutzkappe (32) erneut auf die Nadel
(10) gesteckt und auf den Absatz (50) der Kanülenhalterung (14)
geschoben werden kann, der außerhalb der Handhabe (15) die
Nadel (10) umgibt.
Vorzugsweise sind die Membran (23), die Aufnahmetaschen (34)
und (36) sowie der Halteabschnitt (50) bei einer
erfindungsgemäßen Kanüle realisiert, um so verschiedene Möglich
keiten des sicheren Aufbewahrens einer gebrauchten Nadel (12) in
der Schutzkappe zu gewährleisten.
Claims (7)
1. Kanüle insbesondere für die Gefäßpunktion wie für die
extrakorporale Blutbehandlung mit einer Nadel (10), die am
vorderen Ende eine Spitze (12) aufweist und im rückwärtigen
Bereich ein Griffstück (15) trägt, und mit einer abdichtend
mit dem Griffstück (15) verbundenen, von diesem lösbaren
Schutzkappe (20, 32), die die Spitze (12) der Nadel (10)
umgibt und von einer vor der Spitze angeordneten Stirnwand
(23, 40) verschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzkappe (20, 32) vor der Stirnwand (23, 40)
einen rohrförmigen Einführungsteil (24) für die Nadel (10)
aufweist und daß die Stirnwand (23) als durchstechbare
Membran ausgebildet ist.
2. Kanüle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einführungsteil (24) einen sich zum offenen Ende
erweiternden trichterförmigen Bereich (26) aufweist.
3. Kanüle nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran (23) eine Stärke von weniger als 1 mm
aufweist.
4. Kanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzkappe (20, 32) mit dem Griffstück (15) über
eine Sollbruchstelle (21) verbunden ist.
5. Kanüle nach vorzugsweise einem der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzkappe (32) außenwandseitig zumindest eine
axial verlaufende hohlzylinderförmige Aufnahme (34, 36) zur
Wiederaufnahme der Nadel (10) aufweist.
6. Kanüle nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß vom Stirnbereich (40) der Schutzkappe (32) ausgehend
sich zumindest eine rinnenförmige Vertiefung (44, 46) er
streckt, die in der Aufnahme (34, 36) mündet.
7. Kanüle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein das Griffstück (15) aufnehmender Kanülenhalter (14)
mit einem sich in Richtung der Kanülenspitze sich erstrec
kenden Abschnitt (50) versehen ist, der von der Kanülen
spitze aus betrachtet vor der Sollbruchstelle (21) und der
Handhabe verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3832526A DE3832526A1 (de) | 1987-10-03 | 1988-09-24 | Kanuele |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8713338U DE8713338U1 (de) | 1987-10-03 | 1987-10-03 | Blutentnahmekanüle |
DE3832526A DE3832526A1 (de) | 1987-10-03 | 1988-09-24 | Kanuele |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3832526A1 true DE3832526A1 (de) | 1989-04-20 |
DE3832526C2 DE3832526C2 (de) | 1990-04-19 |
Family
ID=6812756
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8713338U Expired DE8713338U1 (de) | 1987-10-03 | 1987-10-03 | Blutentnahmekanüle |
DE3832526A Granted DE3832526A1 (de) | 1987-10-03 | 1988-09-24 | Kanuele |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8713338U Expired DE8713338U1 (de) | 1987-10-03 | 1987-10-03 | Blutentnahmekanüle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8713338U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19856167C1 (de) * | 1998-12-05 | 2000-05-04 | Vetter & Co Apotheker | Nadelschutzanordnung für Spritzen, Karpulen und dergleichen Injektionsinstrumente |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0315306A1 (de) * | 1987-09-26 | 1989-05-10 | Hans Skovgard Jensen | Spritzen und Sondennadeln |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4085737A (en) * | 1976-09-03 | 1978-04-25 | Bordow Richard A | Device and technique for minimizing risk of contamination by blood sample |
US4091811A (en) * | 1976-11-15 | 1978-05-30 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Needle cover |
JPS5519160A (en) * | 1978-07-28 | 1980-02-09 | Terumo Corp | Protector for sampling needle of blood body fluids sampler |
US4654034A (en) * | 1986-02-03 | 1987-03-31 | Masters Edwin J | Safety needle cap |
-
1987
- 1987-10-03 DE DE8713338U patent/DE8713338U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-09-24 DE DE3832526A patent/DE3832526A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0315306A1 (de) * | 1987-09-26 | 1989-05-10 | Hans Skovgard Jensen | Spritzen und Sondennadeln |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19856167C1 (de) * | 1998-12-05 | 2000-05-04 | Vetter & Co Apotheker | Nadelschutzanordnung für Spritzen, Karpulen und dergleichen Injektionsinstrumente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8713338U1 (de) | 1988-08-25 |
DE3832526C2 (de) | 1990-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1032446B1 (de) | Nadelanordnung | |
DE69833428T2 (de) | Mittels abdeckkappe einziehbare medizinische vorrichtung | |
DE69429000T2 (de) | Einwegspritze mit automatischer nadelabdeckung | |
DE69509781T2 (de) | Nadelschutz | |
DE69012152T2 (de) | Zweiseitige Nadelanordnung. | |
DE69901257T2 (de) | Medizinische punktionsvorrichtung | |
DE2835101C2 (de) | ||
EP0441799B1 (de) | Kanüle insbesondere für die gefässpunktion | |
DE2151119A1 (de) | Infusionsbesteck | |
EP1406686A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von medien | |
EP1616594A1 (de) | Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung | |
DE112007001126T5 (de) | Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung | |
DE69728062T2 (de) | Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung | |
EP0258542A1 (de) | Punktionsbesteck | |
DE2936451C2 (de) | ||
DE19647977B4 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE3832526C2 (de) | ||
WO2002053045A1 (de) | Katheterpunktionsbesteck | |
DE69724283T2 (de) | Injektionsspritze mit einer ins innere des spritzenkörpers hineinragenden nadel | |
DE2715093A1 (de) | Kompakte injektionsspritze | |
EP0916355A2 (de) | Injektionsset | |
DE1083506B (de) | Injektionseinrichtung | |
DE1616491A1 (de) | Nadelhalterung fuer Spritzen fuer subkutane Injektionen bzw. zur Entnahme von Koerperfluessigkeiten sowie fuer Aufentropenphiolen | |
DE2004734A1 (en) | Disposable syringe-ampoule | |
EP0427861A1 (de) | Injektionsnadel in einer individuellen, sterilen hülle sowie spritze mit einer solchen nadel für den einmaligen gebrauch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |