DE3832087A1 - Kugelkopfstirnfraeser - Google Patents
KugelkopfstirnfraeserInfo
- Publication number
- DE3832087A1 DE3832087A1 DE3832087A DE3832087A DE3832087A1 DE 3832087 A1 DE3832087 A1 DE 3832087A1 DE 3832087 A DE3832087 A DE 3832087A DE 3832087 A DE3832087 A DE 3832087A DE 3832087 A1 DE3832087 A1 DE 3832087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- recess
- end mill
- engagement
- receiving recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 title claims description 22
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/10—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
- B23C5/1009—Ball nose end mills
- B23C5/1027—Ball nose end mills with one or more removable cutting inserts
- B23C5/1045—Ball nose end mills with one or more removable cutting inserts having a cutting insert, the cutting edge of which subtends substantially 90 degrees
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2204—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
- B23C5/2208—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts
- B23C5/2213—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts having a special shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/08—Rake or top surfaces
- B23C2200/083—Rake or top surfaces curved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/12—Side or flank surfaces
- B23C2200/123—Side or flank surfaces curved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/16—Supporting or bottom surfaces
- B23C2200/165—Supporting or bottom surfaces with one or more grooves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/20—Top or side views of the cutting edge
- B23C2200/201—Details of the nose radius and immediately surrounding areas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/20—Top or side views of the cutting edge
- B23C2200/203—Curved cutting edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2210/00—Details of milling cutters
- B23C2210/16—Fixation of inserts or cutting bits in the tool
- B23C2210/168—Seats for cutting inserts, supports for replacable cutting bits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1906—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
- Y10T407/1908—Face or end mill
- Y10T407/192—Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1906—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
- Y10T407/1908—Face or end mill
- Y10T407/1924—Specified tool shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/22—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
- Y10T407/2272—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
- Y10T407/2274—Apertured tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kugelkopf
stirnfräser mit einem einstellbaren Schneideinsatz, bei dem
konvex gekrümmte Schneidkanten lösbar am äußeren Umfang
eines vorderen Endabschnitts des Kugelkopfstirnfräserkörpers
angebracht sind.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein bekannter Kugelkopfstirnfräser
dargestellt, der in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung
Nr. 62-1 07 230 beschrieben ist.
Der dargestellte Kugelkopfstirnfräser umfaßt einen im allge
meinen zylindrischen Stirnfräserkörper 10 mit einem halbku
gelförmigen vorderen Endabschnitt und einem hinteren Endab
schnitt, der fest an einer Maschinenspindel angebracht werden
kann, so daß der Stirnfräserkörper 10 um seine Achse drehbar
ist. Ein Paar diametral gegenüberliegender Spantaschen 12
und 14 sind im vorderen Endabschnitt des Stirnfräserkörpers
10 ausgebildet, und ein Einsatzaufnahmeabschnitt 16, 18 ist
in der Wandfläche jeder Spantasche 12, 14 ausgebildet, die
in Drehrichtung des Körpers 10 gerichtet ist. Einstellbare
erste und zweite Schneideinsätze 20 und 22 sind lösbar in den
Aussparungen 16 bzw. 18 befestigt.
Von diesen zwei Einsätzen ist der erste Einsatz 20 so ange
ordnet, daß er ein wenig nach vorne zum Fräskörper 10 gegen
über dem zweiten Einsatz 22 versetzt ist. Wie man in den
Fig. 4 bis 6 sieht, umfaßt der Einsatz 20 eine Platte mit
einer allgemein elliptischen Form, die durch eine vordere
Fläche 24, eine hintere Fläche 26 parallel zur vorderen Flä
che 24 und zwei Paare erster und zweiter Seitenflächen 28 und
30 gebildet wird, die abwechselnd angeordnet sind und zwi
schen der vorderen und hinteren Fläche 24 und 26 liegen, wo
bei jede der Seitenflächen nach innen zur Platte in Richtung
von der vorderen Fläche 24 weggeneigt ist. Die zwei ersten
Seitenflächen 28 als auch die zwei Seitenflächen 30 liegen
einander gegenüber, so daß sie in bezug auf die Achse der
Platte oder des Einsatzes symmetrisch sind. Jede erste Sei
tenfläche 28 ist konvex gekrümmt, um eine quadrantenähnliche
Form einzunehmen, wenn man in Richtung senkrecht zur vorderen
Fläche 24 sieht, während jede zweite Seitenfläche 30 eben
und verglichen mit der ersten Seitenfläche 28 sehr kurz ist.
Jede erste Seitenfläche und jede zweite Seitenfläche schnei
den einander und bilden zwischen sich einen stumpfen Winkel
aus. Der Einsatz hat ein Paar konvex gekrümmter Hauptschneid
kanten 32, die durch die Schnittlinien der entsprechenden
ersten Seitenflächen 28 mit der vorderen Fläche 24 gebildet
werden, und weist weiter ein Paar kurzer Schneidkanten 34
auf, die jeweils durch die Schnittlinien der entsprechenden
zweiten Seitenflächen 30 mit der vorderen Fläche 24 gebildet
werden. Jede Hauptschneidkante 32 hat ein vorderes Ende, an
dem sie eine der kurzen Schneidkanten 34 schneidet, und weist
weiter ein hinteres Ende auf, an dem sie die andere kurze
Schneidkante 34 schneidet, wobei der durch die kurze Schneid
kante 28 und einer Tangente an die Hauptschneidkante 26 an
ihrem vorderen Ende eingeschlossene Winkel stumpf ist.
Die vordere Fläche 24 dient als Spanfläche für die Schneid
kanten, und ein Randflächenabschnitt 36, der benachbart zu
jeder kurzen Schneidkante 34 angeordnet ist, und die benach
barten vorderen und hinteren Endabschnitte der Hauptschneid
kanten 32, die die kurze Schneidkante 34 schneiden, ist
bogenförmig so konvex, daß er zur hinteren Fläche 26 in
Richtung der kurzen Schneidkante 34 geneigt ist, wodurch die
vorderen und hinteren Endabschnitte jeder Hauptschneidkante
32 konvex gekrümmt sind, wenn man sie in einer Seitenansicht
sieht. Die Einsatzplatte hat eine mittlere Öffnung 38, die
durchgehend in ihr ausgebildet ist und sich von der vorderen
Fläche 24 zur hinteren Fläche 26 erstreckt. Die Öffnung 38
hat einen Abschnitt 38 a größeren Durchmessers, der benachbart
zur vorderen Fläche 24 angeordnet ist, und einen Abschnitt
38 b verminderten Durchmessers, der benachbart zur hinteren
Fläche 26 angeordnet ist, und einen geneigten Abschnitt 38 c,
der den Abschnitt 38 a größeren Durchmessers und den Ab
schnitt 38 b kleineren Durchmessers miteinander verbindet.
Der zweite Einsatz 22 umfaßt ebenfalls ein Paar konvex ge
krümmter Hauptschneidkanten 40, die jedoch nicht im einzel
nen beschrieben werden. Jeder Einsatz 20, 22 wird in einer
entsprechenden Aussparung 16 bzw. 18 aufgenommen und ist
daran lösbar mittels einer Klemmschraube 42 so befestigt,
daß eine der Hauptschneidkanten 32, 40 in einer Arbeitsstel
lung so eingestellt ist, daß sie sich ein wenig über den
vorderen Endabschnitt des Fräskörpers 10 erstreckt. Die
Klemmschraube 42 wird durch die mittlere Öffnung 38 einge
setzt und in den Fräskörper 10 eingeschraubt, wobei ihr Kopf
teil gegen den geneigten Abschnitt 38 c der Öffnung 38 gehal
ten wird. Der Einsatz 20 wird weiter so in seiner Stellung
gehalten, daß die hintere Endfläche 26 mit der Bodenfläche
16 a der Aussparung 16 zusammenpaßt, wobei ein Teil der ersten
Seitenfläche 28, die die andere Hauptschneidkante 32 bildet,
gegen einen Teil einer bogenförmigen Seitenwand 16 b der Aus
sparung 16 anstößt.
Bei dem bekannten oben beschriebenen Kugelkopfstirnfräser
nimmt die Schneidlast beim Fräsen allmählich zu, da der vor
dere Endabschnitt der Hauptschneidkante, gesehen in axialer
Richtung des Stirnfräserkörpers 10, konvex gekrümmt ist, so
daß keine große Schneidlast plötzlich auf die Schneidkante
32 ausgeübt wird. Da der von der kurzen Schneidkante 34 und
der Tangente an die Hauptschneidkante 32 an ihrem vorderen
Ende gebildete Winkel stumpf ist, hat die eingestellte
Schneidkante 32 auch an ihrem vorderen Ende eine höhere
Festigkeit. Weitere Vorteile des Kugelkopfstirnfräsers be
stehen darin, daß er eine bessere Spanabführung verglichen
mit üblichen Kugelkopfstirnfräsern aufweist.
Bei dem oben beschriebenen Kugelkopfstirnfräser nimmt der
Teil der Seitenwand 16 b der Aussparung 16 eine auf den Ein
satz 20 in axialer Richtung einwirkende Schneidlast F auf,
wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Wenn der Einsatz drei
eckig oder vierseitig ausgebildet ist, kann eine Lagerfläche
an der Seitenwand der Aussparung ausgebildet werden, auf die
die Kraft F senkrecht einwirkt. Wenn der Einsatz 20 jedoch
elliptisch ausgebildet ist, kann eine derartige Lagerfläche
nicht vorgesehen werden. Wenn der Kugelkopfstirnfräser somit
in axialer Richtung mit hoher Geschwindigkeit zugeführt wird,
wird der Einsatz 20 axial längs der Seitenwand 16 b nach hin
ten in bezug auf den Fräskörper gedrückt, wodurch der Teil
der eingestellten Schneidkante in einer Stirnfrässtellung
sich um eine Strecke b axial nach hinten in bezug auf den
Körper verschiebt, während sich der Teil der eingestellten
Schneidkante in einer Umfangsschneidstellung um eine Strecke
a radial nach außen in bezug auf den Körper verschiebt. Hier
durch wird die Schneidgenauigkeit in nachteiliger Weise, ins
besondere in der Umfangsschneidstellung, verschlechtert.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kugel
kopfstirnfräser der eingangs genannten Art zu schaffen, bei
dem ein Schneideinsatz fest gehalten wird, so daß die
Schneidgenauigkeit stark verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete
Erfindung gelöst, d.h. es wird ein Kugelkopfstirnfräser um
fassend einen Stirnfräskörper mit einer dadurch verlaufenden
Rotationsachse und einer am vorderen Endabschnitt desselben
ausgebildeten Einsatzaufnahmeaussparung mit einer Bodenflä
che, einen einstellbaren Schneideinsatz mit einer vorderen
Fläche, einer hinteren Fläche und mindestens zwei Seitenflä
chen, die zwischen der vorderen und hinteren Fläche liegen,
wobei die Schneideinsätze mindestens zwei Hauptschneidkanten
haben, die durch die Schnittlinie einer entsprechenden Sei
tenfläche mit der vorderen Fläche gebildet werden und der
Einsatz in der Einsatzaufnahmeaussparung so aufgenommen ist,
daß die hintere Fläche mit der Bodenfläche der Aussparung
so zusammenpaßt, daß eine der Hauptschneidkanten in der
Schneidstellung eingestellt ist, und die vordere Fläche
als eine Spanfläche für die eingestellten Hauptschneidkanten
dient, und Klemmeinrichtungen zum lösbaren Befestigen des
Schneideinsatzes an der Einsatzaufnahmeaussparung, geschaf
fen, wobei mindestens zwei Seitenflächen konvex so gekrümmt
sind, daß mindestens die beiden Schneidkanten konvex ge
krümmt sind, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die
ein Verschieben des Schneideinsatzes während des Fräsens ver
hindert; die eine Fläche, die eine Eingriffsaussparung bil
det, die entweder in der Bodenfläche der Einsatzaufnahmeaus
sparung oder hinteren Fläche des Einsatzes ausgebildet ist,
und einen zur Eingriffsaussparung komplementären Eingriffs
vorsprung entweder an der Bodenfläche der Einsatzaufnahme
aussparung oder der hinteren Fläche des Einsatzes aufweist,
der mit der Eingriffsaussparung in Eingriff bringbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines bekannten Kugelkopfstirn
fräsers;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teils des Kugelkopfstirn
fräsers gemäß Fig. 1 in Richtung der Pfeile II-II
in Fig. 1;
Fig. 3 eine Endansicht des Stirnfräsers von Fig. 1, gese
hen in Richtung der Pfeile III-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine Aufsicht eines bei dem Stirnfräser gemäß
Fig. 1 verwendeten Schneideinsatzes;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Einsatzes von Fig. 4, ge
sehen in Richtung der Pfeile V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine Schnittansicht des Einsatzes von Fig. 4 längs
der Linie VI-VI in Fig. 4;
Fig. 7 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen
Stirnfräsers;
Fig. 8 eine Schnittansicht eines Teils des Stirnfräsers
gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine Aufsicht eines bei dem Stirnfräser gemäß Fig.
7 verwendeten Schneideinsatzes;
Fig. 10 eine Seitenansicht des Einsatzes von Fig. 9, ge
sehen in Richtung der Pfeile X-X in Fig. 9;
Fig. 11 eine weitere Seitenansicht des Einsatzes von Fig.
9, gesehen in Richtung der Pfeile XI-XI in Fig. 9;
Fig. 12 eine Schnittansicht des Einsatzes von Fig. 9 längs
der Linie XII-XII in Fig. 9;
Fig. 13 eine Fig. 8 ähnliche Ansicht, die eine weitere Aus
führungsform des Stirnfräsers darstellt;
Fig. 14 eine Fig. 8 ähnliche Ansicht, die eine weitere Aus
führungsform des Stirnfräsers darstellt; und
Fig. 15 eine Schnittansicht des Stirnfräsers von Fig. 14.
In den Fig. 7 bis 12 ist ein Kugelkopfstirnfräser gemäß der
Erfindung dargestellt. Der Kugelkopfstirnfräser unterschei
det sich von dem bekannten in Fig. 1 bis 6 dargestellten
Kugelkopfstirnfräser lediglich in der Befestigung des Ein
satzes 20 am Stirnfräserkörper 10, so daß eine erneute Erläu
terung des Aufbaus, die mit dem bekannten Stirnfräser gleich
ist, entfallen kann, da die entsprechenden Teile mit den
gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Bei dieser Ausführungsform umfaßt der Einsatz 20 eine Ein
griffsaussparung 50 mit kreisförmigem Querschnitt, die in der
hinteren Fläche 26 ausgebildet ist, so daß sie koaxial zur
Öffnung 38 angeordnet ist. Andererseits ist ein Eingriffs
vorsprung 52, der der obigen Eingriffsaussparung 50 komple
mentär ist, in der Bodenfläche 16 a der Einsatzaufnahmeausspa
rung 16 so ausgebildet, daß seine Achse ein wenig von der
Achse der Gewindebohrung 54, in die die Klemmschraube 42 ein
schraubbar ist, versetzt ist. Auf diese Weise wird, wie man
am besten in Fig. 8 sieht, der Einsatz 20 fest an der Ein
satzaufnahmeaussparung 16 befestigt, wobei die Eingriffsaus
sparung 50 in festem Eingriff mit dem Eingriffsvorsprung 52
gehalten wird. Somit wird, auch wenn eine große axiale
Schneidlast auf den Einsatz beim Fräsen einwirkt, der Ein
satz 20 stabil gegen ein Verschieben gehalten. Hierdurch
wird, auch wenn der Stirnfräser mit einer hohen Geschwindig
keit in axialer Richtung bewegt wird, die Schneidgenauigkeit
in der Umfangsfrässtellung nicht vermindert.
Entsprechend ist es mit dem oben beschriebenen Kugelkopf
stirnfräser, der eine äußerst gute Schneidfestigkeit und
Spanabführung wie im Fall des bekannten Stirnfräsers hat,
möglich, eine hohe axiale Fräszuführung mit einer verbesser
ten Schneidgenauigkeit zu erreichen.
Bei dem dargestellten Beispiel weist die Eingriffsaussparung
und der Vorsprung einen kreisförmigen Querschnitt mit einem
Durchmesser auf, der größer als der der Gewindebohrung 54
oder des Abschnitts 38 b mit vermindertem Durchmesser der
Öffnung 38 ist, obwohl der Querschnitt ebenfalls vieleckig
oder elliptisch sein kann. Weiter ist die Achse der Öffnung
38 des Einsatzes 20 ein wenig von der Achse der Gewindeboh
rung 54 versetzt, so daß, wenn der Einsatz 20 in der Einsatz
aufnahmeaussparung 16 befestigt ist, er gegen die Seitenwand
16 b der Aussparung 16 gedrückt wird.
Obwohl bei dieser Aussparung der Vorsprung 52 an der Boden
fläche 16 a der Einsatzaufnahmeaussparung 16 ausgebildet ist,
während die dem Vorsprung 52 komplementäre Eingriffsausspa
rung 50 in der hinteren Fläche 26 des Einsatzes 20 ausgebil
det ist, kann der Vorsprung ebenfalls an der hinteren Fläche
des Einsatzes ausgebildet sein, während die Eingriffsausspa
rung an der Bodenfläche der Einsatzaufnahmeaussparung ausge
bildet ist.
Die Vorteile der beschriebenen Ausführungsform gegenüber dem
bekannten Kugelkopfstirnfräser sollen anhand des folgenden
Beispiels dargelegt werden.
Bei einem Kugelkopfstirnfräser (30 ⌀) gemäß der Erfindung,
wie er in den Fig. 7 bis 12 dargestellt ist, und einem ver
gleichbaren Kugelkopfstirnfräser (30 ⌀), wie er in den Fig.
1 bis 6 dargestellt ist, wurden eine statische Last und eine
dynamische Last (während des Fräsens) aufgebracht. Dabei
wurde die radiale Verschiebung a (mm) und die axiale Ver
schiebung b (mm), wie in Fig. 1 definiert, gemessen. Die
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
Wie man aus der Tabelle sieht, wird die Verschiebung des Ein
satzes bei dem Kugelkopfstirnfräser gemäß der Erfindung
stabil verhindert.
Fig. 13 zeigt einen Kugelkopfstirnfräser gemäß einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung, der sich von der ersten Aus
führungsform darin unterscheidet, daß ein ringförmiges Ein
griffsteil oder ein Ring 60 in einer Ringaufnahmeaussparung
62 befestigt ist, die in der Bodenfläche 16 a der Einsatz
aufnahmeaussparung 16 ausgebildet ist, um den Eingriffsvor
sprung zu bilden, der eingriffsmäßig in die Eingriffsausspa
rung 50 des Einsatzes 20 eingepaßt ist. Die Ringaufnahmeaus
sparung 62 ist so ausgebildet, daß ihr Innendurchmesser aus
reichend größer als der des Abschnitts 38 b verminderten
Durchmessers der Öffnung 38 ist. Andererseits ist der Ring
60 so ausgebildet, daß sein Außendurchmesser ein wenig größer
als der Innendurchmesser der Ringaufnahmeaussparung 62 ist,
und daß seine Höhe oder seine axiale Länge größer als die
Tiefe der Aussparung 62 ist. Der Ring 60 wird auf diese Weise
mittels Preßsitz in die Aussparung 62 durch ein Werkzeug,
wie z.B. einem Holzhammer oder ähnlichem, eingesetzt, wobei
sein oberer Abschnitt nach oben von der Bodenfläche 16 a der
Aussparung 16 vorsteht, und der Einsatz 20 wird in der Ein
satzaufnahmeaussparung 16 befestigt, wobei seine Eingriffs
aussparung 50 fest im Eingriff mit dem vorstehenden oberen
Abschnitt des Rings 60 steht. Der Ring 60 kann aus Stahl,
wie der Fräskörper 10, bestehen, sollte jedoch vorzugsweise
aus einem anderen Material, wie z.B. gehärtetem Stahl, be
stehen. Wenn der Ring 60 aus gehärtetem Stahl besteht, ist
der Ring härter als der Fräskörper 10 und kann somit leicht
in die Aussparung 50 eingepaßt werden, auch wenn der Stirn
fräser eine geringe Größe hat.
Somit ist der Einsatz 20 bei dieser Ausführungsform fest in
der Einsatzaufnahmeaussparung 16 befestigt, wobei seine Ein
griffsaussparung 50 mit dem Ring 60 in festem Eingriff ge
halten wird. Auch wenn eine große axiale Schneidlast auf den
Einsatz 20 während des Fräsens einwirkt, wird der Einsatz 20
positiv gegen ein Verschieben gehalten.
Verglichen mit dem Stirnfräser gemäß der ersten Ausführungs
form kann der zuletzt beschriebene Stirnfräser einfacher her
gestellt werden, da die Ringaufnahmeaussparung 62 einfacher
als der Vorsprung 52 ausgebildet werden kann. Dies trifft
dann insbesondere zu, wenn der Stirnfräser eine geringe Größe
hat. Auch wenn der Ring 60 während des Wechselns des Ein
satzes 20 beschädigt wird, kann der Stirnfräser erneut durch
Auswechseln des Rings 60 verwendet werden, wodurch die Lebens
dauer des Stirnfräsers verlängert wird.
In den Fig. 14 bis 15 ist eine dritte Ausführungsform des
Stirnfräsers dargestellt, die sich von der zweiten Ausfüh
rungsform darin unterscheidet, daß der Ring 60 durch ein
ringförmiges Teil oder einen Ring 70 mit einem größeren
Innendurchmesser ersetzt ist. Dabei ist eine Ringnut 72,
deren Innendurchmesser ausreichend größer als der der Gewinde
bohrung 54 ist und die durch innere und äußere Umfangswände
72 a und 72 b und einen Boden 72 c begrenzt ist, wobei der
Boden mit den inneren und äußeren Wänden an ihren unteren
Enden in Verbindung steht, in der Bodenfläche 16 a der Ein
satzaufnahmeaussparung 16 ausgebildet, so daß sie allgemein
koaxial zur Gewindebohrung 54 verläuft, um dazwischen einen
ringförmigen Abschnitt auszubilden. Der Ring 70 hat eine
radiale Dicke, die der Breite der Nut 72 gleich ist, und
wird mittels Preßsitz in die Nut 72 eingesetzt, wobei seine
inneren und äußeren Umfangsflächen und eine untere Endfläche
mit den inneren und äußeren Umfangswänden und dem Boden der
Nut 72 zusammenpassen. Wie im Fall der vorher beschriebenen
Ausführungsform hat der Ring 70 eine axiale Länge, die grö
ßer als die Tiefe der Nut 72 ist, so daß sein oberer Teil
von der Nut vorsteht. Wie im Fall bei dem Ring 60 wird der
Ring 70 vorzugsweise aus gehärtetem Stahl hergestellt. Somit
ist der Einsatz 20 fest in der Einsatzaufnahmeaussparung 16
befestigt, wobei die Eingriffsaussparung 50 in festem Ein
griff mit dem oberen Abschnitt des Rings 70 steht.
Bei dieser Ausführungsform kann der Ring 70 selbst am Fräs
körper 10 fester befestigt werden als bei der zweiten Ausfüh
rungsform, da die drei Flächen des Rings 70 mit dem Körper 10
in Eingriff stehen. Da weiter die Ringnut 72 im Abstand von
der Gewindebohrung 54 ausgebildet ist, kann die effektive
Länge der Gewindebohrung 54, die in Fig. 15 mit L bezeichnet
ist, ausreichend lang sein. Die durch die Klemmschraube 42
ausgeübte Klemmkraft kann somit ebenfalls groß sein.
Claims (10)
1. Kugelkopfstirnfräser, umfassend
- - einen Stirnfräserkörper mit einer dadurch verlaufenden Rotationsachse und einer am vorderen Endabschnitt dessel ben ausgebildeten Einsatzaufnahmeaussparung mit einer Bodenfläche;
- - einen einstellbaren Schneideinsatz mit einer vorderen Fläche, einer hinteren Fläche und mindestens zwei Seiten flächen, die zwischen der vorderen und hinteren Fläche liegen, wobei die Schneideinsätze mindestens zwei Haupt schneidkanten haben, die durch die Schnittlinie einer ent sprechenden Seitenfläche mit der vorderen Fläche gebildet werden, und der Einsatz in der Einsatzaufnahmeaussparung so aufgenommen ist, daß die hintere Fläche mit der Boden fläche der Aussparung so zusammenpaßt, daß eine der Haupt schneidkanten in der Schneidstellung eingestellt ist, und die vordere Fläche als eine Spanfläche für die eingestell te Hauptschneidkante dient; und
- - Klemmeinrichtungen zum lösbaren Befestigen des Schneidein satzes an der Einsatzbefestigungsaussparung,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Seitenflächen
(28, 30) konvex so gekrümmt sind, daß mindestens die beiden
Hauptschneidkanten (32) konvex gekrümmt sind, und daß eine
Einrichtung vorgesehen ist, die ein Verschieben des Schneid
einsatzes (20) während des Fräsens verhindert, die eine
Fläche, die eine Eingriffsaussparung (50) bildet, die ent
weder in der Bodenfläche (16 a) der Einsatzaufnahmeaussparung
(16) oder der hinteren Fläche (26) des Einsatzes (20) ausge
bildet ist, und einen zur Eingriffsaussparung (50) komplemen
tären Eingriffsvorsprung (52) entweder an der Bodenfläche
(16 a) der Einsatzaufnahmeaussparung (16) oder der hinteren
Fläche (26) des Einsatzes (20) aufweist, der mit der Ein
griffsaussparung (50) in Eingriff bringbar ist.
2. Kugelkopfstirnfräser nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Eingriffsvorsprung (52) einstückig mit der
Bodenfläche (16 a) der Einsatzaufnahmeaussparung (16) ausge
bildet ist, während die Eingriffsaussparung (50) in der
hinteren Fläche (26) des Einsatzes (20) ausgebildet ist.
3. Kugelkopfstirnfräser nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Stirnfräserkörper (10) eine Vorsprungsauf
nahmeaussparung (50) in der Bodenfläche (16 a) der Einsatzauf
nahmeaussparung (16) aufweist, und daß der Vorsprung (52) der
Einrichtung zur Verhinderung einer Verschiebung aus einem
Eingriffsteil besteht, das in die Vorsprungsaufnahmeausspa
rung (50) so eingepaßt ist, daß es von der Bodenfläche (16 a)
der Einsatzaufnahmeaussparung (16) vorsteht, wobei die Ein
griffsaussparung in der hinteren Fläche (26) des Einsatzes
(20) ausgebildet ist.
4. Kugelkopfstirnfräser nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Stirnfräserkörper (10) eine Gewindebohrung
(54) in der Bodenfläche (16 a) der Einsatzaufnahmeaussparung
(16) aufweist, und daß der Einsatz (20) eine durchgehende
Öffnung (38) umfaßt, und daß die Klemmeinrichtung aus einer
Klemmschraube (42) besteht, die durch die Öffnung (38) des
Einsatzes (20) verläuft und in die Gewindebohrung (54) des
Stirnfräserkörpers (10) einschraubbar ist, wobei der Ein
griffsvorsprung (52) die Gewindebohrung (54) umgibt, während
die Eingriffsaussparung (50) die Öffnung (38) umgibt.
5. Kugelkopfstirnfräser nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Stirnfräserkörper (10) eine Gewindebohrung
(54) in der Bodenfläche (16 a) der Einsatzaufnahmeaussparung
(16) und der Einsatz (20) eine durchgehende Öffnung (38) um
faßt, und daß die Klemmeinrichtung eine in die Öffnung (38)
des Einsatzes (20) einsetzbare Klemmschraube (42) umfaßt, die
in die Gewindebohrung (54) des Stirnfräserkörpers (10) ein
schraubbar ist, wobei die Vorsprungsaufnahmeaussparung (62)
die Gewindebohrung (54) umgibt, während die Eingriffsausspa
rung (50) die Öffnung (38) umgibt, und das Eingriffsteil (60)
rohrförmig so ausgebildet ist, daß die Klemmschraube (42) da
durch einsetzbar ist.
6. Kugelkopfstirnfräser nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vorsprungsaufnahmeaussparung eine rohrför
mige Nut (72) ist, die die Gewindebohrung (54) im Abstand
umgibt, und daß das Eingriffsteil aus einem rohrförmigen Teil
(70) besteht, das mittels Preßsitz in die rohrförmige Nut (72)
so eingepaßt ist, daß es über die Bodenfläche (16 a) der Ein
satzaufnahmeaussparung (16) vorsteht.
7. Kugelkopfstirnfräser nach Anspruch 3 oder 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Eingriffsteil (60, 70) ringförmig ist.
8. Kugelkopfstirnfräser nach Anspruch 3, 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (16 a) der Einsatzaufnahme
aussparung (16) allgemein in eine Drehrichtung des Körpers
(10) gerichtet ist, und daß die Einsatzaufnahmeaussparung
(16) eine im allgemeinen bogenförmige Seitenwand aufweist,
die axial nach vorne und radial nach außen in bezug auf den
Stirnfräserkörper (10) gerichtet ist, wobei der Einsatz (20)
allgemein ellipsoidförmig mit einem Paar konvex gekrümmter
Seitenflächen ausgebildet ist, und daß die mit der vorderen
Fläche zur Bildung der Hauptschneidkante zusammenwirkende
Seitenfläche gegen die Seitenwand anstößt.
9. Kugelkopfstirnfräser nach Anspruch 3 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Eingriffsteil (60, 70) aus einem
Material besteht, das härter als das des Stirnfräserkörpers
(10) ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62237943A JP2633579B2 (ja) | 1987-09-22 | 1987-09-22 | ボールエンドミル |
JP1987182165U JPH0742567Y2 (ja) | 1987-11-30 | 1987-11-30 | ボールエンドミル |
JP1988027300U JPH01132318U (de) | 1988-03-01 | 1988-03-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3832087A1 true DE3832087A1 (de) | 1989-03-30 |
DE3832087C2 DE3832087C2 (de) | 1992-03-26 |
Family
ID=27285731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3832087A Granted DE3832087A1 (de) | 1987-09-22 | 1988-09-21 | Kugelkopfstirnfraeser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4919573A (de) |
DE (1) | DE3832087A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0504608A1 (de) * | 1991-03-15 | 1992-09-23 | Mitsubishi Materials Corporation | Schneideinsatz für Kugelkopffräser |
EP0505740A1 (de) * | 1991-03-28 | 1992-09-30 | Mitsubishi Materials Corporation | Kugelstirnfräser |
EP0529380A2 (de) * | 1991-08-27 | 1993-03-03 | Krupp Maschinentechnik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Abbruchzange |
WO1996018473A1 (en) * | 1994-12-15 | 1996-06-20 | Sandvik Ab | Milling cutter body and a method for its production |
WO2005068116A1 (de) * | 2004-01-13 | 2005-07-28 | Komet Group Holding Gmbh | Maschinenwerkzeug sowie grundkörper und schneidplatte für ein maschinenwerkzeug |
WO2005070629A1 (en) | 2004-01-09 | 2005-08-04 | Kennametal Inc. | High-speed milling cutter and insert |
CZ300336B6 (cs) * | 2003-03-17 | 2009-04-22 | Seco Tools Ab | Polohovatelná britová desticka pro frézu |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5348426A (en) * | 1993-01-08 | 1994-09-20 | Krupp Ernest E | Ball nose cutter having a single cutter insert |
JPH10125560A (ja) * | 1996-10-21 | 1998-05-15 | Honda Motor Co Ltd | 有機溶媒を電解液とするコンデンサ用セパレータおよびその製造方法 |
US5940971A (en) * | 1997-03-26 | 1999-08-24 | Allied Gator, Inc. | Metal cutting shear with inner bolt support for indexable blade insert |
US6202308B1 (en) | 1997-03-26 | 2001-03-20 | Allied Gator, Inc. | Metal cutting shear with inner bolt support for indexable blade insert |
US6102630A (en) * | 1999-01-12 | 2000-08-15 | Tool Flo Manufacturing, Inc. | Ball nose end mill insert |
US6540448B2 (en) | 2001-05-14 | 2003-04-01 | Ingersoll Cutting Tool Company | Cutting tool with improved insert seat arrangement for indexable cutting inserts |
US7052214B2 (en) * | 2002-07-02 | 2006-05-30 | Janness Daniel L | Cutting insert and tool holder |
US7722297B2 (en) * | 2003-04-15 | 2010-05-25 | Tdy Industries, Inc. | Antirotation tool holder and cutting insert |
US7220083B2 (en) | 2003-10-15 | 2007-05-22 | Tdy Industries, Inc. | Cutting insert for high feed face milling |
US7070363B2 (en) | 2004-07-15 | 2006-07-04 | Kennametal Inc. | Cutting insert for high-speed milling cutter |
IL178813A (en) * | 2006-10-23 | 2010-06-30 | Iscar Ltd | Placing a tangential cut that is harnessed with a bulge at the base |
US9623493B2 (en) * | 2008-11-19 | 2017-04-18 | Kennametal Inc. | Double-sided ball end mill cutting insert and tool therefor |
US9586264B2 (en) * | 2009-04-28 | 2017-03-07 | Kennametal Inc. | Double-sided cutting insert for drilling tool |
DE102009051073A1 (de) * | 2009-10-28 | 2011-05-12 | Kennametal Inc. | Mehrfachwechselschneidplatte für ein Bohrwerkzeug |
DE102011117148B4 (de) * | 2011-10-28 | 2022-05-05 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotationswerkzeuges sowie eines Schneideinsatzes |
CN104364040B (zh) * | 2012-06-21 | 2016-08-31 | 株式会社钨钛合金 | 切削刀片、能够装接该切削刀片的工具主体及具备该切削刀片和工具主体的刀头更换式球头立铣刀 |
US9283626B2 (en) | 2012-09-25 | 2016-03-15 | Kennametal Inc. | Double-sided cutting inserts with anti-rotation features |
US9011049B2 (en) | 2012-09-25 | 2015-04-21 | Kennametal Inc. | Double-sided cutting inserts with anti-rotation features |
US20170341150A1 (en) * | 2014-10-29 | 2017-11-30 | Illinois Tool Works Inc. | Interchangeable cutting inserts and methods associated with the same |
US20160121406A1 (en) | 2014-10-29 | 2016-05-05 | Illinois Tool Works Inc. | Interchangeable cutting inserts and methods associated with the same |
AT15151U1 (de) * | 2016-02-29 | 2017-01-15 | Ceratizit Austria Gmbh | Schneideinsatz |
US10556278B2 (en) | 2016-08-16 | 2020-02-11 | Kennametal Inc. | Tool body for a shell end mill and cutting tool |
US10279400B2 (en) * | 2017-01-30 | 2019-05-07 | Iscar, Ltd. | Indexable, single-sided cutting insert having two clamping bores and cutting tool therefor |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2289344A (en) * | 1941-04-28 | 1942-07-14 | Forest City Bit & Tool Co | Tool |
DE2549930A1 (de) * | 1975-11-07 | 1977-05-12 | Hans Heinlein | Fraeser |
DE8011211U1 (de) * | 1980-04-24 | 1980-10-02 | Sitzmann & Heinlein Gmbh, 8502 Zirndorf | Scheibenfraeser fuer schmale einstiche |
DE3119189A1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-12-02 | Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr.Kress KG, 7080 Aalen | Zerspanungswerkzeug mit stirnseitig einsetzbarer messerplatte |
DE3600077A1 (de) * | 1985-10-25 | 1987-04-30 | Mitsubishi Metal Corp | Stirnfraeser mit auswechselbarer spitze |
JPS62107230U (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-09 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3158922A (en) * | 1962-04-16 | 1964-12-01 | Ray H Reese | Indexable blade pocket mill |
US3597104A (en) * | 1968-05-16 | 1971-08-03 | Donald Frederick Jones | Reaming tools |
US3629919A (en) * | 1969-09-17 | 1971-12-28 | David J Trevarrow Jr | Tool and tool holder assembly |
US3829943A (en) * | 1971-02-19 | 1974-08-20 | Fansteel Inc | Threading tool |
DE3321184C2 (de) * | 1983-06-11 | 1985-11-07 | Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH, 7400 Tübingen | Drehwerkzeug mit einem Halter für einen auswechselbaren Schneideinsatz |
US4679968A (en) * | 1985-06-28 | 1987-07-14 | Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha | Indexable cutter insert |
JPS63133923A (ja) * | 1986-11-27 | 1988-06-06 | ホクレン農業協同組合連合会 | 長茎作物の切断作業装置 |
-
1988
- 1988-09-20 US US07/246,639 patent/US4919573A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-21 DE DE3832087A patent/DE3832087A1/de active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2289344A (en) * | 1941-04-28 | 1942-07-14 | Forest City Bit & Tool Co | Tool |
DE2549930A1 (de) * | 1975-11-07 | 1977-05-12 | Hans Heinlein | Fraeser |
DE8011211U1 (de) * | 1980-04-24 | 1980-10-02 | Sitzmann & Heinlein Gmbh, 8502 Zirndorf | Scheibenfraeser fuer schmale einstiche |
DE3119189A1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-12-02 | Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr.Kress KG, 7080 Aalen | Zerspanungswerkzeug mit stirnseitig einsetzbarer messerplatte |
DE3600077A1 (de) * | 1985-10-25 | 1987-04-30 | Mitsubishi Metal Corp | Stirnfraeser mit auswechselbarer spitze |
JPS62107230U (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-09 |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5197831A (en) * | 1991-03-15 | 1993-03-30 | Mitsubishi Materials Corporation | Cutting insert for ball end mill |
EP0504608A1 (de) * | 1991-03-15 | 1992-09-23 | Mitsubishi Materials Corporation | Schneideinsatz für Kugelkopffräser |
EP0505740A1 (de) * | 1991-03-28 | 1992-09-30 | Mitsubishi Materials Corporation | Kugelstirnfräser |
EP0529380B1 (de) * | 1991-08-27 | 1997-01-29 | Krupp Bautechnik GmbH | Abbruchzange |
EP0529380A2 (de) * | 1991-08-27 | 1993-03-03 | Krupp Maschinentechnik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Abbruchzange |
CN1063117C (zh) * | 1994-12-15 | 2001-03-14 | 桑德维克公司 | 铣刀及其制作方法 |
WO1996018473A1 (en) * | 1994-12-15 | 1996-06-20 | Sandvik Ab | Milling cutter body and a method for its production |
CZ300336B6 (cs) * | 2003-03-17 | 2009-04-22 | Seco Tools Ab | Polohovatelná britová desticka pro frézu |
WO2005070629A1 (en) | 2004-01-09 | 2005-08-04 | Kennametal Inc. | High-speed milling cutter and insert |
EP1701828A1 (de) * | 2004-01-09 | 2006-09-20 | Kennametal, Inc. | Hochgeschwindigkeitsfräse und einsatz |
EP1701828A4 (de) * | 2004-01-09 | 2010-09-08 | Kennametal Inc | Hochgeschwindigkeitsfräse und einsatz |
EP2578368B1 (de) * | 2004-01-09 | 2015-11-25 | Kennametal Inc. | Hochgeschwindigkeits-Schneideinsatz |
WO2005068116A1 (de) * | 2004-01-13 | 2005-07-28 | Komet Group Holding Gmbh | Maschinenwerkzeug sowie grundkörper und schneidplatte für ein maschinenwerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3832087C2 (de) | 1992-03-26 |
US4919573A (en) | 1990-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3832087A1 (de) | Kugelkopfstirnfraeser | |
DE69202263T2 (de) | Fräswerkzeug mit Schneideinsatz. | |
DE69002670T2 (de) | Schneideinsatz für einen Fräser. | |
DE68915051T2 (de) | Schneideinsatz eines drehenden Werkzeuges. | |
DE69111688T2 (de) | Schneideinsatz für einen Fräser. | |
EP0597871B1 (de) | Schneideinsatz und bohrwerkzeug für bohrungen in vollmaterial | |
DE4315251B4 (de) | Schneideinsatz | |
DE60211187T2 (de) | Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür | |
EP1675699B1 (de) | Schneidkörper, insbesondere zum stech- und längsdrehen | |
DE69124953T2 (de) | Bohrwerkzeug und Einsatz dafür | |
DE69202502T2 (de) | Kugelstirnfräser. | |
WO1998007539A1 (de) | Schneideinsatz zum bohren und bohrwerkzeug | |
DE4400570C2 (de) | Schneideinsatz | |
DE102012108752B3 (de) | Schneideinsatz und Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks | |
DE2929887A1 (de) | Kreuzloch-schraube | |
DE3600077A1 (de) | Stirnfraeser mit auswechselbarer spitze | |
DE4446824A1 (de) | Schneideinsatz und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE8536123U1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP2081716A2 (de) | Spannvorrichtung sowie spannzange, grundkörper und spannschlüssel dafür | |
EP0366023A1 (de) | Linearkugelbüchse | |
DE2331467B2 (de) | Vorrichtung zum Ausbohren einer Bohrung mit einem zylindrischen und einem konischen Bereich | |
DE3832118C2 (de) | ||
DE3101315C3 (de) | Durch Keilwirkung betätigtes Backenfutter für eine Werkzeugmaschine | |
DE8517718U1 (de) | Werkzeugmaschinenspindel und hierzu passende Werkzeughalter | |
WO2001038029A1 (de) | Kugelbahnfräser und schneidplatte hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MITSUBISHI MATERIALS CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |