[go: up one dir, main page]

DE3831127A1 - Kabelendverschluss fuer mittelspannungskabel - Google Patents

Kabelendverschluss fuer mittelspannungskabel

Info

Publication number
DE3831127A1
DE3831127A1 DE19883831127 DE3831127A DE3831127A1 DE 3831127 A1 DE3831127 A1 DE 3831127A1 DE 19883831127 DE19883831127 DE 19883831127 DE 3831127 A DE3831127 A DE 3831127A DE 3831127 A1 DE3831127 A1 DE 3831127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
heat
field control
sheath
shrinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883831127
Other languages
English (en)
Other versions
DE3831127C2 (de
Inventor
Karl Heinz Osterwohldt
Karl-Guenther Mueller
Georg Jaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority to DE19883831127 priority Critical patent/DE3831127C2/de
Publication of DE3831127A1 publication Critical patent/DE3831127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3831127C2 publication Critical patent/DE3831127C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • H02G15/064Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress
    • H02G15/072Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress of the condenser type

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelendverschluß für Mittelspan­ nungskabel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits Mittelspannungsgarnituren bekannt, die im wesent­ lichen aus einer wärmeschrumpfenden, kriechstromfesten, witter­ ungsbeständigen äußeren Schutzhülle und einem speziell formulier­ ten Feldsteuerungsschrumpfschlauch bzw.-belag bestehen (Prospekt Raychem "Kabelgarnituren′88/89", Schrumpftechnik-Produkte). Um das elektrische Feld vergleichmäßigen zu können, wird vorwiegend eine resistive Feldsteuerung verwendet. Hierzu wird zunächst ein spezieller Steuerschlauch über die Übergangszone zwischen äußerer Leitschicht und freier Aderisolierung eines kunststoffisolierten Kabels aufgeschrumpft. Zur Aussteuerung des Äquipotentiallinien­ verlaufs ist allerdings ein relativ langer Weg nötig. Dieses wird durch die Maßnahme begründet, daß kapazitiv- und widerstands-be­ einflussende Bauteile (RC-Glieder) eingearbeitet sind. Es ist jedoch bekannt, daß derartige Bauteile frequenzabhängig sind und sich nachteilig bei Kurzschlüssen oder Blitzeinflüssen auswirken, indem sie den Feldsteuerverlauf verändern. Außerdem muß die Zone zwischen dem Ende der äußeren Leitschicht und der freien Aderiso­ lierung eben wegen der benötigten wirksamen Länge der Steuerfunk­ tion des resistiv steuernden Schlauches mit einem höheren Dielek­ trikum als die der Aderisolation bedeckt werden. Das höhere Die­ lektrikum beeinflußt erheblich das notwendige Abknicken des Äqui­ potentiallinienverlaufs und kann an dieser Stelle von keinem an­ deren Hilfsmittel erzielt werden. Die zuvor beschriebene Grund­ funktion einer resistiven Feldsteuerung wird sowohl bei Endver­ schlüssen (dazu gehören auch Steckadapter), als auch bei Verbin­ dungsmuffen angewandt. Oberhalb der resistiv steuernden Schicht werden wärmeschrumpfende Hüllen aufgebracht, die den Endver­ schlüssen elektrisch isolierende und kriechstrombeständige Funk­ tionen verleihen. Bei Verbindungsmuffen genügen die isolierenden Eigenschaften. Freiluftendverschlüsse erhalten noch zusätzliche wärmeschrumpfende Schirme zur Erhöhung der Beständigkeit gegen Betauung und Beregnung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kabelendverschluß der zuvor geschilderten Art mit dem Ziel zu entwickeln, die Strecke des Äquipotentiallinienverlaufs zu verkürzen und dabei Bauteile zu verwenden, die die Steuerfunktion begünstigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Kombination von konstruktiven Merkmalen gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Kombination eines kapazitiven Bauteils für die Feldsteuerung und einer wärmeschrumpfenden Hülle als kriechstromfester, isolieren­ der Abschluß zu einer Reduzierung von Bauteilen führt und die Montagezeiten verkürzt.
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen des Gegenstandes nach An­ spruch 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen darge­ stellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kabelendverschluß, der halbseitig ein kapazitives Bauteil mit integriertem Isolierteil und eine wärme­ schrumpfende Hülle mit Schirmen und halbseitig ein kapa­ zitives Bauteil mit einem vorgelagerten Isolierstück und eine wärmeschrumpfende Hülle aufweist, im Schnitt;
Fig. 2 einen Kabelendverschluß, der halbseitig ein kapazitives Bauteil mit einem angeformten äußeren Feldsteuertrichter und eine wärmeschrumpfende Hülle mit Schirmen aufweist, im Schnitt;
Fig. 3 einen Kabelendverschluß, der halbseitig ein kapazitives Bauteil mit eingeformtem Feldsteuerkörper und eine wärme­ schrumpfende Hülle und halbseitig ein kapazitives Bauteil mit eingebettetem Feldsteuerkörper aufweist, im Schnitt;
Fig. 4 einen Kabelendverschluß, der halbseitig ein kapazitives Bauteil mit einem Feldsteuerbelag und eine wärmeschrump­ fende Hülle mit Schirmen aufweist, im Schnitt.
Nach Fig. 1 ist ein Kabelende 1 für die Verbindung mit einem Ka­ belendverschluß vorgesehen. Hierzu wird der Kabelmantel 2 zu­ nächst bis auf die äußere Leitschicht 3 und anschließend bis auf die Aderisolierung 6 abgesetzt. Zum Anschluß eines Kabelschuhs 8 ist noch ein weiteres Absetzen bis auf den Leiter 7 erforderlich. Die freigelegten Schirmdrähte 4 sind über dem Kabelmantel zurück­ gebogen. In der Darstellung der linken Halbseite ist eine Feld­ steuerung 5 mit einem integrierten Isolierteil eingesetzt, das an der zum Kabelschuh 8 gewandten Seite einen konischen Auslauf 16 aufweist. Über die so vorbereitete Anordnung ist eine wärme­ schrumpfende Hülle 13 geschoben, die mit Schirmen 14 ausgestattet ist. - Die Darstellung der rechten Halbseite beinhaltet eine Feldsteuerung 5, mit einem vorgelagerten Isolierstück 15 oder einem Schmelzklebeband 17. Die hierüber geschobene wärmeschrump­ fende Hülle 13 ist ohne Schirme ausgestattet. - Beiden Anordnun­ gen ist gemeinsam, daß die Zwischenräume im Bereich des Kabel­ schuhs gleichfalls mit einem Isolierstück 15 ausgefüllt sind. Die Kontaktierung der Feldsteuerungen 5 mit den Schirmdrähten 4 er­ folgt über die äußere Leitschicht 3.
Nach Fig. 2 besteht die Feldsteuerung aus einem angeformten äuße­ ren Feldsteuertrichter 9, der außen auf die wärmeschrumpfende Hülle 13 aufgebracht ist. Dieser Belag kontaktiert die Schirm­ drähte 4 mittels einer Schlauchschelle 18.
Nach Fig. 3, linke Halbseite, ist die Feldsteuerung als ein ein­ geformter Feldsteuerkörper 11 ausgebildet, der die äußere Leit­ schicht 3 und die Schirmdrähte 4 direkt kontaktiert. - In der Darstellung der rechten Halbseite ist die Feldsteuerung als ein in die wärmeschrumpfende Hülle 13 eingebetteter Feldsteuerkörper ausgebildet. Dieser ist dabei so verlängert, daß er aus der wär­ meschrumpfenden Hülle 13 herausragt und in direkter Kontaktver­ bindung mit den Schirmdrähten 4 steht.
Nach Fig. 4 besteht noch die Möglichkeit, die Feldsteuerung als Feldsteuerbelag 10 auszuführen, der derart auf die wärmeschrump­ fende Hülle 13 aufgebracht ist, daß er das Ende dieser Hülle um­ greift und dabei die Schirmdrähte 4 kontaktiert.

Claims (10)

1. Kabelendverschluß für Mittelspannungskabel, mit einem bis auf die Aderisolierung abgesetzten Kabelende, mit einer Feldsteuerung und mit einer das Kabelende abdeckenden, wärmeschrumpfenden Hül­ le, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldsteuerung als kapazitives Bauteil (5, 9, 10, 11, 12) ausgebildet ist, und die wärmeschrumpfende Hülle (13) den gesamten Bereich des abgesetzten Kabelendes (1), einen Teil des Außenmantels (2) des Kabels und einen bis auf den Leiter (7) abgesetzten Bereich abdeckt und daß Zwischenräume zwi­ schen der Aderisolierung (6) und der Feldsteuerung einerseits und der wärmeschrumpfenden Hülle (13) andererseits, sowie zwischen der Aderisolierung (6), dem Leiter (7) und einem Kabelschuh (8) einerseits und der wärmeschrumpfenden Hülle (13) anderseits mit einem Isolierteil (15, 17) ausgefüllt sind, dessen Dielektrikum dem Dielektrikum der Aderisolierung (6) äquivalent ist.
2. Kabelendverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kapazitive Bauteil (5) als aufschiebbares Teil ausgebildet ist.
3. Kabelendverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kapazitive Bauteil (5, 9, 10, 11, 12) als aufschrumpfbares Teil ausgebildet ist.
4. Kabelendverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldsteuerung als ein an der wärme­ schrumpfenden Hülle angeformter äußerer Feldsteuertrichter (9) ausgebildet ist, an welchem die freigelegten Schirmdrähte (4) des Kabelendes (1) z.B. mittels einer Schlauchschelle (18) kontaktie­ rend verbunden sind.
5. Kabelendverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldsteuerung als ein auf die wärme­ schrumpfende Hülle aufgetragener Belag (10) ausgebildet ist, der an der zum Kabelmantel (2) gewandten Seite das Ende der Hülle (13) derart umgreift, daß der Belag (10) kontaktierend mit den freigelegten Schirmdrähten (4) verbindbar ist.
6. Kabelendverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldsteuerung als an der Innenseite der wärmeschrumpfenden Hülle (13) eingeformter Feldsteuerkörper (11) ausgebildet ist, der die freigelegten Schirmdrähte (4) des Kabel­ endes (1) direkt kontaktiert.
7. Kabelendverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldsteuerung an der zum Kabelmantel (2) gewandten Seite als in die wärmeschrumpfende Hülle (13) eingebet­ teter Feldsteuerkörper (12) ausgebildet ist, der soweit aus der Hülle (13) herausragt, daß eine kontaktierende Verbindung mit den Schirmdrähten (4) des Kabelendes (1) gegeben ist.
8. Kabelendverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeschrumpfende Hülle (13) mit Schirmen (14) einstückig ausgebildet ist.
9. Kabelendverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das kapazitive Bauteil aus einem angeformten Feldsteuerkörper (11) mit einem einstückig verbundenen Isolier­ teil (15) besteht, das einen konischen Auslauf (16) an der zum Kabelschuh (8) gewandten Seite aufweist.
10. Kabelendverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierteil ein wärmeschmelzendes Klebe­ band (17) ist, das vor dem Aufbringen der wärmeschrumpfenden Hül­ le (13) an der Übergangsstelle zwischen der Feldsteuerung (5) und der Aderisolierung (6) vorgewickelt wird.
DE19883831127 1988-09-13 1988-09-13 Kabelendverschluß für Mittelspannungskabel Revoked DE3831127C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831127 DE3831127C2 (de) 1988-09-13 1988-09-13 Kabelendverschluß für Mittelspannungskabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831127 DE3831127C2 (de) 1988-09-13 1988-09-13 Kabelendverschluß für Mittelspannungskabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3831127A1 true DE3831127A1 (de) 1990-03-15
DE3831127C2 DE3831127C2 (de) 1996-07-25

Family

ID=6362865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883831127 Revoked DE3831127C2 (de) 1988-09-13 1988-09-13 Kabelendverschluß für Mittelspannungskabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3831127C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU208916U1 (ru) * 2021-06-15 2022-01-21 Владимир Ильич Крючков Универсальный датчик высокого напряжения

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift: Prospekt Raychem "Kabelgarnituren" 88/89, Schrumpftechnik-Produkte *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3831127C2 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650112T3 (de) Kabelverbindung.
DE69704866T2 (de) Elektrischer verbinder
DE69025890T2 (de) Radial schrumpfbare Muffe zum Einschliessen einer Verbindung oder eines Anschlusses eines elektrischen Kabels
DE69607112T2 (de) Verbindung von energiekabeln
DE3787198T2 (de) Anordnung zur Steuerung des elektrischen Potentials.
DE69710903T2 (de) Aussenschutz mit Abschirmungsunterbrechung für Hochspannungskabelverbindung
DE3789141T2 (de) Hochspannungskabel.
DE2132418A1 (de) Spleissverbinder fuer Hochspannungskabel
DE69013191T2 (de) Kabelendverschluss.
GB1450264A (en) Splice for high voltage cable and method of forming same
EP0691721B1 (de) Steckendverschluss
DE4225267C3 (de) Abdichtungsvorrichtung für ein elektronisches Schaltgerät
DE2726403A1 (de) Kabelgarnitur zum anschluss eines geschirmten starkstromkabels an ein elektrisches geraet
DE2726402A1 (de) Verbindungsmuffe fuer geschirmte starkstromkabel
DE3888280T2 (de) Verfahren zum Installieren von Kabeln.
DE3042595C2 (de) Aufschiebbare, mit geteiltem Isolierkörper versehene Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Mittelspannungskabel
DE3831127C2 (de) Kabelendverschluß für Mittelspannungskabel
DE69601649T2 (de) Feldsteuerung für hochspannungskabelendverschluss
DE3016585C2 (de) Kabelverbindung für Mittelspannungs-Kabel
DE4009243C2 (de)
DE19856025C2 (de) Kompakte Übergangsmuffe
EP2403087B1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei papierisolierten Hochspannungskabeln
DE2223394A1 (de) Kabelgarnitur fuer starkstromkabel
EP0779692A1 (de) Verfahren zum Erden einer Abschirmung eines elektrischen Kabels sowie elektrisches Kabel
DE69802651T2 (de) Für im Freien bestimmtes Energiekabelendverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME AG, 51063 KOELN, DE

8331 Complete revocation